ع



أ

ʾa
ʾāb (1)
ʾāb (2)
ʾābāʾ ʾārāʾ ʾāf ʾālāʾ ʾāy

ʾb (1)
ʾb (2)
ʾbḥ ʾbd ʾbr ʾbrh ʾbḍ ʾbl ʾblys ʾbh ʾbwāʾ ʾby ʾbys

ʾt ʾtb(ā)ʿ ʾtfāqn ʾtq ʾtw ʾty ʾṯr ʾṯm ʾṯnwlwğy ʾṯyn

ʾğ ʾğb ʾğr ʾğl ʾğm ʾḥd ʾḥs ʾḥl ʾḥy ʾḥyn ʾḫ ʾḫt ʾḫḏ ʾḫr ʾḫw ʾḫy

ʾd ʾdb ʾdr ʾdrs ʾdʿ
ʾdm (1) ʾdm (2) ʾdm (3) ʾdn ʾdw ʾdwn ʾdy ʾḏ ʾḏā ʾḏrbğ ʾḏʿ
ʾḏn (1)
ʾḏn (2) ʾḏy

ʾrām ʾrb ʾrṯwḏks ʾrṯ ʾrğ ʾrḫ ʾrd ʾrdn ʾrs ʾrḍ ʾrq ʾrm ʾrmn ʾzd ʾzr ʾzf ʾzl ʾzq ʾzm ʾzy

ʾs ʾsāf ʾstḏ ist(i)lām ʾstyrd ʾ(i)stylāʾ ʾstyʿb ʾsd ʾsr ʾsrāʾyl ʾsṭwr ʾsṭ ʾsṭqs ʾsṭwn ʾsf ʾsm ʾsw/ʾsy ʾsy
ʾš (1)
ʾš (2) ʾšāʿ ʾšbh ʾšr ʾšʿ

ʾṣb ʾṣr ʾṣl ʾaṣnām ʾḍf ʾṭr ʾṭʿ

ʾʿlāh ʾʿy ʾfāmy ʾfʾ ʾfq ʾfk ʾflā ʾaflāṭūn ʾaflūṭīn ʾfn ʾafyūn ʾqr ʾql

ʾkd ʾkl ʾkwyyn ʾl ʾlb ʾil(lā) ʾallā ʾlḫ ʾlḏ ʾlf (1) ʾlf (2) ʾlf (3) ʾlq ʾlm fʾln ʾlms ʾlw ʾlh
ʾly (1) ʾly (2)

ʾm (1)
ʾm (2)
ʾm (3)
ʾm(m)
ʾamāma ʾ(a)m(ā) ʾ(i)m(ā) ʾ(a)mm(ā) ʾmbrṭr ʾmt ʾmd ʾmr ʾmrʾ ʾms ʾmʿ ʾml ʾmn ʾmh ʾmws ʾmwy ʾmyrk(ā)

ʾ(a)n ʾ(i)n ʾnā ʾnb ʾntbh ʾntht ʾnṯ ʾnğl(z) ʾnğlz ʾ(ā)nḏ(ā)k ʾns ʾnṭāk ʾnf ʾnm ʾny

ʾhb ʾhd ʾhl ʾhn ʾahwāz

ʾw ʾwb ʾwḫ ʾwd ʾwrwb ʾws
ʾwl (1) ʾwl (2) ʾwlāʾk ʾwn ʾwy

ʾy (1)
ʾy (2)
ʾy (3)
ʾy (4)
ʾy(ā) (5) ʾyd ʾydylwğyā ʾyr ʾys ʾyš ʾyḍ ʾym ʾymān ʾyn

ب

b bābl
bār

bʾr bʾs

bt btbāl btr btl bṯ bṯq

bğr bğl bḥbḥ bḥṯ bḥr bḥs bḥy bḫ bḫʾ bḫtnṣr bḫr bḫl bḫw / bḫy

bd bdʾ bdr bdʿ bdl bdn bdh bdw bḏḫ bḏr bḏl

br brʾ brbr brğ brğwāzy brḥ brd brz brš brʿ brġmāty brq brqʿ brk brlmn brm brmğ brnmğ brh brhn brwtstānt brwnz bry

bzḫ bzl bznṭ

bst bs bsm
bšr (1)
bšr (2)
bšʿ bṣr bṣf bṣm bḍʿ bṭḥ bṭʾ bṭr bṭrq bṭš bṭq bṭl bṭn

bʿṯ bʿṯr bʿd bʿr bʿḍ bʿkāẓ bʿl bʿmd bġṯr bġl bġy bqr bqʿ bql bqy

bkr bky bl blā bld blr bls blšfy blṭ blʿ blġ blq blqn blqʿ blqs blh
blw/bly bly blwr bly blyr

bn bnd bndq bnk bnh bny bht bhğ bhr bhl bhm bhw

bwāṭ bwʾ/byʾ bwb bwḥ bwḫ bwrğwāzy bwʿ bwl bwlys bwyʿ bwyh by byʾ byt byḫ byd byznṭ byḍ byʿ byl byn byyr

ت

t
tābūt tāl

tb tbr tbʿ tbk tbl tbh tbwk tbyʾ ttḥwr ttğh ttḫḏ ttq tğāh tğr tḥt tḥy tḥyz

tdšyn tdʿ tr trb trṯ trğm trḫ trʿ trf trk tzd tzʿ tsʿ tsfyh

tʿb tġr tftyš tfḫ tfh tqn tqy tk

tkād tktyk tl tlt tlk tlmḏ tlw tm tm(ā)s tmtd tmr tms tmym tn tnbyʾ thm

twʾām twb twğ twr twn tyḥ tyr tym tyn tyh

ث

ṯʾr ṯbt ṯbr ṯbṭ ṯr

ṯrb ṯrṯr ṯrd ṯrq ṯrw/ṯry

ṯʿlb ṯġr ṯfn ṯq ṯqb ṯqf ṯql ṯkl ṯlṯ ṯlğ

ṯm ṯmd ṯmr ṯmn ṯny

ṯwb ṯwr ṯyb

ج

ğ ğāh

ğʾ ğāʾz ğbr ğbl ğbn ğbh ğby ğṯ

ğḥd ğḥr ğḥẓ ğḥm

ğd ğdr ğdʿ ğdl ğdw ğdy ğḏ ğḏb ğḏr ğḏʿ ğḏm ğḏmr ğr ğrʾ ğrb ğrt ğrṯm ğrḥ ğrd ğrs ğrš ğrm ğrmān ğrn ğry ğz ğzʾ ğzr ğzʿ ğzf ğzl ğzm ğzy

ğs ğsd ğsr ğsm ğšm ğšn ğṣ

ğʿ ğʿd ğʿfr ğʿl ğġrf ğfʾ ğft ğfr ğfn ğfw ğl ğlb ğld ğlz ğls ğlhq ğlw/ğly

ğm ğmḥ ğmd ğmr ğmʿ ğml ğmhr ğn ğnb ğnḥ ğnd ğndb ğndl ğnz ğns ğnf ğny

ğh ğhd ğhr ğhz ğhl ğhm ğhnm ğhw

ğw ğwb ğwḥ ğwd ğwr ğwz ğwf ğwʿ ğwl ğwh ğwhr ğāy ğyʾ ğyd ğyr ğyš ğyʿ ğyl

ح

ḥb ḥbr ḥbs ḥbš ḥbṭ ḥbl ḥbn ḥbw ḥt ḥtl ḥtm ḥty ḥṯ

ḥğ ḥğb ḥğr ḥğz ḥğm

ḥd ḥdb ḥdṯ ḥdğ ḥds ḥdq ḥdl ḥdm ḥdw ḥdy ḥḏr ḥḏf ḥḏq ḥḏw ḥr ḥrb ḥrt ḥrṯ ḥrğ ḥrz ḥrs ḥrṣ ḥrḍ ḥrf ḥrq ḥrqṣ ḥrk ḥrm ḥrn ḥry ḥzb ḥzr ḥzm ḥzn

ḥs ḥsb ḥsd ḥsm ḥsn ḥšd ḥšr ḥšm ḥšw/ḥšy ḥṣ ḥṣb ḥṣd ḥṣr ḥṣl ḥṣn ḥṣw ḥḍr ḥḍrmwt ḥḍn ḥṭ ḥṭb ḥṭm ḥẓ ḥẓr ḥẓw/ḥẓy

ḥf ḥfd ḥfr ḥfz ḥfṣ ḥfẓ ḥfl ḥfn ḥfw/ḥfy ḥq ḥqb ḥqd ḥqr ḥql ḥqn ḥk ḥkr ḥkm ḥkw ḥky ḥl ḥlb ḥlf ḥlk ḥlq ḥlqm ḥlm
ḥlw/ḥly

ḥm ḥmd ḥmr ḥmz ḥms ḥmṣ ḥmq ḥml ḥmw ḥmy ḥmyt ḥmyr ḥn ḥnṯ ḥnṭ ḥnf ḥnk ḥnyn

ḥw ḥwāʾ ḥwt ḥwṯ ḥwğ ḥwd ḥwḏ ḥwr ḥwz/ḥyz ḥws ḥwš ḥwṭ ḥwk ḥwl ḥwm ḥwy ḥy ḥyṯ ḥyd ḥyr ḥyz ḥyṣ ḥyṭ ḥyk ḥyl ḥyn ḥynʾḏ ḥywn ḥyy

خ

ḫām ḫb ḫbʾ ḫbṯ ḫbr ḫbz ḫbṭ ḫbw ḫtr ḫtm ḫtn ḫṯʿm ḫğl

ḫdʿ ḫdğ ḫdl ḫdm ḫḏ ḫḏk ḫḏl ḫḏw ḫr ḫrb ḫrğ ḫrz ḫrs ḫrṣ ḫrṭ ḫrʿ ḫrf ḫrq ḫrl
ḫrw/ḫry ḫzrğ ḫzʿ ḫzl ḫzm ḫzn ḫzy

ḫsr ḫsf ḫš ḫšb ḫšʿ ḫšm ḫšn ḫšy ḫṣ ḫṣb ḫṣr ḫṣq ḫṣl ḫṣm ḫḍr ḫḍʿ ḫṭ ḫṭʾ ḫṭb ḫṭr ḫṭf ḫṭm ḫṭw

ḫf ḫfḍ ḫfr ḫfẓ ḫfq ḫfy ḫl ḫlğ ḫlḫl ḫld ḫls ḫlṣ ḫlṭ ḫlʿ ḫlf ḫlq ḫlw ḫly

ḫm ḫmd ḫmr ḫms ḫmṣ ḫml ḫmn ḫndq ḫnğr ḫnḫ ḫnzb ḫnzr ḫns ḫnfs ḫnq

ḫwb ḫwḏ ḫwr ḫwṣ ḫwḍ ḫwṭ ḫwf ḫwl ḫwm ḫwn ḫyb ḫybr ḫyr ḫyšm ḫyṭ ḫyl ḫym ḫyn

د

d dāʾʿ
dārwīn
dāʿ

db dbr dbn dṯr

dğl dğn dğy dḥḍ dḥr dḫr dḫl dḫn

dr drʾ drb drğ drs drʿ drk drhm dry dārwīn

ds dstwr dsʿ dskr dsm dšn

dʿ dʿr dʿm dʿw dʿy dġl df dftr dfʿ dfq dfn dq

dk dl dlʿ dlġ dlm dlw dm dmṯ dmğ dmdm dmr dms dmʿ dmġ dmġğ dmn dmy dn dns dnw/dny

dhr dhš dhq dhm dhn dhy dawāwīn dwʾ dwb dwbr dwḫ dwr dws dwʿ dwġ dwġm dwl dwm dwn dwy dy dyr dyʿ dyn dynr dywn

ذ

ḏā ḏāt

ḏʾb ḏb ḏbḥ ḏbn

ḏḥğ ḏḫr

ḏr ḏrʾ ḏrʿ ḏrk ḏrw/ḏry ḏry

ḏʿr ḏʿn ḏk ḏkr ḏkw/ḏky ḏl ḏlk ḏm ḏmr ḏnb

ḏhb ḏhl ḏhn ḏw ḏwb ḏwt ḏwd ḏwr ḏwq ḏwl ḏwy ḏyʿ ḏyl

ر

rāwnd
rāy rʾb rʾs rʾf rʾm rʾy

rb rbḥ rbd rbḏ rbṣ rbḍ rbṭ rbʿ rbġ rbk rbl rbm rbn rbw

rtb rtğ rtq rtl rṯ rṯkm

rğʾ rğb rğḥ rğrğ rğz rğs rğʿ rğf rğl rğm rğw rğy rḥb rḥl rḥm rḥy rḫ rḫw/rḫy

rd rdʾ rds rdʿ rdf rdy rzb rzq rzm

rsb rstq rsḫ rsṭ rsl rsm rsw ršḥ ršd ršf ršq ršw rṣ rṣd rṣf rṣn rḍ rḍḫ rḍʿ rḍh rḍy rṭb rṭl rṭm

rʿb rʿd rʿrʿ rʿf rʿl rʿw rʿy rġb rġm rf rfʾ rfd rfḍ rfʿ rfġ rfq rfh rfw rq rqb rqš rqʿ rqm rqy

rk rkb rkḥ rkz rks rkʿ rkm rkn rm rmḥ rmz rmḍ rmq rml rmy

rhb rhṣ rhṭ rhn rwb rwṯ rwğ rwḥ rwd rwz rws rwsw rwšn rwḍ rwʿ rwm rwn rwy ryāʾ ryāḍy ryb ryṯ ryḥ rys ryḍ ryʿ ryf rynān

ز

z
zāġ

zʾr zb zbd zbr zbʿ

zğr zğw zḥzḥ zḥf zḥm zḫr zḫrf

zd zdğ zdk zdlf zdhr zdw zdyd zr zrb zrd zrʿ zrq zry

zʿğ zʿzʿ zʿm zʿn zkw/zky zl zlf zlq zlm

zm zmr zml zmn zn znāt znğ zndq znṭ znm zny

zhd zhr zwğ zwḥ zwd zwr zwġ
zwl/zyl zwm zwy zy zyt zyğ zyḥ zyd zyr zyġ zyf zyl zym zyn

س

s
sāğ
sāq

sʾd sʾr sʾl sb sbʾ sbḥ sbd sbr sbṭ sbʿ sbġ sbq sbl sby

st stālyn stḏ str strātīğī stzdād stylāʾ

sğḥ sğd sğr sğʿ sğl sğm sğn sğw sḥ sḥb sḥr sḥq sḥl sḫr sḫṭ sḫf sḫl sḫy/sḫw

sd sdb sdr sds sdf sdn sdw/sdy sḏb sḏğ

sr srb srbl srğ srḥ srd srdb srdq srṭ srf srʿ srq srw sry

sṭḥ sṭr sṭʿ sṭw

sʿ sʿā(t) sʿb sʿd sʿr sʿf sʿn sʿy

sf sfḥ sfr sfk sfl sfn sfh sfw/sfy sfy(ā)n sqṭ sqṭr sqf sql sqy

sk skb skt skr skf skl skn sl slb slt slḥ slḫ slsl slṭ slṭn slʿ slf slq slk slm slw slym

sm smḥ smd smr smʿ smk smn smw smy sn snḥ snd snr snm snw

shr shl shm shw swʾ swḥ swd swr sws swṭ swʿ swġ swf swq swm swy

sy syʾ syb syğ syḥ syd syr sys syṭr syf syġmwnd syq syl sym symy syn syyʾ

ش

š
šāʾ
šāt
šām

šʾm šʾn šʾw šb šbṯ šbḥ šbr šbʿ šbk šbn šbh šby

št štr štm štw

šğ šğb šğr šğʿ šğn
šğw/šğy šḥr šḥn šḫṣ

šd šdḫ šdw šḏ šḏr šr šrā šrb šrḥ šrḥbyl šrḫ šrd šrṭ šrʿ šrf šrq šrk šrw šrwl šry

šsʿ šṭ šṭb šṭr šẓf

šʿ šʿb šʿbḏ šʿṯ šʿr šʿf šʿl šġr šġl šf šft šfr šfʿ šfq šfn šfh šfw šfy šq šqr šqf šqn
šqw/šqy

šk škr škl škm škw šl šlw

šm šmb šmt šmḫ šms šml šn šnf šnq šhd šhr šhf šhl šhm šhw/šhy

šwʾ šwb šwr šwš šwṭ šwẓ šwʿ šwf šwq šwk šwl šwm šwh šwy šy šyʾ šyb šyt šyḫ šyd šyr šyš šyṭn šyʿ šyf šyq šym šyn šyh

ص

ṣb ṣbʾ ṣbḥ ṣbr ṣbʿ ṣbġ ṣbw

ṣḥ ṣḥb ṣḥr ṣḥf ṣḥw/ṣḥy ṣḫr

ṣd ṣdr ṣdʿ ṣdf ṣdq ṣdm ṣdw ṣr ṣrḥ ṣrḫ ṣrd ṣrṭ ṣrʿ ṣrf ṣrm ṣry

ṣʿb ṣʿd ṣʿṣʿ ṣʿq ṣġr ṣf ṣfā ṣfḥ ṣfr ṣfq ṣfw ṣfh ṣqb ṣqʿ ṣqṭ ṣql

ṣk ṣkl ṣlb ṣlḥ ṣlw ṣly ṣm ṣmt ṣmḫ ṣmd ṣmʿ ṣmn ṣndq ṣnʿ ṣnf ṣnm

ṣhd ṣhr ṣhyn ṣwb ṣwt ṣwḥ ṣwr ṣwʿ ṣwġ ṣwf ṣwl ṣwlḥ ṣwm ṣwn ṣyḥ ṣyd ṣyr ṣyġ ṣyf

ض

ḍʾl ḍb ḍbṭ ḍbn

ḍğ ḍğʿ ḍḥ ḍḥk ḍḥw/ḍḥy ḍḫm

ḍd ḍr ḍrb ḍrḥ ḍrs ḍrṭ ḍrʿ ḍrm ḍrw

ḍṭr ḍʿ ḍʿḍʿ ḍʿnm ḍʿf ḍġṭ ḍġn ḍf ḍfdʿ ḍfr ḍfw

ḍl ḍlʿ ḍm ḍmr ḍmn ḍny

ḍhd ḍhy ḍwʾ ḍwr ḍwl ḍwh ḍwy ḍyr ḍyz ḍyāṭr ḍyʿ ḍyf ḍyq ḍyl ḍyh

ط

ṭāḥ ṭāʾr ṭāʿ ṭʾ ṭb ṭbr ṭbʿ ṭbq

ṭḥn ṭr ṭrʾ ṭrb ṭrḥ ṭrd ṭrz ṭrf ṭrq ṭrk ṭrw/ṭry

ṭʿ ṭʿt ṭʿm ṭʿmn ṭʿn
ṭʿw/ṭʿy ṭġw ṭfʾ ṭfr ṭfl ṭfw ṭq ṭqs ṭql

ṭkl ṭl ṭlb ṭlḥ ṭls ṭlʿ ṭlq ṭlm ṭlw

ṭm ṭmʾn ṭmḥ ṭms ṭmʿ ṭml ṭmn ṭn ṭnb ṭnğ ṭhr

ṭwḥ ṭwr ṭwʿ ṭwġ ṭwf ṭwq ṭwl ṭwy ṭyʾ ṭyb ṭyḥ ṭyr ṭyf ṭyn

ظ

ẓbn ẓby ẓrf ẓʿn ẓfr ẓl ẓlm ẓmʾ ẓn ẓhr ytmẓhr

ع

ʿ ʿār ʿām

ʿb ʿbʾ ʿbṯ ʿbd ʿbdl ʿbr ʿbr(n) ʿbs ʿbṭ ʿbqr ʿbw

ʿtb ʿtd ʿtq ʿtl ʿtw/ʿty

ʿṯr
ʿṯw/ʿṯy

ʿğ ʿğb ʿğz ʿğl ʿğm

ʿd ʿdl ʿdm ʿdn ʿdw

ʿḏ ʿḏb ʿḏr
ʿḏw/ʿḏy

ʿr ʿrb ʿrğ ʿrs ʿrš ʿrṣ ʿrḍ ʿrf ʿrq ʿrql ʿrk ʿrm ʿrn ʿrw ʿry

ʿz ʿzb ʿzr ʿzrāʾl ʿzl ʿzm ʿzw ʿzy

ʿsr ʿsf ʿskr ʿsl ʿsy

ʿš ʿašān ʿšb ʿšr ʿšq
ʿšw/ʿšy

ʿṣ ʿṣb ʿṣr ʿṣf ʿṣfr ʿṣm ʿṣw ʿṣy

ʿḍ ʿḍd ʿḍl ʿḍw

ʿṭ ʿṭb ʿṭr ʿṭš ʿṭf ʿṭl ʿṭw ʿaṭāʾ

ʿẓm

ʿf ʿfr ʿfw

ʿq ʿqb ʿqd ʿqr ʿqrb ʿql ʿqln ʿqm ʿqy ʿkr ʿks ʿkẓ ʿukāẓ ʿkm

ʿl ʿlğ ʿlq ʿlm ʿln ʿlh ʿlw/ʿly ʿly

ʿm ʿmā ʿmd ʿmr ʿmq ʿml ʿmn ʿmy

ʿn ʿnb ʿnbr ʿnd ʿns ʿnṣr ʿnf ʿnq ʿnk ʿnw ʿnwn ʿny

ʿhd ʿhl ʿhn

ʿwb ʿwd ʿwḏ ʿwr ʿwz ʿwḍ ʿwf ʿwq ʿwl ʿwm ʿwn ʿwh ʿwy

ʿy ʿyb ʿyd ʿyḏ ʿyr ʿysy ʿyš ʿyl ʿyn

غ

ġ ġāʾ ġāʾr ġāy ġb ġbr

ġd ġdr ġdq ġdm ġdn ġdw ġḏw ġr ġrāmši ġrb ġrd ġrs ġrḍ ġrf ġrq ġrm ġrn ġrnq ġrw ġryntš ġz ġzr ġzl ġzw

ġsq ġsl ġsn ġšm ġšw ġṣ ġṣb ġḍ ġḍb ġḍw ġṭf ġṭw

ġfr ġfl ġfw/ġfy ġl ġlb ġlṭ ġlẓ ġlġl ġlf ġlq ġlm ġlw ġly

ġm ġmd ġmr ġmz ġms ġmḍ ġn ġnṣ ġnm ġnwṣ ġny ġhb

ġwṯ ġwr ġwṣ ġwṭ ġwġ ġwl ġwm ġwy ġy ġyb ġybwb ġytār ġyṯ ġyr ġyṣ ġyẓ ġym ġyhb

ف

f fāt fārnswā fās fāw

fʾd fʾr fʾs fʾl ft ftʾ ftb ftḥ ftr ftš ftq ftk ftl ftn ftw/fty

fğʾ fğr fğʿ fğw fḥš fḥṣ fḥl fḥm fḥwy fḫ fḫḏ fḫr fḫm

fdḥ fdk fdn fdy fḏ fr frt frğ frḥ frḫ frd frz frs frš frṣ frḍ frṭ frʿ frʿwn frġ frq frn frnğ frns fry fz fzʿ

fsḥ fsḫ fsd fsr fsq fšl fšw fṣb fṣḥ fṣl fḍ fḍʾ fḍḥ fḍl fḍw/fḍy fṭr fṭm fẓ fẓʿ

fʿ fʿn fʿl fġr fq fqd fqr fqṭ fqm fqns fqh fk fkr fkm fkh fl flt flḥ flz fls flsf flq flk fln

fm fmḍ fmn fmh fn fnḥ fnḫ fnd fny fhd fhr fhrs fhlw fhm

fwt fwğ fwdfyl fwr fwz fwḍ fwq fwkw fwh fy fyʾ fyd fyrwz fysyʾ fysyq fyḍ fyl fym fymn fywrbḫ fylwlwğyā fyw

ق

q qād qār
qb qbḥ qbr qbrs qbrṣ qbs qbḍ qbṭ qbl qbn qt qtbān qtr qtl qṯr

qḥṭ qḥf qḥm

qd qdḥ qdr qds qdʿ qdm qdw/qdy qḏr qḏf qr qrʾ qrb qrḥ qrd qrš qrḍ qrṭ qrṭb qrʿ qrf qrmṭ qrn qrw qry qryẓ qzm

qs qsr qsṭ qsṭnṭyny qsw qsm qšʿr qšr qšf qšqš qṣ qṣd qṣr qṣf qṣw/qṣy qḍ qḍb qḍʿ qḍm qḍy qṭ qṭb qṭr qṭʿ qṭf qṭn

qʿd qʿr qʿs qfr qfz qfʿ qfl qfw ql qlb qld qlṣ qlʿ qlq qlm qlw/qly

qm qmḥ qmr qmš qmṣ qmṭ qmʿ qn qnṣ qnṭ qnṭr qnʿ qnw/qny qhr qhqr qhw

qw qwb qwd qwr qws qwḍ qwʿ qwl qwm qwān qwy qyd qyrṭ qys qyṣr qyḍ qyl qym qyn qynqāʿ

ك

k k(ā)f kānā kʾb kʾs kʾn

kb kbt kbḥ kbd kbr kbš ktb ktf ktl ktm kṯb kṯr kṯf

kd kdḥ kdr kds kdy kḏā kḏb kḏlk kr krbl krṯ krs krʿ krm krh krw kry

ks ksb ksḥ ksd ksr ksry ksl ksf ksw/ksy kšḥ kšr kšṭ kšf

kʿb kf kfʾ kfḥ kfr kfl kfn kfh kfy kl kl(ā)
klāsyky klʾ klb klt kld klġ klf klm klh kly klyān

km kml kmn kmy kn kn(ā) knd knz kns knf knw/kny khf khl khn khyʾ khyʿṣ

kwvyyh kwd kwr kwf kwkb kwl kwm kwn kwy ky kyd kys kyš kyf kyl

ل

l la lāblās lāt

lʾḥ lʾk lʾlʾ lʾn lʾy lb lbṯ lbd lbs lbq lbk lbn lby ltr ltm ltn lṯm

lğʾ lğb lğn lğw lḥ lḥb lḥğ lḥd lḥẓ lḥq lḥm lḥn lḥw/lḥy lḫṣ lḫm

ld ldn ldy lḏ lḏy lzm

ls lsn lsw lṣ lṣq lṭḫ lṭf lẓy

lʿāʿ lʿb lʿq lʿl lʿn lġr lġz lġṭ lġw lf lft lfḥ lfẓ lfq lfw lqʾ lqb lqḥ lqṭ lqm lqn lqy

lkʿ lkm lkn lky lm lma lmā lmğ lmḥ lmd lmḏ lmz lms lmʿ lmmā ln lnt lntbyn lnḍf lhb lhğ lhm lhw/lhy

lw lwb lwṯr lwğ lwḥ lwḏ lwz lwṭ lwq lwkātš lwlā lwm lwn lwy ly lyb lybrl lyt lytny lys lyq lykn lyl lyn lynyn

م

m ma māʾ māʾs māḏā mārks māz mānw māhy

mʾrb mʾt mʾn mt mtḥ mtʿ mtq mtn mty mṯāb mṯb mṯq mṯl

mğd mğr mğs mğl mğws mḥ mḥḏ mḥr mḥz mḥṣ mḥḍ mḥṭ mḥq mḥl mḥn mḥw mḫ mḫr mḫḍ

md mdā mdḥ mdr mdʿ mdn mdy mḏq mḏhb mr mrʾ mrğ mrd mrs mrḍ mrġ mrf mrq mrn mrw mry mrym mz mzğ mzḥ mzdlf mzdhr mzdwğ mzq mzy

ms mstr mstwy msḥ msd msr msṭr msʿ msq msqṭ msk mskn mslm msh msw msy mšd mšr mšq mšw/mšy mṣ mṣb mṣr mṣṭlḥ mḍr mḍṭhd mḍġ mḍfyn mḍy mṭr mṭl mẓhr

mʿ mʿtd mʿmʿ mʿn mʿyn mġr mġl mġn mfr mftūn mqt

mk mkṯ mkr mks mkn ml mlʾ mlğ mlḥ mlṣ mlq mlk mlm mlw mlyār mlywn

mmā mmn mn mnā mnḥ mnd mndl mnḏ mnʿ mnw/mny mh mhtdyn mhd mhr mhrğ mhl mhm mhn mhw mhy

mwād mwʾ mwt mwğ mwd mwr mwrġan mws mwsy mwl mwn mwh myʾ myt myṯāq mytāfyzyqā myṯwlwğyā myd myr myrāṯ myz mys myswr myṭ myʿ myl mylyš myn myāh

ن

n nāʾl nābulīyūn nās nāq nān

nʾy nbʾ nbt nbḏ nbr nbš nbḍ nbṭ nbʿ nbl nbh nbw ntb ntğ nthāʾ nthn nṯr nṯy

nğb nğḥ nğd nğḏ nğr nğz nğš nğʿ nğf nğl nğm nğw nḥb nḥt nḥr nḥz nḥl nḥw nḫb nḫr nḫl

nd ndb ndr ndq ndl ndm ndw nḏr nrz nzḥ nzr nzʿ nzf nzl nzh nzw

nsʾ nsb nsğ nsḫ nsr nasrīn nsf nsq nsk nsl nsm nsw nsy nšāstğ nšʾ nšb nšd nšr nšz nšṭ nšʿ nšq nšw/nšy nṣ nṣb nṣḥ nṣr nṣʿ nṣf nḍğ nḍr nḍf nḍl nḍm nḍw nṭf nṭq nẓr nẓf nẓm

nʿt nʿğ nʿd nʿr nʿs nʿṭ nʿq nʿq nʿm nʿy nft nfḥ nfḫ nfd nfḏ nfr nfs nfš nfḍ nfṭ nfʿ nfq nfl nfw/nfy nāq nqb nqḥ nqd nqḏ nqr nqš nqṣ nqḍ nqṭ nqʿ nql nqm nqw/nqy

nkb nkt nkṯ nkḥ nkr nks nkṣ nkf nkl nkh nky nm nmḏğ nmr nmṭ nml nmw nmy nhb nhğ nhd nhr nhrwān nhz nhḍ nhk nhl nhw/nhy

nwb nwḥ nwḫ nwd nwr nws nwš nwṣ nwṭ nwʿ nwf/nyf nwq nwl nwm nwn nwh nwy ny nyb nyrnğ nyrwz nyf nyl nywtn

ه

h hāt

hʾlāʾ hb hbl hbn htr htlr htf

hğr hğs hğl hğm hğn hğw

hd hdʾ hdr hdf hdm hdn hdy hḏ hḏ(ā) hḏb hḏy hrb hrğ hrṭq hrq hrql hrm hrmz hrms hrw hz hzʾ hzl hzm

hšm hḍm

hġl hf hft hkḏ hkm hl hlb hls hlk hm hmd hmz hms hmš hmk h hml hmw hn hnā hnʾ hnd hnds hn(ā)k

hw hwāzn hwğ hwd hwḏā hwr hwz hwl hwlākw hwm hwmyrws hwn hwy hyʾ hyb hyğ hyr hyġl hyṭ hykl hyl hylyny hym hymn hyn hyhāt

و

w wāḥ wād wāw

wʾd wʾl wʾm wbḫ wbr wbʿ wbl wtd wtr wtġ wty wṯb wṯr wṯq wṯn

wğb wğd wğz wğs wğʿ wğl wğh w(ā)ḥ wḥd wḥr wḥš wḥẓ wḥm wḥy wḫḏ

wd wdʿ wdy wḏr wrb wrṯ wrd wrṭ wrʿ wrq wrk wrm wry wz wzr wzʿ wzl wzn wzy

wsd wsr wsṭ wsʿ wsf wsq wsk wsl wsm wsn wsy wšğ wšḥ wšr wšʿ wšk wšy wṣb wṣd wṣf wṣl wṣm wṣy wḍḥ wḍr wḍʿ wḍf wṭʾ wṭd wṭr wṭn wẓf wẓn

wʿb wʿd wʿḏ wʿr wʿẓ wʿk wʿy wġl wfd wfr wfq wfk wfy wqt wqḥ wqd wqr wqṣ wqẓ wqʿ wqf wqh wqy

wkʾ wkʾn wkb wkd wkl wlğ wlḥ wld wlʿ wlf wlq wlk wlm wln wlh wly wms wmn whb whr whṭ whl whm whn why

wy wyḥ wyl

ي

y yābān yāsmīn yāqwt

yʾs ybs ytʾty ytsʿ ytm yṯrb

yd yry yzd yzl ysr

yʿḏ yʿqwb yʿwq yġwṯ yqẓ yqn

ym ymn yhwh yhwd

yws ywm ywnġ ywnān




















ʾa, ﺃ

ʾa: Fragepartikel.

ʾa mā: ʾ a mā samiʿta?: hast du nicht gehört?

ʾāb (1)

ʾāb: Monat August (Syr., Lib., Jord., Ir.).

ʾāb (2)

al-ʾāb: der Vater (chr., Gott).

ʾābāʾ

Väter, Ahnen.

siehe ʾb (2)

ʾārāʾ

pl.: Meinungen, Ansichten.

siehe rʾy

ʾāf

ʾāf, ʾāfa (f) pl. ʾāfāt: LAD: damage, loss, calamity, harm, bane. (Schaden, Verlust, Unheil, Verderben)

ʾālāʾ

ʾālāʾ: Wohltaten

siehe ʾly (2)

ʾāy

ʾāya (f): siehe ʾy (1)

ʾb (1)

ʾabba/yaʾubbu: sich sehnen, verlangen (ʾilā waṭanihī nach seiner Heimat)

ʾb (2)

ʾab, Constr. ʾabū, Gen. ʾabī, Akk. ʾabā pl. ʾābāʾ: Vater, Ahne, Pater, Q19/41 yā ʾabti: oh Vater!.

ʾbḥ

k.A.

ʾbd

ʾabada/yaʾbidu: verweilen (bi an ei. Ort), bleiben, fortdauern.

ʾabada/yaʾbi/udu: wild, ungezähmt sein, verwildern (Tier).

II: dauernd machen, verewigen.

V: verewigt, dauernd werden, verwildern.

ʾabad pl. ʾābād: endlose, ewige Dauer, Ewigkeit.

ʾabadan: stets, auf immer. mit Neg.: nie, niemals (Zukunft), keineswegs, (isol. o. Neg.) durchaus nicht!, keinesfalls!. ʾilā l-ʾabadi, ʿalā l-ʾabadi, ʾabada d-dahri: für immer, für alle Zeit

ʾabadī: ewig dauernd, endlos.

ʾabadīya: ewige Dauer, endlose Ewigkeit

ʾbr

ʾabara/yaʾbi/uru: stechen, befruchten (Palme)

ʾibra (f) pl. ʾibar: Nadel, Zeiger (einer Waage etc.), Stachel, Spritze (med.)

miʾbar pl. maʾābir: grosse Packnadel, Nadelkasten, - behälter, Staubbeutel

ʾābār: siehe bʾr

ʾbrh

ʾAbraha (f): Ğ105/1, n.pr. eines südarabischen christlichen Königs, der in Moḥammeds Geburtsjahr (570 n.C.) einen Feldzug gegen Mekka geführt hat.

ʾbḍ

ʾibāḍīya (f): Ğ322/31 eine Gruppe der ḫawāriğ, Anhänger des ʿAbd Allah Ibn ʾIbāḍ..

ʾbl

ʾibil: pl. Kamele

ʾabābīl: LAD: some fabulous birds (legendäre Vögel), for ʾabāwīl (pl. of ibbawl), troops of camels (Kamelherden)

ʾabla (f): Kinderfrau (äg.), Tante (in der Kindersprache)

al-ʾubulla (f): HT XI, 2 "Gateway to India", Ğ167/17 (n.loc.) nahe Baṣra.

ʾblys

ʾiblīs: Teufel, Satan

ʾiblīsī: teuflisch, satanisch

ʾbh

ʾabaha/yaʾbahu+

ʾabiha/yaʾabahu: inf. ʾabh, achten auf, sich kümmern um, Notiz nehmen von (li o. bi). ʾamr lā yuʾbahu lahū: eine unbedeutende, unwesentliche Sache

V: sich stolz, hochmütig verhalten, sich abwenden, fernhalten (ʿan von), sich erhaben dünken (ʿan über)

ʾubbaha (f): Pracht, Pomp, äussere Aufmachung, Stolz

ʾbwāʾ

al-ʾAbwāʾ: n.loc. bei Waddān an der Strasse zwischen Mekka und Medina im Gebiet der Banū Ḍamra. Moḥammeds Mutter, ʾAmina soll dort gestorben sein (ṬL 1266ff).

(Ğ109/18).

ʾby

ʾabā/yaʾbā: sich weigern, ablehnen, zurückweisen, verabscheuen (etw.), abschlagen, verweigern (ʿalā jm. etw.), ʾabā ʾillā ʾan yafʿaluhū: er wollte es unbedingt tun, es sich nicht nehmen lassen. ʾabā allāhu ʾillā ʾan: Gott wollte es dass. Ğ91/8 mit ʾilā??, Ğ350/1 ʾan ??. LAD: ʾabiya??, u. pass. ʾubiya: suffer from indigestion (unter Magenverstimmung leiden)

V: sich weigern, sich stolz benehmen, stolz sein.

ʾibāʾ, ʾibāʾa (f): Ablehnung, Abneigung, Widerstreben, Stolz

ʾabīy: stolz zurückweisend, stolz, von Ehrgefühl und Stolz beseelt

ʾābin pl. ʾubāh (f): ablehnend, widerwillig, widerstrebend.

ʾabīyāt: ĞB16/22??

ʾbys

ʾabīsīya (f): Ğ22/7 patriarchalisch

ʾt

ʾatta/yaʾuttu: LAD: get the better of (in a law-suit/Prozess), break the skull (den Schädel brechen)

ʾtb(ā)ʿ

atbāʿ: siehe tbʿ

ʾtfāqn

siehe wfq

ʾtq

atq: Ğ272/14??, siehe wqy

ʾtw

ʾitāwa (ﺓﻭﺎﺗﺇ) (f) pl. ʾitāwāt, ʾatāwā: Pflichtabgabe, Abgabe, Tribut

ʾty

ʾatā/yaʾtī: kommen (o. ʾilā zu jm., o. ʾilā nach, zu einem Ort, Ziel, ʿalā über jn., min von etw., als Folge), vorkommen, erfolgen, geschehen, folgen. ʾatā bi: etw. bringen, vorbringen, hervorbringen. etw. bringen, geben, darbieten, ausführen. vollbringen, begehen, erwähnen (ʿalā etw.), erledigen (ʿalā etw., jn.), zu Ende kommen (ʿalā mit), vollenden, durchführen, abschliessen, beseitigen, hinwegraffen, vernichten, umfassend darlegen, ausführlich erwähnen, darstellen (ʿalā etw.), eingehen auf, Ğ116/9 ohne bi o. ʾilā??

III: darbieten, liefern (bi etw.), freundlich entgegenkommen, günstig sein, glücken, gelingen, passen, gut anstehen, wohl bekommen (jm., Speise)

IV: bringen, geben, verleihen, Pass.: ʾūtiya: ausgestattet sein, verfügen über

V: herrühren, angehen (min o. ʿan von), enden, resultieren (ʿan mit/in), gelangen (ʾilā zu), leicht zu tun sein, möglich sein, erreichbar sein, zustande kommen, vonstatten gehen, zart, behutsam zu Werke gehen (bei einer Sache)

X: zu kommen bitten, zum Kommen veranlassen

ʾityān: Ausführung (bi einer Sache), Begehung (einer Tat), LAD: Ankunft

ʾātin: kommend, folgend, nachstehend. al-ʿusbūʿ al-ʾātī: die kommende Woche. ka-l-ʾātī: wie folgt, folgendermassen.

ʾṯr

ʾaṯara/yaʾṯuru: überliefern, weitergeben, berichten (hu etw., ʿan von jmd.). yuʾṯaru ʿanhū: es wird über ihn berichtet.

II: wirken, einwirken, Einfluss haben auf (fī, ʿalā).

IV: etw. vorziehen (ʿalā), mehr lieben als (ʿalā), eine Vorliebe haben für, lieben, gern mögen, für gut befinden (ʾan etw. zu tun), hochschätzen, verehren (jm. o. etw. ).

V: beeindruckt, beeinflusst sein/werden, sich beeindrucken lassen, gerührt, ergriffen werden (bi, min o. li durch), erregt werden, angegriffen werden, leiden (bi durch, v. einem Material, z.B. Eisen durch Säure), induziert werden (phys.), js. Spuren folgen (), nachfolgen, nacheifern (jm.), nachahmen (jn.), verfolgen (etw.), nachspüren, nachgehen (einer Frage), spüren, wahrnehmen (etw.), Ğ51/15 ʾilā, Ğ136/9 ʿan??

X: sich ein Monopol anmassen, für sich allein haben, ganz für sich nehmen, sich etw. aneignen (bi),

ʾaṯār: Rache, siehe ṯʾr

ʾaṯar pl. ʾāṯār: Spur, Fährte, Spur/Anflug von, erhaltener Überrest, zurückgebliebenes Mal, sichtbares Zeichen, Merkmal (aus der Vergangenheit), altes Bauwerk, Kunstwerk, literarisches Werk. Q43/23 ʾinnā ʿalā ʾāṯārihim muqtadūna: Paret: wir folgen ihrem Vorbild, wörtl.: wir sind uns nach ihren Spuren Richtende. fī/ʿalā ʾaṯarihī, fī ʾiṯrihī: auf seiner Spur, hinter ihm her, hinter ihm drein, nach ihm (auch zeitlich), unmittelbar danach, darauf hin. ʿalā l-ʾaṯar: unmitelbar danach, gleich darauf

ʾiṯra (ﺮﺛﺇ) Präp.: unmittelbar nach, nach. Ğ202/24, 296/4 ??, 337/24 ʿalā ʾaṯari: nach.

ʾaṯir: egoistisch.

ʾaṯarī: archäologisch. Pl. -ūn: Archäologe, altertümlich, alt, antik. ʿālim ʾaṯarī: Archäologe. luġa ʾaṯarīya: tote Sprache. ṣarū ʾaṯarī: historisches Schloss.

ʾaṯara (f): Egoismus, Selbstsucht.

ʾaṯīr: bevorzugt, in Gunst stehend (ʿinda bei), Lieblings-, geliebt, auserlesen, edel. Siehe auch ʾṯyr.

ʾaṯāra (f): Rest, Überbleibsel, geringe Spur die noch übrigbleibt

maʾṯara (f), maʾṯura pl. maʾāṯir: Grosstat, rühmliche Tat, Pl.: denkwürdige Leistungen (aus der Vergangenheit).

taʾṯīr pl. -āt: Einwirkung, Einfluss, Eindruck (fī, ʾalā auf); Wirksamkeit; Induktion (phys).

ʾīṯār: Bevorzugung, Nächstenliebe, Altruismus, Vorliebe, Liebe, Zuneigung

ʾīṯārīya (f): Altruismus

taʾaṯṯur: Beeinflusstwerden, Erregung, Ergriffensein, Rührung, Erregbarkeit, Empfindlichkeit, Induktion (phys.), Pl. –āt: Empfindung

istiʾṯār: Anmassung eines Monopols, freche Anmassung, alleinige Gewalt, totale Inanspruchnahme, Beanspruchung, Kaptivation (psych., Gefangennahme durch schöne Worte, Versprechungen etc., engl. captivation, übertr.: Bezauberung)

muʾaṯṯir: einwirkend, wirksam, Eindruck machend, rührend, ergreifend; pl. -āt: Ursache, Einflussfaktor, beeinflussende Macht, Wirkung. muʾaṯṯir wa-l-ʾaṯar: Ursache und Wirkung

mutaʾaṯṯir: unter der Wirkung, unter dem Einfluss (bi von).

maʾāṯir: Ğ123/26 Vorliebe, Verehrung, Anspruch??

ʾiṯrāʾ: being rich, riches, siehe auch ṯry

ʾṯm

ʾaṯima/yaʾṯamu: sündigen, einen Fehltritt begehen

II: sündigen, für sündig erklären, der Sünde/Freveltat anklagen

V: sich der Sünde/Freveltat enthalten, sich Zurückhaltung auferlegen

ʾiṯm, pl. ʾaṯām: Sünde, Vergehen, Freveltat

maʾṯam pl. maʾāṯim: Sünde, Vergehen, Freveltat

taʾṯīm: Versündigung, Frevel

ʾāṯim pl. ʾaṯama (f), ʾaṯīm, ʾuṯamāʾ: sündhaft, verbrecherisch, ruchlos, Sünder

ʾaṯīm pl. ʾiṯama (f): LAD: sinner, liar

ʾaṯīma (f): great criminal, great sinfulness

ʾṯnwlwğy

ʾiṯnūlūğiyā: Ethnologie

ʾṯyn

ʾaṯīnā: Athen

ʾğ

ʾağğa/yaʾu/iğğu: brennen, lodern, flammen

II: entflammen, anfachen

V: = I

ʾağğāğ: brennend, heiss

ʾğb

ʾağabīya (f): Horologion (kopt.-chr., liturgisches Buch orthod. Christen)

k.w.A.

ʾğr

ʾağara/yaʾğuru: belohnen

II: vermieten, verpachten, sich verdingen

IV: vermieten, verpachten, mieten, pachten, in Dienst nehmen

V: sich vermieten, sich verdingen (auch mit bi-nafsihī)

X: mieten, pachten, chartern, in Dienst nehmen, anstellen, dingen

ʾağr pl. ʾuğūr: (Arbeits-)Lohn, Honorar, Entgeld, Besoldung, Preis, Gebühr

ʾuğra (f): Mietgeld, Entgeld, Preis, Gebühr, Taxe, Porto

ʾağīr pl. ʾuğarāʾ: Mietling, Lohnarbeiter, Tagelöhner, Bedienter, Bediensteter

ʾğyr lʿmr Ibn al-’aṭṭāb: Ğ97/26 n.pr.??

ʾāğurr (n.un. (f)): gebrannte Ziegel

ʾiğāra (f) pl. -āt: Vermietung, Verpachtung

ʾīğār: Miete, Vermietung, Verpachtung

ʾīğāra (f): Miete, Vermietung, Verpachtung

maʾğūr: in Dienst stehend, käuflich, bestechlich, Söldner

ʾğl

ʾağila/yaʾğalu: zögern, zurückbleiben.

II: verzögern, hinausschieben, aufschieben, vertagen, stunden (ʾilā bis).

V: verschoben werden (ʾilā auf, bis).

X: um Aufschub bitten, zu verzögern suchen.

ʾağal: ja!, gewiss!

li-ʾağli o. min-ʾağli: wegen, um … willen, für. li-ʾağli ʾan: damit. min-ʾağli hāḏā: deshalb, aus diesem Grunde. min ʾağli hāḏā l-ġaradi?: Ğ15/26 zu diesem Zweck, Ğ95/28 min ʾağli hāḏā l-hadaf : zu diesem Zweck. Ğ175/10??

taʾğīl: Aufschub, Vertagung, Fristgewährung, Befristung, Terminbestimmung. taʾğīl ad-dafʿ: Zahlungsaufschub, Moratorium

ʾağal pl. ʾāğāl: LAD: appointed time, term, fate, destiny, death. Pl.: hour of death. indeed, no doubt, undoubtedly.

ʾāğil: sich verzögernd, gestundet, später stattfindend, künftig, ʿāğilan ʾaw ʾāğilan: früher oder später

ʾğm

ʾağama (f), koll. ʾağam pl. –āt, ʾuğum, ʾāğām: Dickicht, Röhricht, schilfrohrbewachsene Gegend, Sunpfgelände

ʾağamīya (f): Malaria (med.). baʿūḍa al-ʾağamīya: Anopheles (zool.)

ʾḥd

II ʾaḥḥada/yuʾaḥḥidu: zu einem machen, vereinen, [siehe waḥada]

VIII: ittaḥada: eins sein, eine Einheit bilden

ʾaḥad, f.ʾiḥdā , einer, jemand, irgendeiner (bes. in neg. u. Fragesätzen), Ğ45/4, 10, 48/31, 50/19, 136/25, 365/30 mit flgd. Pl./Du.?? eine(r) von, Ğ92/12??, Ğ94/25 ʾḥd (f): ʾaḥada (f)??, Ğ112/2, 114/18 ʾuḥud??, Ğ184/24 ʾḥd ʿšr dāran (??). Ğ311/23 ʾaḥad mawqifayni: eine der beiden Haltungen

ʾaḥadīya (f): Einheit, Einssein

siehe auch wḥd

yawm ʾuḥud: Ğ97/21, 127/4 ??, LAD: yawm al-ʾaḥad: Sonntag

ʾḥs

k.A.

ʾḥl

k.A.

ʾiḥnā

ʾiḥnā,aḥnā: wir (vulg.)

ʾḥy

ʾaḥyāʾ: (pl.) lebendig, siehe ḥyy

ʾḥyn

ʾaḥyān: siehe ḥyn

ʾḫ

ʾḫ

siehe ʾḫw

ʾḫt

ʾuḫtuhā: die andere (von zweien), das Gegenstück dazu. Ğ161/7, 13 qabīla tuqātilu ʾuḫtuhā: ein Stamm (f.) bekämpft den anderen

ʾḫḏ

ʾaḫaḏa/yaʾḫuḏu (ﺬﺧﺄﻳ): nehmen, hernehmen (etw.), einnehmen (Medizin), Ğ114/9 ʾaḫaḏa li jm. abnehmen

(mit min:) mitnehmen, entnehmen, herausnehmen, auslesen (min aus), Ğ68/9 erhalten, bekommen (min von),

(mit ʿalā:) abnehmen, wegnehmen, sperren (jm. ʿalā), übelnehmen, vorwerfen, zum Vorwurf machen (ʿalā jm. ʾan dass), verpflichten (jn. ʿalā). (mit bi): fassen, ergreifen, packen, fesseln (bes. übertr.), geistig aufnehmen, sich aneignen, sich zu eigen machen, sich halten an, übernehmen, lernen (ʿalā o. ʿan bei, von jm.), befolgen, nachahmen, hinnehmen, akzeptieren, führen (ʾilā wohin, bi jn.), anhalten, antreiben, auferlegen. anfangen, beginnen (o. bi mit etw., + Impf. etw. zu tun), sich anschicken (etw. zu tun)

Ğ49/31 yuʾḫaḏu b-ism: enthält im Namen, impliziert??. ʾaḫaḏa bi-ʿaini l-iʿtibār: die Berücksichtigung ins Auge fassen (Ğ für D's prise en compte: [??]); mit dem Auge der Achtung erfassen « berücksichtigen. Ğ35/14u.a., Ğ46/4,..., Ğ66/5, Q73/16 ʾaḫaḏahū ʾaḫḏan wbylā?? Paret: da kamen wir schlimm über ihn. Ğ85/27 ḫuḏ lahū min-nā wa-ḫuḏ li-nā min-hū??. Ğ85/29 ʾaḫaḏa min??

II ʾaḫḫaḏa/yuʾaḫḫiḏu: bezaubern, behexen (jn.).

III: tadeln, bestrafen. Ğ319/16f ʿalā für??. lā tuʾāḫiḏnī; sei mir nicht böse, entschuldige!,

VIII: ittaḫaḏa/yattaḫiḏu: nehmen, annehmen, einnehmen, ergreifen, fassen, nehmen, ausersehen, sich bedienen, (künstlich) annehmen (z.B. eine Redeweise), etw. verwenden als (hu, min), (geistig) aufnehmen, Ğ272/2 auffassen als??, sich aneignen, sich zueigen machen, etw. zu etw. machen (hu, min), Ğ53/4 aufgreifen??. ittaḫaḏa šaklan: eine Form, eine Gestalt annehmen, ittaḫaḏa mauqifan: eine Haltung einnehmen

ittaḫaḏa ḫutuwāt: Schritte unternehmen, ittaḫaḏa qarāran: einen Beschluss fassen, ..., Ğ66/6, Q73/19 ittaḫaḏa ʾilā rabbihī??. Ğ209/10 maʿa??.

ʾaḫḏ: Annahme, Aufnahme, Ergreifung, Wegnahme. ʾaḫḏ ar-raʾy: Abstimmung. ʾaḫḏ wa-radd: Erörterung, Disput

maʾḫaḏ pl. maʾāḫiḏ: Ort, von wo man etwas nimmt, Quelle, Steckdose, Übernahme, Entlehnung, Handlungsweise, Art des Verfahrens, tadelnswerter Punkt, Gegenstand des Vorwurfs, Vorwurf, Tadel, Mangel, Fehler. Pl.: Quellenangaben, Bibliographie, Beanstandungen, Einwände, Mängel,

ʾāḫiḏa (f): Empfänger, Empfangsgerät (Rf.)

maʾḫūḏ: entnommen (aus min), übernommen (von min), gepackt, ergriffen, überrumpelt, überrascht, eingenommen, gefesselt (von bi), maʾḫūḏ bi-hī: in Kraft, in Geltung. Pl. -āt: Eingänge (kfm.).

muʾāḫaḏ: verantwortlich, zur Rechenschaft gezogen, rechenschaftspflichtig.

muʾāḫaḏa (f): Ğ320/8 Verantwortlichkeit??

ʾḫr

II ʾaḫḫara/yuʾaḫḫiru: verzögern, aufschieben, vertagen, hindern, hemmen, hinauszögern (ʿan über), aufhalten, zurückstellen (auch Uhr), absetzen, entlassen, verabschieden...

(bi) ʾaḫaratin: zu einer späten Zeit, zuletzt, am Ende

III: delay, postpone (ver-, hinausschieben), adjourn (aufschieben, vertagen)

V: sich verspäten, zu spät kommen (ʿalā zu), warten lassen (ʿalā jn.), länger dableiben, bis zu einer späten Stunde ausharren, lange ausbleiben, sich verzögern, zurückbleiben (ʿan hinter), zaudern, in Verzug geraten, im Rückstand sein (ʿan mit), stocken, zögern (ʿan bei), zurückgestellt wd., entlassen wd.. lam yataʾaḫḫaru baʿdu ḏālika min ʾan: er zögerte danach nicht lange bis er, bald darauf. taʾaḫḫara ʿan al-mawʿid: zu spät kommen (nach der vereinbarten Zeit), den Termin verpassen

VI: k.A.

X: LAD: remain behind, delay, come last

ʾāḫar, f.: ʾuḫrā, pl.comm.ʾuḫar/ʾāḫarūn/ʾuḫrayāt (pl): ein anderer, ein weiterer. Ğ27/16, 47/19, 53/ hiya al-ʾuḫrā: tout aussi, (sie) ebenso, genauso. al-ʾāḫar: der andere. marratan ʾuḫrā: noch einmal. ʾin kānat al-ʾuḫrā: im entgegengesetzten Fall, andernfalls. ʾanā l-ʾa.; huwa l-ʾa.; hīya l-ʾu.: ich/er/sie gleichfalls; auch ich/er/sie. bi-ṣūra ʾuḫrā: in einer anderen Weise/Form/Art. laysa huwa bi-l-ʾuḫrā min ṭabīʿa ruḥīya: für il est encore moins de nature spirituelle [??] Ğ, 12/30, Ğ277/26, 345/11 (f) d. Jenseits??. Komparative Bedeutung des Elativs mit min: "noch mehr anders als". makāna ʾāhar: [Ğ, 12/2, im Zushg. mit einem vorhergehenden Verb wahrscheinlich: etw. "an die Stelle von etwas anderem" machen.??]

ʾuḫar: pl. comm. andere, weitere

ʾaḫīr: letzter, spätester, hinterster, zweiter von zweien. al-ʾaḫīr: der letztere

ʾaḫīran Adv.:zuletzt, schliesslich, endlich, letzthin, kürzlich. al-ʾ awwal ... al-ʾ aḫīr: der erstere ... der letztere. Ğ50/22 ʾawwalan wa ʾaḫīran: zuerst und zuletzt, d.h.: vor allem, vor allen Dingen

ʾaḫīran wa laysa ʾāḫiran: last but not least, schliesslich nicht zuletzt.

ʾāḫir pl. -ūn, -āt, ʾawāḫir, f.sg (selten) ʾuḫrā pl. ʾuḫrayāt: letzter, äusserster, Ende, Schluss. al-ʾāḫir u. al-ʾāḫira (f): das Jenseits. ʾawāḫira u. fī ʾawāḫirin (+Gen.): gegen Ende, zu Ende von. ʾilā ʾāḫirihī: usw., etc.. ʾāḫira l-ʾamri: zuletzt, schliesslich. ʾāḫira d-dahri: für immer. ... Ğ94/19 u.a. yawm ʾāḫir: der letzte Tag (des jüngsten Gerichts)

al-ʾuḫrā: das Jenseits

al-ʾāḫira (f): das Jenseits

ʾuḫrawī: jenseitig

taʾḫīr pl. -āt: Verzögerung, Aufschub, Hemmung, Zurückstellung. dūna taʾḫīr: ohne Aufschub, unverzüglich

taʾaḫḫur: Verspätung, Zögern, Zurückbleiben, Rückstand, Rückständigkeit

ʾāḫir, pl.: -ūn, ʾawāḫir, f.sg.: ʾuḫrā, f.pl.: ʾuḫrayāt: letzter, äusserster, Ende, Schluss,

mutaʾaḫḫir: spät, vorgeschritten (Stunde, Alter), sich verzögernd, spät, später erfolgend (ʿan als), verspätet, zu spät (kommend), rückständig, im Rückstand befindlich, zurückbleibend, säumig, ausbleibend, zurückgeblieben (i.d. Entwicklung), unterentwickelt (z.B. Länder). al-mutaʾaḫḫirūn: die Späteren, die Modernen (Ggs. mutaqaddirūn). al-mutaʾaḫḫirāt: die Rückstände, rückständige Beträge

mustaʾḫir: who lags behind (wer zurückbleibt, nicht mitkommt), sluggish (langsam, schwerfällig)

ʾḫw

III: Brüderschaft schliessen, sich verbrüdern

V: als Bruder o. Freund handeln, sich erweisen

VI: sich miteinander verbrüdern

ʾaḫ, constr.: ʾaḫū, Gen.: ʾaḫī, Akk.: ʾaḫā, Pl.: ʾiḫwa (f), ʾiḫwān: Bruder, Nächster, Freund, …

ʾuḫt pl. ʾaḫāwāt: Schwester, verwandter Ausdruck (gramm.), Gegenstück.

ʾuḫtuhā: die andere (von zweien), das Gegenstück dazu

ʾaḫawīya (f): Brüderlichkeit, Bruderschaft (als religiöser Verein, Kongregation)

ʾiḫāʾ: Brüderschaft, Brüderlichkeit

ʾuḫūwa (f): Brüderschaft, Brüderlichkeit

ʾiḫāwa (f): Verbrüderung, Brüderschaft, Brüderlichkeit

muʾāḫāh (f): Ğ112/8?? Brüderlichkeit, LAD: brotherly conduct (brüderliches Verhalten)

ʾḫy

ʾaḫī: Gen. des Constr. v. ʾaḫ. siehe ʾḫw

ʾd

ʾadda/yaʾu/iddu: befallen, heimsuchen (jn.)

ʾamr ʾidd: etwas Schreckliches, Schlimmes, Abscheuliches

muʾaddā: LAD: paid, sense, meaning

ʾdb

ʾaduba/yaʾdubu: wohlerzogen, feingebildet sein.

ʾadaba/yaʾdibu: einladen, ein Bankett veranstalten, ein Festmahl geben.

II: wohl erziehen, bilden, strafen, züchtigen.

IV: einladen.

V: wohlerzogen sein/werden, fein gebildet sein, sich anständig betragen, die gute Sitte wahren, sich höflich zeigen, sich bilden (bi nach, durch), sich richten nach (bi).

ʾadab pl. ʾādāb: feine Bildung, Wohlerzogenheit, gutes Benehmen, Anstand, gute Sitte, Humanität, Literatur. Pl. gute Sitten, Regeln, Verhaltensregeln, Etikette, Moral, humanistische Wissenschaften, Belletristik, Literatur (i. weiteren Sinn, auch über einen Gegenstand, ein Gebiet)

ʾadabī: moralisch, ethisch, sittlich, literarisch

ʾadabīyan wa māddīyan: Adv.: ideel und materiell

al-falsafa al-ʾadabīya: Moralwissenschaft, philos. Ethik

ʾadabīyāt: Literatur, Belletristik, sprachlich-literarisches Bildungsgut.

ʾadīb pl. ʾudabāʾ : gebildet, wohlerzogen, Mann von sprachlich-literarischer Bildung, Schriftsteller, Literat

taʾdīb: Erziehung, Zurechtweisung, Bestrafung, Züchtigung, Disziplinarstrafe

taʾdībī: disziplinarisch, Straf-, Vergeltungs-,

muʾaddib pl. –ūn: Erzieher, Lehrer in einer Koranschule (früher Tun.)

muʾaddab: wohlerzogen, höflich, gebildet

ʾdr

LAD:

ʾadira/yaʾdaru: be afflicted with a rupture

ʾadar pl. ʾudur, f. ʾadrāʾ: afflicted with a rupture,

ʾudur: majesty

ʾadarr, f. darrāʾ: yielding abundant milk.

ʾadara (f), ʾudra (f): rupture.

ʾadār: march.

ʾidāra (f): revolving, circuit of a magistrate, administration, prefecture, district. Siehe auch: dwr.

ʾdrs

ʾidrīsī: zur Dynastie der Idrisiden (in Mar. 788-974) gehörend. Pl. al-ʾadārisa (f): die Idrisiden

ʾdrys: Ğ198/13??

ʾdʿ

k.A.

siehe dʿw

ʾdm (1)

ʾadama/yaʾdimu: Zukost hinzugeben (zum Brot), Zutaten hinzufügen

ʾidām: Zukost, Zutat

ʾdm (2)

ʾadam u. ʾadama: Haut

ʾadīm pl. ʾudum: Haut, gegerbte Haut, Leder, Decke aus gefärbtem Ziegenleder (jem.), Oberfläche

ʾdm (3)

ʾādam: Adam. ibn ʾādam: Mensch, menschliches Wesen.

ʾādamī: menschlich, human, geringwertig, dürftig

ʾdn

ʾadnā El.: näher, tiefer, niedriger

siehe dnw/dny

ʾdw

ʾadā (f) (ﺓﺍﺩﺃ) pl. ʾadawāt: Werkzeug, Instrument, Gerät, Apparat, Gebrauchsgegenstand, Mittel, Partikel (Gramm.). Pl.: Ausrüstungsgegenstände, Materialien. ʾadawāt ḥarbīya: Kriegsgerät. ʾadā al-ḥukm: Regierungsapparat. ʾadawāt al-iḥtiyāṭīya: Reserveausrüstung. ʾadawāt at-tadbīr al-manzilī: Haushaltsgeräte. ʾadawāt az-zīna: Toilettenartikel. ʾadā at-taṣdīr: Präfix (gramm.). ʾadā at-taʿbīr: Ausdrucksmittel. ʾadā at-taʿrīf: bestimmter Artikel (gramm.). ʾadawāt al-ʿamal: Arbeitsgeräte, Handwerkszeug. ʾadawāt al-qirāʾa: Lesematerial. ʾadawāt al-kitāba: Schreibutensilien. ʾadawāt al-maktabīya: Bürobedarf. ʾadawāt al-ʿāb riyāḍīya: Sportartikel. ʾadāh an-nakira: unbestimmter Artikel. ʾadā al-intihāʾ: Suffix (gramm.). Ğ353/10 ʾadawāt at-tašḫīṣ: Mittel der Diagnose (??)

muʾaddā: LAD: paid, sense, meaning

ʾdwn

al-ʾadūn: Herr ... (vor dem Namen, Isr.)

ʾdy

II ʾaddā/yuʾaddī: gelangen lassen, hinleiten, bringen, führen (ʾilā hū o. bi jn., etw. zu nach), herbeiführen, bewirken (ʾilā etw.), führen (ʾilā zu ei. Folge), hinauslaufen auf (ʾilā), ausführen, vollziehen, verrichten, erfüllen (Fkt., Mission, Aufgabe, Pflicht), leisten (Eid), wiedergeben (Sinn, Bedeutung, Musikstück), erweisen (Dienst etc., jm. li o. ʾilā), ablegen (Prüfung), Ğ143/3 (einen Preis) zahlen??, Ğ166/28 bezahlen??

V: hingeführt werden, gelangen zu (ʾilā), führen (ʾilā zu Folgen), durchgeführt, geleistet werden.

X: fordern, beanspruchen (von etw.).

ʾadāʾ pl. -āt: Leistung (ei. Dienstes, Motor, Maschine), Ausübung, Vollziehung, Verrichtung, Erledigung (ei. Arbeit, Obliegenheit), Vollzug, Ausführung (ei. Rituals, einer Zeremonie), Erfüllung (Funktion, Aufgabe, Pflicht), Wiedergabe (Musikstück, Bedeutung durch sprachl. Form), Vortrag (Lied), Spiel (Schauspieler), Zahlungsleistung, Abgabe,

ʾadāʾī: funktionell

taʾdīya: Vollzug, Verrichtung, Leistung, Erledigung, Ausführung,

muʾaddā: LAD: paid, sense, meaning

muʾaddan: Aufgabe, Funktion, Sinn, Bedeutung, Bedeutungsgehalt, Grundgedanke

ʾḏ

ʾiḏ: +Pf.: da, zu dieser Zeit, in diesem Moment

ʾiḏ (konj., temp.) + Pf.: als, als plötzlich

ʾiḏ + Impf.: wenn, indem

ʾiḏ: erklärend oder begründend: da, da ja, da nämlich, denn. iḏ ʾanna u. ʾiḏ ʾinna: da, denn.

ʾiḏ kayfa ...?: Ğ220/19, 320/2 denn wie ist ...? ??

ʾḏā

1. fa-ʾiḏā o. wa-ʾiḏā (gewöhnlich mit folg. Subst. o. Pron. als Subj. o. m. flg. bi zur Einf. d. Subj.: siehe da, da ..., fa/wa-ʾiḏā bi: da erschien plötzlich, da war auf einmal, ... Ğ65/28, Q75/7 Paret: wenn dann ...

2. Konj.; temp.: als, sobald, wenn, sooft, wann immer. Konditional: wenn, falls. Vor indirekten Tatsachenfragen: ob, ob etwa. FG§464: dann wann, wenn

ʾiḏā faʿala ḏālika raʾaynā raʾyanā: sobald er dies tut, fassen wir unseren Entschluss (Q). ʾiḏā ḏukira llāh: sooft Gott genannt wird. ʾiḏā šiʾtum fa...: wenn ihr wollt, dann... .

ʾiḏā mā: wann immer; wenn immer; wenn.

wa-ʾiḏā: auch wenn; wenn auch.

ʾillā ʾiḏā: ausser wenn, es sei denn dass. Nach Negation: nur wenn

ʾiḏā leitet temporale Adverbialsätze mit konditionaler Implikation ein (FG, §464). Der benannte, jederzeit mögliche Tatbestand kann einmal (sobald) oder mehrmals (sooft) eintreten. Im Vordersatz i.d.R. Perfekt, Struktur des Nachsatzes beliebig. Bei allgemeingültig gedachten Aussagen auch im Nachsatz Perfekt.

ʾillā ʾiḏā: ausser wenn...; es sei denn dass...; nach Neg.: nur wenn...;

mā ʾiḏā: ob. Ğ52/28 ḥasaba mā ʾiḏā: je nachdem ob??

Beispiele:

Ğ16/12: wa-hakaḏa fa-ʾiḏā kāna an-niīām al-maʿrifī, ka-mā sabq ʾan ḥaddadnahū,…: Wenn die erkenntnismässige Ordnung auf diese Weise wie eine Überlegenheit war, dass wir sie definiert haben, ... = wenn wir bestimmt haben, dass diese erkenntnismässige Ordnung in dieser Weise eine Überlegenheit ist, ...= wenn wir diese erkenntnismässige Ordnung als überlegen definiert haben,...??

Ğ17/14: wa-ʾiḏā naḥnu ʾaraddnā (??) ʾan naqburu…: uns ist nützlicher (??), dass wir ...näherkommen. wa-ʾiḏā naḥnu zeigt offenbar nur an, um wen, welches Subjekt es geht, und erfüllt sonst keine Fkt.??.

Ğ77/18 wa-hunāka šakkan fī-mā ʾiḏā kāna ʿUmār...: ... ob ʿUmār war...

Ğ77/20 ʾiḏā lam yakun qad īahara lahū??

Ğ274/

ʾḏrbğ

ʾāḏarbayğān: Aserbaidschan

ʾḏʿ

ʾiḏāʿa (f): LAE: Publikation

ʾḏn (1)

ʾiḏan: dann, dann also, daher, folglich

FG: temporales Demonstrativ: dann, folglich; zeigt wie fa gelegentlich den Nachsatz an

Ğ22/28, 23/1 oft: fa-ʾiḏan fa-+Verb o. Subst.: dann folglich Ğ50/14, Ğ144/6 wa-ʾiḏan fa-+ Subst.: und folglich (war) dann ein

ʾḏn (2)

ʾaḏina/yaʾḏanu: hören, hinhören (ʾilā auf), gestatten, erlauben (li jm. etw., Ğ169/2 bi etw.), erfahren (bi etw.), Kenntnis haben o. erlangen (bi von),

II: aufrufen (bi zu), krähen (Hahn)

IV: bekanntgeben, bekanntmachen (bi etw., Ğ204/25 jm.??), benachrichtigen, zum Gebet aufrufen, aufrufen, mahnen (bi zu), ankündigen (bi etw.), voraussehen lassen (bi etw.), nahe daran sein (ʾan zu),

X: um Erlaubnis bitten (o. bi zu etw.), um Einlass bitten (min jn. ʿalā bei), sich melden lassen, sich verabschieden (min von), Q9/43, 44 Paret: um Dispens bitten,

ʾiḏn: Erlaubnis, Ermächtigung, Lizenz, Vollmachterteilung (bi zu). Pl. ʾuḏūn, ʾuḏūnāt: Anweisung, Order, Obligation,

ʾuḏun, ʾuḏn f., pl.: ʾāḏān: Ohr, Griff, Henkel. AEL: one who hears and believes everything, leichtgläubig?

ʾaḏān: Gebetsruf

ʾāḏān: Ğ282/11 Gebetsruf??

ʾīḏān: Kundgabe, Ankündigung, Verkündigung, Verkündung (bi einer Sache), Vorankündigung, Bevorstehen, Drohen (bi eines Ereignisses

ʾāḏin: Türsteher, Pförtner

muʾaḏḏin: Muezzin, Gebetsrufer

ʾḏy

ʾaḏiya/yaʾḏā: Schaden erleiden

IV: Schaden zufügen, Unrecht tun, belästigen, ärgern, stören, wehtun, quälen. lā yuʾḏī: unschädlich, harmlos

V: Schaden erleiden (min durch), geschädigt werden, Unrecht erleiden, verletzt, gekränkt sein

ʾaḏan, ʾaḏāh (f), ʾaḏīya (f): Schaden, Schädigung, Leid, Pein, Verletzung, Schmerz, Ärger, Kränkung

ʾīḏāʾ: Schädigung, Wehtun, Ärgernis

ʾrām

ʾārāmī: aramäisch, Pl. –ūn: Aramäer

ʾārām: siehe rʾm

ʾrb

ʾariba/yaʾrabu: geschickt, gewandt sein (bi in etw.)

ʾaraba/yaʾribu: festziehen (einen Knoten)

III: zu überlisten suchen (jn.)

ʾarab pl. ʾārāb: Wunsch, Bedürfnis (nach), Zweck, Ziel

ʾirba (f): Gewandtheit, Schlauheit

ʾurba (f): Knoten, Schleife

ʾarīb: gewandt, klug, intelligent

maʾrab pl. maʾārib: Wunsch, Gegenstand des Wunsches, Zweck, Ziel

maʾrib: Maʾrib (Ğ90/4 u.a., Stadt im Yemen??)

ʾrṯwḏks

ʾurṯūḏuks: die Orthodoxen, Anhänger der orthodoxen Kirche

ʾrṯ

ʾirṯ: Erbe, Erbschaft, Nachlassvermögen.

siehe wrṯ

ʾrğ

ʾariğa/yaʾrağu: duften

V: dto.

ʾarağ: Duft, Wohlgeruch

ʾariğ: duftend, wohlriechend

ʾarīğ: Duft, Wohlgeruch

ʾarğ pl. -āt: Erg (Masseinheit f. Arbeit, phys.)

ʾarğāʾ: Seiten. siehe rğw

ʾrḫ

II ʾarraḫa/yuʾarriḫu: datieren (etw. mit ei. Datum bi), die Geschichte von etw. (o. li) schreiben, die Zeit berechnen.

taʾrīḫ: Zeitrechnung, Datierung, Geschichtsschreibung.

tārīḫ pl. tawārīḫ: Geschichte, Historie, Chronik, Geschichte (Story), Datum, Zeitpunkt.

tārīḫ al-ḥayyāti: Lebensgeschichte, Biographie. tārīḫ al-ʿāmmi: Weltgeschichte.

tārīḫī: geschichtlich, historisch.

tārīḫīya: Geschichtlichkeit, Historizität.

muʾarriḫ: geschichtsschreibend. Pl. -ūn: Geschichtsschreiber, Historiker,

muʾarraḫ: datiert

ʾrd

keine Angaben

ʾaradnā, Ğ43/7, 88/5, 234/21 ?? IV v. rwd: wir wollten, wünschten etc.

ʾrdn

al-ʾurdunn: der Jordan (Fluss), (m.+f.) Jordanien (abgekürzte Bezeichnung)

ʾurdunnī: jordanisch

ʾrs

k.A.

LAD: ʾarasa/yaʾrisu: carry on agriculture as a peasant or farmer

II: dto., hire one's services

ʾarīs, ʾirrīs pl. –ūn. ʾarāris, ʾarārisa (f): peasant (Bauer).

ʾirris: leader, prince

ʾrys: Ğ183/21??

ʾrḍ

II ʾarraḍa/yuʾarriḍu: erden. Keine weiteren Einträge für verbale Verwendungen.

ʾarḍ (f) pl. ʾarāḍin, ʾarāḍūn: Land, Gebiet, Territorium, Gegend, Gelände, Boden, Erde, Erdboden, Fussboden, Grundstück, Parzelle, Platz, Spielfeld. al-ʾarḍ: die Erde, die Welt, der Erdball.

ʾarḍ (f.) pl. ʾarāḍin, ʾaraḍūn: Land, Gebiet, Territorium, Gegend, Gelände, Boden, Erde, Erdboden, Fussboden, Grundstück, Parzelle, Platz, Spielfeld. ...

ʾarḍī: irdisch, im Boden, in der Erde befindlich, unterirdisch, ...

ʾrq

siehe rq rqy

ʾrm

ʾarama/yaʾrimu: beissen

ʾurram: Backenzähne. ḥaraqa l-ʾurram: (aus Wut) mit den Zähnen knirschen

ʾarūma (f), ʾurūma (f): Wurzel, Ursprung, Wurzelstock (des Baumes)

miʾram: Zahnwurzel

ʾārām: siehe rʾm

ʾirama (f??): Paret Q89/7, Name einer Ortschaft

ʾrmn

al-ʾarman: die Armenier

ʾarmanī: armenisch, Armenier

ʾarmīnīyā: Armenien

ʾzd

al-ʾzd: Ğ80/24 n.pr.??, Ğ97/25??, Ğ102/11??,

al-ʾAzd: Ğ160/13, 161/ , 208/6, 284/13 yemenitischer Stamm auf Seite Alis??

ʾzr

ʾazara/yaʾziru: umgeben (etw.)

II: bekleiden (mit dem ʾizār), bedecken, umhüllen, stärken (jn./etw.)

III: helfen (jm.), unterstützen, stärken (jn.)

V +

VIII: sich mit dem ʾizār bekleiden/umhüllen

VI: sich gegenseitig beistehen, sich zusammentun, sich verbünden, zusammenwirken, koordiniert sein

ʾazr: Stärke. šadda ʾazrahū o. šadda min ʾazrihī: jm. helfen, jn. unterstützen, ermutigen, jm. den Rücken stärken. šadda ʾazruhū: energisch, kraftvoll, mutig sein.

ʾizār m. u. f., pl. ʾuzur: Lendenschurz, Überwurf, Umhüllung, Hülle

miʾzar pl. maʾāzir: Schurz, Umhüllung, Hülle

muʾāzara: Unterstützung, Beistand

taʾāzur: gegenseitiger Beistand, Zusammenwirken, Koordination

ʾzf

ʾazifa/yaʾzafu: herankommen, nahe heranrücken, sich nähern (Zeit/Zeitpunkt). LAD: approach, come suddenly (plötzlich kommen), be insignificant (unbedeutend sein). close (as a wound)

II, IV + V: dto.

VI: approach one another (sich einander annähern)

ʾazaf: poverty, misery (Armut, Elend)

ʾuzfa (f) pl. ʾuzaf: boundary, limit (Grenze, Begrenzung)

ʾāzifa: day of the last judgement (Tag des jüngsten Gerichts)

ʾzl

ʾazal pl. ʾāzāl: Ewigkeit (ohne Anfang)

ʾazalī: ewig, urewig

ʾazalīya (f): = ʾazal

ʾzq

ʾazaqa/yaʾziqu: eng sein, beengt sein

V: dto.

maʾziq pl. maʾāziq: beengter Ort, Enge, Engpass, schwierige, bedrängte Lage, Klemme, Dilemma, kritische Situation, (auch: maʾziq ḥariğ). ʾaḥrağahū min al-maʾziq: jm. aus der Klemme helfen, jn. aus der Sackgasse führen

ʾzm

II: kritisch, krisenhaft machen (Lage)

V: kritisch sein o. werden, sich zuspitzen (Lage, Beziehungen)

ʾazma (f) pl. ʾazamāt, ʾizam: Mangel, Not, Notlage, Krise, Krisis, Anfall (med.)

taʾzīm: Zuspitzung (einer Lage), Verschlechterung (v. Beziehungen)

taʾazzum: kritische Entwicklung, Verschärfung (der Lage)

maʾzūm: von der Krise betroffen, Opfer der Krise

ʾzy

III: gegenüberliegen, gegenüberstehen (jm., ei. Sache)

ʾizāʾa: Präp.: gegenüber, angesichts, vor (einer Situation). bi-ʾizāʾi, ʿalā ʾizāʾi: dto.

baʿduhum ʾizāʾa baʿdi: gegenübereinander, untereinander (Ğ15/5)

ʾs

ʾassa: LAD: ruin, cause discord, secrete honey, build a house

II ʾassasa/yuʾassisu: gründen (hu: etw.), Grund legen (hu: zu etw.); Ğ für D's constituer: gründen,bilden.

III: Ğ161/23??

V taʾassasa/yataʾassasu: gegründet werden (meist ʿalā auf etw.).

ʾuss: Grundlage, Basis, Exponent einer Potenz, Q48/16 Paret: Kampfkraft

ʾassās pl. -āt, ʾusus: Grundlage, Grundmauer, Fundament, Basis, Grundton, Grundzahl. ʿalā ʾassās + Gen.: auf der Grundlage von, aufgrund von. min ʾassāsihī: von Grund auf, total, grundlegend, grundsätzlich. fī-l-ʾassāsi: im Wesentlichen, hauptsächlich

ʾassāsī : grundlegend, wesentlich

ʾasāsīyāt: grundlegende Dinge, Prinzipien, Grundsatzfragen. Ğ310/18 sg. (f).

ʾassāsan: im wesentlichen, primär, grundsätzlich.

muʾassasa (f) pl. -āt: Gründung, Unternehmen, Firma, staatliche Einrichtung, Institution, Organisation

taʾsīs: Gründung, Errichtung, Begründung, Einrichtung, Fundamentierung (arch.), Pl. -āt: Einrichtungen, Institutionen

taʾsīsī: begründend, grundlegend

muʾassis (pl.: muʾassisūn st.det. in st.constr.: muʾassisū!) Part.II grundlegendes, Gründer, Begründer

mʾās: Ğ335/16 pl. siehe ʾsw/ʾsy

mʾāsāh (f): Ğ335/16 siehe ʾsw/ʾsy

ʾsāf

ʾisāf: Ğ102/4 Name einer vorisl. Gottheit

ʾstḏ

ʾustāḏ/pl.: ʾusātaḏa (f): Professor

ʾustāḏa (f): Professorin

ist(i)lām

siehe slm VIII. LAD: submission (Unterwerfung, Ergebenheit), veneration (Verehrung, Ehrfurcht), kissing with reverence.

siehe lwm X. LAD: misallia

ʾstyrd

ʾistīrād: Import, Einfuhr. siehe wrd

ʾistylāʾ

istīlāʾ: LTW: Besitzergreifung von (ʿalā), Ğ57/11, 58/2, 100/18 LAD: victory, conquest, dominion, authority. siehe wly.

ʾstyʿb

istīʿāb: LTW: geistige Aneignung, Erfassung, Kapazität. MMF: frz. Assimilation

[1. Gleichsetzung f, Vergleich m, ADM Gleichstellung f (à mit); assimilation des ouvriers aux employés Gleichstellung der Arbeiter mit den Angestellten;

2. SOCIOLOGIE Assimilation f; Assimilierung f; Angleichung f; Verschmelzung f; pouvoir m d'assimilation Assimilations-, Integrationsvermögen n;

3. BIOL Assimilation f; Assimilierung f;

4. fig de connaissances Aufnahme f; geistige Erfassung, Verarbeitung; pouvoir m d'assimilation Aufnahmevermögen n;

5. LING Assimilation f; Lautangleichung f (c) Langenscheidt 1998]

siehe wʿb

ʾsd

X: kühn wie ein Löwe sein (ʿalā gegen), sich mutig bemächtigen (ʿalā einer Sache)

ʾasad pl. ʾusūd, ʾāsād, ʾusud, ʾusd: Löwe (zool.), Löwe (Tierkreiszeichen), der 5. Monat des Sonnenjahres (Saudi-Ar., vgl. ḥamal)

ʾsr

ʾasara/yaʾsiru: binden, fesseln, gefangennehmen, packen, einnehmen (übertr.), LAD: create strong and powerful. pass.: suffer from dysuria (Dysurie)

II: tie up (binden, fesseln)

V: inquire for the reasons of anything

X: sich gefangennehmen lassen, sich ergeben. LAD: take captive, become a prisoner, addict one's self entirely (sich vollkommen einer Sache hingeben)

ʾasr: Riemen, Gefangennahme, Gefangenschaft. bi-ʾasrihī: ganz und gar, vollständig. ğāʾū bi-ʾasrihīm: sie kamen alle.

ʾusr : detention (Arrest, Festnahme). ʾusr al-būl: Dysurie

ʾasīr pl. ʾasrāʾ, ʾusarāʾ, ʾasārā: Gefangener. Ğ94/

ʾasīra (f) pl. –āt: Gefangene, Sklavin

ʾusra (f) pl. ʾusar, ʾusarāt: Familie, Dynastie, Sippe, Verwandtschaft. al-ʾusra al-iqtiṣadīya al-ʾūrūbīya: die europäische Wirtschaftsgemeinschaft.

ʾasirra (f) siehe auch sr, al-ʾasirra al-ʾiqtiṣādīya al-ʾūrūbīya: Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft

maʾsūr: gefangen, gefesselt (bi durch)

ʾsrāʾyl

ʾisrāʾ īl: Israel. banū ʾisrāʾīl: die Israeliten.

ʾisrāʾ īlī: israelitisch, israelisch. Pl. –ūn: Israelit, Israeli. Pl. isrāʾīlīyāt: Judaika.

ʾsṭwr

ʾusṭūra (f) pl. ʾasāṭīr: Mythos, Sage, Fabel, Legende

ʾusṭūrī: fabelhaft, mythisch, legendär

ʾsṭ

ʾasāṭīn: pl. v. ʾusṭuwāna: Säule, Zylinder, Pl. –āt: Schallplatte, Grammophonplatte, Stahlflasche für Gas, Glasbehälter, Pl. ʾasāṭīn: hohe, grosse Persönlichkeiten, Koryphäen, Meister (z.B. d. Kunst al-fann)

ʾusṭuwānī: zylindrisch

ʾsṭqs

ʾisṭa/uqis pl. –āt: Element (gr. stoiceion)

ʾsṭwn

ʾasāṭīn: pl. v. ʾustuwāna: Säule, Zylinder, Pl. –āt: Schallplatte, Grammophonplatte, Stahlflasche für Gas, Glasbehälter, Pl. ʾasāṭīn: hohe, grosse Persönlichkeiten, Koryphäen, Meister (z.B. d. Kunst al-fann)

ʾustuwānī: zylindrisch

ʾsf

ʾasifa/yaʾsafu: bedauern (ʿalā o. li etw.), bekümmert, traurig sein (ʿalā über etw.).

IV: leid tun (jm.), bekümmern

V: =I.

ʾasaf: Kummer, Bedauern, maʿa al-ʾasaf: leider.

ʾasif, u. ʾasīf: bekümmert, bedauernd, betrübt

taʾassuf: Bedauern

ʾāsif: bedauernd, bekümmert

ʾsm

siehe sm

ʾsw/ʾsy

ʾasā/yaʾsū: pflegen, behandeln (Wunde), Frieden stiften (zwischen bayna)

ʾasiya/yaʾsā: traurig, betrübt sein

II: trösten, pflegen, betreuen (jn.)

III: ʾāsā u. wāsā: teilen (mit ), Wohltätigkeit üben (gegen ), unterstützen, trösten (jn.), sein Beileid aussprechen, kondolieren (jm., bi zum Tode, anlässlich es. Todesfalles), behandeln, kurieren (etw.).

V: getröstet werden, sich zum Vorbild nehmen (bi jn.), nacheifern, nachfolgen (jm. bi)

VI: miteinander teilen, einander beistehen, sich gegenseitig trösten.

ʾasan (): Trauer, Leid

ʾuswa (f), ʾiswa (f): Beispiel, Vorbild. ʾuswatan bi: nach dem Muster, Vorbild von, ebenso wie, gleichwie

maʾsawī, maʾsāwī: tragisch

maʾsawīya (f): tragischer Charakter, Tragik

maʾsāh (f) pl. maʾāsin: Tragödie, Trauerspiel, Drama (bes. übertr.)

ʾsy

ʾāsiyā: Asien

ʾāsiyawī: asiatisch, Asiat

ʾš (1)

ʾaš: siehe ʾ yš.

ʾš (2)

ʾašša/yaʾiššu: LAD: rise and bestir one's self. = hašša: beat down leaves.

ʾšāʿ

ʾišāʿa (f): LAD: making public, divulging (enthüllend/preisgebend)

ʾišāʿa (f): siehe šyʿ: Verbreitung, Ausbreitung, Veröffentlichung (einer Nachricht), Pl. -āt: Gerücht, Kunde Ğ69/33, 37

ʾšbh

siehe šbh

ʾšr

ʾašara/yaʾ šuru: sägen.

ʾašara/yaʾ širu: scharffeilen, schärfen.

II: bezeichnen, angeben, eintragen, schriftlich vermerken, als Vermerk notieren (bi etw., ʿalā auf), Sichtvermerk/Visum erteilen (ʿalā etw.). Ğ71/23 ʾišāra ʾilā ʾanna: Hinweis darauf dass, Ğ75/30, 110/13 ʾaššaranā ʾilā ʾanna: wir haben auf ... hingewiesen?? Ğ145/26 ʾaššaratu ʿalayka??

IV: LAD: sägen

VIII + X: have one's teeth filed (gefeilt??)

(keine weiteren Einträge).

ʾašar: Munterkeit, Ausgelassenheit, Frechheit, Wildheit

ʾašaran: ausgelassen, übermütig, wild.

ʾšʿ

ʾišaʿyāʾ, ʾašaʿyā: Jesaja (bibl. Prophet)

ʾṣb

k.A., siehe

ʾṣr

ʾiṣr pl. ʾāṣār: Vertrag, Last, Bürde, Sünde. Pl. ʾāṣār: Bande, Bindungen

ʾāṣira (f) pl. ʾawāṣir: Band, Bindung

ʾṣl

ʾaṣula/yaʾṣulu: fest verwurzelt werden/sein, fest stehen, vornehmen Ursprungs sein.

II: eine feste Grundlage geben, dem Ursprung nach festlegen, festigen, verankern. V: fest verwurzelt werden/sein, festen Fuss fassen, fest stehen, seinen Ursprung herleiten (min von),

X: entwurzeln, ausrotten, vernichten (etw.),

ʾaṣl pl. ʾuṣūl: Wurzel, Stamm (d. Baumes), Grundstamm, Grundstock, Grundlage, Grundbestand, Ursprung, Quelle, Anfang, Ursache, Herkunft, Abstammung, Original (ei. Bildes, Buches), Originalfassung, Originaldokument, Urschrift, Erstschrift, Grundkapital, Stammkapital, Grundbesitz, Vermögensbestand, Gesamtzahl/menge, Grundsatz, allg. Regel. Pl. ʾuṣūl: Prinzipien, Grundsätze, Regeln, Verfahrensregeln, Richtlinien, Elemente, Grundzüge (ei. Wissenschaft), hauptsächliche, primäre Teile, Grundlagen, Liegenschaften, Grundstücke, Aktiva, Vorfahren, Verwandte in aufsteigender Linie. Ğ53/30 fī-l-ʾaṣli: am Anfang, ursprünglich. ʾuṣūl al-fiqh: die vier Grundlagen der isl. Rechtswissenschaft: Koran, Sunna, qiyās (Analogie) u. ʾiğmāʿ (Konsens). ʿilm al-ʾuṣūl: Methodenlehre des islamischen Rechtes.

ʾuṣūlīya (f): Ğ46/17 Gebräuchlichkeiten??

ʾaṣlī: ursprünglich, Ur-, anfänglich, original, echt, rein, eigentlich, wahr, wirklich, authentisch, elementar, grundlegend, Grund-, Haupt-, hauptsächlich,

ʾuṣūlī: den Regeln entsprechend, sich an die herrschenden Prinzipien haltend, ordnungsmässig, richtig, regulär, traditionsgemäss, üblich, Rechtsgelehrter. LAD: original, radical, fundamental, erudite (gelehrt).

ʾaṣīl pl. ʾaṣāʾil, ʾuṣalāʾ: von reiner, edler Herkunft, reinrassig, echt, rein, eigentlich, original, fest verwurzelt, fest, natürlich, angeboren, eingeboren, Ureinwohner, Eingeborener, jm. der in eigenem Namen handelt, seine Sache selbst vertritt. LAD: Pl. ʾaṣāl: evenings

ʾaṣlan (ﻼﺻﺍ): ursprünglich, eigentlich, primär, in erster Linie, von Grund auf, gänzlich, (mit Neg.:) überhaupt nicht, keineswegs. fī-l-ʾaṣli u. fī ʾaṣl al-ʾamr: ursprünglich, anfangs, zuerst, eigentlich. ...

ʾaṣāla (f): Ursprünglichkeit, ursprüngliche, traditionelle Art (z.B. des Arabertums), Echtheit, Authentizität, Ğ28/1 Originalität??, Festigkeit, Charakterstärke, edle Art der Abstammung, Reinheit der Herkunft. Ğ221/21??

ʾaṣālatan: Adv.: unmittelbar, von sich aus, direkt

taʾṣīl: Verankerung, Festigung, Verwurzelung, Bestimmung der Herkunft, Zurückführung auf den Ursprung

taʾṣīla (f): Stammbaum, Genealogie

taʾassul: Verwurzelung

istiʾṣāl: Ausrottung, Extirpation, radikale Beseitigung, operative Entfernung

ʾaṣnām

al-ʾaṣnām: Ğ60/2?? Al-Kalbī (+821) hatte ein Buch über die präislamischen Götter verfasst. siehe ṣnm

ʾḍf

kein Eintrag Ğ50/9, 69/27?? siehe ḍf: Menge von Leuten (f), ḍfw: IV umhüllen (ʿalā etw.), ḍyf: hinzufügen etc. (ʾilā zu),

ʾaḍif ʾilā ḏālika ʾan: füge hinzu dass, hinzu kommt noch dass. siehe IV ḍyf

ʾiḍāfa (f) pl. -āt: siehe ḍyf: Beifügung, Hinzufügung, Anfügung, Zusatz, Vermehrung, Beigabe, Beimischung, Zuweisung, Zurückführung (ʾilā auf), Verbindung (ʾilā mit), Beziehung auf (ʾilā), Genitivverbindung. Pl. ʾiḍāfāt: Beigaben, Zusätze (z.B. zur Nahrung)

ʾiḏā ʾḍfnā ʾilā hāḏā: Ğ238/26??

ʾṭr

ʾaṭara/yaʾṭi/uru: biegen, krümmen. Pass. yuʾṭaru

II ʾaṭṭara/yuʾaṭṭiru: biegen, krümmen; in einen Rahmen einfügen (übertr.), einfassen, den Rahmen bilden; enthalten, beinhalten, umfassen (Ğ, 14/17) Pass. yuʾaṭṭaru

ʾiṭār pl. -āt, ʾuṭur: Rahmen (auch einer Tür, eines Fensters etc.), Einfassung, Reifen (des Rades, am Fass etc.), Brillenrand, Rahmenwerk, Rahmen, Gerüst (einer Handlung), (Tun., Alg., Mar.:) frz. cadre, Kader, Stamm von Nachwuchskräften, Pl. -āt: Funktionär, leitender Beamter, fī ʾiṭār + Gen.: im Rahmen (einer Veranstaltung, Tätigkeit etc.), siehe auch ṭwr.

ʾiṭārī: rahmenartig

taʾṭīr: inf. II, Umfassen

ʾṭʿ

k.A. siehe ṭwʿ

ʾʿlāh

Siehe ʿlw/ʿly

ʾʿy (ān)

iʿyā??: Ğ283/16??, siehe ʿy??

ʾfāmy

ʾfāmīya (f): Ğ198/5, n.loc. im Norden Syriens??

ʾfʾ

Ğ227/21 (zu/er)teilen (ʿalā jm.)??

ʾfq

ʾafaq/yaʾ fiqu: inf. ʾafq, LAD: travel to distant parts all over the world, give more to the one than the other, deceive (täuschen), conquer (erobern, besiegen), circumcise (beschneiden).

ʾafiqa/yaʾ faqu: inf. ʾafaq, attain to the highest distinction (höchste Auszeichnung erhalten)

V: inf. taʾaffuq, come from distant climates

ʾufq, ʾufuq, ʾafaq pl. ʾāfāq: climate, region, country, horizon, the wide world

ʾāfaq: uncircumcised

ʾāfiq, ʾafiq: far superiour

ʾāfiq, ʾufuq: quick, swift

ʾafaqa (f): Hypochondre

ʾufqa (f): prepuce

ʾuf(u)q pl. ʾāfāq: Horizont, Sichtbereich, Blickfeld, Pl.: ferne Länder, Gegenden, Landesinneres (Ggs. z. Hauptstadt), Perspektiven. Q53/7 bi-l-ʾufuq: am Horizont

ʾufuqī, ʾufqī: horizontal, waagerecht

ʾafāqī: aus entlegener Gegend stammend

ʾaffāq: wandernd, herumziehend, Pl. -ūn: Vagant, Vagabund, Strolch, Stromer

ʾfk

ʾafaka/yaʾfiku: lügen

ʾafika/yaʾfaku: lügen. LAD: cause to change one's purpose or opinion, cause to tell a lie, thwart one's wishes, declare them to be unlawful, pass.: ʾufika: produce nothing from want of rain, have little understanding.

II: LAD: lie

VIII: LAD: inf. itʾifāk??, (Q53/53 part.pass. muʾtafik), be turned topsy-turvy (auf den Kopf gestellt sein, drunter und drüber sein), overthrown (gestürzt, niedergeworfen, besiegt, vernichtet).

ʾifk + ʾafīka (f) pl. ʾafāʾik: Lüge

ʾaffāk: Lügner, lügnerisch

muʾtafik: Q53/53 al-muʾtafikata: das "Drunter und Drüber", Paret: die umgekehrte Stadt, Sodom, die der Zerstörung geweihte, etc.

ʾflā

ʾa-fa-lā + Verb: Q, Fragepartikel – Konj. – Neg.,

ʾaflāṭūn

n.pr. Platon

ʾaflūṭīn

n.pr. Plotin

ʾfn

ʾafan: Dummheit

ʾafīn + maʾfūn: töricht, dumm, Narr, Tor

ʾafyūn:

ʾafyūn: Opium

ʾqr

k.A.

ʾql

kein Eintrag, siehe ql

ʾiqāla (f): LAD: legal annullation of a bargain, pardon, watering (beasts) at noon, (m??) deliverance, release. siehe qyl

ʾkd

II ʾakkada/yuʾakkidu: versichern (hū li jm. etw., ʾan dass), beteuern (etw. li jm.), zusichern (li hū jm. etw.), zur Gewissheit machen, bestätigen (ei. Auffassung, Nachricht, Sachverhalt), Ğ25/12 yuʾakkidu fiʿlan ʾanna: bestätigt in der Tat dass, festigen, stärken (etw.), bekräftigen (o. ʿalā etw.), feststellen, betonen (ʿalā etw., ʾan dass), Nachdruck, Gewicht legen (ʿalā auf), unterstreichen (ʾan dass). Ğ25/12 yuʾakkidu fiʿlan ʾanna: prouve justement que, beweist eben dass.

V: überzeugt werden, sich überzeugen, Sicherheit gewinnen (min über etw.), sich vergewissern (min einer Sache), bestätigt werden (li jm.), sich bestätigen für (li), feststehen, sicher sein, unabweisbar sein, dringlich sein.

VIII: BG §29: zweite Refl. Form v. I, gelegentlich mit reziproker Bedtg.

ʾakīd: gewiss, sicher, fest

taʾkīd pl. -āt: Versicherung, Zusicherung, Festigung, Bestätigung, Nachdruck, Bekräftigung, Verstärkung (ei. Bedtg. gramm.), Ğ33/15 bi-kulli taʾkīd: ganz gewiss??. Ğ43/14, 95/24 Betonung, Nachdruck auf (ʿalā)??

taʾakkud: Vergewisserung, feste Überzeugung

muʾakkad: gewiss, bestimmt, sicher, bestätigt, Ğ51/14 min al-muʾakkad ʾan: ??

ʾkl

ʾakala/yaʾkulu: essen, verzehren, aufzehren, vernichten, benagen, zernagen, widerrechtlich verbrauchen (etw.), sich bereichern an, Q89/19 ʾakala ʾaklan: vollständig aufessen, verschlingen (das Erbe). Paret Q9/34 jn. (in betrügerischer Weise, bi-l-bāṭil) um etw. bringen.

II +

IV: zu essen geben, füttern

III: gemeinsam essen,

V: verzehrt, verbraucht werden, zerfressen werden, alt, abgenutzt, brüchig werden, durch Korrosion zerstört werden

VI: = V

ʾakl: Essen, Mahl, Futter

ʾukul, ʾukl: Speise, Frucht. ʾātā ʾukula??hū: Frucht bringen

maʾkal pl. maʾākil: Essen, Nahrung

maʾkūl: essbar, Essen, Nahrung. Pl. -āt: Nahrungsmittel, Lebensmittel, Esswaren. Q105/5 abgefressen

muʾākil: LAD: table-companion

muʾākila (f): Ğ236, 250/2: Nach Ibn ʿAbd Rabbihī, ʿiqd al-farīd, spricht Muʿāwiya in einer Rede vom muʾākila ḥasana wa mušāriba ğamīla, "gutem zusammen essen und schönem zusammen trinken", d.h. "guten Umgang pflegen". So weist die Wurzel ʾkl eine gewisse Nähe zu wkl auf, die Ğ durch Weglassen des Hamza vielleicht andeutet: "in einem Vertrauensverhältnis stehen". RPI: commensalité, d.i. Kommensalität.

ʾkwyyn

twmā al-ʾakwiyīn: n.pr. Thomas v. Aquin

ʾl

ʾill: Pakt, Treuebündnis, Blutsverwandschaft

lam ʾal: Ğ226/19 siehe ʾlw

ʾlb

ʾalaba/yaʾlu/ibu: sich sammeln, vereinigen

II: aufhetzen (jn ʿalā gegen)

V: sich sammeln, sich zusammenrotten (ʿalā gegen)

ʾilb: Schar, die sich zusammenrottet, zusammenhält. hum ʿalayhī ʾilb wāḥid: sie halten gegen ihn zusammen, haben sich gegen ihn verschworen.

ʾil(lā)

ʾillā: wenn nicht, ausser. FG, §310: ʾin-lā, wenn nicht Þ ʾillā. Im pos. Satz folgt das Ausgenommene im Akk. In neg. Sätzen, Fragen, irrealen Bedingungen kongruiert das Ausgenommene im Kasus mit seinem Bezugswort. Das Ausgenommene steht jedoch wieder im Akk., wenn es seinem Bezugswort vorangeht oder einer anderen Gattung angehört.

Mit vorausgehender Negation: nur, bloss, erst. Wie frz. ne...que: nur.

ʾillā ʾan + Impf. Ğ59/25 nach Paret: nur weil, FG§310d: es sei denn, dass. ʾillā ʾanna und ġayru ʾanna adversativ gebraucht: ausser dass = jedoch, 90/5 + N.??, 145/, 158/27, 193/14??

ʾillā fa-mā: Ğ227/9??

ʾallā

ʾallā: (=ʾan+lā) dass nicht, damit nicht.

ʾa lā: Interjektion vor Ausrufe- u. Wunschsätzen: ach, oh, doch. Vor Imp. m. flg. fa dto., …

ʾlḫ

Abkürzung für: ʾilā ʾāḫirihī : usw., etc.

ʾlḏ

ʾallaḏī: , ʾallatī: Rel.pr. m./f.sg., unflektiert:

welcher, der, von dem, deren, ... FG, §421-429!. Ğ für frz. dont.

sg.m.: ʾallāḏī: sg.f.: ʾallātī

du.Nom.m.: ʾallaḏānī; f.: ʾallatānī

du.Gen./Akk.m.: ʾallaḏaynī; f.: ʾallataynī

pl.m.: ʾallaḏīna; f.: ʾallātī/ʾallawātī

Relativpronomen dient der Determination von Attributsätzen; kongruiert mit zugehörigem Substantiv: ar-rağulu llāḏī ḍarabtuhū: der Mann, welcher ich habe ihn geschlagen. (FG, § 281-82)

Ausserdem ohne vorhergehendes Leitwort als selbstständiges Relativpronomen: derjenige, welcher; dasjenige, was.

FG, §421: substantivische Relativsätze werden durch ʾallāḏī eingeleitet. Steht an der Stelle eines Substantivs und fungiert als Subst., Prädikat, Objekt u.i. Gen.Pos..

FG, §426: leitet determinierte Rel.Sätze ein

FG, §428: attributiver Rel.Satz steht i.d. Pos. d. attributiven Adjektivs, kongruiert wie das Attribut hinsichtlich der Determination mit dem Regens. ʾallāḏī zur Satzdetermination: ar-rağulu allāḏī qad ḍarabanī; al-qaumu llāḏī yuʾminūna (die Leute, die glauben)

ʾlf (1)

ʾalf pl. ʾālāf, ʾulūf: tausend, Jahrtausend. ʾalūf muʾallafa o. ʾālāf muʾallafa: Tausende und Abertausende. ʿašarāt al-ʾālāf: Zehntausende. miʾāt al-ʾulūf / ʾālāf: Hunderttausende. waḏalū bi-l-ʾulūf: sie kamen zu tausenden an.

ʿīd ʾalfī: Jahrtausendfeier

ʾalfī: Ğ120/22 tausende??

ʾlf (2)

ʾalif: Name des Buchstabens a

ʾlf (3)

ʾalifa/yaʾlafu (ﻒﻟﺄﻳ): vertraut sein (mit etw.), ein vertrautes Verhältnis haben (zu, mit jm.), gewöhnt sein, sich gewöhnen an (), gern mögen (), zahm werden.

II: gewöhnt machen, zähmen, zusammenstellen, bilden (z.B. Ausschuss, Regierung), vereinigen, zusammenbringen (bayna etw.), abfassen, verfassen, schreiben

V: gebildet sein/werden, zusammengesetzt sein, bestehen aus (min), vereint sein

VI: aufeinander abgestimmt sein, miteinander harmonieren, harmonieren mit (maʿa)

VIII: vereinigt, verbunden sein, vertraut sein mit (bi), eine Koalition bilden, passen zu (maʿa), übereinstimmen, zusammengehen (maʿa mit), wohlgeordnet sein

X: vertraut, befreundet zu werden suchen (mit jm.)

ʾilf pl. ʾullāf, LAE: alʾāf: vertraut, Vertrauter, Freund, Liebhaber

ʾulfa (f): Vertrautheit, Vertraulichkeit, Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Eintracht, Harmonie

ʾalīf: vertraut, zahm, gezähmt (Tier), freundlich, pl. ʾalāʾif: Vertrauter, Genosse, Gefährte

ʾalūf: vertraut, anhänglich, zahm (Tier)

maʿlaf: Gegenstand der Vertrautheit, LAD: familiar place (gewohnter/vertrauter Ort), abode (Aufenthalt, Wohnort), company (Gesellschaft, Truppe, Kompanie??), Ğ63/8: maʿlafan li: (jm.) befreundet, vertraut??

muʾallafatu qulūbuhum: AEL I/81: Those whose hearts are made to incline, or are conciliated, by beneficience and love or affection. (…)

taʾlīf: Bildung (einer Regierung etc.), Zusammenstellung, Vereinigung (bayna v. getrennten Dingen), Zusammensetzung (+ Gen., von verschiedenen Komponenten), Schriftstellerei, Abfassung (eines Buches o. Aufsatzes). Pl. taʾālīf, tawālīf: Werk, Schrift, Buch. ...

ʾalifa/yaʾlafu: vertraut sein, vertrautes Verhältnis haben, gewöhnt sein...

ʾilf: vertraut, Vertrauter

taʾlīf: Bildung, Zusammenstellung, Zusammensetzung, Vereinigung (bayna von getrennten Dingen), Zusammensetzung (+ Gen., v. versch. Komponenten), Schriftstellerei, Abfassung (eines Buches o. Aufsatzes). Pl. taʾālīf, tawālīf: Werk, Schrift, Buch. taʾlīf al-ʾarqām: Nummernwahl (telef.). taʾlīf al-qulūb: Versöhnung.

taʾāluf: Harmonie, gegenseitige Vertrautheit, Verbundenheit, Kameradschaft, Solidarität.

iʾtilāf: Eintracht, Harmonie, Zusammengehen, Bündnis (mit maʿa), Vereinigung, Koalition (Pol.), Entente (Pol.).

iʾtilāfī: Koalitions-.

maʾlūf: vertraut, gewohnt, üblich, gebräuchlich, Brauch, Usus

muʾallif pl. ūn: Verfasser, Autor, Schriftsteller

muʾallaf pl. āt: zusammengesetzt, bestehend aus (min), Schriften, Bücher, siehe auch ʾlf (1), dort jedoch bei Wehr keine Angaben.

ʾīlāf: Q106/1 Paret: zusammenbringen, abhalten, unter Schutz stellen, Ğ104/4, siehe wlf ??

iʾlāf: LAE: accustoming to a place (an einen Ort gewöhnen), making the thousand full, become raised to a thousand

ʾlq

ʾalaqa/yaʾliqu: leuchten, strahlen, schimmern, funkeln

V: dto.

VIII: dto.

ʾalaq: Glanz

ʾallāq: leuchtend, strahlend, blitzend, funkelnd

taʾalluq: Leuchten, Strahlen

mutaʾalliq: leuchtend, strahlend

ʾlm

ʾalima/yaʾlamu: Schmerz empfinden, leiden an (bi).

II+IV: Schmerz/Leiden verursachen, verletzen, jm. wehtun ()

V: = I, sich beklagen.

ʾalam pl. ʾālām: Schmerz, Leiden, Weh,

ʾalīm: schmerzhaft, schmerzlich, peinvoll, verletzend, tragisch (Unfall)

ʾālam El.: schmerzlicher (ʿalā für)

taʾallum: Schmerzempfindung, Schmerz

fʾln, ??

Lesefehler, eher: fa-li-ʾanna (ﻥﻼﻓ)

ʾlms

almās: Diamant. al auch als Artikel gedeutet.

ʾlw

ʾalā/yaʾlū: unterlassen, nicht tun (etw.), von etw. abstehen. lā yaʾlū: nichts unterlassen, eifrig bemüht sein, unermüdlich sein (in ei. Sache/für jn., o. min etw. zu tun). lā yaʾlūhā ʾisʿādan: er ist ständig bemüht sie glücklich zu machen. lā yaʾlūhū nuṣḥan wa-ʾiršādan: er tut alles ihm Rat und Führung zuteil werden zu lassen. lā yaʾlū ğahdan fī: er spart keine Mühe, scheut keine Anstrengung, tut sein Äusserstes bei/für.

IV: schwören. ʾālā ʿalā nafsihī ʾan: er gelobte sich dass

ʾīlāʾ: Schwur.

ʾlh

II ʾallaha/yuʾallihu: zum Gott erheben, vergöttlichen

V: Gott werden, sich selbst vergöttlichen

ʾilah, ʾilāh pl. ʾāliha (f): Gott, Gottheit

ʾilāha (f) pl. -āt: Göttin

ʾilhī, ʾilāhī: göttlich, auf Gott bezüglich, theologisch

ʾilāhī: göttlich, auf Gott bezüglich, theologisch,

ʾulūhīya (f): göttliche Macht, Gottheit. Ğ36/15 Göttlichkeit

taʾlīh: Vergöttlichung, Theismus

ʾālih: Gott (heidnisch)

ʾāliha (f) pl. -āt: Göttin, Ğ38/18f Gottheit.

ʾālihī: göttlich

lāhūt: LAD: Godhead, divinity

allāhhumma (اللهم): oh Gott!, allāhumma ʾillā: es sei denn dass, abgesehen von, höchstens (nach vorangehender Verneinung). allāhumma ʾiḏā: wenigstens wenn, wenn nur. allāhumma naʿam: bei Gott!, ja sicherlich!.

ʾly (Präp.)

ʾilā Präp: zu, nach ... hin, bis, bis zu.

ʾilā ʾan Konj.: bis, bis dass. Ğ71/23 ʾišāra ʾilā ʾanna: Hinweis darauf dass, Ğ75/30 ʾaššaranā ʾilā ʾanna: wir haben auf ... hingewiesen??

ʾilā ʾāḫirihī: usw., etc.

ʾilā ḏālika: ausserdem, darüber hinaus.

ʾilā l-liqāʾ: auf Wiedersehen.

ʾilā-ma (): bis wohin, wieweit?, Ğ89/13 ʾilā mā tadʿū ʾilayhī: wozu forderst du auf??

lā ʾilā hāḏā wa-lā ʾ ilā ḏālika: weder so noch so, keiner der beiden Richtungen zugehörend.

ʾilā fī: Ğ24/16??

ʾilayya: = ʾilā + 1.p.sg., z.B. zu mir

ʾly (2)

ʾilan (ﱃﺍ): Wohltat, Pl.: ʾālāʾ: Wohltaten.

taʾlīh: siehe ʾlh

ʾm (1)

ʾam: oder (in Doppelfragen. LTW.).

ʾm (2)

ʾama (f) pl. ʾimāʾ, ʾamawāt: Magd, Sklavin

ʾm (3)

ʾamma/yaʾummu (ʾamm): sich begeben (nach), aufsuchen (einen Ort, jn.), anlaufen (Hafen).

ʾamma/yaʾummu: sich begeben nach, aufsuchen, anlaufen; vorausgehen, (beispielgebend) anführen, vorbeten; Mutter sein; ??[Eintrag prüfen??]

(ʾimāma (f): vorausgehen (jm.), (beispielgebend) anführen (jn.), vorbeten (jm.))

(ʾumūma (f): Mutter sein/werden)

II: verstaatlichen (etw.), enteignen,

III: LAE: be clear, evident, be near, approach, find it, convenient. (klar, offensichtlich sein, nahe dran, geeignet, angenehm sein)

V: sich begeben (nach), aufsuchen (einen Ort, jn.)

VI: Reflexiv v. III (??).

VIII: dem Beispiel folgen (bi js.)

ʾumm pl. ʾummahāt: Mutter, (in allen flg. Bedeutungen mit Gen.:) Ursprung, Quelle, Grundlage, Original, Grundwerk, Hauptteil, bedeutsamster Teil, Wichtigstes, (Abū entsprechend mit Gen.:) Besitzerin einer Sache, behaftet o. versehen mit, gekennzeichnet durch, (als Apposition nachgestellt:) Mutter-, Ur-, primär, ursprünglich, ...

ʾumma (f) pl. ʾumam: Nation, Volk, Gemeinde (rel.), Gemeinschaft (als Volk o. pol.), ʾumma muḥammad: die Gemeinde Mohammeds, die Muslime, al-ʾumam al-muttaḥida: die vereinten Nationen, ...

ʾummī: mütterlich, des Lesens und Schreibens unkundig, Pl. -ūn: Analphabet, Ğ106/12 diejenigen, welche nicht einer der Buchreligionen angehören??

ʾummīya (f): nationaler Charakter, Analphabetentum

ʾumamī: international

ʾamāma Präp.: vor, im Beisein von, gegenüber, angesichts. ʾilā l-ʾamāmi: nach vorn, vorwärts. maḍā ʾilā l-ʾamāmi, u. maḍā ʾamāmahū: vorwärtsschreiten, immer geradeaus gehen. li-l-ʾamāma: vorwärts marsch! lam yakun ʾamāmahu ʾilā ʾan: er hatte keine andere Möglichkeit als dass er. waqafa ʾamāmahū: einer Sache gegenübertreten, Widerstand leisten, Einhalt gebieten

ʾimām pl. ʾaʾimma, ʾayimma: Imam, Vorbeter, Führer, Anführer, Meister, Richtschnur, Richtblei, Richtmass, Masstab, Standard, Ğ135/26 Imamat??...

ʾimāma (f): Funktion und Stellung des Vorbeters, Imamat, führende, leitende Funktion, Führerstellung, Vorrang.

ʾimāmīyāt: Masstäbe, Standards

taʾmīm pl. –āt: Verstaatlichung

ʾm(m), ??

ʾumamī: international

ʾumamīya (f): die Internationale-Zusammenschluss sozialist. Parteien

ʾumūma (f): Mutterschaft, Mütterlichkeit

ʾumma (f) pl. ʾumam: Nation, Volk, (rel.) Gemeinde, Gemeinschaft (als Volk o. pol.)

ʾamāma

ʾamāma: (Präp.) vor (örtl.), im Beisein von, gegenüber, angesichts

ʾ(a)m(ā)

ʾa-mā: ʾa mā samiʿta?: hast du nicht gehört?

ʾ(i)m(ā)

ʾimmā: wenn; ʾimmā...wa-ʾimmā o. ʾimmā...ʾaw: sei es...oder sei es; entweder...oder

ʾimmā ... ʾau: dto.

ʾ(a)mm(ā)

ʾammā ( Ğ37/24 + fa: was ... betrifft, so; ferner...; was x anbelangt, so…; aber, jedoch, dagegen (aus ʾan+mā). Nicht immer!: Ğ16/10: ʾammā miḫyāl al-ʾiğtimāʿī fa-bi-mā ʾannahū: was jedoch das sozial-Imaginäre betrifft

FG §336: was betrifft mit folgendem Nomen als Subjekt eines Kopulativsatzes; der Prädikatsatz wird immer mit fa angeschlossen.

Kontextbedingte hervorhebende Anfangsstellung des Subjekts bei Kopulativsätzen und nach Satzeinleitungspartikeln wie ʾammā. (FG, §369a).

ʾamma baʿdu: und dann; und nun zur Sache; und nun zum Thema.

ʾammā baʿdu fa: ferner ist zu sagen (Überleitungsformel zum Hauptthema),

ʾammā wa-qad+pf....fa: da nun aber; nachdem aber..., so

ʾammā ʿan: was...betrifft

ʾammā ʾannī fa-lā: was mich angeht, nein!

wörtl.: ferner dann, +fa.??

ʾammā ʾiḏā: Ğ146/21 u.d.: ob??, Ğ183/1 jedoch wenn ?? mā ʾiḏā: ob

ʾmbrṭr

ʾimbarāṭūr: Kaiser

ʾimbarāṭūrī: kaiserlich, imperial

ʾimbarāṭūrīya: Kaiserreich, Imperium, Weltreich,

ʾmt

ʾamata/yaʾmitu: LAD: guess (raten, vermuten, schätzen) or try to determine (zu bestimmen versuchen) the number or quantity, intend (beabsichtigen, bestimmen), be crooked, slope (sich neigen, senken), be elevated (erhöht sein)

II: determine the number or quantity.

amt: Krummheit, Krümmung, Schwäche. LAD: ʾamt pl. ʾumūt, ʾāmāt: uneven, crooked, rising of the ground, difference of opinion, doubt.

ʾmd

ʾamad pl. ʾāmād: Endpunkt, Ziel, Ende, Grenze, (begrenzte) Frist, Zeitspanne, (äusserste) Dauer, Ausdehnung. ʾamad baʿīd: weite Entfernung, ferner Zeitpunkt,

ʾmr

ʾamara/yaʾmuru: befehlen (bi etw.), beauftragen (bi mit etw.)

ʾama/ura/yaʾmuru: Emir werden

II: mit der Befehlsgewalt bekleiden, zum Emir machen (jn. ʿalā über). LAD: mark (by branding), mark out the boundaries (die Grenzen bestimmen), place the iron on a lance (das Eisen auf die Lanze setzen). ʾammirnī ʿalā: mach mich zum Befehlshaber über...!

III: um Rat fragen, zu Rate ziehen

IV: LAD: order, command, increase one's children and cattle (God).

V: die Herrschergewalt erlangen,

VI: sich miteinander beraten, sich verschwören (ʿalā gegen). LAD: consult each other. AEL I/96 m.u.: taʾāmarū ʿalayhi: they determined, or settled their opinions respecting the affair, or case (...)

VIII: ratschlagen (bi betreffs), ein Komplott stiften, konspirieren, sich verschwören (bi gegen)

X: Ğ345/15 ??, BAG§31: Reflexiv zu IV, o. eines mit s gebildeten Kausativs, häufig bez. er das etw. für sich wollen, erbitten , oder das für etw. halten. Daher möglw.: befehlen wollen

ʾamr pl. ʾawāmir: Befehl zu (bi), Kommando, Gebot, Anordnung, Order, Dekret, (amtl. o. gerichtl.) Verfügung, Vollziehungsbefehl, Anweisung, Aufforderung, Auftrag, Imperativ (Gramm.). wa-l-ʾamru kaḏālika: da es sich so verhält, da die Dinge so liegen, unter diesen Umständen. laisa l-ʾamr kaḏālika: ist es nicht so? Ğ178/1: laysa bi-l-ʾamr al-hayyin: ??. Ğ349/8 Legislative und Exekutive zusammen.

ʾamr pl. ʾumūr: Sache, Angelegenheit, Lage, -keiten Ğ24/30 ʾumūr mufīda: Nützlichkeiten. ʾamr wāqiʿ: vollendete Tatsache, Ğ. al-ʾamr. Ğ29/8 nağmuluhā fī l-ʾumūr at-tālīya: in folgende Punkte zusammenfassen??. Ğ37/3, 136/10?? mā yakūnu ʿalayhī l-ʾamr fī: das, was der Fall ist in??. wa-ʿindamā yaqtaḍī al-ʾamr ḍālika: (wörtlich): und sobald die Lage dies erfordert, (d.h.): sobald (di)es erforderlich ist, (d.h.): gegebenenfalls, erforderlichenfalls, falls nötig; [Ğ12/4 für Debrays le cas échéant: vorkommendenfalls??]

ʾimmar: einfältig, dumm

ʾimra (f): Machtstellung, Befehlsgewalt. taḥta ʾimratihī: unter seinem Befehl.

ʾimāra (f): Stellung/Rang eines Fürsten o. Prinzen, Herrschaft, Macht (eines Emirs), fürstliche Art. Pl. -āt: Emirat, Fürstentum. ...

ʾamīr pl. ʾumarāʾ: Befehlshaber, Fürst, Emir, Titel der Prinzen eines regierenden Hauses, Titel der Herrscher v. Kuwait/Katar/Bahrain, Stammesfürst

ʾamīra (f) pl. -āt: Fürstin, Prinzessin

ʾamīrī: fürstlich, auf den Emir bezüglich o. zurückgehend. ʾamīrī u. mīrī: staatlich, Staats-.

taʿammur: Herrschsucht, gebieterisches Verhalten

taʿāmur: gemeinsame Beratung, Verschwörung (ʿalā gegen)

muʾtamar pl. –āt: Konferenz, Kongress

mutaʾāmirūn (pl.): Verschwörer

muʾāmara (f) pl. -āt: Beratschlagung, Komplott, Verschwörung

taʾmīr: LAD: raising to the dignity of a prince. Ğ146/23 Emirwerden, EmirWürdeErlangen??

ʾmrʾ

imraʾa (f): mit Art.: al-marʾa: Frau, Weib, PL.: nisāʾ. siehe mrʾ

ʾms

ʾams: al-ʾams: der gestrige Tag, das Gestern, die nahe zurückliegende Vergangenheit

ʾamsi Adv.: gestern, vor kurzem, in der nahen Vergangenheit, früher. bi-l-ʾamsi: dto.

ʾumsīya (f) pl. -āt, ʾamāsīy: Abend, Abendveranstaltung, al-ʾumsīyata (f): heute abend

ʾmʿ

ʾimmaʿ, ʾimmaʿa (f): charakterloser Mensch, Opportunist, Mitläufer, Jasager

ʾimmaʿīya (f): Opportunismus, Bereitschaft zum Mitläufertum

ʾml

ʾamala/yaʾmulu: hoffen (etw., bi auf), erhoffen (etw., bes. ḫayran etw. Gutes)

II: hoffen, erwarten (etw. min von), hoffen lassen (jn.), Hoffnung machen (jm.),

V: betrachten, anschauen (jn./etw.), beschauen (hū, fī etw.), erwägen, bedenken (hū, fī etw.), meditieren

ʾamal pl. ʾāmāl: Hoffnung (auf etw., auch bi), ʿalā ʾamali ʾan: in der Hoffnung dass,

ʾaml, ʾiml: LAD: hope

ʾamīl pl. ʾumul: sand-hill

ʾamala (f): defenders

ʾimla (f): hope

ʾmn

ʾamuna/yaʾmunu: treu, zuverlässig sein.

ʾamina/yaʾmanu: in Sicherheit sein, sich sicher, friedlich fühlen (vor min o. ), jm. etw. anvertrauen (bi o. ʿalā).

II: sicher machen, beruhigen, sichern, verbürgen, garantieren, etw. bestätigen (ʿalā),

IV: glauben an (bi).

V: sichergestellt werden, gesichert sein, gesichert sein für (li).

VIII: vertrauen, sich verlassen auf (),

ʾamn: Sicherheit, Sicherung, Schutz

ʾamnī: Sicherheits-

ʾamān, ʾamāna (f): Sicherheit, Gefahrlosigkeit, Schutz, Schutzgewährung, Gnade, Pardon, Straffreiheit, LAD: faith, deposit, truss

ʾamāna (f): Zuverlässigkeit, Treue, Redlichkeit, Ehrlichkeit, Vertrauen, Treu und Glauben, Verwahrung zu treuen Händen, Aufgabe, Amt, Auftrag, Treuhänderamt, Stellung als Treuhänder, Vertraulichkeit, vertraulicher Charakter (einer Sache), Pl. –āt: anvertrautes Gut, Depositum, Depot, Guthaben, Sekretariat (Lybien: seit 1977 auch Ministerium), Oberbürgermeisteramt, Stadtverwaltungsrat. Q33/72 Paret: das (Himmel, Erde u. Bergen aufgetragene, und von denen verweigerte) Gut.

ʾamīn pl. ʾumanāʾ: zuverlässig, sicher, vertrauenswürdig, redlich, treu (ʿalā einer Sache), ehrlich, getreu (Wiedergabe), unschädlich, harmlos (Mittel, Droge), ungefährlich, betraut (m. ei. Aufgabe), Betrauter, Bevollmächtigter, Treuhänder, Garant (ʿalā für), Sekretär (allg., auch z.B. einer Gesellschaft, Akademie, ...

maʾman: Ort der Sicherheit, sicherer Ort, Zufluchtsstätte, Schutz bietender Platz

taʾmīn: Sicherung, Zusicherung, Sicherstellung, Beruhigung, Gewährleistung, Beschaffung, Bereitstellung, Pl. –āt: Sicherheitsleistung, Bürgschaft, Kaution, Garantiesumme, Versicherung (durch eine Gesellschaft), resignierende Zustimmung (ʿalā zu etw.),

ʾīmān: Glaube (bi an).

ʾāmin: friedlich, sicher, gesichert

muʾamman pl. –ūn:

muʾmin: gläubig. Pl. -ūn: Gläubiger (rel.)

muʾtaman: zuverlässig, vertrauenswürdig, betraut (ʿalā mit etw.), Vertrauter. Pl. –ūn: Vertrauensmann, Treuhänder (kfm.), Zwangsverwalter (jur.)

ʾamānī: LAD: desires, fancies, siehe mnw

­ʾumnīya: LAD: desire, fancy

ʾmh

ʾ ummahāt: Mütter, Quellen, etc.siehe ʾ m

ʾmws

ʾumūsīya (f): Ğ22/7, 32/6 matriarchalisch??, matrilinear, vgl. ʾbys

ʾmwy

ʾumawī: umayyadisch. Pl. -ūn: die Umayyaden

banū ʾUmayya: die Umayyaden

ʾmyrk(ā)

ʾAmīrikā: Amerika

ʾamīrikī: amerikanisch

ʾ(a)n

ʾan u. ʾanna: dass; Q52/44 am Satzanfang: falls, wenn, Paret: gesetzt den Fall, dass... . , Leiten Nebensätze ein, die in der Position eines substantivischen Satzgliedes stehen. Durch flgd. Partikeln werden Nebensätze von Präp. u. Adv. abhängig gemacht:

bi-ʾan/ʾanna: dadurch dass, Ğ92/27, 134/4??, 137/21??

ʾilā ʾan Konj.: bis, bis dass. Ğ71/23 ʾišāra ʾilā ʾanna: Hinweis darauf dass??

maʿa ʾan: obwohl

li-ʾanna: weil

ka-ʾan/ʾanna: als ob

qabla-ʾan: bevor

Ğ16/27: ʾinnanā lā nuqarriru fī ʾan nuʾminu ʾaw lā nuʾminu: wir entscheiden nicht darüber, ob wir glauben oder nicht glauben.

Durch ʾan/ʾanna eingeleitete Nebensätze können in Genitivverbindungen anstelle von Substantiven in Genitivposition stehen. (Nebensatzpartikel ʾanna entspricht Hauptsatzpartikel ʾinna)

"dass"-Sätze sind meist Subjekt oder Objekt, kommen aber auch als Prädikat oder Apposition, oder in Position des adverbialen Akk. vor (FG,§417). ʾanna – Sätze in Objektposition oder in Abhgk. von einer zum Verb gehörigen Präposition werden gern verkürzt. Dabei wird das Subjekt des ʾanna – Satzes dem Hauptsatz unmittelbar eingefügt, das Prädikat folgt in der Position eines prädikativen Zustandsatzes.

ʾan: dass+Subjunktiv (Konjunktiv) o. Perfekt: leitet Verbalsatz für erwartetes Ereignis ein; gewünschte, mögliche, erwartete Handlung oder nicht abgeschlossener Vorgang im Bezug auf Hauptsatz

ʾan+Pf.: leitet Verbalsatz für vorgefallenes Ereignis ein, für die vergangene Handlung.

ʾan+laisa+NS; ʾan+lam+Apoc.: für verneinte Vergangenheit

ʾan vor sa-+Impf: für Zukunft

baʿda ʾan: nachdem

bi-ʾan, bi-ʾanna: dadurch dass

ʾilā ʾan: bis dass

ka-ʾan, ka-ʾanna: als ob

li-ʾan (Konj. +Subjunktiv(Konjunktiv): damit

maʿa ʾan: obwohl

qabla ʾan: bevor

ʾanna: leitet Nominal- o. Kopulativsatz ein; dass (mit Substantiv im Akk. zur Feststellung einer Tatsache)

ʾannahu yūğadu: dass es gibt, dass (etw.) existiert, qu'il existe (3.sg.impf. v. wağada).

li-ʾanna (Konj.): darum, dass, weil, denn

(wa-)ḏālika li-ʾanna: und zwar deshalb, weil...

ʾ(i)n

ʾin: (Konditionalpartikel) wenn, falls, ob; (Ğ, 12/1, offb. auch?? "wenn x der Fall ist" { wenn x ist: wenn x, dann...? Von Ğ kaum konditional benutzt.??) Leitet reale Konditionalsätze ein. Vordersatz benennt einen allgemeingültigen Tatbestand.

ʾinna: Hauptsätze einleitend, mit Substantiv im Akk. oder dessen Äquivalent und Nominalsatz bzw. Kopulativsatz. Wahrlich, fürwahr, meist nicht zu übersetzen.

wa-ʾin: wenn auch, obgleich, selbst wenn.

la-ʾin: Q19/46: fürwahr, wenn + Impf.

ʾinnamā: wahrlich, in Wahrheit nur, in Wirklichkeit nichts anderes als, bloss, nur, nach Neg.: sondern vielmehr, sondern. Ğ22/? getrennte Schreibweise: für dass, das was

wa ʾinnamā: wahrlich, in Wahrheit nur, in Wirklichkeit nichts anderes als, bloss nur, (nach Neg.:) sondern vielmehr, sondern.

fa-ʾinna: denn, (oder: fa als Konjunktion und ʾinna unübersetzt, zur Einleitung der direkten Rede oder zur Einleitung des Hauptsatzes.). Ğ für D's comparativisches que, wie.

fa-ʿinna: Häufig gar nicht zu übersetzen, weist nur auf Subjektwechsel hin.

FG, §338f: nach ʾinna folgt Subjekt eines Nominal- o. Kopulativsatzes im Akk. bzw. als Pers.Suff. Soll Subj. nicht unmittelbar folgen, tritt Suff.3.sg.m. als Pronomen des Sachverhalts ein. ʾinna lenkt Aufmerksamkeit auf die flg. Aussage. Prädikat häufig durch la gekennzeichnet.

344: ʾin Konditionalpartikel. 366: ʾinna hat keinen Einfluss auf die Wortstellung im Nominalsatz.

445f: reale und irreale Konditionalsätze mit ʾin, ʾinna: wenn. Zeitunabhängige Allgemeinheit durch Apoc. oder Perf. gekennzeichnet. Allgemeingültige Folgerungen im Nachsatz stehen ebenfalls im Apoc. o. Perf.. Vordersatz und Nachsatz können beliebig positioniert sein. 447: Der dem Vordersatz folgende Nachsatz wird in bestimmten Fällen von Partikeln eingeleitet (fa bei einer nicht allgemeingült. Aussage , etc.). siehe auch 450-61.

ʾnā

ʾinnā: Ğ61/25, 72/10, Q7/173: ʾinnā kunnā ʿan hāḏā ġāfilīna: siehe wir waren darüber Ahnungslose, wir hatten davon keine Ahnung. Q7/75 siehe(, an das, was gesandt wurde, sind wir Glaubende).??

bi-ʾan-nā: Ğ199/9 weil wir

ʾnb

II: ʾannaba/yuʾannibu: tadeln, ausschelten (jn.)

taʾnīb: Tadel, Verweis, Schelte

ʾntbh

siehe nbh

ʾntht

siehe nhw/nhy

ʾnṯ

ʾanuṯa/yaʾnuṯu: weiblich, weibisch sein/werden, effeminiert sein

II: weiblich, weibisch machen, ins Femininum setzen (gramm.)

V: weiblich, feminin werden (auch gramm.)

ʾunṯā pl. ʾināṯ, ʾanātā: weiblich, Weibchen (bei Tieren), Ğ200/24 ʾanāṯ.

al-ʾunṯayān: die Hoden

ʾnğl(z)

taʾangala: Engländer o. anglisiert werden, englische Lebensart annehmen, die Engländer imitieren.

ʾangala: Anglisierung

ʾingiltirā: England

al-ʾingilīz: die Engländer.

ʾingilīzī: englisch, Engländer

ʾnğlz

n.pr.: F. Engels (1820 Barmen – 1895 London).

ʾ(ā)nḏ(ā)k

Ğ135/11, 169/19??, 205/23 demonstr.?? jene/diejenigen welche??, 205/26. ʾānḏāk Ğ217/11, 327/17?? damals

siehe ʾwn

ʾns

ʾanisa/yaʾnasu+

ʾanusa/yaʾnusu: gesellig, freundlich, nett sein; ʾanusa bi-hī: jm. Gesellschaft gern mögen, Zutrauen haben, Zuneigung fassen (ʾilā zu jm.), vertraut sein o. werden (bi o. ʾilā mit jm.), gewöhnt sein an (ʾilā), erkennen, finden (ei. Eigenschaft fī, min in jm.), spüren, merken, wahrnehmen (etw. in, bei)

II: vertraut machen, zähmen

III: freundlich, nett sein (zu jm.), jm. unterhalten.

IV: jm. Gesellschaft leisten, jm. froh stimmen, aufheitern, erheitern, wahrnehmen, bemerken (mit den Augen ), erkennen, konstatieren, finden (als befähigt, tüchtig etc.),

V: Mensch werden (Sohn Gottes)

X: gesellig sein, vertraut werden, zahm werden, freundlich/gefällig sein, sich eingewöhnen/einleben, vertraut sein, sich vertraut machen mit (bi o. ʾilā), sich Kenntnis verschaffen, sich informieren über (bi), in Erwägung ziehen, berücksichtigen, als massgeblich heranziehen (bi), hinhören (li auf etw.), befolgen (bi Meinung).

ʾanas pl. ʾānās: LAD: familiar, joined in friendship, society of people living together, mankind, intercourse.

ʾanas: DMN: friendlyness, joy, delight (Freude, Entzücken). ʾanis: friendly, sociable, intimate friend, kind

ʾnsa (f): Ğ341/27 freundlich, menschlich ö.ä.??

ʾins: vertrauter Freund, Menschen, Menschheit

ʾinsī: menschlich, menschliches Wesen

ʾuns: Geselligkeit, Unterhaltung, Vertraulichkeit, Freundlichkeit

ʾunās = nās (koll., auch f.): Menschen, Leute

ʾanāsīy (pl.): Menschen, menschliche Wesen

ʾinsān: Mensch, menschliches Wesen; (attrib.) menschlich, von humaner Gesinnung

al-ʾinsān: man, jederman, die Leute

ʾinsānī : menschlich

ʾinsānīya (f): Menschlichkeit, Hunani-tät-ismus, Menschheit

ʾnṭāk

ʾinṭākīya: Ğ198/6 n.loc. im Norden Syriens??, gem. LAD evtl.: Antiochia

ʾnf

ʾanifa/yaʾnafu: verschmähen (min etw., ʾan etw. zu tun), stolz von sich weisen (etw.)

X: beginnen (etw.), wiederaufnehmen, von neuem beginnen (etw.), (nach einer Unterbrechung) fortsetzen (etw.), Berufung einlegen (gegen)

ʾanf: Nase, Vorsprung, Ausläufer (eines Berges), Stolz. raġma ʾanfihī: ihm zum Trotz. Ğ118/ , 223/1

ʾānif: vorausgehend, obenstehend, ʾānif ḏikr: dto., oben erwähnt, ʾānifan: zuvor, oben, soeben

istiʾnāf: Neubeginn, Wiederaufnahme (auch eines Verfahrens), Fortsetzung (nach einer Unterbrechung), Berufung, Apellation (jur.). qaddama istiʾnāfan: Revision beantragen, Berufung einlegen.

ʾnm

al-ʾanām, al-ʾānām (koll.) die Menschen

ʾny

ʾanā/yaʾnī: zur Reife kommen, nahekommen, herankommen (bes. zeitl.). ʾanā lahū ʾan: es ist höchste Zeit, dass er....

V: langsam handeln, sich Zeit nehmen, geduldig sein

X: sich Zeit nehmen, zögern (bei), warten

ʾanan pl. ʾānāʾ: Zeit, Zeitraum. fī ʾānāʾi l-layli: die ganze Nacht hindurch

ʾanāh (f): Bedachtsamkeit, Gleichmut, Ausgewogenheit (des Urteils, Geistes), Ausdauer, Geduld

ʾināʾ pl. ʾāniya (f), ʾawānin: Gefäss, Teller, Schüssel. Pl. al-ʾawānin: das Geschirr

ʾhb

II: bereitmachen, zurüsten, ausrüsten

V: bereit sein, sich bereitmachen, sich ausrüsten, ausgerüstet sein (li zu, für etw.)

ʾahba (f) pl. ʾuhab: Vorbereitung, Bereitschaft, Ausrüstung, Ausstattung, Gerät

ʾhd

k.A.

siehe hdy

ʾhl

ʾahala/yaʾhu/ilu: eine Frau nehmen, heiraten.

ʾahala/yaʾhalu: vertraut sein mit(bi). Ğ249/30 bi-mā huwa ʾahalahū: ??, 348/15 ʾan jm. vertraut sein dass?? siehe hl IV??

ʾahila/yaʾhalu: LAD: become familiar with (bi), become accustomed to a place (+ akk.).

ʾuhila: bewohnt, bevölkert sein.

II: geeignet, tauglich machen, befähigen, qualifizieren (jn. li. hū für etw.), ermöglichen, zugänglich machen (li jm. etw.). LAD: deem fit for, deem worthy of (li) (etw. verdienen)

IV: dto., make one master and father of a family, give a wife

V: geeignet, tauglich, befähigt sein. LAD: be worthy of (li) (etw. verdienen)

V +

VIII: take a wife.

V: geeignet, tauglich, befähigt sein

X: verdienen, würdig sein. LAD: deem worthy, take the fat for one's self.

ʾahl: Angehörige, Familie, Verwandschaft, Gattin. (m. Gen.:) Leute, Zugehörige, Genossen, Besitzer, Bewohner, Einwohner, verdienend (li etw.), würdig (li einer Sache), tauglich, passend, geeignet (li für), in Frage kommend, kompetent (li für). Pl. ʾahlūn: Familienangehörige, Verwandte, (+ Gen.:) Anhänger, Angehörige (einer Richtung, Religion etc.). Pl. ʾahālin: Bevölkerung, Bewohner, Einwohner (einer Stadt, eines Landes). al-ʾahālin: die Einwohnerschaft, die Einheimischen. ahl ad-dawla: Staatsmänner (z.B. bei al-Maqrīzī)

ʾahlī: häuslich, Familien-, heimisch, einheimisch, eingeboren, inländisch, national, zahm (Tier). ... ḥarb ʾahlīya: Bürgerkrieg

ʾahlīya (f): Eignung, Tauglichkeit, Befähigung (z.B. für eine Aufgabe, Stellung), Kompetenz, Wählbarkeit (für ein Amt, eine Mitgliedschaft), Qualifikation. ʾahlīya ʿaqlīya: geistige Befähigung. al-ʾahlīya al-qānūnīya: Rechtsfähigkeit (jur.). ḏū ʾahlīya: geeignet, tauglich, befähigt, qualifiziert. radd al-ʾahlīya: Rehabilitierung. fāqid al-ʾahlīya: untauglich, ungeeignet, rechtsunfähig (jur.). naqṣ al-ʾahlīya: Rechtsunfähigkeit (jur.). ...

muʾahhil pl. muʾahhilāt: Befähigungsnachweis, Qualifikation, Abschlusszeugnis über eine Ausbildung. muʾahhil dirāsī: Schul- o. Studienzeugnis, Studiendiplom. muʾahhil ʿālin: Qualifikation durch Hochschulzeugnis, akademischer Bildungsnachweis. muʾahhil mutawassiṭ: mittlerer Bildungsnachweis. muʾahhil šaḫṣīya: persönliche Qualitäten (die einen für etw. befähigen)

muʾahhilūn: Ğ271/15 die Geeigneten für??

ʾhāla (f): Ğ204/7?? LAD: ʾihāla (f): fat, grease, sheep with a fat tail

ʾhn

k.A.

ʾahānani: Q89/16: gemäss Paret: "er hat mich erniedrigt". siehe hwn

hwz

ʾahwāz: n.loc. einer Stadt ca. 80km nordöstlich v. Baṣra im heutigen Iran.

ʾw

ʾau: oder; m. Subjunktiv: es sei denn, dass;

ʾau ʾanna: es mag auch sein, dass

ʾwb

ʾāba/yaʾūbu: wiederkommen (min aus), zurückkehren. ʾāba bi: zurückkehren mit, etw. mitbringen, etw. davontragen, abbekommen.

min kulli ʾawbin: von allen Seiten o. Richtungen.

min kulli ʾawbin wa-ṣawbin: dto.

ʾwḫ

ʾawāḫīy (pl. v. kl. ʾāḫīya): Bande, Bindungen (bes. d. Freundschaft). ṣadāqa matīna l-ʾawāḫīy: eine enge, feste Freundschaft.

ʾwd

ʾāda/yaʾūdu: biegen, krümmen (etw.), belasten, bedrücken, niederdrücken (jn.)

ʾawida/yaʾwadu: sich biegen, sich beugen

ʾawda (f): Bürde, Last

ʾwrwb

ʾūrūbī: Ğ13/20: [??] europäisch; nach Wehr: ʾurubbī v. ʾurubba: Europa

ʾws

ʾāsa/yaʾūsu: LAD: present with, retribute

X: get retribution, company, a present, help

ʾaws: present, loan, opportunity, wolf.

ʾawsan: in the stead of.

al-ʾAws: Die ʾAws und die ’azrağ waren die beiden Hauptstämme in Medina und wurden auch nach ihrer gemeinsamen Ahnherrin "Qaila" genannt. Nach ihrer Einwanderung nach Medina waren sie mit den ’azrağ zunächst den dortigen Juden unterworfen, konnten diese jedoch nach einiger Zeit selbst von sich abhängig machen. Zwistigkeiten und Kämpfe zwischen den einzelnen Gruppen der ʾAws und der ’azrağ führten vor der Hiğra zu einer äusserst gespannten Situation in Medina, was eine Schiedsrichterstellung Mohammeds zwischen ihnen begünstigte. Die ʾAws standen Mohammed zunächst abwartend gegenüber, und erst die Bekehrung ihres Führers Saʿd Ibn Muʿāḏ, der der Sprecher aller "Helfer" wurde, brachte den Durchbruch. (LP)

ʾwl (1)

ʾāla/yaʾūlu: zurückkehren zu (ʾilā), zurückgehen, zurückgeführt werden auf (ʾilā), führen zu, hinauslaufen auf (ʾilā), werden, geworden sein zu (ʾilā), übergehen, kommen zu (ʾilā), schliesslich gelangen zu, zufallen (ʾilā jm., Erbschaft), zuteil werden, ʾāla bihī maṭāfu ʾilā: hinauslaufen auf.

II: interpretieren (bi als), erklären (etw.).

V: = II

ʾāl: Familie, Sippe, Verwandschaft, Genossen, Leute, Luftspiegelung

ʾāla (f): Werkzeug, Gerät, Instrument, Apparat, Maschine, Organ. ka-l-ʾāla: wie ein Apparat, mechanisch, ʾāla buḫārīya: Dampfmaschine. ʾāla ğahannamīya: Höllenmaschine

ʾālī: mechanisch, mechanisiert, automatisch, ...

ʾālīya (f): Mechanik, Mechanismus, Automatismus

taʾwīl pl. -āt, taʾāwīl: Interpretation, Auslegung, Erklärung

ʾwl (2)

ʾawwal (ﻝﻭﺍ El.), ʾūlā (ﱃﻭﺍ f), pl. -ūn, ʾawāʾil (m), ʾūlayāt (f), ʾuwal (ﻝﻭﺍ com.): voraufgegangen, früher, älter, erster, frühester, vorderster, oberster. Als Zahlwort: der/die erste. (mit flg. indeterminierten Genitiv sg.:) der/die erste(n). Ğ137/35ff. vorrangig, Ğ154/2 Altvordere??, Ğ219/23 + Gen.: zu Beginn des. ʾawwāʾil as-suwar: Surenanfänge (bei ar-Rāzī)

fī ʾawwali an-nahār: bei Tagesbeginn, am frühen Morgen. fī l-ʾawwal + fī ʾawwal al-ʾamr: anfangs, zuerst.

al-ʾuwal: die hauptsächlichen, ...

ʾawwalan (ﻻﻭﺍ): zuerst, anfangs, ... Ğ50/22 ʾawwalan wa ʾaḫīran: zuerst und zuletzt, d.h.: vor allem, vor allen Dingen

ʾawwalī (ﱃﻭﺍ): primär, ursprünglich, Anfangs-, Erstlings-, grundlegend, Grund-, Haupt-, elementar, primitiv, a priori (in Komposita). Ğ24/12 al-ḫuṭwa al-ʾawwalī… ibtidāʾan: ergänzend zu ʾawwalī: "zunächst".

ʾawwalīya (f): Grundwahrheit, Axiom, a priori feststehende Wahrheit, Grundbestandteil, Element, Erstschrift, Original (eines Briefes), Vorrang, Vorrecht, Priorität

taʾwīl pl. -āt, taʾāwīl: Interpretation, Auslegung, Erklärung

ʾūlī: Gen./Akk. von Pl.m. ʾūlū, Demonstrativpron., siehe ḏā

ʾulūwiyya (f): LAD: majority (Mehrheit), priority (Priorität), superiority (Erhabenheit, Überlegenheit), Ğ95/29 pl. -āt ??, siehe wly

al-ʾwlwn wa l-mtʾḫrwn: Ğ171/12??

ʾwlāʾk

demonstrativ pl., siehe ḏlk, Ğ33/1, 269/19 u.w. ohne Alif.??

ʾwn

ʾān: Zeit, al-ʾāna (ﻥﻵﺍ): jetzt. fī ʾān u. fī ʾān wāḥid: gleichzeitig, zugleich, ...

ʾānī: gegenwärtig, aktuell, zeitlich

ʾānḏāka: damals, zu jener Zeit

ʾānīya (f): siehe ʾny

ʾawān pl. ʾāwina (f): Zeit. qablu ʾawānihī: vorzeitig, verfrüht. fī ʾawānihī: zur rechten Zeit. fī ġayri ʾawānihī: zur Unzeit. bayna l-ʾāwinati: von Zeit zu Zeit. ...

muʾūn: pl. v. maʾna (f): LAD: abdomen (Unterleib, Bauch). siehe mʾn

ʾwy

ʾawā/yaʾwī: Zuflucht, Unterkunft suchen (ʾilā an ei. Ort), sich begeben (ʾilā zu Bett), aufsuchen (ʾilā Ort), aufnehmen, beherbergen (jn./etw.),

II: Unterkunft gewähren, beherbergen, in seinem Haus aufnehmen,

IV: Unterkunft, Obdach suchen (ʾilā an ei. Ort), sich zurückziehen (ʾilā an einen Ort), aufsuchen (ʾilā einen Ort), bei sich aufnehmen, beherbergen (jn.)

ʾīwāʾ: Aufnahme, Beherbergung

maʾwan pl. maʾāwin: Zufluchtsort, Unterkunft, Asyl, Herberge, Heim, Ruheplatz, Wohnung,

ʾāwī: LAD: pl. ʾuwīy: alighting, having command of, compassionate, Pl. flocks of birds

maʾwan pl. maʾāwin: Zufluchtort, Unterkunft, Asyl, Herberge, Heim, Ruheplatz, Wohnung. maʾwan laylī: Nachtasyl, nächtliche Unterkunft. maʾwan al-ʾaytām: Waisenhaus.

ibn ʾāwā: Schakal, Goldschakal (zool.)

ʾy (1)

ʾāya (f) pl. -āt: Zeichen, Erkennungsmerkmal, Beweis (für das Vorhandensein von…); Wahrzeichen, Wunderzeichen, Wunderwerk, Koranvers. Pl. ʾāy und ʾāyāt: Koranvers, Ausspruch

pl. ʾāyāt+Gen.: Wunder an…

ʾāya(t)ollah: Ayatollah

ʾy (2)

ʾay: d.h.; besagt; nämlich

ʾy (3)

ʾī: ja (mit flg. wallāhi, ja bei Gott)

ʾy (4)

ʾayy (m), ʾayya (f): welcher, was für ein, wer auch immer, irgendein, jedweder, (mit Neg.:) kein. Ğ58/7 ʾayyuhumā: wer von beiden??, ʾayyukum: wer von euch? ʿalā ʾayyi ḥālin: auf jeden Fall.

ʾayyumā: was auch immer,

ʾayyuhā (m), ayyatuhā (f): Vokativpartikel o...! mit Artikel vor flgd. Nominativ.

ʾy(ā) (5)

ʾiyyā + Nom.Suff. zur Bez. d. Akk.: ʾiyyāya: mich, ʾiyyāka: dich, ʾiyyāhū: ihn, etc., ...

ʾyd

II: stärken, stützen (jn.), unterstützen, befürworten (einen Anspruch, eine Bestrebung etc.), bekräftigen, bestätigen (eine nachricht, ein Urteil etc.), yuʾayyidu ḏālika ʾan: dafür spricht dass

V: = pass. zu II

ʾayd: Stärke, Kraft

ʾayyid: stark, kräftig

taʾyīd: Bekräftigung, Bestätigung, Unterstützung, Befürwortung, Zustimmung, Bestimmung (eines Parlamentes, einer Versammlung)

muʾayyid pl. –ūn: Helfer, Unterstützer, Anhänger (eines Politikers, einer Partei), Parteigänger, Befürworter.

ʾydylwğyā

ʾīdīyūlūğiyā (f)pl. -āt: Ideologie

ʾīdīyūlūğī: ideologisch

ʾyr

ʾayyār: Mai

ʾys

ʾayisa/yaʾyisu: die Hoffnung aufgeben (min auf etw.)

ʾiyās: Aufgabe der Hoffnung, Verzicht

ʾyš

ʾašš, ešš: LAD: from ʾayš for ʾayyu šayʾin?, how, what (wie, was?)

ʾašš: trockenes Brot

ʾyḍ

ʾāḍa/yaʾīḍu: wieder zurückkehren zu (ʾilā); zu etw. werden (ʾilā);

II: den Stoffwechsel vollziehen.

ʾayḍ: Metabolismus, Stoffwechsel

ʾayḍī: den Stoffwechsel betreffend

ʾayḍan: auch, gleichfalls, wiederum, noch, überdies

yağibu ʿan lā XY faqaṭ... bal lā budda XY ʾayḍan...: nicht nur XYdürfen, sondern XY auch unbedingt...

ʾaylūl

ʾaylūl: September

ʾym

siehe ymn o. ywm

ʾāma/yaʾīmu: LAD: be without a husband or wife (single, divorced, widowed). drive out bees by smoke to get at the honey.

II: cause to become widowed.

IV: marry a widowed person.

V: be deprived of a husband.

ʾayma (f): Witwenstand

ʾayimma (f): LAD: feudal estate, land held in tenure (Besitz, Innehaben)

ʾyma (f): die ʾAyimma/das Imamat??. Pl. siehe ʾm (3): Imame. Ğ135/26, 293/24 u. vorher: der Anspruch auf die Nachfolge des Propheten, Imamat??

ʾyām: siehe ymn

ʾym: Ğ147/1?? siehe ym??

ʾymān

ʾaymān, f. ʾayma: deprived (beraubt) of wife or husband, longing for (ʾilā) either. Pl. of yamīn: right, right-hand side, etc.,

siehe ʾmn

ʾīmān: creed (Kredo, Glaube, Konfession, Überzeugung), belief, religion

ʾyn

ʾāna/yaʾīnu: kommen, herankommen (v.d. Zeit),

ʾayna: wo? wo. min ʾayna: woher. ʾilā ʾayna: wohin. ʾayna naḥnu min: wie weit sind wir doch entfernt von...! ʾayna huwa minī: welch ein Abstand trennt ihn von mir! ʾayna hāḏā min ḏālika: was ist das im Vergleich zu dem!

al-ʾaynu: das Wo, der Raum (phil.)

ʾayna-mā: wo auch immer

ʾayyāna: wann?, wenn (temp.)

ʾānīya (f): siehe ʾny

ب

b

bi: mit, auf, in, an, vermittels, durch, für, um,

bi-l-lail: in der Nacht; bi-n-nahār: bei Tage; hāḏā bi+Preis: das kostet; hāḏā bi-ḏāka: nun sind wir quitt; bi-hāḏā: hierdurch, hiermit.

bi-mā: wodurch; das, was, was.

bi-mā fī-hī: einschliesslich, inklusive.

bi-ʾan/ʾanna: dadurch dass, weil, wegen

bi-mā ʾanna: in Anbetracht der Tatsache, weil. bi-mā ʾanna: weshalb/wodurch er (+ Pf.) 119/27

bi-ḏālika: dadurch, auf diese Weise

bābl, بابل

bābil: Babel, Babylon, Babylonien

bābilī: babylonisch. Pl. -ūn: Babylonier

bār

bār pl. ­–āt: Bar, Schanklokal, Theke, Schanktisch

bāl

bāl: LAD: heart, mind, attention, solicitude

bālin: siehe bly, mouldering, shabby garb

bāla (f): bale, perfume-bag, scent-bottle, grief, sorrow, whale

bālla (f): humidity, drop, advantage

siehe bwl (2)

bʾr

baʾara/yabʾaru: einen Brunnen graben

biʾr f., pl. ʾābār, biʾār: Brunnen, Quelle, Wassergrube, Senkgrube, Bohrloch, Föderstelle (Ölind.). biʾr iktišāf: Aufschlussbohrung (Ölindustrie)

buʾra (f) pl. buʾar: Zentrum, Herd (übertr.), Fokus (phys., opt.). al-buʿd al-buʾrī: Brennweite (opt.)

bʾs

baʾusa/yabʾusu: inf. baʾs, stark, tapfer sein

baʾisa/yabʾasu: inf. buʾs, in unglücklicher, elender Lage sein

VI: sich unglücklich, elend stellen

VIII: traurig, bekümmert sein

baʾs: Stärke, Mut, Gewalt, Macht, Schaden, Schädigung, Beeinträchtigung, Unglück, Unrecht, ...

biʾsa (f): + flg. det. Subst. i. Nom.: welch ein böser ..., ein ganz übler ...

bt

batta/yabu/ittu: abschneiden, vollenden, ausführen, definitiv erledigen, festsetzen, beschliessen, entscheiden (etw., über etw.)

II: zuerkennen, zusprechen (etw.)

VII: abgeschnitten wd., erledigt sein, entscheiden sein/wd.,

batt: Entscheidung

battan: endgültig

batta (f) pl. –āt: endgültige Entscheidung, Zusprechung, Zuerkennung, Zuschlag (bei einer Auktion), Verkauf an den Meistbietenden (Tun.).

al-battata u. battatan Adv.: bestimmt, ganz entschieden. bes. m. Neg.: durchaus nicht, absolut nicht

battī: entschieden, definitiv

battīya (f), bittīya (f) pl. batātīy: Fass, Wanne

batātan Adv.: entschieden, definitiv, unbedingt. lā ... batātan: absolut nicht, keineswegs

tabtīt: Zusprechung, Zuerkennung

bātt: entschieden, definitiv, kategorisch

btbāl

(f) Ğ209/2,4 ??

btr (1)

batara/yabturu, inf. batr, abschneiden, abtrennen, amputieren (etw., med.), verstümmeln, fragmentarisch wiedergeben (einen Text)

VII: abgeschnitten, abgetrennt wd.

batr: Abtrennung, Amputation (med.), Fragmentierung (Ğ319/21)

btr (2)

bitrāʾ, al-bitrāʾ: Petra (Stadt der Nabatäer, heute Ruinenstätte in SW-Jord.)

btl

batala/yabti/ulu +

II: abschneiden, abtrennen, endgültig machen, abschliessen, LAD: seperate from (ʿan), devote one's self entirely to (li).

IV: sever ((ab)trennen), Q89/15 Paret: auf die Probe stellen: siehe blw VIII.

V: sich von der Welt zurückziehen und dem Dienste Gottes widmen (ʾilā llāhi), fromm, züchtig und selbstentsagend sein, keusch leben

VII: abgeschnitten, gestutzt werden, getrennt werden

bṯ

baṯṯa/yabuṯṯu: ausbreiten, entfalten (etw., Decke etc.), streuen, daraufstreuen, ausstreuen, propagieren, öffentl. verbreiten (Geist, Gesinnung, Lehre etc.), kundtun, mitteilen (jm., auch li jm, bes. etw. Geheimes), kundgeben, ausdrücken (Wünsche, Gefühle), aussenden (el. Wellen), senden, ausstrahlen (banāmağan Programm), ,

IV: kundtun, mitteilen (jm. Geheimes)

VII: verbreitet werden, verstreut sein

baṯṯ: Ausbreitung, Verbreitung, Propagierung, Ausstreuung, Kundgabe, Ausdruck, Aussendung, Sendung, Ausstrahlung, Übertragung, Gram, Kummer. baṯṯ mubāšir: Direktübertragung

mabṯūṯ: part.pass. I., ausgebreitet, etc.

bṯq

baṯaqa/yabṯi/uqu: baṯaqa an-nahra: die Flussdämme durchbrechen

VII inbaṯaqa/yanbaṯaqu: sich ergiessen, ausströmen, hervorbrechen, hervorgehen, entspringen (min o. ʿan aus). Ğ248/1 sich ausbreiten, sich erstrecken??

inbiṯāq: Ausströmung, Ergiessung, inf. VII.

bğr

ʾabğar: dickleibig

k.w.A.

bğl

bağyla (f): Ğ160/13, 212/1 n.pr. eines yemenitischen Stammes

bḥbḥ

II tabaḥbaḥa/yatabaḥbaḥu: gut dastehen, im Wohlstand leben, sich's wohl sein lassen, sich vergnügen

baḥbūḥ: fröhlich

buḥbūḥa (f): Mitte, (auch: buḥbūḥa l-ʿayš) angenehmes, bequemes Leben, Wohlstand. fī buḥbūḥa min: inmitten

mubaḥbaḥ: gut dastehend, bequem lebend

bḥṯ

baḥaṯa/yabḥaṯu: etw. o. nach etw. suchen (ʿan); etw. untersuchen (); (auf einem Gebiet) forschen (); erforschen, prüfen (hū, ʿan etw.).

III: diskutieren, erörtern (mit jm., eine Frage).

VI: miteinander dikutieren, sich besprechen, eine Unterredung haben (maʿa mit jm., über).

baḥṯ pl. buḥūṯ, buḥūṯāt, ʾabḥāṯ.: Suche nach (ʿan); Untersuchung (m.Gen.); Nachforschung, Prüfung, Studium, Erforschung, Forschung (wiss.), Erörterung, (pl. ʾabḥāṯ) Studie, Abhandlung, wissenschftl. Untersuchung (fī, über)

baḥḥāṯ pl. -ūn: Forscher

baḥḥāṯa (f): bedeutender Forscher, Gelehrter

mabḥaṯ pl. mabāḥiṯ: Thema, Gebiet einer Untersuchung o. Erörterung, Forschungsgegenstand, Forschung, Untersuchung, Nachforschung. al-mabāḥiṯ al-ʿāmma: staatlicher Überwachungsdienst, Geheimpolizei.

bāḥiṯ pl. -ūn und buḥḥāṯ: Forscher, Gelehrter, Prüfer, Untersucher.

bḥr

II baḥḥara/yubaḥḥiru: zur See fahren

IV: dto., sich einschiffen, in See stechen, abfahren (Schiff), meerwärts, stromabwärts fahren

V: tief eindringen in (), gründlich studieren (etw.)

baḥr pl. biḥār, buḥūr, ʾabḥār, ʾabḥur: Meer, See, grosser Fluss, Strom, al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ: das Mittelmeer

buḥayra (f) pl. -āt, baḥāʾir: (der) See, Gemüse-, Küchengarten (tun.). al-buḥayra: Provinz in NW-Äg.

bḥs

k.A.

bḥy

k.A.

bḫ (1)

baḫ baḫ: ausgezeichnet!, bravo!.

bḫ (2)

baḫḫa/yabuḫḫu: inf. baḫḫ, schnarchen, spritzen, ausspritzen (etw.), sprühen (Wasser), bespritzen (etw. bi mit).

baḫḫāḫa (f): Ausflussrohr, Schneppe, Abflussmündung.

buḫḫīḫa (f): (äg.) Spritze.

mibaḫḫa (f): Ausfussrohr, Schneppe, Abflussmündung.

bḫʾ

k.A.

bḫtnṣr

bḫtnṣr: n.pr. Nebukadnezar II (604-562) Ğ249/14, 356/9

bḫr

II: verdampfen, verdunsten lassen, räuchern, durchräuchern, mit Räucherwerk pafümieren (etw.), desinfizieren (etw.)

V: verdampfen, verdunsten (Wasser), sich verflüchtigen, in Rauch, Dunst aufgehen, sich mit Räucherwerk parfümieren o. parfümiert wd.

buḫār pl. –āt, ʾabḫira (f): Dampf

buḫārī: Dampf-, mit Dampfantrieb. ḥammām buḫārī: Dampfbad. ʾağala buḫārīya: Motorrad

ʾabḫar: mit übelriechendem Atem behaftet

mibḫara (f) pl. –āt, mabāḫir: Räuchergefäss, Räucherapparat

Buḫārā: Buchara (Stadt in Usbekistan)

bḫl

baḫila/yabḫalu +

baḫula/yabḫulu: geizig sein, geizen (ʿan, ʿalā bi mit etw.gegen jn.), vorenthalten (ʿan, ʿalā jm. bi etw.), Ğ125/34,36 Q9/76 geizen (bi mit)

VI: widerstrebend, ungern geben (ʿan, ʿalā jm. bi etw.)

buḫl: Geiz, Habsucht

baḫīl pl. buḫalāʾ: geizig, habgierig, Geizhals, Knauser

bḫw/bḫy

k.A.

bd

badda/yabuddu: verteilen.

II: zerteilen, verstreuen, zerstreuen, beseitigen, vergeuden, verschwenden.

V: Pass. zu II.

X: unabhängig, selbstständig sein o. verfahren,

budd: lā yağidu buddān min: nicht umhin können zu etw.,

lā budda: unvermeidlich, bestimmt, sicherlich, unbedingt, jedenfalls. Ğ39/14 wa-l-lātī lā budda ʾanna x yulāḥiẓu maʿanā: die x mit uns unbedingt berücksichtigen muss.

lā budda min: es ist notwendig, unvermeidlich, unabwendbar.

lā budda lahū minhū: er braucht es unbedingt, er muss es unbedingt tun, min kulli buddin: auf jeden Fall.

yağibu ʿan lā XY faqaṭ... bal lā budda XY ʾaiḍan...: nicht nur XY dürfen, sondern XY auch unbedingt...

badadan Adv.: verstreut, einzeln. pl. ʾabādīd: verstreut, vereinzelt

tabdīd: Zerstreuung, Beseitigung, Verschwendung

istibdād: Willkür, Eigenmächtigkeit, Despotismus (Ğ32/2), Alleinherrschaft, autoritäre Gewalt, Absolutismus.

istibdādī: willkürmässig, eigengesetzlich, autokratisch, despotisch, autoritär, pl.: istibdādīyāt: Willkürlichkeiten, Willkürakte.

istibdādīya (f): Autokratie, autoritäre Haltung, Autoritätsprinzip

mustabidd: willkürlich, eigenmächtig, tyrannisch, despotisch. Pl. -ūn: Alleinherrscher, Tyrann, Despot. Ğ36/15 ṭāġīya mustabid: willkürlicher Tyrann etc.

bdʾ

badaʾa/yabdaʾu: anfangen, beginnen (bi o. mit etw., etw., mit Impf.: etw. zu tun); den Anfang machen (jm. ggüb.); (intr.) beginnen, einsetzen, entstehen, auftauchen. Pass.: budiʾa: anfangen, beginnen.

II: voranstellen, den Vorrang geben (ʿalā ei. Sache)

III: einleiten, eröffnen. bādaʾahū bi-l-kalām: jm. anreden.

IV: neu, zuerst hervorbringen

VIII: beginnen, anfangen mit (bi).

badʾ: Beginn, Anfang

badʾa u. badīʾa (f): Beginn, Anfang

badāʾa (f) u. bidāya (f) pl. -āt: Beginn, Anfang, erste Stufe

badāʾī: primitiv, anfänglich

ba/u/idāʾīya (f): Primitivität

bdāʾ: Ğ284/31ff., verm. bdw??

mabdaʾ pl. mabādiʾ (ﺀﻯﺩﺎﺒﻣ): Anfang, Ausgangspunkt, Grundlage, Grundsatz, Prinzip, Erfindung. mabādiʾ: Prinzipien (Ğ16/13, 16/18; auch: ei. Menschen), Grundzüge, Grundbegriffe, Elemente, elementare Fakten.

mabdaʾī: ursprünglich, Anfangs-, grundsätzlich, prinzipiell

mabdaʾīyan Adv. ursprünglich, grundsätzlich, prinzipiell, im Prinzip

ibtidāʾ: Beginn, Anfang, Noviziat. Ğ24/12 al-ḫuṭwa al-ʾawwalī… ibtidāʾan: ergänzend zu ʾawwalī: "zunächst".

ibtidāʾan Adv.:anfänglich, zunächst

ibtidāʾī: Anfangs-, anfänglich, vorbereitend, elementar, primär,

bādiʾ (ﺀﻯﺩﺎﺑ): anfangend. bādiʾa l-ʾamr u. fī bādiʾa l-ʾamr: anfangs, zuerst. badiʾa r-raʾyi u. fī bādiʾa raʾyi: auf den ersten Eindruck hin, zunächst, zuerst, ohne längeres Überlegen. bādiʾa ḏī badʾin: ganz zu Anfang, zuallererst, anfangs, vor allem, in erster Linie. al-bādiʾu ḏikruhū: der/das eingangs/anfangs erwähnte.

bdr

badara/yabduru: plötzlich kommen (zu/über), überraschend, unversehens kommen, entschlüpfen, entfahren (min jm.), spontan geschehen o. ausgeführt werden (min durch)

III: eilends herangehen (ʾilā an), sich eilends begeben, eilen (ʾilā zu), sich beeilen (bi mit ʾilā etw. z. tun). bādara ʾilā + Verbalsubst.: etw. eilig, schleunigst tun, bals dazu übergehen dass..., sogleich drangehen (ʾilā etw. zu tun), die Initiative ergreifen (ʾilā zu), spontan kommen (jm., eine Idee, Impuls), einfallen (jm.), bestürmen, überfallen (jn. bi mit), bedenkenls wahrnehmen (Chancen)

VI: tabādara ʾilā ḏihn: sich dem Geiste aufdrängen, ins Auge springen, zunächst so scheinen als ob (ʾan). tabādara ʾilā ḏihnī: es kam mir plötzlich in den Sinn (ʾan dass). tabādara ʾilā l-fahmi: sofort verstanden, erfasst wd.

VIII: eilen (zu), zuvorkommen (jm.). ibtadarahū qāʾilan: er überfiel ihn mit den Worten, ehe er etwas sagen konnte sprach er.

badr pl. budūr: Vollmond. LAD: perfect state or condition, disk, mature youth, prince

badr: Ort zwischen Mekka und Medina, an dem die "grosse Schlacht" gegen die Qurayš stattfand.

bādir: LAD: shining in full

badra (f) pl. badarāt, bidār: grosse Geldsumme (klass. = 10000 Dirham). Ğ182/2 Lederbeutel zur Aufbewahrung von Geld.

badārī: schnell!

mubādara (f) pl. -āt: spontane Unternehmung, unerwartete Aktion, plötzlicher Einfall, spontane Regung, Initiative

bādira (f) pl. bawādir: erstes Zeichen o. Merkmal, Vorbote, Impuls, Regung, Anwandlung, plötzliches Aufbrausen (im Zorn), unbedachte Äusserung o. Handlung, Lapsus, Missgriff, spontaner Einfall

bdʿ

badaʿa/yabdaʿu: neu schaffen, hervorbringen, zum ersten Mal tun, aufbringen (etw, als Neuerung), erfinden

II: der Ketzerei beschuldigen, sich auszeichnen, Ausgezeichnetes leisten

IV: = I, schaffen, kreiren, neu hervorbringen, sich auszeichnen, Ausgezeichnetes hervorbringen, erstaunlich, wunderbar sein (in/auf ei. Gebiet).

VIII: erfinden, neu ersinnen, Neues einführen, Neuerungen, neu erfundene, ketzerische Lehren vertreten (i.d. Religion)

X: als neu, unerhört betrachten

badʿ: Neuerung, Neuschöpfung. badʿan wa-ʿawdan: zu wiederholten Malen.

bidʿ pl. ʾabdāʿ: etw. neues, noch nicht Dagewesenes, vom bisherigen abweichend, anders, einmalig in seiner Art, unvergleichlich, neu, originell, erstmalig, unerhört. lā bidʿa: kein Wunder!

badīʿī: rhetorisch hervorragend, von hohem Stilwert

ʾabdaʿ El.: wunderbarer, unerhörter, origineller

bidʿa (f) pl. bidaʿ: Neuerung, ketzerische Lehre, Ketzerei,

badīʿ pl. budʿ: unerhört, wundervoll, bewundernswert, einzigartig, originell (Stil), apart. Schöpfer. ʿilm al-badīʿ: Lehre von den Metaphern, Redefiguren (Teil der ar. Rhetorik) und allg. vom schönen Stil.

badīʿa (f) pl. badāʾiʿ: erstaunliche Sache, wunderbare Angelegenheit, Wunder, originelle Schöpfung.

badīʿī: rhetorisch hervorragend, von hohem Stilwert.

ibtidāʿ: Neuschaffung, Eigenschöpfung, Einführung neuer o. ketzerischer Lehren.

mubdiʿ: neues hervorbringend, schöpferisch, unerhört, einzigartig, pl. mubdiʿūn: schöpferische Persönlichkeiten, grosse Künstler

bdl

badala/yabdulu: ersetzen (bi hū etw. durch), vertauschen (bi hū etw. mit).

II: verändern, umändern, zum Ersatz geben (min, bi für), eintauschen (bi o. min für), ersetzen (bi o. min durch), wechseln (z.B. Kleider, Beruf), schalten (Gang d. Autos), Wechsel vornehmen, eine Veränderung herbeiführen

III: austauschen.

IV: vertauschen (bi mit), ersetzen (bi durch), als Ersatz geben (min, bi für)

V: sich ändern, sich verändern, vertauscht werden

VI: miteinander austauschen, sich abwechseln, abwechselnd tun.

X: tauschen, umtauschen, eintauschen (bi gegen, für), ersetzen (bi durch)

badal pl. -āt, ʾabdāl: Ersatz, Ausgleich, Gegenwert, Entschädigung, Ersatzgeld, Entgeld, Gebühr, Preis,

badala Präp.: statt, anstatt.

badalan min/ʿan/li: anstelle von, statt, als Ersatz für

ʾbdl: Ğ134/2??

badāla Präp.: anstatt. badāla mā: anstatt zu …

badīl pl. budalāʾ, badāʾil: Alternative, Ersatz (ʿan o. min auch li für), Substitut, Ersatzmann, Double (Theater). als Ersatz dienend, Ersatz-, alternativ

tabaddul: Veränderung, Umschwung, Wechsel, Wandel, Umformung

tabdīl: Veränderung, Abänderung, Wechsel, Ersetzung (einer Sache, bi durch etw. anderes)

tabādul: (gegenstg.) Austausch. Ğ45/19 an-namaṭ at-tabādulī: die tauschende Weise (Tauschhandel)

mubādala (f) pl. -āt: Austausch, mubādala tiğārīya: Handelsaustausch, Handel

mutabādal: wechselweise, wechselseitig, gegenseitig, beiderseitig. hadaf mutabādal: gemeinsames Ziel.

bdn

baduna/yabdunu +

badana/yabdunu: dick, beleibt sein

badan pl. ʾabdān, ʾabdun: Körper, Rumpf

badanī: körperlich, physisch

badāna (f): Beleibtheit, Korpulenz

badīn pl. budun: beleibt, korpulent, fett, pyknisch (Typ)

budūna (f): Beleibtheit, Korpulenz

bādin pl. budn: beleibt, korpulent, fett

badana (f) pl. budun: LAD: animal to be sacrificed in Mecca according to a vow

bdh

badaha/yabdahu: unversehens, unerwartet überkommen, plötzlich jm. () kommen mit (bi) etw.,

III: plötzlich, unerwartet erscheinen, auftauchen (vor jm. mit etw. bi hū).

VIII: extemporieren, improvisieren.

badāha (f) pl. -āt: Intuition, sofortige Einsicht, spontanes Sicheinstellen (v. Gedanken, Worten), Eingebung, Improvisationsgabe, Selbstverständlichkeit.

badāhatan (ﺔﻫﺍﺪﺑ) u. bi-l-badāhati: ganz von selbst, spontan, intuitiv, selbstverständlich.

badīh: offenkundig, einleuchtend, selbstverständlich

badīha (f): Intuition, sofortige Einsicht, Improvisation, Eingebung, intuitive Auffassungsgabe

badīhī, badahī: intuitiv, selbstverständlich, apriorisch. min al-badīhī ʾan: es leuchtet sofort ein, dass, es ist selbstverständlich dass.

badīhīya (f) pl. -āt: Axiom, Grundwahrheit, Selbstverständlichkeit, Binsenweisheit.

bdw

badā/yabdū: erscheinen, offenbar/klar werden/sein, ans Licht kommen, sich zeigen, sichtbar werden (ʿalā an jm.), klar sein, ersichtlich sein, scheinen (li jm. ʾan dass), gut dünken (li jm.). badā ʿalayhī ʾannahū: man sah ihm an dass er . Ğ135/33 hervorgehen (min aus). Ğ285/3 li??

III: offen zeigen, erklären, enthüllen (etw. bi),

IV: zeigen, sichtbar werden lassen, offenbaren, an den Tag legen, enthüllen, bekunden (etw. li jm.), äussern, zum Ausdruck bringen (etw.). ʾabdā raʾyahū fī: seine Meinung äussern über. ʾabdā raġbatan: einen Wunsch äussern.

V: erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen, in der Wüste/Steppe leben

VI: den Beduinen spielen, sich wie ein Wüstenbewohner aufführen, untereinander an den Tag legen (bi Feindschaft)

badw: Wüste, Nomaden, Beduinen

badawī: beduinisch, nomadisch, ländlich, Pl. –ūn: Beduine

badawīya (f): Beduinenfrau, -mädchen

badāh (f) pl. badawāt: Laune, Misstimmung

ba/idāwa (f): Wüstenleben, Beduinendasein, Beduinenart

ʾibdāʾ: Äusserung, Bekundung, Erklärung, Angabe (z.B. v. Gründen, Einzelheiten)

bādin (ﺩﺎﺑ): erscheinend, offenbar, sichtbar, die Wüste o. Steppe bewohnend. Pl. budāh (f): Beduinen

bādīya (f): Wüste, Steppe. Pl. bawādin (ﺩﺍﻮﺑ): Wüste o. Steppenbewohner, Nomaden, Beduinen.

bidāya (f): Beginn, Anfang. siehe auch badāʾa

bdāʾ: Ğ284/31ff , 297/ , Šahrastānī, 197, MAH 222, T. Haarbrück, 1850: Sinnesänderung, Lane, AEL: Meinungsänderung

bḏḫ

baḏaḫa/yabḏaḫu: hochmütig, stolz sein

baḏaḫ: Luxus, Pracht, Hochmut, Stolz

bāḏiḫ pl. bawāḏiḫ: hoch, stolz, hochmütig

bḏr

baḏara/yabḏuru: sähen, ausstreuen (etw., Samen u. übertr.), verbreiten, propagieren (eine Richtung, Ideologie)

II: verschwenden, vergeuden

badr: Aussaat, Ausbreitung, Propagierung (einer Richtung, Ideologie). Pl. buḏūr, biḏār: Saatkörner, Samen, Saat, Sämling. Pl. buḏūr: Kerne (v. Früchten)

baḏra (f) n.un.: Samenkorn, Korn, Kern (v. Früchten), Keim, Keimzelle (übertr.)

biḏār: Zeit der Aussaat.

tabḏīr: Verschwendung

bāḏira (f) pl. –āt: Sämaschine

mubaḏḏir pl. –ūn: Verschwender

bḏl

baḏala/yabḏulu: freigebig spenden, ausgeben, hergeben, drangeben, opfern, aufwenden, darbringen, gewähren

V: seinen Besitz vergeuden, freigebig sein, sich nicht schonen, sich hingeben,

VIII: abnutzen, alltäglich, als Gemeinplatz benutzen, missbrauchen, sich gewöhnlich ausdrücken, gemeine Worte gebrauchen,

baḏl: Ausgabe, Spendung, Preisgabe, Hingabe, Aufwendung, Darbringung, Gewährung. ʿamalīyāt baḏl: Punktion, Punktieren (med.). baḏl aḏ-ḏāt: Selbstaufopferung.

biḏla (f): Anzug. LAD: every day dress.

mubtadal: abgenuzt, abgedroschen (Wort, Ausdruck), banal, vulgär, alltäglich, üblich.

br (1)

barra/yaba/irru: pietätvoll, gütig sein gegen (bi), jm. wohltun (bi), jm. etw. aus Wohltätigkeit spenden (jm. bi etw.), gehorchen (jm., bes. Gott), pietätvol behandeln, ehren (bi o. Eltern), ehrlich, wahrhaftig sein, wahrheitsgemäss sein, gültig sein (Eid), halten (bi Versprechen, Schwur)

II: rechtfertigen, von Schuld freisprechen, entlasten (jn./etw.), Ğ173/27 ausführen??

IV: ausführen, erfüllen

V: sich rechtfertigen, gerechtfertigt werden

birr: Pietät, Rechtschaffenheit, Frömmigkeit, Wohltun,

barr, bārr pl. ʾabrār, barāra (f): pietätvoll (bi gegen), ergeben, fromm, rechtschaffen, gütig

tabrīr pl. -āt: Rechtfertigung, Beschönigung, Rechtfertigungsgründe

tabrīrī: rechtfertigend, beschönigend

mubarrir pl. -āt: gerechtfertigt, Rechtfertigungsgrund, Rechtfertigung, Entschuldigung. lā mubarrira lahū: nicht zu rechtfertigen.

br (2)

barr: Land, Festland, freies, offenes Land

barran: draussen. barran wa-baḥūran: zu Lande und zu Wasser

barrī: auf dem Festland gelegen o. befindlich, ländlich, Land-, zum flachen Land gehörend, freilebend (Tier), wild wachsend o. lebend,

barrīya (f) pl. barārīy: freies Land, freies Feld, Steppe, Wüste, siehe auch brʾ

barrānī: aussen, draussen, ausserhalb befindlich, fremd, ausländisch.

brār: Ğ200/24 Länder

br (3)

burr: Weizen

brʾ (1)

baraʾa/yabraʾu: inf. barʾ, buūʾ, erschaffen (etw., v. Gott)

bariʾa/yabra/uʾu: inf. barāʾ, barāʾa (f), burūʾ, LAD:be free from guilt

baraʾa/??: inf. burʾ, burūʾ, bariʾ, barʾ, buruʾ, recover

II: inf. tabriʾa (f), acquit (erfüllen), remit a dept (eine Schuld erlassen), cause to recover

III: inf. mubārāt, dismiss in a friendly and peaceable way (a compagnion, a wife)

IV: = III, enter on the first or last day of the month

V: get acquitted of a dept or guilt, take refuge to (ʾilā) for the sake of acquittal, Ğ292/7??

VI: declare each other free from any obligation

X: demand acquittal, abstain from ones wife (enthalten), abstain, enter on the first or last day of the month

barʾ: Erschaffung, Schöpfung (= Erschaffenes), Kreatur, siehe auch br.

al-bāriʾ: der Schöpfer (Gott)

brʾ (2)

bariʾa/yabraʾu: frei sein, frei werden (min von, bes. v. Schuld, Vorwurf, ʾilā gegenüber jm.), genesen (min von einer Krankheit)

II: frei machen, lossprechen, freisprechen (jn., min von Verdacht etc.),

IV: freisprechen (jn.), genesen machen, heilen (jn.),

V: sich frei machen (min von Schuld etc.), sich für unschuldig erklären (min von Verdacht etc.), sich lossagen (min von jm.), für schuldlos erklärt, freigesprochen wd.

X: gesund machen, heilen, sich frei machen (min von jm.), ledig wd. (min einer Sache)

barāʾ (auch für f. u. pl.): frei, ledig (min von), unschuldig, schuldlos (min an einer Sache),

barāʾa (f): Freisein, Freiwerden, Lossagung, Unschuld, Schuldlosigkeit, Arglosigkeit, Naivität, Harmlosigkeit, Pl. -āt: Lizenz, Diplom, Patent

brbr

barbara: viel und lärmend durcheinanderreden (bes. v. einer Menschenmenge), murmeln, plappern

al-barbar: die Berber

barbarī: berberisch, barbarisch, unzivilisiert. Pl. barābira (f): Berber, Barbar.

barbarīya (f): Barbarentum, Barbarei, Roheit.

al-barbarīya (f): das Berberische, die Sprache der Berber.

mutabarbir: barbarisch, unzivilisiert.

brğ (1)

V: ihre Reize entfalten, zeigen, wirken lassen, sich putzen, schmücken (Frau)

brğ (2)

burğ pl. burūğ, ʾabrāğ: Turm, Burg, Kastell, Sternbild (astr.)

brğwāzy -

burğwāzīya (f) pl. -ūn: Bourgeoisie, Bürgertum

brḥ

bariḥa/yabraḥu: sich wegbewegen, weggehen (von seinem Platz), verlassen (o. min einen Ort), abreisen (von ʾilā nach), mit Neg.: nicht aufhören zu sein (= zāla), ...

II: heimsuchen, quälen, belästigen (bi jn.)

III: verlassen (einen Ort), abreisen (von ʾilā nach)

barāḥ: Weggang, Abreise, Aufhören, weites, leeres Land, Weite

barāḥan: offen und deutlich

tabārīḥ: Qualen (z.B. der Sehnsucht, Leidenschaft)

barūḥ: LAD: passing from the right to the left

brd (1)

barada/yabrudu: kalt sein/werden, erkalten, sich abkühlen (auch übertragen), frieren, kühlen, abkühlen, lindern, erleichtern (Schmerz)

II: kalt machen, kühlen, abkühlen, lindern, erleichtern (Schmerz)

V: sich abkühlen, erfrischen, gelindert werden

VIII: erkalten

bard: Kälte, Kühle, Kühlung, Erleichterung, Erkältung

barad: Hagel,

barada (f) n.un.: Hagelkorn

barūd: Kollyrium, Kol|ly|ri|um das; -s gr. kollyrion "Augensalbe": örtliches Augenmittel, Augenwasser (Duden)

burūd: Kälte, Kühle, Gefühlskälte

burūda (f): Kälte, Kühle, Gefühlskälte. burūda d-dam: Kaltblütigkeit

bārid: kalt, kühl, leicht, schwach, mild, dumm, albern, fade, Dummkopf; al-ḥarb al-bārida): der kalte Krieg, ġanīma bārida: leichte Beute, ʿayš bārid: leichtes/angenehmes Leben, ḥuğğa bārida: schwaches Argument, tibġ bārid: leichter, milder Tabak

barīd: siehe brd (4) Post

brd (2)

barada/yabrudu: feilen

brd (3)

burd pl. ʾabrād: Gewand. Pl. burūd: LAD: striped garment (gestreiftes Kleidungsstück), upper garment (Oberbekleidung), wing of a locust (Heuschrecke)

brd (4)

IV: mit der Post schicken, zur Post bringen

barīd: Post (auch eingehende Post), al-barīd al-ğawwī: Luftpost, al-barīd al-ʿādī: gewöhnliche Post.

brd (5)

bardī, burdī: Papyros

brz

baraza/yabruzu: hervortreten, erscheinen, auftreten, heraustreten, herauskommen aus (min), vorspringen, hervorragen, herausragen, hervorstechen, sich abheben, auffallen, übertreffen (ʿalā). Ğ187/27: baraza ʾilā wuğūd: ins Dasein treten

II: hervortreten lassen, erscheinen lassen, bossieren, reliefartig herausarbeiten, aus einer Fläche hervortreten lassen, hervorheben, herausstellen, in den Vordergrund stellen,

III: als Kampf-, Duellgegner auftreten, sich im Wettkampf messen, fechten,

IV: hervortreten lassen, in Erscheinung treten lassen, hervorheben, herausstellen, in den Vordergrund stellen, herausbringen, veröffentlichen, vorzeigen, vorweisen

V: den Darm entleeren

VI: sich miteinander im Wettkampf messen

VIII: hervorstechen, auffallen

burūz: Hervortreten, Hervorragen, vorspringende Kante, Vorsprung

ʾabraz El.: ausgeprägter, hervorragender, prominenter. ʾabraz al-mazāhir: die hervorstechendste oder auffälligste Erscheinung

ʾibrāz: Hervortretenlassen, Entfaltung, Hervorhebung, Betonung, Veröffentlichung (bes.e.Buches), Vorweisung, Vorzeigung (d.Ausweises).

bāriz: hervortretend, vorspringend, vorstehend, bossiert, reliefartig, plastisch hervortretend, ausgeprägt, hervorstechend, hervorragend, prominent

mubarriz: überlegen (ʿalā jm.), Gewinner (im Wettkampf)

brš (1)

burš pl. ʾabrāš: Matte

ʾabraš: gefleckt, gescheckt.

brš (2)

baraša (f) (= bašara, lib. syr.): reiben, raspeln, zerkleinern (etw., mit dem Reibeisen)

mibraša (f): (lib., syr.) Reibeisen.

mabrūš: (lib., syr.) gerieben.

birišīt: bayḍ birišīt: weichgekochte Eier.

brʿ

baraʿa/yabraʿu, baruʿa/yabruʿu: übertreffen, sich auszeichnen, geschickt sein

V: freiwillig geben, spenden, beitragen, stiften, zeichnen, beisteuern (bi, etw.), unternehmen, bereit sein zu, bei der Hand sein

barāʿa (f): Geschick, Geschicklichkeit, Tüchtigkeit, Leistungsfähigkeit

burūʿa (f): hervorragendes Können, Tüchtigkeit

ʾabraʿ (el.): überragender, tüchtiger, vorzüglicher

tabarruʿ: Schenkung, Spende, Beitrag

bāriʿ: sich auszeichnend, geschickt, tüchtig, glänzend, vorzüglich

mutabarriʿ: Spender

brġmāty

braġmātīya (f): Pragmatismus, Ğ8/20 = Nutzenerwägung.

brq

baraqa/yabruqu: leuchten, funkeln, blitzen, aufleuchten, aufblitzen

IV: = I, Blitze senden (Wolke), aufleuchten, sich aufhellen (Gesichtszüge), telegraphieren (an ʾilā)

bariqa/yabru??qu: Q75/7 Paret: geblendet sein

barq pl. burūq: Blitzen, Blitz, Telegraph, barqun ḫullabun, barqu ḫullabin: ein Blitz ohne Regenguss, d.h. eine enttäuschende, trügerische Sache, ein nicht gehaltenes Versprechen

barqī: telegraphisch

barrāq: blitzend, funkelnd, glänzend, strahlend, blinkend

al-barqa (f): die Cyrenaika (Landschaft in Ost-Lybien)

brqʿ

barqaʿa/yubarqiʿu: verschleiern, verhüllen (jn./etw.)

II tabarqaʿa/yatabarqaʿu: sich mit dem Schleier umhüllen, sich verschleiern

burquʿ pl. barāqiʿ: Frauenschleier (lang, die Augen freilassend)

brk

baraka/yabruku: niederknien

II: niederknien lassen (Kamel), einen Segenswunsch aussprechen (ʿalā o. über, li jm.)

III: segnen (fī, hū, li o. ʿalā), einen Segenswunsch aussprechen, seinen Segen geben zu, sanktionieren (etw.),

V: Segen erlangen (bi durch), gesegnet werden, gesegnet sein (bi durch o. mit etw.), beglückt sein (bi mit), sich erfreuen (bi einer Sache), den Segen erbitten (bi js.), Segen zu erlangen suchen (bi bes. durch ei. Heiligen)

VI: gesegnet, gepriesen werden, tabāraka... gesegnet sei...

X: Segen erlangen

birka (f): kleiner Teich, See, Lache

baraka (f) pl. -āt: Segen, Segnung

mubārak: gesegnet, glücklich. mubārak yā ʿazīzī: ich gratuliere, mein Lieber!

brlmn

barlamān pl. -āt: Parlament

brm

barama/yabrumu: drehen, festziehen, straff flechten, runde und lange Form geben (einer Sache), aufrollen, hochkrempeln (Ärmel), festigen, festmachen (etw.). LAD: fix, make firm, twist a rope tight, turn round, roam about

barima/yabramu: inf. baram, be illtempered, peevish (übellaunig), be embarrassed (in Verlegenheit gebracht, behindert, verwirrt wd.)

II: turn to and fro (hin und her drehen), make ill-tempered

IV: drehen, festziehen (Strick), festmachen, endgültig festlegen (etw.), schliessen (einen Pakt), bestätigen (ein gerichtl. Urteil), ratifizieren (Vertrag, Gesetz). LAD: twist the rope doubly, make firm, render ill-tempered, importune by questions (dauernd mit Fragen belästigen)

V: be ill-tempered

VII: festgemacht, bestätigt werden, gedreht, gezwirnt werden. LAD: be firmly twisted, be fixed

barrāma (f) pl. -āt: Bohrgerät

ʾibrām: Festigung, Bestätigung, Abschluss, Schliessung (eines Paktes u.ä.), Ratifizierung

brmğ

barmağa: programmieren

brnmğ

barnamağ pl.: barāmiğ: Programm, Lehrplan

brh

bariha/yabrahu: LAD: Inf. barah, burhān, recover, regain strength, have a white body

IV: proffer convincing proofs or arguments, get the better by arguments

barah: delicacy of the skin, fat,

barha, burha (f): length of time

barhā f. of ʾabrah: white of skin, recovered

brha (f): Ğ105/1, 6, 9 n.pr. ??

brhn

barhana: etw. beweisen (ʿalā, ʿan)

barhana (f): Beweisen, Beweisführung

burhān, pl. barāhīn: Beweis

barhana (f): Beweisen, Beweisführung

brwtstānt -

al-brutistant: die Protestanten

brutistantīya: Protestantismus

brwnz

brūnz: Bronze

brūnzī: Bronze-, bronzen

bry

barā/yabrī: zurechtschneiden (z.B. Feder), spitzen (Bleistift), abschaben, erschöpfen, ermatten, matt machen, mager machen (jn.)

III: wetteifern (mit jm.), den Rang abzulaufen suchen (jm.)

VI: miteinander wetteifern, konkurrieren, sich gegenübertreten, eine Partie liefern, einen Wettkampf austragen (maʿa mit), spielen (maʿa gegen)

VII: zurechtgeschnitten, gespitzt wd., entgegentreten, sich widersetzen (li jm.), unternehmen (li etw.), sich an etw. (li ) machen, hervorbrechen (min aus), loslegen, losbrechen, herausplatzen (m. Worten, im Zorn etc.)

bārīʾ, bārīy: LAD: Schöpfer, Gott. Pl. birāʾ: healed, who planes, smoothes, etc. (siehe ??)

bzḫ

Ğ155/8 n.loc.

bzl

bazala/yabzulu: spalten, anbohren (etw.), anstechen, anzapfen (Fass), punktieren (jn., med.), klären (Flüssigkeit). LAD: decide (entscheiden). (Zähne) bekommen (s.u.).

II: split, tap, clarify,

bazl: Punktion (med.)

buzāl: Spund am Weinfass

mibzal pl. mabāzil: Instrument zm Anbohren, Zapfen, Hahn (Wasserleitung), Entwässerungsgraben (ir.)

bizilla (f), bizillā: (ital. piselli) grüne Erbsen (Pisum sativum, bot.)

bāzil: LAD: experienced, Ğ180/8: AEL: male and female camel, that has cut ("Zahn bekommen"??) its nāb (Eckzähne) by entering its 9th year.

bāzil: LA: al-Ğawharī: das Kamel hat gespalten es spaltet den bazūl/Eckzahn, es hat gespalten(bekommen) seinen Zahn, d.h., er wurde gespalten(bekommen), so ist er bāzil/gespalten(bekommen), sei es männlichen o. weiblichen Geschlechts, dies geschieht im neunten Jahr, er hat gesagt: manchmal spaltet er sich(wird er bekommen) im achten Jahr. Ibn Sayyidihi: der Zahn des Kamels hat (sich) gespalten(wurde bekommen)...

Siehe auch Lane, Lisān al-ʿArab

bznṭ

bizanṭa (f): Byzanz??

bizanṭī: byzantinisch

bs

bas: nur, aber (konj., äg., pers.)

bas: genug, aber (adv., pers.)

bas: genug! (interj., pers.)

siehe auch: wiktionary

bst

bustān pl. basātiyn: Garten.

bustānī: Gärtner, Garten-

bastana (f): Gärtnerei, Gartenbau

bsṭ

basaṭa/yabsuṭu: ausbreiten, eben machen, ausdehnen, ausstrecken, flach hinhalten, enfalten, gewähren, darbieten, unterbreiten, darlegen, auseinandersetzen,

II: ausbreiten, eben, flach machen, vereinfachen, einfach machen

III: darlegen, erklären,

V: ausgebreitet werden, sich verbreiten,

VII: sich ausbreiten, sich ausdehnen, flach ausgebreitet sein, geöffnet sein, sich öffnen (Hand), sich verbreitern (Inhalt, Thematik, Stoff), fröhlich sein, heiter sein, sich freuen, froh sein/wd.. Ğ342/16 maʿa ??

basṭ: Ausdehnung, Ausbreitung, Darbietung, Darlegung, Auseinandersetzung, breite, ausführliche Darstellung (Stoff i. Büchern etc.), Erheiterung, Zähler (eines Bruches, Math.). basṭ al-yad: Habgier.

basṭa (f): Ausdehnung, Weite, Grösse, Können, Fähigkeiten, Übermass, reichliches Mass, Pl. –āt: Darlegung, Darstellung, Pl. bisāṭ: Treppenabsatz, Estrade, Plattform (äg.)

bisāṭ pl. –āt, ʾabsiṭa (f), busuṭ: Teppich. bisāṭ ar-raḥma: Leichentuch. bisāṭ al.maʿmūr: die zivilisierte Welt. ṭaraḥa/waḍaʿa masʾala ʿalā bisāṭ al-baḥṯ:: eine Frage zur Sprache bringen, aufwerfen, auch: ʿalā bisāṭ al-munāqaša: zur Diskussion stellen. tawā bisāṭahu: Schluss machen, zum Abschluss kommen, am Ende sein. ṭawā al-bisāṭ bi-mā fīhī: die Sache endgültig erledigen, abschliessen.

basīṭ pl. busaṭāʾ: einfach, schlicht, unkompliziert, leicht, gering, bescheiden, unbeträchtlich. li-sababi basīṭ: aus dem einfachen Grund.

al-basīṭa (f): die Erde, die Welt

basāṭa (f): Einfachheit, Schlichtheit.

bi- basāṭa Adv.: einfach, bloss, ohne weiteres, leichthin.

Ğ16/28 bi-kulli basaṭa lā maʿnan li-hā: sie haben einfach keinen Sinn (n'ont simplement pas de sens).

tabsīṭ: Vereinfachung

inbisāṭ: Ausgedehntsein, Zustand der Ausbreitung, Erweiterung, (n.vic, (f)): Ausstreckung, Freude, Heiterkeit, Frohsinn, Extraversion (psych.).

bsm

basama/yabsimu +

V +

VIII: lächeln, zulächeln (li jm.)

basma (f) pl. basamāt: Lächeln

bassām: lächelnd

mabsim pl. mabāsim: Mund, Mundstück (f. Zigaretten, Blasinstrumente etc.)

ibtisām + (n.vic.) ibtisāma (f) pl. –āt: Lächeln

tbsm: Ğ286/12??

bšr (1)

bašara/yabširu: sich freuen (bi über).

II baššara/yubašširu: (als gute Nachricht) verkünden (bi etw.), Nachrichten bringen (bi von), ankündigen, erwarten lassen, voraussehen lassen (bi etw. Gutes), verkündigen, predigen (bi etw., Religion, Lehre),

IV: sich (über gute Botschaft) freuen

X: sich freuen (bi über etw., bes. über gute Nachricht), freudig begrüssen, willkommen heissen (bi etw.), als günstiges Zeichen ansehen (bi etw.),

bišr: Freude

bušr: frohe Botschaft

bušrā pl. bušrayāt: gute Nachricht

bašīr pl. bušarāʾ: Freudenbote, Bote, Vorbote, Vorläufer, Evangelist

bišāra (f) pl. –āt, bašāʾir: gute Nachricht, Verkündigung, Evangelium, Pl. bašāʾir: günstige Zeichen, Vorbedeutungen, ...

tabšīr: Verkündung (froher Botschaft), Predigt, Verkündigung des Evangeliums, Missionierung, Missionstätigkeit

tabšīrī: Missions-, missionarisch

mubaššir pl. –ūn: Verkünder, Bote (froher Kunde), Evangelist (chr.), Prediger, Missionar (chr.)

bšr (2)

bašara/yabšuru: schälen, abschaben, zerreiben, raspeln, reiben,

III: in unmittelbarer Berührung, in Kontakt sein (mit etw.), geschlechtlich verkehren (hā, hū mit jm.), in die Hand nehmen (eine Aufgabe), beginnen, aufnehmen (Tätigkeit), sich abgeben, befassen (bi mit), betreiben, durchführen, ausüben (etw.)

bašar: Mensch, Menschen.

bašarī: menschlich.

bašarīya: Menschheit. Ğ mağmūʿāt al-bašarīya für D's collectifs: menschliche Kollektive/Gemeinschaften

mubāšara (f): Ausübung, Betreiben, direkte, körperliche Verursachung (i.R.).

mubāšaratan Adv.: unmittelbar, direkt.

mubāšir: ausübend, praktisch tätig, amtierend, unmittelbar (Ğ27/16 immédiat), direkt. Pl.: -ūn: Betreiber, Ausübender, Leiter, Geschäftsführer (Äg.), Gerichtsdiener (Syr.).

ġair mubāšir: indirekt.

bšʿ

bašiʿa/yabšaʿu: hässlich sein, abstossend o. unangenehm sein

II: hässlich machen, entstellen, verächtlich machen (etw.)

X: als hässlich betrachten, hässlich, abstossend finden (etw.)

bašiʿ: hässlich, abstossend, unangenehm

bašāʿa (f): Hässlichkeit

ʾabšaʿ El.: hässlicher, abstossender

bṣr

baṣura/yabṣuru+

baṣira/yabṣaru: schauen, sehen, begreifen (bi etw.)

II: verstehen machen, erkennen, wissen lassen, erleuchten, belehren,

IV: sehen, erblicken, wahrnehmen, bemerken, beobachten, erkennen können, zu erkennen suchen,

V: betrachten, ins Auge fassen (), Einsicht zu gewinnen suchen, überlegen, nachdenken (),

X: die Fähigkeit zu sehen/einzusehen haben, einsichtig, verständig, klug sein, nachdenken (über ), überlegen

baṣar pl. ʾabṣār: Sehkraft, Gesichtssinn, Augenlicht, Blick, Einblick, Sicht, Wahrnehmung,

baṣīr pl. buṣarāʾ: Sehkraft besitzend, tiefblickend, tiefe Einsicht besitzend (bi in etw.), Bescheid wissend, wohlunterrichtet (bi über), Verständnis, Geschick besitzend (bi für)

baṣīra (f) pl. baṣāʾir: Tiefblick, Einblick, Einsicht, Verständnis, geistige Wahrnehmungskraft. ʿan baṣīra: bewusst, wohlüberlegt. ...

ʾabṣar El.: tiefer blickend, klarer sehend

al-assan al-Baṣrī: 320??ff, Gegner des ʾumayadischen Anspruchs auf ein zur Nachfolge Bestimmtsein, Vertreter von Willensfreiheit und Handlungsverantwortlichkeit, früher Vordenker der Muʿtazila.(??ergänz.)

bṣf

k.A.

bi-ṣifa: siehe wṣf

bṣm

baṣama/yabaṣumu: bedrucken, bestempeln; einen Abdruck machen o. hinterlassen.

baṣma (f) pl. baṣamāt: Abdruck

bḍʿ

baḍaʿa/yabḍaʿu: aufschneiden, aufschlitzen, zerschneiden, zerlegen, sezieren (etw.), amutieren (med.)

II: zerschneiden, zerlegen, zerstückeln

III: beiwohnen ()

IV: in einem Handelsunternehmen Kapital anlegen und arbeiten lassen (als Kommanditist)

V: Pass. zu II, Handel treiben, einkaufen

X: Handel treiben

biḍʿ (+ Gen., klass. Genus unveränderl.), biḍʿa (f) (+ Gen.pl.; klass. unveränderl. i. Genus, heute gewöhnlich biḍʿa (f) + Gen. pl. m.): einige, ein paar (unbestimmte Zahl von Einern). biḍʿata ʿašara (m), biḍʿa ʿašrata (f): einige und zehn (=11-19). ṭawāla biḍʿata ʿašara qarnan: vor mehr als zehn Jahrhunderten.

biḍāʿa (f) pl. baḍāʾ iʿ: Ware, Handelsware, was jm. vorzuweisen o. anzubieten hat, womit jm. versehen o. ausgestattet ist (auch an Eigenschaften),

biḍʿa (f) pl. biḍaʿ: Stück (Fleisch), Fleisch, siehe auch biḍʿ

bṭḥ

baṭaḥa/yabṭaḥu: hinstrecken, zu Boden werfen, niederwerfen (jn./etw.)

V + VII: hingestreckt sein/werden, ausgestreckt daliegen, flach am Boden liegen, sich ausstrecken, sich erstrecken, liegen

baṭḥa (f): flache Flasche (syr.)

baṭīḥa (f) pl. baṭāʾiḥ: breites Bett eines Wasserlaufs, stagnierendes, flaches u. breites Gewässer

ʾabṭaḥ: abgeplattet, flach, Pl. ʾabāṭiḥ: Talsenke, weites Bett eines Wasserlaufs

baṭḥāʾ pl. biṭaḥ, baṭḥāwāt: Talsenke, Ebene, flaches Land, offenes Feld, öffentlicher Platz (tun.)

munbaṭiḥ: ausgestreckt, flach

munbaṭaḥ: Ebene

bṭʾ

baṭuʾa/yabṭuʾu: langsam sein, sich verlangsamen, zögern

II: verlangsamen, verzögern, behindern (etw.), eine Verzögerung verursachen (bi ʿalā jm. in etw.)

IV: verlangsamen, verzögern (etw.), behindern, retardierend wirken, aufhalten (etw.), langsam sein, langsamer fahren, sich verspäten (ʿan bei), zu spät kommen (ʿan bei), zu spät kommen (ʿan zu), Ğ168/9 m. ʿalā??,

V: langsam, zögernd sein (in),

VI: langsam, gemächlich sein, fahren o. verfahren, sich verlangsamen

X: als langsam empfinden (jn./etw.), lange warten müssen (auf)

buṭʾ: Langsamkeit, Säumigkeit, bi-buṭʾi: langsam, gemächlich

baṭīʾ pl. biṭāʾ: langsam, gemächlich, säumig, verspätet, spät kommend, träge, sachte, unmerklich. baṭīʾ at-taraddud: von niedriger Frequenz

ʾabṭaʾ El.: langsamer. ʾabṭaʾ min ġurābi Nūḥ: säumiger als Noahs Rabe (v.jm. der lange auf sich warten lässt)

istibṭāʾ: LAD: delaying, being slow, late, or deeming anyone to be so, waiting with impatience

bṭr

baṭira/yabṭaru: ausgelassen, übermütig sein, stolz, eitel sein, unzufrieden sein (mit etw.), missachten (etw.)

IV: übermütig machen, stolz, hochmütig, eitel machen (jn.)

baṭar: Übermut, Stolz, Eitelkeit

bṭrq

baṭāriq: LAD: tall, long (lang)- Ğ106/23 (f) ??

bṭš

baṭaša//yabṭi/ušu: niederschlagen (jn.), heftig angreifen, packen, anfallen (bi o. jn.), aufprallen, aufschlagen (bi auf)

baṭš: Gewalt, Gewalttätigkeit, rücksichtsloses Vorgehen, gewaltsame Unterdrückung, Skrupellosigkeit,

bṭq

biṭāqa (f), pl. –āt, baṭāʾiq: Zettel, Etikett, Karte, Ausweiskarte, Visitenkarte, kleines Schild, biṭāqa al-muʿāyada: Glückwunschkarte

bṭl (1)

baṭala/yabṭulu: nichtig, hinfällig, falsch, vergeblich, wertlos sein/werden, abgeschafft werden, ausser Gebrauch kommen, aufhören, eingestellt werden, untätig sein, ausser Betrieb sein, lahmgelegt sein.

II: zunichte machen, nichtig, unwirksam machen (etw.), entkräften, abschaffen, ungültig machen, lahmlegen (etw. ).

IV: = II, ausser Betrieb setzen, lähmen, niederhalten, aktionsunfähig machen, nichtiges Zeug reden. ʾabṭala qunbulatin: eine Bombe entschärfen.

buṭl u. buṭlān: Nichtigkeit, Hinfälligikeit, Falschheit (ei. Lehre etc.), Ungültigkeit, Nutzlosigkeit.

ʾibṭāl: Zunichtemachung, Vernichtung, Abschaffung

bāṭil: nichtig, eitel, falsch (z.B. Verdacht, Anschuldigung), unwahr, unrecht, wertlos, ungültig, unbegründet, grundlos, unsinnig, Trug, Lüge. bi-l-bāṭil u. bāṭilan: falsch, vergebens, umsonst. Paret Q9/34 in betrügerischer Weise. Pl. ʾabāṭīl: Eitles, Nichtiges, lügnerische Dinge, eitles Gerede

mubṭil pl. -ūn: Schwätzer, Lügner. Q7/173 Paret: diejenigen, die (etw.) für nichtig erklärt haben.

mubṭal: nichtig, hinfällig, ungültig

mutabaṭṭil: arbeitslos. Pl. -ūn: Arbeitsloser

bṭl (2)

baṭula/yabṭulu: tapfer, heldenmütig sein, ein Held sein.

baṭal pl. ʾabṭāl:tapfer, heldenmütig, Held, Vorkämpfer, Hauptfigur, Held (einer Erzählung etc.), Hauptdarsteller, Star, Meister, Meisterschafts-, Meister-.

tapfer, heldenmütig, Held

baṭala (f): Heldin (einer Geschichte), Hauptdarstellerin, (Film/Theater)Star, Meisterin (Sport)

buṭūla (f) pl. buṭūlāt: Tapferkeit, Heldentum. Pl.: Hauptrolle, Titelrolle, Meisterschaft (Sport), Heldentaten.

buṭūlī: heldenhaft, heroisch

buṭūl: AED: foolery (Dummheit, Torheit)

bṭn

baṭana/yabṭunu: verborgen sein, sich verbergen.

baṭuna/yabṭunu: dickbäuchig sein.

II: füttern (Kleidungsstück mit bi), innen auslegen, ausschlagen, füllen (mit bi).

IV: verbergen, in sich bergen.

V: gefüttert sein, eindringen sich vertiefen.

X: eindringen, sich vertiefen, sich versenken, zu ergründen suchen, ergründen, auf den Grund gehen, tiefgehende Kenntnis besitzen, genau kennen.

baṭn pl. buṭūn, ʾabṭun: Bauch, Mutterleib, Inneres, Innenseite, Innenteil, Tiefe. baṭn al-qadam: Fußsohle. baṭn al-kaff: Handfläche. raqṣ al-baṭn, raqṣ al-buṭūn: Bauchtanz. fī-baṭn (+ Gen.): in, im Innern, inmitten. Pl. fī-buṭūn: dto.. waladat wāḥidan: sie hat nur einmal geboren. baṭnan li-īahrin: das Innere nach aussen verkehrt, völlig verdreht, umgekehrt. Ğ102/24 natağat ḫamsa ʾabṭun: sie hat fünf mal geworfen?? Ğ156/18, 19, 169/1 buṭūn ??

baṭn pl. buṭūn, buṭnān, ʾabṭun: LAD: belly, contents of the belly, inner side of the sky, river-bed, esoteric meaning, relations, small tribe, second degree of relationship

buṭūn: AEL: A tribe below that, wich is termed qabīla and next below the ʿimāra, šaʿb, or below the faḫiḏ and above the ʿimāra (...)

biṭāna (f) pl. baṭāʾin: Innenseite, Futter (der Kleidung), Gefolge, vertrauter Kreis. fī biṭāna + Gen.: im Kreise von, innerhalb.

bāṭin pl. bawāṭin: im Inneren befindlich, inner, innerlich, verborgen, geheim. bāṭinan: im Innern, insgeheim,

bāṭinī: innerlich, aufs Innere o. Verborgene bezüglich. Anhänger der Bāṭinīya.

al-bāṭinīya (f): Richtung im Islam, die in den offenbarten Texten einen geheimen Sinn fand, Sammelbezeichnung extremer schiitischer Gruppen des MAs.

bʿṯ

baʿaṯa/yabʿuṯu: senden, aussenden, entsenden, schicken (zu/nach ʾilā, bi o. etw./jn.) Ğ25/11, hervorrufen, wachrufen, aufrühren, heraufbeschwören, wiederbeleben, erwecken, antreiben, veranlassen zu (ʿalā), (etw.v. Tode) erwecken, antreiben/ veranlassen/ erregen (ʿalā etw.), [Ğ, 12/10 für D's reconduire, zurück-/heim-/hinausbegleiten, fortsetzen, weiterführen.]. Ğ90/28 baʿaṯa maʿa??. Ğ122/26, 171/4 fī??, Ğ305/1 ʿan ??

VII: ausgesandt, entsandt, geschickt werden, ausgelöst, wachgerufen, hervorgerufen wd., auferweckt wd., sich erheben,

VIII: entsenden, schicken.

baʿṯ: Aussendung, Entsendung, Delegation, Hervorrufung, Wachrufung, Schaffung, Erweckung, Auferweckung, Pl.: buʿūṯ: entsandte Gruppen, Abordnungen, Delegationen. hizb al-baʿṯ: Baath-Partei.

bāʿiṯ pl. bawāʿ iṯ: treibende Kraft, Triebkraft, Motiv, Veranlassung

baʿṯa (f) pl. baʿaṯāt: entsandte Abordnung, Mission, Delegation, entsandte Gruppe, bes. bei Studenten (z. Studium im Ausland), Studienmission, Expedition, Wiederbelebung, Aufschwung,

mabʿaṯ: Sendung, Aussendung, Erweckung. Pl. mabāʿiṯ: Ursache, Veranlassung, (auslösender) Faktor

inbiʿāṯ: Auferstehen, Ausströmung, Q9/46 Paret: zwingen??

mabʿūṯ: entsandt. Pl. -ūn: Abgesandter, Delegierter, Deputierter

yawm buʿāṯ: Ğ90/19, siehe qryẓ, EI: (…) Qurayẓa and an-Naḍīr supported al-ʾAws at the battle of Buʿāṯ (…).

bʿṯr

baʿṯara/yubaʿṯiru: zerstreuen, verstreuen, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen, verschleudern, in Unordnung bringen, verschleudern, vergeuden (etw.), Ğ123/12 mit ʿan??, AEL: uncover, expose,turn over and raise sth. else, examine, search, scatter, disperse, turn over one part upon another, demolish and turn upside down.

mubaʿṯar: verstreut, allenthalben, verbreitet, unordentlich, zerzaust

mubaʿṯara (f): LAD: confusion, dirt-colour, dirt

bʿd

baʿuda/yabʿudu: weit entfernt sein, fern sein (von ʿan), sich fernhalten (von ʿan), entfernt sein (von ʿan, eine Strecke, Zahl v. Kilometern bi), weit hinausgehen über (ʿan), fernliegen, unwahrscheinlich sein, abwegig sein. Ğ99/3, 148/17 + min??, Ğ176/21ff verlassen??, fortgehen, ausgezogen sein (ʾilā nach??)

II: jn. entfernen, verbannen.

III: eine Trennung herstellen zwischen (bayna),

IV: jm./etw. entfernen (aus ʿan), wegschaffen, beseitigen, fortschaffen, ausweisen, verbannen, ins Exil schicken

VI: voneinander entfernt sein, voneinander Abstand halten, getrennt liegen, in Abständen aufeinander folgen, sich voneinander absondern, sich gegenseitig entfremden, sich entfernen (von ʿan), sich fernhalten (von ʿan), verlassen, meiden (ʿan etw.)

VIII: sich entfernen, sich fernhalten, sich zurückziehen (von ʿan), verlassen, meiden (ʿan etw.), ausser Betracht lassen (ʿan etw.)

X istabʿada/yastabʿ idu: aussondern, zurückstellen (), ausscheiden, ausrangieren, aussortieren, ausschliessen, entfernen, ausmustern (min), disqualifizieren, für fernliegend ansehen, als abwegig betrachten (ʾan zu), für ausgeschlossen halten, für unwahrscheinlich halten (etw.). Pass.: ustubʿida: ausscheiden (aus einem Wettkampf).

buʿd pl. ʾabʿād: Ferne, Entfernung, Abstand, dimension (auch übertr.), Intervall (Mus.), Pl.: Dimensionen, Ausmasse. ʿalā buʿdin, ʿalā l-buʿdi: in der Ferne

lā buʿda ʾabʿad min: keine Ferne ferner als, nichts abwegiger als.

baʿdu Adv.: darauf, alsdann, nachher, später, im folgenden, weiterhin, noch. wa-baʿdu: und dann, und nun zur Sache, und nun zum Thema; ʾammā baʿdu: dto.. fī mā baʿdu: nachher, später. lam yaʾ tī baʿdu: er ist noch nicht gekommen. Q7/173 min baʿdihim: nach ihnen

baʿda Präp.: nach, (hinzu)zu [z.B. von Generation "zu" Generation], ausser, abgesehen von. baʿda kawnihī: abgesehen davon, dass er ...ist. baʿda ḏālika: danach, nachher, später, ausserdem. baʿda ḏāka: ausserdem. baʿda ʾan: nachdem. baʿda ʾiḏ/baʿda mā/min baʿdi (Q53/26) mā: dto.. baʿda ʾan, baʿda ʾiḏ, baʿda mā, min baʿdi: nachdem.

baʿdī: a posteriori-.

baʿada: weit entfernt sein,

ʾabʿad pl. ʾabāʿid: (El.): ferner, entfernter, weiter reichend, weitgehender, ausgedehnter, unwahrscheinlicher. al-ʾabʿad: der Nichtanwesende (höflich f.jn. v.d. man böses aussagt, oder dem etw. vorgeworfen wird, auch f. 1. u. 2. Person), Pl.: sehr entfernte Verwandte. Ğ86/28, 88/15 al-ʾabʿadūn ??. aš-šarq al-ʾabʿad: der ferne Osten,

mubāʿada (f): Trennung (bayna zwischen), Säen von Zwietracht, Erzeugung einer Distanz o. Entfremdung

baʿīd pl. –ūn, buʿadāʾ, buʿud, buʿdān, biʿād: entfernt, weit entfernt, fern (ʿan von), weit, entlegen, weit zurückliegend (zeitlich), längst vergangen, weitgehend, fernliegend, abwegig, unwahrscheinlich, ungewöhnlich, fremdartig, unvereinbar (ʿan mit). ʿan baʿīd: von weitem, aus der Ferne. baʿīd aš-šāʾw: ein weitgestrecktes Ziel habend, sehr ehrgeizig. ...

ibʿād: Entfernung (trans.), Fernhaltung, Fortschaffung, Beseitigung, Ausweisung, Verbannung, Deportation

tabāʿud: Entfernung voneinander, gegenseitige Entfremdung

istibʿād: Ausschliessung, Entfernung, Fernhaltung

mustabʿad: unwahrscheinlich

bʿr

baʿīr pl. ʾabʿira (f), buʿrān, ʾabāʿir, baʿārīn: Kamel. Ğ180/7??

bʿḍ

II: in Teile zerlegen (etw.)

V: zerteilt werden, in Teile zerlegen lassen

baʿḍ: Teil, einer, einige, etwas. al-baʿḍ: einige, ein Teil von. fī baʿḍi an-nahār: zu einer gewissen Tageszeit. fī baʿḍi l-waqt: manchmal, zuzeiten, zuweilen. Ğ286/11 baʿḍ al-ʾazmān: ??

baʿḍuhum baʿḍan: einander, gegenseitig, baʿduhum ʾizāʾa baʿdi: gegenüber einander, untereinander (Ğ15/5). baʿḍuhum maʿa baʿḍu: miteinander. Ğ33/1 baʿḍuhum bi-baʿḍin: ??miteinander, Ğ33/17, Ğ59/25 einen Teil von ihnen mit einem Teil, d.h. nach Paret: die einen durch die anderen. bayna baʿḍihā baʿḍan: zwischeneinander. Q43/32 Paret li-yattaḫiḏu baʿḍuhum baʿḍan suḫrīyan: damit sich die einen die anderen dienstbar machen??

bʿkāẓ

Ğ103/13, 14: Sūq ausserhalb Mekkas in Richtung Ṭāʾif??

bʿl

baʿl: der Gott Baal, Bodenfläche o. Pflanzen die nicht künstl. bewässert wd.. Pl. buʿūl, buʿūla (f): Herr, Gebieter, Gatte, Ehemann

baʿla (f): Gattin, Ehefrau

baʿlī: unbewässert, nicht künstl. bewässert (Boden, Pflanze)

bʿmd

bʿmdān: yemenitischer Stamm auf Seite Alis Ğ160/13??

bġṯr

baġṯara/yabaġṯiru??: ṬB, II/641; ṬL, 2929; ṬH, XV/133: anekeln (an-nufūs, die Seelen).

bġḍ

baġiḍa/yabġaḍu +

baġuḍa/yabġuḍu: verhasst sein

II: verhasst machen (jn. ʾilā bei jm.)

III: verabscheuen, hassen (jn.)

IV: verabscheuen, hassen (jn.)

VI: sich gegenseitig hassen

buġḍ, biġḍa (f), baġḍāʾ: Hass

bġl

baġl pl. biġāl, ʾabġāl: Maultier

baġla (f) pl. baġalāt: weibl. Maultier

biġāl al-qanṭara: Brückenpfeiler (pl.)

baġġāl pl. baġġālūn: Maultiertreiber

bġy

baġā/yabaġī: suchen, wünschen, begehren, zu erreichen suchen (etw.). Unrecht tun (ʿalā jm.), freveln, ungerecht handeln (ʿalā jm.), unterdrücken, vergewaltigen (ʿalā jn.), Hurerei, Unzucht treiben.

VII inbaġā/yanbaġī: es ist erwünscht, nötig, es gehört sich, ziemt sich, es sollte, müsste sein. (mit lahū) es ist für ihn angemessen, es ziemt sich für ihn, es obliegt ihm, er muss (ʾan etw. tun), (mit ʿalayhī:) er muss, müsste, sollte. kamā yanbaġī: wie es sich gehört, ordnungsgemäss. lā yanbaġī ʾan: er darf nicht.

VIII: suchen, wünschen, erstreben (etw.)

baġy: Unrecht, Frevel, Übergriffe, Ungerechtigkeit

baġīy pl. baġāyā: Prostituierte, Hure

bāġin pl. burāḧ (f): wünschend, erstrebend, Übergriffe verübend, frevelhaft, ungerecht, Bösewicht, Tyrann

buġya (f): Gegenstand des Wunsches, Begehren, zwecks (Präp.)

bqr

baqara/yabquru: spalten, aufschneiden, öffnen (etw.)

IV: dto.

baqar (koll., n.un. (f)) pl. ʾabqār, buqūr: Rind, Rinder, Rindvieh, Kühe

baqara (f) pl. –āt: Kuh

baqarī: Rinder-, Kuh-, Rindfleisch (äg.). laūm baqarī: Rindfleisch

baqqār pl. (f): Rinderhirt, Kuhhirt

bqʿ

II: beflecken, fleckig machen

V: befleckt wd., fleckig sein

baqʿa (f) pl. buqaʿ, biqāʿ: Fleck, Flecken, Schmutzfleck, Ort, Stelle, Fleck Erde, Stück Land

al-biqāʿ: die Bekaa (Landschaft im Libanon)

al-bqyʿ: Ğ186/15 n.loc.??

ʾabqaʿ: fleckig, gefleckt

bāqiʿa (f) pl. bawāqiʿ: Schlaukopf.

bql

baqala/yabqulu: hervorspriessen (Pflanze)

baql (koll., n.un. (f)) pl. buqūl, ʾabqāl: Kräuter, Grünzeug, (niedrige) Pflanzen, (bes.) Leguminosen (bot.), Hülsenfrüchte.

baqla (f): (jord.) Portulak (portulaca, bot.)

baqqāl pl. -ūn, baqqāla (f): Grünwarenhändler, Lebensmittelhändler

bqy

baqiya/yabqā: bleiben, erhalten, verharren in (einem Zustand ʿalā), beibehalten (ei. Zustand ʿalā), zurückbleiben, übrigbleiben, andauern, fortdauern, überleben, am Leben bleiben, weiterleben, (mit flgd. Impf. o. Partizip:) etw. weiterhin tun, immer weiter tun. lam yabqa ṭiflan: er ist kein Kind mehr. baqiya ḥāḍir ṯābit: "dauerhaft ansässig bleiben", frz. permane; lat. permanere: fortdauern, dauernd, anhaltend, ununterbrochen, ständig.

II baqqā/yubaqqī: übriglassen.

IV ʾabqā/yubqī: das Bleiben veranlassen, fortdauern lassen, aufrechterhalten, beibehalten, (unverändert) belassen, bewahren, übriglassen, zurücklassen, am Leben lassen, unangetastet lassen, schonen, verschonen (jm./etw. ʿalā).

V tabaqqā/yatabaqqā: verbleiben, bleiben (ʿalā in ei. Zustand), übrigbleiben. Ğ21/33, 22/2 .

X: zum Bleiben veranlassen, zu bleiben bitten, zurückhalten, schonen, bewahren, beibehalten, behalten, aufbewahren.

baqīya (f) pl. baqāyā: Rest, Überbleibsel, Rückstand; Fortsetzung und Schluss (eines Zeitungsartikels, einer Serie). al-baqīya l-bāqiya: [??] der letzte Rest. Ğ für D's residu: Rest, Überbleibsel, Abfall (pej.), Rückstand. Im Hinblick auf den nicht präzis ins Arabische übertragbaren "irreduziblen Rest" (Ğ12/16??) wird dieser Umstand als "letzter Rest, der die Zerlegung nicht annimmt" umschrieben??. baqīya d-duwal: die übrigen, anderen Staaten

baqāʾ: Bleiben, Verweilen, Fortdauern, Überleben, Weiterleben, ewiges Leben, Existenz, Dasein, Bestand.

ʾabqā El.: dauernder, dauerhafter, beständiger, besser bewahrend, schonender.

ʾibqāʾ: Beibehaltung, Erhaltung, Wahrung.

bāqin: bleibend, übrig, restlich, Rest (arithm.), fortdauernd, unaufhörlich, am Leben bleibend, fortlebend, ewig dauernd (Gott). bāqī d-duwal: die übrigen, die anderen Staaten. al-bāqīyāt aṣ-ṣāliḥāt: die guten Werke

bkr

bakara/yabkuru: sich frühmorgens aufmachen, früh aufstehen, frühzeitig kommen (ʾilā zu)

II: dto., früher kommen/erscheinen (ʿan als), früher reif sein (ʿan als), vor einer anderen Sache (ʿan) erfolgen. bakara fī/bi (+ Verbalsubstantiv), etw. frühzeitig tun, vorzeitig, verfrüht tun. bakara ʿan al-mawʿid: früher als vereinbart kommen, zu früh kommen

III: zuvorkommen (jm.)

IV: = I

VIII: als erster nehmen (etw.), zuerst herangehen (an etw.), deflorieren (eine Frau), erfinden, schaffen, kreiren (etw.), ausdenken, ersinnen (List, Geschichte etc.)

bakr pl. ʾabkur, bukrān: junges Kamel

bikr pl. ʾabkār: Jungfrau, jungfräulich, Erstgeborener, erstgeboren, Erstling, noch nicht dagewesen, neu.

bikrī: erstgeboren, Erstlings-

bikrīya (f): Erstgeburt, Erstgeburtsrecht.

mubakkir: früh kommend o. tätig, frühzeitig. mubakkiran: frühmorgens, zeitig, früzeitig (Adv.). fī sāʿati mubakkira: zu früher Stunde.

bky

bakā/yabkī: weinen (ʿalā über), beweinen, bejammern (jn.)

II + IV: weinen machen (jn.)

VI: Krokodilstränen vergiessen (ʿalā über), Rührung, Mitleid heucheln (ʿalā wegen, für)

X: zu Tränen rühren, zum Weinen bringen (jn.)

bakāʾ: Weinen

bakkāʾ: einer der viel weint, oft Tränen vergiesst.

bl (1)

bal: nein vielmehr, sondern, bal X... bal Y: Ğ19/33f.: nicht nur X, sondern auch Y, sondern auch X, und Y. lā yufassiruhū mādīhḥ waḥdahū bal ..., bal ...: er erklärt ihm nicht bloss seine Vergangenheit, sondern auch ..., (bal unübersetzt)... erweiterte Spezifizierung/Bekräftigung der Berichtigung des Vordersatzes. (??)

Ğ65/27, Q75/5 Paret: (je)doch

bal ʾinna: sogar

bl (2)

balla/yabullu: befeuchten, nass machen (jn./etw.)

balla/yabillu: genesen, sich erholen (min von)

II: befeuchten, nassmachen

IV: genesen, sich erholen

V + VIII: benetzt, befeuchtet werden, nass werden

bilāl: LAD: inf. I, benefit one's relatives, be on good terms with them, bless anyone, drop, sow (the ground)

bilāl: LAD: pl. of bulla (f): last touches of love, wickedness

ball: Befeuchtung, Benetzung, Feuchtigkeit

bill: Genesung

billa (f): Feuchtigkeit

tabban-lahū (ﻪﻟﺎﺒﺗ): siehe tb

blā

ibtilāʾ: LAD: trial, visitation, temptation, passion, inclination, propensity, calamity, distress.

Ğ309/10 Prüfung, Heimsuchung. siehe blw VIII.

bld

baluda/yabludu: dumm, blöd sein.

II: (an ein Land, ei. Gegend) anpassen, akklimatisieren, eingewöhnen.

V: Pass.z. II, verdummen, verblöden, sich dumm zeigen.

VI: sich blöde stellen.

bild: Senkblei (bei Perlenfischerei).

balad (a. f) pl. bilād: Land, Stadt, Ortschaft, pl.: Länder (als Einheit). Pl.: buldān: Länder. balad al-ʾamīn: Q95/3 die sichere Stadt, d.i. Mekka.

baladī: einheimisch, Bürger, Mitbürger, Landsmann, Einheimischer, kommunal, städtisch, ...

balda (f): Stadt, Ortschaft (Land- o. Stadt-) Gemeinde. balad al-ʾamīn: Q95/3 die sichere Stadt, d.i. Mekka.

baladīya (f): Gemeinde, Landgemeinde, Stadtbezirk, Stadtverwaltung, Magistrat

balīd, ʾablad: dumm, einfältig, blöde, stumpf, abgestumpft, apathisch, gefühlsarm

blr

siehe blwr

bls

ʾiblīs: Teufel, Satan

ʾiblīsī: teuflisch, satanisch

blšfy

bulšifī: bolschewikisch

blṭ

II: pflastern (etw.), kraftlos, schwach wd.

V: gepflastert sein/wd.

balāṭ: gepflasterter Boden, Fliesen, Steinplatten. Pl. –āt: Hof (v. Fürsten), Palast. Pl. ʾabliṭa (f): Fliesen, Platten. bilāṭ al-malakī: der königliche Hof.

blʿ

balaʿa/yablaʿu +

baliʿa/yablaʿu: schlucken, verschlingen (etw.), hinunterschlucken, ruhig hinnehmen (etw.). balaʿa rīqahū: seinen Speichel schlucken, d.h. Atem holen, etwas ausruhen, eine kleine Pause einlegen, an sich halten (Wütender)

II +

IV: schlucken lassen, hinuntrschlingen lassen (jn. etw.). ballaʿahū rīqahū: jm. eine Ruhepause gewähren

VII: geschluckt o. verschlungen wd., sich schlucken lassen, geschluckt wd. können

VIII: = I.

bulʿa (f): grosser Bissen, grosser Schluck

ballāʿa (f), ballūʿa(f) pl. –āt, balālīʿ: Abflussloch (für Abwässer), Abzugskanal

bālūʿa (f) pl. –āt, bawālīʿ: Kanalloch, Abflussloch, Ausguss.

blġ

balaġa/yabluġu: etw. erreichen (), Ğ27/9 für atteindre, gelangen zu (), betragen, wert sein (Preis), sich belaufen auf (Höhe, Summe), jm. zu Ohren kommen (), (abs.) sein Ende o. Ziel erreichen, reif werden (Frucht, Knabe), volljährig, mündig werden; sehr mitnehmen, erschöpfen (min jm.), einwirken auf jm. (min), weit gehen, einen hohen Grad erreichen (fī, min in etw.). balaġa bi-hī ʾilā: jn./etw. gelangen lassen zu, führen zu, einen Zustand erreichen lassen, so weit bringen dass. Ğ27/10 lam yabluġu bi-taʿbīr hiġl…: er hat, hegelisch gesprochen, nicht… erreicht. Ğ67/26 fī-mā balaġanī: in dem was mich erreicht hat (d.h., soweit mir bekannt ist??)

II: erreichen lassen (jn./etw.), gelangen lassen (etw. ʾilā zu jm.), übermitteln, mitteilen, melden (jm. etw.), in Kenntnis setzen, informieren (jn. von etw.), berichten (ʿan von, über), anzeigen, denunzieren (ʿan jn.). ballaġa risāla: eine Mission erfüllen. balliġhū salāmī: grüsse ihn von mir!.

III: übertreiben (fī, bei, in etw.), allzusehr tun, zulange tun (etw.), das äusserste tun, sich anstrengen bei (), etw. intensivieren ()

IV: gelangen lassen zu (ʾilā), erreichen lassen (jm. etw. hū hū, o. ʾilā, hū), sich belaufen lassen, festsetzen, erhöhen (Betrag, Gehalt, Preis, hū, ʾilā), ...

bulġa (f) + balāġ: Genüge, Auskommen.

bulġa (f), balġa (f), pl. bulaġ, -āt: gelber Lederpantoffel.

balāġ: Mitteilung, Nachricht, Meldung, Bekanntmachung, Bericht, Kommuniqué, Angabe, Anzeige (bei der Polizei), Strafanzeige (beim Staatsanwalt),

balāġa (f): Beredsamkeit, Stilkunst, Wortkunst (i. kl. Arabisch), hohe Literatur. ʿilm al-balāġa: Rhetorik, rhetorische Wissenschaft der Araber.

balāġīyūn: ĞB, 13/10, 20 Rhetoriker??

balīġ pl. bulaġāʾ: beredt, rhetorisch höherwertig, wirkungsvoll, intensiv, nachdrücklich, tief (z.B. Eindruck), ernstlich, schwer (Verwundung etc.),

bulūġ: Erreichung, Geschlechtsreife, Reife, Volljährigkeit

ʾablaġ: El.: rhetorisch höherwertig, von höherem Stilwert, intensiver, stärker, weitgehender, nachdrücklicher, ernster, schwerer

mablaġ pl. mabāliġ: Betrag, Geldsumme, Ausmass, Umfang, Q53/30 auch i.S.v. Stand, Grad…,

muballiġ pl. ūn: Übermittler (einer Nachricht), Melder, Denunziant, Spitzel

mubālaġa (f) pl. -āt: Übertreibung, Intensivierung, Verstärkung (ei. Ausdrucks).

iblāġ: Zuleitung, Übermittlung, Information, Benachrichtigung, Anzeige

ṣīġa al-mubālaġa: Intensivform (Gramm.)

bāliġ: weitgehend, weitreichend, beträchtlich, schwer (Verwundung, Schaden), tief, tiefgehend, heftig (Gefühle), stark, intensiv, geschlechtsreif, reif, volljährig, mündig

tablīġ: Übermittlung, Zustellung (ʾilā an), Überbringung einer Botschaft (auch durch Proph.), Berichterstattung (ʿan über), Meldung, Anzeige (ʿan einer Sache), Mitteilung, Benachrichtigung

blq

ʾablaq: schwarz und weiss gescheckt, gefleckt

LAD:

balaqa/yabluqu: inf. bulūq: hasten, walk fast. inf. balq: carry off, walk away,open a door entirely or with violence, and, by opposition, close the door, assault, commit a rape (on a slave-girl)

baliqa/yablaqu: inf. balaq, baluq, balq: be spotted (white and black), have white legs (horse)

baliqa/yablaqu: inf. balaq: be stunned, perplexed

IV: inf. iblāq: be piebald, spotted (white and black), beget piebald foals, open a door with violence

V: inf. taballuq: shine, flash

IX: inf. ibliqāq +

XI: inf. ibliqāq: be piebald

XIV: inf. iblinqāq: be clearly distinguished from others (road)

balaq: bein piebald (white and black), tent of camel-hair, door, a kind of marble, madness, dense crowd

ʾablaq, f. balqā: piebald. Pl. bulq: snakes

bulqa (f): spottedness

blqn

al-balqān: der Balkan

balqānī: Balkan-, balkanisch

blqʿ

balqaʿ, balqaʿa (f), pl. balāqiʿ: wüstes ödes Land

blqs

bilqīs: Name der Königin von Saba bei den Muslimen.

blh

baliha/yablahu: dumm, einfältig sein

VI: sich töricht, dumm stellen

X: für dumm, einfältig halten (jn.)

balah, balāha (f): Dummheit, Einfalt, geistige Beschränktheit. balāha mubakkira: dementia praecox

balha: (+ Akk. o. Gen.) geschweige denn, garnicht zu sprechen von

ʾablah, f. balhāʾ, pl. bulh, bulahāʾ: dumm einfältig, geistig beschränkt, geistesschwach

blw/bly

balā/yablū: prüfen, erproben, auf die Probe stellen, durch Leiden prüfen, heimsuchen, aus eigener Erfahrung kennen,

baliya/yablā: alt, abgebraucht, abgetragen sein/werden, dahinschwinden, vergehen, verfallen, hinfällig werden, zerfallen (Leichnam), verwesen, faulen, verderben

III: sich sorgen, sich kümmern (bi o. um), beachten, berücksichtigen (bi o. etw.), Notiz nehmen (bi von), mā ʾubālī, lā ʾubālī: meinetwegen, mir macht das nichts aus, lā yubālī: (als Rel.satz) unbesorgt, unbekümmert, rücksichtslos. tabban-lahū (ﻪﻟﺎﺒﺗ): siehe tb

IV: prüfen, erproben (jn.), schwer mitnehmen (jn./etw.), abnutzen, abtragen (etw.), erfahren machen (jn., v. Prüfungen u. Erlebnissen),...

VIII: prüfen, in Versuchung führen, auf die Probe stellen, heimsuchen (bi mit),

balīy: abgenutzt, alt,abgetragen, verfallen, morsch

balīya (f) pl. balāyā: Prüfung, Heimsuchung, Unglück, Missgeschick

balāʾ: Prüfung, Heimsuchung, Unglück, Plage, Geissel, Bewährung, Tapferkeit, balāʾ ḥasan: Wohltat, Gnade Gottes, gute Bewährung, mutiger Einsatz. LAD: visitation (Heimsuchung, gottgesandte Prüfung, u.a.), affliction (Elend, Not, Heimsuchung, u.a.), calamity (Unheil, elend, u.a.), sorrow, trouble, bravery (Tapferkeit, Mut), wear of clothing (= bilan (ﻰﻠﺑ))

ballāʾ: LAD: adultress (f. of ʾ bl) (Ehebrecherin??)

balā (ﻰﻠﺑ): nach verneinten Sätzen: oh doch!, aber sicher!

ibtilāʾ: Prüfung, Heimsuchung.

blwr

balwara/yubalwiru: herauskristallisieren (etw.), feste Form geben (einem Plan, Ziel, Vorhaben), klare Gestalt annehmen lassen (einen Gedanken), klären, deutlich machen (etw.)

II: tabalwara/yatabalwaru: sich kristallisieren, kristallisisert werden, mit Kristallen bedeckt wd., sich herauskristallisieren, feste Form o. klare Gestalt annehmen (Plan, Gedanke etc.), geklärt, klar wd.

tabalwur: Kristallbildung, Kristallisierung

bly

balā: nach verneinten Sätzen: oh doch!, aber sicher!

Banū Balī: ṬH (The History of al-Ṭabarī) vi/126 einer der Stämme der ʾAnṣār, die kurz vor der Hiğra in ʿAqaba den Treueeid geleistet haben, (Q60/12). ṬH vii/144, viii/146: Grossmutter v. ʿAmr b. al-ʿĀṣ war von den Balī; ix/40 eintreffende Gesandtschaft, (siehe Kalbī, Ğamhara, Das genealogische Werk des Hišām al-Kalbī, Leiden 1966, Ibn Ḥazm, Ğamhara, Samʿānī, ʾAnsāb, Ibn al-ʾAṯīr, kāmil.); x/139 unter den Apostaten, die v. ʿAmr b. al-ʿĀṣ angegriffen werden; xii/132: Balī unter Stämmen, die von Byzanz assimiliert wurden und unter Heraklius in Antiochia lagern (14h); xii/177 bei der Schlacht um Ḥimṣ (15h) unter al-Miqdād b.ʿAmr.

blyr

blyr: n.pr. Blair, Tony. Brit. Premierminister.

bn

V tabannā: als Sohn o. Tochter annehmen, adoptieren, annehmen, sich zu eigen machen (Auffassung, Vorschlag), aufnehmen, übernehmen, zu seiner eigenen Sache machen,

ibn pl. ʾabnāʾ, banūn: Sohn, (nach Pers.-Namen und vor Vaternamen bin statt ibn), Abkomme, Nachkomme, Angehöriger,...

ibna (f), bint pl. Tochter, bint: Mädchen,...

bunaiya: mein Söhnchen

bunaiya (f): kleines Mädchen, Töchterchen.

banān: Fingerspitzen

bunuwwa (f): LAD: sonship, filiation

bnd

band pl. bunūd: Artikel, Klausel, Absatz (eines Gesetzes, Vertrages etc.), Punkt (einer Erklärung, Darlegung etc.), Banner, grosse Truppenmenge. al-bunūd al-raʾīsīya: die Hauptpunkte

bndq

bandaqa/yubandiqu: LAE: give a globular form to (Kugel formen), fix one's look sharply at (ʾilā, auf etwas scharf den Blick richten), cause to degenerate (Degenerierung verursachen), cause to beget bastards (Zeugung von Bastarden verursachen)

bunduq (koll., n.un. (f), pl. banādiq: Haselnuss, bunduqa (f): Haselnuss, Geschosskugel, Flintenkugel

bundūq, pl. banādīq: Bastard

bnk

bunk: Wurzel, Kern, bester Teil, bunk al-ʿumr: Blüte der Jahre, bestes Alter

bank: Bank, Bankhaus, ...

bnh

k.A.

Banhā: n.loc. Stadt in N.-Äg.

bny

banā/yabnī: (er-, auf-)bauen (etw.), bebauen (Grund), aufbauen, gründen (ʿalā auf), die Ehe vollziehen (bihā, ʿalayhā mit einer Frau), Pass.: buniya: beruhen, sich gründen auf (ʿalā ), Ğ250/1 akt. baniya ʿalā: gründen auf.

V: LAD: call one's son, adopt, have full thighs , Ğ150/6 tatabayanu?? aufgebaut werden, Ğ271/1 yatabanny, sich gründen??, Ğ320/??, 249/20, 352/22??

VII: gebaut werden, aufgebaut sein, sich gründen (ʿalā auf)

VIII: errichten, für sich erbauen lassen

bināʾ, pl.: ʾabnīya (f): Erbauung, Errichtung, Aufbau(arbeit/tätigkeit), Struktur, Gebäude

bināʾan ʿalā (ﻰﻠﻋ ﺀﺎﻨﺑ): gemäss, aufgrund von, auf ... hin,

bināʾ ʿalā hāḏā: demgemäss, daraufhin

bināʾī: baulich, strukturell

banī u. panī: Penny

banī u. bunaya (f): siehe bn

binya, bunya (f), pl.: binan, bunan: Struktur, Bau. Ğ12/2, 13/11, 22/21: pl.: binyāt Strukturen ??, Ğ211/4 (Be)Gründung??

binya iqtiṣādīya: wirtschaftliche (Infra)struktur Ğ12/23.

bināʾ taḥtī, binya taḥtīya: Unterbau, Infrastruktur

bināʾ fauqī u. binya fauqīya: Überbau

bi(u)nyawī (ﻱﻮﻴﻨﺑ): strukturell, strukturalistisch

bi(u)nyawīya (f): Strukturalismus

bināya (f) pl. -āt: Bau, Gebäude

bunyān: Bau, Aufbau, Gebäude, Körperbau, Statur, Struktur

mabnan (ﻰﻨﺒﻣ) pl. mabānin: Bau, Aufbau, Gebäude, Bauwerk, Form, Fundament, Basis

mabnīy: gebaut, errichtet, gegründet, aufgebaut, beruhend auf (ʿalā), festgelegt, unflektierbar, unflektierbar endend (ʿalā auf, mit)

bi-niyya (f), pl.:-āt: siehe ny

bunuwwa (f): LAD: sonship, filiation. siehe bn

bht

bahita/yabhatu +

bahuta/yabhutu +

pass. buhita: erstaunt, verwirrt, betroffen, verblüfft sein, sprachlos sein.

bahita: blass sein/werden, verblassen (Farbe).

bahata/yabhatu: in Erstaunen setzen, verwirren, verblüffen, verleumden

III: überraschend kommen (über jn.)

IV: überraschen, in Erstaunen versetzen

VII: = bahita/yabhatu.

bāhit: blass, verblasst, matt, glanzlos, verblüfft, bestürzt.

bhğ

bahiğa/yahbağu: froh sein, sich freuen (bi, über)

bahuğa/yahbuğu: schön sein, prächtig aussehen

IV: erfreuen, froh machen

VIII: froh sein, sich freuen

bahğa (f): Pracht, Schönheit, Glanz, Freude, Entzücken

bhr

bahara/yabharu: strahlen, leuchten, blenden (jn.), pass.: buhira: ausser Atem sein

IV: blenden (jn., z.B. einen Autofahrer, js. Blick), überwältigen (jn., js. Blick),

VII: geblendet sein, mit Blindheit geschlagen sein, ausser Atem sein

VIII: lügnerisch prahlen (bi mit etw.), vorspiegeln (bi etw.)

bahr: Blendung, Geblendetsein (bi durch)

buhr: Atemnot

ʾabhar El.: glänzender, prächtiger

bahār pl. -āt: Gewürz, Pfeffer

bāhir: blendend, glänzend, prächtig

mabhūr: atemlos, keuchend

bhl

bahala/yabhalu: verfluchen (jn.)

V +

VI: sich (gegenseitig) verfluchen

VIII: demütig flehen (vor Gott), anflehen, anrufen (ʾilā llāhi Allah)

ibtihāl: Flehen, flehentliche Bitte, Anrufung

bāhil pl. buhl, buhhal: ungebunden

buhlūl, bahlūl pl. bahālīl: Spassmacher, Clown, Narr. LAD: laughing, smiling, prince endowed with every accomplishment. Pl.: laugher, blockhead (Dummkopf, Idiot), merry Andrew.

bahluwān pl. bahālīn: pugilist (Faustkämpfer), rope-dancer (Seiltänzer), merry Andrew (Clown).

bahlala (f), bahala (f): stupidity (Dummheit, Blödheit)

bahla (f), buhla (f): curse (Fluch)

bāhla (f): Ğ209/3??

bhm

IV: dunkel, zweifelhaft, unverständlich machen (etw.)

V +

X: dunkel, unverständlich, rätselhaft sein (ʿalā für jn.)

bahima: Lamm, Schaf

bahīm pl. buhum: schwarz

bahīm pl. buhum, buhm: LAD: one-coloured horse, black, unknown, soundless, without an echo, pure, unmixed, faultless, excellent

bahīma (f) pl. bahāʾim: quadruped, brute, in opposition to a rational being

ʾabham El.: dümmer, blöder (tun., vulg.).

bahīmī: referring to beasts, bestial, brutal

bahīma (f) pl. bahāʾim: Tier, Vierfüssler. Pl.: Vieh

bahīmī: tierisch, bestialisch

bahīmīya (f): tierisches Wesen, Bestialität, Brutalität

ibhām: Dunkelheit, Unklarheit, Mehrdeutigkeit

ʾibhām f., pl. ʾabāhīm: Daumen, grosser Zeh

bāhim: grosser Zeh

mubham: verschlossen, dunkel, zweifelhaft, unklar, mehrdeutig. ʿadad mubham: abstrakte Zahl (math.). al-ism mubham: das Demonstrativpronomen (gramm.). al-ʿaṣab al-mubham: der Vagus, nervus vagus (anat.)

bhw

bahā/yabhū+

bahuwa/yabhū+

bahiya/yabhā: inf. bahāʾ, schön sein, prächtig aussehen

III: wetteifern (bi in mit jm.), stolz sein (bi auf), sich rühmen, prahlen (bi mit bei jm.)

VI: miteinander wetteifern, stolz sein (bi auf), sich rühmen (bi einer Sache), prahlen (bi mit)

bahw pl. ʾabhāʾ: Halle, Saal, Salon, Empfangsraum, -saal.

bahīy: schön, prächtig, glänzend, strahlend

bahāʾ: Schönheit, Pracht, Glanz

bahāʾī: zur Bahai-Region gehörig, Pl. –ūn: Anhänger der Bahai-Religion, der Bahaismus.

ʾabhā El: prächtiger, glänzender

mubāhāh (f) +

tabāhin: Stolz, Prahlerei, Ruhmredigkeit

mutabāhin: stolz, prahlerisch

bwāṭ

buwāṭ pl. -āt: frz. boṯte: Büchse, Dose. Ğ104/12, Def. 30 unklar: nahes Gebirge... auf vier burud??...es entspringt von Medina??

bwʾ/byʾ

bāʾa/yabūʾu: wiederkommen, zurückkehren, zurückkommen mit etw. (bi), etw. einbringen (bi), bāʾa bi-l-ḫaiba/l-fašal: einen Fehlschlag/Misserfolg erleiden

bawāʾa: LAD: acknowledge (anerkennen, zugeben, sich bekennen), atone (büssen, sühnen, wiedergutmachen), retaliate (Vergeltung üben, sich rächen), be killed in retaliation (als Vergeltung).

Ğ94/15 yabīʾu??

II: (einen Wohnsitz) bereiten, jm. Unterkunft schaffen (li o. hu)

bawwaʾa makānan: einen Platz einnehmen, sich an einem Ort niederlassen, wohnen, bleiben.

bawwaʾahu makānan: jm. an einen Platz stellen, jm. einen Platz/Position verschaffen,

IV: (einen Wohnsitz) bereiten, sich niederlassen, seinen Sitz haben, wohnen (an einem Ort, bi), V: sich niederlassen, (Stellung/Platz) einnehmen/innehaben.

tabawwaʾa l-ḥukma: an die Macht kommen, die Macht übernehmen

tabawwaʾa manṣiban: ein Amt übernehmen/antreten/bekleiden

bīʾa (f): Milieu, Umgebung, Umwelt, Lage, ...Heimat

bīʾī: milieubedingt, umweltbedingt, Umwelt-

mabāʾa: Ort, zu dem man zurückkommt, zu dem etw. zu kommen pflegt, Bleibe, Heim

tabawwuʾ al-ʿarš: Thronbesteigung

tabīʾatun: Verbalsubstantiv zu II byʾ: ein Bleiben, ein Einnehmen??;

tabayyuʾatun zu V: reflex. zu II,sich einen Platz verschaffen?, möglw.: "Positionierung", sich positionieren, o.ä.?? AW byʾ verweist nach bwʾ,vgl. paradigmatisch ḥwz/ḥyz. Ğ8/15, 11/11, 15/26, 341/1 vorerst als "Position" gelesen.

bwb

II bawwaba/yubawwibu: in Kapitel oder Abschnitte einteilen, in Gruppen, systematisch anordnen, klassifizieren.

keine weiteren Einträge.

bāb pl. ʾabwāb, bībān: Tür, Tor, Pforte, Eingang, Kapitel, Abschnitt, Rubrik, Gruppe, Klasse, Kategorie, Gebiet (übertr.),

bāba (f) pl. -āt: Art, Klasse, Kategorie

tabwīb: Kapiteleinteilung, Einteilung, Klassifizierung, systematische Anordnung, Gruppierung

bwḥ

bāḥa/yabūḥu: bekannt, offenkundig werden (Geheimnis), enthüllen, aufdecken (bi o. etw., ei. Geheimnis, ʾilā und li jm.)

IV: enthüllen, offenbar machen (o. li etw., li jm.), freigeben, preisgeben (etw.), zum Allgemeingut machen, für herrenlos erklären, erlaubt, legal machen, für erlaubt erklären, gestatten, freistellen (etw., li jm.),

X: enthüllen (etw.), als herrenlos, als Allgemeingut betrachten, als gute Beute betrachten, zum Freiwild machen, preisgeben, freigeben (zur Plünderung, Aneignung, Tötung), für erlaubt, für rechtmässig halten, verletzen (ḥurmatahū js. Ehre), sich aneignen, als Beute nehmen, beschlagnahmen, plündern

bawḥ: Enthüllung (eines Geheimnisses, Beichte)

bāḥa (f) pl. -āt, būḥ: weiter, offener Raum, öffentlicher Platz, Hof, Halle, Saal

ʾibāḥa (f): Enthüllung (eines Geheimnisses), Freistellung, Freigabe, Erlaubnis, Zulässigkeitserklärung, Zügellosigkeit

ʾibāḥī: frei, zügellos, hemmungslos, Anarchist, Freigeist

ʾibāḥīya (f): Freidenkertum, Freigeisterei, Libertinismus, Anarchisme

istibāḥa (f): Aneignung, Erbeutung, Wegnahme, Plünderung, Beschlagnahme

mubāḥ: erlaubt, legal, rechtmässig, jedermann freigegeben, allen offenstehend Ğ46/18 (ḥadīṯ), herrenlos, indifferent (v. Handlungen für die weder Lohn noch Strafe zu erwarten ist, die aber zulässig sind), Pl. mubāḥāt: indifferente, zulässige Handlungen

bwḫ

bāḫa/yabūḫu: nachlassen, abnehmen, verlöschen, ausbleichen, verderben, schlecht wd. (z.B. Fleisch).

II: verderben (etw., z.B. die Pointe)

bawāḫ: Ausdünstung, Dunst.

bāyiḫ: verdorben, schlecht, fade (z.B. Witz).

bwrğwāzy

būrğwāzīya (f) pl. -ūn: Bourgeoisie, Bürgertum

bwʿ

būʿ : Handwurzelknochen. lā yaʿrifu al-kawʿ ?? min al-būʿ: er kann nicht A von O unterscheiden (sprichwörtl. v. ei. dummen Menschen)

mutabawwiʿ: LAD: ag. of bwʿ long etc. (??)

bwl (1)

bāla/yabūlu +

II: Wasser lassen, urinieren

IV: harntreibend wirken

V: = II

X: zum Urinieren bringen, urinieren lassen

bawl pl. ʾabwāl: Urin, Harn.

tabban-lahū (ﻪﻟﺎﺒﺗ): siehe tb

bwl (2)

bāl: Sinn, Geist, Gemüt, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Beachtung. ḏū bāl: bedeutend, wichtig, beachtlich, ernst. farāġ al-bāl: Musse. mašġūl al-bāl: ängstlich, besorgt. ṭawīl al-bāl: langmütig, geduldig. mā bālu??hū + Impf.: wie kommt es dass er ...?, warum ...?, mā bālu??ka: wie steht es mit dir, was meinst du wohl? ḫalā bāluhū: er hat keine Sorgen. ḫaṭara bi-bāluhū: es fiel ihm ein, es kam ihm in den Sinn. ʾaʿṭā / ʾalqā / ğaʿala bāla??hū ʾilā / li: seinen Geist richten auf, einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etw. beachten, berücksichtigen, sich um etwas kümmern. lam yulqi li-qawlī bālan: er beachtete meine Worte nicht. lā yaqillu ʿanhū bālan: nicht weniger beachtlich als dies

būl: Briefmarke

bāl: Wal

bāl: siehe bāl

bwlys / ṣ

būlīs: Polizei

būlīs/ṣa (f) pl. bawālis/ṣ: Versicherungsschein, Police.

bwyʿ

būyiʿa: Ğ132/1, 160/6 3.p.pf.pass., III v. byʿ, als Oberhaupt anerkannt wd.

bwyh

Ğ351/6??

by

bī: Q19/49 mit mir, mir. (Präp. + Pers.pron.)

byʾ

siehe bwʾ

byt

bāta/yabītu: die Nacht zubringen, übernachten, werden, geworden sein, geraten, geraten sein (in), sich darin befinden (in), es ist jetzt dahingekommen dass (+ Impf.), er bleibt dabei, er fährt fort zu (+ Impf)

II: (bei Nacht) sinnen (auf), aushecken, beschliessen, anzetteln (etw. Böses, li gegen), die Nacht verbringen lassen (jn.),

IV: die Nacht verbringen lassen (jn.)

bayt pl. buyūt, buyūtāt: Haus, Gebäude, Zelt (v. Nomaden), Zimmer, Wohnung, Beet, Familie, Hülle, Futteral. Pl. ʾabyāt: Vers. Pl. buyūtāt: angesehene, grosse Häuser, achtbare, angesehene Familien. ... bayt al-māl: Schatzhaus, Fiskus, Staatskasse, Verwaltung vakanter muslimischer Hinterlassenschaften (Tun.). bayt al-māʾ, bayt an-naẓāfa: Toilette, Klosett. al-bayt al-ʾabyaḍ: das Weisse Haus.

bayt pl. ʾabyāt: Vers, Distichon (Verspaar), gereimtes Verspaar.

byḫ

k.A.

byd

bāda/yabīdu: zugrundegehen, untergehen, vergehen

IV: vernichten, vertilgen, ausrotten ( jn./etw.)

bayda ʾanna: obgleich, während, (am Satzanfang:) jedoch, indessen, aber, allerdings

baydāʾ pl. bīd, baydāwāt: Wüste, Steppe

ʾibāda (f): Vernichtung, Beseitigung, Ausrottung

bāʾid: vergänglich, vergangen. al-ʿarab al-bāʾida: die echten Araber der Vergangenheit

mubīd: vernichtend, pl. -āt: Vernichtungs-, Vertilgungsmittel, mubīdāt hayawīya: Antibiotika.

byznṭ

bīzanṭa (f), bīzantīyā (f): Byzanz

bīzanṭī: byzantinisch

byḍ

bāḍa/yabīḍu: Eier legen, bleiben, sesshaft sein/werden (bi an einem Ort),

II: weiss machen, weiss färben, weissen, bleichen, verzinnen, ins reine schreiben, eine Reinschrift anfertigen,

V: pass. zu II

IX: weiss werden

bayḍ pl. buyūḍ: Eier, buyūḍ maḍrūb: Rühreier

bayḍa (n.un. f) pl. bayḍāt: Ei, Hode, Helm, Hauptteil, Wesentliches. bayḍa al-balad: an seinem Ort in hohem Ansehen stehender Mann. bayḍa al-ḫidr: Frau, die von der Aussenwelt abgeschlossen ist, keusche, anständige Frau. bayḍa ad-dīk: Hahnenei, d.h., unmögliche, aussergewöhnliche Sache. bayḍa al-ʾislām: das Gebiet des Islam, die muslimische Gemeinschaft. bayḍa aṣ-ṣayf: die heisseste Zeit des Sommers. bayḍa an-nahār: heller Tag, Tageslicht. fī bayḍa an-nahār: am hellichten Tag. ad-difāʿ ʿan bayḍa al-waṭan: die Verteidigung des Vaterlandes. ad-difāʿ ʿan bayḍa ad-dīn: die Verteidigung der Religion.

bayāḍ: Weisse, Weiss, Weisstünche, Pl. -āt: kahles, ödes, unbebautes Land´, unbeschriebene, leere Stelle, Lücke (in einer Handschrift), Blanko, Leukom (med.), weisse Wäsche. Pl.: Weisswaren, Wäschestücke, Milch, Butter und Eier (syr.). ʿalā bayāḍ: unbeschrieben, blanko

ʾabyaḍ, f. bayḍāʾ, pl. bīḍ: weiss, hell, rein, glänzend, blank, makellos, edel, aufrichtig (Charakter), leer, unbeschrieben (Papier), Weisser, Angehöriger der weissen Rasse. Ğ256/27 bei ¬abarī: bayḍāʾ: Silber. Pl. bīḍ, al-bīḍān: die Weissen. al-bīḍ: das Eiweiss. ...

al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ: das Mittelmeer

byʿ

bāʿa/yabīʿu: verkaufen (etw., o. li jm., bi um, für einen Preis), Ğ82/9 verkauft an ʾilā ??. LA 284/3: pass. bīʿa: it was sold/bought (siehe dort).

III: einen Vertrag schliessen (mit jm.), huldigen (jm.), als Oberhaupt anerkennen (jn.), Ğ134/9ff. wählen (jn. ʿalā für etw.??), 192/21ff treueschwören??. Pass.: būyiʿa lahū bi-l-ḫilāfa: er wurde durch Huldigung als Kalif anerkannt, betraut werden mit

IV: verkaufen lassen (etw.), ausbieten, zum Kauf anbieten (etw.),

VI: untereinander ein Geschäft abschliessen, einen Handel schliessen

VII: verkauft werden, verkäuflich sein

VIII: kaufen (min von), abkaufen. lā ibtāʿa minhū wa-lā ʾabīʿuhū: ich will nichts mit ihm zu tun haben, ich traue ihm nicht

bayʿ pl. buyūʿ, buyūʿāt: Verkauf. li-l-bayʿ i: zu verkaufen

bayʿa (f): Abschluss eines Geschäftes, Handel, Transaktion, Verkauf, Kauf, Huldigung, Treuebekenntnis, Treueeid (f. einen Herrscher o. Staatsoberhaupt). Ğ137ff./21 Wahl, 141/11 iḫtiyār: Wahl. ʿalā bayʿa (= engl.: into the bargain) obendrein, als Zugabe. Siehe auch: ʿ qb, EI (1)Versprechen, Ğ90/27 das erste Gelöbnis von ʿAqaba (der 12 Männer von den Banū Qurayẓa).

mubāyaʿa (f) pl. -āt: Vertragsabschluss, Huldigung, Treuebekenntnis, Treueid (für einen Herrscher o. Staatsoberhaupt), Transaktion. Ğ138/13-139/15 Wahl??

biyʿa (f) pl. -āt, biyaʿ: (chr.) Kirche, Synagoge, Tempel

byl

bīl: Kugel

bīla (f): siehe bwl

bīlya (f): kleine Kugel, Murmel

byn

bāna/yabīnu: deutlich/erkennbar sein/werden, klar sein/werden, jm. evident sein (li), sich trennen, getrennt/geschieden sein/werden, sich abheben, sich unterscheiden von (ʿan).

II bayyana/yubayyinu: klar sichtbar/deutlich machen, bekanntgeben, angeben, aufzeigen, nachweisen, darlegen, erklären, erläutern (etw.), trennen, klar unterscheiden, abheben (etw. von ʿan).

III: sich trennen, sich entfernen von (), verlassen (jm.), verschieden sein (von), unähnlich sein, widersprechen, im Gegensatz stehen (zu ).

IV: deutlich machen, klar machen, erklären, erläutern (li hū etw. jm.), trennen, sondern, unterscheiden (min hū etw. von), klar u. deutlich reden, deutlich aussprechen, klar zum Ausdruck bringen (etw. ʿan), klar/deutlich sein.

V tabayyana/yatabayyanu: klar/verstdl. sein/werden (li jm.), offenkundig werden, sich herausstellen, sich erklären, klar hervorgehen (min aus), klar unterschieden sein von (min), Klarheit zu erhalten suchen über (), jm./etw. (kritisch) anschauen, blicken, spähen nach jm./etw., Klarheit gewinnen über, sich klarmachen dass (ʾan), deutlich erkennen, wahrnehmen, merken, bemerken, in Erfahrung bringen, etw. unterscheiden von (min).

VI: unterschieden sein, ganz verschiedenartig sein, differieren, voneinander abweichen, im Ggstz. zueinander stehen, ..

X: klar/deutlich/offenkundig/evident sein/werden, verständlich sein, klarmachen, klarstellen, klar erschliessen, erkennen, wahrnehmen. Pass.: ustubīna: deutlich hervorgehen aus (min).

bayn: Trennung. ĞB16f, LA, bāʾ, 350f. Verbindung (waṣl).

bayna (Präp.): (auch: mā bayna/fī mā bayna) zwischen, unter, inmitten. bayna ... wa: entweder ... oder, teils ...teils. min baynihim: aus ihrer Mitte

fī mā bayna ḏālika: währenddessen

baynamā, baynā (Konj.): während Ğ53/10 wa-qad baynā o. bayyinan?? am Satzanfang??

bayyin: klar, offenbar, deutlich, evident, Ğ53/10, 95/27, 121/31, 152/7 Adv. bayyinan??, bayyinan qablu: zuvor deutlich (geworden??, z.B. Ğ189/24 u.davor)

bayyina (f): klarer Beweis, Beweis, Beweismittel, Beweisurkunde

bayān: Klarlegung, Verdeutlichung, Erklärung, Vorführung, Demonstration (v. Geräten, Waffen etc.), Bekanntgabe, Kundgabe, Mitteilung, Bericht, Kommuniqué, Exposé, (abgegebene) Erklärung, Feststellung, Angabe (über ʿan z.B. Ğ23/14 ohne ʿan), Vermerk, Aufstellung, Verzeichnis, Liste, (Veranstalungs) Programm, Beredsamkeit. al-bayān: Bezeichnung des Korans. Pl. bayānāt: Daten. bayānāt ʾiḥṣāʾīya: statistische Angaben. bayān al-ḥaqīqa: Berichtigung (journ.): bayān al-ḥukūma: Regierungserklärung. bayānāt raqmīya: Zahlenangaben. bayān muštarak: gemeinsames Kommuniqué. bayān ṣuḥufī: Presseerklärung. ʿaṭf al-bayān: erklärende appositionelle Anfügung (gramm.). ʿilm al-bayān: Lehre von der Bildersprache (Teil der Rhetorik), (allg.) rhetorische Wissenschaft (der Araber). ġanīy ʿan al-bayān: selbstverständlich.

MF: explication, explicatio, Erläuterung. Q55/1 Paret: Darlegung (eines Sachverhaltes). ĞB19/16 gem. az-Zama’šarī zu Q55/1: Allah hat das gedacht, wodurch sich der Mensch von den übrigen Tieren unterscheidet vom/als bayān, und das ist die klare rein-arabische Rede über das was im Inneren/Herzen/Gewissen (ist??). ĞB19/18ff gem. az-Zrkšī?? zu Q55/1: Vernunftbegabung (des mit Fähigkeit der Sprache ausgestatteten Lebewesens, zum Zwecke der Rede über seine Begrenzungen/Grenzen). ĞB19/22 gem. Ibn ʿAbd Rabbih zu Q55/1: die Vernunft, die dem Verstand gegebene verborgene Bedeutungen der Dinge beurteilt.

bayānī: erklärend, erläuternd, rhetorisch. ḫuṭūṭ bayānīya: graphische Darstellung (durch Linien und Kurven).

ʾabyan El.: klarer, deutlicher, offenkundiger

tabyān, tibyān: Darlegung, Aufzeigung, Erklärung

tabyīn: +

ʾibāna (f): Darlegung, Erklärung, Erläuterung, Verdeutlichung

tabayyun: inf. V

tabāyun: Verschiedenheit, Unterschiedlichkeit, Gegensatz

tabāyunī: unterschiedlich, gegensätzlich

istibyān: Erhebung, Umfrage, Fragebogen

istibāna (f): Klärung, Darstellung

bāʾin: klar, offenbar, deutlich, endgültig, unwiderruflich (Ehescheidung, i.R.),

mubayyin pl. -āt: PA II,Anzeiger, Messvorrichtung

mubāyin: unterschiedlich, verschieden, gegensätzlich

mubīn: klar, offenbar, deutlich, ĞB20/6 sprach-/vernunftbegabt, erklärend??. al-kitāb al-mubīn: Bezeichnung des Korans.

mutabāyin: gegensätzlich, verschiedenartig, unterschiedlich, schwankend

byyr ʾnṣr

n.pr.: Pierre Ansart, frz. Soziologe.

tābūt

tābūt, tābūh (f) pl. tawābīt: LAD: shrine (Schrein, Altar), chest (Kiste), bier (Totenbahre), coffin (Sarg), Ark of the Covenant (Bundeslade)

tāl

folgend, nachstehend. siehe tlw

tb

tabba/yatibbu: verderben, zugrundegehen.

X: stabilisiert sein/werden, geregelt, geordnet sein, im Gange sein.

tabban lahū: Verderben über ihn!, möge er zugrunde gehen!

siehe nbh

tbās

Ğ57/4?? siehe lbs VIII

tbr

tabara/yatbiru: zerstören, vernichten (hu, etw.)

II: LAE: break into pieces, annihilate

IV: abstain from (ʿan)

tibr: Rohmetall, Goldstaub, Goldteilchen, Erz

tabār: Untergang, Vernichtung

tibrīya (f): Kopfschuppen

tbʿ

tabiʿa/yatbaʿu: folgen, nachfolgen, nachgehen (Q53/23, 28 yattabiʿu: VIII), hinter jm. hergehen, sich halten an, verfolgen, einschlagen, nachkommen, gehören, unterstellt sein, untergeordnet sein, unterstehen,

III: folgen, beistimmen (ʿalā in), übereinstimmen, verfolgen, fortsetzen, fortfahren

IV: folgen lassen, nachfolgen lassen, unterstellen, unterordnen, nachordnen,

V: folgen, verfolgen (Thema, Entwicklung, Nachrichten, etc.), nachgehen, unterstellt sein,

VI: aufeinanderfolgen, der Reihe nach kommen, sich ununterbrochen folgen,

VIII: folgen, nachfolgen, Gefolgschaft leisten, sich anschliessen, verfolgen (jn, bi etw.), sich halten (an etw.)befolgen, beachten, beobachten, einhalten (Prinzip, Vorschrift etc.), nachgehen, studieren, verfolgen, betreiben, praktizieren (etw.), gehören (zu), angehören (ei. Sache). Pass.. uttubiʿa: Anhänger haben/finden (ʿalā für)

X: zum Nachfolgen veranlassen (jn.), verführen (jn.), zur Folge haben, nach sich ziehen (etw.), sich etw. () unterordnen, unterstellen

tabaʿ: Nachfolge, Untergeordnetsein, Gefolgschaft, Gefolge, untergeordnet, folgsam (li), zugehörig, zugeordnet. bi-t-tabaʿ: hintereinander. tabaʿan li: entsprechend, nach, zufolge, gemäss, je nach, infolge. Pl. ʾatbāʿ: Gefolgsmann, Begleiter, Anhänger, Untertan.

tubbaʿ pl. tabābiʿa (f): LAD: Title of the Himyarite-Kings. Aldabaran (star). Pl. tabābiʿ: mother bee

tubbaʿ, tubbuʿ: shadow (Schatten)

tabaʿī: beiläufig, als Folgeerscheinung auftretend

tabiʿa (f) pl. -āt: Folge, Konsequenz, Verantwortung, Verantwortlichkeit, ʾalqā at-tabiʿa ʿalā: jn./etw. vrantwortlich machen.

tabīʿ pl. tibāʿ: nachfolgend, anhangend

tabaʿīya pl. -āt: Unterordnung, Unterstellung, Unterstelltsein, Abhängigkeit, Unselbstständigkeit, Zugeordnetsein, (Zugehörigkeit (zu einer übergeordneten Grösse, Macht, Gruppe), Untertanenschaft, Staatsangehörigkeit. bi-t-tabaʿīya: im Anschluss daran, daher, demgemäss. Ğ27/13 tabaʿīya mutabādala: für "Zusammenhang", interdépendence (frz., Lukacs, 81), wechselseitige Abhängigkeit.

tibāʿan: nacheinander, hintereinander, nach und nach

matbūʿ: LAD: followed, leader, prince, chief, sovereign, high-priest, prefect

mutabawwiʿ: ag. bwʿ V, long, etc.

mutbiʿ: LAD: who follows

muttabiʿ: ag. of tbʿ VIII, dto., who pursues or seeks eagerly (wer eifrig verfolgt oder sucht), client, protégé (Schützling)

mutābaʿa (f) pl. -āt: Verfolgung (auch z.B. einer Entwicklung, einers Vorgangs), Beobachtung, Kontrolle, Überwachung, Fortführung, Fortsetzung, ...

itbāʿ: Verstärkung durch Wiederholung des Wortes mit verändertem Anfangskonsonanten wie kaṯīr baṯīr

ʾatbāʿ: pl. v. tabaʿ, Gefolgsmann, Begleiter, Anhänger, Untertan.

tatabbuʿ pl. –āt: Verfolgung (bes. übertr., siehe V), Folge, Ablauf

tatābūʿ: Aufeinanderfolge, Stafette, Staffel (Sport). bi-t-tatābuʿ: nacheinander, der Reihe nach, in Fortsetzungen, als Serie

ittibāʿ: Verfolgung (z.B. einer Politik), Einhaltung (einer Richtung, eines Weges, einer Vorschrift etc.), Befolgung, Beobachtung, Beachtung. ittibāʿan li: zufolge, entsprechend, gemäss. Ğ319/22, Baġdādī: Gefolge??, Ğ77/25 wahrschl.: Gefolge, Ğ159/28 Gefolge, o. ʾatbāʿ, Gefolgsleute.

atbāʿ: LAD: pl. of tbʿ, itbāʿ: following or causing to follow, ittibāʿ: following, obeying

ittibāʿī: klassisch, klassizistisch

ittibāʿiya: Klassik, Klassizismus

tābiʿ pl. ʾatbāʿ, tabaʿa (f), tawābiʿ: folgend, nachgestellt, abhängig (li von), untergeben, untergeordnet, unterstellt (li jm.), gehörend zu (li), der Zuständigkeit von (li) unterworfen, anhangend, Gefolgschaft leistend. Pl. ʾatbāʿ: Anhänger, Gefolge, ... Pl. tabaʿa (f): Untertan. Pl. tawābiʿ: Satellit (auch pol.), Anhang, Ğ155/2, 191/14, 243/16, 322/33, 36 pl. tābiʿūn: Anhänger??

tābiʿa (f) pl. tawābiʿ: Begleiterin, Dienerin, weibl. Dämon, Dazugehöriges, Folge, Folgeerscheinung, Konsequenz, Ergebnis, Verantwortlichkeit

mutatabbiʿ pl. –ūn: Beobachter

tabābiʿa: yemenitische Könige, siehe LA "تبابعة".

tbk

Ğ122/23, siehe tbwk: n.loc.

tbl

tabala/yatbilu: verzehren, krank machen (jn., Liebe)

II+

III+

tawbala: würzen, LAD: put seasoning into the cooking-pot.

tābal: Koriander

tbāla (f): Ğ210/8 u.zuvor, n.loc.??

tbh

k.A., siehe nbh

tbwk

tbwk: n.loc. Ğ122/23, 25 in höher gelegener Gegend Syriens

tbyʾ

siehe bwʾ/byʾ Ğ8/15, 11/11, 15/26, 341/1 vorerst als "Position" gelesen.

tnbyʾ, Ğ69/27 ??

ttḥwr

Ğ23/27??

ttğh

Ğ64/6 siehe wğh VIII.

ttḫḏ?

von ʾḫḏ, nehmen?? Ğ50/27 ttḫḏ.

ttq

siehe wqy V.

k.A.

tğāh

tuğāha, tiğāha Präp.: vor, gegenüber

al-ittiğāh: die Linie, Richtung, Tendenz etc., siehe wğh

tğr

tağara/yatğuru: Handel treiben

III: handeln, Geschäfte machen

VIII: Handel treiben, handeln

tiğāra: Handel, Handelstätigkeit, kaufmännischer Beruf, Handelsgeschäft, Handelsware

tiğārī: Handels-, Kommerz-, geschäftlich, kommerziell, kaufmännisch, kommerziell betrieben/lohnend/ergiebig

tāğir pl. tuğğār, tiğār: Kaufmann, Geschäftsmann, Händler

matğar pl. matāğir: Handel, Handelsgeschäft, Ware, Laden, Ladengeschäft

mutāğara (f): Handel

ittiğār: Handel. LAD: traffic, commerce

tḥt

taḥta: Präp.: unter, unterhalb, unterliegend…

taḥtu: Adv.: unten, darunter

taḥtī: Unter-.

bināʾ taḥtī, binya taḥtīya: Unterbau, Infrastruktur

tḥy

taḥīya (f): LAD: welcome, salutation, gratulation. taḥīyatī: mein Gruss, "mit freundlichem Gruss ". Siehe hy

tḥyz

taḥayyuz: Voreingenommenheit, Parteilichkeit.

siehe ḥwz

tdšyn

siehe dšn

tdʿ

taddaʿ: Ğ100/5, siehe dʿw VIII.

tr

tarra/yaturru: LAD: inf. tarr, turūr. appear and be cut out (bone), be cut off, remove, depart, cut off, resound. inf. tarr, turūr, tarāra (f): be full in flesh and bones

IV: inf. ʾitrār: amputate, remove, send away, throw away, fling, make resound

tarr: good stepper (horse). root, origin, plummet (Lot),

turra (f): handsome, delicate and coquettish

tira (f): inf. of wtr: hatred (Hass, Abscheu),

trb

tariba/yatrabu: staubig, bestaubt sein/werden

II + IV: bestauben, mit Erde o. Staub bedecken (jn./etw.)

III: Gefährte/Kamerad sein (jm.), gleichaltrig sein (mit jm.)

V: bestaubt, staubbedeckt sein

tirb pl. ʾatrāb: Altersgenosse, Gefährte, Kamerad

tarib: staubig, staubbedeckt

turba (f) pl. turab: Staub, Erde, Boden, Erdboden, Ackererde, Ackerboden, Grab, Grabstätte, Grabmal, Friedhof. turba ramlīya: Sandboden. turba ṭīnīya: Lehmboden

turabī pl. turabīya (f): Totengräber

turāb pl. ʾatriba (f), tirbān: Staub, Erde, Erdboden, Pl.: Heimatboden, Territorium

turābī: staubig, staub-, pulverartig

trṯ

turāṯ: Erbe (bes. übetr.). turāṯ ṯaqāfī: kulturelles Erbe

turāṯī: das Erbe betreffend

trğm

tarğama/yutarğimu: übersetzen (etw., ʿan aus ei. Sprache, ʾilā in ei. andere); interpretieren, ausdrücken; umsetzen in (ʾilā); (erklärend) behandeln; eine Lebensbeschreibung geben; eine Biographie verfassen (li von jm., auch )

tarğama (f) pl. -āt, tarāğim: Übersetzung, Interpretation, Lebensbeschreibung, Biographie; Einleitung, Vorwort. M,1361, 2 Umsetzung. tarğama as-sabʿīnīya: die Septuaginta; tarğama fawrīya: Simultandolmetschen

turğumān pl. tarāğima, tarāğīm: Übersetzer, Dolmetscher

mutarğim pl. –ūn: Übersetzer, Dolmetscher, Biograph. mutarğim fawrī: Simultandolmetscher

mutarğam: übersetzt. mutarğam ʿalā l-film: synchronisiert

trḫ

siehe unter ʾrḫ

trʿ

tariʿa/yatraʿu: voll, gefüllt sein/werden (Gefäss)

IV: füllen (etw., bes. ein Gefäss)

turʿa (f) pl. turaʿ, -āt: Kanal, künstlicher Wasserlauf

mutraʿ: gefüllt (bi mit), voll (bi von)

trf

tarifa/yatrafu: in Wohlstand, luxuriös leben

IV: verweichlichen, üppig ausstatten, überladen (jn.).

V: = I

taraf, turfa (f): Luxus, Wohlstand, Überfluss, Verweichlichung

tarif: üppig, luxuriös

mutraf: in Wohlstand und Luxus lebend, luxuriös, luxuriös ausgestattet, überladen (bi mit etw.), Pl. al-mutrafūn: die Reichen.

trk (1)

taraka/yatruku: lassen, unterlassen, aufgeben (etw.); ablassen, abstehen; verlassen (jn./einen Ort), auslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen (etw.), überlassen (li o. ʾilā etw. jm, ei. Sache), zurücklassen, hinterlassen (etw. li jm.), Ğ41/7 taraka warāʾahū: er hat ihm hinterlassen. Ğ94/7 lā yatruku mfrḥan??: (nicht??) "belastet mit Schulden"??, taraka ʿalā ḥālihī: etw./jn. unverändert belassen, sich selbst überlassen. Ğ312/7 überlassen (ʿan jm.).

III: verlassen, alleinlassen, im Stich lassen, in Ruhe lassen, die Feinseligkeiten einstellen (gegen)

tark: Unterlassung, Aufgabe, Auslassung, Überlassung, Zurücklassung

tarika, tirka (f) pl. -āt: Nachlass, Hinterlassenschaft, Vermächtnis, Erbe

tarīka (f) pl. tarāʾik: unverheiratet gebliebene alte Frau, alte Jungfer

mutāraka (f): Waffenstillstand

tārik: leaving, renouncing. -ūn: Ğ92/10, 114/27 verlassen(de) Habende (orth.??)

matrūk: verlassen, aufgegeben. Pl. –āt: Nachlass.

trk (2)

II: türkisieren (jn.)

X: zum Türken wd., türkische Art annehmen

at-turk, al-ʾatrāk: die Türken

turkī: türkisch, Türke

at-turkīya (f): die türkische Sprache

turkīyā: die Türkei

tatrīk: Türkisierung

tzd

Ğ75/1, Q71/24, siehe zyd Imp.

tzʿ

k.A.

tsʿ

Verb: siehe wsʿĞ286/30 tsʿ: 9 Jahre dauern.??

tisʿa (m), tisʿ (f): neun

tisʿata ʿašara, f. tisʿa ʿašrata: neunzehn

at-tāsiʿ: der neunte

tisʿūn: neunzig

at-tisʿīnāt: die neunziger Jahre.

mtsʿ: siehe wsʿ

tsʿy: Ğ204/19??

tsfyh

tsfyh: Ğ71/4??, siehe sfh

tʿb

taʿiba/yatʿabu: sich plagen, sich abmühen, müde sein/werden, überdrüssig werden (min einer Sache)

IV: Mühe verursachen, lästig fallen (jm.), müde machen, quälen, ermüden, anstrengen (jn.)

taʿab pl. ʾatʿāb: Mühe, Anstrengung, harte Arbeit, Plage, Last, Unannehmlichkeit, Schwierigkeit, Beschwerde, Kummer, Müdigkeit, Ermüdung, Pl.: Gebühren, Honorar

taʿib u. taʿbān: müde, ermüdet, ermattet

tġr

LAD:

taġara/yatġaru +

taġira/yatġaru: inf. tuġūr: pour down (niederströmen), make water (dog), burst and let out water or any fluid (platzen und auslaufen), spirt, fall abundantly (rain, reichlich fallen, Regen)

VII: inf. intiġār: rain heavily (cloud, heftig regnen Wolke)

taġirra (f): risk of life (Lebensgefahr, staking one's life (sein Leben riskieren)

taġarān: boiling (kochen/d)

tftyš

taftīšī: LAD: investigator, examiner (Ermittler, Prüfer), siehe ftš.

tfḫ

k.A.

tfh

tafiha/yatfahu: inf. tafah, tafāha (f), tufūh, gering, unbedeutend, fade, geschmacklos, banal sein

tqn

IV: vollkommen machen, beherrschen, vollendet, gut können, sich auf etw. gut verstehen ().

tiqn: geschickt, gewandt.

tiqnī: technisch. Pl. -ūn: Techniker

tiqnīya (f): Technik (auch künstlerische), Perfektion

taqāna (f): Festigkeit, Vollendung, Vollkommenheit

ʾatqan: vollendeter, vollkommener, gründlicher

ʾitqān: Perfektion, Vollendung, Vollkommenheit, Genauigkeit, Gründlichkeit, Präzision, gründliches solides Können, Beherrschung

mutqan: (LAD: = matqūn) vollendet, vollkommen, genau, exakt

tqy

siehe auch wqy yqn

taqā/yatqī: fürchten (bes. Gott)

VIII: siehe wqy

taqīy pl. ʾatqiyāʾ: gottesfürchtig, fromm, LAD: Gottesfürchtige

taqīya (f): Furcht, Vorsicht, (bei den Schiiten) Verheimlichung des religiösen Bekenntnisses (bei Zwang oder drohendem Schaden)

ʾatqā El.: frömmer

tuqan, taqwā: Gottesfurcht, Frömmigkeit

mutaqqī: LAD: who is on his guard, cautious, God-fearing.

a/itqy: Ğ95/14 und vorher??

tk

siehe ḏk

tkād

ʾaw takādu: Ğ32/26, "nahe dran", siehe kwd

tktyk

taktīkī: taktisch

tl (1)

tall pl. tilāl, ʾatlāl, tulūl: Hügel, Anhöhe. tall ʾabīb: n.loc. Tel Aviv

tl (2)

tull: Tüll

tlt

Ğ64/8 siehe tlw ??

tlk

siehe ḏlk

tlmḏ

talmaḏa/yutalmiḏu: als Schüler/Lehrling annehmen (jn.), Schüler sein/wd. (li bei jm., auch ʿalā), seine Schul- oder Lehrzeit verbringen

II: tatalmaḏa/yatatalmaḏu: Schüler sein/wd., in die Lehre gehen (li o. ʿalā yadihī bei jm.)

talmaḏa (f): Schülerzeit, Lehrzeit, Lehre, Probe

tilmāḏ: Gelehrsamkeit

tilmīḏ pl. talāmīḏ, talāmiḏa (f): Schüler, Lehrling, einer der eine Lehr- o. Probezeit durchmacht, der in der Ausbildung begriffen ist, Jünger (Jesu), Kadett (Ir., mil.)

tilmīḏa (f): Schülerin

tlw

talā/yatlū: folgen, nachfolgen. lesen, verlesen, vorlesen, rezitieren (ʿalā jm.), Q68/15 iḏā tutlā ʿalayhī ʾāyātunā: wenn ihm unsere Verse vorgelesen werden

VI: aufeinanderfolgen

X: fortfahren

istatlī yaqūlu: er sagte weiter, er fuhr mit den Worten fort…

tilwa: Präp.: nach, hinter, auf. ʾarsala kitāban tilwa kitabin: Brief auf Brief senden

tilāwa (f): Lesen, Verlesung (bes. öfftl.), Rezitation (bes. d. Korans)

tālin: folgend, nachfolgend, nächstfolgend; [vgl. BMG, Tafel XXII!]

bi-t-tālī : dann, später, im folgenden; folglich, infolgedessen

mutatālin: aufeinanderfolgend

tm

tamma/yatimmu: vollständig/vollkommen/vollendet sein o. werden, vollbracht werden (li durch), zuende kommen, beendet sein/werden, abgeschlossen werden, zustandekommen, vollzogen werden (z.B. Vertrag), sich abspielen, stattfinden, Tatsache sein/werden, vorliegen, beharren bei (ʿalā), fortfahren (ʿalā). Ğ19/12: X mā kāna li-yatimmu: X konnte nicht zustandekommen(??), Ğ134/8??

II+IV: vollenden, abschliessen, vollkommen machen, vervollständigen, vollmachen, aus-, durchführen, zustandebringen.

X: zur Vollendung bringen; zu vervollkommnen streben.

tamm, timm, tumm: LAD: completion, end, finish, a kind of goose. li-timm-in (): mature

timm: axe, hatchet, anything complete

tumm: mouth

tamām: Vollständigkeit, Gänze, Beendigung; voll, ganz, komplett, vollkommen

tamāman Adv.: ganz und gar, völlig, gänzlich, genau

ʾatamm: vollständiger, vollkommener

tāmm: vollständig, vollkommen, perfekt, ganz, vollgültig, vollwertig, in sich abgeschlossen, sinnvoll, keiner Ergänzung bedürfend (Gramm.)

tamīma (f) pl. tamāʾim: Amulett

banū tamīm: siehe tmym

tm(ā)s

siehe ms

tmtd

siehe md VIII.

tmr

tamr, koll. tamra (f), Pl. tumūr, tamarāt: Dattel, Datteln, bes. getrocknete Datteln. tamr hindī: Tamarinde (Tamarindus indica, indische Dattel, bot.), Tamarindenwasser (Erfrischungsgetränk)

tms

siehe msy lms ms

tmym

Banū Tamīm: weitgehend christianisierter Stammesverband zwischen der Landschaft Yamāma und dem Irak in Ostarabien. Bei den anlässlich der Eroberung von Mekka und bei Hunayn genannten Tamīm kann es sich wegen der grossen Entfernung nicht um bedeutende Verbände gehandelt haben. Einzelne Tamīmiten treten dagegen in Medina schon früher in Mohammeds Umgebung auf. Ein loses Bündnis mit dem Stamm wurde erst um 630 geschlossen. (LP)

Ğ160/26, muḍaritischer Stamm

tn

tanīn: Gerbsäure, Tannin.

tinnīn pl. tanānīn: Drache (auch astr.), Wasserhose

tnbyʾ

Ğ69/27??, siehe nbw

thm

siehe whm

tuhma (f) pl. tuham: Verdächtigung, Verdacht, Vorwurf, Anklage

tihāma (f): Tihama, Küstenebene im Sübwesten der arabischen Halbinsel

twʾām

tawʾam pl. tawāʾim, tuʾām: LAD: twin-brother (Zwillingsbruder), the second best cast of the dice (zweitbester Würfelwurf), arrow or lot, constellation of the twins

tuʾām: twin-like, double

tawʾama (f) pl. tawāʾim: twin-sister (Zwillingsschwester), a litter or sedan chair open at the top for women (Sänfte)

tuʾamīya (f): a pearl (Perle)

tawāʾim: by-paths (Seitenweg), pl. of tawʾam

twb

tāba/yatūbu: bereuen, Reue empfinden, Busse tun, sich abwenden (ʿan von der Sünde), sich bekehren, bekehrt werden (ʿan von etw.), (von Gott) wieder seine Gnade zuwenden, verzeihen (ʿalā jm.), Q2/54 ʾilā: bereuen bei/ggüb. jm

II: zur Reue o. Busse veranlassen, bereuen lassen (jn.)

X: zur Reue o. Busse auffordern (jn.)

tawba (f): Reue, Busse. Ğ123/2: = barāʾa (f)??. ergänz nach Ğ125ff?? 136/27, Ğ168/10 Bereuen.

tawwāb: Busse tuend, reumütig, gnädig verzeihend, vergebend (Gott). Pl. –ūn: Ğ266/13??

tāʾib: reuig, reumütig

twğ

II tawwağa/yutawwiğu: krönen (jn., auch übertr. bi mit)

V: gekrönt werden.

tāğ pl. tīğān: Krone, Mitra (des Bischofs). ...

tatwīğ: Krönung

twr

tāratan (ﺓﺭﺎﺗ): einmal, manchmal, bisweilen

...tāratan wa ...tāratan ʾuḫrā: ...einerseits und ...andererseits; einmal...ein anderes Mal. (Ğ,14/24)

tāra...tāra, tāra…tawran, tāra…ʾuḫrā: bald…bald

tawrāh (f): Thora, Pentateuch, Altes Testament

twn

tūn: Tunfisch (zool.)

tyḥ

tāḥa/yatīḥu: vorgesehen, bestimmt sein (v. Schicksal, v. Gott, li für jn.), gegeben, geboten, vergönnt wd. (li jm.)

IV: bestimmen, festsetzen, bieten, vergönnen (li jm. etw.), gewähren, ermöglichen (li jm. etw.), Pass.: ʾutīḥa: beschieden, geboten, vergönnt wd./sein (li jm.). ʾutīḥa lahū t-tawfīq: es war ihm Erfolg beschieden. ʾatāḥa furṣata: Gelegenheit geben (li zu etw.). ʾutīḥa lahū furṣata: es bot sich ihm die Gelegenheit

mutāḥ: beschieden, gegeben, etc. (li jm.), zu Gebote stehend (li jm.), naturgegeben (z.B. Bodenschätze, Energiequellen eines Landes), verfügbar (z.B. Geldmittel).

tyr

tayyār pl. –āt: Strömung, Gefälle (eines Gewässers), geistige Strömung, Zug, Luftzug, Strom (el.), tayyār baḥrī: Meeresströmung. tayyār mustamirr: Gleichstrom. tayyār mutaraddid/mutanāwib/mutaġayyir: Wechselstrom.

matār: (syr.) Dynamo.

tīr: LAD: pride, haughtiness, headbeam, desert, wilderness.

tiyar, tiʾar, pl. of tāra (f): often, many times.

tym

tāma/yatīmu: durch Liebe hörig, versklavt werden, zum Sklaven machen, sich blind ergeben machen (jn.; durch Liebe)

II: versklaven, hörig machen, blind, ergeben machen, krank, irre machen (jn. vor Liebe)

mutayyam: versklavt, hörig, verfallen (aus Liebe), blindlings vernarrt.

taimāʾ: Taima (Oase in NW-Arabien). LAD: desert, constellation of the twins.

tayman: LAD: the south. taymanī: arabia felix, Yemen. tayammun: inf.V of ymn, belonging to Yaman, blessing of god, success, felicitation.

taym: LAD: slave (Sklave), name of a tribe (Stammesname), taʾim: Zwillingsbruder. tiʾma, tīma (f): a sheep kept at home for time of need, a sheep belonging to a herd of 40 or above, talisman.

tyn

tīn (koll., n.un. (f) ): Feige. tīn šawkī: Feigenkaktus und dessen Frucht (bot.). Paret Q95/1 Feigenbäume.

ʾityān: siehe ʾty: Ausführung (bi einer Sache), Begehung (einer Tat), LAD: Ankunft

tyh

tāha/yatīhu: irregehen, herumirren, abirren (Gedanken), schwanken (bayna zwischen versch. Gefühlen), verlorengehen, entgehen (min jm.), entschwinden (min dem Gedächtnis), zugrundegehen, verlorengehen, perplex sein, staunen, hochmütig sein, sich grosstun, prahlen (ʿalā jm. ggüb.). yatīhu ʿalā wağhihī ibtisāmatun: ein Lächeln gleitete über sein Gesicht

II: in die Irre führen, ablenken, zerstreuen, in Verwirrung/Ratlosigkeit bringen (jn.)

IV: = II

tīh: Wüste, weglose Wildnis, Labyrinth, Hochmut, Stolz. Ğ290/11f: fī t-tīh: in Ab-/Verirrung??

tayyāh: herumirrend, hochmütig

ṯʾr

ṯaʾara/yaṯʾaru: Blutrache üben, sich rächen (o. bi für einen Getöteten), Rache nehmen (an jm., bi, min o. li für etw./jn.).

IV + VIII iṯṯaʾara: Rache erlangen

ṯaʾr pl. ṯaʾarāt, ʾaṯʾār, ʾāṯār: Rache, Blutrache, Vergeltung, Revanche,

ṯāʾir: Rächer

ṯāʾir: siehe ṯwr

ṯbt

ṯabata/yaṯbutu: fest stehen, fest, unerschütterlich, stark, stabil sein, standhalten, festsein, festbleiben (gegenüber jm. o. ei. Sache li), widerstehen, feststehen, erwiesen sein, festgestellt sein, bleiben (bi an ei. Ort, ʿalā bei etw.), festhalten an etw. (ʿalā), beharren auf etw. (ʿalā). ṯabata wuğūduhū: bestimmt existieren, gesichert, nachgewiesen sein. ṯabata fī wağhihī: sich gegen jm. behaupten, jm. standhalten.

II ṯabbata/yuṯabbitu: festmachen, befestigen, festigen, stärken, stabilisieren, fixieren, bestätigen, bekräftigen, endgültig, fest ernennen, beweisen, erweisen, feststellen, den Nachweis führen dass (bi-ʾanna), überführen (ei. Verdächtigen ʿalā), Ğ15/16 fixieren (in einer Form ʿalā šakli), firmen (chr.). ṯabbata baṣarahū: seinen Blick heften auf etw., jm. unverwandt ansehen, fixieren. ṯabbata qadamaihī: festen Fuss fassen.

IV: feststellen, festlegen, bestimmen, als fest gesichert hinstellen, versichern, bestätigen, bekräftigen (etw.), beweisen (etw., ʿalā jm.etw., li jm. ʾan dass), nachweisen (Sachverhalt, Existenz ei. Sache etc.), zuerkennen (etw. li jm.), überführen (ʿalā einen Verdächtigen), aufschreiben, aufzeichnen, beurkunden, registrieren, verzeichnen (etw.), einschreiben, eintragen (in), ...

V: sich vergewissern über (min, fī) ob (hal), etw. sorgfältig prüfen (), mit Bedacht vorgehen (hinsichtlich ei. Sache ).

X: sich standhaft/ausdauernd zeigen, sich zu vergewissern suchen, Bestätigung, Sicherheit suchen, sich vergewissern, als richtig erkennen, bestätigt finden, für authentisch halten.

ṯabt: fest, feststehend, standhaft, tapfer

ṯabat: zuverlässig, glaubwürdig

ṯabat pl. ʾaṯbāt: Liste, Verzeichnis

ṯabāt: Festigkeit, Beständigkeit, Stabilität, Sicherheit, Gewissheit, Zuverlässigkeit (v. Angaben u. Nachrichten), Ausdauer, Beharrung, Festhaltung, Beibehaltung. Ğ26/30, 26/31: ṯabātan

ṯabātīya: Stabilität, statischer Charakter

ṯābit: fest, feststehend, beständig, gleichbleibend, statisch, unbeweglich, stabil, auf sicherem Boden stehend, unerschüttert, fortdauernd, dauerhaft, bestätigt, erwiesen, Festwert, Konstante. ṯābit al-ğaʾ š: innerlich ruhig, gefasst. ṯābit al-ʿazm: fest entschlossen. ṯābit wuğūduhū: bestimmt vorhanden, sicher existierend, nachgewiesen. fiqra ṯābita: fixe Idee. baqiya ḥāḍir ṯābit: dauerhaft ansässig bleiben, permanere

ṯābita (f) pl. ṯawābit: Fixstern. siehe ṯwb Ğ250/1, 4 u. zuvor: Konstante, MF: constant.

ṯābit, ṯābita (f): LAD: standing firm, constant, persevering, certain, sure, stiff, rigid, of a strong intellect, safe (animal in walking).

taṯbīt: Festigung, Stabilisierung, Bestätigung, Bekräftigung, Installation

ʾiṯbāt: Feststellung, Versicherung, Bestätigung, Bejahung, positive Aussage, bejahende, positive Form (ei. Verbs o. Satzes, Gramm.), Zuerkennung, Nachweis, Beweis, Eintragung, Einschreibung, Beurkundung. ʾiṯbāt at-tamalluk: offizielle Bestätigung des Eigentumsrechtes.

ʾiṯbātī: bejahend, bestätigend, positiv.

ṯbr

ṯabara/yaṯburu: vernichten, zugrunde richten (jn.). inf. ṯubūr, zugrunde gehen

III: sich mit Eifer und Ausdauer bemühen (ʿalā um etw.), beharren (ʿalā bei etw.)

ṯubūr: Untergang. daʿā o. nādā bi-l-wayl wa-ṯ-ṯubūr: ein Wehgeschrei erheben, Zeter und Mordio schreien.

muṯābara (f): Beharrlichkeit, Ausdauer, Fleiss

ṯbṭ

ṯabaṭa/yaṯbuṭu +

II: abhalten, zurückhalten (jn. ʿan von), hemmen, hindern (jn./etw.), nicht gelingen lassen, scheitern lassen (etw.).

ṯr

ṯarr: wasserreich, viel Wasser enthaltend. ṯarra (f) min ad-damʿ: tränenfeucht (Auge)

ṯrb

ṯaraba/yaṯribu: tadeln, rügen, LAE: fall foul upon, undress a sick person

II: tadeln (u. ʿalā jn.), LAE: fall foul upon, chide, fold, wrap up

IV: LAE: rebuke, be very fat

taṯrīb: Tadel

yaṯrib: ursprünglicher Name der Stadt Medina

ṯrṯr

ṯarṯara/yuṯarṯiru: inf. ṯarṯara (f), schwatzen

ṯarṯār pl. –ūn: Schwätzer. LAD: garrulous (geschwätzig)

ṯarṯāra (f) pl. –āt: Schwätzerin, LAD garrulous women, overflowing, gushing.

ṯarṯara (f): Geschwätz.

ṯrd

ṯarada/yaṯrudu: inf. ṯard. zerbröckeln und einweichen (Brot). LAD: dip the cloth into the dye, castrate by sqashing the testicles, kill the victim without cutting it's throat

II: inf. taṯrīd: dto., pass.: he carried from the battlefield with broken limbs

XV: inf. iṯrindāʾ: be fleshy on the chest

ṯarīd, ṯarīda (f) pl. ṯurud: Gericht aus eingeweichtem Brot, Fleisch und Brühe. LAD: pieces of bread steeped in broth, etc., bread-soup

miṯrad: Schüssel, Schale

ṯard: LAD: light rain

ṯarad: rent, cleft (Spalte, Kluft, Riss)

ṯurda (f): pieces of bread steeped in broth, etc.

ṯrq

ṯrwq: n.pr. eines Dorfes im SA, Ğ209/28??

ṯrw/ṯry

ṯariya/yaṯrayu: wohlhabend werden

IV: wohlhabend reich werden/sein (bi o. min durch etw.), reich machen (jn.), bereichern (jn., hū bi etw. durch)

ṯarīy pl. ʾaṯriyāʾ: feucht (Boden), wohlhabend, reich, ṯarīy al-ḥarb: Kriegsgewinnler

ṯarāʾ: Reichtum

ṯarwa (f) pl. ṯarawāt: Vermögen, Reichtum. ʾahl aṯ-ṯarwa: die Reichen

ʾiṯrāʾ: being rich, riches

ṯʿlb

ṯaʿlab pl. ṯaʿālib: Fuchs

ṯġr

ṯaġr pl. ṯuġūr: Vorderzahn, Mund, Hafen, Bucht, Hafenstadt

ṯaġra (f) pl. ṯuġar, ṯuġarāt: Bresche, Spalt, Öffnung, Lücke (auch übertr.: z.B. im Gesetz), Höhlung, enger Bergpfad. fataḥa ṯuġrata fī: eine Bresche schlagen in

ṯfn

III: sich abgeben, sich einlassen (mit jm.), ausüben (etw.)

ṯafina (f) pl. –āt, ṯifan: Schwiele. ṣāḥib aṯ-ṯifan: "Mann/Besitzer/Freund der Schwielen", d.i. ein sağğād, ein frommer Beter mit einem Prosternationsmal (Gebetsfleck) auf der Stirn.

ṯq

siehe wṯq

ṯqb

ṯaqaba/yaṯqubu: ein Loch bohren, durchbohren, durchlöchern

II: bohren, Löcher bohren (hu, in)

II + IV: anzünden, entzünden

V + VII: durchbohrt, durchlöchert wd.

ṯaqb, pl. ṯuqūb: Durchbohrung, Loch, Öffnung, Leck, Bohrung

ṯuqūb: Schärfe (des Geistes)

ṯqf

ṯaqifa/yaṯqafu: inf. ṯaqf, finden, treffen (jn.)

ṯaqifa/yaṯqafu +

ṯaqufa/yaṯqufu: einen scharfen Verstand haben, scharfsinnig, klug sein.

II: gerade-, zurechtbiegen, schleifen, verfeinern, bilden (Geist, Benehmen, Charakter), schärfen, ausbilden (Verstand), erziehen (jn.), festnehmen, in Gewahrsam halten (jn.).

III: fechten (mit jm.)

V: ausgebildet, gebildet, erzogen wd./sein.

ṯaqāfa (f): Bildung, Geistesbildung, Bildungswesen; Pl. –āt: Kultur

ṯaqāfī: bildungsmässig, intellektuell; kulturell, Kultur-.

ṯaqīf, ṯiqqīf: LAD: sehr sauer, ʾabū ṯaqīf: Essig, sagacious (scharfsinnig, klug), penetrating (durchdringend, scharfsinnig), intelligent.

muṯāqafa (f): Fechten, Fechtkunst, Fechtsport

taṯaqquf: Gebildetsein, Bildung

muṯaqqaf: gebildet, zur Intelligenz gehörend, ausgebildet, erzogen, kultiviert. Pl. –ūn: die Gebildeten, Intellektuellen, die Intelligenz. al-muṯaqqafāt: die gebildeten, intellektuellen Frauen.

ṯaqīf: Bewohner der Stadt Ṭāʾif und des Gebietes östlich davon. In einem Krieg hatten sich die Qurayš des Handels der Stadt bemächtigt, worauf ein Teil der Ṯaqīf in enge Beziehungen zu den Qurayš trat, während ein anderer eng mit den Ḫawāzin verbunden blieb. Nachdem sich die Qurayš als auch die Hawāzin dem Propheten gebeugt hatten, blieb den Ṯaqīf nichts anderes übrig, als sich im Jahr 630 ebenfalls zu unterwerfen. (LP)

ṯql

ṯaqula/yaṯqulu: schwer sein (Gewicht), mit bi: belasten, schwer machen, schwer lasten auf (ʿalā), schwer zu ertragen, beschwerlich, bedrückend sein (ʿalā für), schwerfällig, träge, von stumpfen Geist sein, zu schwerfällig o. zu träge sein (ʿan f.ei. Sache), sich nicht scheren um (ʿan)

II: schwer machen, belasten, übermässig viel aufbürden, zuviel zumuten,

III: Q9/38 Paret: (eher) zufrieden sein (ʾilā mit)

IV: belasten (jn./etw.), beschweren, bedrücken (jn.), schwer sein (für jn.). LAD: make on carry a heavy burden, grieve (betrüben, bekümmern, weh tun), feel pregnant. Ğ168/14 ʿalā wegen??

VI: immer schwerer werden/sein, lästig sein, plagen, bedrücken, schwerfällig, träge sein, schlecht gelaunt, verdrossen, gelangweilt sein, beschwerlich finden und sich abwenden (ʿan von),

X: schwer, beschwerlich finden, lästig finden, nicht mögen, ablehnen

ṯiql pl. ʾaṯqāl: Gewicht, Last, Schwere

ṯiqal: Schwere, Schwerfälligkeit, Langweiligkeit

ṯaqal pl. ʾaṯqāl: Last, Gepäck,

aṯ-ṯaqalān (du.): die Menschen und die Dschinnen

ṯaqīl pl. ṯuqalāʾ, ṯiqāl: schwer, zu schwer (ʿalā), gewichtig, schwerwiegend, ernst, bedeutungsvoll, beschwerlich, lästig, bedrückend, unangenehm, widerwärtig, unsympathisch (Mensch),

muṯaqqal, muṯqal: belastet, überladen, beschwert (bi mit etw.), bedrückt (bi durch), schwer

mutaṯāqil: träge schwerfällig, verdrossen, gelangweilt

miṯqāl pl. maṯāqīl: Gewicht (auch auf der Waagschale, zum Wiegen verwendet), Gewichtseinheit in Äg. (= 24 qiyrāṭ = 4,68g). miṯqāl ḏarra: das Gewicht eines Stäubchens, eine winzige Menge, ein klein wenig. miṯqāl min: ein wenig, ein bißchen von

ṯkl

ṯakila/yaṯkalu: ein Kind () durch den Tod verlieren, einer geliebten Person () durch den Tod beraubt sein

ṯlṯ

II: verdreifachen, dreifach machen, dreimal tun.

ṯulṯ pl. ʾaṯlāṯ: Drittel, 20 Minuten (von einer Stunde)

aṯ-tāliṯ: der dritte. ṯāliṯan: drittens

ṯalāṯa (f), f.: ṯalāṯ (m): drei. ṯalātan: dreimal

ṯalāṯūn: dreissig

aṯ-ṯalāṯīnāt: die 30er Jahre

muṯallaṯ: verdreifacht, dreifach,mit drei diakritischen Punkten versehen (Buchstabe), dreieckig. Pl. –āt: Dreieck

ṯulāṯāʾ: Dienstag

ṯlğ

ṯalağa/yaṯluğu: schneien...

ṯalğ pl. ṯulūğ: Schnee, Eis, künstliches Eis.

ṯm

ṯumma: dann, darauf, danach, ferner, weiterhin, und abermals (affektisch bei der Wiederholung). kallā ṯumma kallā: nein und abermals nein. min ṯumma: dann, darauf. ṯumma ʾinna: ferner, darüber hinaus.

min ṯumma: dann darauf

ṯamma: da, dort, es gibt

min ṯamma: daher, deshalb

ṯammata (f auch ﺖﻤﺛ): da, dort, es gibt. laysa ṯammata: es gibt nicht

min ṯamma (f): Ğ113/3 von daher??

ṯmd

ṯamūd: Q89/9, ar. Stamm

ṯmr

ṯamara/yaṯmuru: Früchte tragen, Frucht bringen

IV: dto., etw. einbringen, Ertrag bringen, zur Folge haben, zum Ergebnis haben (ʿan etw.)

X: Nutzen, Gewinn ziehen (aus etw.), ausnutzen, nutzbar machen, auswerten, nutzbringend anlegen (Geld), investieren (Kapital), ausbeuten (Bodenschätze)

ṯamar pl. ṯimār, ʾaṯmār: Frucht, Früchte (koll., auch übertragen), Ergebnis, Ertrag, Gewinn, Nutzen

ṯamara (f) n.un. zu ṯamar pl. –āt: Frucht, Ergebnis, Ertrag, Gewinn, Nutzen

istiṯmār: Nutzniessung, Nutzbarmachung, Ausnutzung, Auswertung, nutzbringende Verwertung, Anlage (v. Ersparnissen, Geld), Ausbeutung (z.B. Bodenschätze), Pl. -āt: Investition (Kapital).

ṯmn (1)

II: abschätzen, taxieren (etw.), den Preis o. Wert festlegen (von etw.), bewerten (etw.), den Preis ansetzen (für). lā yuṯammanu: unschätzbar

ṯaman pl. ʾaṯmān, ʾaṯmina: Preis, Kosten, Wert, Ğ311/30 bi-kulli ṯaman: um jeden Preis [?? hört sich doch recht deutsch an??]

ṯamīn pl. ṯimān: kostbar, wertvoll,

ʾaṯman El.: kostbarer, wertvoller

ṯmn (2)

masc. ṯamāniya (f): acht. fem.: ṯamānin: acht.

ṯamāniyata ʿašara, fem.: ṯamānī ʿašrata: achtzehn

aṯ-ṯāmin: der achte

ṯamānūn: achtzig

aṯ-ṯamānīnāt: die achtziger Jahre

muṯamman: achtfach, achteckig

ṯny

ṯanā/yaṯnī: doppelt legen, zusammenlegen, falten, umbiegen, wenden, biegen, hinwenden (etw. ʾilā auf/zu), abwenden, abhalten (jn. ʿan von)

II: verdoppeln, doppelt machen,

IV: loben, preisen (ʿalā etw./jn.), sich anerkennend aussprechen (ʿalā über),

V: sich verdoppeln,

VII: sich umbiegen, sich krümmen,

X: ausnehmen (von min),

ʾaṯnāʾa (Präp.): während, innerhalb, in, im Laufe von. fī hāḏihi ʾaṯnāʾi: in dieser Zeit, inzwischen

ṯanīya (f) pl. ṯanāyā: mittlerer Schneidezahn, Vorderzahn, Kniff, Falte, Bügelfalte, Engpass, Gebirgspfad. fī ṯanāyā: im Innern von, enthalten o. verborgen in, (oft nur vollere, stilistisch gehobene Ausdrucksform für )

ṯaniyya (f) pl. –āt, ṯanāyā: LAD: front tooth, mountain-slope, rugged mountain-path, narrow pass, mountain-chain, exploit (Ausbeute, aber auch: Tat, Heldentat), martyr (Märtyrer), leader of men (Führer), = ṯanwā, praise, eulogy (Segensspruch), panegyric (festlich/lobend).

ṯanawī: Dualist

ṯanawīya (f): Dualismus

ṯanāʾ: Lob, Preis, Anerkennung

ṯunāʾī: zweifach, doppelt, ...

ṯunāʾīya (f): Dualismus, Duett

yawm al-ʾiṯnayn: Montag

aṯ-ṯānī: der zweite, folgende, nächste, ..., ṯānī -ṯnayn: Pendant, Gegenstück

ṯānīyan und ṯāniyatan (f): zweitens, zum zweiten Mal, nochmals

ṯāniya (f): Sekunde

ṯānawī: sekundär, Neben-, zweitrangig, untergeordnet

ṯānawīya (f): Oberschule, höhere Schule (engl. secondary school)

iṯnāni, f. iṯnatāni: zwei. (als Dual flektierbar!)

iṯnā ʿašara, f.: iṯnatā ʿašrata: zwölf

ʾiṯnī: Ğ374/21 schmähen, diffamieren??, AEL, 357 gut o. schlecht über jn. reden (??)

yawm al-iṯnayn, al-iṯnayn: Montag

istiṯnāʾ pl. -āt: Ausnahme, Ausschluss. bi-stiṯnāʾ: mit Ausnahme von. bi-dūni- stiṯnāʾ: ausnahmslos

istiṯnāʾī: Ausnahme-, ausnehmend, exzeptionell, aussergewöhnlich.

istiṯnāʾīyan: ausnahmsweise

maṯnīy: gefaltet, gefältet, verdoppelt

Mṯny Ibn āriṯa aš-Šaybānī: n.pr. Ğ167/19, 168/1??

taṯnīya (f): Dual (gramm.), Wiederholung, Fältelung, Doppelsetzung, zweite Folge (z.B. einer Novellensammlung),

muṯannan: doppelt, zweifach, im Dual stehend, dual

ṯwb

ṯāba/yaṯūbu: zurückkommen, wiederkehren, wieder eintreten, sich einstellen (auch v. ei. Zustand ʾilā o. li bei jm.), (mit bi) etw. zurückbringen zu (ʾilā jm.),

II: belohnen (v. Gott)

IV: zur Rückkehr veranlassen (jn., etw. ʾilā nach, zu), vergelten (), belohnen

X: nach Belohnung verlangen

ṯawb pl. ṯiyāb, ʾaṯwāb: Kleid, Gewand (auch übertr.), Damenkleid, Kleiderstoff, Tuch, äussere Form, Gestalt, Maske. Pl.: Kleidungsstücke,Kleidung

ṯawāb: Lohn, Belohnung, Vergeltung, Verdienst (b. frommen Taten)

ṯawāba (f): LAD: work (of charity)

ṯuwāba (f): shooting-star (Sternschnuppe), planet

ṯawābit: pl. v. ṯābita (f), Fixstern, siehe ṯbt, Ğ250/1, 4 u. zuvor, 254/2: Konstante, MF: constant.

ṯawbī: Ğ138/18?? bekleidet??

maṯwaba: Lohn, Belohnung (v. Gott)

maṯāb: Ort, zu dem man stets wieder zurückkehrt, Ort des Treffens, der Vereinigung, Treffpunkt, Zufluchtsort

maṯāba (f): Ort, zu dem man stets wieder zurückkehrt. (m.flg.Gen.:) Ort o. Zeit wo etw. wiederkehrt o. sich einstellt, festes Standquartier, Zufluchtsort, Zuflucht, Art u. Weise. bi-maṯāba + Gen.: gleich wie, wie, als, gleichbedeutend mit, die gleiche Funktion habend wie.

ṯwr

ṯāra/yaṯūru: sich regen, erregt werden, in Erregung geraten, aufwirbeln, sich erheben (Frage, Problem, Schwierigkeit, fī wağhihī vor jm.), ausgelöst, entfesselt werden, entbrennen, aufbegehren, sich empören gegen (ʿalā), revoltieren, einen Aufstand unternehmen, wüten. ṯāra ṯāʾiruhū: von Wut entbrennen, zornig werden, aufbrausen. Ğ38/9 m. ʾilā, Ğ99/12 m. ʿan (??)

II: LAD: inf. taṯwīr, stir up and rouse, study the meaning of the Qurʾān

III: inf. muṯāwara, ṯiwār, spring or rush against.

IV: in Erregung versetzen, anregen, stimulieren, reizen, erregen, hervorrufen, entzünden, entstehen lassen, veranlassen, wecken, aufwerfen (masʾala eine Frage, ein Problem, Ğ137/12, 16 maʿa??), aufrollen, LAD: inf. iṯāra (f), excite, rouse, provoke a tumult or quarrel, urge on, drive the clouds, frighten, plough, pass.: rise, grow.

V: inf. taṯawwur, stir and rise, ascend, appear, attack

VIII: inf. iṯṯiyār, dto.

X: erregen, in Wallung bringen, aufregen, aufjagen, aufstören, entfachen, entzünden, aufwallen lassen, hervorrufen, entlocken, aufhetzen (ʿalā gegen),

ṯawr pl. ṯirān: Stier, Bulle, Ochse

ṯawra (f): Erregung, Ausbruch, Aufwallung (Zorn, Verzweiflung etc.). Pl. –āt: Aufstand, Revolte (ʿalā gegen), Revolution, Volksaufstand.

ṯawār: LAD: herdsman (Hirt).

ṯiwār: inf. I. Ğ160/4, 187/1,?? pl. Rebellen, Revolutionäre??, Aufbegehren, 188/25 die von den Aufständischen/der Revolte in den Aussengebieten Vertriebenen??, 189/16 dto., 190/1, 191/3 sg., 191/17,19, 192/15, 193/11, 194/18, 227/24]

ṯawrī: revolutionär, Revolutionär

ṯawrīya: revolutionärer Geist

ṯawrawī: revolutionär

ʾiṯāra (f): Erregung, Entzündung, Agitation, Hetze (ʿalā gegen), Hervorrufung, Weckung, Reizung

ṯāʾir: erregt, aufgeregt, rasend, rebellisch, widerspenstig, Wut, Zorn. Pl. –ūn, ṯuwwār: Aufständischer, Rebell, Revolutionär

muṯīr: erregend, aufregend, aufsehenerregend, sensationell, entfachend, hervorrufend, provozierend, anreizend, einen Reiz hervorrufend. Ğ143/1 Wecken (der Aufmerksamkeit)??. Pl. -āt: Reizfaktor, Reizmittel, Stimulantien. Pl. -ūn: Anstifter, Erreger

istiṯāra (f): Ğ130/20 Erregen, Aufregen, etc.??

ṯyb

ṯayyib pl. –āt: Frau, die defloriert, aber ohne Ehemann ist, Witwe, geschiedene Frau

ğ

ğ: Abkzg. für ğuzʾ, Teil (v. Büchern), ğamhūrīya: Republik, ğinīh: Pfund, ğawāb: Antwort.

ğāʾz

Ğ69/8, 131/16,

siehe ğwz

ğāh

ğāh: Rang, Würde, Ehre, Ruhm

ğʾd

k.A.

ğʾḏ

k.A.

ğʾs

k.A.

ğʾṣ

k.A.

ğʾḍ

k.A.

ğʾẓ

k.A.

ğbr

ğabara/yağburu: einrenken, einrichten (Knochen), wiederherstellen, in normalen Zustand bringen (etw.), aufhelfen (hūḥ jm., z.B. dem Armen), zwingen, nötigen (jn. ʿalā zu). ğabara ḫāṭirahū: jn. trösten, zufriedenstellen, versöhnlich, freundlich behandeln

II: einrenken (Knochen)

III: gütig, freundlich behandeln (jn.), Gutes erweisen (jm.)

IV: zwingen, nötigen (jn. ʿalā zu), Gewalt ausüben (ʿalā über jn.)

V: sich gewaltig u. mächtig erweisen, tyrannisieren (ʿalā jn.), sich stolz, hochmütig zeigen, sich stark gebärden, den starken Mann spielen, eingerenkt werden (Knochen). tağabbara-llāhu bi-hī: Allah hat ihn zu sich genommen

VII: eingerenkt, wiederhergestellt werden

ğabr: Einrenkung, Zwang, Nötigung, Macht, Gewalt, (vorherbestimmte, unabwendbare) Fügung des Schicksals, Determinismus. ʿilm al-ğabr: Algebra. yawm ğabr al-baḥr: früherer Kairiner Festtag (an dem jährlich nach Durchstechung des Dammes in den jetzt zugeschütteten ’alīğ/Kanal eingelassen wurde, um das Land zu bewässern)

ğabran: gewaltsam, durch Zwang

ğabrī: algebraisch, Zwangs-, aufgezwungen.

ğabarī: Anhänger der Lehre von der Vorherbestimmung und Unabänderlichkeit des Schicksals, Fatalist

ğabarīya (f): isl. Richtung die die Unabänderlichkeit des verhängten Geschickes lehrte, Fatalismus, Vorherbestimmung

ğabbār pl. –ūn, ğabābira (f), (obs.) ğabābir: Riese, Koloss, Gewalthaber, Zwingherr, stark, kraftvoll. al-ğabbār: der Allgewaltige (Gott), riesig, gewaltig, Orion (astr.). ğabbār al-ḫuṭwa: gewaltige Schritte machend. ğabbār al-ʿazma: von starker Entschlossenheit. kaff ğabbāra: eine kräftige Ohrfeige

ğibāra (f): Kunst des Einrenkens, Heilung von Knochenbrüchen, Knochenchirurgie

ğabīra pl. ğabāʾir: Schiene (med.)

ğabarūt: Allmacht, Gewalt, Tyrannei

ğibriyāʾ: Stolz, Hochmut

tağbīr, tağbīr al-ʿiẓām: Orthopädie (med.)

ʾiğbār: Zwang, Ğ319/22 Determinierung??

ʾiğbārī: Zwangs-, zwangsmässig, Pflicht-, verpflichtend, obligatorisch

mağbūr: gezwungen, genötigt

ğbl

ğabala/yağbu/ilu: formen, bilden, gestalten, kneten, schaffen (hū ʿalā jn. m. ei. Anlage zu), von Natur geneigt machen (ʿalā zu), Pass.: ğubila ʿalā: von Natur aus für etw. geschaffen/disponiert sein, zu etw. geneigt sein

ğibla, ğibilla (f) pl. –āt: natürliche Anlage, Veranlagung, Natur (eines Menschen)

ğabal pl. ğibāl, ʾağbāl, ʿağbul: Berg, Gebirge,

ğabalī: bergig, gebirgig, Gebirgs-, Pl. –ūn: Gebirgsbewohner

ğbn

ğabuna/yağbunu: feige sein, furchtsam sein, zu feige sein (ʿan zu)

II: zu Käse verarbeiten (etw.), gerinnen lassen (Milch), gerinnen, der Feigheit beschuldigen (jn.)

V: gerinnen (Milch), zu Käse werden

ğabān pl. ğubanāʾ: Feigling, feige, scheu

ğabīn pl. ğubun, ʾağbina (f), ʾağbun: Stirn, Front, Vorderseite, Stirnseite. min ğabīnī: ich allein. ʿalā ğabīn as-samāʾ : an der Fläche des Himmels.

ğabīnī: Stirn-, frontal

ʾağban El.: feiger

ğabbāna (f) pl. –āt: Friedhof

mağbana (f): Käserei

tağbīn: Verkäsung, Verarbeitung zu Käse, Käsebereitung.

ğbh

ğabaha/yağbahu: begegnen, entgegentreten (jm.)

II: Front machen (gegen etw.), zurückweisen, abwehren (etw.)

III: entgegentreten, gegenübertreten, die Stirn bieten, trotzen (jm./etw.), gegenüberstehen (einem Problem)

ğabha (f) pl. ğabahāt, ğibāh: Stirn, Vorderseite. Pl. ğabahāt: Front, Kampffront, Schlachtfront

ğabhī: Front-, frontal

ğby

ğabā/yağbī: einsammeln, einnehmen, erheben (Steuern, Abgaben)

II: sich niederwerfen (b. Gebet)

VIII: wählen, auserwählen

ğibāya: Erhebung (einer Steuer), Pl.: -āt: Steuer, Abgabe

ğibāʾī: Steuer, den Steuerfiskus betreffend

mağban pl. mağābin: Steuer

ğābin pl. ğubāh (f): Steuererheber, Einnehmer von Gebühren/Abgaben, Schaffner

ğābīya pl. ğawābin: Wasserbassin, LAD: water-reservoir

ğṯ

ğaṯṯa/yağuṯṯu +

VIII: herausreissen, entwurzeln (einen Baum, auch übertr.)

ğuṯṯa (f) pl. ğuṯaṯ, ʾağtāṯ: Körper, Leib, Leichnam, Leiche, Aas.

muğtaṯṯ: entwurzelt (auch übertr.). al-muğtaṯṯ: Name eines poet. Metrums

iğtiṯāṯ: LAD: cutting of, tearing out, rooting up

ğḥd

ğaḥada/yağḥadu: verneinen, leugnen, verleugnen, ableugnen, abstreiten, ablehnen (etw.), nicht kennen wollen (jn.), nichts wissen wollen (von), abschwören, entsagen (einem Glauben), verweigern (jm. sein Recht). ğaḥada ğamīlahū: jm. undankbar sein. ğaḥada l-maʿrūf: keine Dankbarkeit kennen.

ğaḥd: Leugnung, Abstreitung, Ablehnung, Unglaube (relig.)

ğuḥūd: Leugnung, Abstreitung, Ablehnung, Verleugnung (z.B. einer moralischen Verpflichtung), Undankbarkeit, Undank, Unglaube (relig.)

ğāḥid: undankbar (= ğāḥid al-maʿrūf), ungläubig, Leugner, Ungläubiger

ğḥr

VII: sich in seiner Höhle oder seinem Loch verbergen, sich im Bau verkriechen

VIII: Zuflucht suchen (in), seine Zuflucht nehmen (in)

ğuḥr pl. ʾağḥār, ğuḥūr: Höhle, Loch, Bau

ğḥẓ

ğaḥaẓa/yağḥaẓu: inf. ğuḥūẓ, hervorquellen, hervortreten (Augäpfel), glotzen, mit aufgerissenen Augen gucken, starren

ğuḥūẓ al-ʿayn: Glotzäugigkeit

al-Ğāḥiẓ: Ğ219/16 n.pr.

ğḥm

ğaḥīm f. (auch m.): Feuer, Höllenfeuer, Hölle

ğd

ğadda/yağiddu: neu sein, neu eintreten, neuerdings sich ereignet haben, Tatsache werden, hinzukommen, neu hinzutreten (Umstände, Kosten), neu auftreten, zum ersten Mal erscheinen (auch z.B. auf der Bühne), ernst/ernsthaft/schwer sein/werden, gewichtig sein, seriös/ernst zu nehmen sein, ernsthaft bei einer Sache ()sein, es ernst meinen (mit), sich beeilen (beim Gehen)

siehe auch "wğd", wağada/yağidu!

II: erneuern, neu herstellen, wiederherstellen, modernisieren,

IV: sich ernsthaft bemühen, eifrig sein,

V: Pass. zu II, erneuert wd., etc., sich erneuern, sich verjüngen, wieder aufleben, neu auftauchen (z.B. Probleme), neu in Erscheinung treten

X: neu sein, neu hinzukommen, neu kommen, neu entstehen, neu machen, erneuern (etw.)

ğadd (1) pl. ğudūd: Glück, günstiges Geschick.

ğadd (2) pl. ʾağdād, ğudūd: Grossvater, Ahne, Vorfahre (Ğ82/8 u.a.??), … LAD: riches, wealth, good fortune, greatness, honour, rich, bank of a river,

ğadda (f): Grossmutter

ğidd: Ernst, Eifer. ğiddu bāhiẓin; sehr hoch (Preis). ğiddu ʿaẓīmin: sehr gross. yaḫtalifūna ğidda l-iḫtilāf: sie sind sehr verschieden. waqafa ʿalā sāqi l-ğidd li: Eifer verwenden auf, sich anstrengen, sich bemühen um/zu. sehr (offb. unveränderl. Ğ24/31??). Ğ79/8 ğd ʾaʿlā ??, 79/18 Vorfahre o. n.pr.??. LAD: exertion, diligence, zeal, earnestness, serious matter, serious, in earnest, haste, high degree.

ğiddan (ﺍﺪﺟ): sehr. LAD: much, earnestly, with zeal.

bi-ğidd u. min-ğidd: ernstlich, ernsthaft,

ğiddī: ernst, ernstlich, ernsthaft

ğiddīyan: ernstlich (Adv.)

ğudd: LAD: well, cistern, fatness, side, coast of Mekka.

ğiddīya: Ernsthaftigkeit, Ernst (ei. Lage), Eifer

ğidda (f): Neuheit, Neusein, neue Art, Modernität, Renaissance

ğadīd pl. ğudud, ğudad: neu, erneut, modern, noch nicht dagewesen. min ğadīd: von neuem, wiederum

ʾağadd El.: ernster, eifriger bestrebt, neuer

tağdīd: Erneuerung (auch z.B. ei. Genehmigung), Verlängerung (d. Gültigk. d. Passes etc.), Neuerung, Produktion von Neuem, neue Darbietung, Neueinstudierung (Theater), Neugestaltung, Reform, Modernisierung, Restaurierung, Auffrischung, Verjüngung. Pl. -āt: Neuerungen, neue Errungenschaften

mağdūd: durch ein günstiges Geschick beglückt

muğaddid pl. -ūn: Erneuerer, Neuschöpfer, Neuerer, Reformer

muğaddad: erneuert, aufgefrischt, verjüngt, neu, jung

muğaddadan Adv.: erneut, von neuem

mustağidd: neu, neu beginnend, neu hinzukommend. Pl. –ūn: Neuling, Rekrut (mil.). Ğ339/25 Pl. –āt: ??

mustağadd: neu hinzugekommen.

ğdr

ğadura/yağduru: sich geziemen, passen, tauglich sein, am Platze sein (bi für jn., etw.), angemessen sein, zukommen, obliegen (jm., einer Sache), wert sein (bi einer Sache), verdienen (bi etw.),

ğadr: Mauer, Wand

ğadīr pl. -ūn, ğudarāʾ: wert, würdig, angemessen (bi einer Sache), passend, geeignet (bi für). ğadīr bi-ḏ-ḏikr: erwähnenswert. ğadīr bi-hī ʾan yafʿalu: er sollte das tun.

ʾağdar El.: würdiger, angemessener, passender, geeigneter

ğudarī, ğadarī: Pocken (med.)

gdrān: Ğ209/28,?? zwei Wände, ?? 371/18, ?? Mauer (akk.)

ğdʿ (1)

ğadaʿa/yağdaʿu: abschneiden (etw.)

bi-ğadʿ al-ʾanf: um das Abschneiden der Nase, d.h. um jeden Preis, für jedes Opfer

ʾağdaʿ: verstümmelt (durch Abschneiden der Nase etc.)

ğdʿ (2)

ğadaʿ = ğaḏaʿ pl. ğidʿān: (äg.) junger Mann, Bursche, kräftiger Kerl

ğdl

ğadala/yağdu/ilu: festdrehen, festziehen, flechten

II: flechten (etw.)

III: streiten, disputieren, debattieren (mit), bestreiten (etw.). Ğ309/5 ʿan über.

VI: miteinander streiten, miteinander disputieren

ğadal: Streit, Kontroverse, Polemik, Wortstreit, Disput, Diskussion, Auseinandersetzung

ğadalī: dialektisch, polemisch, Streit-, einen Disput betreffend, Diskussions-, Disputant

ğadwal pl. ğadāwil: Bach, kleiner Wasserlauf, Kolumne, Liste, Verzeichnis, Index, Plan, Tabelle, Tafel. ğadwal al-burṣa: Kursliste (Börse), ...

ğadalīya (f): Dialektik (philos.)

ğaddāl u. miğdāl: einer der viel disputiert, , gross im Streitgespräch

ğadīla (f) pl. ğadāʾil: Haarzopf, Flechte, Tresse. Ğ339/20?? ğadīla (f) pl. ğadāʾil: Haarzopf, Flechte, Tresse. Ğ339/20?? LAD: ğadīl pl. ğudul: rein (Zügel), bridle (Zaum), girdle (Gurt), ğadīla (f) pl. ğadāʾil: plait, tress, braid of hair, anything plaited or twisted, bird's cage (Vogelkäfig), manner (Weise, Manier), state (Zustand), condition (Zustand), region, a garment (Kleidungsstück, Gewand).

ğidāl u. muğādala (f) pl. -āt: Streit, Wortstreit, Disputation, Streitgespräch, Disput, Diskussion, Auseinandersetzung, Debatte. lā yaqbalu l-ğidāl: es ist unbestreitbar. lā ğidāla: unstreitig, unbestreitbar

miğdāl pl. mağādīl: Steinplatte, Quaderstein

muğādil pl. –ūn: Disputant, Widersacher im Streitgespräch, Gegner im Disput

ğdw

ğadā/yağdū: ein Geschenk machen, verleihen (ʿalā jm.)

IV: schenken (ʿalā jm. bi etw.), nützen, nützlich sein, etwas einbringen, zweckmässig, tauglich sein (Mittel)

X: um Almosen bitten, anflehen, bitten (jn. um), erflehen (etw.)

ğadāʾ: Nutzen, Vorteil, Gewinn (ʿan für jn.)

ğadwā: Gabe, Nutzen, Geschenk, Vorteil, Gewinn

ʾağdā El.: nützlicher, vorteilhafter

istiğdāʾ: Anflehung, flehentliche Bitte

muğdin: nützlich, nutzbringend, tauglich, zweckentsprechend. ġayru muğdin: unnütz.

ğdy

ğdy pl. ğidāʾ, ğidyān: Zicklein, Ziegenböckchen. al-ğady: Steinbock (Tierkreiszeichen), der Polarstern, der 10. Monat des Sonnenjahres (saudi-ar., vgl. ḥamal)

ğḏ

ğaḏḏa/yağuḏḏu: abschneiden (etw.)

ğuḏāḏa (f) pl. –āt: Zettel, Karteikarte, Pl.: abgeschnittene Stückchen, Schnitzel

ğḏb

ğaḏaba/yağḏibu: ziehen, herziehen, anziehen, herbeiziehen (etw.), einziehen (die Luft, einen Duft), hervorziehen, herausziehen, zücken (eine Waffe etc.), an sich ziehen, fesseln, verlocken, gewinnen (jm. ʿalayhī für sich), attraktiv wirken (auf)

III: mit jm. () gemeinsam ziehen an, um die Wette ziehen (hū hū mit jm. etw.), ğāḏaba al-ḥabla: mit jm. wetteifern, mit jm. in Wettbewerb treten (können), es mit jm. aufnehmen (können). ğāḏabahū l-kalāma, ğāḏabahū ḥadīṯan o. ğāḏaba ʾaṭrāfa l-ḥadīṯa: er zog ihn ins Gespräch, verwickelte ihn in ein Gespräch, er unterhielt sich mit ihm. ğāḏabahū ʾaṭrāfa l-ḥaḍāra: mit jm. an Kultur wetteifern

VI: hin- und herziehen (jn.), einander anziehen, streiten, miteinander ringen, streiten (um). tağāḏabū ʾaṭrāfa l-ḥadīṯa: sie unterhielten sich miteinander.

VII: angezogen werden, hingezogen werden (ʾilā zu), hingerissen sein, in Ekstase geraten.

VIII: anziehen (jn./etw., ʾilayhī an sich heran, auch magnetisch), einziehen, einsaugen (Duft, Zigarettenrauch etc.), herbeiziehen, an sich ziehen, attraktiv wirken (auf), fesseln (jn.), anlocken (jn.), gewinnen (jn. ʾilayhī für sich)

ğaḏb: Anziehung, magnetische Anziehung, Herbeiziehung, Anziehungskraft, Verlockung, Fesselung,

ğaḏḏāb: anziehend, Anziehungskraft besitzend, ein-, ansaugend, Saug-, attraktiv, gewinnend, sympathisch, interessant, reizvoll, fesselnd, packend

ʾağḏab El.: anziehender, packender

ğḏr

ğaḏara: entwurzeln, mit der Wurzel ausreissen, II: Wurzel ziehen...

ğiḏr, pl.: ğuḏūr: Wurzel, Stamm, Basis

ğiḏrī: Wurzel-, radikal.

ğiḏrīyan Adv.: von der Wurzel her, radikal. ḥall ğiḏrī: eine radikale Lösung. taḥsīnāt ğiḏrīya: grundlegende Verbesserungen

ğḏʿ

ğaḏaʿ pl. ğuḏʿān: junger Mann, Bursche, kräftiger Kerl. neu, im Anfangszustand befindlich. ʿādat al-ḥarbu ğaḏaʿatan: der Krieg begann aufs neue. ʾaʿāda l-ʾamra ğaḏaʿatan: er liess die Sache neu beginnen, führte die Sache wieder herbei wie sie zuerst gewesen war.

ğiḏʿ pl. ğuḏūʿ, ʾağḏāʿ: Stamm, Stumpf, Baumstumpf, Rumpf, Torso

ğiḏʿī: Stamm-, Rumpf-

ğaḏaʿ pl. ğiḏāʿ, ğuḏʿān, f. pl. –āt: LAD: young (jung), young cattle, lad, youth, recruit.

ğḏm

ğaḏama/yağḏimu: amputieren, entfernen, herausnehmen (z.B. Mandeln, Blinddarm, chir.), abschneiden, abhauen (etw., bes. Körperteil), Pass.: ğuḏima: an Lepra erkranken

ğiḏm pl. ğuḏūm, ʾagdām: Wurzel

ğuḏām: Lepra, Aussatz (med.)

ğḏām: Ğ157/5 einer der Stämme yemenitischer Herkunft, die sich in Syrien niedergelassen haben??

ğuḏāma (f): Stoppeln

ʾağḏam pl. ğaḏmā: verstümmelt (mit abgeschnittenem Arm, Hand), an Lepra leidend, aussätzig

mağḏūm: an Lepra leidend, aussätzig

ğḏmr

ğuḏmūr: Stumpf

ğr

ğarra/yağurru: ziehen, schleppen, schleifen, hinter sich herziehen, mitziehen, mitschleifen, zerren, mit sich bringen, herbeiführen (ʿalā für), bringen (über ʿalā), führen (zu ʾilā), herbeiführen, verursachen (etw. ʾilā),

IV: wiederkäuen

VII: pass. zu I, getrieben werden, dahingerissen wd., treiben, sich herleiten, abgeleitet wd., herrühren (ʿan von, aus, z.B. Rechte, Ansprüche)

ğarr: Ziehen, Zug, Zerren, Schleppen, Herbeiführung, Aussprache des letzten Konsonanten mit i. Genitiv. ...

ğarra (f) pl. ğirār: (Ton-) Krug

ğarra (f n. vic.): Zug

ğurra (f): Spur, Furche (von eine Fahrzeug hinterlassen), bi-gurra qalam: mit einem Federzug.

ğryr: Ğ169/4 n.loc.??

ğrʾ

ğaruʾa/yağruʾu: wagen, riskieren (ʿalā etw., ʾan dass, etw. zu tun), sich erkühnen, den Mut haben (ʿalā zu etw.)

II: ermutigen,

V: wagen (ʿalā etw.), sich erkühnen (ʿalā zu etw.)

VIII: wagen, wagemutig sein, kühn, dreist werden (ʿalā gegen jn.), sich erkühnen (ʿalā zu etw., gegen jn.)

ğurʾa (f) + ğarāʾa (f): Mut, Kühnheit, Wagemut, Dreistigkeit

ğrb

ğariba/yağrabu: räudig sein, verbleichen;

II: erproben, testen, probieren, versuchen, üben, auf die Probe stellen, ğarraba fī nafsuhu: sich in etwas versuchen; ğarraba al-ʾayyāma: Lebenserfahrungen sammeln.

ğarīb: ein Stück Ackerland

ğarīb pl. ʾağriba (f), ğarāʾib, ğurbān: LAD: a measure of corn (Getreidemass), a field-measure (Feldmass), acre (Acre, 4047qm), Ğ178/31: 700 qm, large river, produce of a field/garden etc. (Feld- u. Gartenprodukt).

ğarība (f): Ğ176/29 ein Hohlmass für Nahrung, das 14 qafīz entspricht

tağriba (f) pl.: tağārib: Versuch ʿala an, Test, Erprobung, Übung, Probe (auch Theater), Korrekturabzug, wissenschaftlicher Versuch, Experiment, Prüfung (auch durch Leiden), jms. Versuchung, Ğ12/7 für l'expérimentation: Experimentieren. MF: Experiment, Erfahrung Ğ52/16 (bei Kant). tağriba ḥāsima: experimentum crucis (F. Bacons Bezeichnung für ein Überprüfungskriterium, das über die Richtigkeit ei. wiss. Theorie o. zwei alternativen Theorien entscheidet. Im weiteren Sinne entscheidet e.c. darüber ob Theorien überhaupt falsifiziert werden können. Quine meint, Bestimmung einzelner Sätze als e.c. sei nicht möglich.) MUN: Experiment. ĞĞ: tağārib: Erfahrungen. MMM: Erfahrung. MMF: frz. empirie

tağribīy: MMF frz. empirique. tağribīyun: empiriste. tağribīy: expérimentiel.

tağribīya: Empirismus

ğrt

siehe ğry3.sg.

ğrṯm

II: tağarṯama: Wurzel fassen, entstehen, keimen

ğurṯūma (f), (umg.) ğarṯūma, ğarṯūm pl. ğarāṯīm: Wurzel, Ursprung, Keim, Mikrobe, Bazillus, Bakterie. LAD: grandees, lords (Hochadel).

ğurṯūmī: Bazillen-, Bakterien-, Keim-, bakteriologisch

ğrḥ

ğaraḥa/yağraḥu: verwunden, verletzen (jn., auch übertr. Gefühle)

II: mehrfach verwunden (jn.), schwer verletzen (jn., auch Ehre etc.), für nichtig, ungültig, unglaubhaft erklären (Zeugen, Zeugenaussage)

VIII: begehen (Frevel, Verbrechen), vollbringen (Wunder)

ğurḥ pl. ğurūḥ, ğirāḥ, ğurūḥāt, ʾağrāḥ: Wunde, Verwundung, Verletzung

ğarrāḥ pl. –ūn: Wundarzt, Chirurg

ğirāḥa (f): Chirurgie

ğarīḥ pl. ğarḥā: verwundet, verletzt

ğāriḥa (f) pl. ğawāriḥ: Raubtier, Raubvogel. LAD: wild beast. ğawāriḥ aṭ-ṭayr: Raubvögel. Ğ343/10f ??

ğawāriḥ: Gliedmassen, Extremitäten

ğawāriḥ: Ğ318/26 = ʿibādāt: rel. Pflichten??

mağrūḥ pl. mağārīḥ: verwundet, verletzt

ğrd

ğarada/yağrudu: schälen (etw.)die Schale, Hülle, Rinde entfernen (von etw.), entblössen, entkleiden (etw.), Inventur machen, inventarisieren.

II: schälen, der Schale, Rinde, Hülle entkleiden (etw.), entblössen, entkleiden, berauben (jn./etw. min o. einer Sache), vorenthalten (jm. min etw.), ziehen (as-sayfa das Schwert), entfesseln (etw. ʿalā gegen jn.), abordnen, entsenden (Truppen ḍidda, ʿalā gegen), freimachen (etw./jn. min von), isolieren, abstrahieren (etw.), aberkennen (min etw.). ğaradahū min as-silāḥi: jn. entwaffnen. ğaradahā min malābisihī: jn. ausziehen, entkleiden. ğarada nafsihī min: sich freimachen von, sich entledigen, etw. aufgeben.

V: Pass. zu II, sich entblössen, sich freimachen (min o. ʿan von etw.), frei sein (min o. ʿan von, li für), sich ausschliesslich widmen (li einer Sache), aufgeben (min o. ʿan etw.), sich isolieren, absolut sein.

ğard: kahl, abgeschabt, abgetragen. Inventur, Bestandsaufnahme. LAD: shield (Schild). Ğ254/18 Bestand, Inventar??

ğarid: unbewachsen, kahl (Landschaft)

ʾağrad, f. ğardāʾ, pl. ğurd: öde, unbewachsen, haarlos, kahl, abgeschabt, abgetragen (Keidung), offen, ungeschützt (Grenze)

ʾağrūdī: (syr.) bartlos, haarlos, kahl.

miğrad: Instrument zum Ab- o. Auskratzen.

tağrīd: Schälung, Entkleidung, Entblössung, Beraubung, Aberkennung, Entwaffnung, Entsendung (v. Truppen), Freimachung, Isolierung, Abstraktion,

tağrīdī: abstrakt

tağarrud: Freisein, Freiheit (von min o. ʿan), Isoliertheit, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Absolutheit, Abstraktheit, Abstraktion, Begrifflichkeit

muğarrad: entblösst, nackt, befreit, frei (von min o. ʿan), bloss (Ğ27/29, 27/32), alleinig, absolut, abstrakt, selbstlos, lauter, uneigennützig, der erste Verbalstamm, Pl. muğarradāt: abstrakte Dinge, Abstrakta. mit flgd. Gen.: rein, bloss. Ğ20/27: muğarradan.??. bi-muğarradi mā: sobald als, kaum dass. li-muğarradi ʾanna: aus dem blossen Grunde dass, lediglich deshalb weil, Ğ69/33 li-muğarrad: nur wegen, nur weil, Ğ154/6, 190/9, 255/23, 319/10 bloss mit?? bi-muğarrad: ??, Ğ178/23 bi-muğarrad ʾan: nur wenn.

al-muğarrad: Ğ321/10 das Absolute??

ğarīd: Palmzweige mit abgestreiften Blättern, hölzerner Wurfspeer ohne eiserne Spitze (bei Reiterspielen verwendet)

ğarīda (f) pl. ğarāʾid (n.un. zu ğarīd): Palmgerte, Liste, Register, Verzeichnis, Zeitung. ğarīda yawmīya: Tageszeitung. ğarīda rasmīya: Staatsanzeiger, Regierungsgesetzblatt. ğarīdatu l-masāʾ: Abendzeitung

ğrs

ğarasa/yağrisu: tönen, klingen

II: erfahren machen, durch eine harte Schule gehen lassen (jn.), entehren, öffentlich blosstellen, blamieren (bi jn.), Schande bringen (bi über jn.)

ğars, ğirs: Laut, Ton. Ğ208/8??

ğaras pl. ʾağrās: Glocke, Klingel

ğursa (f): Schmähung, Blosstellung, Blamierung, Skandal

ğrš

ğaraša/yağrušu: inf. ğarš, zerquetschen, zerreiben, zermahlen (etw.)

ğarš: reibendes, kratzendes Geräusch

ğarīš: zerquetscht, zerrieben, zermahlen, grob zermahlenes Getreide, Grütze

ğarrāša (f) pl. –āt: Brechwalze

ğarūša (f) pl. ğawāriš: Handmühle f. Getreide

miğraša (f): Schälmühle (f. Reis, Erbsen, Bohnen, Ir.)

ğuraš: n.loc., ṬH IX/88, ṬB 2/196.

ğrm

ğarama/yağrimu: entbeinen, ein Verbrechen begehen, sich vergehen, sündigen (ʿalā o. gegen jn.)

II: zur Last legen (jm., ein Verbrechen), inkriminieren (jn.), strafbar machen, kriminalisieren (eine Handlung)

IV: ein Verbrechen begehen, sich vergehen, sündigen (ʿalā o. ʾilā gegen jn.), straffällig sein/werden

VIII: ein Verbrechen begehen, sich vergehen, sündigen (ʿalā o. ʾilā)

ğarm pl. ğurūm: (äg.) langer, flacher Lastkahn, Leichter

ğirm pl. ʾağrām, ğurum: Körper, Masse, Volumen eines Körpers, Pl. ʾağrām: Himmelskörper (al-falakīya, as-samāwīya)

ğurm pl. ʾağrām, ğurūm: Vergehen, Verbrechen, Sünde

ğarīma (f): Verbrechen, Straftat, Sünde

ğarīm: von starkem, grossen Körper, dick, umfangreich

lā ğarama: sicherlich, gewiss

muğrim pl. muğrimūn: verbrecherisch. Pl.: Verbrecher, Straftäter, Krimineller, Übeltäter. Ğ125/26, 269/21 (Q32/22 Sünder), Q9/?? Verbrecher, Sündigender

ʾiğrām: Begehung einer Straftat, Straffälligkeit, verbrecherisches Handeln, Verbrechertum, Kriminalität

ʾiğrāmī: verbrecherisch, kriminell

tağrīm: Inkriminierung, Kriminalisierung

ğrmān

al-ğarmān: die Germanen

ğrn

ğurn pl. ʾağrān: (steinernes) Becken, Mörser, (äg.) Tenne, Getreidescheune, Scheuer. ğarn al-maʿmūdīya: Taufbecken

ğirān: vordere Halspartie des Kamels. ḍaraba bi-ğirānihī: sich festsetzen, festwurzeln. ʾalqā ʿalayhī ğirānahū: sich auf eine Sache werfen und sich darauf einstellen, sich an etw. gewöhnen.

Siehe auch ğwr

ğry

ğarā (جرى )/yağrī: fliessen, laufen, eilen, wehen, seinen Weg nehmen zu (ʾilā), stattfinden, sich ereignen, passieren, verlaufen, vonstatten gehen, in Gang sein, sich abspielen, geschehen, zustossen (li jm.), im Umlauf sein, kursieren, verfahren (ʿalā nach), sich richten (ʿalā nach), zum Maßstab nehmen (ʿalā etw.), sich leiten lassen (ʿalā von etw.), nachgeben, folgen (maʿa einer Sache, z.B. einem Verlangen), mitführen, mit sich bringen (bi etw.), hinterherlaufen, etw. zu gewinnen suchen (warāʾ) ...

II: laufen lassen, zum Fliessen etc. veranlassen,

III: zusammengehen mit, einverstanden sein, übereinstimmen, Schritt halten, geistig folgen können,

IV: fliessen lassen, zum Fliessen/Laufen veranlassen (etw.), laufen/ablaufen lassen (etw.), stattfinden lassen, geschehen lassen, führen, abwickeln (Gespräche), durchführen (eine Veranstaltung), abhalten (Prüfung, Treffen etc.), ausführen, in die Tat umsetzen, in Anwendung bringen (etw.), vornehmen, in Gang setzen (ein Unternehmen), zufliessen lassen, zukommen lassen, gewähren (etw. ʿalā o. li jm.), auferlegen (etw. ʿalā jm.),

VI: LAD: vie (wetteifern) in running, run or walk together, concur (zusammentreffen), agree (übereinstimmen)

X: LAD: beg another to be one's deputy, show one's self bold (dreist, anmassend) against (+akk.)

ğary (جري): Lauf. ğaryan ʿala: entsprechend, gemäss

mağran (مجرًى) pl. mağārin: Wasserlauf, Rinne, Wasserstrom,..., Lauf, Gang, Verlauf, Ablauf,

ʾiğrāʾ pl. ʾiğrāʾāt: Vornahme von Handlungen, Abwicklung, Führung (v. Gesprächen), Abhaltung (v. Prüfungen etc.), Ausführung, Durchführung, praktische Anwendung, Umsetzung i.d. Tat, Massnahme. Pl.: Massnahmen, Vorschriften, Verfügungen, Anordnungen.

ʾiğrāʾī: den praktischen Vollzug betreffend, oder ihm dienend, Durchführungs-, Operations-. Ğ21/1: dienlich.

ğārin: fliessend, im Umlauf befindlich, im Ablauf begriffen, jetzig, laufend, derzeitig

ğārīya (f) pl. –āt, ğawārin: Mädchen, Sklavin, Dienerin, Schiff

ğz

ğazza/yağuzzu: abschneiden, scheren

VIII: dto.

ğzʾ

ğazaʾa/yağzaʾu: zufrieden sein, sich begnügen mit (bi), LAD: take a part of, divide, be content with (bi) one thing instead of (ʿan) another, tie up, fix, fasten

ğazīʾ: be content with one thing instead of another.

II ğazzaʾa/yuğazziʾu: teilen, zerteilen, LAD: divide, cause to be content with ... instead of ..., suffice to (+ Akk.),

IV: content, cause one to be content (...), put the ring on (li, fī the finger), have dense grass, give birth to girls, put a handle to a knife.

V: sich teilen, in Teile zerlegt sein o. zerfallen, zerteilt werden...

VIII: nach und nach tun, einteilen, einzeln, nacheinander ausführen. LAD: be content with ... instead of ...

ğuzʾ pl. ʾağzāʾ: Teil, Bestandteil, Bruchteil, Abteilung, Abschnitt, 30ster Teil d. Korans. Ğ20/4: yarğiʿu fī ğuzʾ minhū ʿalā l-ʾaqall ʾilā...: es ist wenigstens zum Teil zurückzuführen auf ...

ğuzʾī: Teil-; teilweise, partiell, Detail-; geringfügig, unwichtig; (jur.) Bagatell-;

ğuzʾīya (f) pl. –āt: Detail, Kleinigkeit, Einzelheit, untergeordneter Teil, Teilchen,

ğuzʾīyāt: Einzelheiten, Kleinigkeiten, Bagatellen, Bagatellsachen,

ğuzʾīyan: Adv.: teilweise

tağziʾa (f): Teilung, Zerteilung, Aufteilung (auch in Klassen, Kategorien), Spaltung, Gespaltensein, Zerreissung, Zerstückelung, Zerkleinerung. qābil li-l-tağziʾa: teilbar

ğazāʾ: Vergeltung, Strafe, siehe ğzy

mağzaʾ, muğzaʾ, mağzaʾa, muğzaʾa: LAD: satisfying, satisfaction (befriedigend, Befriedigung).

muğazzaʾ: divided into parts or portions (geteilt)

ğzr

ğazara/yağzuru: schlachten, abschlachten, niedermetzeln.

ğazara/yağzu/iru: sinken, fallen, abebben (v. Wasser).

ğazr: Schlachtung, Niedermetzelung, Ebbe.

ğazīra (f) pl. ğuzur, selten ğazāʾir: Insel. al-ğazīra al-ʿarab: die arabische Halbinsel. Ğ267/22 ğazīra al-furātīya: Provinz am Euphrat im Nordwestirak und Nordostsyrien, Mesopotamien.

al-ğazāʾir: Algerien

ğzʿ

ğazaʿa/yağzaʿu: ängstlich, besorgt sein/werden, traurig, bekümmert sein (min über), bedauern, bemitleiden (ʿalā jn.), betrauern (ʿalā jn.)

V: auseinanderbrechen, zerreissen (intr.)

ğazʿ: Onyx

ğuzʿ: Achse des Rades, Welle (tech.)

ğzf

III: aufs Geratewohl handeln, ein Risiko eingehen, spekulieren (fin.), riskieren, aufs Spiel setzen (bi etw., bi-nafsihī sein Leben)

muğāzafa (f): Leichtsinn, Wagemut, Verwegenheit, Risiko, ...

ğzl

ğazula/yağzulu: gross, beträchtlich, reichlich sein

IV: ʾağzala la-hū l-ʿaṭāʾa: jm. reichlich, freigebig spenden, jm. reich beschenken

ğazl, ğazīl pl. ğizāl: reichlich, viel, rein, beredt (Stil). ğazl ar-raʾy: von gesundem, sicherem Urteil. šakarahū šukran ğazīlan: er dankte ihm vielmals. šukran ğazīlan: vielen Dank!

ğizla (f): (abgeschnittenes) Stück.

ğazāla (f): Fülle, reichliches Vorhandensein. (rhet.) Reinheit (des Stils)

ʾiğzāl: inf. IV, Ğ337/26??

ğzm

ğazama/yağzimu: abschneiden (Ende, von etw.), abschliessend urteilen, entscheiden (etw.), völlig sicher sein (bi einer Sache), gänzliche Gewissheit haben (bi über etw.),

ğazm: Abschneidung, Entscheidung, Beschluss, apodiktisches Urteil, Apocopatus (gramm.)

ğāzim: entscheidend, entschieden, endgültig, fest überzeugt (bi von etw.),

ğzy

ğazā/yağzī: vergelten (bi o. ʿalā etw.), belohnen/bestrafen (bi o. ʿalā für), befriedigen, Genüge bieten/geben, genügen, angleichen, aufwiegen, wettmachen (bi durch), Ersatz bieten (ʿan für), ersetzen (ʿan etw.),

III: vergelten (bi mit/etw.), belohnen/bestrafen (ʿalā o. bi für),

IV: genügen, die Stelle einnehmen (ʿan von), anstelle von etw. (ʿan) stehen.

ğizya (f) pl. ğizan, ğizāʾ: Steuer, Tribut, Kopfsteuer der freien Nicht-Muslime unter musl. Herrschaft (z.B. Ğ178/22).

ğazāʾ pl. –āt: Vergeltung, Ausgleich, Ersatz, (zu leistende) Busse, Strafe, Nachsatz im Bedingungssatz (gramm.). LAD: requital (Belohnung, Vergeltung, Vergütung), ... Ğ252/11 u.zuvor: ʾahl al-ğazāʾ: Leute mit Verdiensten, verdienstvolle Persönlichkeiten??. ğazāʾ naqdī: Geldstrafe

ğs

ğassa/yağussu: befühlen, betasten, abtasten, prüfen, sondieren, zu erkunden suchen, ausspionieren (etw.). ğassa nabḍahū: jm. den Puls fühlen (übertr.)

ğsd

II ğassada/yuğassidu: körperhaft machen, körperhaft wiedergeben, plastisch darstellen, konkrete Form geben, konkretisieren, verkörpern, personifizieren

V: körperhaft werden, körperliche Gestalt annehmen, Mensch werden (Chr.),

ğasad pl. ʾağsād: Körper, Leib

ğasadī u. ğusdānī: körperlich, leiblich, fleischlich

tağassud: Verkörperung, Konkretisierung, Menschwerdung, Inkarnation (Chr.)

ğsr

ğasara/yağsuru: überqueren, durchqueren (etw.), inf. ğasāra (f), ğusūr, wagen (ʿalā etw.), das Herz haben (ʿalā etw. zu tun)

II: einen Damm, Deich erbauen, ühn, wagemutig machen, ermutigen (jn. ʿalā zu)

VI: wagen (ʿalā etw.), sich erkühnen (ʿalā zu), kühn, dreist, frech sein (ʿalā gegen jn.)

VIII: überqueren, durchqueren

ğisr, ğusūr: Brücke, Deich, Damm, Uferdamm. Pl. ğusūra (f): Balken, Tragbalken, Träger, (Wagen-) Achse,

ğusūr: kühn, wageutig, dreist, frech

ğasāra (f): Kühnheit, Wagemut, Unerschrockenheit, Dreistigkeit

ğsm

ğasuma/yağsumu: gross, dick, stark, gewaltig sein.

II ğassama/yuğassimu: körperhaft machen, plastisch darstellen, Gestalt o. Form gewinnen lassen, konkretisieren, greifbar, deutlich hervortreten lassen, greifbar erkennen lassen, in Erscheinung treten lassen, hervorrufen, sichtbar machen, vergrössern, gross, umfangreich, gewaltig machen, aufbauschen, übertreiben.

V tağassama/yatağassamu: sich verkörpern, in körperlicher Form erscheinen, verstofflicht werden, Form gewinnen, Gestalt annehmen, greifbar, konkret werden, sich konkretisieren, gross, gewaltig werden, an Umfang gewinnen, vergrössert werden, sich vergrössern.

ğism pl. ʾağsām, ğusūm: Körper, Leib, Karosserie (= engl.: body), Substanz, Masse, Form, Gestalt

ğismī: körperlich, Körper-, Substanz-, substanziell, materiell

ğasīm pl. ğisām: umfangreich, gross, gewaltig, dick, beleibt, gewichtig, enorm, bedeutend, schwer, grob (Verschulden), ʾihmāl ğasīm: grobe Pflichtverletzung

ʾağsam El.: umfangreicher, gewaltiger, dicker

tağsīm: Verkörperung, Relief, Vergrösserung

muğassam: körperlich, körperhaft, dreidimensional, stereoskopisch, Stereo-, körperhaft wiedergegeben, reliefartig, als Relief dargestellt, plastisch, greifbar, konkret, vergrössert. Pl. -āt: Körper (math.), Relief, Modell (eines Bauwerks)

ğusmān: Körper, Leib, Masse

ğusmānī: körperlich, physisch,

ğšm

ğašima/yağšamu: auf sich nehmen (etw. Mühsames)

II: erleiden lassen, durchmachen lassen (jn. etw.), auferlegen, aufbürden (jm. etw. Mühsames)

V: auf sich nehmen, erdulden (etw.), sich unterziehen (einer Sache, z.B. Strapazen)

ğšn

ğušma (f): Pieper (Stezenart, Anthus, zool.)

ğṣ

II: gipsen, mit Gips überziehen (etw.)

ğiṣṣ, ğaṣṣ: Gips, Stuck

ğʿ

ğiʿa (f): Bier

ğʿd

ğaʿuda/yağʿudu +

V: lockig, gekräuselt wd., sich kräuseln (Haar), gewellt, wellig, faltig, runzelig, verrunzelt sein

II: locken, kräuseln, lockig machen (, etw.), faltig machen, in Falten legen, runzelig machen (, Haut)

ğaʿd: geizig

ğaʿda (f): Locke

ğʿḏ

k.A.

ğʿs

k.A.

ğʿṣ

k.A.

ğʿḍ

k.A.

ğʿẓ

k.A.

ğʿfr

ğaʿfar: kleiner Fluss, Bach

ğaʿfarī: al-maḏhab al-ğaʿfarī: die Schia (Ir.)

ğaʿfarīya (f): ??

ğʿl

ğaʿala/yağʿalu: inf. ğaʿl, tun, plazieren, stellen, legen, setzen, anbringen, hineintun, stecken, machen (min aus), Ğ23/17 nağʿalu min al-m. at-t. minhağan li-l-baḥṯ al-ʿilmī: wir machen aus dem h.M. eine Methode der wissenschftl. Forschung., herstellen, bereiten, veranstalten, schaffen, (er)schaffen, bewirken, etw./jn. machen zu (min hū hū), Q74/12, 98/13 stellen i.S. v. geben, machen (hū hū jm. etw.), festsetzen, bestimmen, ernennen, festsetzen (Summe, Preis), halten, gelten lassen, darstellen (als, fī ṣūra i.d. Gestalt einer anderen Sache), zuweisen, bestimmen (li hū etw. jm., Ğ313/11 für jn.), zuwenden (li hū etw./Betrag etc. jm.), zuschreiben (hū li jm. etw.), behaupten dass jm. (li) etw. () gehört, etw. jm. anvertrauen (hū ʾilā), bringen (jn./etw. in ei. Lage/Zustand), nötigen, veranlassen zu (jn. + Impf.), beginnen, anfangen zu (+Impf.). ğaʿalahū yafʿalu: veranlassen, bewirken, dass jm. etw. tut o. ei. Sache geschieht, stattfindet, jemanden etw. tun lassen (i. ei. Erzählung). ğaʿalahū bi-manzilati + Gen.: jn. o. etw. auf die gleiche Stufe stellen wie. ğaʿalahū fī mutanāwali yadihī: etw. in js. Reichweite bringen, etw. erschwinglich machen für jn., Ğ46/17X ʿan Y: X zu Y machen?? X anstelle von Y machen, 207/8, 279/15 ğaʿala min??. ğaʿala ʿalā: LAD: put, place, pile, put upon (ʿalā, li), make a condition for (ʿalā), lā tağʿalu ʿalā nafsika sabīlan (Ğ146, ṬBii/583, ṬHxiv/151f.) "mach dir nicht selbst einen Weg zur Bedingung" o. "ebene/bestimme dir nicht selbst einen Weg"(??)

III: zu bestechen suchen, zu gewinnen suchen (bi hū jn. m. etw.).

IV etc.: k.w.A.

ğuʿl pl. ʾağʿāl: Lohn, Löhnung, Akkordlohn, Stücklohn, Belohnung.

ğuʿal pl. ğiʿlān: Mistkäfer (zool.), Skarabäus, LAD: dung-fly, common, mean, watchman

ğġrf

ğuġrāfīya: Geographie

ğuġrāfī: geographisch. -ūn: Geograph.

ğfʾ

ğufāʾ: nutzlos, nichtig, ein vergängliches Nichts. ḏahaba ğufāʾan: nutzlos dahingehen o. vergehen, vergeblich, wertlos sein.

siehe auch ğfw

ğft

ğift pl. ğufūt: Pinzette, metallene Klammer (med.), Zange (bes. med.), zweiläufige Flinte (syr.), Filigran (syr.).

ğfr

ğafara/yağfuru, inf. ğafr: LAD: be full grown, 4 month old lamb, (ausgewachsen sein, 4 Monate altes Lamm)

ğafara/yağfuru inf. ğufūr: be wide, spacious (weit, grossräumig sein), be inflated (aufgeblasen sein), recover (genesen?)

IV, inf. iğfār: = I, keep apart from one's wife, be concealed, neglect, leave off

V: = I

X: inf. istiğfār: = I, blow

ğafr: ʿilm al-ğafr: art of soothsaying, Wahrsagekunst, auch ğafra (f): spacious and half-full well, full grown lamb, ğafra (f): child beginning to eat, ğufra (f) pl. ğufur, ğifār: middle, inside, hollow, hole, belly, bulk, large district

ğafriyyun, auch ğufurra (f): spathe of the palm; soothsayer, maker of amuletts

ğufra (f) pl. ğufar: Grube

ğfn

ğafn pl. ğufūn, ʾağfān: Augenlid

ğafna (f) pl. ğifān, ğafanāt: Schüssel, Schale, Napf, Weinstock, Rebe

ğfyna (f): Ğ144/27 n.pr.??

ğfw

ğafā/yağfū: grob, rauh sein, hart, rauh behandeln (jn.), sich abwenden (von), meiden, fliehen (jn.), sich abwenden (von), meiden, fliehen (jn.)

III: roh, grob, rauh, hart behandeln (jn.), hart, grausam sein (gegen jn.), böse sein (mit jm.), sich fernhalten, die Nähe meiden (von jm.), meiden, fliehen (jn., v. Schlummer), schwer verstossen (gegen Geschmack, Ehre etc.)

VI: sich zurückziehen (ʿan von jm.), meiden (jn.), Widerwillen haben, Abneigung empfinden (ʿan gegen), sich grob gebärden, den Grobian spielen

ğafw: Rauhheit, Härte (des Verhaltens)

ğafwa (f): Entfremdung (bayna zwischen), gespanntes, unfreundliches Verhältnis (bayna zwischen), schroffe, ablehnende Haltung, Zerwürfnis

ğafāʾ: Rauhheit, Härte (des Verhaltens), Strenge, Antipathie, Abneigung, Entfremdung

ğufāʾ, ğufāʾan: siehe ğfʾ

ğl

ğalla/yağillu: gewaltig, gross, erhaben sein, zu hoch stehen (für etw. ʿan), zu erhaben sein (als dass ʿan).

II: ehren, hochschätzen, bedecken (Boden etc.), umhüllen, umgeben, umkleiden, einfassen, besetzen mit (bi).

IV: ehren, verehren, hochachten, hochstellen (jm. ), zu hoch o. zu erhaben einschätzen (für etw. ʿan).

VI: sich zu erhaben dünken für etw. (ʿan).

X: gross, erhaben sein.

ğall: gross, gewaltig, dick.

ğull: überwiegender Teil, Majorität, Haupteil, Hauptmenge.

ğalal: wichtig, bedeutsam, schwerwiegend

ğullā pl. ğulal: grosse, wichtige Sache, bedeutendes Unternehmen, grosse Tat

ğulla (f), ğilla (f): Kot, Mist (v. Tieren)

ğulla (f) pl. ğulal: Kugel (beim Sport), Murmel, Kanonenkugel, Bombe

ğalīl pl. ʾağillāʾ, ʾağilla, ğilla, ğalāʾil: grossartig, herrlich, bedeutsam, wichtig, erhaben, geehrt, verehrungswürdig, glorreich, prächtig

al-ğalīl: Galiläa

ğalāl: Erhabenheit, Pracht, Glorie

ğalāla (f): Erhabenheit, Majestät (Titel u. Anrede eines Königs, Sultans)

ʾağall El.: grossartiger, erhabener, prächtiger.

mağalla (f) pl. -āt: Zeitschrift, Revue, Magazin. mağalla dawrīya: Periodikum, periodische Zeitschrift. mağalla ʾusbūʿīya: Wochenblatt. mağalla sahrīya: Monatsmagazin, monatliche Zeitschrift

mağāl: siehe ğwl

mğly: Ğ155/15??

ğlla (f): Ğ281/3??

ğlb

ğalaba/yağli/ubu: herbeiziehen, herbeischleppen, heranschaffen (etw.), holen, bringen (etw., li jm.), (zwangsweise) vorführen (einen Beschuldigten, vor Gericht), einführen, importieren (Waren), herbeiführen (einen Zustand), bringen (Schaden, Schande etc., ʿalā über jn.), nach sich ziehen (etw.), gewinnen, erlangen, erwerben (etw.), verdienen (etw.),

II: schreien, lärmen

IV: gewinnen, erwerben (etw.), = II.

VII: Pass. zu I.

VIII: herbeischaffen, herbeiziehen, holen, sich verschaffen (etw.), heranziehen (jn./etw.), importieren (Waren)

X: heranholen, heranziehen (jn./etw.), importieren (Waren), an sich ziehen, zu gewinnen suchen, beschaffen (etw.)

ğalb: Herbeischaffung, Vorführung (js., vor Gericht), Beschaffung, Gewinnung, Einführung, Einfuhr, Herbeiführung, Verursachung

ğalab: eingeführt, fremd, von anderswo geholt

ğalab, ğalaba (f): Schreien, Tumult, Lärm

ğallāb: anziehend, attraktiv, packend, Importeur (obs.), Händler. ğallāb al-ʿabīd: Sklavenhändler

ğallābīya (f) pl. -āt, ğalālīb (äg.): langes und weites, hemdartiges Gewand (das trad. Kleidungsstück der männl. Bevölkerung in Ägypten)

ğld

ğalada/yağlidu: peitschen (jn.), LAE: beat, hit, scourge, whip, skin, flay, compel, throw down, sting, lie with a women, commit onanism.

ğalida/yağladu: gefroren sein, gefrieren, LAE: be hard, tough, strong, be prudent and active

ğaluda/yağludu: hart, ausdauernd sein, standhaft, geduldig sein

II: binden (Buch), gefrieren lassen, zum Gefrieren bringen (etw.)

III: fechten, kämpfen (gegen), bekämpfen (jn.), Ibn ʿAd Rabbih, ʿiqd al-farīd, el.568: ğāladtukum bi-sayfī hāḏā muğālada: vermtl.: ich habe euch mit meinem Schwert diesen Kampf ausgefochten.

IV: gefrieren, gefroren sein, mit Eis bedeckt sein

V: stark u. standhaft sein, sich hart, ausdauernd zeigen, sich in Geduld fassen, ausharren, ertragen

VI: miteinander fechten, kämpfen

ğald: Auspeitschung. Pl. ʾağlād: standhaft, stark, kräftig

ğalda (f): Peitschenhieb

ğild pl. ğulūd, ʾağlād: Haut, Leder, Fell,

ğalad: Ausdauer, Erduldung, Geduld, Duldung, Nachsicht, Tolerierung, Firmament

ğalūd: ausdauernd, geduldig

ğalīd pl. ğuladāʾ: standhaft, stark, kräftig

ğalīd: Eis

miğlada (f) pl. mağālid: Peitsche, Geissel

muğālada (f): LAD: combat with swords, combat of gladiators

muğallid pl.: -ūn, muğallid al-kutub: Buchbinder.

muğallad: gefroren, vereist, eingebunden (Buch), pl. –āt: Buchband, Band.

mutağallid: standhaft, geduldig.

ğlz

k. A., siehe ʾnğlz

ğls

ğalasa/yağlisu: sich setzen (ʾilā zu, ʿalā auf),sitzen (ʾilā bei, ʿalā auf),

III: zusammensitzen (mit), sitzen (bei, neben, in), Gesellschaft leisten (jm.)

IV: zum Sitzen veranlassen, setzen, sitzen lassen (jn.)

ğalsa (f): Sitzen. Pl. ğalasāt: Sitzung (einer Kommission etc., auch bei einem Maler), Beisammensein,

mağlis pl. mağālis: Sitz, Sitzplatz, Sitzgelegenheit, Sitzungsraum, Wohnzimmer, Gesellschaft, Beisammensein, geselliger Kreis, Sitzung, Ratssitzung, Rat, Konzil, Kollegium, Kolleg, Kommission, (Parlaments)Kammer mağlis al-ʾumma: Parlament.

ğālis pl. ğulūs, ğullās: sitzend, Pl. ğallās: Teilnehmer einer Gesellschaft, geselliger Kreis

ğlhq

ğlāhqāt: Ğ181/27??

ğlw/ğly

ğalā/yağlū: polieren, glänzend, blank machen, putzen (etw.); klären (den Blick); klar, offenbar machen, aufhellen (etw.), enthüllen (etw.), vertreiben, entfernen (jn./etw. ʿan aus, von), glänzen, sich auszeichnen (in etw.), klar, offenbar sein/werden; abziehen, ausziehen, weggehen (ʿan aus ei. Ort), räumen (ʿan einen Ort)

ğalā/yağlī: putzen, polieren, glätten (etw.)

II:erhellen, aufklären (etw.), klar/offenbar machen, enthüllen, ans Licht bringen (ʿan o. etw.); zeigen, darstellen (jn./etw.)

IV: entfernen, vertreiben (jn./etw.), evakuieren (jn. ʿan aus), sich entfernen, weggehen (ʿan von, aus)

V: klar, offenbar werden

VII: poliert, geglättet wd., geputzt sein/wd., entfernt, vertrieben wd., ausziehen (ʿan aus einem Ort), räumen (ʿan einen Ort), sich verflüchtigen, sich klären, vorübergehen (Notlage etc.), verschwinden, sich enthüllen, enthüllt werden, entschleiert wd. (Braut), sich offenbaren, klar werden, sich klären und sichtbar wd. lassen (ʿan etw.), zum Ergebnis haben (ʿan etw.), mā yanğalī ʿanhū l-ʾamru: was bei der Sache herauskommt, was aus der Sache wird

VIII: enthüllen, entschleiern (die Braut), betrachten, anschauen, beobachten (etw.)

X: aufzuhellen, zu klären suchen, klären, aufhellen, enthüllen, ans Licht bringen herausbekommen, entdecken (etw.)

ğalīy: klar, offenbar, deutlich, offenkundig, augenfällig, [ML??: explizit].

ğalīyan: Adv.: offensichtlich, offenbar.

ʾağlā: El.: klarer, offenbarer, deutlicher.

ğalāʾ: Aufhellung, Klärung, Klarheit, Deutlichkeit, Auszug, Auswanderung (ʿan aus ei. Gebiet), Räumung (eines Gebietes ʿan Milit.), Abzug (der Besatzungsmacht).

bi-ğalāʾi Adv.:klar, deutlich, offenbar, offenkundig.

ğalayān: Vision, Offenbarung, Apocalypse (Chr.).

mağlan pl. mağālin: Erscheinung, Offenbarung, Manifestation.

tağliya (f) pl. -āt: Inf. II, Sichtbarmachung, Erhellung, Offenbarung, Enthüllung (d. Religion durch den Propheten. tağliya ʾilāhīya: göttl. Offenbarung, Theophanie (Chr.). Ğ allg.+272/1 das wie sich etwas darstellt, äussert, zutagetritt, manifestiert??, Ğ329/8 o. "Symptome"??. Ğ332/12 o. ähnlich maẓāhir, Erscheinungsformen, Äusserungen, Symptome?? Ğ35/4, 7 für Ion Banu, 285f.: manifestations, Äusserung etc..

ʾiğlāʾ: Abzug (js., ʿan aus), Räumung (ʿan eines Gebietes, mil.). ʾiğlāʾ al-qawāʾid: Räumung von Stützpunkten (mil.)

tağallin: Offenbarwerden, Sichtbarwerden, Erscheinung, Verklärung (Christi), ʿīd at-tağalliya: Fest der Verklärung (chr.). tağalliyāt: Manifestationen.

tağilla (f): LAD: respect, esteem, reverence (Respekt, Wertschätzung, Verehrung). Siehe ğl

ğm

ğamma/yaği/ummu: sich ansammeln, sich (geistig) sammeln, sich ausruhen

II + V: üppig wachsen (Pflanzen)

X: sich sammeln (bes. geistig), sich konzentrieren, sich ausruhen, sich erholen (min von), von starkem Pflanzenwuchs bedeckt sein

ğamm: reichlich, reich, viel, zahlreich, vielfältig, Menschenmenge, Schar, ..., ʾaḥabba ḥubban ğamman: über die Massen lieben

ğmḥ

ğamaḥa/yağmaḥu: durchgehen (Pferd), widerspenstig, unbezähmbar sein, trotzig sein, launenhaft sein, dem Mann durchgehen, davonlaufen (Frau), ungebändigt sein (Phantasie), ğamaḥa bi-hī ḥayāluhū: seine Phantasie ging mit ihm durch.

ğimāḥ: Widerspenstigkeit, Trotz, Eigenwilligkeit

ğmd

ğamada/yağmuda: gefrieren, einfrieren, erstarren, sich verhärten, fest, hart werden/sein, feste Form annehmen, gerinnen (Blut), erstarren (vor Angst, Schreck), starr, unbeweglich sein (geistig), stagnieren, apathisch, indolent, abgestumpft, gleichgültig sein.

II: gefrieren lassen, erstarren lassen, fest werden lassen, fest, hart, steif machen,

V: gefrieren, zu Eis werden, einfrieren, erfrieren, erstarren, starr werden, fest werden (z.B. Zement), verdichtet sein/werden, kompakt werden, gerinnen (Blut).

VII: einfrieren, gefrieren, zufrieren, vereisen.

ğamd: Gefrieren, Erstarrung, Verhärtung, Festwerden.

ğamād: Körper, anorganischer Körper, Mineral, lebloser Körper, unbelebtes Wesen, Neutrum (gramm.)

ğamad: Eis.

ğumūd: Zustand der Erstarrung, Festigkeit, Steifheit, Versteifung, Starre, anorganischer Zustand, Verhärtung, Härtung, Unbeweglichkeit, Unnachgiebigkeit, Stockung, Stillstand, Stagnation, Trägheit, Untätigkeit, Teilnahmslosigkeit, Apathie, Passivität, Gleichgültigkeit.

ğumūda (f): Festigkeit, Härte.

ğāmid: hart, fest, in festem Aggregatzustand (phys.), steif, starr, unbeweglich, regungslos, unbelebt, anorganisch, defektiv (gramm.), trocken (Buch etc.), dem Fortschritt o. Neuerungen unzugänglich, "verkalkt", pl.: ğawāmid: Stoffe in festem Aggregatzustand, leblose Dinge, anorganische Materie, Mineralien.

ğmr

ğamara/yağmiru: LAD: unite for a purpose, give life coal, jump with the feet tied together, turn off, keep off

II: rösten (Fleisch). LAD: siehe I, gather, unite, tie together the back hair, retain an army on the soil of the enemy, take the marrow out of the top of a palm-tree, pelt with stones, cover with coal, change into coal, carbonise, get carbonized

VIII: räuchern (mit Räucherwerk)

ğamr: Glut, glühende Kohle. kāna ʿalā ʾaḥarra min al-ğamr: wie auf glühenden Kohlen sitzen, in grösster Spannung sein, vor Neugierde brennen

ğamra (f) (n.un. zu ğamr) pl. ğamarāt: Stück Glut, glühende Kohle, schwelender Brand, ungestillter Groll, Karbunkel (med., Ansammlung mehrerer ineinander übergehender Furunkel), Anthrax, Milzbrand (med.), Kieselstein, Steinchen (bes. bei der Steinwurfzeremonie in Minā bei Mekka), einer der drei Steinhaufen (die bei dieser Zeremonie gebildet werden). Ğ102/10 ğummār?? pl. für die Zeremonie-Steinchen.

ğummār: Palmmark, Palmherz (essbare Knolle am oberen Ende des Palmstammes)

miğmara (f) pl. mağāmir: Pfanne für glühende Kohlen, Kohlenbecken, Gefäss zur Verbrennung von Räucherwerk, Weihrauchfass.

ğamār: LAD: crowd, people

ğummār, ğummāra (f) pl. -āt: marrow in the top of the palmtree

ğmʿ

ğamaʿa/yağmaʿu: sammeln (etw. ), einsammeln (z.B. Geld), vereinen, verbinden, zusammenbringen (Teile zu einem Ganzen, Q43/32, 104/1ff.: an Besitz und Vermögen), zusammenfügen, zusammensetzen, setzen (typogr.), zusammenstellen, kompilieren, zusammenfassen (i.ei. Darstellung), zusammenscharen, aufhäufen, versammeln (hum Personen), einberufen (ei. Versammlung), zusammenbringen (hū bi jm. m. anderen Leuten), addieren, in den Plural setzen (Gramm.), verbinden, zusammenschliessen (mehrere Dinge o. Personen bayna), in sich vereinen (bayna ... wa versch. Eigenschaften), enthalten, in sich schliessen, bergen (etwas), pluralisieren (Ğ14/31). ğamaʿa ʾaṭrāfa: etw. zusammenfassen, einen Überblick bieten über. ğamaʿa al-barāʿata min ʾaṭrāfihā: von besonderer Tüchtigkeit sein, Hervorragendes leisten. ğamaʿa šamla l-qaṭīʿi: die Herde zusammentreiben ("Einheit der Herde"...) ğamaʿa l-qurʾān: den ganzen Koran auswendig wissen/lernen. yağmaʿu l-kitābu bayna šafaḥātihī: das Buch enthält (zw. seinen Seiten), verzeichnet. ğamaʿa kaffahū: seine Hand zur Faust ballen. yuğmaʿu baytu ʿalā buyūti: zu bayt bildet man den Plural buyūt. Ğ240/24 ğamaʿa ʾilayhī: er hat bei sich versammelt??

II ğammaʿa/yuğammiʿu: aufhäufen, ansammeln, zusammenscharen, zusammensetzen, montieren, zusammenstellen, zusammentragen, kompilieren, kompilieren, kombinieren (versch. zu ei. Einheit), konsolidieren, zu einem geschlossenen Ganzen machen, zu ei. Einheit verschmelzen.

III ğāmaʿa/yuğāmiʿu: geschlechtlich verkehren (m.ei. Frau)

IV ʾağmaʿa/yuğmiʿu: übereinkommen (ʿalā etw. zu tun), einer Meinung sein über (ʿalā), sich einigen auf (ʿalā), einmütig beschiessen (ʿalā etw.), sich entschliessen (ʿalā zu). ʾağmaʿū ʾamrahum: sie verständigten sich, trafen einen gemeinsamen Beschluss.

V: sich sammeln, zusammenrotten, häufen;

VIII: eng beieinander sein, zusammenkommen, sich vereinigen/verbinden mit (bi, Ğ169/6, 174/13 ʾilā zusammenkommen bei??), sich versammeln, zusammentreten (Vereinigung, Gesellschaft), zusammen sein, zusammentreffen, eine Zusammenkunft, Begegnung haben, konferieren (bi, maʿa mit jm., bei), übereinkommen, einer Meinung sein (ʿalā über etw.), Ğ87/24, 204/15 in sich vereinigen??

X: sammeln (etw., auch: quwāhū seine Kräfte), zusammenfassen, besitzen, in sich vereinen (etw.)

ğamʿ: Sammlung, Einsammlung, Verbindung, Zusammenfügung, Anhäufung, (arith.) Addition, Summierung, Vereinigung, Zusammenschluss (bayna von), Zusammenhaltung (bayna auseinanderstrebender, getrennter Dinge). Pl. ğumūʿ: Menge, Menschenmenge, Trupp, Gruppe, Versammlung, Plural (gramm.). ğamʿ al-maʿlūmāt: Datensammlung. Ğ349/9, Ibn al-Muqaffaʿ, al-ʾadabaṣ-ṣaġīr: al-ğamʿ wa-l-qism: Einnahmen und Ausgaben, d.i. das Anhäufen und Verteilen o.ä..

ğamʿī: gemeinschaftlich, kollektiv, Gemeinschafts-, Gruppen-

ğamʿīya (f) pl. -āt: Verein, Vereinigung, Gesellschaft, Körperschaft, Versammlung,

ğamīʿ + meist determinierter Genitiv: Gesamtheit, gesamt, ganz, alle: ğamīʿu n-nāsi: alle Menschen. al-ğamīʿu: sämtliche Leute, alle, die gesamte Öffentlichkeit. ğamīʿ man: Ğ207/6 jeder der??. Ğ163/16 min al-ğamīʿ: alle, insgesamt

ğumʿa (f) pl. ğumaʿ, -āt: Woche, Freitag

ğamīʿan: Adv.: gänzlich, insgesamt.

ʾağmaʿ pl. -ūn, ğamʿāʾ (f) pl. ğumaʿ: gesamt, ganz, sämtlich, alle

ğammāʿ pl. -ūn: Setzer (typ.),

ğummāʿ: (aus mehreren Teilen zusammengesetzte) Gesamtheit, Gesamtbetrag

ğimāʿ: Geschlechtsverkehr, was eine Menge von Dingen o. etw. in sich schliesst/umfasst

ʾiğmāʿ: Übereinkunft, Übereinstimmung, Einmütigkeit (auch iğmāʿ ar-rāʾy), einmütiger Beschluss (ʿalā etw. zu tun), Konsensus (der Gemeinde, bzw. der Autoritäten in einer Rechtsfrage. Eine der vier ʾuṣūl der islamischen Rechtswissenschaft (Koran, Sunna, Analogie, Konsens)). AT, 144: wird graduell zu public opinion.

bi-l-iğmāʿi Adv.: einstimmig, einmütig

iğmāʿī: auf Übereinkunft beruhend, kollektiv, allgemein.

muğtamiʿ: versammelt, pl.: al-muğtamiʿūn: die Versammelten

al-muğtamiʿūn: die Versammelten

muğtamiʿa (f): hāḏihī l-ʿawāmil muğtamiʿatan: diese Faktoren zusammengenommen

muğtamaʿ, pl.: -āt: Sammelplatz, Treffpunkt, Versammlung, Gesellschaft (eines Landes), menschliche Gesellschaft, Gemeinschaft, Kollektiv.

muğtamaʿu l-maṣnaʿi: industrielle/industrialisierte Gesellschaft [?? Ğ, 9/29, 13/20]

muğtamaʿ ṯabaqī: Klassengesellschaft

muğtamaʿ al-ʾiqṭaʿ: Feudalgesellschaft

muğtamaʿ al-ʾiḥtifālī: feierliche/festliche Gesellschaft

iğtimāʿ pl. iğtimāʿāt: Zusammenkommen, Zusammensein, Zusammentreffen (bi, mit), Zusammenkunft, Treffen (v. Personen), Versammlung, Zusammentritt (des Parlaments), Konferenz, Gesellschaft, Konjunktion, Konstellation (astr.), Zusammenfluss (v. Flüssen), Zusammenleben, Gemeinschaftsleben. Ğ155/29 iğtimāʿ kalima: Zusammenschluss, Einigung.

al-iğtimāʿ: die menschliche Gesellschaft. ʿilm al-iğtimāʿ : Soziologie. ʿulamāʾ al-iğtimāʿ : Soziologen

iğtimāʿī: gemeinschaftlich, gesellschaftlich, sozial. fī fīziyāʾi l-iğtimāʿīya: in der sozialen Physik (Ğ14/6 für D48/31). al-iğtimaʿī: auch: das Soziale [Ğ14/8]

iğtimāʿīya (f): gesellschaftlicher Charakter (einer Sache); Sozialismus (obs.).

ğāmiʿ: umfassend, allgemein, universal, Sammel-. Pl. -ūn: Sammler, Zusammensteller, Kompilator (eines Buches), Setzer (typ.). Pl. ğawāmiʿ: Moschee, auch: masğid ğāmiʿ: grosse Moschee, Freitagsmoschee. Ğ138/??

ğāmiʿa (f) pl. -āt: Liga, Verband, Vereinigung, Gemeinschaft, Föderation, Glaubensgemeinschaft, Gemeinsamkeit, Universität, Hochschule,

ğāmiʿī: Universitäts-, akademisch, Akademiker

ğumūʿ: Pl. v. ğamʿ

mağmūʿ: gesammelt, total, Ğ35/20 gemeinsam??, Gesamtheit, Ganzes, Summe

mağmūʿa (f) pl. -āt, mağāmīʿ: Sammlung (v. Liebhabern; im Museum zusammengetragen, v. Erzählungen, Aufsätzen, Artikeln, Gedichten); al-mağmūʿa al-kāmila li-muʾallafāt: Gesamtausgabe der Schriften. Zusammenstellung; Gruppe Ğ82/22 (v. zusammengehörigen Personen, Bäumen, Inseln, etc.); Reihe, Serie, Bund, Block, Kollektiv, zusammengehöriges Ganzes, geschlossene Ganzheit, Menge...

mağmūʿāt al-bašarīya für D's collectifs: Kollektive der Menschheit.

muğammiʿ pl. –ūn: Sammler. Pl. –āt: Sammelvorrichtung (techn.), Akkumulator (el.). Ğ213/27??

muğammaʿ: konsolidiert (fin., ök.), kombiniert, etc., Pl. –āt: Kombinat, staatlicher Industriebetrieb in dem mehrere Produktionszweige vereinigt sind (Äg.), Behördengebäude mit versch. Regierungsämtern (Äg.)

muğmaʿ: muğmaʿ ʿalayhī: worüber Einigkeit besteht, worüber man sich einig ist

ğummāʿ: (aus mehreren Teilen zusammengesetzte) Gesamtheit, Gesamtbetrag.

ğamāʿa (f) pl. ğamāʿāt: Gruppe (von Menschen), Schar, Gesellschaft, Trupp, Gemeinschaft (Ğ35/25 f. Banu's communauté), Kollektiv. ğamāʿa aḍ-ḍaġṭ (engl.: pressure group): Interessengruppe die auf politische Entscheidungen Druck auszuüben sucht. Ğ27/17: l'état. ğamāʿa ʾiğtimāʿīya??, 134/11 ğamāʿāt ğamāʿāt??

ğamāʿī: Gesellschafts-, Gruppen-, kollektiv (Ggs. zu fardī), gemeinschaftlich, gemeinsam

ğamāʿīya (f): Kollektivismus

tağmīʿ: Zusammenfassung, Vereinigung, Konzentrierung (von Einzelpersonen), Zusammenstellung, Zusammentragung, Satz (als Vorgang, typ.), Montage, Zusammenbau, Kompilation, Kombination, Kombinierung, Konsolidierung, ..., MUN: Grouping, Pooling, Gruppierung, MMF: tağmīʿ maʿlūmāt: Polymathie. Ğ42/

tağmīʿī: MUN: Cumulative, kumulativ, anhäufend. MMF: Associatif, Verein

tağammuʿ pl. -āt: Zusammenkommen, Versammlung (Alg.), Ansammlung, Truppenansammlung, Zusammenrottung, Auflauf (von Menschen), Anhäufung, Aggregation, Aggregat (techn.), Zusammenballung, Agglutination (chem.-med.)

ğml (1)

ğamala/yağmulu: zusammenfassen (etw. i.d. Rede). LAD: gather, assemble.

ğamula/yağmulu: schön sein, hübsch sein, anmutig sein, sich geziemen, passend sein, angemessen sein für (bi).

II: schön machen, verschönern.

III: höflich sein, liebenswürdig sein.

IV: summieren, zusammenzählen, als Ganzes behandeln, zusammenfassen, schön, gut handeln.

V: schöner werden, an Schönheit gewinnen, sich verschönern, sich putzen, sich schön machen.

VI: zueinander höflich, freundlich sein.

ğaml: inf. I.

ğumla (f) pl. ğumal: Gesamtheit, Summe, Ganzes, Schar, Menge, Satz (Gramm.), LAD: phrase. ʿalā ğumla: kurzum. ğumla min: eine (ganze) Menge von. ğumlatan wāḥidatan: alles auf einmal. ... kāna min ğumla: er war einer aus der Schar, er gehörte zu, Ğ40/3, 219/2, 223/12, 309/6, 323/30, 371/6 min ğumla: im grossen und ganzen??, Ğ52/28 bi-l-ğumla: gänzlich, im Ganzen, überhaupt, en gros (kfm.),

ğumlatan (f) Adv.: gänzlich, im Ganzen, insgesamt, überhaupt.

ḥisāb al-ğummal o. ğumal: Gebrauch der Buchstaben nach ihrem Zahlenwert

ğamāl: Schönheit,

ğamālī: ästhetisch

ğamālīya (f): Ästhetik

ğamīl: schön, anmutig, hübsch, gute, freundliche Tat, Liebesdienst, Freundlichkeit

ʾağmal El.: schöner

tağmīl: Verschönerung, Kosmetik

tağmīlī: kosmetisch

muğāmala (f) pl. –āt: Höflichkeitsbezeugung, Höflichkeit, Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit, Schmeichelei.

muğāmalatan Adv.: auf gütliche Weise.

ʾiğmāl: Summierung, Zusammenfassung. ʾiğmālan: im Ganzen, im Allgemeinen, grundsätzlich, in den Grundzügen, ...

ʾiğmālī: zusammenfassend, summarisch, allgemein, Gesamt-, Sammel-, Kollektiv-, Gesamtsumme

muğmil pl. -ūn: Grossist, Grosshändler

muğmal: Zusammengefasste Darstellung, Abriss, Allgemeinbegriff, Summe.

ğml (2)

ğamal pl. ğimāl, ʾağmāl: Kamel (zool.). ğamal al-yahūd: Chamäleon (zool.)

ğammāl pl. –ūn: Kameltreiber

ğamalūn: Giebel (arch.)

ğmhr

ğamhara: sammeln, zusammenscharen, versammeln

II tağamhara: sich versammeln, sich zusammenrotten (Volksmenge)

ğamhara (f), ğamhara an-nās: Masse, Menge, breite Masse (des Volkes), breite Öffentlichkeit. ğamhara min: ei. grosse Zahl, eine ganze Menge von Leuten. Sammlung (von Literatur etc.)

ğumhūr pl. ğamāhīr: Masse, Volksmenge, Allgemeinheit, Publikum, Pl. die breiten Massen, die Volksmassen.

ğumhūrī: republikanisch, Republikaner, staatlich, staats-.

ğumhūrīya (f), pl. –āt: Republik.

ğn

ğanna/yağunnu: bedecken, verbergen, verhüllen (hū, ʿalā etw.), hereinbrechen, dunkel sein/werden (Nacht), Pass.: ğunna: besessen sein, wahnsinnig, närrisch, verrückt sein/werden, in Tobsucht verfallen, ausser sich geraten

II: verrückt machen, zum Wahnsinn bringen, in Wut/Raserei versetzen (jn.),

IV: bedecken, verhüllen, verbergen, = II,

V: verrückt, wahnsinnig werden

X: bedeckt, verhüllt sein, als verrückt betrachten, für wahnsinnig halten (jn.)

ğinn (koll.): Ğinn, Dämonen, unsichtbare Wesen, die schadenstiftend oder helfend ins menschl. Leben eingreifen

ğinnī: dämonisch, Dämon

ğinnīya (f): Dämonin

ğanna (f) pl. -āt: Garten, Paradies.

ğanayna (f) pl. –āt, ğanāʾin: Gärtchen, Garten

ğanāʾinī: Gärtner

ğinna (f): Besessenheit, Verrücktheit, Wahnsinn

ğunna (f) pl. ğunan: Schutz, Schirm, Schild. Ğ159/6: ḫalīfa/ğunna: der Kalif, Stellvertreter, Nachfolger, d.h. wohl "der Protektor". Ğ184/24 Gärten??. LAD: covering, veil, shield, protection.

ğanīn pl. ʾağinna (f), ʾağnun: Kind im Mutterleib, Embryo, Fötus, Keim (z.B. Getreidekorn)

ğanīnī: embryonal

mağnūn pl. mağānīn: besessen, geisteskrank, wahnsinnig, verrückt, närrisch, Narr

mağanna: Verrücktheit, Wahnsinn, LAD: place inhabited by demons.

ğnb

ğanaba/yağnubu: abwenden (v. jm. etw. hū hū).

II: fern sein lassen, abwenden, etw. v. jm. fernhalten, jm. etw. vermeiden lassen, jm. etw. ersparen.

III: an der Seite v. jm. sein, seitlich o. parallel verlaufen zu, etw. flankieren, etw. meiden.

V: etw. meiden, vermeiden, sich fernhalten von.

VI: = V.

VIII: = V, zur Seite sein, sich seitlich hinziehen von, parallel verlaufen zu, flankieren.

ğanb pl. ğunūb, ʾağnāb: Seite.

ğanba Präp.: neben, bei, ...

ğanūb: Süden, f.: Südwind, ğanūba (+ Gen.): südlich von

ğanūban: südlich, nach Süden

ğānib pl. ğawānib: Seite, Seitenteil, Flanke, Flügel, Seitenfläche, Teil, Teilbetrag, Teilansicht, Ausschnitt (min aus einem Stück, Leben, Vortrag etc.), eine gewisse Menge, eine beträchtliche Menge (von min), ein gewisses Mass, ein nicht geringes Mass (von min), eine gewisse Anzahl, eine ganze Reihe (von min), Pl. + Gen.: die verschiedenen Seiten, Aspekte (eines Problems, einer Aufgabe etc.), mit min: Teilgebiete, Abschnitte aus. min ğānibihī: seinerseits. min ğānib ... min ğānib ʾāḫar: einerseits ... andererseits. ʾilā ğānibihī: an ihn, an seine Adresse, neben ihm. ʾilā ğānibi u. bi-ğānibi: (auch:) ausser, abgesehen von, über … hinaus, neben. ğānib kabīr min: ein grosser Teil von. huwa ʿalā ğānib kabīr min: er ist sehr... . kāna ʿalā ğānib ʿ aẓīm min al-karam: von grossem Edelmut sein. ʿalā ğānib ʿaẓīm min al-ʾahammiya: von grosser Wichtigkeit. ʿalā ʾaʿẓami ğānibin ḫuṭūra: von höchster Bedeutung, von höchster Wichtigkeit. Ğ32/18 ğāniban ʾilā mawqiʿi ṯānawī: abseits auf einen sekundären Platz??

ğānibī: seitlich, Seiten-, Neben-, am Rand, als Randerscheinung auftretend. naẓra ğānibīya: Seitenblick. min ğānibihī: seinerseits. ʾilā ğānibihī: an ihn, an seine Adresse, an seiner Seite, neben ihm. bi-ğānibihī: neben ihm. ʾila ğānibi u. bi-ğānibi: (auch:) ausser, abgesehen von, über ... hinaus, neben. Ğ50/18 bi-l-ġānibi:

tağnīb: inf. II, fernhalten, abwenden

ʾağnabī : ausländisch, fremdländisch, fremd. Pl. ʾağānib, ʾağānibūn: Ausländer, Fremder. al-bilād al-ʾağnabīya: das Ausland

tağannub: Vermeidung

iğtināb: Vermeidung

ğnḥ

ğanaḥa/yağnaḥu: sich neigen, geneigt sein, sich hinneigen (li o. ʾilā zu), zugeneigt sein (ʾilā jm.), hinstreben (ʾilā zu), sich zuwenden, sich anschliessen (ʾilā einer Sache), hereinbrechen (Nacht), auf Grund laufen, stranden (ʿalā o. ʾilā an der Küste, Schiff), wegstreben, abweichen (ʿan von), sich abwenden, sich abkehren (ʿan von)

II: mit Flügeln versehen (etw.), Flügel verleihen (einer Sache), beflügeln

IV: geneigt sein, sich hinneigen (li o. ʾilā zu), sich zuwenden, stranden.

ğinḥ: Seite, Flügel (eines Vogels)

ğunḥ: Teil der Nacht, Dunkelheit, Finsternis

ğanāḥ pl. –āt, ʾağniḥa (f), ʾağnuḥ: Flügel (eines Vogels), Tragfläche (eines Flugzeuges), Seite, Flanke, Flügel (eines Gebäudes, einer Armee), Trakt, Suite (in einem Hotel), Abteilung (eines Museums, einer Ausstellung), Pavillion (einer Messe), Schutz

ğunāḥ: Vergehen (jur.), Sünde, Fehltritt. lā ğunāḥ ʿalayhī ʾan: es ist keine Sünde für ihn dass, es schadet nichts wenn er

ğunāḥīya (f): Ğ282/1

ʾağnaḥ El.: geneigter (ʾilā zu)

ğanūḥ: geneigt (ʾilā einer Sache)

ğunūḥ: Neigung, Hinneigung, Tendenz (ʾilā zu)

ğāniḥ: vom Weg abgewichen, aufsässig, Pl. -ūn: eines Vergehens schuldige Person, Rechtsbrecher. Seite, Flanke, Flügel

ğnd

II: einberufen, einziehen, ausheben, mobilisieren,

V: einberufen, eingezogen werden, mobilisiert werden, sich in Aktion setzen, tatbereit sein

ğund m. + f. , pl. ğunūd, ʾağnād: Heer, Armee, Soldaten,

ğundī pl. ğunūd: Soldat ohne Dienstgrad, Gemeiner (ir., lib., etc., mil.)

ğundīya: Militär

tağnīd: Einberufung, Einziehung, Rekrutierung, Mobilmachung, Mobilisierung (d. Heeres, aber auch v. Massen, Kräften, Energien),

tağannud: Militärdienst

muğannad: einberufen, eingezogen (mil.), Pl. –ūn: Dienstpflichtiger (mil.), Rekrut

ğndb

Ğ223/16??

ğindab, ğundab, ğundub pl. ğanādib: a black locust (schwarze Heuschrecke). ʾumm ğundub: calamity (Unheil). Ğ223/16 ein Name Abū Šr's??

ğndl

dūma al-ğandal: n.loc. i. Zshg. m. dem taḥkīm (Schiedsgericht) im Jahr 37h/657/58, siehe ṬL I/6, 3354, ṬH XVII/104, EI (2) "taḥkīm".

ğnz

II: beim Begräbnis die Totengebete sprechen, den Trauergottesdienst halten (für, chr.)

ğa/ināza (f) pl. –āt, ğanāʾiz: (Toten-) Bahre, Leichenbegängnis, Begräbnis, Leichenzug

ğunnāz pl. ğanānīz: Begräbnisriten, Leichenbegängnis, Leichenzug

ğns

II ğannasa/yuğannisu: gleichartig machen, angleichen, assimilieren, einbürgern, naturalisieren (jn. ), klassifizieren, sortieren (etw.)

III: artverwandt sein, verwandt sein, gleichartig, homogen sein, ähneln

V: sich einbürgern, sich naturalisieren lassen, die Staatsangehörigkeit (bi) erwerben, eingebürgert werden

VI: miteinander artverwandt sein, konform, homogen sein.

ğins pl. ʾağnās: Art, Gattung, Kategorie, Klasse, Geschlecht, Genus, Rasse Ğ52/10??, Nation

ğinsī: Gattungs-, geschlechtlich, sexuell, Rassen-, rassisch

ğnf

VI: abweichen (ʿan von), hinneigen (ʿalā, li zu etw.)

k. w. A.

ğny

ğanā/yağnī: pflücken, ernten (etw., auch Früchte seines Tuns), einheimsen, einstreichen (etw.), ziehen (Nutzen min aus), erzielen (Gewinn), sich zuziehen (Böses, Schaden, Strafe), verursachen, hervorrufen (etw.), sich vergehen (ʿalā an), freveln (ʿalā gegen), schaden (ʿalā jm./einer Sache), begehen (ğināya, ḏanban ein Verbrechen, eine Sünde, ʿalā o. seltener ʾilā gegen jn.), antun, zufügen (ʿalā jm., etw. Böses),

V: beschuldigen, eines Verbrechens bezichtigen (ʿalā jn.), eine Schuld zuschieben, Vorwürfe machen (ʿalā jm.), gemein handeln

VIII: einsammeln, ernten (etw.)

ğany: Ernte, Einheimsung

ğanan (koll.): Früchte. LAD: ğanan, ğana pl. ʾağnāʾ: freshly plucked food, dates, honey, gold, a kind of shell

ğināya (f) pl. -āt: Begehung eines Verbrechens, Verbrechen, Gewaltverbrechen. ğināya kubrā: Schwerverbrechen

ğināʾī: verbrecherisch, kriminell, Kriminal-

ğānin pl. ğunāh (f): Täter, Delinquent, Verbrecher

ğāniya (f): Verbrecherin

ğh

(siehe: wğh)

ğiha (f) pl. ğihāt: Richtung, Seite, Gegend,

ʾilā ğiha: in Richtung auf

min ğiha: aus Richtung, von seiten, was ... betrifft, hinsichtlich

min ğiha ... wa min ğiha ʾuḫrā: einerseits ... andererseits. Ğ17/29: X min ğiha wa-Y min ğiha ṯānīya: 1.X und 2. Y. einerseits, andererseits.

min kull ğiha: von allen Seiten

ğhd

ğahada/yağhadu: sich bemühen, sich anstrengen, überanstrengen, quälen, erschöpfen (jn.).

III: sich bemühen, streben, kämpfen (fī sabīl + Gen.: für eine Sache, gegen Ungläubige ğihād), Q31/15 Paret: bedrängen.

IV: anstrengen, bemühen, ermüden, plagen,

VIII: sich selber bemühen (um etw.), sich anstrengen, sich ein eigenes Urteil bilden, die Quellen des Fiqh selber interpretieren,

ğahd pl. ğuhūd: Mühsal, Anspannung, Anstrengung, Mühe, Bemühung (um etw.), Spannung (el.),

ğuhd: Anspannung. ğuhda (f): präpositionell gebraucht: soviel ... vermag, bis zum Äussersten von. ğuhdī: soweit ich es vermag/vermochte. ğuhda ṭ-ṭāqa: nach Kräften, im Masse des Möglichen, soviel als möglich, ..., ğuhda mā: soviel als nur, bis zur äussersten Grenze dessen, was... .

ʿalā ğuhdī min ḏālika wa-ṭāqatī: Ğ147/10 soweit ich es vermag/vermochte, soweit es mir möglich und in meiner Macht ist.

ğihād: Kampf, heiliger Krieg (gegen die Ungläubigen, i.R.)

muğāhada (f): Bekämpfung, Kampf

muğāhid pl. –ūn: Kämpfer (für den Glauben, im ğihād, auch pol., für eine Idee)

iğtihād: Anstrengung, Bemühung, Eifer, Fleiss, eigene Urteilsbildung über rechtlich-theologische Fragen, selbstständige Interpretation der Quellen. Ğ46/14 Pl. -āt: Urteilsbildungen, Bemühungen

mağhūd pl. –āt: Bemühung, Anstrengung, Aufwand an Mühe o. Arbeit, Spannung. balada mağhūdātihī: alle Anstrengungen machen, keine Mühe scheuen.

muğtahid: fleissig, eifrig bemüht, Pl. -ūn: jm. der den iğtihād praktiziert.

ğhr

ğahara/yağharu: ans Licht gebracht werden, zutage treten, zum Vorschein kommen, öffentlich erklären, bekanntmachen (o. bi etw.), öffentlich vertreten, proklamieren (bi etw.), erheben (Stimme),

ğahura/yağhuru: laut sein, deutlich vernehmbar sein (Stimme)

II: offen erklären, aussprechen, äussern (bi etw.)

ğahr, ğihār: Offenkundigkeit, LAD: publicity (Publizität, Öffentlichkeit), Ğ65/3 Proklamation (bi von etw.)

ğahran, ğihāran Adv.: öffentlich, in aller Öffentlichkeit

ğahratan (f) Adv.: offenbar, offenkundig, unverhüllt, öffentlich

ğahrī: offenkundig, öffentlich

ğahīr: laut, weithin vernehmbar (Stimme, Ruf), laut sprechend

ʾağhar El.: lauter, vernehmlicher

ʾağhar: tagblind

ğahwarī: laut, vernehmlich (Stimme)

miğhar: laut sprechend, mit lauter Stimme (Mensch)

miğhar pl. mağāhir: Mikroskop

miğharī: mikroskopisch, mikro-

miğhār: Lautsprecher, mit lauter Stimme (Mensch)

muğāhara (f): Offenheit der Worte

mağhūr: laut, vernehmbar, stimmhaft (phon.)

ğwhr: siehe dort.

ğhz

ğahaza/yağhazu: den Gnadenstoss geben (ʿalā einem Verwundeten).

II: bereitmachen, einrichten, zurichten (etw.), zubereiten (etw., eine Mahlzeit), herrichten (etw., ein Zimmer, eine Wohnung), bereitstellen (etw.), ausstatten, ausrüsten, versorgen, versehen (jn./etw. bi mit), bestücken (jn./etw. bi mit)

IV: den Rest geben, den Gnadenstoss geben (ʿalā einem Verwundeten), erledigen, ruinieren (ʿalā jn.)

V: pass. zu II, ausgerüstet, ausgestattet, versorgt sein/wd., sich ausrüsten, sich bereit machen, bereit sein.

ğihāz, ğahāz pl. ʾağhiza (f), -āt: Gerät, Apparatur, Anlage, Vorrichtung, Apparat, Ausrüstung, Ausstattung, System, Verwaltungsapparat, Organisation, Organ, Komitee, Stab, Gremium.

tağhīz: Ausrüstung, Ausstattung, Zurichtung, Bereitung, Zubereitung (eines Mahles), Herrichtung (eines Zimmers, einer Wohnung), Bereitstellung, Vorbereitung. Pl. tağhīzāt: Ausrüstungsgegenstände.

ğāhiz: bereit, bereitgemacht, hergerichtet, fertig, gerüstet, vorgefertigt. mabānin ğāhiza: Fertighäuser

ğhl

ğahila/yağhalu: dumm sein, unwissend sein, nicht wissen, nicht können (bi o. etw.), unvernünftig, töricht sein, sich töricht benehmen gegen (ʿalā).

II: für dumm o. unzurechnungsfähig erklären, verdummen.

VI: ignorieren, nichts wissen wollen von, sich verschliessen (einer Tatsache ), sich dumm stellen, so tun als ob man nichts weiss.

X: für unwissend, dumm halten.

ğahl und ğahāla (f): Unwissenheit, Ignoranz, Torheit, Dummheit, Hemmungslosigkeit, Rücksichtslosigkeit. ʿan ğahl: aus Unwissenheit.

ʾAbū Ğahl: LP: Führer der qurayšitischen Banū Maḫzūm. Bedeutendster Gegner des Propheten, war für den Boykott und die Verfolgung der Muslime verantwortlich. Der überaus reiche und einflussreiche Mann fiel in der Schlacht von Badr.

Abū Ḏj̲ahl: Enc. Isl.: properly Abu 'l-Ḥakam ʿAmr b. His̲h̲ām b. Mug̲h̲īra of the Banū Mak̲h̲zūm of Ḳurays̲h̲ , also named Ibn al-Ḥanẓaliyya after his mother, Asmāʾ bint Muk̲h̲arriba. He was born about 570 or a little after; he and Muḥammad were youths together at a feast in the house of ʿAbd Allāh b. Ḏj̲udʿān , while his mother became a Muslim and lived until after 13/635. A few years before the Hid̲j̲ra Abū Ḏj̲ahl seems to have succeeded al-Walīd b. al-Mug̲h̲īra as leader of Mak̲h̲zūm and also of the group of clans associated with Mak̲h̲zūm . He was less inclined to compromise with Muḥammad than was al-Walīd, as his position in Meccan affairs was more endangered by Muḥammad than that of the older man. He was perhaps largely responsible for the boycott of Hās̲h̲im and al-Muṭṭalib, and the ending of the boycott was a defeat for his policy. He won an important success, however, when he and ʿUḳba b . Abī Muʿayṭ, soon after Abū Ṭālib died and was succeeded by Abū Lahab as chief of Hās̲h̲im, persuaded the latter to cease giving pro-tection to Muḥammad . Just before the Hid̲j̲ra he seems to have tried to have Muḥammad killed, and to make revenge impossible there was to be a man from each clan involved. Owing to his hostility to Muḥammad during the latter years of the Meccan period many acts of persecution of Muslims are attributed to him, though probably not all really happened (cf. Ḳ. xvii, 62, xliv, 43, xcvi, 6 and commentators). He and his brother Ḥārit̲h̲ b. His̲h̲ām persuaded their uterine brother ʿAyyās̲h̲ b. Abī Rabīʿa to return from Medina and kept him (perhaps forcibly) in Mecca . Abū Ḏj̲ahl's in-fluence was based on his commercial and financial strength. The expedition of Ḥamza to Sīf Baḥr in 1/623 came near a large caravan directed by Abū Ḏj̲ahl. In 2/624 when Mecca was informed that Abū Sufyān's caravan from Syria was threatened by the Muslims, Abū Ḏj̲ahl led the force of about 1000 men which went to save it, and perished in the battle of Badr [q.v.]. Abū Ḏj̲ahl sought battle with the Muslims even after the caravan was known to be safe, perhaps in the hope of gaining military glory, since Abū Sufyān , when available, had the privilege of commanding. After Abū Ḏj̲ahl's death the leading men in the group of clans associated with Mak̲h̲zūm were Ṣafwān b . Umayya (Ḏj̲umaḥ), Suhayl b. ʿAmr ( ʿĀmir ) and eventually Abū Ḏj̲ahl's son ʿIkrima. (W. Montgomery Watt, EoI, Vol. I, page 115, col. 1).

ğuhūl: unwissend, töricht, dumm.

mağhal pl. mağāhil: unbekannte Gegend, unerforschtes Gebiet.

tağhīl: Verdummung.

tağāhul: Ignorierung, Nichtbeachtung.

ğāhil pl. ğahala (f), ğuhhal, ğuhhāl, ğuhalāʾ: dumm, unwissend, nicht wissend, nicht könnend (bi etw.), töricht, Tor, hemmungslos, zügellos, rücksichtslos, unzurechnungsfähig, nicht verantwortlich für seine Taten. Ğ21/17: ğāhilūn

ğāhilī: altheidnisch, der vorislamischen Zeit angehörend, vorzeitlich, der grauen Vorzeit angehörend. al-ʿaṣr al-ğāhilī: das vorislamische Zeitalter.

ğāhilīya (f): Zustand der Barbarei, vorislamisches Heidentum, vorislamische Zeit.

mağhūl: unbekannt, ungewiss (Ausgang, Schicksal etc.), anonym. Pl. -ūn: ein Unbekannter. Pl. mağāhīl: unbekannte Dinge

mağhūlīya (f): Unbekanntheit, Anonymität

mutağāhil: P.A. VI, ignorant, sich verschliessend

ğhm

ğahuma/yağhumu: inf. ğahāma (f), ğuhūma (f), finster blicken

V: finster, düster blicken, mit Missfallen blicken (o. li auf jn./etw.), finster, kühl, unfreundlich ansehen (o. li jn./etw.), sich verdüstern, mürrisch wd. (Gesichtsausdruck)

ğahm: düster, finster, mürrisch aussehend (Gesicht)

ğahām: Wolken

ğahāma, ğuhūma (f): finsterer Blick, mürrisches, düsteres Aussehen, Düsterkeit, düsteres Schweigen

tağahhum: Verdüsterung

mutağahhim: mürrisch, düster, finster blickend.

ğahmīya (f): neben Qadarīya u. Muʿtazila eine der Sekten, die die Willensfreiheit vertraten, Ğ328/11, vgl. aš-Šahrastānī.

ğhnm

ğahannam (f??): Hölle

ğahannamī: höllisch, infernalisch, teuflisch

ğhw

siehe wğh

ğw

ğaww pl. ʾağwāʾ, ğiwāʾ (pl. auch in singularischer Bedeutung): Luft, Luftraum, Luftschicht, Lufthülle (um die Erde), Himmel, Wetter, Atmosphäre (auch übertr.), Sphäre, Milieu, Umgebung. ğawwan: auf dem Luftwege, ...

ğawwī: Luft-, atmosphärisch, Himmels-, Wetter-, meteorologisch, aus der Luft aufgenommen (Photo), ...

ğwb

ğāba/yağubu: durchqueren, durchziehen, durchwandern, durchfahren, durchkreuzen, durchdringen, durchschneiden, hindurchgehen, herumgehen, umherkreuzen. Paret Q89/9 aushöhlen? (wörtl.: durchschneiden den Fels aṣ-ṣaḫr mit dem Tal bi-l-wādi)

III: antworten, erwidern (jm.ʿalā auf), nachkommen, entsprechen.

IV ʾağāba/yuğību: antworten, erwidern (hū, ʾilā jm., ʿan, ʿalā auf), beantworten (ʿalā ei. Frage), positiv reagieren (abs. o. ʾilā auf), entsprechen, nachkommen (ʾilā ei. Wunsch/Bitte), willfahren, folgeleisten, einverstanden sein, im Einklang sein mit (ʾilā).

VI tağāwaba/yatağāwabu: einander antworten, widerhallen (bi von), rings ertönen, erschallen, einander entsprechen, miteinander harmonieren, jm. günstig sein (maʿa), sich einstellen auf (maʿa), sich anpassen an (maʿa), harmonieren mit (maʿa).

VII: sich zerstreuen, vorübergehen,

X (1) istağāba: erhören (Gebet), gewähren (Bitte), Folge leisten (li jm.), eingehen (li auf), Gehör und Interesse schenken, entsprechen, erwidern (bi mit etw. li jm.), nachkommen, folgen (li einer Sache), reagieren (li auf einen Reiz), positiv reagieren, ansprechen (li o. ʾilā auf), sich in Resonanz befinden mit (phys.), widerhallen

X (2) istağwaba: ausfragen, befragen (jn.), verhören (den Angeklagten o. Zeugen)

ğawb: Durchquerung, Durchkreuzung, Durchdringung

ğawāb pl. ʾağwiba: Antwort, Erwiderung. (Äg. Pl.: -āt) Brief, Oktavton, Oktave. ğawāb aš-šarṭ: Hauptsatz (Nachsatz) des Bedingungssatzes.

ʾiğāba pl. -āt: Antwort, Beantwortung, Erfüllung, Gewährung (ei. Bitte), positive Reaktion, Einverständnis. ʾiğābatan li-ṭalabikum: in Erfüllung ihrer Bitte, ihrer Bitte entsprechend. Ğ17/15: as-suʾāl allāḏī yaridu l-muʿarrif al-ʾiğāba ʿanhū: die Frage, welche der Autor zu ihrer Beantwortung angibt??.

istiğāba (f): Erhörung, Gewährung, Erfüllung, Reaktion (phys.), istiğābatan li: entsprechend, in Befolgung einer Sache, um einer Sache nachzukommen

ğwḥ

ğāḥa/yağūḥu

IV +

VIII: vernichten, zugrunderichten, verheeren, verwüsten

VIII: wegfegen, mit sich fortreissen, niederwerfen, heimsuchen, befallen

ʾiğāḥa (f): Vernichtung, Feldschaden, Missernte

iğtiyāḥ: Vernichtung, Zerstörung, Niederwerfung

ğāʾiḥ: vernichtend, verheerend, unheilvoll

ğāʾiḥa (f) pl. ğawāʾiḥ: Unglück, Unheil, Katastrophe, Sturm, Unwetter, Seuche, Plage, Feldschaden.

ğwd

ğāda/yağūdu: gut sein, gut werden, besser werden. grosszügig gewähren (bi etw.),

II: gut machen, besser machen, verbessern, (den Koran) rezitieren,

IV: gut, ausgezeichnet machen, verbessern, gut können, sich verstehen auf, vorzügliches leisten, sich auszeichnen,

X: für gut, ausgezeichnet halten, vorzüglich finden, für geeignet befinden

ğayyid pl. ğiyād: gut, einwandfrei, trefflich, vorzüglich, von guter Qualität, gut (als Prüfungsnote). ğayyid ğiddan: sehr gut (auch als Prüfungsnote).

ğayyidan Adv.: gut, vorzüglich, richtig, gründlich.

ʾağwad El.: besser.

ğūd: openhandedness, liberality, generosity, (Grossmut, Grosszügigkeit, Freigiebigkeit)

ğawd: heavy rains (starker Regen)

ğwr

ğāra/yağūru: abweichen, abirren (ʿan von), sich vergehen, einen Übergriff verüben, ungerecht handeln, freveln (ʿalā gegen), tyrannisieren, bedrücken (ʿalā jn.), übergreifen, unberechtigt einwirken (ʿalā auf fremdes Gebiet), LAD: be unjust (ungerecht sein). Ğ95/1, 8 tuğāru 3.sg.f.pass. I o. IV??

II: LAD: deem unjust (für ungerecht halten), accuse of tyranny (der Tyrannei beschuldigen), hollow out (aushöhlen, auskehlen)

III: benachbart sein, in js. Nachbarschaft wohnen, in unmittelbarer Nähe sein, angrenzen (an)

IV: eine Freistatt gewähren, Asylrecht bieten, in Schutz nehmen (jm/n.), unter seinen Schutz stellen (jn. min vor), seinen Schutz o. Beistand gewähren, beistehen (jm.). Ğ94/10 yuğīru ʿalā ??, Ğ95/5 yuğīru li??

VI: benachbart sein, aneinander angrenzen,

X: Schutz, Beistand suchen (bi bei, min vor), um Hilfe bitten (bi jn., min vor). Ğ87/10 um Hilfe ersuchen (jn.)??

ğawr: Frevel, Ungerechtigkeit, Unterdrückung, Gewalttätigkeit, frevelhafte Abweichung (ʿan von)

ğār pl. ğīrān (جيران): Nachbar, Schutzsuchender, Schützling

ğāra (f) pl. -āt: Nachbarin

ğīra (f): Nachbarschaft

ğiwār: Nachbarschaft, unmittelbare Nähe. bi-ğiwār: in der Nachbarschaft, Nähe von, neben, dicht bei. ʾilā ğiwār: daneben, zu seiner Seite,

muğāwir: benachbart, angrenzend, nahe, nebenan befindlich. Pl. -ūn: Anlieger, Anrainer, jm. der dicht bei einem Heiligtum wohnt,

muğīr: Beschützer

mutağāwir: aneinandergrenzend, in enger Berührung (miteinander)

ğwz

ğāza/yağūzu: durchgehen, durchkommen, durchfahren, durchschreiten (bi o. ei. Ort), passieren, bestehen (Prüfung, Untersuchung), erlaubt sein, statthaft sein (li), möglich sein, denkbar sein, gelingen, Erfolg haben (Betrug, List bei ʿalā).

II: durchgehen lassen, genehmigen, autorisieren, erlauben, gestatten, gutheissen, rechtfertigen.

III ğāwaza/yuğāwizu: vorübergehen, überschreiten, hinter sich lassen, hinausgehen über (), übersehen, übergehen, etw. nicht beachten (ʿan), etw. unbestraft lassen (ʿan), etw. aufgeben (ʿan).

IV: etw. durchziehen, überqueren nach (ʾilā), erlauben, gestatten, Befugnis verleihen, autorisieren (li jn. zu), lizensieren, verleihen, genehmigen, bestätigen, gutheissen. Ğ315/15 ʿalā ??

V: durchmachen, dulden, ertragen, bildlich sprechen, in metaphorischem, übertragenen Sinn reden/Ğ332/1 gebrauchen??.

VI: vorbeigehen, vorüberfahren, überschreiten (Ğ23/13), überholen, hinter sich lassen, hinausgehen über (hū, auch ʿalā), sich darüber hinaus erstrecken auf (ʾilā), zu weit gehen, das Mass überschreiten, Übergriffe vornehmen, übersehen, übergehen, etw. nicht beachten (ʿan), überspringen (ʿan), aufgeben, absehen von (ʿan).

VIII: hindurchgehen (durch), passieren (eine Station, einen Ort etc.), durchqueren (Land, Meer etc.), überqueren, überschreiten (Strasse, Grenze etc.), durchlaufen, zurücklegen (Weg, Entfernung), bestehen (Prüfung, Test), durchdringen, durchziehen (die Seele, von Ideen, Gedanken), durchmachen (schlimme Zeit etc.), überwinden (Krise etc.), iğtāza l-ʾaqabāt: alle Hindernisse bewältigen/überwinden.

X: als erlaubt betrachten, um Erlaubnis bitten, um Ermächtigung o. Befugnis nachsuchen.

ğawāz: Erlaubtsein, Zulässigkeit, Rechtmässigkeit, Erlaubnis, (behördl.) Genehmigung, Möglichkeit, Denkbarkeit, Bestehung, Ablegung ei. Examens.

Pl.: -āt: Pass.

mağāz: Übergang, Durchgang, Korridor (pol., geogr.), Metapher, Ausdruck im übertragenen Sinn, Bedeutungserweiterung ei. arab. Wortes, Gebrauch in erweiterter o. übertr. Bedtg. (als Methode zur Wiedergabe westl. Begriffe). Ğ103/17 der Tag des Ganges nach ʿArafa, bei der Wallfahrt??

muğāz: lizenziert, Pl. -ūn: Lizentiat

mağāzan, o. ʿalā sabīl mağāzan: im übertragenen Sinn, metaphorisch.

mağāzī: metaphorisch, übertragen

tağawwuz: metaphorischer Gebrauch, bildliche Rede.

tağawwuzan Adv.: metaphorisch, im übertragenen Sinn.

tağāwuz pl. -āt: Überholung im Verkehr; Übergriff. LTW: Überschreitung (einer Grenze, des Masses).

iğtiyāz: Überquerung, Durchquerung, Überschreitung, Zurücklegung (einer Strecke), Bestehen (eines Examens), Überwindung (von Schwierigkeiten)

ğāʾiz: erlaubt, rechtlich zulässig, denkbar

ğāʾiza (f) pl. ğawāʾiz: Preis (den man gewinnt), Belohnung, Gewinn, Prämie. ğāʾiza dirāsīya: Stipendium

ğwf

II: hohlmachen, aushöhlen (etw.), ausnehmen (ein geschlachtetes Tier)

ğawf pl. ʾağwāf: Höhlung, Hohlraum, Inneres, Mitte, Bauch, Norden (maghr.), fī gawf: im Inneren, inmitten,

ğwʿ

ğāʿa/yağūʿu: hungern, hungrig sein

II: hungern lassen, aushungern

IV: dto.

ğūʿ: Hunger

ğāʾiʿ pl. ğiyāʿ, ğuwwaʿ: hungrig, ausgehungert, Hungerleider

ğwl

ğāla/yağūlu: umherziehen, herumstreifen, herumwandern, sich frei bewegen, sich tummeln (auf einem Gebiet), sich (geistig) beschäftigen mit (), kreisen, umlaufen, durchziehen (fī, bi die Seele, den Geist, von Gedanken).

IV: herumgehen, kreisen lassen (etw. ).

V: umherstreifen, herumziehen, umhergehen, bummeln (in den Strassen, durch die Stadt), patrouillieren, kreuzen, kreuzen, umherreisen, eine Rundreise machen

ğawla (f) pl. -āt: Rundgang, Streifzug, Streifgang, Runde (z.B. einer Patrouille), Tour, Ausflug, Rundfahrt,

mağāl pl. āt: Raum, Platz (li für etwas), Gebiet, Sphäre, Bereich, Reichweite, Spielraum, Feld (Phys.). Ğ17/6,28; 18/1,5,15; 20/7; 234/6 al-mağāl as-sīyāsī: der politische Bereich, Ğ94/25??, Ğ235/9 ʿalā mağāl: ??

ğwh

siehe ğāh, Rang, Würde, Ehre, Ruhm

ğwhr

tağawhara (II): Substanz werden

ğawhar pl.ğawāhir: innerstes eigentliches Wesen, Wesenhaftes, Wesenheit, Stoff, Inhalt (i.Ggstz.z. "Form"(phil.)), Materie, Substanz, Atom, Juwel, Edelstein; Ğ für D's essence.Ğ269/2 fī-l-ğawhari: im wesentlichen ??

ğawharī: wesenhaft, wesentlich, grundlegend, hauptsächlich, materiell, [Ğ,12/2: für Debrays radicalement: gründlich, radikal, extrem]

ġayru ğawharī: unwesentlich

ğāy

ğāya (f): Ğ181/25 ??

ğyʾ

ğāʾa/yağīʾu: kommen (zu), gelangen (zu), ankommen, eintreffen, geschehen, bringen (bi etw., bi hū jm. etw.), hervorbringen (etw. bi, Ğ24/19 mit li), machen, ausführen, begehen (etw.), vorkommen in (in ei. Artikel, Buch etc., ʿalā in einer Form o.ä.), darinstehen, sich anschicken etw. zu tun (+flgd. Impf.), ğāʾa ḏikruhū: es war die Rede davon, es kam zur Sprache. ğāʾa fī ğarīda al-ʾahrām: es kam in der Zeitung al-ʾAhrām, (= in al-ʾAhrām wird berichtet). ğāʾat natāʾiğ muṭābiqatan li: seine Ergebnisse stimmten überein mit (z.B. Ğ90/13-16??)

ğayʾa (f): Kommen

mağīʾ: Kommen, Ankunft, Eintreffen

al-ğāʾiyāt: die kommenden Dinge

ğyd

ğīd pl. ʾağyād, ğuyūd: Hals

ğayyid: gut, richtig, siehe ğwd

ğyr

II: girieren, indossieren (fin.)

ğīru: Ğiro (fin.)

ğyš

ğāša/yağīšu: erregt sein, toben, wüten, wallen, sieden

II: Truppen sammeln, eine Armee mobilisieren

X: Sammeln, mobilisieren (Armee, Anhänger etc.)

ğayš pl. ğuyūš: Heer, Armee, Truppen, bewaffnete Streitkräfte, ..., ğayš al-masāʾ: Abenddunkel, ğayš al-ʾinqāḏ: Heilsarmee

ğayyāš: erregt, leidenschaftlich bewegt, aufgeregt, aufwallend, freudig erregt

ğayašān: Erregung, Toben

ğyʿ

siehe ğwʿ

ğyl

ğīl pl. ʾağyāl: Generation, Geschlecht, Menschen einer Epoche, Epoche,

ḥāṭh

Ğ89/24 ?? siehe ḥwṭ

ḥb (1)

ḥabba/yaḥibbu: lieben, gern mögen, Ğ83/7, 161/ I o. IV + ʾilā jm. wünschen??

II: Liebe, Zuneigung hervorrufen (zu etw./jm., ʾilā in/bei), lieb machen, schmackhaft, attraktiv machen (etw., ʾilā jm.), nahelegen (ʾilā jm.)

IV: liebgewinnen, lieben, gern mögen (jn.), den Wunsch haben etw. zu tun (ʾan), wünschen, mögen. ʾuḥibbu ʾan: ich möchte. ʾuḥibbu lahū ʾan: an jm. lieben, dass. lā yuḥibbu l-ḫayra: er wünscht ihm kein Glück, gönnt ihm nichts. ʾaḥabba ḥubban ğamman: über die Massen lieben

V: Liebe erweisen, seine Zuneigung offenbaren (ʾilā jm.), sich beliebt machen (ʾilā bei), den Hof machen (ʾilā einer Frau)

VI: einander lieben.

X: gern haben, mögen (etw.), als wünschenswert, empfehlenswert ansehen, vorziehen (ʿalā einer Sache)

ḥabb: Liebe, Zuneigung

ḥubbī: Liebes-, freundschaftlich

ḥubbīyan: in freundschaftlicher Weise, in Güte, gütlich (jur.)

ḥibb pl. ʾaḥbāb: Liebling, Liebster, Liebste

ḥabāb: Ziel

ḥabīb pl. ʾaḥibbāʾ, ʾaḥibba (f), ʾaḥbāb: Geliebter, Liebling, Lieber, Freund, lieb, teuer (ʾilā jm.), beliebt, Pl. al-ʾaḥbāb: die Lieben

ḥabība (f) pl. –āt, ḥabāʾib: Geliebte, Liebste

ʾaḥabb El.: lieber, erwünschter, liebenswerter

muḥabba (f): Liebe, Zuneigung. muḥabba al-waṭan: Vaterlandsliebe

muḥabbab: liebenswert, nett, angenehm, erwünscht, lieb (ʾilā jm.)

ḥb (2)

II: Samen hervorbringen (Pflanze), Körner tragen (Getreide), Körner bilden, körnig, gekörnt machen (etw.)

IV: Samen hervorbringen

ḥabb (koll., n.un. (f)): Körner, Samen, Pl. ḥubūb: Getreide, Samenkörner, Körner, Kügelchen, Pillen, Pastillen, Beeren, (Haut-)Blüten, Pickel, Pusteln

ḥabba (f n.un.) pl. –āt, ḥubūb: Korn, Körnchen

ḥbr

ḥabara/yaḥburu: froh machen, erfreuen,

ḥabira/yaḥbaru: froh sein

II: verschönern, schön, kunstgerecht machen, in elegantem Stil abfassen, schreiben, abfassen

ḥibr: Tinte

ḥabr, ḥibr pl. ʾaḥbār: nichtmuslimische rel. Autorität, Gelehrter, Bischof, Rabbiner

ḥubūr: Freude

miḥbar, maḥbara (f), maḥbira (f), maḥbura (f), maḥburra pl. maḥābir: LAD: ink-flash, ink-stand

ḥbs

ḥabasa/yaḥbisu: absperren (jn./etw.), zurückhalten (etw. ʿan von), vorenthalten (etw. ʿan jm.), in Gewahrsam halten (jn.), gefangennehmen, verhaften, gefangensetzen, einsperren (jn.), zurückbehalten, aufheben (etw. ʿalā für), fest anlegen, festlegen (Geld). ḥabasa nafsahū ʿalā: sich gänzlich einer Sache widmen. ḥabasa ʾanfāsahū: den Atem anhalten. ḥabasa ʿalayhī ʾanfāsahū: jm. den Atem rauben/stocken machen. ḥabasa yadahū ʿan: etw. der Gewalt js. entziehen. ḥubisa maʿa š-šuġl: er wurde unter Zwangsarbeit gefangengesetzt

II: unveräusserlich festlegen (ein Vermögen, ʿalā für, bes. f. rel. Zwecke), eine fromme Stiftung () begründen (ʿalā zum Nutzen von)

III: LAD: try to hold back or prevent, prohibit, prevent

IV: imprison, keep prisoner, consecrate to pious use

VII: pass. zu I, abgesperrt, zurückgehalten, aufgehalten wd., etc., stocken, aussetzen, blockiert sein, sich zurückhalten

VIII: absperren, festhalten, in Gewahrsam halten, zurückhalten (jn./etw.), festgehalten, zurückgehalten wd., gehemmt wd., blockiert sein, versagen (Stimme), stocken (Atem)

ḥabs: Absperrung, Zurückhaltung, Zurückdämmung, Verwahrung, Zurückbehaltung, Gefangensetzung, Gefangennahme, Haft, Einkerkerung. Pl. ḥubūs: Gefängnis. ḥabs šadīd: schwerer Kerker. ḥabs iḥtiyāṭī: Schutzhaft, Sicherheitsverwahrung. ḥabs infirādī: Einzelhaft

ḥubs, ḥubus pl. ʾaḥbās: (maġ.) = waqf, unveräusserliches Gut, dessen Ertrag frommen Zwecken zufliesst, fromme Stiftung, (frz., jur.) Habous

maḥbas, maḥbis pl. maḥābis: Ort wo etw. eingeschlossen ist, Versteck, Gefängnis, Kerker, (Gefangenen)Zelle.

miḥbas pl. maḥābis: Absperrvorrichtung, Absperrhahn (der Wasserleitung), Zapfhahn

maḥbasa (f): Einsiedelei

muḥabbis pl. –ūn: Stifter eines ḥabūs

ḥabūs: Habous, siehe ḥubs

al-muḥabbas ʿalayhī: der in den Genuss eines ḥubs/Habous gekommen ist

ḥbš

al-ḥabaš pl. al-ʾaḥbāš: die Abessinier, die Äthiopier

al-ḥabaša (f) u. bilād al-ḥabaša: Abessinien, Äthiopien

ḥabašī pl. ʾaḥbāš: abessinisch, äthiopisch

al-ḥabašīya (f): das Äthiopische

ḥbṭ

ḥabaṭa/yaḥbiṭu: inf. ḥubūṭ +

ḥabiṭa/yaḥbaṭu: zunichte werden, scheitern, fehlschlagen, schiefgehen, nutzlos, verloren sein

IV: zunichte machen, vereiteln, zum Scheitern bringen, fehlschlagen lassen, misslingen lassen (etw. ʿalā jm., Verhandlungen, Anstrengungen, Versuch etc.)

ḥabaṭ: Narbe einer Wunde, Strieme

ḥbūṭ: Nutzlosigkeit (v. Bemühungen), Scheitern, Fehlschlag, Misserfolg

ʾiḥbāṭ: Vereitelung, Frustration

muḥbiṭāt: vereitelnde Faktoren, Frustrationen, Hindernisse

ḥbl (1)

VIII: mit der Schlinge fangen (jn./etw.)

ḥabl pl. ḥibāl, ʾaḥbul, ḥubūl, ʾaḥbāl: Strick, Seil, Tau, Schnur, Faden, Pl. ḥibāl: Strahl (der Sonne, des Lichts, des Wassers etc.), Ader, Sehne,

ḥubāl??: Hauptgottheit im heidnischen Mekka, dargestellt durch ein menschenähnliches Standbild aus Karneol mit einem goldenen Arm. Ein Wächter befragte die Gottheit mit Lospfeilen. Die Statue wurde nach der Eroberung Mekkas zerstört. (LP)

ḥbl (2)

ḥabila/yaḥbalu: schwanger sein/wd.

II +

IV: schwanger machen (Frau)

ḥabal: Empfängnis, Schwangerschaft

ḥublā (ﻰﻠﺒﺣ) pl. ḥabālā, ḥablāna (f): schwanger

ḥbn

ḥabina/yaḥbanu: LAE: be afflicted with dropsy (von der Wassersucht geplagt sein), be enraged (ʿalā, against) (aufgebracht sein)

ḥabānīya (f): Stadt im Irak, südöstl. v. Bagdad (JZ)

ḥbw

ḥabā/yaḥbū: kriechen, beschenken (jn. mit etw.), geben, verleihen (jm. etw.)

III: (freundlich) entgegenkommen (jm.), begünstigen (jn.), Partei nehmen (für jn.)

VIII: mit angezogenen Beinen fest in sein Gewand eingewickelt dasitzen

ḥibwa (f), ḥubwa (f), ḥabwa (f): Gabe, Geschenk

ḥibāʾ: Gabe, Geschenk

muḥābāh (f): Entgegenkommen, Begünstigung, Protektion

ḥt

ḥatta/yaḥuttu: LAD: wipe, rub off, peel, shell, strip the leaves from a branch, fall off

V: MAH 955/7??, BAG zu V: Reflexiv d. II. Stammes, häufig sich stellen/gerieren als jd.

VI, VII: fall off or out

ḥtl

k. A.

ḥtm

ḥatama/yaḥtimu: festlegen, unvermeidlich machen, bestimmen, notwendig machen, zur Pflicht machen, vorschreiben, auferlegen (ʿalā jm.), endgültig entscheiden (bi etw.)

II: festlegen, unvermeidlich machen, bestimmen, notwendig machen, zur Pflicht machen (ʿalā jm. etw.),

V: notwendig sein, Pflicht sein (ʿalā für jn.), obliegen (ʿalā jm.)

ḥatm: Auferlegung, endgültige Entscheidung, Beschluss, Entscheid

ḥatman Adv.: entschieden, bestimmt, mit Sicherheit, sicher, notwendigerweise, unweigerlich

ḥatmī: entschieden, sicher, endgültig, unabänderlich.

ḥatmīya (f): Entschiedenheit, Unabänderlichkeit, Bestimmtheit, Notwendigkeit, Determinismus (Phil.). Ğ49/10 Pl. -āt: f.frz. déterminismes

lā-ḥatmīya: (philos.) Indeterminismus.

maḥtūm: auferlegt, obligatorisch, festgesetzt, unabänderlich, unvermeidlich, vorherbestimmt, verhängt (Geschick)

muḥattam: = maḥtūm, bestimmt, sicher, unausbleiblich (Folge)

ḥattā ma: wie weit, bis wohin? siehe ma

ḥty

ḥattā Präp.: bis, bis zu, bis nach, (Konj. + Pf.) bis, bis dass, (+ Subjunkt.) bis, so dass, zu dem Zwecke dass, auf dass,

(Part.) sogar, schliesslich sogar, ja sogar selbst,

(nach Neg. lā, lam + Vb.) nicht einmal, sei es auch nur, ḥattā law: selbst wenn, ḥattā-ma: bis wann?.

Ğ42/31, 48/15, 60/3, 92/21 ḥattā wa-law: selbst wenn. Ğ92/3, 119/19, 173/24, 178/3, 214/10 ḥattā ʾiḏā: ??, Ğ136/, 243/13, 252/21, 257/10, 261/7, 325/23??. ḥattā ʿalā??: bis zu??

ḥṯ

ḥaṯṯa/yaḥuṯṯu: drängen, anspornen, anstacheln, antreiben (jm. ʿalā zu), beschleunigen (etw.), ḥaṯṯa l-ḫuṭāhū: seine Schritte beschleunigen, eilen (ʾilā zu)

VIII +

X: = I

al-ḥaṯṯ: Inf. I, das Anspornen, Drängen etc.,

ḥğ

ḥağğa/yaḥuğğu: (durch Argumente, Beweismittel) überwinden, überzeugen, Pilgerfahrt machen, wallfahrten.

II: k.A., siehe pl.

III: disputieren, argumentieren, streiten,

VI: gegeneinander argumentieren, streiten, sich beraten

VIII iḥtağğa/yuḥtağğu: als Argument anführen, als Ausrede, Entschuldigung, Vorwand vorbringen (bi etw.), sich berufen auf (bi), argumentieren (mit bi, für li, gegen ʿalā), rechtfertigen, begründen (etw. li), protestieren, Protest erheben (ʿalā gegen), Einspruch erheben (ʿalā gegen). Ğ137/27 ʾanā i/a??ḥtağğa ʿalaykum??, bi-miṯlimā i??ḥtiğağtum?? bi-hī??, iḥtağiğ wäre imp., bereits zuvor ein ähnlicher Fall...??. Ğ166/11 taḥtāğ??. siehe auch ḥwğ

ḥağğ u. ḥiğğa (f) pl. -āt, ḥiğağ: Pilgerfahrt, Wallfahrt,

ḥuğğa (f) pl. ḥuğağ: Argument, Vorwand, Beweis, Beweismittel, Urkunde, Dokument, Akt, massgebende Autorität,

ḥağāğ pl. ʾaḥiğğa (f): Knochen über der Augenhöhle

ḥiğāğ: Streit, Disput

ḥağğāğ: LAD: quarrelsome, litigious, dogmatical person, tyrant, who makes frequent pilgrimages.

ḥiğāğī: streitbar, disputierfreudig

ḥāğğ pl. ḥuğğāğ, ḥağğīğ: Pilger, Wallfahrer, Mekkapilger, Ehrentitel derjenigen, welche die Wallfahrt nach Mekka durchgeführt haben.

muḥtağğ pl. –ūn: Protestierende

ḥāğa (f): Ğ30/27 Bedürfnis. Siehe hwğ.

iḥtiğāğ pl. -āt: Argumentieren, Ausrede, Protest (ʿalā gegen)

ḥğb

ḥağaba/yaḥğubu: verhüllen, abschliessen, abschirmen (ʿan vor o. gegen), entziehen (ʿan vor etw.), nicht wahrnehmbar, unsichtbar machen (ʿalā für), verdecken (Blick), den Blicken entziehen, abgeschlossen halten (eine Frau), verhehlen (ʿan etw.), eine Trennung bilden, trennen (bayna ... wa-bayna zwischen)

II: verhüllen, verbergen, den Blicken entziehen, abgeschlossen halten (hunna Frauen), maskieren (bi mit)

V: sich verhüllen, sich verbergen (ʿan vor), sich dem Blick entziehen, sich verschleiern

VII: sich verhüllen, bedeckt, verborgen werden

VIII: verschwinden, dem Blick entschwinden, sich verhüllen, verbergen, verborgen werden (ʿan vor), sich zurückziehen, sich der Wahrnehmung entziehen, die Publikation einstellen o. unterbrechen (Zeitung, Zeitschrift)

ḥağb: Abschliessung, Abschirmung, Fernhaltung

ḥiğāb pl. ḥuğūb, ʾaḥğiba (f): Hülle, Vorhang, Frauenschleier, Schirm, Scheidewand, spanische Wand, Schranke, Kanzelle, Zwerchfell, Amulett

ḥiğāba (f): Amt des Pförtners

ḥāğib: verhüllend, schirmend, schützend. Pl. ḥuğğāb, ḥağaba (f): Pförtner, Türhüter (Ğ277/4 Art Leibwächter??), Kammerherr, Kämmerer, Ordonnanz (syr.). Pl. ḥawāğib: Augenbraue, Blende (opt.),

ḥğr (1)

ḥağara/yaḥğuru: den Zugang versperren (ʿalā jm.), aufhalten, festhalten, hindern (ʿalā o. jn.), verbieten, untersagen (ʿalā etw. jm.), entmündigen, für unmündig, nicht geschäftsfähig erklären (ʿalā jn.)

ḥağr: Eindämmung, Hemmung, Beschränkung (ʿalā einer Sache), Absperrung, Festhaltung, Sperre (als Verhütungsmassnahme), Verbot, Untersagung, Entmündigung, Entziehung o. Beschränkung der Geschäftsfähigkeit (ʿalā js.)

ḥiğr: verboten, untersagt, Schoss, Pl. ʾaḥğār, ḥuğūr, ḥuğūra (f): Stute

ḥğr (2)

II ḥağğara/yuḥağğiru: versteinern, zu Stein werden lassen, steinhart machen (etw.)

V: zu Stein werden, versteinern, versteinert sein

X: = V

ḥağar pl. ʾaḥğār, ḥiğāra (f): Stein, Gewicht (z. Abwiegen), Stein beim Brettspiel,

ḥğr: ṬHxx/112n450: the black stone al-ḥağar (al-ʾaswad) or al-rukn fixed in the southeast corner of the kaʿbah or to the semicircular area attached to the northwest side of the kaʿbah known as al-ḥiğr, since the circumambulation of the kaʿbah begins from the black stone.

ḥağarī: steinern, Stein

ḥğz

ḥağaza/yaḥğu/izu: zurückhalten, hindern, abhalten (jn. ʿan von), fernhalten (etw. ʿan von), (ab)sperren, blockieren, verriegeln (die Tür, dūna jm., vor jm.), aussetzen (ger. Verf. li-l-ḥukm bis zur Urteilsverk.), isolieren, abschliessen, unzugänglich machen, absondern (etw.), trennen (bayna zwei Dinge), festnehmen, verhaften (jn.), aufbringen (Schiff), konfiszieren, beschlagnahmen, pfänden (o. ʿalā Vermögen, Gehalt etc.), mit Beschlag belegen, sicherstellen (etw.), reservieren (etw. für jn.), für sich reservieren, belegen (Platz etc.), bestellen, vorbestellen (Ware etc.), reservieren lassen (etw.), buchen (Platz im Flugzeug)

III: LAD: oppose (entgegentreten), try to prevent (zu verhindern suchen)

IV: come or travel to Ḥiğāz

VII: be prevented (verhindert sein/werden), hindered (auf-, abgehalten sein/werden). Ğ94/28 ʿalā ??. Ğ341/26, 342/3 maʿa ??

VIII: für sich zurückbehalten, für sich reservieren, beschlagnahmen, konfiszieren, festnehmen, verhaften, kapern, in seine Gewalt bringen, festhalten, gefangenhalten, in Haft halten.

ḥağz: Zurückhaltung, Absperrung, Isolierung, Absonderung, Festnahme, Beschlagnahme, Pfändung (ʿalā einer Sache), Reservierung, Belegung, Buchung,...

al-ḥiğāz: saudi-arabische Landschaft am roten Meer

ḥiğāzī: zum Ḥiğāz gehörig. Pl. –ūn: Ḥiğāzbewohner

ḥāğiz pl. ḥawāğiz: Hinderniss, Scheidewand, Trennungsmauer, Sperre, Gitter, Geländer, Hürde, Schranke, Barriere, Barrikade,

muḥtağiz pl. –ūn: muḥtağiz rhāʾin??: Geiselnehmer

muḥtağaz pl. –ūn: Festgenommerner, Verhafteter, Inhaftierter, Festgehaltener (bes. als Geisel)

ḥğm

ḥağama/yaḥğumu: schröpfen (med.)

ḥağama/yaḥğu/amu: LAD: inf. ḥağm, cup (schröpfen)

ḥağama/yaḥğu/imu: inf. ḥağm, suck, be high (breasts), muzzle, prevent

II: inf. taḥğīm, look at sharply, with passion

IV: inf. ʾiḥğām, zurückschrecken (ʿan vor), abstehen, Abstand nehmen, ablassen, absehen (ʿan von), sich enthalten (ʿan einer Sache), sich zurückziehen. LAD: cup, desist from fear, show one's self cowardly,

VII: inf. inḥiğām, get cupped

VIII: inf. iḥtiğām, get one's self cupped, cup

ḥağm pl. ʾaḥğām, ḥuğūm: Umfang, Grösse, Volumen, Format (eines Buches), Kaliber (Geschütz), kabīr al-ḥağm: umfangreich, dick, massig

iḥğām: Abstandnehmen, Zurückhaltung, Verzicht (ʿan auf)

ḥd

ḥadda/yaḥuddu: schärfen (ein Messer), begrenzen, abgrenzen (Land, Gebiet etc., min von), Grenzen setzen (o. ʿan einer Sache), beschränken (Ğ239/8 li auf??), einschränken, zurückhalten, hemmen (o. min etw.), Einhalt gebieten (min einer Sache)

ḥadda/yaḥiddu: wütend, zornig werden auf (ʿalā),

ḥadda/yaḥuddu: trauern über (einen Verstorbenen ʿalā)

II ḥaddada/yuḥaddidu: schärfen, scharfmachen; begrenzen, abgrenzen; Grenzen setzen, scharf abgrenzen, markieren; beschränken, einschränken; bestimmen, festlegen; festsetzen; definieren

IV ʾaḥadda/yuḥiddu: schärfen, scharf machen, Trauerkleidung anlegen o. tragen, scharf ansehen

V taḥaddada/yataḥaddadu: begrenzt werden, bestimmt, festgelegt, definiert werden, definierbar sein, sich definieren lassen.

VIII iḥtadda/yaḥtaddu: böse werden o. sein, wütend sein, erregt sein

ḥadd: al-ḥadd min: Verhinderung, Begrenzung (ei. Sache), Beschränkung (der Zahl o. Menge von)

ḥadd pl. ḥudūd: Schneide, Rand, Kante, Grenze (eines Landes), äusserste Grenze (übertr.), Äusserstes, Ende, Endpunkt, (gewisses erreichtes) Mass, (erreichter) Grad, Glied (einer math. Gleichung), Bestandteil (eines Bruches, Verhältnisses), von Gott erlassenes Verbot (meist Pl.), vom Koran verbotene Handlung, Bestrafung für die Übertretung eines koranischen Gebotes. li-ḥaddi u. ʾilā ḥaddi: bis, bis zu. ʾilā ḥaddin mā: bis zu einem gewissen Grade. ʾilā ḥadd baʿīd u. ʾilā ḥadd kabīr: bis zu einem erheblichen Grade, in weitgehendem Umfang, weitgehend. ʾilā ʾayyi ḥaddin: inwieweit, bis zu welchem Grad, in weitgehendem Umfang. lā ḥadda lahū: grenzenlos, unendlich, unbegrenzt, masslos. ʾilā ġayri ḥaddin: ohne Grenzen. al-ḥadd al-ʾaqṣā: das Maximum. balaġa ʾaqṣā ḥudūdihī: seinen höchsten Grad erreichen. ʾilā ʾaqṣā ḥaddin: bis zur äussersten Grenze, bis zum Äussersten, soweit als möglich, Ğ44/25 mit mumkin. fī ḥudūdi: innerhalb, im Rahmen von Ğ58/4 fī ḥudūdi al-ʿāšira min ʿumrihī: ?? innerhalb den 10ten nehmenden von seinem Leben??...

ḥudūdī: an den Grenzen gelegen, Grenz-.

ḥidda (f): Schärfe (auch des Auges, Geistes, Tones etc.), Schrillheit (ei. hohen Tones), scharfer Schnitt (d. Gesichtes), Schärfe (d. Züge), scharfe Ausprägung, Heftigkeit, Ungestüm, Wut, Wüten, Zorn, Ärger, Erregbarkeit, Leidenschaftlichkeit. fī ḥidda Adv.: scharf (z.B. nachdenken), heftig (z.B. antworten).

ḥida (f): siehe wḥd

ḥadad: verboten.

ḥidād: Trauer (ʿalā über),

ḥaddād: LAD: blacksmith, tinker, Schmied, Schlosser, Kessler.

ḥadīd: Eisen, Pl.: ḥadāʾid: Schmiedeeisen, Eisenteile (ei. Baus), Gegenstände aus Eisen,

ḥadīd pl. ḥidād, ʾaḥidāʾ, ʾaḥidda: scharf (auch übertr.).

ḥādd: scharf (auch übertragen von Geist, Blick, Ton)

ʾaḥadd El.: schärfer, heftiger.

taḥdīd pl. -āt: Begrenzung, Abgrenzung, Grenzziehung, Demarkation, Beschränkung, Festlegung, Festsetzung, Bestimmung, Definierung, Definition. ... MMF: déterminatif. Ğ46/3 darağa t-taḥdīd: Grad der Abgrenzung??

maḥdūd: begrenzt (durch bi), eng umgrenzt, beschränkt (= gering, Zahl, Kenntnis etc.), abgegrenzt, festliegend, bestimmt. maḥdūd al-ʾufuq: von beschränktem Horizont. maḥdūd al-maʿnā: eindeutig. maḥdūd aḍ-ḍamān: mit beschränkter Haftung

maḥdūdīya: Begrenztheit, Beschränktheit ( auf).

muḥaddid: muḥaddid qiyās: Feinmessgerät.

muḥaddid: P.A.: bestimmend, determinierend. [Ğ kennzeichnet P.P. gewöhnlich mit Fatha am 2.Wuzelkons., während er beim aktiven Partizip darauf verzichtet!]

muḥaddad pl. -āt: P.P., geschärft, scharf, genau, fest abgegrenzt, scharf abgehoben, genau definiert, genau angegeben (z.B. Zeit), festgelegt, bestimmt (für li). MMF: défini; déterminatif. MUN: determinant; determiner. ĞĞ: determiné, determined.

siehe Ğ32/15, 41/20, 43/, 48/17 "Schlüssel" oder m., 52/2,3, mafātīḥ ʾaw muḥaddadāt, 122/2, 154/25, 329/8 Determinanten??

ḥdb

ḥadaba/yaḥdabu: gewölbt sein, aufwärts gekrümmt, konvex sein, bucklig sein, freundlich sein, nett sein (ʿalā o. bi zu jm.), umsorgen, pflegen (ʿalā o. bi jn.)

II: bucklig, konvex machen (etw.), aufwölben, nach oben o. aussen krümmen (eine Fläche)

V + XII: konvex sein, gewölbt, nach oben o. aussen gekrümmt sein, einen Buckel haben, höckerig sein (Rücken)

ḥadab: Neigung, Liebe, Freundlichkeit, Fürsorge, Pflege, Pl. ḥidāb, ʾaḥdāb: Bodenerhöhung

ḥadib: gewölbt, nach oben o. aussen gekrümmt, bucklig, gütig, freundlich

ḥudaybīya (f): Ğ81/27, 113/17 ṣulḥ al-ḥudaybīya: der Frieden von Ḥudaybīya (n.loc., 629 a.D.) mit den Qurayš. Siehe Bertold Spuler, Geschichte der islamischen Länder, I Die Chalifenzeit, Leiden 1952, S. 16ff.

ḥdṯ

ḥadaṯa/yaḥduṯu: geschehen, sich ereignen, vorkommen, vor sich gehen. Ğ44/6 m. min ??

ḥaduṯa/yaḥduṯu: neu sein, jung sein.

II ḥaddaṯa/yaḥaddiṯu: erzählen, berichten, sprechen zu/über/von (hu/ʿan/fī),

III: sprechen, reden, (ʿan über)

IV: hervorbringen, schaffen, erzeugen, ins Leben rufen (etw.), begründen (z.B. eine Bewegung), auslösen, hervorrufen, bewirken, verursachen, Exkremente lassen, ʾaḥdaṯa ḥadaṯan: etw. zustande bringen, etw. anrichten (bes. Böses = Unfug stiften), LAD: produce anything fresh, cause to exist, drop excrement and get polluted thereby, happen. Ğ44/6 (von etw.) hervorbringen, auslösen (min)??

V: sprechen, reden (ʾilā zu jm., ʿan, bi, fī über etw.), sich unterhalten, plaudern (ʾilā o. maʿa mit jm., ʿan, bi, fī über). Ğ73/25 ʿan über, bi-

VI: miteinander reden, sich unterhalten, plaudern (maʿa mit).

X: erneuern, neu anschaffen, neu einführen, hervorbringen, schaffen, ins Leben rufen,

ḥadaṯ pl. ʾaḥdāṯ: neue nicht dagewesene Sache, Ereignis, Geschehnis, Vorfall, Phänomen, böses o. schlimmes Symptom, unerhörter Fall, rituelle Unreinheit, Exkrement, Stuhl. Pl. ʾaḥdāṯ, ḥudṯān: Jüngling, junger Mann. Pl. ʾaḥdāṯ: Jugendliche

ḥadīṯ, pl.: ḥidāṯ, ḥudaṯāʾ: neu, modern; Ğ137/30 ḥadīṯ as-sinn: neu des Zahnes/des Alters, = jung. ḥadīṯ al-bināʾ: neu erbaut. ḥadīṯ as-sinn: jung. ḥadīṯ al-ʿahd: jungen Datums, neu, jung. ḫadīṯ ʿahdin, ḥadīṯ al-ʿahdin bi: etw. erst vor kurzem angenommen, erworben habend, noch nicht lange vertraut mit etw., unerfahren in etw., Neuling in etw., neu-, z.B.: kāna ḥadīṯ al-ʿahdin bi-ʾUrūbā: er hatte Europa erst kürzlich kennengelernt. qurūn al-ḥadīṯa: Neuzeit (?). ʿaṣr al-ḥadīṯa: Neuzeit, Moderne (?). qurūn al-wusṭā: Mittelalter

ḥadīṯ, pl.: ʾaḥādīṯ, ḥidṯān: Rede, Plauderei, Gespräch, Bericht, Erzählung, musl. Tradition/Überlieferung, ...

ḥadīṯan: neuerdings, vor kurzem, jüngst

ḥudūṯ: Eintreten (ei. Zustandes) Ğ69/34, 37, Auftreten (ei. Erscheinung), Einsetzen (ei. Vorganges), Geschehen.

ḥadāṯa: Neuheit, Jugend, Jugendlichkeit.

ḥawādiṯ: (äg.) Volksmärchen, siehe auch ḥādiṯa (f)

ʾaḥdaṯ El.: neuer, moderner.

ʾiḥdāṯ: Hervorbringung, Schaffung, Erzeugung, Bewirkung, Verursachung.

ʾiḥdāṯī: Koordinate,

taḥdīṯ: Erneuerung, Modernisierung.

ḥādiṯ: vor sich gehend, stattfindend, neu, frisch. Pl. ḥawādiṯ: Vorfall, Ereignis, Vorkommnis, Zwischenfall, Fall (jur.), Unfall, Unglücksfall

ḥādiṯa (f) pl. ḥawādiṯ, -āt: Vorfall, Ereignis, Vorkommnis, Vorgang, Geschehen, Zwischenfall, Erlebnis, Unfall, Unglücksfall

muḥādaṯa (f), pl. -āt: Gespräch, Unterredung, Unterhaltung, Besprechung

muḥaddiṯ pl. -ūn: Sprecher, Redender, Gesprächspartner, Erzähler, Überlieferer, Traditionarier, Vertreter der musl. Wissenschaft d. Hadīṯ. Grammophon.

muḥdiṯ: sabab muḥdiṯ: auslösende Ursache

muḥdaṯ: neu, modern. LAD auch: created. Pl.-ūn: Emporkömmling. ʿulamāʾ al-muḥdaṯūn: die modernen Wissenschaftler

muḥdaṯa (f): anything new, strange, unwished for. Pl. muḥaddiṯāt: events, stories.

ḥwdāṯ: 197/2 ??

ḥdṯyn: 197/2 ??

ḥdğ

ḥadağa/yaḥdağu: +

II: anstarren, scharf ansehen ( jn./etw. bi-baṣarihī, bi-naẓarihī)

ḥidğ pl. ḥudūğ, ʾaḥdāğ: Last, Bürde

ʾabū ḥudayğ: Storch (zool.)

ḥadāğa (f), pl. -āt, ḥadāʾiğ: Polsterkissen des Kamelsattels

ḥds

ḥadasa/yaḥdi/usu: vermuten, sich vermutungsweise äussern.

ḥads: Vermutung, Mutmassung, Intuition.

ḥadsī: ??

ḥdq

ḥadaqa/yaḥdiqu: umgeben, umzingeln, einkreisen (bi jn./etw.). mit mi-ʿaynihī: anschauen, anblicken (jn.)

II: schauen, blicken (ʾilā o. auf jn./etw., auch bi), anschauen, anblicken, anstarren (ʾilā o. jn./etw.). ḥadaqa an-naẓara fī: den Blick richten auf

IV: umgeben, umringen, umzingeln, einkreisen, einschliessen (bi jn./etw.), ansehen, anblicken, anschauen (fī, ʾilā, bi jn./etw.). ʾaḥdaqa an-naẓara fī: den Blick richten auf

ḥadīqa (f) pl. ḥadāʾiq: Garten, Park

ḥdl

ḥadala/yaḥdilu: flach, eben machen, walzen, (hu etw.), (ḥadl, ḥudūl) ungerecht behandeln (ʿalā jn.)

miḥdala (f) pl. maḥādil: Walze, Strassenwalze

ḥdm

VIII iḥtadama/yaḥtadimu: brennen, lodern, verbrennen, entbrennen, wutentbrannt sein, von Zorn entbrennen (über ʿalā).

iḥtidām: Paroxysmus (Krampf, med.), LAD: great heat

muḥtadim: hitzig, wutentbrannt.

ḥdw

ḥadā/yaḥdū: mit Gesang antreiben (Kamele), antreiben (bi o. etw.), anspornen, veranlassen, bewegen (bi o. jn., ʾilā zu),

V: wetteifern, rivalisieren (mit jm.), herausfordern (jn./etw., bi zu, bi-ʾan etw. zu tun), antreiben, anfeuern, anspornen, anregen, schärfen (etw., ḏakāʾahū js. Verstand), beabsichtigen (etw.), beabsichtigen (etw.), bestrebt sein (etw. zu tun),

taḥaddin pl. taḥaddiyāt: Herausforderung, Provokation, Aufforderung (bi zu etw.)

siehe auch ḥdy

ḥdy

ḥadiya/yaḥdā: bleiben, haften (bi an einem Ort)

ḥādin, ḥādiya: Ordinalzahl für 1, nur in Zusammensetzung mit Zehnern. al-ḥādiya ʿašara, f.: al-ḥādiyata ʿašrata (f) undeklinierbar: der/die elfte. alḥādī wa-l-ʿišrūn, Akk. al-ḥādiya wa-l-ʿišrīn: der/die einundzwanzigste

siehe auch ḥdw

ḥḏr

ḥaḏira/yaḥḏaru: sich in Acht nehmen, auf der Hut sein, sich hüten (hū/min vor)

II: warnen (hū/min vor), wachsam machen, Q9/64 Paret: befürchten (ʾan dass)

III: achtgeben, auf der Hut sein

V: sich hüten, auf der Hut sein

ḥiḏr u. ḥaḏar: Vorsicht, Wachsamkeit, Umsicht, Vorsichtsmassnahme,

ḥaḏir: vorsichtig

ḥḏf

ḥaḏafa/yaḥḏifu: kürzen, beschneiden (o. min etw.), etw. wegnehmen, abnehmen, streichen (min von einer Sache), abschneiden, abstreichen, streichen, fallenlassen, weglassen, auslassen, unterdrücken (etw.), (gramm.) elidieren, apokopieren, durch Aphäresis beseitigen, abziehen, subtrahieren (etw.), werfen, bewerfen (jn. bi mit), wegwerfen (bi etw.)

II: beschneiden, zurechtschneiden (etw.), in Form bringen (etw.), die richtige Form geben (einer Sache)

ḥaḏf: Abschneidung, Abstreichung, Wegstreichung, Aus-, Fort-, Weglassung, (gramm.) Elision, Ellipse (Ersparung von Redeteilen, z.B. [ich] danke schön), Apokopierung

ḥaḏīfa (f): Ğ123/13??

ḥḏq (1)

ḥaḏiqa/yaḥḏaqu +

ḥaḏaqa/yaḥḏiqu: geschickt sein (o. in etw.), sich gut verstehen (o. auf), gut können, beherrschen (etw.)

V: sich geschickt, gescheit stellen

ḥiḏq u. ḥaḏāqa (f): Geschick, Gescheitheit, Scharfsinn, Geist

ḥāḏiq pl. ḥuḏḏāq: geschickt, bewandert, gescheit

ḥḏq (2)

ḥaḏaqa/yaḥḏuqu: sauer wd. (Milch)

ḥāḏiq: sauer

ḥḏw

ḥaḏā/yaḥḏū: ḥaḏā ḥaḏwahū: jemanden nachahmen, seinem Beispiel folgen;

III: gegenübersein (von), parallel laufen (mit), gegenüberstehen (jm.), davorstehen (vor jm./etw.)

VI: einander gegenüberliegen, parallel laufen

VIII: nachahmen, sich zum Beispiel o. Muster nehmen (bi o. ʿalā jn., etw.. auch etw.), beschuht sein, als Fussbekleidung tragen (etw.)

ḥaḏwa Präp.: gegenüber. ḥaḏwaka n-naʿla bi-n-naʿl: in völlig identischer Weise, haargenau, wie ein Ei dem anderen gleicht.

ḥiḏāʾ pl. ʾaḥḏiya: (ein Paar) Lederstiefel o. Lederschuhe

ḥiḏāʾa Präp.: u. bi-ḥiḏāʾi + Gen.: gegenüber

ḥaḏḏāʾ pl. –ūn: Schuster, Schuhmacher

ʿalā/fī muḥāḏāti (f) + Gen.: längs, parallel zu

muḥāḏāh (f): LAD: gegenüber, parallel, antwortend.

iḥtiḏāʾ: Nachahmung

muḥāḏin: gegenüberliegend, parallel

ḥr

ḥarra/yaḥu/irru: heiss sein.

II: befreien, frei machen, in Freiheit setzen, freilassen, emanzipieren, dem Dienste Gottes weihen, genau regeln, exakt festlegen, einstellen, auf das Ziel richten (Waffe), präzisieren, sorgfältig durchsehen, revidieren, redigieren, herausgeben, schreiben, abfassen, niederschreiben, ausstellen, aufstellen, merzerisieren.

V: sich befreien, frei werden, befreit werden von (min), emanzipiert werden, niedergeschrieben werden, abgefasst werden.

X: heiss, hitzig werden, entflammen, sich entzünden, heiss sein.

ḥarr: Hitze, Wärme.

ḥurr, ʾaḥrār (pl. m.), ḥarāʾir (pl.f.): edel, freigeboren, echt (Juwelen etc.), rein, unverfälscht, frei, in Freiheit lebend o. befindlich, unabhängig, ungebunden, liberal, freimütig, offen gegen (ʿalā), frei verfügbar, nicht angelegt (Geld),

ḥarra (f) pl. –āt: steinige Gegend, vulkanisches Gebiet, Lavafeld

ḥurrīya (f) pl. -āt: Freiheit (auch dichterische), Unabhängigkeit, Ungebundenheit.

ḥarīr: Seide. Pl. ḥarāʾir: Seidenwaren, Seiden. LA: ein Wütender, Zorniger.

ḥarīra (f) pl. ḥarāʾis: LAD: hot-blooded, choleric.

ḥarāra (f): Hitze, Wärme, Fieberhitze, Fieber, Temperatur, Inbrunst, Glut (des Gefühls), Leidenschaft, Begeisterung, Heftigkeit, Lebhaftigkeit, Brennen (der Haut)

ḥarrān, f. ḥarrā, pl. ḥirār, ḥarārā: heiss (übertr.), durstig.

taḥrīr: Befreiung, Freilassung, Emanzipation, Niederschrift, Aufzeichnung, Eintragung, Ausstellung (ei. Urkunde o. Bescheinigung), Redigierung, Redaktion, Schriftleitung, Herausgabe (ei. Zeitung, Zeitschrift). Pl. –at, taḥārīr: Schreiben, Schriftstück.

taḥrīran: ausgestellt, ausdgefertigt am.

taḥarrur: (Selbst-)Befreiung, Emanzipation

taḥarrurī: freiheitlich, emanzipatorisch, Befreiungs-, liberal.

ḥārr: heiss, warm, glühend, inbrünstig, leidenschaftlich

maḥrūr: hitzig, wütend. LA: ein Wütender, Zorniger

muḥarrir pl. –ūn: Befreier, Schreiber, Aussteller (eines Dokuments), Redaktor, Schriftleiter, Redaktor, Schriftleiter, Redakteur (einer Zeitung, Zeitschrift).

muḥarrar: gottgeweiht, schriftlich niedergelegt, gebucht, eingetragen. Pl. –āt: Buchungen, Eintragungen.

mutaḥarrir: emanzipiert, Vertreter der Emanzipation

ḥarūrāʾ: Ğ163/3, HTXVII/98, TL3349, n.loc.

ḥrb

ḥaraba/yaḥrubu: LAE: rob, plunder, wage war, sharpen

ḥariba/yaḥrabu: wütend, erzürnt sein.

II: LAE: inf. taḥrīb, provoke to anger, irritate, incite, sharpen

III: bekämpfen, bekriegen, kämpfen, Krieg führen gegen (). Ğ97/

VI: gegeneinander kämpfen, miteinander Krieg führen.

VIII: =VI.

ḥarb = fem.!! pl. ḥurūb: Krieg, Kampf, Feind, Feinde. ḥarb al-ğamal: der "Kamel-Krieg" o. die "Kamelschlacht", benannt nach dem Kamel von dem herab ʿĀʾiša die Kämpfenden anfeuerte.

ḥarbī: kriegerisch, Kriegs-, militärisch. Pl. -ūn: Militärangehöriger.

ḥarba (f): Lanze, Speer, Lanzenspitze, Bajonett, Seitengewehr

miḥrāb pl. maḥārīb: Nische in der Moschee, die die Gebetsrichtung anzeigt, Gebetsnische, Allerheiligstes (übertr.)

muḥāraba (f): Bekämpfung, Kampf, Kriegführung

iḥtirāb: gegenseitiger Kampf

muḥārib: kriegführend, Pl. -ūn: Krieger, Kämpfer, Korporal (früher Äg.)

ḥrt

ḥārt: Ğ348/33 ??

ḥrṯ

ḥaraṯa/yaḥri/uṯu: pflügen (Acker), bebauen, bestellen (den Boden)

ḥarṯ: Pflügen, Bestellung des Bodens, Ackerland, bepflanzter Boden, Kultur

ḥarṯa (n.un.): Ackerland

al-ḥāriṯ b. abu šmr al-ġsānī??: n.pr. Ğ151/14??

ḥrğ

ḥariğa/yaḥrağu: eng sein, eingeengt sein, in die Enge geraten, beengt, bedrückt sein (Herz, Brust), untersagt sein (ʿalā jm.)

II: eng machen, kompliziert, schwierig machen (etw.), verbieten (ʿalā jm.), beharren (bei)

IV: einengen, beengen, hemmen, einschränken (etw.), kompliziert, schwierig, kritisch machen (eine Situation, js. Stellung), in Verlegenheit bringen (jn.), nötigen (ʾilā zu), verbieten (ʿalā jm.),

V: sich der Sünde o. Freveletat enthalten, sich zurückhalten (min von), vermeiden (min etw.), sich enthalten (min einer Sache), in die Enge getrieben werden, beengt, bedrängt, bedrückt werden/sein, kritisch, kompliziert, schwierig werden,

ḥarağ: Enge, Beengung, Hemmung, Bedrängnis, Schwierigkeit, kritische Lage, Untersagtsein, Verbot, Verbotenes, Untersagtes, Sünde,

ḥarağ (koll., n.un. (f)) pl. -āt, ḥirāğ, ʾaḥrāğ: Dickicht, dichter Wald

ʾaḥrağ El.: enger, kritischer

iḥrāğ: inf. IV, Ğ83/32 Kritischmachung, Nötigung??

ḥrz

ḥaraza/yaḥruzu: verwahren, bewahren, hüten (etw.)

ḥaruza/yaḥruzu: fest, stark, befestigt sein, uneinnehmbar sein

IV: verwahren, hüten, bergen (etw.), erlangen, erreichen, erringen (auch ʿalā etw.). ʾaḥraza naṣran (intiṣār): einen Sieg erringen. ʾaḥraza qaṣaba as-sabq: das Rennen gewinnen, einen grossen Erfolg davontragen

V: sich hüten, auf der Hut sein (min vor)

VIII: sich hüten, auf der Hut sein (min vor), sich vorsehen, Vorsichtsmassnahmen treffen.

ḥirz pl. ʾaḥrāz: befestigter Ort, Zufluchtsort, sicherer Ort, sicherer Aufbewahrungsort (für Gegenstände, Geld, z.B. Schrank, Kasten, Beutel). Pl. ʾaḥrāz, ḥurūz: Amulett.

tḥrz, taḥarruz??: Ğ105/17 auf der Hut sein

ḥrs

ḥarasa/yaḥrusu: bewachen, überwachen, beaufsichtigen, sichern, schützen, hüten, bewahren (etw./jn.), wachen (ʿalā über)

V + VIII: sich hüten, sich in acht nehmen (min vor), auf der Hut sein. Imp.: iḥtaris: Vorsicht!

ḥaras auch f: Wache, Wachtrupp, Garde, Leibwache,

ḥirāsa (f): Bewachung, Überwachung, Wachdienst, Aufsicht, Schutz, Geleit, staatliche Aufsicht, Zwangsverwaltung, Sequestration (Verwaltung durch einen amtlichen Treuhänder/Sequester), Nachlasspflege (jur.)

iḥtirās: Vorsicht, Vorsichtsmassregel, Sicherheitsmassnahme. iḥtirāsan min: zum Schutze vor, zur Sicherung gegen

ḥāris pl. ḥurrās, ḥarasa: wachsam, Wächter, Bewacher, Wachsoldat, Wachtposten, Wärter (z.B. im Zoo), Aufseher, Verwalter, Sequester, Schutz-, Schützer. ...

ḥrṣ

ḥaraṣa/yaḥriṣu +

ḥariṣa/yaḥraṣu: etw. begehren (ʿalā), streben nach (ʿalā), bedacht sein auf (ʿala). LAD: crave for (sich sehnen nach, flehen um), be covetous (habsüchtig), pass.: be entirely grazed of

II: make eager (begierig machen), incite (anregen, anspornen, aufhetzen, aufwiegeln)

ḥirṣ: Gier, Begierde, Verlangen, Bestreben, Wunsch nach (ʿalā), Geiz. Ğ232/10 bi-ḥirṣ: mit Bedacht, gewünscht, absichtlich??

ḥirṣan ʿalā: im Wunsche/Bestreben nach, mit Rücksicht auf, aus Besorgnis um

ḥirṣan ʿalā al-ʾarwāḥ: Achtung Lebensgefahr!

ḥrḍ

II ḥarraḍa/yuḥarriḍu: anstacheln, anspornen, aufreizen, aufhetzen, aufwiegeln (ʿalā zu, gegen),

taḥrīḍ: Anstachelung, Aufreizung, Aufhetzung, Aufwiegelung, Anstiftung (ʿalā zu), Hetze (ʿalā gegen), Verhetzung, Hetzpropaganda, Induktion (el.)

muḥarriḍ pl. -ūn: Anstifter, Hetzer, Aufwiegler, Agitator, Provokateur

ḥrf

ḥarafa/yaḥrifu, inf. ḥarf: LAE: turn round, change, carry on, traffic, gain, provide for one's people, inf. ḥarfa (f): lay on collyrium, pass.: lose part of ()

II: schief machen, schräg machen, abbiegen, umbiegen, verdrehen, verderben, entstellen, ändern, verfälschen ( etw.), ḥarrafahū ʿan mawḍiʿihī: den Sinn von etw. verdrehen, einer Sache ihren eigentlichen Sinn nehmen

V: abbiegen (intr.), abweichen (ʿan von), vermeiden (ʿan etw.), abgedreht, verdorben, verdreht werden/sein.

VII: abbiegen (intr.), abweichen, sich abwenden (ʿan von), sich wenden (ʾilā nach), abfallen (Gelände), schief sein, schräg sein, schief sitzen (Kopfbedeckung), verdreht sein, entstellt sein, verdorben, geändert sein, anormal sein, mit bi: schief machen, verdrehen, als schief erscheinen lassen, abweichen lassen, inḥarafa bihī ʿan: jn. abwenden von, jn. abbringen von, jm. etw. ausreden, inḥarafa mizāğuhū: unpässlich sein, krank sein

VIII: beruflich ausüben, als Beruf betreiben ( etw.), nach Erfolg streben.

ḥarf pl. ḥiraf: Schneide, scharfe Kante, Rand, Saum, Kante. Pl. ḥurūf, ʾaḥruf: Buchstabe, Typ, Lautzeichen, Laut, Partikel… . waḍaʿa n-niqāṭ ʿalā l-ḥurūf: Klarheit schaffen. ḥurūf al/muqaṭṭaʿa o. fawātiḥ:Bezeichnung der Buchstaben, von denen einige Koransuren eröffnet werden, (vgl. W. Schmucker, Coranica, in: Orientierungen, 1995).

ḥarfī: buchstäblich, wörtlich

ḥarfīya (f): Wortlaut eines Textes, buchstäbliche Bedeutung. ʾaḫaḏa bi-ḥarfīya al-qānūn: sich an den Buchstaben des Gesetzes halten

ḥirfa (f) pl. ḥiraf: Beruf, Gewerbe, gewerbliche Tätigkeit, Handwerk

ḥirafī, ḥirfī: gewerblich, gewerbsmässig, Pl. -ūn: selbstständiger Gewerbetreibender, Handwerker. Ğ29/12 an-niqābāt al-ḥirfīya: Handwerkerverbände

taḥrīf pl. -āt: Veränderung, Verzeichnung, Fälschung, Verfälschung, Verdrehung, Entstellung, besonders lautliche Entstellung eines Wortes.

taḥrīfīya (f): Revisionismus in sozialist. Ländern.

inḥirāf pl. –āt: Abweichung, Schiefe, Perversion (sexuell), Aberration (opt., astr.), Deklination (astr.), gesundheitliche Störung, Unpässlichkeit, Kriminalität

muḥtarif pl. -ūn: Berufstätiger, Person die etw (bi) als Beruf ausübt, Profi (Sport), gewerbsmässig, Berufs-,

muḥtaraf pl. -āt: Studio, Atelier

ḥrq

ḥaraqa/yaḥriqu: verbrennen (etw.), brennen, schmerzen. ḥaraqa qalbahū: jn. ärgern

ḥaraqa/yaḥruqu: aneinander reiben (etw.),

II: verbrennen (etw.)

IV: verbrennen (etw.), durch Feuer vernichten, versengen, verbrühen, in Brand setzen, entzünden (etw.),

V: brennen, in Flammen stehen, verbrennen,

VIII: brennen, in Flammen stehen, verbrennen, verbrannt werden

ḥarq: Verbrennung, Anzündung

ḥarīq, ḥarīqa (f) pl. ḥarāʾiq: Brand, Schadenfeuer, Feuer, Feuersbrunst

iḥrāq: Verbrennung

ḥrqṣ

ḥrqṣ as-sʿdī: Ğ160/1 n.pr.??

ḥrk

II ḥarraka/yuḥarriku: bewegen, in Gang, in Bewegung setzen, in Marsch setzen, rühren, umrühren, anlaufen lassen, erregen, antreiben, anstacheln, anregen (zu ʿalā), wachrufen, erwecken, anfachen, mit einem Vokal versehen, vokalisieren,

V: sich bewegen, sich in Bewegung versetzen, aufbrechen, abfahren, auslaufen, eine Initiative ergreifen, selbstständige Schritte unternehmen, handeln, vorgehen, in Bewegung gesetzt werden, erregt werden, wachgerufen, entfacht, hervorgerufen werden, vokalisiert sein/werden.

ḥarik: lebhaft, behende.

ḥarakī: kinetisch (phys.), dynamisch

ḥarakīya (f): Dynamik, Strategie

ḥaraka (f) pl. -āt: Bewegung, körperliche Bewegung, Übung beim Turnen, Regung, Handeln, Vorgehen, Aktion, Unternehmung, militärische Operation, Fortgang, Fortschreiten, Verkehr, Eisenbahn, Schiffs-, Strassenverkehr, Bewegung (als soziale Erscheinung), Vokal. Ğ18/19: ḥarakāt al-iʿtirāḍ: Widerstandsbewegungen. Ğ36/17 niẓām ḥaraka al-kawn: f.frz. le fonctionnement ordonné du cosmos, das geordnete Funktionieren des Kosmos, eine Ordnung der Bewegung des Daseins

ḥarakī: kinetisch (phys.), dynamisch

ḥarakīya (f): Dynamik, Strategie

ḥarāk: Bewegung

maḥrak pl. maḥārik: Bahn, Flugbahn (ei. Geschosses)

taḥrīk: inf. II, Bewegen, Antreiben

taḥrīkī: dynamisch

taḥarruk pl. -āt: Bewegung, Vorwärtsbewegung (intr.), Aufbruch, Abfahrt (Zug Schiff), Auslaufen (Flotte), Vorgehen, Schritt, Vorstoss, Initiative

muḥarrik: Beweger, Erreger, Entfacher, Erwecker, Anstifter. Pl. -āt: Motor, Triebwerk, Anstoss gebender Umstand, auslösender Faktor.

ḥrm

ḥaruma/yaḥrumu: tabu sein für (ʿalā), verboten, unerlaubt sein

ḥarama/yaḥrimu: berauben, wegnehmen, entziehen, versagen, vorenthalten, ausschliessen,

II: für heilig, unnahbar, unverletzlich erklären, verbieten [Ğ für interdire], jm. untersagen (ʿalā)

IV: in den Bann tun, exkommunizieren

V: untersagt, verboten sein

VIII: ehren, verehren, schätzen, repektieren

ḥirm: Exkommunikation, Kirchenbann (chr.)

ḥaram pl. ʾaḥrām: tabu, verboten, unverletzlich, heilig, Geheiligtes, geheiligter Besitz, Ehefrau, Gattin, heiliger Platz, Heiligtum. Du. al-ḥaramān: die beiden heiligen Orte des Islam, Mekka und Medina. ṯāliṯ al-ḥaramayn: der dritte heilige Ort, d.i. Jerusalem. Ğ103/18 al-ʾašhur al-ḥaram: die Monate des Heiligtums/heiligen Platzes (der Wallfahrt)

ḥurma (f) pl. ḥuram, ḥurumāt, ḥuramāt: was unantastbar, geheiligt ist, Frau, Dame, Gattin. Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Verehrung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, Respekt

ḥarām pl. ḥurum: tabu, verboten, unerlaubt, Verbotenes, Sünde, ..., al-masğid al-ḥarām: die heilige Moschee in Mekka

ḥarāmī pl. –īya: Dieb, Bandit

ḥirām pl. –āt, ʾaḥrima (f): wollene Decke (als Kleidungsstück um Kopf u. Körper gewickelt)

ḥarīm pl. ḥurum: geheiligter, unverletzlicher Ort, Harem, weibliche Familienmitglieder, Frauen, (Ehe-)Frau

ḥarīmī: Frauen-, für Frauen bestimmt

maḥram pl. maḥārim: verbotene, unverletzliche, unantastbare, heilige Sache, nicht heiratbar, Ğ281/27, 294/19, 295/12 pl. –āt: Verbote

taḥrīm: Verbot, Tabuisierung

iḥtirām pl. -āt: Ehrerbietung, Ehrfurcht, Hochachtung, Respekt, Respektierung (z.B. eines Vorrechtes). Pl. iḥtirāmāt: Ehrenbezeigungen,

maḥrūm: beraubt (min einer Sache), unter Entbehrung leidend, arm, ausgeschlossen (min von), exkommuniziert (chr.)

muḥtaram: geehrt, verehrtgeachtet, angesehen, respektiert, sehr geehrt, hochverehrt (in Briefen), ehrwürdig, ansehnlich, beachtlich

ḥrn

ḥarana, ḥaruna/yaḥrunu: widerspenstig sein, störrisch sein

ḥarūn pl. ḥurun: widerspenstig, störrisch, widerstrebend

ḥārūn: Kohlenbecken.

ḥrānywn: Ğ198/12 Vertreter einer vorisl. hermetischen Religionsphilosophie??

siehe auch ḥr

ḥry

V: anstreben, erstreben, suchen, untersuchen, erforschen, forschen (ʿan o. nach), Erkundigungen einziehen (ʿan o. über), sich befleissigen (einer Sache), Sorge tragen (für etw., auch ), es sich angelegen sein lassen (dass ʾan)

bi-l-ḥarā: kaum, mit Mühe

ḥarīy pl. ʾaḥriyāʾ: angemessen, passend für (bi), würdig (bi einer Sache), ḥarā bi-ḏ-ḏikr: nennenswert, bemerkenswert, beachtlich, ḥarā bi-t-taṣdīq: glaubwürdig, ʾaw bi-l-ḥarā: oder genau gesagt, oder vielmehr

ḥirāʾ: Hira (Berg nordöstl. v. Mekka)

ʾaḥrā El.: angemessener, passender. ʾaw bi l-ʾaḥrā: oder besser gesagt, oder genauer/richtiger gesagt, oder vielmehr.

taḥarrin pl. taḥarriyāt: Erkundigung, Nachforschung, Untersuchung. šurṭat at-taḥarrin, maṣlaḥat at-taḥarrin: Geheimpolizei.

ḥarūrāʾ: Ğ163/3, HTXVII/98, TL3349, n.loc.

ḥzb

hazaba/yaḥzubu: befallen (jn.), zustossen (jm.), hazaba al-ʾamru: die Sache wurde ernst

II: zusammenscharen (hūm Leute), eine Partei bilden

III: Partei nehmen (für), Anhänger sein (js.)

V: Partei nehmen, eine Partei bilden, gemeinsame Sache machen

ḥizb pl.: ʾaḥzāb: Schar, Rotte, Partei. al-ʾaḥzāb: das Bündnis der Banū Naḍīr, Banū Qaynuqāʿ, Qurayš, aṭafān und Banū Qurayẓa gegen die Muslime in Medina (Ğ115/18)

ḥizbī: Partei-, parteilich

ḥizbīya (f): Parteiwesen, Parteizugehörigkeit, Parteilichkeit, Parteigeist

taḥazzub: Parteibildung (intr.), Parteigeist.

ḥzr

ḥazara/yaḥzi/uru: abschätzen, vermutungsweise besdtimmen, erraten.

ḥazr: Abschätzung, Vermutung

ḥazzūra: Rätsel

ḥazīrān/ḥuzairān: Juni (Syr., Lib., Ir., Jord., Ğ23/15).

ḥzm

ḥazama/yaḥzimu: zubinden, zuschnüren, zusammenpacken, zu einem Paket o. Bündel binden (etw.), gürten (ein Tier), zuschnallen (einen Gürtel, Sitzgurt im Flugzeug), festmachen (etw.). ḥazama ʾamrahū: seine Sache entschlossen in die Hand nehmen

ḥazuma/yaḥzumu: entschlossen, beherzt sein

II: zusammenschnüren, verpacken (etw.), gürten (jn.)

V +

VIII: gegürtet sein, sich gürten, einen Gürtel anlegen

ḥazm: Verpackung, Verschnürung, Entschlossenheit, Festigkeit, Tatkraft, kluges Verhalten, Klugheit

ḥuzma (f) pl. ḥuzam: Zusammengebundenes, Bündel (v. Kräutern etc.), Holzbündel, Garbe, Strahlenbündel (phys.), Paket, Päckchen

ʾaḥzam El.: entschlossener, klüger

ḥzn

ḥazana/yaḥzunu: traurig, betrübt machen (jn.)

ḥazina/yaḥzanu: traurig, betrübt sein (li o. ʿalā wegen, über), trauern (ʿalā über)

II + IV: in Trauer versetzen, traurig, betrübt machen (jn.)

V: in Trauer sein, sich als Trauernder verhalten

ḥs

ḥassa/yaḥussu 1.pf. ḥasastu: (ein Tier) striegeln, fühlen, empfinden

ḥassa/yaḥissu 1.pf. ḥasastu+

ḥassa/yaḥassu 1.pf. ḥasistu: Mitleid, Sympathie empfinden mit (li)

II: mit der Hand tasten, fühlen.

IV: spüren, fühlen (o. bi etw.), wahrnehmen, empfinden, merken (o. bi etw.), vernehmen, hören, bemerken.

V: fühlen, tasten, betasten, herumtasten, ertasten, tastend suchen, aufzuspüren suchen, Erkundigungen einziehen, empfinden, wahrnehmen, verspüren, empfindlich berührt werden.

ḥass: Empfinden, Wahrnehmung, Fühlen, Gefühl.

ḥiss: sinnliche Empfindung, Wahrnehmung, Fühlen, Gefühl, Sinn, Stimme, Klang, Laut, Geräusch. ḥiss mutaballid: abgestumpftes Gefühlsleben, Apathie. ḥiss muštarak: kollektives Empfinden.

ḥissī: gefühlsmässig, Sinnes-, sinnlich, fühlbar, sinnlich wahrnehmbar, handgreiflich. Pl. ḥissiyāt: sinnliche Wahnehmungen, Sinneseindrücke, Empfindungen. al-maḏhab al-ḥissī und al-falsafa al-ḥissīya: Sensualismus. ĞB15/30 ḥissiyy sinnlich gegebenMUN: sensorial, sensuous

ḥassās: empfindlich, sensibel, feinfühlig, empfindsam, sinnlich (Freude).

ḥassāsa (f): Sinnesorgan

ḥassāsī: allergisch

ḥassāsīya (f): Empfindlichkeit (auch technisch), Allergie (med.), Sensibilität, sinnliche Wahrnehmungskraft

ʾiḥsās pl. -āt, ʾaḥāsīs: Fühlen, Empfinden, Empfindung bi einer Sache), Wahrnehmung (bi einer Sache), Empfindlichkeit, Pl.: Gefühle

ḥāssa (f) pl. ḥawāss: Sinnesempfindung, Sinn. al-ḥawāss al-ḫams: die fünf Sinne.

maḥsūs: part.pass.I, fühlend

ḥsb

ḥasaba/yaḥsubu: rechnen, zählen, berechnen, in Rechnung stellen, anrechnen (etw., ʿalā jm.); als Schuld, als Minus anrechnen (hū, ʿalā, etw., jm.); belasten (jm. ʿalā mit); gutschreiben, als Plus anrechnen (hū, li jm. etw.);

ḥasaba ḥisāban li, u. ḥasaba ḥisābahū: einer Sache o. jm. Bedeutung beimessen; mit etw. o. mit jm. rechnen; etw. o. jm. in seine Rechnung einbeziehen, einkalkulieren, in Betracht ziehen. ḥasaba ʾalfa ḥisābin li: tausend Bedenken haben wegen;

ḥasiba/yaḥsa/ibu: halten für, einschätzen, ansehen, betrachten, meinen, glauben, denken, betrachten (jm. o. etw. als zugehörig zu min, hū, hu); sehen (in jm. etw. fī, hū);

ḥasuba/yaḥsubu: von edler Abkunft sein; hochgeschätzt sein; Wertschätzung geniessen.

III ḥāsaba/yuḥāsibu: eine Rechnung begleichen, abrechnen, Rechenschaft fordern (von), zur Verantwortung ziehen, verantwortlich machen (jn.), ḥāsaba ʿalā nafsihī: sich in Acht nehmen, sich vorsehen Ğ83/6

V taḥassaba/yataḥassabu: rechnen, einkalkulieren (li mit, etw.)...

VI: miteinander abrechnen.

VIII: anrechnen, in Betracht ziehen...

ḥasb: Rechnen, Denken, Ansicht, Meinung, Genüge

fa-ḥasb/wa-ḥasb: und damit genug, weiter nichts, nur, (wie faqaṭ verwendet)

ḥasab pl. ʾaḥsāb: Mass, Quantität, Menge, Wert, Wertschätzung, die jm. geniesst, edle Abkunft.

ḥasaba Präp., bi-ḥasabi u. ʿalā ḥasabi: gemäss, entsprechend, je nach, nach.

ḥasaba-mā (Konj.): gemäss dem was, je nachdem wie, ..., Ğ52/28 ḥasaba mā ʾiḏā: je nachdem ob??

ḥisba (f): Rechnung, Berechnung, Rechenaufgabe

ḥasīb pl. ḥusabāʾ: geachtet, geschätzt, vornehm

ḥusbān, ḥisbān: (Be)Rechnung, Kalkulierung

ḥisāb: Rechnen, Arithmetik, Berechnung, Kalkulierung, Kalkulation, Schätzung. Pl.-āt: Abrechnung, Rechnung, Kostenaufstellung, Konto (bei ei. Bank), Überlegung, Berechnung, Erwägung (Ğ116/27 ḥisābāt at-tiğarīya: (Nutzen)erwägungen i. Hinbl. auf den Handel??), Berücksichtigung, Einkalkulierung, Buchführung. yawm al-ḥisāb, Ğ65/6 ḥisāb: der jüngste Tag (Ğ226/3)

ḥisābī: rechnerisch, arithmetisch

muḥāsaba pl. –āt: Abrechnung, Verrechnung, Buchhaltung, Buchführung, Rechenschaftsforderung, Gewissenserforschung (theol.), siehe auch III.

maḥsūb pl. –ūn, maḥāsīb: Schützling, Protegé, Günstling. maḥsūbuka: Ihr ergebener Diener. js. Schutz o. Protektion geniessend, berechnet, wohlbedacht, gemessen (Bewegungen, Gesten etc.)

maḥsūbīya (f): Achtung die jm. geniesst, Rangstellung, Protektion, Günstlingsstellung, Günstlingswirtschaft.

muḥāsib pl. –ūn: PP III, verantwortlich (Ğ310/4??), Buchhalter, Rechnungsführer, Buchprüfer, Rechnungsprüfer

iḥsāb: Ğ159/8 vermtl. ʾaḥsāb: Wert, edle Herkunft (pl.)??

muḥtasib: (tun.) Quästor (einer Universität, Fakultät), Cook: Zensor, Untersuchungsrichter, hoher Finanz- u. Archivbeamter. Ğ168/3 m.loc.??

muḥtasab: wofür man Lohn im Jenseits erwarten kann (z.B. Schmerz, Verlust)

ḥsd

ḥasada/yaḥsudu: beneiden (jn. ʿalā um, wegen etw.). LAD: auch yaḥsidu, punish for envy (für Neid bestrafen)

VI: einander beneiden

hasad: Neid

ḥasūd pl. ḥusud: neidisch

taḥāsud: gegenseitiger Neid

ḥsm

ḥasama/yaḥsimu: abschneiden, beenden, Schluss machen, entscheiden, schlichten, beilegen, abziehen, abrechnen.

VII: abgeschnitten werden/sein, beendigt werden, beigelegt werden.

ḥasm: Beendigung, Entscheidung, Beilegung, Schlichtung, Stillegung, Abzug, Abrechnung.

ḥusām: Schwert(schneide).

ḥusūm: unheilvoll, leidvoll (pl. Tage, Nächte, Jahre)

ḥāsim: entscheidend, endgültig, definitiv.

Ğ2512 ʾaqall ḥasman ʿalā: weniger entscheidend für/über??

ḥsn

ḥasuna/yaḥsunu: schön sein, gut sein, zweckmässig sein, recht sein, löblich sein, im rechten, wünschenswerten Zustand sein, sich ziemen. ʾin ḥasuna ladayka: wenn es dir gefällt, gut dünkt. yaḥsunu bi-ka ʾan: es ist gut für dich dass du, du solltest.

II: schön machen (etw.), verschönern, schmücken, verbessern, in eine bessere Form bringen, besser darbieten (etw.), als schön, günstig, positiv darstellen, als schön schildern (jm li etw.), schmackhafter machen (Unangenehmes, Böses, Nachteiliges)

III: freundlich behandeln (jn.).

IV: gut oder recht handeln, schön machen, gut machen (eine Sache), können (etw.), imstande sein (zu), gutes leisten, gut beherrschen, gut können (eine Sprache, Kunst, ein Handwerk etc.), sich gut verstehen (auf etw.), Gutes tun, wohltun, Gefälligkeiten erweisen, Gutes antun, eine Wohltat erweisen (ʾilā o. bi jm.), freundlich, nett sein (ʾilā o. bi zu jm.), Almosen geben (ʾilā jm.). mā ʾaḥsanahū: wie gut er ist!, wie schön ist er! ...

V: schöner, besser wd., sich bessern, verbessert wd.

X: schön o. gut finden, für richtig/zweckmässig halten (etw.), Gefallen finden (an), (auch wie ʾaḥsana:) gut beherrschen, gut können (etw.). istaḥsana ʾinğlizīya: gut Englisch können. Pass. ustuḥsina: allg. Billigung finden, gut, empfehlenswert sein. yustaḥsanu ʾan: es empfiehlt sich zu

ḥusn: Schönheit, Vorzüglichkeit, Trefflichkeit, li ḫusni l-ḥaẓẓ: zum Glück, glücklicherweise. ḥusn al-sulūk: gutes Benehmen/Betragen, gute Führung, ...

ḥasan pl. ḥisān: gut, schön, hübsch, vortrefflich

ḥasanan Adv.: gut, vortrefflich

al-ḥasanīyūn: die Ḥasaniden, Nachkommen Ḥasan b. ʿAli und Fatima's

ʾaḥsan, ḥusnā (f)ﻰﻨﺴﺣ, pl. ʾaḥāsin El.: besser, schöner, vortrefflicher,

al-ḥusnā: das Beste

ḥasana (f) pl. -āt: gute Tat, Wohltat, Almosen, Pl. ḥasanāt: Vorzüge, gute Seiten.

ḥusaynī: ḥusaynidisch. Pl. –ūn: die Husaynidenbeys (letzte tunesische Dynastie 1705-1957)

ḥassūn pl. ḥasāsīn: Stieglitz, Distelfink (zool.)

maḥsana (f): etw. Schönes, Gutes, Vorzug. Pl. maḥāsin: Schönheiten, Reize, Vorzüge, treffliche Eigenschaften, Vorteile. maḥāsin iğtimāʿīya: soziale Vergünstigungen (Alg.)

taḥsīn pl. -āt: Verschönerung, Verbesserung, Verfeinerung, Veredelung. Pl. taḥāsīn: Schmuck, Verzierung

muḥāsana (f): freundliche Behandlung, Freundlichkeit

ʾiḥsān: Wohltun, Wohltätigkeit, Verrichtung guter Werke

taḥassun: Verschönerung (intr.), Besserung (intr., eines Zustandes). fī taḥassun: auf dem Wege der Besserung

istiḥsān: Billigung, Zustimmung, Beifall, Gutdünken, Anwendung eigenen Gutdünkens bei der Entscheidung einer Gesetzesfrage. šahāda istiḥsān: Belobigungsurkunde, Anerkennungsschreiben.

muḥassin: Verschönerer, Verbesserer. Pl. muḥassināt: Schönheitsmittel

muḥsin: wohltätig. Pl. –ūn: Wohltäter

mustaḥsan: gebilligt, löblich, angenehm, empfehlenswert.

ḥšd

ḥašada/yaḥši/udu: sammeln, zusammenziehen, massieren (bes. Truppen), einberufen, mobilisieren (Heer), anhäufen (etw., an einem Ort), aufladen, füllen (etw. bi mit)

II: anhäufen, massieren, konzentrieren (bes. Truppen)

V + VIII: sich sammeln, sich versammeln, sich anhäufen, sich drängen, zusammengezogen werden, antreten (Truppe)

ḥašd pl. ḥušūd: Sammlung, Anhäufung, Ansammlung (von Menschen), Zusammenziehung, Konzentrierung (bes. v. Truppen), Aufgebot, Mobilisierung (z.B. aller Möglichkeiten, Kräfte, Mittel)

ḥšr

ḥašara/yaḥši/uru: versammeln, zusammendrängen, zusammenscharen (hum Menschen), zusammenpressen, hineinzwängen, -stopfen, -stecken (etw. bayna o. in). LAD: assemble, unite (verbinden, verein(ig)en, raise for the last judgment, expel (vertreiben), banish (verbannen), destroy (zerstören), work out elaborately (sorgfältig ausarbeiten), press, compress, pile or heap up (also V), intermeddle (sich einmischen), intrigue (intrigieren, Ränke schmieden). Pass. ḥušira: be dead (tot sein).

V: LAD: see I. (nur o. alles bis??) pile or heap up.

VII: sich sammeln, sich zusammendrängen, sich ballen (in),

ḥašr: Versammlung, Name der 59sten Sure. yawm al-ḥašr: der Tag der Versammlung (der Toten), der Tag der Auferstehung

ḥašara (f) pl. -āt: Insekt, Ungeziefer

ḥšm

ḥašama/yaḥšimu: beschämen, in Scham versetzen (jn.)

II +

IV: dto.

V +

VIII: sich schämen (min, ʿan vor)

zurückhaltend, bescheiden, schüchtern sein

ḥašam: Dienerschaft, Gefolge

ḥišma (f): Scham, Schüchternheit, Bescheidenheit, Anstand

ḥašīm pl. ḥušamāʾ: bescheiden, schüchtern

maḥāšim: Schamteile

ḥšūma (f): Schande (Arte??)

ḥšw/ḥšy

ḥašā/yaḥšū: füllen (etw. mit), stopfen (etw. bi mit, Geflügel etc.), ausfüllen (Lücke, Loch), laden (Feuerwaffe), plombieren (Zahn), einschieben (etw.)

II: interpolieren, einschalten, einschieben (etw.), mit einem Rand versehen, säumen (ein Kleid), mit Randnoten, Glossen, Marginalien versehen (Buch)

III: ausnehmen, ausschliessen (jn. min von)

V: sich fernhalten (min von), vermeiden (min etw.), sich in Acht nehmen (min vor), sich enthalten (min einer Sache)

VI: sich fernhalten (ʿan o. min von), sich hüten (hū,ʿan, min vor), vermeiden (hū, ʿan, min etw.)

ḥašan (ﺎﺸﺣ), ḥašan (ﻰﺸﺣ) pl. ʾaḥšāʾ: Gedärme, Eingeweide, Inneres. Pl. ʾaḥšāʾ: Leibesinneres, Mutterleib. fī ʾaḥšāʾ: im Inneren

ḥašīya (f) pl. –āt, ḥašāyā: Polster, Matratze

ḥāšiya (f) pl. ḥawāšin: Rand, Saum, Kante, Seitenrand (eines Buches), Randglosse, Marginalie, Kommentar zu einzelnen Worten u. Stellen eines Buches, Superkommentar, Fussnote (in einem Druck), Nachschrift (in einem Brief), Gefolge, Dienerschaft, Anhang (einer Person). Pl. ḥawāšin: kritischer Apparat. raqīq al-ḥāšiya, raqīq al-ḥawāšin: nett, höflich, liebenswürdig, freundlich. riqqa al-ḥāšiya: Nettigkeit, Liebenswürdigkeit

ḥṣ

ḥaṣṣa/yaḥuṣṣu: als Anteil zufallen (jm.)

III: teilen (etw. mit jm.)

IV: jm. seinen Anteil zuweisen

ḥuṣṣ: Safran

ḥiṣṣa (f) pl. ḥiṣaṣ: Teil, Anteil, Aktie, Kontingent, Quote, Zeitspanne, Stunde, Schulstunde, Sendung (Rf., TV)

muḥāṣṣa (f): Zuteilung, Teilung (mit jm.)

ḥṣb

ḥaṣaba/yaḥṣi/ubu: mit Kieseln/Kies bewerfen, bestreuen, beschottern (Boden, Strasse)

ḥaṣiba/yaḥṣabu u. Pass. ḥuṣiba: die Masern haben

II: mit Kieseln/Kies bewerfen, bestreuen, beschottern (Boden, Strasse)

ḥaṣab: Schotter. LAD: pebble, stone, small wood fuel. Ğ156/28??

ḥaṣib: abounding in pepples or gravel

ḥaṣbāʾ koll.: Kieselsteine, Kies

ḥaṣba (f): Masern (med.). LAD: gravel. ḥaṣba (f), ḥaṣaba (f), ḥaṣiba (f): small-pox, measles. m.: Typhus

ḥaṣaba (f): a pebble stone

ḥāṣiba (f): Sturm, Orkan

ḥṣd

ḥaṣada/yaḥṣi/udu: ernten, abernten, mähen (etw.)

IV +

VIII +

X: reif sein (bes. f. d. Ernte)

ḥaṣd, ḥiṣād: Ernten, Ernte, ḥiṣād: Erntezeit

ḥaṣīd, ḥaṣīda (f) pl. ḥaṣāʾid: Ernteertrag, eingebrachte Ernte. qāʾim wa-ḥaṣīd: ausnahmslos alles.

ḥaṣṣād pl. –ūn: Schnitter, einer der erntet, Erntearbeiter.

ḥaṣṣāda, miḥṣāda (f): Mähmaschine. ḥaṣṣāda darrāsa: Mähdrescher.

miḥṣad pl. maḥāṣid: Sichel

ḥāṣid pl. ḥuṣṣād: Schnitter

ḥāṣida (f) pl. –āt: Mähmaschine

maḥṣūd: geerntet, gemäht

muḥṣid, mustaḥṣid: reif

ḥṣr

ḥaṣara/yaḥṣi/uru: umgeben, umschliessen, einschliessen, einklammern (ein Wort), blockieren, belagern, abhalten, zurückhalten, begrenzen, einschränken, beschränken (etw. fī/bi auf), zusammendrängen, einengen (auf), zusammenfassen, gemeinsam einordnen (unter), eintragen (in ), zusammenstellen, aufstellen, aufzählen, umfassen, enthalten, in sich schliessen

ḥaṣira/yaḥṣaru: in der Klemme, in Verlegenheit sein

III: umstellen (z.B. einen Ort), umschliessen, einschliessen, umklammern, belagern (Ort), unter Blockade stellen, von der Zufuhr abschneiden, in die Enge treiben, hart bedrängen, in die Zange nehmen

VII: sich einschliessen, sich abschliessen (in ), eingeengt sein, beschränkt sein/werden (auf ʿalā/fī), sich beschränken auf (ʿalā/fī), zusammengefasst, konzentriert sein (auf ), zusammengefasst werden/sein (z.B. taḥta ḥukmahū: unter seiner Herrschaft), sich zurückführen lassen (auf ), sich resümieren lassen (in ), bestehen (in ).

ḥaṣr: Umschliessung, Einschliessung, Einklammerung, Blockierung, Belagerung, Abhaltung, Zurückhaltung, Begrenzung, Einschränkung, Beschränkung, Einengung, Zusammenfassung (v. Verstreutem), Zusammenstellung, Aufstellung, Zählung, Errechnung, Inventur, Bestandsaufnahme (z.B. v. Waren, Geldbeträgen, Beständen in Bibliotheken), Zentralisierung, Konzentrierung, (Tabak-)Regie. bi-l-ḥaṣri: im strengen Sinn. ʿalā sabīli l-ḥaṣrī: erschöpfend (Adv.). Ğ248/26 ʿalā sabīli l-miṯāl lā l-ḥaṣr: beispielsweise nicht erschöpfend/vollstdg. (vor Aufzählungen). lā yadḫulu taḥta l-ḥaṣri o. lā ḥaṣra lahū: unbegrenzt, unermesslich, zahllos. yafūqu l-ḥaṣra: dto..

ḥāṣir: LAD: who besieges (Belagerer), blockades (Blockierer), astringent (adstringierend, zusammenziehend), accountant

ḥaṣar: Unfähigkeit sich auszudrücken.

ḥiṣār: Umzingelung, Abschliessung, Blockade, Belagerung. ḥiṣār ʾiqtiṣādī: Wirtschaftsblockade, wirtschaftliche Sanktionen. Ğ34/13 rafʿ al-ḥiṣār: Beseitigung der Blockade

muḥāṣara (f): Umstellung, Umzingelung, Abschliessung, Blockade, Belagerung

maḥṣūr: blockiert, belagert, begrenzt, beschränkt auf (), eng, eng umschrieben.

ḫwyṣra (f): 160/2 ar. Stamm??

ḥṣl

ḥaṣala/yaḥṣulu: sich einstellen, dasein, vorhanden sein, entstehen, zustandekommen, sich ergeben, resultieren, eintreten, sich ereignen, geschehen, stattfinden, passieren, jm. zustossen (li), ankommen, jm. befallen (li), ausgehen, verursacht, hervorgebracht werden (min von), herrühren (min von), erreichen, erwerben, erlangen, erhalten, erzielen (ʿalā etw.), gewinnen, erringen (ʿalā etw.), in den Besitz kommen (ʿalā einer Sache), einholen (ʿalā Genehmigung), eintreiben, einkassieren (ʿalā eine Schuld), einsammeln, einnehmen (ʿalā Geld)

II: machen, dass etw. eintritt, etw. erreichen, erlangen (ʿalā), erwerben, sich aneignen (etw. ʿalā), entnehmen, folgern, erheben, kassieren, einziehen, eintreiben, einsammeln,

V: resultieren, sich ergeben aus (min), erreicht, erlangt, erhoben werden,

X: sich etw. verschaffen (ʿalā), etw. erlangen, erwerben (ʿalā),

ḥuṣūl: Eintritt, Eintreten, Stattfinden, Erreichung, Erlangung einer S. (ʿalā), Erzielung, Erwerb ei.S. (ʿalā)

ḥaṣīla (f) pl. ḥaṣāʾil: Ergebnis, Ertrag, einkassierter Betrag, Erlös, Gewinn, Ausbeute, Einnahmen.

maḥṣal: Ergebnis, Resultat.

maḥaṣṣala (f): Ergebnis

taḥṣīl pl. -āt: Erreichung, Erlangung, Gewinnung, Erwerbung, Aneignung (auch v. Kenntnissen), Lernen, Studieren, wissenschaftliches Studium, Einziehung, Erhebung, Eintreibung (v. Geldern, Gebühren, Steuern, etc.), Einnahme, Verdienst, Resümee, Summe, Kern (einer Rede o. Auffassung). taḥṣīl al-ḥāṣil: Tautologie.

ḥāṣil pl. ḥawāṣil: eingetreten, vorliegend, Ergebnis, Resultat, was herauskommt, Summe, Produkt (auch math.), Ertrag, erzielter Gewinn, Einnahmen, Feldertrag, Ernte, Warenlager, Speicher, Depot, Magazin, Hauptinhalt, Kern, al-ḥāṣil: kurz gesagt

maḥṣūl pl. –āt, maḥāṣīl: was sich als Resultat ergibt, Ergebnis, Ertrag, Gewinn, Erzeugnis, Ernte, Produkt, Produktion. Pl. maḥāṣīl: landwirtschaftliche Erzeugnisse

ḥṣn

ḥaṣuna/yaḥṣunu: unzugänglich sein, wohlbefestigt sein, keusch sein (Frau)

II: unzugänglich machen, stärken, befestigen, verschanzen (etw., Ğ114/24 min vor??), immun machen, gefeit machen, immunisieren (ḍidda gegen)

IV: unzugänglich machen, befestigen, verschanzen (etw.), keusch, rein sein (Frau), keusch, unberührt bleiben, unbescholten sein (Frau)

V: unzugänglich, fest u. sicher sein, sich festigen, sichern, befestigt werden, gesichert sein

ḥiṣn pl. ḥuṣūn: Festung, Feste, Burg, Kastell, Befestigung, starker Schutz,

ḥiṣān pl. ʾaḥṣina, ḥuṣun: Pferd, Hengst, Sattel der Streichinstrumente (mus.). ḥiṣān al-bahr: Seepferdchen (Hippocampus, zool.),

ḥaṣīn: unzugänglich, stark, befestigt, fest, gesichert, immun, gefeit (ḍidda gegen)

ḥaṣāna: Festigkeit, Uneinnehmbarkeit, Unzugänglichkeit, Wohlbehütetheit, Keuschheit (einer Frau), Unverletzlichkeit, Immunität (v. Diplomaten, Krankheiten etc.)

taḥṣīn pl. –āt: Befestigung, Verschanzung, Stärkung, Immunisierung (med., ḍidda gegen)

muḥaṣṣan: befestigt, verschanzt, immun, gefeit (ḍidda gegen)

muḥṣina, muḥṣana (f): wohlbehütet, keusch, unbescholten (Frau, i.R.)

ḥṣw

IV: zählen, aufzählen (etw.), errechnen (etw., min aus), anrechnen (ʿalā hū etw. zu js. Lasten), übel vermerken (hū ʿalā jm. etw.), lā yuḥṣā: unzählbar

ḥaṣan koll.: Steinchen, Kies

ḥaṣawī: steinig

ʾiḥṣāʾ pl. ­–āt: Zählung, Aufzählung, Berechnung, Statistik. iḥṣāʾ as-sukkān: Volkszählung

ḥḍ

ḥaḍḍa/yaḥuḍḍu+

II ḥaḍḍada/yuḥaḍḍiḍu: anspornen, anstacheln, antreiben (zu ʿalā).

keine weiteren V.-Einträge.

ḥaḍḍ: Anspornung, Anstachelung

[muḥi/aḍḍ Part.IV??] siehe mḥḍ??(Ğ236/1 u.zuvor, 350/4)

ḥḍr

ḥaḍara/yaḥḍuru: zugegen, anwesend sein (bei); beiwohnen (einer Sache), gegenwärtig sein (jm.); teilnehmen (mağlisan an einer Sitzung); kommen (ʾilā o. zu jm./an einen Ort), aufsuchen, besuchen (einen Ort, eine Veranstaltung); sich einstellen, erscheinen (ʾamām vor dem Richter etc., ʾilā in. bei); sich begeben (min von, ʾilā nach)

II ḥaḍḍara/yuḥaḍḍiru: bereiten, bereitmachen, fertigmachen (etw.), zubereiten (z.B. Arznei), herstellen, fertigstellen, anfertigen (etw.), präparieren, vorbereiten (auch Lektion, Aufgabe etc.), herbeischaffen, holen (jn./etw.), beschaffen (etw.), sesshaft machen, zivilisieren, kultivieren (jn./etw.)

III: einen Vortrag halten, etw. vortragen (jm.); Vorträge halten (hum vor), Vorlesungen halten, lesen (an einer Universität)

IV: inf. ʾiḥḍār, herbeischaffen/holen/bringen; bringen, beschaffen, Paret Q81/14 beibringen

V: sich vorbereiten, sich bereitmachen für (li); fertig, bereit sein; sesshaft werden, ansässig sein in zivilisierter Gegend; zivilisiert leben, kultiviert sein/werden; Bürger/Städter werden.

VIII: sich einstellen, anwesend sein, in zivilisierter Gegend wohnen. Pass: uḥtuḍira: dem Tode nahe sein, im Sterben liegen, sterben.

X istaḥḍara/yastaḥḍiru: herbeischaffen lassen, holen lassen, kommen lassen, vorladen, holen, herbeischaffen, herbeizitieren, beschwören (ei. Geist ), vergegenwärtigen, vor Augen führen, mit sich führen, etw. mitbringen (), herstellen (z.B. ärztl. Präparat).

ḥaḍar: zivilisierte Gegend mit Städten, Dörfern und ansässiger Bevölkerung

ḥaḍarī: fest ansässig, nicht nomadisierend

ḥaḍra (f): Gegenwart, Anwesenheit

ḥuḍūr: Gegenwart, Anwesenheit, (pers.) Erscheinen, Besuch

ḥuḍūrī: in persönl. Anwesenheit erfolgend

ḥaḍāra (f) pl. -āt: Zivilisation, Kultur, Sesshaftigkeit

ḥaḍārī: zivilisatorisch, kulturell, Kultur-

ḥāḍir: gegenwärtig, anwesend; Pl.: ḥuḍūr: Anwesender. al-ḥāḍir: die Gegenwart. bereit zu (li), fi-l-ḥāḍir o. fī-l-waqt al-ḥāḍir: gegenwärtig, jetzt. ḥāḍir al-fikr: geistesgegenwärtig, schlagfertig. Ğ73/20 šuhūdan ḥāḍirīna: (als) anwesende Zeugen, Ğ175/7 Zeitgenossen??

ḥāḍira (f) pl. ḥawāḍir: Hauptstadt, Metropole, Stadt (als Sitz der Zivilisation).

istiḥḍār: Herstellung, Bereitung, Zubereitung, Herbeiholung, Vorladung, Vergegenwärtigung. istiḥḍār al-ʾarwāḥ: Geisterbeschwörung, Spiritismus

muḥāḍara (f) pl. -āt: Vortrag, Vorlesung, Kolleg (Universität)

ḥāḍir, ḥāḍira (f) pl. ḥuḍḍar, ḥuḍūr: LAD: present, before the eyes, ready (also appl. to money), the present tense, second person, PL. ḥuḍḍar, ḥaḍara (f): settled, domiciled, inhabitant of a village or town, family, tribe. ḥāḍira (f): fixed residence, village, town. Ğ73/20 šuhūd ḥāḍirīna: Zeitzeugen??

ʾiḥḍār: inf. IV, Herbeischaffung, Herbeiholung

iḥtiḍār: Heimgang, Tod

maḥḍar: Gegenwart, Erscheinen, (js.) Kommen, Versammlung, Zusammenkunft. Pl. maḥāḍir: Protokoll, offizieller Bericht, Niederschrift eines Tatbestandes. maḥḍar al-ğard: Inventurliste. bi-maḥḍar min-hū: in seiner Anwesenheit

mutaḥaḍḍir: zivilisiert.

ḥḍrmwt

ḥaḍramaut: Landschaft im Yemen

ḥaḍramī: hadramautisch, Mann aus Ḥ.

ḥḍn

ḥaḍana/yaḥdunu: in die Arme nehmen, umarmen, an sich drücken (jn.), pflegen, aufziehen (Kind).

bebrüten, ausbrüten (Ei, v. Vogel)

VI: umarmen, sich in den Armen halten, sich aneinanderschmiegen

VIII: in die Arme nehmen, an sich drücken (jn.), umfangen (jn./etw.), in den Armen halten o. tragen (einen Gegenstand), im Busen bergen (Gefühl), ausbrüten (etw.), bei sich aufnehmen (mar., v. einem Land), pflegen, aufziehen (v. einem Kind), umfassen, einschliessen, in sich begreifen (etw., engl. embrace, frz. embrasser)

ḥiḍn pl. ʾaḥḍān: Seite der Brust unter der Achsel und dem Arm, Armvoll, was man im Arm hält o. tragen kann, Brust, Busen (zwischen den ausgebreiteten Armen). qabilahū bi-l-ḥiḍn: er nahm ihn mit offenen Armen auf. bayna ʾaḥḍān, fī ʾaḥḍān (+ Gen.): inmitten, unter, bei jm., in der Obhut, im Schutze von

ḥṭ

ḥaṭṭa/yaḥuṭṭu: niedersetzen, absetzen, herunternehmen (eine Last), erniedrigen, senken, vermindern, reduzieren (o. min etw.), herabsetzen (min qadrihī o. min qīmatihī den Wert v. etw.)

ḥaṭṭa/yaḥuṭṭu: sich senken, herabsinken, sich herablassen u. niedersetzen (Vogel), heruntergehen, landen (Flugzeug), sinken (Preis)

II: niedersetzen, absetzen, herunternehmen (Lasten)

VII: sich senken, herabsinken, sinken, geringer werden, sich verringern, herunterkommen, verkommen, verfallen, niedrig und gemein sein/werden

VIII: niedersetzen, absetzen, herunternehmen (etw.)

ḥaṭṭ: Niedersetzung, Herabsetzung, Verächtlichmachung, Senkung, Verminderung (min einer Sache)

ḥiṭṭa (f): Erleichterung, Linderung, Herabwürdigung, Degradierung (an Rang, Würde, Ansehen), Erniedrigung, Kränkung.

ʾaḥaṭṭ El.: niedriger, tiefer, gemeiner

ḥaṭīṭa (f): Preisermässigung

maḥaṭṭ: Ort wo man etw. absetzt/niederlegt, Halteplatz, Ruhepunkt, Schlusswendung, Kadenz (mus.), Zielpunkt, Gegenstand,

maḥaṭṭa (f) pl. -āt: Haltestelle, Station, Bahnhof, Sendestation (Rf.),

inḥiṭāṭ: Niedergang, Abstieg, Verfall, Dekadenz, Minderwertigkeit. ʾiḥsās al-inḥiṭāṭ: Minderwertigkeits-gefühl

ḥṭb

ḥaṭaba/yaḥṭibu: Brennholz sammeln, ḥaṭaba fī ḥablihī: jm. helfen, jemandem die Stange halten

VIII: Brennholz sammeln

ḥaṭab pl. ʾaḥṭāb: Brennholz.

ḥaṭṭāb: Holzsammler, Holzfäller, Brennholzverkäufer

ḥṭm

ḥaṭama/yaḥṭimu +

II: zerbrechen, zerschmettern, zerschlagen, zertrümmern

II: spalten (Atome), brechen (Rekord, Stolz etc.), zerstreuen, auflösen, beseitigen

V: zerbrechen, in Stücke gehen, gebrochen werden (Rekord), zertrümmert, zerbrochen, zerschmettert werden, zerschellen, einstürzen (Gebäude), durch Schiffbruch untergehen, scheitern (Schiff)

VII: zerbrechen, in Stücke gehen, zertrümmert werden/sein

ḥuṭama (f): Zermalmer, Vielfrass (vgl. Q104/4 Paret).

ḥẓ

ḥaẓẓa/yaḥaẓẓu: Glück haben

IV: = I

ḥaẓẓ pl. ḥuẓūẓ: Anteil, Los, Gunst des Geschickes, Glücksfall, Chance, Glück, Wohlstand, Gedeihen, Vergnügen. ḏū ḥaẓẓan min: ausgestattet, begabt mit, lā ḥaẓẓa lahū ...: er besitzt überhaupt kein ...,

siehe auch ḥẓw

ḥẓr

ḥaẓara/yaḥẓuru: einzäunen, sperren,

ḥaẓr: Sperre, Embargo, Verbot

ḥaẓīra pl. ḥaẓāʾir: Einfriedung, Umzäunung, Zaun, Hürde, eingefriedeter Raum, Gehege, Pferch (für Vieh), Halle, Schuppen, Gebiet (übertr.),

taḥẓīr: Verbot

maḥẓūr: verboten, untersagt (ʿalājm.), gesperrt, einem Embargo unterliegend

ḥẓw/ḥẓy

ḥaẓiya/yaḥẓā: sich der Gunst o. Gnade js. erfreuen (ʿinda), in Gunst o. Gnade stehen (ʿinda bei); erwerben, erhalten, erlangen, gewinnen (bi etw.)

ḥuẓwa (f), ḥiẓwa (f): bevorzugte Stellung, Favoritinnenstellung, Vorrang, Gunst, Wohlwollen, Ansehen, Wertschätzung,

ḥaẓīy: geniessend (bi js. Interesse, Gunst,

siehe auch ḥẓ

ḥf

ḥaffa/yaḥuffu: umgeben (hū, bi, ḥawla jn./etw. bi mit), einfassen, einsäumen (bi, hū etw.), zu beiden Seiten säumen (z.B. eine Strasse). taḥuffu bi-hī l-ʿuyūn: alle Augen sind auf ihn gerichtet. Ğ311/5: yaḥuffu bi-hī ḏubāb ṭamaʿ: das Bild im Auge der Begierde hat sich auf ihn gerichtet.

ḥaffa/yaḥuffu: die Haare entfernen (von einem Körperteil), enthaaren (Haut), scheren, beschneiden (Bart), abscheuern, abreiben (etw.), abwischen (yadayhī seine Hände, bi an, mit etw.)

ḥaffa/yaḥiffu: rascheln, rauschen

II +

VIII: umgeben, umschliessen, einfassen (hū, ḥawla, bi jn./etw.)

ḥfd

ḥafīd pl. ʾaḥfād, ḥafada (f): Enkel, Abkömmling, Nachkomme

ḥafīda (f): Enkelin

ḥfr

ḥafara/yaḥfiru: graben (etw.), bohren (nach Öl), ausgraben, graben (nach Altertümern), schnitzen (etw.), eingraben, einritzen, gravieren (in Metall), Ğ273/15 ʿan nach??

VII: pass. zu I

VIII: graben

ḥafr: Grabung, Grabungsarbeit, Bohrung (nach Öl), Erdaushub, Ausgrabung, Eingrabung, Einritzung, Gravierung, Grafik, graphische Kunst, maḥfūrāt ḫašabīya: Holzschnitte; Skorbut (syr.),

ḥāfir pl. ḥawāfir: Huf. waqaʿa l-ḥāfir ʿalā l-ḥāfir: sich decken, sich zufällig genau entsprechen. ʿalā l-ḥāfir: auf der Stelle, sofort.

ḥāfirī: Huf-, hufartig, -förmig.

ḥfz

ḥafaza/yaḥfizu: durchstossen (jn. bi mit dem Speer), antreiben, drängen, bewegen, veranlassen (ʿalā o. ʾilā hū jm. zu etw.), motivieren zu (ʿalā).

V: sich bereit machen, bereit sein, sich anschicken, ansetzen (li o. ʾilā zu etw.), zum Sprung ansetzen, Anlauf nehmen, zuhören, aufpassen.

VIII: sich anschicken, bereit sein (li zu etw.).

taḥaffuz: Bereitschaft, Schwung, Elan.

ḥāfiz pl. ḥawāfiz: Antrieb zu (ʿalā), Ansporn, Triebfeder, Initiative, Stimulus, Motiv.

mutaḥaffiz: bereit, in Bereitschaft (li zu).

ḥafaz: LAD: end, limit. ḥfz: Ğ240/7

ḥfṣ

ḥafaṣa/yaḥṣifu: LAD: collect, gather (sammeln), throw away, drop (wegwerfen, fallenlassen)

ḥafṣ pl. ʾaḥfāṣ, ḥufūṣ: leathern bag for earth, whelp of a lion (Löwenjunges), Ğ267/2 n.pr. Ḥafṣ b. Saʿd??

ḥafṣa (f): hyena (Hyäne). ʾumm ḥafṣa: hen (Henne, Huhn).

Ğ138/17??,

ḥfẓ

ḥafiẓa/yaḥfiẓu: bewahren, behüten, bewachen, beschützen, wahren, beachten, beobachten, aufrechterhalten, erhalten, beibehalten, verwahren, aufbewahren, aufheben, konservieren, behalten (im Gedächtnis), auswendig wissen/können (alles mit jn./etw.), auswendig lernen (v.a. d. Koran), sich etw. vorbehalten (hū li-nafsihī),

II ḥaffaẓa/yuḥaffiẓu: auswendig lernen lassen, eintrichtern,

III ḥāfaẓa/yuḥāfiẓu: (m. ʿalā:) wahren, bewahren, überwachen, wachen über, Sorge tragen, sorgen für, achten auf, beibehalten, befolgen, beobachten, beschützen, verteidigen (auch ʿan)

IV ʾaḥfaẓa/yuḥfiẓu: ärgern, kränken

V taḥaffaẓa/yataḥaffaẓu: wahren, bewahren, beibehalten (bi etw.), in Verwahrung nehmen, beschlagnahmen (ʿalā etw.), inhaftieren,

VI: k.A.

VII: k.A.

VIII iḥtafaẓa/yaḥtafiẓu: wahren (bi o. etw.), bewahren, beibehalten, in seine Obhut nehmen, behüten, beschützen, behaupten, erhalten, aufrechterhalten, einhalten, aufbewahren, verwahren, aufheben, innehaben, behalten, iḥtafaẓa li-nafsihī: für sich behalten, mit Beschlag belegen, sich aneignen, für sich reservieren, sich vorbehalten (bi o. etw.).

ḥifẓ: Wahrung, Bewahrung, Erhaltung, Schutz, Bewachung, Verwahrung, Aufbewahrung, Beibehaltung, Beobachtung, Einhaltung, Memorieren, Gedächtniskraft, Gedächtnis, Verfahrenseinstellung,

ḥifẓa (f): Ärger, Zorn, Groll, LAD: zeal in defending (Eifer beim Verteidigen)

ḥafaẓa (f): guardians, garrison, Pl. v. ḥāfiẓ

ḥāfiẓ pl. ḥuffāẓ, ḥafaẓa (f): Hüter, Bewahrer, einer der den Koran auswendig kann (früher als ehrender Beiname)

ḥāfiẓa (f): Gedächtniskraft,

ḥafīẓ: achtsam, bewahrend (ʿalā etw.)

maḥfūẓ: bewahrt, aufbewahrt, im Gedächtnis bewahrt, konserviert (Nahrungsmittel), vorbehalten, reserviert, gesichert, sichergestellt. Pl. maḥfūẓāt: Konserven (Nahrungsmittel), Akten (einer Behörde), Archivmaterial, -bestände, Archiv, Gedächtnisstoff, Auswendiggelerntes

muḥāfiẓ pl. -ūn: Wahrer, Hüter (ʿalā einer Sache), Konservativer, Konservator, Regierungspräsident,

muḥāfaẓa (f): Wahrung, Bewahrung, Schutz, Erhaltung, Beibehaltung, Aufrechterhaltung (ʿalā einer Sache), Konservativismus (pol.), konservative Haltung, Befolgung, Einhaltung, Beobachtung (ʿalā einer Sache), Bewahrung (min vor Unglück), Garnison (mil.). Pl. –āt: Gouvernement, Verwaltungsdistrikt, Regierungsbezirk, Provinz (in Äg. eines der 25 Verwaltungsgebiete mit eigenen Regierungsbehörden), Amt des muḥāfiẓ,

mutaḥaffiẓ: wachsam, vorsichtig, zurückhaltend, reserviert, gemessen, gesetzt

ḥifāẓ: Inf. III, Wahrung (ʿalā Interessen etc.), Bewahrung (der Treue), Einhaltung (einer Verpflichtung, Bindung), Verteidigung, Schutz (bes. teurer, geheiligter Dinge). Pl. –āt: Binde, Verband, Bandage

taḥaffuẓ: Sicherungsverwahrung (ʿalā js.), Vorsicht, Zurückhaltung, Reserve, reservierte Haltung. Pl. -āt: Vorsichtsmassnahme, Vorbehalt. maʿa t-taḥaffuẓi: mit allem Vorbehalt.

taḥaffuẓī: Vorsichts-, Präventiv-. vorsichtig, reserviert, mit Vorbehalt (z.B. Gespräch),

iḥtifāẓ: Wahrung, Bewahrung, Beibehaltung, Erhaltung, Aufrechterhaltung, Behauptung, Festhaltung, Aufbewahrung, Verwahrung (bi einer Sache).

ḥfl

ḥafala/yaḥfilu: sich (ver)sammeln, strömen, reich angefüllt sein (bi mit), strotzen von (bi), beachten (bi u. li etw.), sich kümmern um (bi), Wert legen (auf bi). Ğ139/5 ʿalā??. lā ḥafla bi-hī: gleichgültig, unwichtig.

II: schmücken, zieren (mit bi).

VIII: zusammenströmen, feierlich begehen

ḥafl: Zusammenkommen, Versammlung, Menschenmenge, Veranstaltung, Feier, Fest

ḥafla (f) pl. ḥafalāt: Versammlung, Gesellschaft, Veranstaltung,

iḥtifāl: Feier

ʾiḥtifālī: feierlich, festlich

ḥfn

ḥafana/yaḥfunu: mit beiden Händen aufnehmen (etw.), ein bißchen geben (li jm.)

ḥafna (f) pl. ḥafanāt: Handvoll

ḥfw/ḥfy

ḥafiya/yaḥf??: freundlich empfangen, willkommen heissen, ehrenvoll aufnehmen, ehren (bi jn.)

V: sich liebevoll benehmen (bi gegen)

VIII: dto., feiern (bi einen Anlass, ein Fest)

ḥafīy: willkommen heissend, freundlich empfangend, begrüssend (bi jn./etw.), Q19/47 Paret: gnädig gesonnen (bi jm.)

ḥq

ḥaqqa/yaḥi/uqqu: wahr sein, sich bestätigen, recht sein,

II: wahr machen, verwirklichen, realisieren, ausführen, (wahre Natur) feststellen, ermitteln, kritisch edieren, als wahr erweisen,

III: um ein Recht streiten,

IV: die Wahrheit sagen, recht haben (mit etw.), durchsetzen (etw., z.B. einen Rechtsanspruch), zur Pflicht machen (etw., v. Gott). ʾaḥaqqa l-ḥaqqa: der Wahrheit zum Recht verhelfen

V: sich bewahrheiten, bestätigt wd., sich als richtig erweisen, sich verwirklichen, Tatsache wd., verwirklicht, realisiert, ausgeführt, erfüllt wd.,

X istaḥaqqa/yastaḥiqqu: Anspruch haben (auf etw.), zu beanspruchen haben (etw.), verdienen (etw.), ein Recht haben (auf), würdig sein (einer Sache), beanspruchen, benötigen, erfordern, erforderlich machen (etw.), fällig sein/wd. (Wechsel), zahlbar sein (Geldbetrag), zustehen (li jm.). yastaḥiqqu ad-dafʿa: zahlbar, fällig. yastaḥiqqu aḏ-ḏikra: erwähnenswert. lā yastaḥiqqu ʿalayhī ar-rasmu: nicht gebührenpflichtig

ḥaqq pl. ḥuqūq: Wahrheit, Richtigkeit, rechtmässiges Eigentum, Besitz, Anspruch (+ Gen. o. Suff.; li den jm. hat), Pflicht (für jm. ʿalā), recht, wahr, wirklich, richtig, ... Pl.: Recht (Ğ38), Anrecht, Anspruch, Rechtsanspruch (auf), ..., bi-ḥaqqi + fī-ḥaqqi + Gen.: was ... betrifft, hinsichtlich, betreffs , min ḥaqqihī: es ist sein Recht, es steht ihm zu, es ist richtig für ihn, kāna min ḥaqqihī ʾan: es wäre richtig gewesen dass er..., er hätte ... sollen. Ğ283/21 ḥuqūq al-mawāṭina: Bürgerrechte.

ḥaqqan: wirklich, in Wahrheit, tatsächlich, fürwahr, wahrhaftig, mit Recht, Ğ35/36, 36/29 ʾunẓur lāḥiqan??: Ğ77/23 anschliessend, LAD: lāḥiq: reaching, adjoining (angrenzend, benachbart), appendix (Anhang), siehe lḥq

ḥaqīq pl. ʾaḥiqqāʾ: würdig (bi einer Sache), geeignet, berechtigt zu (bi).

ḥaqīqa (f) pl. ḥaqāʾiq: Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache, Realität (auch philos.), wahrer Sachverhalt, wahre Beschaffenheit, wirkliche Bedeutung, eigentlicher Sinn. fī ḥaqīqa l-ʾamr: in Wahrheit. laysa la-hū ḥaqīqa: ??

ḥaqīqatan: Adv: wirklich, in Wirklichkeit, tatsächlich, wahrhaftig, in der Tat

ḥaqīqī: wirklich, wahr, tatsächlich, eigentlich, echt, unverfälscht, authentisch, positiv.

ʾaḥaqq El.: würdiger (bi ei. Sache), berechtigter zu (bi), der den höheren o. grössten Anspruch hat, der Bevorrechtigte.

ʾaḥaqqīya (f): höherer Anspruch, Bevorrechtigung

ḥuqūqī: juristisch, (Ğ27/7 verwendet auch qānūnī), Pl. -ūn: Jurist

taḥqīq:Verwirklichung, Umsetzung in die Tat, Realisierung, Erfüllung (ei. Forderung, ei. Wunsches etc.), Zustandebringen, Durchführung (auch ei. Interviews), Aufstellung (Rekord), Feststellung, Ermittlung, Identifizierung, Verifizierung, Textherstellung (phil.), kritische Edition, Konstatierung, Versicherung, Bestätigung, genaues Feststellen, Genauigkeit, taḥqīq an-nuṭq: genaue Aussprache. Pl. -āt: Nachforschung, Nachprüfung, Erhebung, Ermittlung, Untersuchung, Reportage, Bericht in einer Zeitung. ...

taḥqīqan Adv.: genau,

ʾiḥqāq: Durchsetzung (eines Rechtes)

taḥaqquq: Vergewisserung, Nachprüfung, Überzeugung, Gewissheit.

istiḥqāq pl. -āt: Würdigkeit, Verdienst, was jm. rechtmässig zusteht, was jm. verdient hat, fälliger Lohn, Rechtsanspruch (auf eine Zahlung, Besitz etc. ), ...

muḥaqqiq: Ermittler, Nachprüfer, kritischer Forscher, Untersuchungsrichter, Editor, Herausgeber (einer krit. Textausgabe, phil.)

muḥaqqaq: sicher, gewiss, unzweifelhaft, gesichert, anerkannt,

min al-muḥaqqaq ʾan: Tatsache ist, dass...; es steht fest, dass...

mustaḥiqq: Anspruch habend (auf), Anspruch erhebend, Nutzniesser eines waqf, verdienend, würdig, fällig

tḥqā Ğ130/10??

ḥqb

ḥaqiba/yaḥqabu: LAD: inf. ḥaqab, be unproductive. fail, be in default

IV: inf. iḥqāb, dto.

VIII: in seine Mappe o. Tasche tun (etw.). LAD: allow another to sit behind one's self on a horse, etc.??, tie another behind one's self, put by for later use, take a crime upon one's self

ḥuqb pl. ʾaḥqāb, ḥiqāb, ḥaqab: langer Zeitraum, Zeitperiode

ḥiqba (f) pl. ḥiqab, ḥiqabāt, ʾaḥqāb, ḥaqab: lange Zeit, Zeitraum, Zeitperiode, geschichtliche Epoche. ḥiqba min az-zamān: geraume Zeit, eine Zeitlang

ḥaqab pl. ʾaḥqāb: eine Art Schmuckgürtel

taḥqīb: Ğ277/5 inf. II, NN10: Fehler??, RPI, 231: "periodisation"

ḥqd

ḥaqida/yaḥqadu, ḥaqada/yaḥqidu: Hassgefühle hegen (ʿalā gegen)

IV: zu Hass/Groll reizen (jn.)

V: = I

VI: einander hassen.

ḥiqd pl. ʾaḥqād, ḥuqūd: Hass, Gehässigkeit, Groll

ḥāqid: hasserfüllt, übelwollend. Pl. –ūn: übelwollende Leute, Hasser.

ḥqr

ḥaqara/yaḥqiru: verachten (jn./etw.), gering denken (von)

ḥaqura/yaḥquru: niedrig, verächtlich sein, verachtet, erniedrigt, gedemütigt sein

II: verächtlich machen, herabsetzen (jn.), herabwürdigen, erniedrigen, demütigen, als verächtlich betrachten, verachten (jn./etw.)

VIII: verachten, geringschätzen (jn./etw.)

ḥaqīr pl. ḥuqarāʾ: niedrig, gemein, gering, armselig, verachtet, verächtlich

ʾaḥqar El.: niedriger, verächtlicher

ḥaqāra (f): Niedrigkeit, Gemeinheit, Gerinheit, Armseligkeit, Verächtlichkeit, Schändlichkeit

taḥqīr: Verachtung, Gerinschätzung, Erniedrigung

iḥtiqār: Verachtung, Geringschätzung

muḥtaqar: verachtet, verächtlich

ḥql

ḥaql pl. ḥuqūl: Feld, Ackerfeld, Ackerland, Gebiet (z.B. v. Ölfunden, auch übertr.), Rubrik (bes. i.d. Zeitung)

ḥaqlī: Feld-.

muḥāqala (f): Verkauf von Getreide auf dem Halm.

ḥqn

ḥaqana/yaḥqi/unu: zurückhalten, festhalten, verhalten, bei sich behalten (as-sirra ein Geheimnis), schonen (damahū js. Blut/Leben), eine Spritze geben, eine Injektion verabfolgen (jm.), einspritzen, injizieren (etw., in),

VIII: sich stauen (bes. Blut), an Harnzwang leiden, ein Klistier (Spülung, Einlauf) nehmen, injiziert werden. iḥtaqana waghuhū: er wurde rot im Gesicht

ḥaqn: Zurückhaltung, Schonung, Injektion, Einspritzung (med.)

ḥk

ḥakka/yaḥukku: reiben, schaben, kratzen, abreiben, abkratzen (etw.). ḥakka fī ṣadrihī: es machte Eindruck auf ihn, es berührte ihn innerlich.

IV: jucken

V: sich reiben (bi an)

VI: sich aneinander reiben

VIII: sich reiben (bi an), in Berührung stehen (bi mit), iḥtakka fī ṣadrihī: es machte Eindruck auf ihn, es berührte ihn innerlich

iḥtikāk pl. -āt: (gegenseitige) Reibung, Kontakt (maʿa mit), enge, innige Berührung, Reibung (= Unstimmigkeit, Gegensatz)

ḥkr

VIII: aufkaufen, an sich raffen und zurückhalten, monopolisieren (eine Ware), ausschliesslich innehaben, als Monopol verwalten (etw.), das Monopol haben (für etw.)

ḥukr: Monopol (ʿalā für etw.)

ḥikr, ḥukr u. ʾuğra al-ḥikr: Bodenzins, Pachtgeld

ḥakar, ḥukar: aufgehäuft und zurückgehalten, gehortet

ḥukra (f): Aufkauf und Zurückhaltung (von Waren), Monopol

iḥtikār pl. –āt: Aufkauf, Monopol, Vormachtstellung, Vorzugsstellung

ḥkm

ḥakama/yaḥkumu: ein Urteil abgeben, über etw. urteilen (fī, ʿala), beurteilen (ʿalā etw., bi nach), entscheiden/richten über (ʿalā), jm. verurteilen zu (ʿalā, bi), sich dafür entscheiden (bi), ein Urteil sprechen (li zugunsten), zuerkennen/zusprechen (bi etw., li jm.), etw. als Norm nehmen (bi), Richter- o. Herrschergewalt ausüben (ʿalā u. über); jm. beherrschen, regieren (); etw. befehlen/anordnen (bi); zurückhalten, zügeln (etw./jm. hū, hū)

II ḥakkama/yuḥakkimu: zum Herrscher ernennen, als Schiedsrichter wählen, zum Schiedsrichter machen

III: gerichtlich verfolgen, vor ein Gericht stellen, verhören, den Prozess machen, streng ins Gericht gehen mit ()

IV: fest machen, befestigen, stärker machen, verstärken, fest zumachen, dichtmachen,

V taḥakkama/yataḥakkamu: nach eigenem Willen/eigener Willkür verfahren mit (), willkürlich urteilen über (), sich zum Richter machen, Urteile abgeben über (ʿalā), entscheiden über (bi), herrschen, gebieten über (), in der Hand haben (), kontrollieren (), Ğ331/7 ʿalā

VI taḥākama/yataḥākamu: sich gegenseitig vor den Richter zitieren, ...

VIII: nach eigenem Willen, nach Willkür verfahren (mit, in einer Sache), willkürlich urteilen, herrschen, besitzen (ʿalā etw.), sich um ein Urteil/eine Entscheidung wenden an/beziehen auf (ʾilā), entscheiden lassen (ʾilā jn.)

X: stark, fest sein, sich verstärken, sich festwurzeln, eingewurzelt, ausgeprägt sein/werden (Gefühl, Eigenschaft)

ḥukm pl. ʾaḥkām: Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Richtspruch, Urteilsspruch, gerichtliches Urteil, Aburteilung, Verurteilung, Rechtsprechung, Rechtswirkung, rechtliche Wirkung eines Tatbestandes, Vorschrift, Bestimmung, Befehl, Anordnung, gesetzliche Bestimmung, religiöses Gebot, Urteilsfähigkeit, Weisheit, Richteramt, Befehlsgewalt, Herrschaft, Macht, Ğ meist: Regierung??, (Ğ348f pl.: rel. Gebot??), Regime. Pl. ʾaḥkām: Satzungen, Vorschriften, Bestimmungen, Grundsätze, Regeln, Gebote. bi-ḥukmi: kraft, aufgrund von. bi-ḥukmi waẓīfatihī: kraft seines Amtes, von Amts wegen, ex officio. fī ḥukmi: so gut wie, zu betrachten als. ... al-ḥukm al-ğumhūrī: republikanische Regierungsform. ...

ḥukman Adv.: virtuell, der Idee nach, rechtlich.

ḥukmī: rechtlich, Rechts-.

ḥikimdār: äg.: Polizeipräsident, Präsident ei. Provinz, Bürgermeister.

ḥikimdārīya: äg.: Kommandantur.

ḥakam pl. ḥukkām: Schiedsrichter, Herrscher, LAD: governor.

ḥkmūn: Ğ337/10 ??

ḥikma (f) pl. ḥikam: Weisheit, Klugheit, Lebensweisheit, Sentenz, Maxime, Ratio, die ei. Sache zugrundeliegt,

ḥkmūn: Ğ162/29 Schiedsrichter, Sentenzen, pl.??

al-ḥikma +Gen.: auf Grund von, wegen.

ḥakīm pl. ḥukamāʾ: weise, Weiser, Philosoph, Arzt, Doktor

ḥukūma (f) pl. -āt: Regierung

ḥukūmī: Regierungs-, regierungsamtlich, staatlich, dem Staat gehörig, Staats-.

ʾaḥkam El.: weiser.

maḥkama (f) pl. maḥākim: Gericht, Gerichtshof.

ḥikmī: gnomisch, Weisheitslehren bietend.

taḥkīm: Bestellung eines Schiedsrichters, Abgabe eines Schiedsspruches, Schiedsspruch, Ausübung des Schiedsrichteramtes (Sport). Pl. taḥkīmāt: Befestigungen. taḥkīm al-ḥāl: Ausgehen vom gegenwärtigen Befund. hayʾa at-taḥkīm: Schiedsgericht, Preisrichterkollegium, Jury (Kunst, Sport)

taḥkīmī: lağna taḥkīmīya: Schiedsgericht, Preisrichterkollegium, Jury (Kunst, Sport)

muḥākama (f) pl. -āt: PP III, Gerichtsverfahren, Gerichtsverhandlung, gerichtliche Verfolgung

taḥakkum: Eigenmächtigkeit, Willkür, Willkürherrschaft, Herrschaft, gebieterische Haltung, autoritärer Ton, Verfügungsgewalt (über ), Kontrolle (über ), Regulierung

ʾiḥkām: exakte Durchführung, Perfektion, Vollendung, Genauigkeit, Exaktheit. bi l-ʾiḥkām: genau. bāliġ fī l-ʾiḥkām: von höchster Perfektion.

ḥākim: urteilend, urteilsfähig, herrschend, entscheidend, ausschlaggebend. Pl.: -ūn, ḥukkām: Regierender, Herrscher, Gouverneur, Richter.

ḥākimīya: Gouverneursamt, Herrschaft, Souveränität, Richteramt, Gerichtsbarkeit

muḥakkam pl. –ūn: Schiedsrichter ( über)

muḥkam: dicht, luftdicht (Verschluss), fest, straff, perfekt, vollendet, gut gekonnt, wohlgezielt (Schlag, Treffer), genau, exakt

maḥkūm: beherrscht, regiert, maḥkūm ʿalayhī: verurteilt (bi zu). maḥkūm ʿalayhī bi-l-fašal: zur Erfolglosigkeit verdammt. Ğ188/8 Beurteilung (bi von)??

ḥukūma (f): Regierung

iḥtikām: LAD: authority (ʿalā over), Ğ161/28 ʾilā Willkür??

ḥkw

k.A.

LAD: wie AW ḥky

IV: be tight, overcome,surpass

VIII: be firm, solid

ḥky

ḥakā/yaḥkī: erzählen, berichten (etw.), (syr., lib.) sprechen, reden, nachahmen (etw.), ähneln (jm./einer Sache)

III: nachahmen, imitieren (etw.), sich angleichen (an), ähnlich sein, gleichen (einer Sache), abgestimmt sein auf ()

siehe auch ḥkw

ḥaky: (syr., lib.) Reden, Sprechen, Rede

ḥikāya (f) pl. -āt: Erzählung, Geschichte, Wiedergabe (v. Ereignissen), Bericht, wörtl. Zitierung, Anführung (v. Worten anderer),

ḥakkāʾ: Erzähler

ḥl

ḥalla/yaḥullu: auf/losbinden, (auf)lösen, dechiffrieren, analysieren, ...,

ḥalla/yaḥi/ullu: absteigen, Halt machen, sich niederlassen, einkehren (bi an einem Ort/in einem Land, auch u. hū ʿalā bei jm.), kommen (zu Besuch ʿalā), ..., befallen, treffen (bi u. ʿalā jn., Strafe, Leiden), zustossen, geschehen (bi jm.),...

ḥalla/yaḥillu: sich lösen, sich auflösen, schwinden, bleichen (Farbe)

ḥalla/yaḥillu: erlaubt sein, zulässig, statthaft sein, rechtmässig sein, fällig, zahlbar sein (Schuld)

Ğ98/1 ʾḥlltmwhm bi-bilādikum: ?? seid ihr zu ihnen in euer Land gekommen?. ḥalla maḥallahū: am rechten Platz sein, die Stelle oder den Platz eines anderen übernehmen, an die Stelle von jm./etw. treten, jn./etw. vertreten, ersetzen

II ḥallala/yuḥallilu: auflösen, lösen, zerlegen, analysieren, auflösend wirken, lossprechen, entlasten, …

IV ʾaḥallu/yuḥillu: lösen, entbinden von (min), für gesetzlich erlaubt erklären, erlauben, freigeben, gestatten (etw.), eintreten lassen, herbeiführen, Fuss fassen lassen (etw.), plazieren, setzen (hū hū jn. an einen Platz, an eine Stelle), versetzen (hū hū jn./etw. an einen Ort), wohnen lassen (etw. bayna unter). ʾaḥallahū maḥallahū: jd./etw. an die Stelle setzen/treten lassen von), als Ersatz nehmen für.

VII inḥalla/yanḥallu: gelöst, aufgelöst werden, sich auflösen, sich lösen, schwach, schlaff, gelockert werden, zerfallen, zerfliessen.

VIII iḥtalla/yaḥtallu: sich niederlassen, besetzen, einnehmen, innehaben, bekleiden (Amt). iḥtalla l-makāna l-awwala: den ersten Platz einnehmen. iḥtalla ʾaʿmālahū: jms. Funktionen übernehmen. Ğ43/3 fī??

X istaḥalla/yastaḥillu: für erlaubt halten, als freistehend betrachten; als Freiwild o. gute Beute ansehen; sich widerrechtlich aneignen.

ʾahl al-ḥl wa-l-ʿqd: Ğ181/19??

ḥall, pl.: ḥulūl: Aufknüpfung (eines Knotens), Lösung (eines Problems, Rätsels etc.), Auflösung, Entwirrung, Erklärung, Lösung, Auflösung (chem.), Auflösung (einer Organisation etc.), Aufhebung, Annullierung, Loslassung, Freilassung, Freigabe (z.B. eines gesperrten Betrages), Lossprechung, Entlastung, Absolution (chr.). qābil li-l-ḥall: löslich, auflösbar. ʾahl al-ḥall wa-l-ʿaqd o. ʾahl al-ḥall wa-l-rabṭ: die massgebenden Leute die die Macht in Händen haben

ḥill: Erlaubnis, Dispens

ḥalla (f): niedrige Kupferschüssel, Kochtopf

ḥilla (f): Absteigeort, Lagerplatz, Dorf, Absolution (chr.), Dispens (chr.)

ḥulla (f) pl. ḥulal: Gewand, (komplette) Gewandung, Gewänder (bes. eines Bischofs etc.), Anzug (auch europ.),

ḥalāl: Erlaubtes, erlaubt, statthaft, zulässig, recht-, gesetzmässig, legitim, erlaubter Besitz

ḥulūl: Niederlassung, Einkehr, Inkarnation, Menschwerdung, Eintritt (einer Zeit, eines Termins), Beginn, Eintreten an die Stelle eines anderen (??Wehr unterschlägt hier den Zusatz makāna ʾāhar!. [d.h.: Ğ, 12/2 für Debrays remplacement: Ersetzung, Vertretung.] bi-ḥulūl...makāna ʾāhar: durch Ersetzung von...;

ḥalīl pl. ʾaḥillāʾ: Gatte. ḥalīl al-ḫazāʿī: Ğ80/23 n.pr.??

ḥalīla (f) pl. ḥallāʾil: Gattin

maḥall: Ort, Stelle, Platz, Gegenstand, Objekt. maḥallahu: an seiner Stelle. ḥalla maḥallahu: am rechten Platz sein, die Stelle oder den Platz eines anderen übernehmen, an die Stelle von jmd. oder etw. treten. ʾaḥallahu maḥallahu: jmd. oder etw. an die Stelle setzen oder treten lassen von jmd. oder etw., ersetzen durch, als Ersatz nehmen für, ...

maḥallī: örtlich, lokal, einheimisch, an den eigenen Ort gebunden, Pl. maḥallīyāt: Lokales, lokaler Teil (einer Zeitung)

taḥallul: Auflösung, Loslösung (intr.)

inḥilāl: Auflösung, Zersetzung (intr.), Zerfall, Verwesung, Erschlaffung, Schwäche, Impotenz.

iḥtilāl: Besetzung. quwwāt al-iḥtilāl: Besatzungstruppen

taḥlīl pl. -āt, taḥālīl: Auflösung, Zerlegung, Detaillierung, Analysierung; Analyse, Lossprechung, Absolution. MMM: Analyse. ĞĞ: decomposition

lā yaqbalu l-taḥlīl: Ğ für D's irreductible, irreduzibel

ʿulamāʾ at-taḥlīl an-nafsī: die Gelehrten der Psychoanalyse

taḥlīlī: analytisch

iḥlāl: inf. IV, Substitution (z.B. phon.). LAD: causing to stop/ halt, permission.

ḥlb

ḥalaba/yaḥlibu: melken

II: fliessen, tropfen, durchsickern

ḥalb: Melken

ḥalab: Milch

ḥalīb: Milch

ḥalba (f) pl. ḥalabāt: Rennbahn, Kampfbahn, Arena, Ring/Runde (Boxen),

ḥalab: Aleppo (Syr.)

ḥlf

ḥalafa/yaḥlifu: schwören,

II: schwören lassen, vereidigen, beschwören,

III: eine Eidgenossenschaft, ein Bündnis eingehen, einen Pakt schliessen (mit), Bundesgenosse werden (von jm.). lam yuḥālifuhū l-ḥaẓẓ: das Glück war ihm nicht hold.

VI: sich gegenseitig durch Schwur verpflichten (ʿalā zu), sich miteinander verbünden, sich verbünden (maʿa mit)

X: schwören lassen, den Eid fordern (v.jm.), beschwören

ḥalf: Schwören, Schwur,

ḥilf: Pakt (pol.), Bündnisvertrag, beschworener Bund, Bündnis, Pl. ʾaḥlāf: Bundesgenosse, Alliierter, Pl.: Ğ81/12 die Partei, die beim Abschluss ihres Bündnisses die Hände in Blut getaucht haben (sog. laʿaqa ad-dam)

ḥalīf pl. ḥulafāʾ: Mitverschworener, Bundesgenosse, Verbündeter, Alliierter, verbündet. Pl.: die Alliierten,

ḥalīfa (f) pl. -āt: Bundesgenossin, Verbündete

ḥilāf: LAD: oath (Eid, Schwur), obligation by oath.

ḥallāf: who takes frequent oaths (jmd., der ständig schwört)

taḥāluf: Bundesgenossenschaft, Allianz, Abschluss eines Bündnispaktes,

muḥālafa (f): Bündnis

ḥlq

ḥalaqa/yaḥliqu: rasieren, abrasieren

II: in der Luft kreisen, schweben, fliegen, etw. überfliegen (ʿalā u. fawqa), runden, kreis-, ringförmig machen (etw.), rings umgeben, einkreisen (ʿalā etw.),

V: einen Kreis bilden, im Kreise sitzen, sich im Kreis sammeln, sich scharen (ʿalā um jn. o. etw.)

ḥalq: Rasur

ḥalqī: Kehl-, guttural, laryngal (phon.), siehe auch ḥalaqī

ḥalaq: Ringe (koll.)

ḥlqa (f): Ğ114/26, 155/16: = silāḥ, Waffen, Pflugscharen??

ḥalqa (f) pl. ḥalaqāt: Ring (a.d. Tür, auch übertr. v. Spionen, Verbrechern), (Ketten-) Glied, Kreis, Kringel, (runde) Scheibe, Scheibchen (z.B. v. Tomaten, Eiern), Zirkel, Kreis (v. Menschen), Studienkreis/zirkel (der einen Professor umgibt; Kolleg, Lehrkurs a.d. Azhar), Seminar, Teil einer Reihe/ Serie/ Folge, Fortsetzung einer Sendereihe, Folge einer Fernsehreihe, Jahrzehnt, Markt

ḥalaqī: kreisförmig, zyklisch

ḥallāq pl. -ūn: Barbier, Friseur

taḥalluq: inf. V, sich scharen (ḥawla um)

ḥlqm

ḥulqūm pl. ḥalāqīm: Kehle. rāḥat al-ḥulqūm: Süssigkeit aus Stärke, Zucker, Mastix, Pistazien (äg.)

ḥlk

ḥalika/yaḥlaku: pechschwarz, tiefschwarz sein

XII iḥlawka: dto.

ḥalak, ḥulka (f), ḥalik, ḥulūka (f), ḥālik: Schwärze, pechschwarz, Düsterkeit

ḥlm

ḥalama/yaḥlumu: träumen (bi o. ʿan von), nachsinnen (bi einer Sache), ḥalama fī ʾan: davon träumen, dass, mannbar werden

ḥaluma/yaḥlumu: milde, sanftmütig sein

VIII: mannbar werden

ḥulm pl. ʾaḥlām: Traum, Unwirklichkeit, Utopie

ḥulmī: Traum-, aufs Träumen bezüglich, traumhaft, träumerisch

ḥulum: Mannbarkeit

ḥilm pl. ḥulūm, ʾaḥlām: Milde, Sanftmut, Nachsicht, Geduld, Einsicht, Verstand, Vernunft

ḥalīm pl. ḥulamāʾ : milde, sanftmütig, geduldig

ḥālim: träumerisch, traumhaft. Pl. –ūn: Träumer

ḥlw/ḥly

ḥaluwa/yaḥlū +

ḥaliya/yaḥlā +

ḥalā/yaḥlū: süss sein, angenehm sein (li jm.). ḥalā la-hū š-šayʾ: die Sache machte ihm Freude. ḥalā la-hū ʾan: er fand es gut/angenehm dass. ḥasabamā yaḥlū la-hū: nach seinem Belieben

ḥaliya/yaḥlā: geschmückt sein (bi mit)

II: süssen, versüssen (etw.), schmücken, zieren, ausstatten (jn./etw. bi mit). ḥalā ḍirsahū: eine Süssigkeit essen

V: sich schmücken, geschmückt sein, ausgestattet sein (bi mit). taḥallā bi-ṣ-ṣabr: sich mit Geduld wappnen, sich in Geduld fassen

X: süss finden, als angenehm empfinden, gern mögen (etw.)

ḥalan (): Süssigkeit, Annehmlichkeit

ḥulw: süss, angenehm, nett, reizend, hübsch. ḥulw al-ḥadīṯ: von angenehmer Erzählungsgabe, unterhaltsam. al-ġudda al-ḥulwa: die Pankreasdrüse (anat.)

ḥaly pl. ḥulīy: Schmuck, Schmucksache, Juwelierarbeit

ḥalwā pl. ḥalāwāʾ: Bonbons, Zuckerkonfekt, süsses Gebäck, Nachtisch

ʾaḥlā El.: süsser

ḥm

ḥamma/yaḥummu: heiss machen (etw.), pass.: ḥumma: fiebern, an Fieberhitze leiden. verhängen (etw. v. Gott), ḥumma l-qadru: das Schicksal war entschieden, die Entscheidung war gefallen. ḥumma lahū ḏālika: das wurde über ihn verhängt, ist ihm bestimmt

II: heiss machen (etw.), baden, waschen (jn./etw.)

IV: heiss machen (etw.)

X: baden, ein Bad nehmen

ḥamma (f): heisse Quelle

ḥumma (f): Schwärze, dunkle Färbung, Fieber

ḥumam (pl): glühende Gesteinsmassen, Magma, Lava, glühende Asche

ḥummā (f) pl. ḥummayāt: Fieberhitze, Fieber,

ḥummī: fiebrig, Fieber-

ḥammām pl. -āt: Bad, Badezimmer, Badehaus, Hammam, Schwimmbad, Badeort, ḥammām šams: Sonnenbad

ḥamām (koll., n.un. (f)) pl. –āt, ḥamāʾim: Taube (zool.)

ḥamīm pl. ʾaḥimmāʾ: Freund, Nahestehender, eng, vertraut, intim. heisses Wasser, den Sündern nach dem Koran in der Hölle zugedachtes Wasser

ʾaḥamm, ḥammāʾ f., pl. ḥumm: schwarz

ḥāmī, ḥāmin, ḥāmiya (f): LAD: glowing, burning hot, Pl. ḥumāt, ḥumāta (f)??, ḥawāmī:(m??)protector, clientship, defensive alliance. siehe ḥmw

yaḥmūm: Q56/43 Paret/Ğābirī: heisser, schwarzer Rauch

ḥāmma (f)??: Ğ353/28 = al-ʿāmma (f), das "Allgemeine".

ḥmd

ḥamada/yaḥmadu : loben, preisen (ʿalā für)

II: hochpreisen

ḥamd: Lob, Preis

ḥamīd: lobenswert, löblich, gutartig (Krankheit)

ḥumūd: preiswürdig, lobenswert, löblich, gepriesen, gelobt

ʾaḥmad El.: löblicher

muḥammad: hochgepriesen, Mohammed.

Muḥammad ʿAlī: n.pr. (1769-1849) Vizekönig Ägyptens 1805-49.

muḥammadī: auf Moḥ. bezüglich/zurückgehend

ḥmr

II: röten, rot färben (etw.), rösten (etw.), braten (etw., bes. i.d. Pfanne), bräunen (Mehl, beim Kochen)

V: geröstet wd., gebräunt wd. (Mehl)

ḥumar: Erdpech, Asphalt

ḥumarī: Asphalt-

ḥumra (f): Röte, Rotfärbung, Rot, Rouge (kosm.), Ziegelstaub, Ziegelschutt, Wundrose, Rose (med.). ʾiṣbaʿ ḥumra: Lippenstift

ḥimār pl. ḥamīr, ḥumur, ʾaḥmira: Esel. ḥimār al-waḥš, ḥimār waḥšī: Wildesel. samm al-ḥimār: Oleander (bot.)

ḥimāra (f) pl. ḥamāʾir: Eselin

ḥumūr: Rot, Röte, Rotfärbung

ḥammār pl. (f): Eseltreiber

ʾaḥmar, f.: ḥamrāʾ pl. ḥumr: rot, rotfarbig, rosig, blutig, gewaltsam, wild, erregt, erhitzt (z.B. Menge), Rouge (kosm.). al-baḥr al-ʾaḥmar: das rote Meer. al-mawt al-ʾaḥmar: gewaltsamer Tod. al-hawā al-ʾaḥmar: Geschlechtsverkehr. al-ʾaḥmarān: "die beiden Roten", d.h. Wein und Fleisch. al-ʾaswad wa-l-ʾaḥmar: "der Schwarze und der Rote", d.h. alle Menschen, die ganze Menschheit

ḥamrāʾ: Brand, Rost (im Getreide). al-ḥamrāʾ: die Alhambra, die Burg v. Granada.

ḥamrāʾ ??: Ğ245/27 = al-mawālī, Nichtaraber, die als freigelassene Sklaven o. als Freie zum Islam übertraten und in einen arabischen Stamm aufgenommen wurden.siehe wly

yaḥmūr: rot, Hämoglobin (biol.), Wildesel

iḥmirār: Rotwerden, Erröten, Röte, Rötung, Hautrötung (med.)

muḥammar: geröstet, in der Pfanne gebraten. baṭāṭis muḥammara: Bratkartoffeln. laḥm muḥammar: Braten

ḥimyar: die Himyariten, siehe ḥmyr

ḥumr: pl. v. ʾaḥmar.

ḥmz

ḥamaza/yaḥmazu: auf der Zunge beissen, brennen (Geschmack)

ḥmz (f): Ğ84/11??

ḥamz: LAD: sharpness (Schärfe), acidity (Säure)

ḥamza (f): lion (Löwe), a herb (Kraut)

ḥms

ḥamisa/yaḥmasu: eifrig sein, begeistert sein, tapfer, heldenhaft sein

II: begeistern (jn.)

V: sich ereifern, erregt sein, sich begeistern, schwärmen (li für), sich enthusiastisch einsetzen (li für), mit Eifer o. Begeisterung vorgehen (bei)

ḥamis: eifrig tätig, lebhaft, begeistert

ḥamās: Begeisterung, Enthusiasmus, Entzückung, Eifer, Elan, Kampfgeist

ḥamāsa (f): Begeisterung, Feuer, Eifer, Tapferkeit, Heldenmut. al-ḥamāsa: die Hamasa, berühmte klass.-arab. Gedichtsammlung

ḥamāsī: begeistert, enthusiastisch, begeisternd, feurig, zündend, mitreissend

ʾaḥmas, f. ḥamsāʾ, pl. ḥums: unerschütterlich, hartnäckig, zäh, eifrig, wacker, begeistert

taḥmīs: inf. II

taḥammus: unerschütterlicher Eifer, Begeisterung (li für), Fanatismus

mutaḥammis: begeistert, fanatisch, voller Begeisterung (li für)

ḥmṣ

II: rösten (Kaffee, Brot etc.)

ḥimmiṣ, ḥimmaṣ, (umg.) ḥummuṣ koll., n.un. (f): Kichererbse

miḥmaṣa (f): Röstmaschine

ḥimṣ: Homs (das antike Emesa, Stadt im mittleren Syrien)

ḥmq

ḥamiqa: dumm, närrisch sein, ärgerlich/zornig werden,

II+IV: als dumm ansehen, für dumm/blöd halten,

VI sich dumm stellen,

VII: ärgerlich, zornig werden,

X: für dumm, blöd halten

ḥumq: Dummheit, Torheit, Narrheit

ʾaḥmaq: dumm, töricht, närrisch

ḥamqān: dumm, töricht, zornig, wütend

ḥml

ḥamala/yaḥmilu: etw. tragen; aufnehmen (zum Tragen), aufladen u. mitnehmen; (etw. i.d. Hand) halten; mit sich führen, bei sich tragen; befördern, transportieren; jm. etw. bringen (ʾilā, li); auf sich nehmen (ʿan an Stelle eines Anderen, eine Last); abnehmen (ʿan, hū, etw. jm.), jm. entgegenbringen (li), hegen für (li), schwanger werden/sein von (min), Frucht tragen (Baum), bewegen, veranlassen, anspornen (jm. ʿalā zu etw.), dahinbringen, dazu bringen (jm. hū, ʿalā dass), bekehren zu (seiner Ansicht ʿalā raʾyihī), jm. angreifen (ʿalā), ḥamala ḥamlatan ʿalā: einen Angriff unternehmen auf; auswendig wissen (ein Buch), beziehen auf (ʿalā), in Beziehung bringen o. setzen mit (ʿalā), zurückführen auf (ʿalā), jm. zuschreiben (ʿalā), gramm. übereinstimmen lassen mit (ʿalā). ḥamala fī nafsihī: von einer Verstimmung/Melancholie befallen sein. ḥamala ʿalā nafsihī: sich auf-, zusammenraffen. ḥamalahū ʿalā maḥmali + Gen.: etw. auffassen als… . ḥamalahū ʿalā ġairi maḥmalihī: etw. falsch auslegen. ḥamalahū maḥmala l-ğidd: etw. als Ernst auffassen, für bare Münze nehmen. ḥamala l-ʾislām: Träger des Islam sein (Völker). ḥamala d-duktūrah: den Doktorgrad/titel führen. ḥamala ʾisman/fikratan/laqaban: den Namen/Idee/Titel tragen

II: tragen lassen, beladen, belasten, aufbürden.

ḥammalahū masʾūlīyata š-šayʾin: jm. für etw. verantwortlich machen.

V: tragen, auf sich nehmen, geduldig tragen, ertragen, erdulden, erleiden, leiden, ausstehen können (jn.), aushalten (Beanspruchung etc.), aufbrechen, abreisen. taḥammala ḫiyātin: Opfer bringen.

VI: schlecht. jm. ungerecht behandeln (ʿalā), ...

VIII: tragen, bringen, forttragen, fortschleppen (etw.), ertragen, erleiden, zulassen, durchgehen lassen, dulden, aushalten (eine starke Beanspruchung, Benutzung, v.ei. Material, einer Ware, etc.), aufnehmen können, fassen, vermuten, als möglich, zulässig, denkbar implizieren (etw.). Pass. yaḥtamalu: (es ist) erträglich, (es ist) denkbar, möglich, wahrscheinlich.

ḥaml: Tragen; Veranlassung; Anspornung (ʿalā, zu); Überbringung; Transport; Trägergebühr; Pl.: ʾaḥmāl, ḥimāl: Fötus; Leibesfrucht; Schwangerschaft. Ğ222/3 Schlacht von ml o. Ğml??, Ğ218/22 ḥaml ʿalā: Bezug auf (das islamische Gewissen)

ḥi/aml pl. ʾaḥmāl: Last, Bürde, Ladung, Traglast...

ḥamal pl. ḥumlān, ʾaḥmāl: Lamm, unkonsekrierte Hostie (kopt.)

ḥamla (f) pl. ḥamalāt: Angriff auf (ʿalā); Vorstoss; Offensive; Feldzug (z.B. Ğ105 eines gewissen ʾbrha?? gegen Mekka); Kampagne; mil. Expedition

ḥamūl (Genus unveränderlich): viel duldend, geduldig, gutmütig, sanftmütig, milde.

ḥumūla (f) pl. ḥumūlāt: Tragfähigkeit, Kapazität, Ladung, Schiffstonnage, Träger-/Transportgebühr. Pl. ḥamāʾil: Familie (irak.)

ʾaḥmal El.: besser ertragend, geduldiger im Ertragen.

maḥmal: ḥamalahū ʿalā maḥmali + Gen.: etw. auffassen als…, ʾaḫaḏa šaʾan ʾalā maḥmali l-ğidd: etw. ernst nehmen.

maḥmi/al pl. maḥāmil: Kamelsänfte. Lager (techn.).

muḥammal: beladen, schwer belastet mit (bi).

taḥmīl: Beladung (v. Schiffen etc.), Verladung (v. Gütern, Waren etc.), Verschiffung, Belastung, Aufbürdung

taḥmīla (f) pl. taḥāmīl: Suppositorium, Zäpfchen (med.)

taḥammul: Übernahme (von Lasten, Verpflichtungen etc.), Ertragung, Erduldung, Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit (eines Materials, einer Ware), Festigkeit, Pl. taḥammulāt: übernommene Verpflichtungen o. Aufgaben.

iḥtimāl: Ertragung, Erleidung, Duldung, Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit (eines Materials, einer Ware), Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit. Pl. iḥtimālāt: Möglichkeiten, denkbare, wahrscheinliche Fälle.

ḥāmil pl. ḥamala (f): Träger, Überbringer, Inhaber, Besitzer, Haltevorrichtung, Halter, Träger, Kämpfer (ʿalā gegen). ḥāmil f., pl. ḥawāmil: schwanger

ḥāmila (f) pl. –āt: Tragvorrichtung, Träger, Traggestell

ḥmw

ḥamiya/yaḥmā: siehe auch ḥmy heiss sein/werden, glühen (Metall), entbrennen, vor Zorn entbrennen, wütend werden (ʿalā über).

II: heiss machen, erhitzen (etw.), heizen (Ofen), in glühenden Zustand versetzen (Metall), entflammen, entzünden, erregen (etw.), baden (etw.).

IV: heiss machen, erhitzen (etw.).

siehe auch ḥm!

ḥiman (ﻰﻤﺣ): Schutz, Verteidigung, geheiligter Bezirk

ḥamw: Hitze,

ḥumūw: Hitze

ḥamīy: heiss, glühend, erhitzt, erregt

ḥamīya (f): brennender Eifer, Hitze der Erregung, Temperament, Inbrunst, Begeisterung, Fanatismus, Heftigkeit, Hitzigkeit, Wut,

ḥummayyā (f): Hitze, Feuer, Erhitzung, Erregtheit, Enthusiasmus, Begeisterung, Heftigkeit, Beiname des Weins

ḥamāwa (f): Hitze

maḥman: Feuerung des Ofens, Feuerloch

ḥāmin: heiss, hitzig, heftig (z.B. Schlacht), glutvoll, feurig, brennend

siehe auch ḥm

ḥmy

ḥamā/yaḥmī: verteidigen (jn./etw., min gegen), beschützen, beschirmen (jn./etw. o. min vor), schützen (gegen), verbieten (ʾan dass), schädliche Speisen () verbieten (li jm.),

III: verteidigen (ʿan jn./etw.), schirmen, schützen (ʿan jn./etw.), sich einsetzen (ʿan für)

VI: sich fernhalten (von), meiden, vermeiden (etw.)

VIII: sich schützen (vor jm./etw.), sich decken (bi durch), Schutz/Zuflucht suchen (bi o. ʿinda bei, min vor),

ḥiman: Schutz, Verteidigung, geheiligter Bezirk.

ḥimāya (f) pl. -āt: Schutz, Schirmherrschaft, Protektorat (pol.)

maḥmīy: geschützt (bi durch), unter Protektorat stehend,

maḥmīya (f) pl. -āt: Protektorat (Gebiet, Land), Schutzgebiet

muḥāmin pl. muḥāmūn: Verteidiger, Rechtsanwalt, Advokat

ḥamīya (f): siehe ḥmw

ḥummā (): siehe ḥm

ḥmyt

ḥimmyt Ğ119/21??

ḥmyr

ḥimyar: die Himyariten

ḥimyarī: himyaritisch

ḥn

ḥanna/yaḥinnu: sich sehnen, Sehnsucht haben, verlangen (ʾilā nach). Zärtlichkeit, Sympathie empfinden (ʿalā für jn.), mitfühlen, Mitleid haben (ʿalā mit), sich (ʿalā js.) erbarmen

II: rühren, zärtlich stimmen, zum Mitleid bewegen (qalbahū js. Herz), blühen (Baum)

V: Sympathie empfinden, Mitleid haben (ʿalā mit jm.), zärtlich sein

ḥanna (f): Sympathie, Mitleid, gute Seite, Vorteil

ḥanān: Sympathie, Liebe, Zärtlichkeit, Mitleid. ḥanānayka: hab Mitleid!, sei gnädig!

ḥanāna (f): Mitleid

ḥanīn: Sehnen, Sehnsucht, Verlangen (ʾilā nach), Ğ120ff.??

ḥanūn Gen. unveränderl.): liebevoll, weichherzig, mitleidig, barmherzig, zärtlich, zart, rührend (Stimme)

ḥnṯ

ḥaniṯa/yaḥnaṯu: brechen (Eid)

V: Frömmigkeit üben, Entsündigung, relig. Läuterung suchen, der Sünde widerstehen, der Sünde nicht nachgeben

ḥinṯ pl. ʾaḥnāṯ: Meineid, Sünde

ḥnṭ

II: einbalsamieren (einen Toten), ausstopfen (ein totes Tier)

V: mumifiziert wd.

ḥinṭa (f): Weizen

ḥinṭī: weizenfarbig, goldbraun, sonnengebräunt

ḥināṭa (f): Tätigkeit des Einbalsamierens

ḥnf

ḥanafa/yaḥnifu: sich zur Seite wenden o. biegen

V: MAH: sich von Götzenbildern dem einen Gott zuwenden, sich einer Sache zuwenden, zuneigen, zuwenden, beschnitten werden wie die Rechtgläubigen, der Lehre des Abū Ḥanīfa folgen.

ḥanīf pl. ḥunafāʾ: Rechtgläubiger, einer der statt der ihn umgebenden falschen die wahre Religion bekennt, wahr, wahrhaftig (Religion),

Banū Ḥanīfa: bedeutender Stamm in Zentralarabien in der Landschaft Yamāma, teilweise christianisiert. Eine bedeutende Gruppe des Stammes folgte dem Lügenpropheten Musailama. (LP)

ḥanafī pl. –ūn, ʾaḥnāf: Heide, Götzendiener

ḥanafīya (f): Heidentum (chr.). al-ḥanafīya: die ḥanafitische Rechtsschule. Pl. -āt: Leitungshahn, Wasserhahn, Hydrant

ḥanīfīya (f): die wahre Religion (d. Islam)

ʾaḥnaf: mit einer Verkrümmung des Fusses behaftet

ḥnk

ḥanaka/yaḥni/uku +

II +

IV: erfahren, weise machen durch schwere Prüfungen (jn., Schicksal, Zeit, Alter)

ḥanak pl. ʾaḥnāk: Gaumen

ḥunk, ḥink, ḥunka (f): Lebenserfahrung, durch Erfahrung gewonnenes Geschick, Gewitztheit, Klugheit

muḥannak: erfahren, klug, gewitzt. muḥannak mubannak: gewitzt, gerissen

ḥnyn

siehe ḥn Ğ121/14, 27, 122/5, 124/3, 127/5??

ḥw

ḥuww: LAD: pl. of ʾaḥwā: black

ḥuwwa (f): dark red

siehe ḥwy (1+2)

ḥwāʾ

ḥawwāʾ: Eva

ḥwt

ḥūt pl. ḥītān, ʾaḥwāt: Fisch, Wal. al-ḥūt: Fische, Pisces (astr.), der 12. Monat des Sonnenjahres (Saudi-Ar.), ḥūt sulaymān: Lachs (Familie Salmonidae, zool.)

ḥwṯ

X: aus dem Boden graben

al-ʾiḥāṯa (f) u. ʿilm al-ʾiḥāṯa: Fossilienkunde

mustaḥāṯ pl. -āt: Fossil. Ğ21/27: ʿilm al-mustaḥāṯāt: Paläontologie.

ḥwğ

IV ʾaḥwağa: bedürfen (ʾilā einer/eine Sache), benötigen, brauchen (ʾilā etw.), nötigen (jn.ʾilā zu), jm arm machen. mā ʾaḥwağahū: wie sehr bedarf er ...!, wie nötig braucht er ...!

VIII: bedürfen (ʾilā einer Sache, o. js., auch mit li o. ), benötigen, brauchen (ʾilā etw. o. jn., auch li o. ). Ğ274/26 ʿalā ??

ḥawğ: Bedürfnis, Bedürftigkeit.

ḫāğa (f) pl. -āt: Bedürfnis nach (ʾilā, bi), Notwendigkeit, Erfordernis, natürliches, körperliches Bedürfnis, Notdurft, Bedürftigkeit, Not, Gegenstand des Bedürfnisses, des Wunsches, Begehren, Anliegen, Bedarfsgegenstand, Angelegenheit, Sache, Gegenstand. Pl. ḥawāʾiğ: Bedürfnisse, Gebrauchsgegenstände, Habseligkeiten, Kleider

muḥtāğ: bedürfend, bedürftig (ʾilā einer Sache), arm, elend, in Not

ḥwd

ḥāda/yaḥūdu: sich abseits wenden, abbiegen (von ʿan)

II: abbiegen (intr.)

ḥawda: Biegung, Wendung

ḥwḏ

ḥāḏa/yaḥūḏu: antreiben (zur Eile, die Tiere),

IV ʾaḥwaḏa: dto.

X istaḥwaḏa: überwältigen, überkommen (ʿalā jn., bes. v. Gefühlen), die Herrschaft gewinnen (ʿalā über), erobern (ʿalā den Markt), sich bemächtigen (hū, ʿalā einer Sache), Besitz ergreifen (hū, ʿalā von), an sich reissen (hū, ʿalā etw.), fesseln, in Anspruch nehmen (js. Interesse)

ḥūḏī pl. ḥūḏīya (f): Kutscher

ḥūḏīya (f): Tätigkeit, Beruf des Kutschers

ḥwr

ḥāra/yaḥḥru: zurückkehren (ʾilā nach), zurückgehen, sich vermindern (ʾilā zu), reduziert werden (ʾilā auf)

II: ändern, abändern, umbilden, modifizieren (o. min etw.), ausrollen, auswalzen (Teig), weiss machen, weissen (etw.), bleichen (Stoff)

III: sich unterhalten, ein Gespräch führen (mit jm.), disputieren, diskutieren

IV: (mit ğawāban) antworten (nur mit Neg.)

V: verändert werden, abgeändert wd., ungebildet wd., modifiziert wd.

VI: miteinander ein Gespräch führen, diskutieren

ḥawrān: der Hauran (Landschaft in Südsyrien)

miḥwar pl. maḥāwir: Achse (der Räder, techn./math.), Angelpunkt, Hauptsache um die sich etw. dreht, Kernstück, Rollholz (Teig),

muḥāwara (f): Gespräch, Unterhaltung, Diskussion

ttmḥwr ḥawla Ğ23/27, 318/12, 357/11: sie dreht sich um etw. (Reverbalisierung??)

ḥiwār: Gespräch, Unterhaltung, Dialog, Diskussion, Text (eines Theaterstückes), Libretto (einer Oper), Drehbuch (eines Films)

ḥwz/ḥyz

ḥāza/yaḥūzu: erlangen, erhalten, gewinnen, erringen, erworben haben, besitzen (o. ʿalā). Ğ338/2 li ??

ḥāza/yaḥīzu: antreiben (Kamele).

V taḥawwaza u. taḥayyaza: sich winden, sich krümmen, sich zusammenrollen. taḥayyaza: sich fernhalten, sich isolieren von (ʿan), geneigt sein, hinneigen zu (ʾilā), sich anschliessen (ʾilā an), Partei ergreifen für (li o. ʾilā).

VII: sich isolieren, sich trennen, sich absetzen, sich fernhalten, sich zurückziehen (ʿan o. min von, Ğ122/12 ʾilā nach), sich anschliessen an (ʾilā), sich vereinigen mit (ʾilā),

ḥawz: Besitz, Erlangung, Besitzergreifung, Besitz ohne Eigentumsrecht (Jur.). Pl. ʾaḥwāz: eingefriedeter Platz, (abgeschlossener) Bezirk, Bannmeile (einer Stadt).

ḥayyiz, ḥays pl. ʾaḥyāz: Bereich, Gebiet, Bezirk, Sphäre

ḥiyāza (f): Erlangung, Gewinnung, Erringung, Besitznahme, Erlangung des Besitzrechtes, Besitz

taḥayyuz: Parteilichkeit, Voreingenommenheit, Vorurteil. Ğ22/25 ??« ġaraḍ.. Ğ23/22

inḥiyāz: Isoliertheit, Zurückgezogenheit (ʿan o. min von), Anschluss (ʾilā an), Parteinahme (ʾilā für), Parteilichkeit, Voreingenommenheit. ʿadam al-i.: Blockfreiheit (pol.). duwal ʿadam al-i.: die blockfreien Staaten.

mutaḥayyiz: parteiisch, voreingenommen

ḥws

VIII: (äg.) in Verlegenheit sein, zaudern.

k.w.A.

siehe ḥs

ḥwš

ḥāša/yaḥūšu: umstellen, in die Falle treiben, aufhalten, hindern, zurückhalten.

II: sammeln, ansammeln, aufhäufen, sparen, finden

ḥawš pl. ʾaḥwāš, ḥišān: Einfriedung, umzäunter Platz, Hof

ḥawaš: Volkshaufe, Pöbel

ḥūšī: wild, ungewöhnlich, ausgefallen

siehe auch ḥšw/ḥšy

ḥwṭ

ḥāṭa/yaḥūṭu: hüten, bewahren, bewachen, in seiner Obhut haben (jn./etw.), sorgen für (), umgeben (bi jn./etw.)

II: eine Mauer bauen (um ), ummauern, umzingeln (etw.)

III: zu überlisten versuchen, verleiten (jn.)

IV: umgeben (bi etw.), umfassen, umringen, umzingeln, gründlich kennen, (geistig) völlig erfassen, verstehen (bi etw.), vertraut sein (bi mit)

V: hüten, wahren,

VIII: sich vorsehen, sich hüten, Vorsichtsmassnahmen treffen (li für), umgeben (bi jn./etw.), hüten, bewahren (bi etw. ʿalā vor), Sorge tragen (bi für, bi-ʾanna dafür dass). Ğ265/21 min vor??

ḥīṭa (f), ḥayṭa (f), ḥawṭa (f): Behutsamkeit, Vorsicht, Vorsorge,

ḥāʾ iṭ pl. ḥīṭān, ḥiyāṭ, ḥawāʾiṭ: Wand, Mauer. ḍaraba ʿurḍ al-ḥāʾiṭ bi-hī: auf etw. pfeifen, sich den Teufel scheren um etw., etw. verschmähen, verachten, verwerfen.

muḥīṭ: umgebend (bi etw.), umfassend (=allseitig), vertraut, bekannt (bi mit). Pl.: -āt: Umkreis, Umfang, Peripherie, Bereich, Bezirk, Gebiet, Milieu, Umgebung, Ozean. Umweltphänomene, Umwelt

ʾiḥāṭa (f): Umfassung, Umschliessung, Einkreisung, geistiges Erfassen, Verständnis, Kenntnis (bi einer Sache), Bekanntheit, Vertrautheit (bi mit etw.), Information, Mitteilung. ṭalab ʾiḥāṭa: Anfrage an die Regierung, Interpellation (pol.). LAD: surrounding, investing, comprehension, conception

iḥtiyāṭ: Behutsamkeit, Vorsorge, Vorsicht, Vorbeugung, Reserve (auch mil.). Pl. iḥtiyāṭāt: Vorsichtsmassnahmen. ʿalā sabīl al-iḥtiyāṭ: vorsichtshalber.

muḥāṭ: umgeben (bi von)

mutaḥawwiṭ: vorsichtig, vorsorglich, behutsam

ḥwk

ḥāka/yaḥūku: weben, verweben, stricken, nähen, ersinnen, aushecken, sich ausdenken, bilden, erschaffen

ḥiyāka (f): Weben, Weberei, Stricken, Näherei, Nähen, Koitus (äg., vulgär)

ḥwl

ḥāla/yaḥūlu: sich wandeln/ändern, übergehen, umschlagen (ʾilā o. in), werden (ʾilā zu), abweichen, abgehen (ʿan von etw., z.B. einer Verpflichtung), nicht einhalten (ʿan etw.), zurücktreten (ʿan von, z.B. von einem Vertrag etc.), verstreichen, verfliessen, vergehen (Zeit).

AEL: wa-ʿlamū ʾanna-llāh yaḥūlu bayna l-marʾi wa qalbihi: know, that god interposes between the man and his heart/secret thoughts/desire, indicating, that he turns him from his desire, or that he possesses his heart, and turns it as he will, or, that a man cannot believe nor disbelieve unless it be god's will, or, that God destroys a man, or, reduces him to the vilest condition of life, in order that he may not know, after knowing,anything. waḥīla baynahumwa bayna mā yaštahūna: and an obstacle shall be made to intervene between them and that wich they shall eagerly desire.

verhindern (dūna etw.), dazwischenkommen, dazwischentreten, sich trennend einschalten (bayna zwischen),

II: verwandeln, umwandeln, machen (zu/in ʾilā), verpflanzen, verlegen (nach ʾilā), umlegen, umstellen (Gleise, Kabel), rangieren, übertragen (etw. an ei. andere Stelle), umrechnen (in ei. Währung), umschalten, umformen (Strom), überweisen, zusenden (ʾilā jm.), weiterreichen, nachsenden (ʾilā jm.), indossieren (Wechsel), hinlenken, hinwenden, richten (naẓratan einen Blick ʾilā auf), ablenken, entfernen, abspenstig machen (jn. ʿan von), abwenden (baṣarahū ʿan seinen Blick von), (Strom) ausschalten.

III: ḥāwala: versuchen (etw., ʾan etw. zu tun), den Versuch machen, sich bemühen (ʾan etw. zu tun), mit List erstreben (etw.), durch Ausflüchte täuschen, Ausflüchte machen. Ğ23/17 ʿalaynā ʾan naḥāwilu: wir müssen versuchen, Ğ83/20 bi-ṣarf: sich um Abwendung bemühen??

IV: verwandeln, umwandeln, umsetzen, überführen in (ʾilā), zuweisen, weitergeben, verweisen (ʿalā o. ʾilā an etw. o. an eine Autorität),

V taḥawwala/yataḥawwalu: sich verändern, sich wandeln, sich ändern, übergehen, umschlagen (ʾilā in etw.), werden zu (ʾilā) (z.B. Ğ21/2), sich verwandeln (aus min/ʿan in ʾilā), sich entwickeln (von min zu ʾilā), sich entfernen, davongehen, umziehen (in ei. Wohnung ʾilā), verpflanzt werden, überführt werden, gebracht werden (ʾilā an ei. Ort), verlegt werden (nach ʾilā), sich begeben (nach ʾilā), überwiesen werden (Geld), übertragen werden, übergehen (zu ʾilā), sich abkehren, sich abwenden, abkommen (von ʿan), abweichen, abgehen, entsagen (ʿan), schlau listig vorgehen

VI taḥāwala/yataḥāwalu: sich bemühen (ʿalā um)

VI taḥāyala/yataḥāyalu: wie VIII

VII: Ğ199/18??

VIII: Kniffe, Listen anwenden (ʿalā gegen jn.), betrügen, täuschen, überlisten (ʿalā jn.), mit Mitteln, Kunstgriffen sich bemühen (ʿalā um etw.) o. erreichen (ʿalā etw.), sich (mit eigenen Mitteln, aus eigener Kraft) bemühen

IX iḥwalla: schielen

X: sich wandeln, sich verwandeln (ʾilā in etw.), verwandelt werden (auch von Brot und Wein, ʾilā in Leib und Blut Christi, chr.), übergehen (ʾilā zu etw. Neuem o. anderem), unmöglich sein (ʿalā für jn.), undenkbar, absurd sein.

ḥāl (m+f) pl. ʾaḥwāl: Zustand; Befinden, Lage, Stand; Einstellung (eines Menschen); Umstand; Fall; Gegenwart; Zustandsausdruck. Pl.: Verhältnisse; Fälle. Ğ167/5 Stellungen (mil.??), ..., maḍā ʾilā ḥāli sabīlihī: er ging seiner Wege. ʿalā kulli ḥālin, und ʿalā ʾayyi ḥālin: auf jeden Fall. ...

ḥālamā: Konj.: sobald als

ḥāla (f) pl. -āt: Zustand, Lage, Situation, Stand (der Dinge), (mögl. eingetretener) Fall, Kasus. Ğ40/13: … ʾilla fī ḥāla wāḥida: ausser in einem Fall

ḥālata: Präp.: während

ḥālata ʾanna: Konj.: während (Gegensatz)

ḥālī: jetzig, gegenwärtig, bestehend, momentan, Augenblicks-

ḥālīyan: zur Zeit, gegenwärtig

ḥālīya (f): Gegenwärtigkeit, Aktualität

ḥawla (Präp.): um...herum, um, etwa, ungefähr, min ḥawlihī: um ihn herum, rings herum

ḥawālay (Präp.): um ... herum, etwa, ungefähr, zirka (bei Zahlangaben).

ḥaylūla (f): Trennung, Hindernis, Unterbrechung, Verhinderung (dūna einer Sache

ḥīla (f) pl. ḥiyal, ʾaḥyāyīl: List, Trick, Kniff, Mittel zur Erreichung eines Zweckes, Behelf, Ausweg, Rechtskniff (zum Zweck des in fraudem legis agere) ...

ḥiyāla (Präp.): angesichts, gegenüber, vor

ḥawl: Jahr, Macht

ḥiwal: Ortswechsel, Veränderung

taḥwīl: Verwandlung, Umwandlung (ʾilā in, zu etw.), Veränderung, Verarbeitung (eines Rohstoffes, Materials zu einer Ware etc.), Verpflanzung, Überführung, Verlegung (jn./etw. an einen anderen Ort), Überleitung, Zuleitung, Transport, Umstellung, Umstellung, Verschiebung, Übertragung, Umrechnung, Umformung (el. Strom), Transfer (finanz.), Überweisung (eines Geldbetrages), (Geld)Wechsel, Umtausch, Konvertierung (v. Währungen), Indossament, Giro,

taḥwīlī: verarbeitend (Industrien)

muḥāwala (f): Versuch, Bemühung (pl.:-āt).

iḥāla (f): Umwandlung (ʾ ilā zu), Überführung, Versetzung, Überweisung,… LTW: Zuweisung, Überweisung, Versetzung

taḥawwul pl. -āt: Änderung, Veränderung, Wandel, Wechsel, Umschlag, Umschwung, Wende, Übergang, Abwendung, Abkehr (von ʿan), Verzicht (auf ʿan),

taḥayyul: Anwendung v. List o. Tricks

taḥāyul: Anwendung v. List, Arglist, Tücke, Betrug

iḥtiyāl: dto.

taḥāyulī: betrügerisch

iḥtiyālī: dto.

ḥāʾil pl. ḥawāʾil: Hindernis, Hemmnis (dūna einer Sache, bayna ... wa: siehe ḥāla I), Sperre, Schirmwand, Schirm. Pl. ḥuwwal: veränderlich, wechselreich, matt, blass.

ḥāʾil, auch ḥāyil: Hail (Stadt u. Oase im Neğd)

mustaḥīl: unmöglich, absurd

mustaḥīlāt: unmögliche Dinge

maḥāla: Rolle, Flaschenzug.

maḥāla (f) pl. maḥāl: artifice (Kunstgriff, List), deceit (Betrug, Täuschung), vertebra ((Rücken)Wirbel) of a camel, Pl. maḥāwil: pulley (Rolle) of a well (Brunnen), power, possibility

lā maḥāla (f): LAD: there is no help, it is necessary, no doubt, in full earnest

maḥālla (f) pl. maḥāll: place, square, street, quarter (Platz, Strasse, Viertel)

siehe auch mḥl ḥlw

ḥwm

ḥāma/yaḥūmu: kreisen, schweben (in der Luft, Vogel, Flugzeug), schweben, schwärmen (ḥawla, ʿalā um ... herum, Ğ221/16 schwärmen für??). ḥāmat šubha ḍiddahū: der Verdacht richtete sich gegen ihn.

II: in der Luft kreisen, schweben, kreisen, herumgehen (im Kopf o. Sinn, Gedanken, Vorstellungsbilder), herumstöbern, herumsuchen (in einem Buch etc.)

ḥwy (1)

ḥawā/yaḥwā: zusammenfassen, vereinen, umfassen, enthalten, in sich schliessen, umschliessen, besitzen.

V taḥawwā/yataḥawwā: sich zusammenrollen, sich ringeln.

VIII iḥtawā/yaḥtawī: umfassen, enthalten, in sich schliessen, einbegreifen (o. ʿalā), etw. besitzen (o. ʿalā), sich allein bemächtigen, selber meistern.

Ğ18/18: yaḥtawīhū ad-dīn iḥtiwāʾ: Inf. als inneres Objekt zur näheren Bestimmung: die Religion besitzt es mit einem Besitzen, d.h. sie besitzt es allein.

muḥtawan pl. muḥtawayāt: Inhalt (eines Buches, eines Behälters), Ğ33/5: enthalten, Implikation??

iḥtiwāʾ: inf VIII. Ğ49/8 i.s.v. zügeln??

ḥawwā (ﻯﻮﺣ): LAD: Eve, ...

ḥawwāʾ: Eva

ḥwy (2)

ḥawī/yaḥwā: be of dark green or dark red colour, have nearly black eyes

IX + XI: dto., green, be verdant (grün, unreif)

ḥawwāʾ: Eva

ḥy(y)

ḥayiya, ḥayya, yaḥyā: leben

ḥayya: erleben, durchleben

ḥayiya/yaḥyā: sich schämen (wegen min)

II ḥayyā: am Leben erhalten, lange leben lassen, lebendig erhalten, wachhalten

IV ʾaḥyā: Leben verleihen, ins Leben rufen, neu beleben, wiederbeleben,

X istaḥyā, istaḥā: sich schämen, in Verlegenheit sein,

ḥayāh (f) pl. ḥayawāt: Leben, Belebtheit; Ğ51/15 manaḥa l-ḥayyata: beleben, animieren,

ḥayātī: Lebens-, biologisch,

ḥayy pl. ʾaḥyāʾ : lebendig, lebend, am Leben, rege, ungebrochen, scharf, scharf (Munition), Lebewesen, Organismus, Stamm, Stammesgemeinschaft, Wohnblock, Stadtviertel, Stadtteil

ḥayya (f) pl. ḥayyāt, ḥayawāt: LAD: Snake (Schlange).

ḥayya: ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh: auf zum Gebet! kommt zum Gebet! (isl. Gebetsruf)

ḥayawān pl. -āt: Tier, (Lebe)Wesen;

ḥayawānī: tierisch, zoologisch;

ʾaḥyā: El.: lebendiger, vitaler

taḥīya (f): LAD: welcome, salutation, gratulation. taḥīyatī: mein Gruss, "mit freundlichem Gruss ".

iḥyāʾ: LAD: bringing to life, saving the life, refreshing, animating

ḥyṯ

Keine Verbalangaben.

ḥayṯu (Konj.): wo, wobei, wohin, woauch, da (kaus.), während, wo auch, insofern als.

ḥayṯu ʾinna/ʾanna: da doch, da, weil, in Anbetracht dessen, dass..., indem,

ḥayṯu kāna: wo es auch sei, auf jeden Fall,

ʾilā ḥayṯu: wohin, dahin wo,

min ḥayṯu: woher, von wo, wo, während, (+Nomin.:) was betrifft, hinsichtlich, im Hinblick auf, wegen. min ḥayṯu mabdaʾu: im Prinzip, grundsätzlich

min ḥayṯu lā (+Impf): ohne dass, ...,

min ḥayṯu huwa: als solches, an sich

min ḥayṯu ʾanna: insofern als, in Anbetracht dessen, dass; da.

bi-ḥayṯu: auf einem Punkte wo, in einem Grade dass, in der Weise dass, ...

ḥayṯumā: wo auch immer, überall wo, wohin auch immer. ḥayṯumā ittafaqa: irgendwo, wo es sich grade traf/trifft.

ḥayṯīya (f) pl. -āt: Standpunkt, Befindlichkeit, Position, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise, Hinsicht, Rücksicht, gesellschaftliche Rangstellung, Würde. Pl.: = ḥayṯīyāt al-ḥukm: Urteilsgründe, Urteilsbegründung. ḏawū l-ḥayṯīyāt o. ʾasḥāb al-ḥayṯīya: Leute von (hervorragender) gesellschaftlicher Stellung, Leute von Rang und Ansehen

muḥāyiṯ (??): Ğ49/9 für frz. inhérent, innewohnend, anhaftend, unzertrennlich verbunden (li einer Sache) ?!?! (vgl. Georges Balandier, 1969, 43)

ḥyd

ḥāda/yaḥīdu: abweichen, abgehen, ablassen (von ʿan), verlassen, aufgeben (ʿan etw.), abbiegen (ʿan von der Strasse), abkommen (ʿan von der Richtung, Linie, Fahrstrecke,

II: Abseits halten, beiseite stellen (etw.), neutralisieren (ein Land, pol.).

III: sich abseits halten, meiden

VII: sich entfernen, abweichen (ʿan)

ḥayd, ḥayadān: Abweichung, Abbiegung, Abwendung

ḥayda (f): Abweichung, Abgehen (vom Weg), Neutralität, Unparteilichkeit. ʿalā ḥayda: abseits, beiseite

taḥyīd: inf. II, Abseits halten, Beiseitestellen, Neutralisierung (eines Landes)

ḥiyād: Neutralität (pol.), ʿalā l-ḥiyād: neutral

ḥiyādī: neutral

muḥāyid: neutral (allg. u. pol.), Neutrum (gramm.), neutrisch. Pl. muḥāyidūn: die Neutralen (pol.)

muḥāyada (f): Neutralität

ḥyr

ḥāra/yaḥāru: in Verwirrung geraten, verunsichert sein, irre werden, ratlos wd./sein, in Verlegenheit sein, nicht Bescheid wissen (über, um), ratlos schwanken (bayna ... wa bayna). ḥāra fī ʾamrihī: verwirrt, bestürzt sein, keinen Rat wissen.

II: in Verwirrung bringen, in Verlegenheit versetzen (jn.), irre machen, verunsichern (jn.)

V: in Verwirrung geraten, bestürzt sein, verlegen sein/werden (über), verunsichert sein, unsicher schwanken (bayna zwischen), nicht wissen was man tun soll, sich sammeln (Tränen im Auge, Wasser ohne abfliessen zu können). taḥayyara fī ʾamrihī: verwirrt, bestürzt, verlegen sein, keinen Rat wissen

VIII iḥtāra/yaḥtāru: = I

ḥayr: umzäunter Garten

ḥayr: LAD: enclosure (Einschliessung/-friedung, Zaun), fold (Umschlag), garden (Garten), asylum, place of refuge (Asyl, Zufluchtsstätte)

ḥayra (f): Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit, Ratlosigkeit, Unsicherheit, Mangel an Selbstsicherheit, Schwanken zwischen zwei Dingen. fī ḥayra: in Verlegenheit, ratlos.

ḥayra (f): LAD: inf., bewilderment (Verwirrung, Bestürzung), embarassment (Verlegenheit, Störung), etc.

ḥīra (f) du. ḥīratān: Hira und Kufa

taḥayyur: Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit, Ratlosigkeit, Unsicherheit

ḥāʾir: bestürzt, verlegen, ratlos, verstört, in Verwirrung, Unklarheit (über), irre geworden, umherirrend. ḥāʾir fī ʾamrihī: verwirrt, verlegen, ratlos.

muḥayyar: verlegen, ratlos, verunsichert

mtaḥayyir, muḥtār: = ḥāʾir

ḥyz

siehe ḥwz

ḥyṣ

ḥāṣa/yaḥīṣu: entfliehen (ʿan vor), den Rücken kehren (ʿan einer Sache), sich abwenden (ʿan von)

VII: dto.

ḥayṣ, ḥayṣa (f): Flucht, Entweichen

maḥīṣ: Flucht, Entweichen, Zufluchtsort, mā ʿanhū maḥīṣ: es ist unvermeidlich,

ḥyṭ

siehe ḥwṭ

ḥyk

ḥayyaka/yuḥayyiku: weben.

siehe auch ḥwk

ḥyl (1)

ḥayl: Stärke, Kraft

ḥayyil: (lib.) weich und dehnbar wie Teig, mürbe

siehe ḥwl

ḥyl (2)

V +

VI +

ḥīla (f) pl. ḥiyal, ʾaḥāyīl, ʾaḥyal, ḥayāl, ḥaylūla (f), ḥāʾil, ḥāyil etc. AW: siehe ḥwl ?? dort jedoch keine Angaben, ʾuḥaylā: siehe ḥlw. wasīla li-l-ḥaylūla: Mittel zum Zweck (??)

ḥīla (f) pl. ḥiyal, ʾaḥyāyīl: List, Trick, Kniff, Mittel zur Erreichung eines Zweckes, Behelf, Ausweg, Rechtskniff (zum Zweck des in fraudem legis agere) ...

ḥyn

ḥāna/yaḥīnu: herankommen, (Zeit) kommen, zufällig geschehen, ...

ḥain: Tod, Vernichtung

ḥīn, pl.: ʾaḥyān, ʾaḥāyin: Zeit, günstige Zeit, Gelegenheit, ..., fī ʾaġlabi l-ʾaḥyān: in den meisten Fällen, Ğ66/3 fī kaṯīri min al-ʾaḥyān: in vielen Fällen. fī ʾaḥyān kaṯīra: bei vielen Gelegenheiten, meistens. fī l-ḥīni: sofort

ḥīna (Präp.): zur Zeit von, bei (zeitl.),

ḥīna (Konj.): zur Zeit da, als; sobald, wenn (temp.). fī ḥīna ʾanna u. ʿalā ḥīna ʾanna: zur selben Zeit da, während (adversativ (entgegensetzend)). Ğ53/2 fī-ḥīnahī: seinerzeit, rechtzeitig,zu seiner Zeit (z.B. alles zu seiner Zeit??). ʾilā ḥīna: eine Zeitlang, einstweilen.

ḥīnān: eine Zeitlang, einst, einstmals. ḥīnān...ḥīnān: bald...bald

ʾaḥyānan: zeitweise, manchmal

ḥīnamā Konj.: zur Zeit da, als, sobald, wenn, während.

ḥynʾḏ

ḥīnaʾiḏin o. ḥīnaḏāka: zu der Zeit, dazumal, damals; Ğ für D's alors, auch konsekutiv "da, dann"

ḥīnamā:: (Konj.) zur Zeit da, als; sobald; wenn; während

ḥīnan: eine Zeitlang, einst, einstmals,

ḥīnan ... ḥīnan: bald ... bald

ʾaḥyānan: zeitweise, manchmal

fī-l-ʾaḥyānin: zu Zeiten, manchmal

ḥywn

siehe ḥyy

ḥyy

ḥayiya, ḥayya, yaḥyā (ﺎﻴﺤﻳ): leben.

ḥayya: erleben, durchleben (eine Zeit). li-yaḥya l-mālik: es lebe der König

ḥayiya/yaḥyā: sich schämen (wegen min)

II ḥayyā /yuḥayyiyu: am Leben erhalten, lange leben lassen, lebendig erhalten, wachhalten (etw.), zu jm. () sagen: ḥayyāka-llāhu, Allah erhalte dich am Leben!, begrüssen (jn./etw.), ausstatten (jn. bi mit)

IV ʾaḥyā (ﺎﻴﺣﺃ): Leben verleihen, ins Leben rufen, neu beleben, wiederbeleben (etw.), lebendig erhalten, wachhalten (etw.), abhalten, veranstalten (z.B. Theatervorstellung, etc.), feiern (etw.). ʾaḥyā ḥaflatan: eine Vorstellung geben, öffentlich auftreten (Künstler). ʾaḥyā ḏ-ḏikrā: das Gedächtnis (an einen Toten), den Erinnerungstag begehen. ʾaḥyā s-sahrata: am Abend auftreten (Künstler). ʾaḥyā l-layla: die Nacht wachend verbringen. ʾaḥyā l-layla ṣalātan: die Nacht mit Beten verbringen. qad ʾaḥyat il-firqatu ṯalāṯa layālin: die Schauspieltruppe gab drei Abendvorstellungen

X istaḥyā: am Leben lassen (jn.), istaḥyā, istaḥā: sich schämen (min wegen etw., vor jm.), in Verlegenheit sein, in Verlegenheit geraten (min vor jm.), verlegen werden (min wegen), schüchtern sein.

ḥayy pl. ʾaḥyāʾ : lebendig, lebend, am Leben, rege, ungebrochen, scharf, scharf (Munition), Lebewesen, Organismus, Stamm, Stammesgemeinschaft, Wohnblock, Stadtviertel, Stadtteil

ḥayā (f)pl. ḥayawāt: Leben, Belebtheit; Ğ51/15 manaḥa l-ḥayyata: beleben, animieren

ḥayya: ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh: auf zum Gebet! kommt zum Gebet! (isl. Gebetsruf)

ḥayawān pl. -āt: Tier, (Lebe)Wesen;

ḥayawānī: tierisch, zoologisch;

ʾaḥyā: El.: lebendiger, vitaler

ḫām

ḫām (unveränderl.): roh, unbearbeitet, unverarbeitet, ungegerbt, Roh-, Leinen, Kaliko. Pl. –āt: Rohstoff, unerfahren, roh, ungeschliffen,

ḫb

ḫabba/yaḫubbu: inf. ḫabb, ḫabab, ḫabīb, den Passgang gehen, traben (Pferd), trotten, schlendern, einsinken (im Sand),

ḫabba/yaḫubbu: inf. ḫabb, wogen, stark bewegt sein (See)

V +

VIII: den Passgang gehen, traben (Pferd)

ḫabb: Betrüger. ḫabb, ḫibb: Wogen (des Meeres), starker Wellengang

ḫabab: Passgang, Trab

ḫbʾ

ḫabaʾa/yaḫbaʾu: verbergen, in sich bergen (etw.)

II: verbergen (Dinge), zudecken, abdecken, verdecken (etw.)

V + VIII: sich verbergen, verborgen sein

ḫabʾ, ḫibʾ: Verborgenes, verborgene Sache.

ḫbṯ

ḫabuṯa/yaḫbuṯu: schlecht sein, bösartig sein

VI: sich boshaft, böswillig gebärden, sich genieren

ḫubṯ: Schlechtigkeit, Bösartigkeit (z.B. einer Krankheit), Bosheit

ḫabaṯ: Abfall, Schlacke

ḫabīṯ pl. ḫubuṯ, ḫubaṯāʾ, ʾaḫbāṯ, ḫabaṯa (f): schlecht, böse, boshaft, böswillig, schädlich, bösartig (Krankheit), widerwärtig, widerlich (Geruch)

ʾaḫbaṯ El.: schlechter, böser

ḫabāṯa (f): Schlechtigkeit, Bosheit, Bösartigkeit

ḫbr

ḫabara/yaḫburu: erproben, erleben, erfahren, erprobt haben, aus Erfahrung kennen (etw.), gründlich kennenlernen, kennen (etw./jn.)

ḫabura/yaḫburu: gründlich kennen (bi o. etw.)

II: benachrichtigen, in Kenntnis setzen (jn., bi von o. über etwas)

III: in nachrichtlichen Kontakt treten (mit jm.), sich wenden an (), sich in Verbindung setzen mit (bes. schriftlich), schriftlich verständigen, telephonisch sprechen, verhandeln (mit )

IV: benachrichtigen, mitteilen, berichten, erzählen, melden (bi etw.), informieren, unterrichten (bi über)

V: sich erkundigen (bei).

VI: sich gegenseitig verständigen, informieren, korrespondieren,

VIII: erkunden, testen, prüfen,

X: sich erkundigen (ʿan nach/über, bei), befragen (ʿan über)

ḫubr: Erfahrung, Kenntnis, Wissen

ḫabar pl. ʾaḫbār: Nachricht, Kunde, Meldung, Information, Mitteilung, Neuigkeit, Gerücht, Geschichte (über, von), Angelegenheit, Sache, Prädikat d. Nominalsatzes. Pl. Annalen.

ʾaḫbārī pl. -ūn: Überlieferer von Nachrichten. Bei Ġazālī auch: Überlieferung, Cook: prophetic traditions

ḫibra (f) pl. ḫibarāt: Erfahrung, die jm. gemacht o. erworben hat. Kenntnis, Können (durch Erfahrung),

ḫabīr: erfahren, kundig, wohlvertraut, der Kundige, Wissende (Beiname Allahs), Pl. ḫubarāʾ: Experte, Fachmann, Sachverständiger. MGL Pl. -āt: ??

ḫābūr pl. ḫawābīr: Holzpflock, Zapfen, Keil

muḫābara pl. -āt: Nachrichtenübermittlung, Informationstätigkeit, Zuschrift, Meldung, Mitteilung, Benachrichtigung, Verständigung, Telefongespräch. Pl.: Nachrichtendienst, Geheimdienst.

taḫābur: Verbindung, Kontakt (untereinander), Informationsaustausch, nachrichtendienstliche Verbindung (maʿa mit ei. fremden Macht), Korrespondenz.

iḫtibār pl. -āt: Erkundung, Prüfung (eines Sachverhaltes, auch experimentell), Test, (wissenschaftlicher) Versuch, Prüfungsaufgabe, Erprobung, persönliche Erfahrung, durch Erfahrung gewonnene Kenntnis

iḫtibārī: experimentell, Erfahrungs-, empirisch

iḫtibārīya: Empirismus (Philos.).

istiḫbār pl. –āt: Erkundigung, Einholung von Informationen. Pl.: Nachrichtendienst, Geheimdienst. dāʾira al-istibārāt: Büro des Nachrichtendienstes (pol.)

ḫbz

ḫabaza/yaḫbizu: backen (Brot)

VIII: dto.

ḫubz pl. ʾaḫbāz: Brot. ḫubz al-ʿAbbās (ir.): mit Fleisch u.a. gefülltes Teiggebäck

ḫubza (f): Brotlaib

ḫabbāz pl. –ūn, ḫabbāza (f): Bäcker

ḫibāza (f): Bäckereigewerbe, Kunst des Backens

maḫbaz, maḫbaza (f) pl. maḫābiz: Bäckerei

maḫbūzāt: Bäckereiwaren

ḫābiz: LAD: who has bread. Ğ204/7 pl. –āt??

ḫubbāzā, ḫubbāza (f): Malve (bot.)

ḫubbayza (f): Malve (bot.). Siehe auch Lane, 697 m.u.

ḫbṭ

ḫabaṭa/yaḫbiṭu: schlagen, stossen, klopfen, ḫabaṭa l-bāb: an die Tür klopfen, stampfen, stampfend einhergehen, yaḫbiṭu ḫabṭa ʿašwāʾa: er handelt blindlings, unbedacht, aufs Geratewohl

V: niederstossen, sich stossen, anstossen, anprallen, den Boden mit den Hufen schalgen (Pferd), tappend vorwärtsgehen, sich vortasten, herumirren, irrend umherstapfen, ziellos wandern, herumtappen, herumtasten, zappeln, sich sträuben, sich wälzen (fī dimāʾihi, in seinem Blut)

VIII: sich stossen, herumtappen, herumorren, rumoren, zappeln

ḫabṭa (f): Schlag, Klopfen, Lärm

ḫubāṭ: Wahnsinn, Geistesverwirrung

ḫbw

ḫabā/yaḫbū: erlöschen (Feuer)

ḫtr

ḫatara/yaḫtiru: treulos handeln, Verrat üben ( an), betrügen (jn.)

VIII: k.A., siehe ḫyr

ḫatr: Treubruch, Verrat, Betrug

ḫattār: Verräter, Treubrüchiger, Betrüger

ḫātir: verräterisch, treubrüchig

ḫtm

ḫatama/yaḫtimu: siegeln, mit dem Siegel versehen, stempeln (etw.), versiegeln, verschliessen, unzugänglich machen (etw., auch ʿalā die Herzen, v. Gott), besiegeln, beschliessen, abschliessen, beendigen, beenden, vollenden (etw.), sich schliessen, vernarben (Wunde)

V: einen Ring (bi) anlegen/tragen

VIII: abschliessen, beenden (etw.)

ḫatm: Versiegelung. Pl. ʾaḫtām, ḫutūm: Siegel(abdruck), Stempel(abdruck),

ḫatma pl. ḫatamāt: Rezitation des ganzen Korans, bes. bei feierlichen Gelegenheiten

ḫātam, ḫātim pl. ḫawātim: Siegel(ring), Finger(ring), Siegel. ḫātim al-ʾanbīyāʾ: das Siegel der Propheten (d.h. der Letzte der Propheten = Mohammed)

ḫātima (f) pl. ḫawātim, ḫawātīm: Ende, Ausgang, Schluss, Abschluss, Nachwort, pl. ḫawātīm: letztes Stadium.

ḫitām: Siegelwach, Ende, Schluss, Abschluss. fī l-ḫitām: am Ende, zum Abschluss, schliesslich

ḫitāmī: Schluss, abschliessend

ḫtn

ḫatana/yaḫtinu: beschneiden (einen Knaben)

VIII: beschnitten werden

ḫatn: Beschneidung

ḫatan pl. ʾaḫtān: Schwiegersohn, Eidam, Bräutigam

ḫitān, ḫitāna (f): Beschneidung

ḫṯʿm

ḫaṯʿam: Ğ160/13, 161/6, 207f, 212/1 n.pr. eines yemenitischen Stammes. EI: ar. Stamm aus der Gegend zwischen Ṭāʾif und Nağrān entlang der Karawanenroute zwischen Yemen und Mekka, wohin sie von den Azd nach dem Dammbruch von Maʾrib getrieben worden sein sollen.

ḫğl

ḫağila/yaḫğalu: inf. ḫağal, vor Scham verwirrt wd., sich schämen, schamvoll sein, beschämt sein (min über etw., vor jm.), verlegen sein (min wegen), schüchtern sein

II +

IV: beschämen, in Scham versetzen (jn.), in Verlegenheit bringen (jn.)

ḫağal: Scham (min über), Schüchternheit, Scheu, Beschämtsein, Schande, Schmach. yā la-l-ḫağal: oh Schmach!, welche eine Schande!

ḫağil: schamvoll, verlegen, schüchtern, üppig, reichlich bewachsen, weit und lang (Gewand)

ḫağūl: schamvoll, schamhaft, schüchtern, scheu.

ḫağlān: schamvoll, beschämt, schüchtern, vor Scham verwirrt.

maḫğl: beschämt

muḫğil: Scham hervorrufend, beschämend, schändlich

ḫdʿ

ḫadaʿa/yaḫdaʿu: betrügen (jem. ʿan um etw.); jm. täuschen, irreführen;

pass.: ḫudiʿa: sich täuschen, irren über (ʿan)

ḫaddāʿ pl. ḫaddaʿūn: Betrüger, Gauner; (be)trügerisch

ḫidāʿ: Betrug, Betrügerei, Verrat, Tücke, Gaunerei

ḫidāʿī und ḫādiʿ : (be)trügerisch, Ğ für D's  faut semblant: falscher Schein.

ḫdğ

ḫadīğ: zu früh geborenes Kind, Frühgeburt

ḫidāğ: Abortus, Frühgeburt

ḫdl

ḫadila/yaḫdalu: erstarren, starr, schlaff, matt werden

ḫdm

ḫadama/yaḫdi/umu: dienen, in Dienst stehen, ei. Posten versehen, eine Dienststellung innehaben, arbeiten, bedienen, dienen, einen Dienst erweisen, sich einsetzen für.

II: in Dienst stellen, Arbeit geben.

X: in Dienst stellen o. nehmen, anstellen, einstellen für (li), in Betrieb nehmen,

ḫadam: Dienerschaft.

ḫidma (f) pl. ḫadamāt, ḫidamāt, ḫidam (obs.): Dienst, den man leistet, Dienstleistung, Bedienung, Dienststellung, Beruf, Arbeit. lā šukran, ʿalā wāğib ḫidma: Kein Dank, Dienst ist Pflicht! (o.ä.).

ḫādim pl. ḫuddām, ḫadama (f): Dienstbote, Diener, Dienerin, Angestellter, Wärter, Kellner, Diakon (chr.)

ḫādima (f) pl. –āt: Dienerin, Hausangestellte, Dienstmädchen, Wärterin. Ğ235/7 Dienst(erweisung) (li für/an jn./jm./etw.)

istiḫdām: Einstellung, Anstellung (eines Arbeitnehmers), Beschäftigung (js. i. ei. Dienststellung), Indienstnahme, Betriebsaufnahme (z.B. einer öfftl. Einrichtung). Pl. –āt: Benutzung, Verwendung, Anwendung, Verwendungsarten, Nutzungsweisen. istiḫdām al-quwwa: Gewaltanwendung

ḫḏ

ḫaḏḏa/yaḫuḏḏu: eitern, schwären, verwesen, verfaulen, gären

ḫuḏ: nimm! Imp. v. ʾaḫaḏa ??

Ğ83/9??, 85/27: fḫḏ lahū min-nā ??wa-ḫḏ li-nā min-hū

ḫḏk

k.A.

ḫḏl

ḫaḏala/yaḫḏulu: verlassen, im Stich lassen (o. ʿan jn.), zurückbleiben, enttäuschen. Pass.: ḫuḏila: einen Misserfolg erleiden, eine Enttäuschung erleiden

III: verlassen, im Stich lassen

VII: im Stich gelassen werden, hilflos sein, eine Niederlage erleiden, eine Enttäuschung erleiden

ḫāḏil pl. ḫuḏḏāl, ḫawāḏil: LAD: who forsakes his friend (wer seinen Freund im Stich lässt), renounces his religion (wer seine Religion aufgibt), separated from the flock (getrennt von der Gemeinde??)

ḫiḏlān: Enttäuschung, Niederlage, Pleite

taḫāḏul: Nachlassen, Abnahme, Erschlaffung, Mattigkeit, Nachlassen einer Spannung, Entspannung, Zerfall der Einigkeit

inḫiḏāl: Verlassensein, Niederlage

mutaḫāḏil: schlaff, matt, entkräftet

ḫḏw

ḫaḏā/yaḫḏū: LAD: be flaccid, flabby (schlaff, schlapp, schwammig), pendulous (hängend, pendelnd), be fat

X: sich unterwerfen, gedemütigt sein, sich gedemütigt fühlen

ḫuḏū: LAD: submissiveness (Ergebenheit, Unterwürfigkeit), Ergebenheit

istiḫḏāʾ: Unterwürfigkeit, Demütigung

mustaḫḏin: unterwürfig, unterworfen, gehorsam, gedemütigt

ḫr

ḫarra/yaḫi/urru: inf. ḫarīr, murmelnd fliessen, murmeln, rauschen, plätschern, rieseln, schnarchen.

VIII: k.A., siehe ḫyr

inf. ḫurūr, fallen, niederfallen, niedersinken, sich niederwerfen

ḫarīr: Murmeln, Plätschern (des Wassers)

ḫrb

ḫaraba/yaḫribu: inf. ḫarb, zerstören, ruinieren, zertrümmern, in Trümmer legen (etw.)

ḫariba/yaḫrabu: inf. ḫarāb, zerstört, ruiniert sein/wd., kaputtsein, kaputtgehen.

II: zerstören, ruinieren, in Trümmer legen (etw.), kaputt machen, beschädigen (etw.)

IV: = II

V: zerstört, ruiniert sein/wd., in Trümmer gehen

ḫarb: Zerstörung, Zertrümmerung

ḫarāb: Ruin, zerstörter, zerfallener Zustand, Verödung, pl. ʾaḫriba (f): Ruinenstätte

ḫrğ

ḫarağa/yaḫruğu: inf. ḫurūğ, maḫrağ, hinaus-, herausgehen, herauskommen aus (min), hinausfahren, ausfliessen, weggehen, sich entfernen, hervortreten, herausragen, verlassen (min etw.), aussteigen, ausscheiden (min aus), ausgehen (min von), hervorgehen (min aus), sich absondern, trennen (ʿan von), anderer Meinung sein (ʿan als), abgehen (ʿan v. ei. Regelung/Grundlage), eine Ausnahme bilden (ʿan von), herausfallen (ʿan aus einem Thema), hinausgehen über, nicht gehören zu, nicht einbezogen sein (ʿan in), nichts zu tun haben mit einer anderen Sache (ʿan), lā yaḫruğu ʿan: es beschränkt sich auf, ist nichts anderes als bloss. ausziehen (zum Kampf), angreifen (ʿalā jn., etw.), angehen (ʿalā gegen), rebellieren (ʿalā gegen), verletzen, übertreten (ʿalā eine Regel etc.), ḫarağa ʿalayhī bi: vor jn. hintreten mit, jm. aufwarten mit. herausbringen, herausschaffen (bi jn.). hinauswerfen (bi jn.). abführen, abbringen (bi jn. ʿan von). herausfinden, als Ergebnis finden (bi etw.)

II: herausschaffen, herausbringen, herausbefördern, austreiben, vertreiben, entfernen (jn./etw.), herausnehmen, ausnehmen (etw.), ausbilden (jn., in einer Kunst etc.), aufziehen, erziehen (jn.), herausziehen, extrahieren, entnehmen, deduzieren, herleiten (etw.)

IV: herausbringen, herausschaffen, herausholen (min), auspacken, herausnehmen (min aus), ausladen (jn./etw.), aussenden (z.B. Wellen), herausstrecken (z.B. Zunge), hervorholen (etw.), herausbringen, publizieren (etw.), vertreiben, ausweisen (min aus), entheben (min eines Amtes), entlassen (min aus einem Amt), hinauswerfen (min aus ei. Wohnung, v. Vermieter), vertreiben (aus dem Paradies, Q7/27), verlustig gehen lassen, berauben (min seines Vermögens, Reichtums), von sich geben (Ton, Laut etc.), vorbringen, äussern (Meinung etc.), streichen lassen (riūan Wind), erziehen, ausbilden, heranbilden (jn.), inszenieren (Theaterstück etc.), drehen (Film), ausnehmen (etw. min von),

V: erzogen sein, ausgebildet sein/werden in (o. min),

VI: auseinandergehen, sich (voreinander) lösen, voreinander abrücken, zedieren, abtreten, vermachen (li ʿan etw. jm.).

X: herausholen, herausbefördern, entnehmen, herausziehen (etw., min aus)

ḫarğ: Ausgabe, verausgabtes Geld, Kosten, Grundsteuer, Geeignetes, Passendes, was jm. zukommt, gebührt, was jm. braucht, Zuteilung (Äg.), Ration (an Nahrung), Pl. ḫurūğāt: Besatz, Borte

ḫarğa (f) pl. ḫarağāt: Ausgang, Weggang, Vorsprung, vorspringender Teil, Begräbnisfeier (äg.).

ḫarāğ: Steuer, Grundsteuer. Ğ49/20ff: alle Arten von Tribut, "Beute", Steuereinzügen, Pflicht- u. öfftl. Abgaben in Geld- o. Sachwerten, die ein dominierender Staat, Stamm, Fürst etc. über besiegte Ausländer, Stämme, Völker, Staaten etc. dauerhaft o. zeitl. begrenzt und durch Machtverhältnisse einseitig verhängt. (vgl. ḍarība, allgemeine Steuer, die von allen gezahlt wird.). Ğ178/22: Grund/Bodensteuer.

ḫarāğī: Grundsteuer-, die besteuerte, anbaufähige Bodenfläche betreffend. Ğ35/2 f. frz. tributaire, tributär, tribut- o. zinspflichtig. Vgl.a. tributaire de: abhängig von.

ḫirrīğ: Absolvent

ḫurūğ: Ausgang, Weggang, Auszug, Auswanderung, Vorstoss (ʿalā gegen), Angriff (ʿalā auf), Verstoss (ʿalā gegen), Verletzung (ʿalā von), sifr al-ḫurūğ: Exodus, 2. Buch Mose. Ğ239/23 ḫurūğ ʿan qurayš: Vorstoss gegen Q., Weggang aus Q.??

ḫāriğ: aussen o. ausserhalb befindlich; Aussen-, Äusseres, Quotient (arith.).

ḫāriğī: aussen o. ausserhalb befindlich, äusserlich, Aussen-, auswärtig, das Ausland betreffend, aussenpolitisch, auswärts wohnend, objektiv, auf äusserer Betrachtung beruhend (Ggs. subjektiv). tilmīḏ ḫāriğī: Externer, Schüler der nicht im Internat wohnt. ʾiṯbāt ḫāriğī: objektiver Beweis

ḫāriğīya (f): MMF Extériorité

ḫāriğa Präp.: ausserhalb.

ḫāriğan:draussen, ausserhalb

al-ḫāriğ: das Ausland.

ḫāriğan ʿan: ausserhalb von. fī l-ḫāriğ: im Ausland, ausserhalb. ʾilā l-ḫāriğ: ins Ausland, nach aussen.

iḫrāğ: inf. IV

istiḫrāğ: MLT: Extraktion. LAD: extraction, derivation, choosing.

al-ḫawāriğ: die Charidschiten (älteste religiöse Sekte des Islam), Abtrünnige, Dissidenten, Rebellen. siehe auch ḫāriğūn.

Ḫawāriğ, EI: Muʿāwiyas Vorschlag die, aus ʿUṯmāns Ermordung entstandenen Differenzen durch zwei Schiedsrichter gemäss dem Koran entscheiden zu lassen, bot Gelegenheit zum Schisma. Die Mehrheit aus ʿAlīs Armee stimmte diesem Vorschlag zu, entweder weil sie kriegsmüde waren, oder weil die qurrāʾ die Bestätigung der Rechtmässigkeit ihres Vorgehens gegen ʿUṯmān erhofften. Eine Gruppe von den Tamīm protestierte vehement gegen die Einsetzung eines menschlichen Tribunals über die Offenbarung ("Herrschaft gehört Gott allein"). Sie verliessen die Armee und zogen nach Ḥarūra bei Kūfa (die Ḥarūrīya o. Muḥakkima) und wählten dort ihr Oberhaupt ʿAbdallāh b. Wahb ar-Rāsibī. Ihr Zulauf wuchs insbesondere durch den, entgegen ihren Erwartungen ausfallenden Schiedsspruch. Viele der Partisanen ʿAlīs und der qurrāʾ verliessen (ḫarağa) heimlich Kūfa, wohin sich die Armee während der Waffenruhe zurückgezogen hatte, und schlossen sich ar-Rāsibī an, der inzwischen nach Ğūḫā in das Gebiet des späteren Baġdād gezogen war und entlang des Nahrawān-Kanals lagerte.Die Ḫawārig werden nach diesem Auszug aus Kūfa benannt. ʿAlī kommt durch ein Attentat eines Ḫariğiten aus Rache für seinen vernichtenden Feldzug gegen dieselben bei Nahrawān, ums Leben.

ḫāriğūn: Ğ159/29ff. Neben den Šiʿiten (den Anhängern Alis, bzw. der Familie des Proheten), und den Anhängern Muʿāwiyas (den Vorläufern der späteren Sunniten), die dritte Partei, die sich sowohl von Ali als auch Muʿāwiya losgesagt hat (Ğ163/19). Siehe DI I, 30??.

al-ḫāriğīya (f): die Sekte der Charidschiten, die auswärtigen Angelegenheiten. wizārat al-ḫariğiya: Aussenministerium

muḫriğ pl. -ūn: Regisseur

ḫrz

ḫaraza/yaḫr/i/uzu: durchbohren (etw.)

ḫaraz koll., n.un. (f) pl. –āt: (aufgereihte) Kügelchen o. Perlen

ḫarrāz pl. –ūn: Schuster

miḫraz pl. maḫāriz: Ahle, Pfriem

ḫarzāna (f): (äg.) Gerte, Rute

ḫrs

ḫarisa/yaḫrasu: stumm sein, verstummen, schweigen

IV: verstummen machen, zum Schweigen bringen, mundtot machen

ḫaras: Stummheit

ʾaḫras, f. ḫarsāʾ pl. ḫurs, ḫursān: stumm

ḫarasān, ḫarasāna: Beton

ḫurāsān: n.loc. Chorasan (in Transoxanien)

ḫrṣ

ḫaraṣa/yaḫruṣu: schätzen (z.B. eine Zahl), mutmassen (etw.), die Unwahrheit sagen, lügen

V: Lügen schmieden (ʿalā gegen jn.), fälschlich beschuldigen (ʿalā jn.)

ḫirṣ, ḫurṣdu., pl. ḫirṣān, ḫurṣān: Ohrring

ḫarrās pl. –ūn: Lügner, Verleumder

ḫrṭ

ḫaraṭa/yaḫru/iṭu: abziehen, abstreifen (Blätter vom Baum), drehen (Metall), drechseln (Holz)

ḫaraṭa/yaḫruṭu: übertreiben, aufschneiden, lügen (Äg.); in kleine Stücke schneiden, zerhacken, kleinhacken (Fleisch etc.) (Äg.)

II: in kleine Stücke schneiden, zerhacken, kleinhacken (Fleisch etc.) (Äg.)

VII inḫaraṭa/yanḫariṭu: gedreht, gedrechselt werden, sich anschliessen (an), beitreten (einer Sache), eintreten (fī, fī silk in eine Gruppe, Gemeinschaft), eindringen (in), sich losstürzen auf, sich bedenkenlos einlassen auf (), sich abmühen, ausbrechen (fī bakāʾ in Tränen), Ğ400/3 ʾilā ??

ḫāriṭa (f) pl. -āt: Landkarte, Plan

ḫarīṭa (f) pl. ḫarāʾiṭ, ḫuruṭ: Landkarte, Karte, Plan

inḫirāṭ: Beitritt (zu), Eintritt (in)

munḫariṭ, pl. -ūn: Mitglied

ḫrʿ

ḫaruʿa/yaḫruʿu +

ḫariʿa/yaḫraʿu: schlaff, weich, nachgiebig sein/wd.

VII: dto.

VIII: erfinden (etw.), kreiren, erstmalig schaffen (etw.)

ḫariʿ, ḫarīʿ: weich, schlaff, nachgiebig, energielos

ḫirwaʿ: Rizinus (bot.)

iḫtirāʿ pl. –āt: Erfindung

muḫtariʿ pl. –ūn: Erfinder

muḫtaraʿ pl. –āt: Erfindung

ḫrf

ḫarifa/yaḫrafu +

II: alters- u. geistesschwach sein, faseln, dummes Zeug schwatzen

ḫaraf: Schwachsinn, kindisches Wesen (eines Greises)

ḫarif u. ḫarfān: schwachsinnig, kindisch

ḫarīf: Herbst, -ī: -lich

ḫurāfa (f) pl. ḫurafāt: Faselei, dummes Zeug, Aberglaube, erfundene Geschichte, Märchen, Fabel

ḫarūf pl. ḫirāf, ḫirfān, ʾaḫrifa (f): junges Schaf, Lamm, Hammel

ḫrq

ḫaraqa/yaḫri/uqu: zerreissen, ein Loch machen, durchlöchern, durchbohren, durchbrechen, durchdringen, durchqueren (Land), verletzen (übertr.), schmälern, verstossen (gegen), brechen, übertreten (z.B. Gelübde), hinausgehen (über)

II: zerreissen, zerfetzen

V + VII: zerrissen werden, durchbohrt, durchbrochen werden

VIII: durchbohren, durchdringen, durchbrechen (etw.), durchqueren, durchschreiten, durcheilen (etw.), hindurchgehen (durch), überschreiten (Grenze etc.)

ḫarq Zerreissung, Durchbohrung, Durchbrechung, Durchbruch, Durchquerung, Verletzung, Bruch. Pl. ḫurūq: Loch, Öffnung

ḫurq, ḫurqa (f): Ungeschick, Dummheit

ḫāriq: ungewöhnlich, aussergewöhnlich, unerhört. Pl. ḫawāriq: aussergewöhnliche Dinge, Wunder, was über das Mass des Denkbaren, Vernünftigen hinausgeht.

ḫāriqa (f), pl. ḫawāriq: Wunder

ʾaḫraq, ḫarāʾ (f), pl. ḫurq: ungeschickt, dumm, närrisch, verrückt, irregulär, illegal, rechtswidrig

maḫraqa: Gaukelei, Hokuspokus, Taschenspielerei, Schwindelei

iḫtirāq: Durchdringung, Durchbrechung, Durchquerung, Durchlaufen (einer Strecke), Durchbruch (Ğ238/17??, 242/27, NN9)

ḫrl

k.A.

ḫrw/ḫry

k.A.

ḫzrğ

al-ḫazrağ: neben den ʾAws der zweite arabische Hauptstamm in Medina, wohin er wahrscheinlich im fünften Jahrhundert zusammen mit den ʾAws von Südarabien her eingewandert war. Beide konnten die alteingesessene jüdische Bevölkerung in Abhängigkeit bringen und wurden die Herren der Stadt. In der Folgezeit kam es jedoch zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Stämmen, bzw. einzelnen Untergruppen der Stämme. Zur Zeit der hiğra war nach längeren Kämpfen zwar eine gewisse Ruhe eingekehrt, die jedoch nur auf die gegenseitige Erschöpfung und nicht auf einen Friedenschluss gegründet war. Im ganzen gesehen scheinen die Ḫazrağ, v.a. ihre Untergruppen Nağğār, Salima, Ḥāriṯ von Anfang an stärker mit Mohammed verbunden gewesen zu sein als die ʾAws.

ḫzʿ

ḫazaʿa/yaḫzaʿu: abschneiden, abtrennen (etw.)

ḫazāʿ: LAD: Tod.

ḫazāʿa (f): LAD: slice, piece

ḫuzāʿa (f): n.pr. eines qurayšītischen Stammes

ḥalīl al-ḫuzāʿī: Ğ80/23 n.pr.??, Ğ105/27 ḫuzāʿa (f): ?? , 117/12 Name eines yemenitischen Stammes, der Handelsbeziehungen mit den Banū Hāšim unterhielt.

ḫzl

ḫazala/yaḫzilu: abschneiden (etw.), hindern (jn. ʿan an), zurückhalten, fernhalten (jn. ʿan von)

VIII: abschneiden, jäh beenden (etw.), abkürzen, kürzen (etw.), stenographieren (etw.), alleinstehen (bi mit einer Ansicht)

iḫtizāl: Abkürzung, Stenographie

muḫtazil pl. –ūn: Stenograph

muḫtazal: stenographiert

ḫzm

ḫazama/yaḫzimu: aufreihen (Perlen). ḫazama ʾanfahū: die Nasenwand (des Kamels) durchbohren, sich jemanden unterwürfig machen

ḫizām, ḫizāma (f) pl. ḫazāʾim: Nasenring (des Kamels)

Banū Maḫzūm: Neben den ʿAbd Šams die zur Zeit Mohammeds bedeutendste Sippe der Qurayš und wie diese dem Propheten äusserst feindlich gesonnen. Ihr Führer war ʾAbū Ğahl.

ḫzn

ḫazana/yaḫzunu: aufspeichern, anhäufen (etw.), aufbewahren, verwahren, bewahren (etw.), in sich bergen, enthalten (etw., z.B. Bodenschätze, Fundstellen etc.), geheimhalten, bei sich behalten (Geheimnis)

II: lagern (Waren, Erdöl etc.), aufspeichern, horten (Vorräte), aufbewahren, verwahren (etw.), aufstauen (Wasser), speichern (Energie, Computer-Daten)

VIII: aufspeichern, anhäufen (etw.), aufbewahren, verwahren, aufheben (etw.)

ḫazn: Aufspeicherung, Aufhäufung, Lagerung

ḫazna (f): Schatzkammer, Tresor, Schrank

ḫizāna (f) pl. –āt, ḫazāʾin: Schatzkammer, Geldbüchse, Geldkasten, Opferstock, Tresor, Geldschrank, Safe, Kasse (einer Behörde), öffentliche Kasse, Schrank, Bibliothek. ḫizāna aṯ-ṯalğ: Eisschrank, Kühlschrank. ḫizāna ḫuṣūṣīya: Privatbibliothek. ḫizāna ad-dawla/ʿāmma: Staatskasse. ḫizāna al-kutub: Bücherschrank, Bibliothek

ḫazīna pl. ḫazāʾin: Schatzkammer, Staatsschatz, Staatskasse, Kasse (einer Behörde, beim Kaufmann), Zahlstelle, Tresor. ḫazīna waqūd: Benzintank (tun.)

ḫazzān pl. –āt, ḫazāzīn: Stauwerk, Staubecken, Wasserreservoir, Sammelbecken, Sammelbehälter, Wassertank, Tank (z.B. für Öl). Pl. –ūn: Lagerverwalter

ḫāzin pl. ḫazana (f), ḫuzzān: Schatzmeister

ḫzān: Ğ313/20??

ḫzy

ḫaziya/yaḫzā: niedrig, verworfen, verächtlich sein/werden, sich schämen (min über)

ḫazā/yaḫzī: Schande bringen (über jn.), beschämen, in Verlegenheit versetzen (jn.)

IV: erniedrigen, entehren, beschämen

X: sich schämen

ḫizy, ḫazan: Schande, Schändlichkeit

maḫzīy: beschämt, verlegen, verwirrt. al-maḫzīy: der Teufel

ḫazīna pl. ḫazāʾin: Schatzkammer, Staatsschatz, Staatskasse, Kasse (einer Behörde, beim Kaufmann), Zahlstelle, Tresor

ḫsr

ḫasira/yaḫsaru: Verlust erleiden, Schaden, Einbusse erleiden, einbüssen, verlieren, unterliegen, ein Spiel verlieren, irregehen, zugrundegehen, verlorengehen (bes. relig.)

II: einen Verlust, Schaden zufügen, schädigen, vernichten, zugrunderichten, verderben (moral.)

IV: einen Verlust zufügen, Einbusse erleiden lassen, mindern, schädigen, verkürzen

X: missgönnen

ḫusr: Verlust, Schaden

ḫasrān: (äg.) Verlierer, von Schaden oder Verlust betroffen.

ḫusrān: Verlust, Schaden, Einbusse, Niedergang, Verworfenheit.

ḫāsir: Verlierer (auch im Sport), unterlegen (i. Spiel), Geschädigter, geschädigt, verloren, aussichtslos, verlustreich, verworfen, verdorben, verworfener Mensch, Schurke, verwerflich.

ḫasār: Inf. I

ḫasāra (f) pl. ḫasāʾir: Verlust, Schaden, Einbusse, Pl. Schäden, Verluste (an, auch mil.). yā ḫasāra: wie schade!

ḫsf

ḫasafa/yaḫsifu: versinken, niedersinken, verschwinden, untergehen, sich verfinstern (Mond), versinken lassen. ḫasafa -llāhu bihī  l-ʾarḍa: Allah liess ihn in der Erde versinken.

VII: versinken, niedersinken, untergehen

ḫasf: Niedrigkeit, Schande, Minderwertigkeit. sāma ḫasfan: erniedrigen, unterdrücken (jn.)

ḫš

ḫašša/yaḫi/uššu: eintreten (in )

ḫišāš: kriechendes Getier, Insekten

ḫšb

II: wie von Holz wd., mit Holz verkleiden, täfeln (etw.)

V: wie von Holz wd., hart, steif, fest, starr werden, erstarren (z.B. vor Schreck)

ḫašab pl. ʾaḫšāb: Holz, Nutzholz

ḫašabī: hölzern, Holz-

ḫaššāb pl. ḫaššāba (f): Holzhändler

ḫšʿ

ḫašaʿa/yaḫšaʿu: inf. ḫušūʿ, unterwürfig sein, demütig sein, sich demütigen, leise werden (Stimme). ḫašaʿa bašarihī: seinen Blick senken

II: unterwürfig, demütig machen (jn.)

V: sich unterwürfig, demütig zeigen, demütig sein, gerührt sein.

ḫušūʿ: Unterwürfigkeit, Demut. (Konzentration beim Gebet, Andacht). LAD: submission, submissiveness, humility, humiliation, emotion, repentence

ḫšm

II: berauschen, betrunken machen (jn.)

ḫašm: Nase, Mund, Ausflussloch.

ḫayšūm pl. ḫayāšīm: Nasenloch, Kieme, Nase.

ḫšn

ḫašuna/yaḫšunu: rauh, grob sein, dick, derb sein, roh, ungeschliffen sein.

II: rauh, grob o. derb machen

III: sich grob, ungeschliffen benehmen (gegen )

V: sich rauh, grob o. derb zeigen, rauh, uneben sein, ein rauhes hartes Leben führen

XII iḫšaušana: rauh, grob, derb sein, ein rauhes, hartes Leben führen, sich abhärten

ḫašin pl. ḫišān: rauh, grob, grob gemahlen o. geschnitten, dick derb, roh, ungeschliffen

ḫušūna (f): Rauhheit, Derbheit, Rohheit, Härte, harte Lebensweise

ḫšy

ḫašiya/yaḫšā: fürchten (jn./etw., ʿalā für jn./etw.), befürchten (etw., ʿalā für jn.), sich fürchten (min vor)

II: in Furcht, Schrecken versetzen, erschrecken (jn.)

V: = I

VIII: verlegen sein, sich schämen

ḫašya (f): Furcht, Befürchtung.

ḫašyatan min: aus Furcht vor. ḫašyata ʾan: aus Furcht dass.

ʾaḫšā El.: furchtsamer, mehr zu fürchten

ḫašyān, f. ḫašyā, pl. ḫašāyā: ängstlich, furchtsam

maḫšāh (f): Furcht, Befürchtung.

ḫāšin: ängstlich, furchtsam.

ḫṣ

ḫaṣṣa/yaḫuṣṣu: ausersehen (jn.), auszeichnen (speziell vor anderen), bedenken (jn. bi mit etw.), zuwenden, verleihen, schenken, widmen (jm. bi etw., vor anderen), speziell gelten für, angehen, betreffen, bezüglich sein auf, Pass.: ḫuṣṣa/yuḫaṣṣu: speziell versehen/ausgestattet sein mit (bi),

ḫaṣṣahu bi-l-ḏikr: jm. o. etw. speziell hervorheben, besonders erwähnen

II: spezialisieren auf (li), bestimmen, ausersehen (jn./etw., li für einen Zweck), speziell widmen, zuwenden, zuweisen, zuteilen (etw. li jm.), reservieren, vorbehalten (etw. li jm./einer Sache, für etw.), festlegen (jn. bi auf ein Gebiet o. Fach)

III: k.A.

V: sich spezialisieren (li auf, auch bi o. auf einem wissenschaftl. Fachgebiet

VIII: auszeichnen (jn. bi mit), zuwenden, verleihen (jm. bi etw. vor anderen), widmen (jm. bi etw.), speziell für sich nehmen (li-nafsihī), in Anspruch nehmen (etw., auch: iḫtaṣṣa bi-hī nafsahū), ausgezeichnet sein, sich auszeichnen, gekennzeichnet sein (bi durch), allein o. vor anderen besitzen (bi etw.), speziell zugehören (bi einer Sache/jm.), eigentümlich sein (bi für), betreffen, angehen (bi etw.), bezüglich sein (bi auf), etw. zu tun haben (bi mit), zuständig sein (bi für), aks spezielle Aufgabe haben (bi etw.)

ḫuṣūṣ: Besonderheit. bi-ḫuṣūṣ, fī-ḫuṣūṣ, min-ḫuṣūṣ +flgd. Gen.: betreffs, hinsichtlich, in Hinsicht auf. bi-hāḏā l-ḫuṣūṣ, u. min hāḏā l-ḫuṣūṣ: diesbezüglich, hierüber, was das betrifft. ʿalā l-ḫuṣūṣu. ʿalā wağhi l-ḫuṣūṣi: besonders, insbesondere, insonderheit, speziell. Ğ50/8 bi-l-ḫuṣūṣ: hinsichtlich + Gen.

ḫuṣūṣī: speziell, spezial, besonderer, Sonder-, privat, persönlich. Pl.: ḫuṣūṣīyāt: Privataffären, private Dinge, persönliche Angelegenheiten.

ḫuṣūṣīya pl. -āt: Eigenart, Besonderheit, besonderer Charakter (ei. Sache). Ğ27/16 fī mustawā al-ḫuṣūṣīya: auf der Ebene der Besonderheit

ʾaḫaṣṣEl.: spezieller. ʿalā l-ʾaḫaṣṣ u. fī l-ʾaḫaṣṣ: ganz besonders. ʾaḫaṣṣ al-ḫaṣṣa: die erlesenste Elite. Ğ36/14 min ʾaḫaṣṣ: insbesondere??

ḫaṣāṣ: Riss, Spalt, Lücke

ḫaṣāṣa (f): Riss, Spalt, Lücke, Mangel, Not, Armut

ḫuṣūṣ: Besonderheit

ḫuṣūṣan Adv.: insbesondere, besonders, speziell. ḫuṣūṣan wa-ʾanna: zumal da, besonders deshalb weil.

ḫāṣṣ: speziell, Spezial-, besonderer, eigentümlich (bi einer Sache), bezüglich, sich beziehend auf (bi), betreffend (bi etw.), besonders bestimmt für (bi), speziell gültig, zutreffend, charakteristisch für (bi), [Ğ für D's propre: eigen(e/es/er), eigentlich,

ḫāṣṣa (f) pl. ḫawāṣṣ: persönlicher, privater Bereich/Besitz, Besonderheit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, spezielle Eigenschaft, spezifischer Charakter, Wesen, innerer Gehalt. al-ḫāṣṣa: die Elite, die vornehme, höhere Klasse, die gebildete Schicht der Gesellschaft. Pl. al-ḫawāṣṣ: die Vornehmen, Persönlichkeiten von Rang und Ansehen, die Gebildeten.

ḫāṣṣatan und bi-ḫāṣṣatin: insbesondere, besonders. ḫāṣṣatan wa ʾanna: zumal da, besonders deshalb weil. ḫāṣṣa al-ḫāṣṣati: die erlesenste Elite. fī ḫāṣṣatin ʾanfusihim: im Grunde ihrer Seele, in ihrem Innersten

taḫṣīṣ: Spezialisierung, Spezifizierung, Bestimmung (für einen Zweck). Pl. -āt: Zuwendung, Zuteilung, Zuweisung, finanzielle Zuwendung, Geldbewilligung, Reservierung. ʿalā taḫṣīṣu. ʿalā wağh taḫṣīṣ: speziell (Adv.)

taḫaṣṣuṣ: Spezialisierung (intr., bes. auf ein wissenschaftl. Fachgebiet)

taḫaṣṣuṣī: spezialisiert, Spezialisten-, fachlich, Fach, Spezial-, speziell

iḫtiṣāṣ pl. -āt: Zuständigkeit, Kompetenz, Fachrichtung, Spezialbereich, Pl.: spezielle Züge, Besonderheiten, Eigentümlichkeiten, Vorrechte, Privilegien, Monopole, Konzessionen (i. Völkerrecht), ḏū/ḏāta al-iḫtiṣāṣ: zuständig, dāʾira al-iḫtiṣāṣ: Zuständigkeitsbereich, Ressort, Gebiet

iḫtiṣāṣīpl. -ūn: Spezialist, Facharzt

ḫāṣṣa (f): persönlicher/privater Bereich/Besitz, Besonderheit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, spezifischer Charakter

ḫāṣṣīya (f) pl. ḫaṣāʾiṣ: Besonderheit, Charakteristikum, Eigenheit, Eigentümlichkeit, spezifische Eigenschaft, besonderer Gehalt, Vorrecht, Zuständigkeit, Kompetenz.

muḫaṣṣaṣ: ausersehen, bestimmt (li für), zugeteilt, zugewiesen, bewilligt, Pl. -āt: (finanzielle) Zuwendungen, bewilligte Gelder, Diäten, Zuteilungen (Lebensmittel)

muḫtaṣs pl. -ūn: Zuständig(er); jm. der etw. m. etw. zu tun hat.

ḫṣb

ḫaṣaba/yaḫṣibu

ḫaṣiba/yaḫṣabu: fruchtbar sein (Boden)

II: fruchtbar machen, befruchten

IV: = I, II

ḫiṣb: Fruchtbarkeit, Fülle, Überfluss

ḫaṣib u. ḫaṣīb: fruchtbar

ḫuṣūba (f): Fruchtbarkeit

miḫṣāb: sehr fruchtbar

ḫṣr

ḫaṣira/yaḫṣuru: kalt werden, durch Kälte leiden

III: umschlingen, um die Hüfte fassen, den Arm um js. Hüfte legen

VI: sich gegenseitig den Arm um die Hüfte legen, miteinander tanzen (die dabka)

VIII: kürzen, abkürzen, verkürzen, gekürzt wiedergeben (Buch, Rede), kurz zusammenfassen

ḫaṣr pl. ḫuṣūr: Hüfte, Taille

miḫṣara pl. maḫāṣir: Stock, Stab, Zepter

iḫtiṣār: Kürzung, Kurzfassung, Zusammenfassung, Kürze. Pl. -āt: Abkürzung (Schrift), verkürzte Bearbeitung (eines Buches), bi-l-iḫtiṣār u. bi-ḫtiṣār: kurz gesagt, kurzum, in kurzen Worten

muḫtaṣar: gekürzt, verkürzt, kurz, kurz gefasst, bündig, knapp. Pl. -āt: Abkürzung (i.d. Schrift), kurzer Auszug, gekürzte Ausgabe (ei. Buches), kurzgefasste Darstellung, Abriss, Grundriss, Kompendium

ḫṣq

al-ḫṣq: Ğ245/2 n.pr.??

ḫṣl

ḫuṣla (f) pl. ḫuṣal, -āt: Büschel, Traube, Haarlocke

ḫaṣla (f) pl. ḫiṣāl: Eigenschaft, Zug, Charaktereigentümlichkeit, Anlage

ḫṣm

ḫaṣama/yaḫṣimu: im Streit besiegen, abziehen, subtrahieren (von min), diskontieren

III: in Zwist liegen, streiten (mit), prozessieren,

IV: miteinander im Zwist sein, miteinander streiten, in Streit geraten, gegeneinander prozessieren, einen Prozess führen (mit maʿa)

ḫaṣm pl. ḫuṣūm, ʾaḫṣām: Gegner, Widersacher, Opponent, Prozessgegner. Ğ37/13,15 verm. Pl. ḫuṣūmāt??

ḫaṣm: Abzug, Subtrahierung, Rabatt, Diskont, LAD: competition (Wettbewerb)

ḫaṣīm pl. ḫuṣamāʾ, ḫuṣmān: Gegner, Widersacher, Opponent.

ḫuṣūma (f): Streit, Zwist, Rechtsstreit, Prozess. Ğ37/13 Pl. -āt??

ḫḍr

ḫaḍira/yaḫḍaru: grün sein

II: grün machen, grün färben (etw.). ḫaḍara l-arḍa: den Boden besäen, bebauen

IX: grün wd.

XI iḫḍawḍara: = IX.

ḫaḍir: grün, Grünes, grüne Saat

al-ʾaḍir, al-ʾiḍr: n.pr. einer arabischen Sagengestalt

ʾaḫḍar, f. ḫaḍrāʾ, pl. ḫuḍr: grün. ʾatā ʿalā l-ʾaḫḍar wa-l-yābis: alles schonungslos vernichten, verheerende Wirkung haben

al-ḫaḍrāʾ: Beiname v. Tunis, der Himmel (dichterische Bez.)

ḫuḍra: Grün, Gemüse

ḫuḍḍār: Gemüsehändler

ḫaḍrawāt: Gemüse, Grünwaren

ḫḍʿ

ḫaḍaʿa/yaḫḍaʿu: sich beugen, sich demütigen, sich unterwerfen, sich fügen, folgen, Folge leisten, gehorchen (li jm.), (einem Gesetz/einer Macht) unterworfen sein (li), etw. unterstehen (li js. Aufsicht), etw. unterliegen (li einer Prüfung, einer Änderung, Verbesserung etc.)

II +

IV: demütigen, fügsam machen, unterwerfen

III: keine Angaben (III generell für Streben o. Versuch, die Handlung an einer Person auszuüben, auf Person o. Sache einzuwirken "Zielstamm")

VIII = I

ḫuḍūʿ: Unterwürfigkeit, Gehorsam, Demut, Unterworfensein

ʾiḫḍāʿ: Unterwerfung

ḫāḍiʿ pl. ḫuḍaʿ, ḫuḍʿān, ḫiḍʿān: unterwürfig, demütig, gehorsam, folgsam, unterworfen, unterstehend, unterstellt (li jm. o. ei. Sache); unterliegend (li einer Sache)

ḫṭ

ḫaṭṭa/yaḫuṭṭu: etw. zeichnen (), ziehen, aufzeichnen,schreiben (etw.), einritzen, eingraben (etw.), umreissen, skizzieren, vorzeichnen (etw. li jm.),

II: Linien ziehen, linieren (etw.), furchen, durchfurchen (den Boden), mit Linien, Streifen versehen, streifen, gestreift machen (etw.), nachziehen (Augenbrauen), mit Zeichen versehen, kennzeichnen, markieren (etw.), abgrenzen, abstecken, vermessen (Boden, Grundstück), projektieren (Strassen), Pläne entwerfen (li für ein Vorhaben, Projekt)

VIII: sich abzeichnen, spriessen (vom ersten Bartwuchs), vorzeichnen (einen Weg), markieren, abstecken (etw.), projektieren, entwerfen, planen

ḫaṭṭ pl. ḫuṭūt: Linie, Strich, Streifen, Strecke (Eisenbahn), Verkehrslinie, Leitung (Telephon, Erdöl), Telephonanschluss, Kampflinie, Furche, Handschrift, Schrift, Schriftart, Schreibkunst, Schreiben. ...

ḫaṭṭī: linear, handschriftlich, hangeschrieben, Speer

ḫaṭṭa (f): kurzer Strich

ḫuṭṭ pl. ʾaḫṭāṭ: Stadtviertel

ḫuṭṭa (f) pl. ḫuṭaṭ: Plan, Vorhaben, Entwurf, Projekt, Kurs, verfolgte Linie

muḫaṭṭaṭ pl. -āt: gestreift, geplant, vorgeplant, planmässig gelenkt; Plan, Entwurf, Skizze.

taḫṭīṭ pl. -āt: Linierung, Linienführung, Markierung, Vermessung, Aufnahme (des Bodens durch den Feldmesser), Planung, Projektierung (v. Städten, Strassen), Plan, Entwurf,

taḫṭīṭī: die Planung betreffend, Planungs-, Entwurfs-

maḫṭūṭ pl. -āt: handgeschrieben, Handschrift

maḫṭūṭa (f): Handschrift, Manuskript

ḫṭʾ

ḫaṭiʾa/yaḫṭaʾu: irren, einen Irrtum begehen, sündigen

II: eines Fehltritts beschuldigen, für schuldig erklären, eines Irrtums bezichtigen, eine Geldstrafe auferlegen

IV: irren, einen Irrtum begehen, fehlgehen (in/bei ), sich täuschen (über ), einen Fehler machen (bei/mit ), etw. falsch machen (bei ), verfehlen, entgehen, mangeln, fehlen, Ğ269/6, 345/6 ??

ḫiṭʾ: Fehltritt, Vergehen, Sünde

ḫaṭaʾ u. ḫaṭāʾ: Irrtum, Fehler, Unrichtigkeit, Versehen. ḫaṭaʾ!: falsch! ḫaṭaʾan: irrtümlicherweise, aus Versehen. min al-ḫataʾ ʾan: es ist /wäre falsch, zu/dass.

ḫāṭiʾ: falsch, irrend. Pl. ḫuṭāh (f): Sünder.

ḫaṭaʾan: irrtümlicherweise, aus Versehen.

ḫaṭīʾa (f) pl. -āt, ḫaṭāyā: Fehler, Fehltritt, Vergehen, Sünde, Geldstrafe (tun.).

ʾaḫṭāʾ: Ğ53/25f?? Pl. Fehler, Versehen

muḫtiʾ: im Irrtum, fehlgehend, sich täuschend, falsch

tḫṭʾa (f): Ğ324/7??

ḫṭb

ḫaṭaba/yaḫṭubu: eine Ansprache halten, eine Rede halten, predigen, eine Predigt halten (fī-n-nāsi vor dem Volk), anhalten (um die Hand), werben (li für jn.),

III: anreden, ansprechen (jn., bi-l-kāf: mit 'du', duzen), das Wort richten an (), sich wenden (an ), Ğ161/21 mit fī??

VI: zueinander reden, sich unterhalten, einander schreiben

VIII: um ein Mädchen werben, anhalten.

ḫaṭb pl. ḫuṭūb: Sache, Angelegenheit, Lage, Unglück, Missgeschick, Schicksalsschlag,

ḫiṭba (f): Brautwerbung, Verlobung

ḫuṭba (f) pl. ḫuṭab: öffentliche Rede, Ansprache, Vortrag, Predigt, muslimische Freitagspredigt,

ḫaṭīb pl. ḫuṭabāʾ: Redner, Sprecher, Vortragender, Prediger (bes. der die musl. Freitagspredigt hält), Freier, Bewerber (um die Hand eines Mädchens), Verlobter, Bräutigam)

ḫaṭība (f): Verlobte, Braut

ḫiṭāba (f): Redekunst, Beredsamkeit, Tätigkeit des Redners, Predigers, öffentliches Reden, Predigen

ḫuṭūba (f): Brautwerbung, Verlobung

ḫaṭṭāb: Brautwerber

ḫaṭṭāba (f): Brautwerberin

ḫitāb: Anrede, Rede, Ansprache, Brief, Schreiben. MMF: Diskurs, Ğ60/17, 19 kāna al-ḫ. ʾilā die Predigt/Rede/Ansprache richtete sich an [Hier also ein Beispiel dafür, dass ḫiṭāb nicht ausschliesslich den "Diskurs" meint!??]

ḫāṭib pl. ḫuṭabāʾ, ḫuṭṭāb: Freier, Brautwerber, Bräutigam, Verlobter, verlobt

ḫāṭiba (f): Brautwerberin, Braut, Verlobte.

muḫāṭaba (f) pl. -āt: Anrede, Ansprache, Proklamation, Gespräch, Unterhaltung, Besprechung. ĞĞ: exchange, discussion, talk.

muḫāṭib pl. -ūn: Gesprächspartner

muḫāṭab: angeredet, angesprochen. al-maḫāṭab: die zweite Person (gram.)

taḫāṭub: Gespräch, Unterhaltung, Konversation, Unterredung, Sprechverkehr (telephonisch), luġa at-taḫāṭub: Umgangssprache

ḫṭr

ḫaṭara/yaḫṭiru: schwingen, vibrieren, pendeln, hin- u. herschwingen (intr., m. bi etw.), sich stolz hin- u. herneigen, sich wiegen beim Gehen, anmutig einherschreiten.

ḫaṭara/yaḫṭi/uru: einfallen, in den Sinn kommen (li jm., Ğ371/1??). LAD: occur, come back to one's mind

III: aufs Spiel setzen, riskieren, Gefahr laufen, das Risiko eingehen,

IV: aufmerksam machen, in Kenntnis setzen, unterrichten, warnen

V: hin- u. herschwingen,

VI: miteinander wetten (ʿalā gegen Pfand)

ḫaṭar: Gewichtigkeit, Wichtigkeit, Bedeutung, Bedeutsamkeit, Ernst. Pl. ʾaḫṭār: Gefahr (ʿalā für), Gefährlichkeit, Risiko, Unsicherheitsmoment. Pl. ḫitār: verwettete, aufs Spiel gesetzte Sache, Pfand bei der Wette

ḫaṭīr pl. ḫuṭr: gefährlich, bedenklich, gewichtig, wichtig, bedeutungsvoll, schwerwiegend, ernst, schwer

ḫuṭūra (f): Gewichtigkeit, Bedeutsamkeit, Wichtigkeit, Ernst, Gefahr, Gefährlichkeit

ʾaḫṭar El.: gefährlicher, gewichtiger, ernster

maḫāṭir: Gefahren

muḫāṭara pl. -āt: Wagnis, Risiko, Abenteuer

ʾiḫṭār: Benachrichtigung, Unterrichtung, Warnung

ḫāṭir pl. ḫawāṭir: Einfall, Gedanke, Idee, Sinn, Gemüt, Geist, Wunsch. Pl.: Aphorismen....

muḫāṭir: einer, der etw. aufs Spiel setzt, riskiert, wagemutig, verwegen. Pl. -ūn: Abenteurer.

muḫāṭira pl. -āt: Abenteurerin

muḫtir: gefahrvoll, riskant.

ḫṭf

ḫaṭifa/yaḫṭafu

ḫaṭafa/yaḫṭifu: wegschnappen, entreissen, an sich reissen, rauben (etw.), gewaltsam einführen (jn.), blenden (al-baṣara den Blick)

V: an sich reissen, wegraffen, schnell davontragen (etw.), fortreissen (jn., auch übertr.)

VI: sich gegenseitig entreissen (etw.)

VII: weggerissen, weggeschnappt, geraubt, hingerissen werden

VIII: an sich reissen, gewaltsam nehmen (etw.), entreissen (etw. min jm.), rauben, entführen (jn./etw.), gewaltsam entführen (jn./etw.), blenden (al-baṣara den Blick)

ḫṭm

ḫaṭama/yaḫṭimu: LAD: inf. ḫaṭm, hit on the nose, bridle the nose, bridle, silence

inf. ḫatm, ḫitām, put a string to the bow

II: inf. taḫṭīm +

VIII: inf. iḫtiṭām: bridle, muzzle

ḫaṭm: Schnauze (eines Tieres), Vorderpartie (Nase u. Mund), vorderster erster Teil, wichtige Sache. ʾaṭalla bi-ḫaṭmihī: etwa: seine Gewalt zeigen, einsetzen (z.B. v. Unglück)

ḫiṭmī, ḫaṭmī koll., n.un. (f): Eibisch (bot.)

ḫiṭām pl. ḫuṭum: Nasenzügel, Halfter (d. Kamels). LAD: Zaumzeug, string of a bow

ḫaṭṭām: strong musk

ḫṭw

ḫaṭā/yaḫtū: schreiten, voranschreiten, vorwärtsgehen. ḫaṭā ḫaṭawātin wāsiʿatin: grosse Schritte machen (übertr.), ausserordentliche Fortschritte machen.

V: überschreiten (etw., auch übertr.), durchschreiten (etw.), übersetzen (Fluss), über die Ufer treten (Fluss), durchqueren, durchfahren (Meer), übergehen (jn.), hinausgehen über etw. (), sich erstrecken (ʾilā auf), übersteigen (etw.), überrunden (jn.), überholen (Fahrzeug), weitergehen (durch etw., ʾilā nach), etw. hinter sich lassen () um sich etw. anderem zuzuwenden (ʾilā), absehen (von ) um sich einer Sache zu widmen (ʾilā). taḫaṭṭā bi-hī ʾilā l-ʾamāmi: etw. vorwärtsbringen, voranbringen.

VIII: schreiten, voranschreiten.

ḫaṭw: Gang, Art zu gehen

ḫaṭwa (f) pl. ḫaṭawāt +

ḫuṭwa (f) pl. ḫuṭuwāt, ḫuṭan (ﻰﻄﺧ): Schritt. ḫaṭwatan ḫaṭwatan: Schritt für Schritt. sāra fī ḫuṭāhū: in js. Fußstapfen treten

ḫaṭāyā: Fehler (pl.). siehe ḫṭʾ

ḫf

ḫaffa/yaḫiffu: leicht von Gewicht sein, leicht sein, gering, unbedeutend sein, leichter werden, abnehmen, nachlassen, geringer werden, sich vermindern (ʿan in seiner Wirkung auf jn./etw., Druck, Kraft etc.), sich mildern, leiser wd., blasser, heller wd., flink, geschwind sein, eilen, sich eilends begeben zu (ʾilā),

II ḫaffafa/yuḫaffifu: leichter machen, an Gewicht vermindern (ʿan in seiner Wirkung auf jn. o. etw.), erleichtern, herabmindern, vermindern, verringern (o. min etw.), mildern, mässigen, verdünnen, ohne tašdīd aussprechen, Q18/32 wa-ḫafafnāhumā bi-naḫli:Ğ74/28: ḫaffafnā, Paret: und wir umgaben sie mit Palmen??.

V taḫaffafa/yataḫaffafu: sich leicht bekleiden, sich erleichtern, sich entledigen (min einer Sache), wegeilen von (ʿan).

X: für leicht halten (etw.), geringachten, geringachten, geringschätzen, verachten (bi jn. o. etw.), nicht wichtig nehmen (bi etw.), fortreissen, hinreissen (bi o. jn., z.B. Freude)

ḫiffa (f): Leichtigkeit (Gewicht), Geringfügigkeit, Beweglichkeit, Flinkheit, Unbeständigkeit,

ʾaḫaff El.: leichter, geringer, schwächer. ʾaḫaff aḍ-ḍararayn: das kleinere der beiden Übel

ḫafāf, ḫağar al-ḫafāf: Bimsstein

ḫuffān: Bimsstein

ḫuff pl. ḫifāf: LAD: short boot, shoe, sole (Stiefelette, Schuh, Sohle)

ḫaffāf: shoe- or bootmaker (Schuhmacher)

ḫafīf pl. ḫifāf, ʾaḫfāf, ʾaḫiffāʾ: leicht (Gewicht, auch: leicht verträglich, ʿalā für den Magen), gering, unbedeutend, schwach, spärlich, flink, beweglich, behend, gelöst, unbeschwert, lebhaft

taḫfīf: Erleichterung, Verminderung, Verringerung, Reduzierung, Milderung, Strafmilderung, Linderung, Verdünnung

muḫaffaf: verdünnt, dünn (Flüsigkeit),ohne tašdīd gesprochen

ḫfr

ḫafara/yaḫfuru: inf. ḫafr, ḫifāra (f), bewachen, überwachen, schützen, eskortieren

ḫafira/yaḫfaru: inf. ḫafar, ḫafāra (f), schüchtern, scheu sein

ḫafr: Bewachung, Wacht

ḫafar: Wachtrupp, Wacht, Eskorte

ḫafar: Schüchternheit, Scheu

ḫafir: schüchtern, scheu, verlegen, verschämt

ḫafīr, pl. ḫufarāʾ: Hüter, Wächter, Beschützer, Wachmann, Wachtposten

ḫifāra (f): Wächteramt, Bewachung, Überwachung, Schutz, Wachdienst

ḫfḍ

ḫafaḍa/yaḫfiḍu: niedriger machen (etw.), erniedrigen, herabsetzen, sinken lassen, senken (hū, min etw.), dämpfen (hū, min z.B. seine Stimme), (gramm.) den Endkonsonanten eines Wortes mit i aussprechen, in den Genitiv setzen (ein Wort). ḫafaḍa ğanāḥahū li: jm. zugänglich sein, sich m. gegenüber herablassen, aufgeschlossen sein.

ḫafuḍa/yaḫfuḍu: sorgenfrei, ruhig, angenehm sein (Leben), sich senken, leiser werden (Stimme)

II: senken, herabsetzen, ermässigen (Preis etc.), vermindern, verringern (etw.), dämpfen (Stimme, Licht), abwerten (etw.), lindern, mässigen (Aufregung etc.). ḫaffiḍ ʿalayka: mässige dich!, nimm es nicht so schwer! ...

V: gesenkt wd., ermässigt wd. (Preis), Pass. zu II.

VII: sich senken, sinken, niedriger wd., sich tief neigen, gesenkt sein (z.B. Köpfe), sich verringern, vermindert wd., abnehmen, fallen

ḫafḍ: Erniedrigung, Herabsetzung, Senkung, Verringerung, Dämpfung, Einschränkung, Sorglosigkeit (der Lebensführung), Aussprache des Endkonsonanten mit i.

ḫfẓ

k.A., siehe ḥfẓ

ḫfq

ḫafaqa/yaḫfi/uqu: pulsieren, schlagen, klopfen (Herz), flattern (Fahne), mit den Flügeln schlagen, flattern (Vogel), zappeln, wehen (Wind).

zucken (Blitz), schlagen (Eier, Speise etc.), ein klopfendes Geräusch machen, trapsen, ein Trittgeräusch erzeugen (Schuh).

den Kopf vor Müdigkeit auf die Brust sinken lassen, einnicken (ḫafqatan).

ḫafaqa/yaḫfiqu: untergehen (Gestirn).

II: bewerfen, verputzen (eine Wand).

IV: mit den Flügeln schlagen, flattern (Vogel), untergehen (Gestirn), erfolglos sein, scheitern, versagen, fehlschlagen, Misserfolg haben (bei).

ḫafq: Klopfen, Schlagen, Trittgeräusch

ḫafqa n.vic. (f) pl. ḫafaqāt: Schlag, Klopflaut, pochender Ton, Tickgeräusch, Flattern, Brise

ʾiḫfāq: Fehlschlag, Misserfolg

ḫfy

ḫafiya/yaḫfā: verborgen sein, versteckt sein, unbekannt sein (Tatsache, ʿalā jm.), verschwinden, sich verbergen. lā yaḫfā ʾan: es ist nicht unbekannt, dass, bekanntlich, es ist offenbar dass.

ḫafā/yaḫfī: verbergen, verheimlichen (etw.), Ğ342/9 ʿan vor/hinter??

IV: verbergen (jn./etw.), verstecken, ein Versteck gewähren (jm.), verheimlichen, geheimhalten, verhehlen (etw. ʿalā o. ʿan jm. vor jm.). ʾaḫfā aṣ-ṣawta: die Stimme senken, dämpfen. Ğ27/14, 22, verdecken

V: sich verbergen, sich verstecken, sich verkleiden

VIII: sich verbergen (ʿan hinter), sich verstecken, verschwinden, verborgen sein, unbekannt sein, mangeln, fehlen,

X: sich verbergen, sich den Blicken (js. ʿan) entziehen, verschwinden, verborgen sein

ḫafīy: verborgen, geheim, unbekannt, unsichtbar, geheimnisvoll, mysteriös,

ḫufya, ḫifya (f): Heimlichkeit

ḫu/ifyatan: insgeheim, heimlich, unbemerkt,

ḫafāʾ: Verborgenheit. fī-l-ḫafāʾi: insgeheim, heimlich,

ʾiḫfāʾ: Verbergung, Verheimlichung, Senkung der Stimme

iḫtifāʾ: Verschwinden

ḫāfin: verborgen, geheim, unbekannt, unsichtbar

ḫāfīya pl. ḫawāfin: Geheimnis, Pl.: die verdeckten Federn des Vogels (unter den geschlossenen Flügeln).

maḫfīy: verborgen

muḫtafin: verborgen, versteckt, geheim, entschwunden

ḫl

ḫalla: durchbohren;

II: durchfahren, zerteilen, durchkämmen, ausstochern, reinigen, zu Essig werden/machen, marinieren, in Salz einlegen;

III ḫālla: Freundschaft schliessen, als Freund behandeln;

IV: verstossen (bi gegen), verletzen (bi etw.), nicht erfüllen, brechen (bi eine Abmachung), im Stich lassen, verlassen (bi jn., etw.), stören, schädigen (bi etw.)

V: hindurchgehen (durch etw.), darin sein (Loch, Öffnung etc.), darin enthalten sein (in), dazwischen liegen (zwischen, auch zeitl.), dazwischen sein/treten/angebracht sein, durchsetzen, durchziehen, sich mischen (in, zwischen), darin vorkommen, geschehen, sich abspielen (in einer Epoche), einem historischen Zeitraum, v. Ereignissen)

VIII: schadhaft sein/werden, in Unordnung sein, mangelhaft, unvollkommen sein, in Unordnung geraten, ins Wanken geraten, gestört werden (Ordnung, System), ...

ḫall: Essig

ḫill, ḫull pl. ʾaḫlāl: Freund, Busenfreund, Vertrauter

ʾiḫlāl: Bruch, Verletzung (Vertrag, Recht)

ḫalal pl. ḫilāl: Lücke, Zwischenraum, Bruch, Riss, mangelhafter, gestörter Zustand, Mangelhaftigkeit, Fehler, Mangel, Störung, Unordnung, Schaden, Beschädigung,

ḫilāla: Präp.: während, zwischen, durch...hindurch;

min ḫilāli: quer durch, mitten durch, aus...heraus, vermittels, aus..., auf Grund von;

fī ḫilali: während, im Verlauf von, binnen, etc.

ḫalla (f): Not, Bedürfnis, Mangel, Pl. ḫilāl: Eigenschaft, Eigenheit, Charakterzug, Anlage

ḫulla (f) pl. ḫulal: Freundschaft

ḫilāl pl. ʾaḫilla (f): Bohrinstrument, Pflock, Bratspiess, (auch ḫilāla (f) pl. -āt) Zahnstocher

ḫalīl pl. ʾaḫillāʾ, ḫullān: Freund, Busenfreund, Vertrauter, Liebhaber, al-ḫalīl: Hebron (Stadt in Jord.), ḫalīl allāhi: Beiname Abrahams

ḫalīla (f) pl. -āt: Freundin, Geliebte

ḫlğ

ḫalağa/yaḫli/uğu: zucken, zittern, beben

ḫalağa/yaḫliğu + III: durchbeben (Gefühl)

III: beunruhigen, innerlich beschäftigen, erfüllen, einnehmen (von Sorgen, Zweifeln, etc.), beseelen (jn.)

V: erschüttert werden

VIII: zucken (Auge, Glied, Körper), zittern, beben, erbeben, beseelen, bewegen, erfüllen, einnehmen (Seele, Herz etc.)

ḫalğa (f) pl. ḫalağāt: innere Regung, Seelenregung, Gewissensregung, Bedenken

ḫalīğ pl. ḫulğān: Bucht, Golf, Meerbusen, Kanal. al-ḫalīğ, al-ḫalīğ al-ʿarabī: Bezeichnung des Ende des 19.Jhs. zugeschütteten Stadtkanal von Kairo. ḫalīğ al-sūwis: der Golf von Suez. al-ḫalīğ al-ʿarabī: der arabische Golf

ḫlḫl

ḫalḫala/yuḫalḫilu: schütteln, rütteln (etw.), abschütteln, lösen, entfernen (etw. von seinem Platz), locker machen, verdünnen (etw., z.B. d. Luft, chem./phys.)

II taḫalḫala/yataḫalḫilu: geschüttelt wd., erschüttert wd., sich loslösen, locker wd., sich verdünnen, verdünnt wd. (chem./phys.)

taḫalḫul: Verdünnung (chem./phys.)

muḫalḫal +

mutaḫalḫil: locker, aufgelockert, verdünnt (chem./phys.)

ḫld

ḫalada/yaḫludu: ewig bleiben, dauern, unsterblich sein, immerdar verharren (ʾilā o. bi in/bei), bleiben, verweilen,

II: ewig, unsterblich machen,

IV: ewig, unsterblich machen, verewigen (jn./etw.), bleiben, verweilen, verharren (ʾilā o.bi bei/an ei. Ort), lange verweilen (ʾilā bei), neigen, hinneigen (ʾilā zu)

ḫuld: ewige Dauer, Ewigkeit,

ḫalad pl. ʾaḫlād: Geist, Gemüt, Herz, Sinn

ḫulūd: ewige Dauer, ewiges Leben, Unsterblichkeit, ruhiges Verharren, Verweilen

taḫlīd: Verewigung

ḫālid pl. ḫawālid: ewig dauernd, unsterblich, unvergänglich, herrlich. Pl. al-ḫawālid: die Berge (dichterisch),

muḫlid: geneigt, hinneigend (zu ʾilā)

ḫls

ḫalasa/yaḫlisu: stehlen, mausen, heimlich wegnehmen. LAD: inf. ḫals, ḫillīsa (f), snatch away clandestinely, rob by surprise, steal

III: ḫālasahū n-naīara: jn. verstohlen ansehen. LAD: inf. muḫālasa (f), snatch from (acc.), do anything furtively, dodge

IV: inf. ʾiḫlās, be half withered and half green, be half grey

V: inf. taḫallus, rob

VIII: stehlen, mausen, ergaunern, unterschlagen, veruntreuen, heimlich verbringen (Stunden)

ḫlṣ

ḫalaṣa/yaḫluṣu: rein, lauter, unvermischt sein, eindeutig sein (Ziel, Richtung, Idee etc.), ausschliesslich gehören (li jm.), schliesslich gelangen, kommen (zu ʾilā, zu einem Ergebnis etc.), LAD: inf. ḫulūṣ, ḫālīṣa (f), be pure, genuine. Inf. ḫuluṣ: happen, happen to. protect, preserve, save one's self, escape safely, finish, complete.

ḫalisa/yaḫlaṣu: inf. ḫalaṣ, be broken in several places.

frei sein/werden, befreit, gerettet werden (min), loswerden (min etw.) erlöst, selig werden (chr.),

(umg.) vorbei sein, zuende sein, fertig sein, aufgebraucht sein.

II: reinigen, läutern, klären (etw.), befreien, freimachen, retten Ğ41/10 (jn. min von ), erlösen (jn., chr.), freimachen (ʿalā eine Postsendung), verzollen (ʿalā Waren, Gepäck), Zoll bezahlen (ʿalā für), abfertigen (ʿalā Gepäck), begleichen (Rechnung), (umg.) beenden (etw.). ḫallaṣa ḥaqqahū: sein Recht wiederherstellen, sich verschaffen was einem zukommt,

III: lauter, rein, aufrichtig handeln (gegen/an jm.), quitt sein/werden (mit jm.).

IV: in lauterer Gesinnung darbringen o. verrichten (etw.), verehren, widmen (etw. li jm.), loyal sein (li gegen jn.), treu (ergeben) sein (li jm.), sich ausschliesslich widmen (li einer Sache). ʾaḫlaṣa lahū l-ḥubba: jn. aufrichtig lieben

V: sich freimachen , loskommen (von min), loswerden (min etw.), befreit, erlöst, errettet wd. (min von)

VI: mit gegenseitiger Lauterkeit, Aufrichtigkeit handeln, miteinander quitt sein

X istaḫlaṣa/yastaḫliṣu: herausziehen (aus min), ausziehen, exzerpieren, (als Quintessenz) entnehmen, herauskristallisieren (aus min), ableiten, herleiten (von min), ausfindig machen, auswählen, ganz beanspruchen, fordern, für sich haben wollen, Summe fordern/erhalten (von min),

ḫalaṣa (f): Ğ101/3, 207/25 heidnische arab. Gottheit, Ğ208/25 u.a.: (m.) ḏū ḫalaṣa: ein Götzenbild/Idol, Ğ209/2 ein weisser Hügel bei Mekka mit Gravuren o. Bemalungen in Form einer Krone (al-Kalbī), die yemenitische Kaaba und  das heilige Haus der syrischen Kaaba (Yāqūt), Haus der ’ṯʿm??, Kaaba der Yamāma (Ibn Manẓūr)

ḫlṣ: Ğ159/5 Schutz, Protektion??.

ḫilṣ pl. ḫulaṣāʾ, ḫulṣān: LAD: sincere friend

ḫalāṣ: Befreiung, Freiwerden, Errettung (min von), Erlösung (chr.), Bezahlung, Begleichung (ein. Rechnung), Quittung, Nachgeburt.

ḫulāṣa (f): Auszug, Extrakt, Essenz, Quintessenz, das Wesentliche (einer Sache), Abriss, Resumee, Zusammenfassung, Inhaltsangabe, ..., wa-l-ḫalāṣa: kurzum, kurz gesagt (die Zusammenfassung der Grundgedanken einleitend)

ḫalīṣ pl. ḫulaṣāʾ: lauter, rein, aufrichtig, treu, treuer Anhänger

ḫulūṣ: Reinheit, Lauterkeit, Aufrichtigkeit

maḫlaṣ: sicherer Ort, Zuflucht, Rettung, Erlösung

taḫlīṣ: Läuterung, Klärung, Befreiung, Rettung, Errettung, Bezahlung, Freimachung (v. Postsendungen),

ʾiḫlāṣ: aufrichtige Ergebenheit, aufrichtige Zueignung, Lauterkeit der Gesinnung, Reinheit, Unschuld (einer Liebe), Aufrichtigkeit, Treue (li gegen/zu)

taḫalluṣ: Befreiung, Freiwerden (von min), Loskommen, Lösung, Erlösung (von min).

ḫāliṣ pl. ḫullaṣ: rein, lauter, unverfälscht, aufrichtig, wahr, frei (min von), Ğ bloss??

muḫalliṣ: Befreier, Erlöser (chr.)

muḫallas (ʿalayhī): bezahlt, freigemacht (Postsendung), verzollt.

muḫliṣ: treu ergeben, aufrichtig, loyal, treu (li jm./einer Sache), lauteren, frommen Herzens. al-muḫliṣ: (in Briefen) ihr aufrichtig ergebener. al-muḫliṣūn: aufrichtige Menschen.

mustaḫlaṣ pl. -āt: Auszug, Exzerpt, Extrakt. Ğ34/23 ausgewählt

istiḫlāṣ: Herausziehung, Entnahme, Gewinnung, kurzer Auszug, Zusammenfassung des Hauptsächlichen, Auswählung. Ğ23/17 frz. triant, Sichtung, Sortierung. Ğ43/7 Auswahl??

ḫlṣ: 278/12??

ḫlṭ

ḫalaṭa/yaḫliṭu: mischen, vermengen, durcheindermengen (bi mit), durcheinanderwerfen, verwechseln (bayna),

II: mischen durcheinandermengen, Verwirrung stiften

III: sich vermischen (mit etw.), sich mischen (in etw.), sich daruntermischen (hum unter eine Menge, Gruppe), sich zugesellen (hum den anderen), Umgang haben, verkehren (hum mit Leuten), zu tun haben (mit anderen). ḫālaṭa nafsahū: jn. befallen (Schmerz etc.). ḫūliṭa fī ʿaqlihī: geistig verwirrt sein/wd..

VIII iḫtalaṭa/yaḫtalitu: gemischt werden/sein, bunt zusammengesetzt sein, verkehren, vertrauten Umgang haben (bi mit), in Verwirrung sein, in Verwirrung geraten.

ḫalṭ: Mischung, Kombinierung, Vermengung (bi mit), Verwechslung

ḫiṭ pl. ʾaḫlāṭ: Bestandteil einer Mischung, Ingredienz. Pl.: Gemisch.

ḫalṭa (f) pl. ḫalaṭāt: Mischung, Vermengung, Durcheinander

ḫulṭa (f): Gesellschaft, Mischung

iḫtilāṭ: Mischung (Vorgang), Vermengung, Gemisch, wirres Durcheinander, Verwirrung, geistige Verwirrung, Verkehr, Umgang (mit bi).

muḫtaliṭ: gemischt

ḫlʿ

ḫalaʿa/yaḫlaʿu: ablegen, ausziehen (ein Kleidungsstück), abnehmen (ṭarbūšahū)??, ziehen (Zahn), herausreissen, herauszerren, wegzerren (etw.), ausrenken (Gelenk), absetzen, entfernen (jn. min aus einem Amt), sich lossagen (von), ablegen, von sich werfen (Gewohnheit, Eigenschaft, Scheu etc.), aufkündigen (aṭ-ṭāʿa den Gehorsam), verstossen (seinen Sohn), sich von seiner Frau () gegen ein von ihr gezahltes Lösegeld scheiden (i.R.), hinter sich haben, hinter sich bringen (schweren Tag), verleihen (etw. ʿalā jm.), schenken, gewähren (etw. ʿalā jm.),

II: wegreissen, herausreissen, aus den Fingern bringen, aus den Angeln heben, kaputtreissen. Pass. ḫulliʿa: aus den Fugen gehen, entzweigehen

III: sich gegen ein von der Frau gezahltes Lösegeld von der Frau scheiden lassen ()

V: auseinandergehen, entzweigehen,

ḫalʿ: Abstreifung, Ablegung (der Kleidung), Herausreissung, Absetzung (z.B. eines Herrschers), ḫalʿ al-ʾasnān: Zahnziehen

ḫulʿ: Selbstloskauf der Frau aus der Ehe gegen ein Entgeld

ḫilʿa (f), pl. ḫilaʿ: Ehrenkleid

ḫalīʿ pl. ḫulaʿāʾ: abgesetzt (von einem Amt), verstossen, verworfen, ausschweifend, liederlich, moralisch verkommen, unzüchtig, pornographisch

ḫallāʿ: ausgelassen, frech, liederlich

ḫalāʿa (f): Verworfenheit, Ausschweifung, moralische Verkommenheit, Liederlichkeit, (tun.) Erholung auf dem Land, Sommerfrische

ḫawlāʿ: Tor, Dummkopf

ḫlf

ḫalafa/yaḫlufu: Nachfolger sein, nachfolgen, folgen, nach jm. kommen, an die Stelle treten von (hu), ersetzen, zurückbleiben hinter jm. (ʿan), zurück- o. ferngehalten werden, sich fernhalten von (ʿan),

II: zu seinem Nachfolger machen (jn.), hinter sich lassen (etw., warāʾahū etw.), zurücklassen (jn./etw.)

III: im Widerspruch stehen, entgegengesetzt sein, entgegenwirken, widersprechen, abweichen, nicht zu vereinbaren sein, nicht harmonieren, zuwiderhandeln, übertreten, verletzen, einen Unterschied machen, unterscheiden zwischen (bayna), nicht verwechseln,

IV: hinterlassen, Ersatz bieten, entschädigen (von Gott), (Versprechen) brechen, nicht halten, enttäuschen,

V: zurückgelassen werden, übrigbleiben, zurückgeblieben sein (ʿan in der Entwicklung), dableiben, ausbleiben, nicht erscheinen, abwesend sein, fernbleiben (ʿan einer Sache), nicht hingehen (ʿan zu), ...

VI: miteinander übereinstimmen, verschiedener Meinung sein,

VIII iḫtalafa/yaḫtalifu: abweichen, verschieden sein, sich unterscheiden von (ʿan); variieren, unterschiedlich, verschiedenartig sein; schwanken zwischen (baina); strittig, umstritten, zwiespältig sein; verschiedener Meinung sein, nicht einig sein, streiten über (), nicht übereinstimmen (in , mit maʿa); häufig kommen, gehen zu, öfter besuchen (ʾilā jn./etw.), ein- u. ausgehen (ʾilā bei), wechselvoll dahingehen o. kommen (ʿalā über jn., v. Ereignissen, Lebensstadien etc.), (nacheinander) kommen (ʿalā über jn., v. Prüfungen etc.), heimsuchen (ʿalā jn.) iḫtalafa bi-ḫtilāfi: (m.flg.Gen.) verschieden sein je nach ..., sich unterscheiden nach der Art von... .

X: zu seinem Nachfolger o. Stellvertreter bestimmen (jn.)

ḫālif: LAD: successor (Nachfolger), the last (der/das Letzte), stupid (dumm), bad wine (schlechter Wein).

ḫalf: Hinteres, hinterer Teil, Nachfolger (pl.); ḫalfu, min ḫalfu [??]: Adv.: hinten, ḫalfa, min ḫalfi: Präp.+Gen.: hinter, von hinten, rückwärts. FG, §291b: sekundäre Präp. im Akk.st.c.: hinter...her.

ḫalfī: hinten befindlich, hinterer, hintergründig

ḫalfīya (f) pl. –āt??: Hintergrund (eines Bildes u. übertr.), ḫalfīya (f): Hintergrund/gründigkeit

ḫulf: Verschiedenheit, Gegensatz, Kluft, Abstand

ḫalaf pl. ʾaḫlāf: Ersatz, Nachfolger, Nachkomme, Sprössling, Stellvertreter

ḫilfa (f): Verschiedenheit, Unterschied, was nach einer Sache kommt und deren Platz einnimmt, (äg.) zweite Ernte, aufgesetzter Flicken

ḫalīfa (f) pl. ḫulafāʾ, ḫalāʾif: Stellvertreter, Nachfolger, Kalif, (früher Tun.) höherer Beamter der einheimischen Verwaltung (dem qāʾid zur Seite stehend), (früher) Titel des Herrschers in Spanisch-Marokko

ḫalīfī: Kalifats-, Kalifen-

ḫilāfa (f): Stellvertretung, Nachfolge, Kalifat, Amt, Regierung eines Kalifen, Verwaltungsabteilung des ḫalīfa (tun.).

ḫilāf: Verschiedenheit, Abweichung, Kontrast, Gegensatz, Widerspruch, Meinungsverschiedenheit über (ʿalā o. ), Streitigkeit Ğ50/7 ḥawla um, darüber), Ğ348/4 pl. –āt: ??, Ğ95/10 Moh. als massgebliche Instanz (marğiʿ) bei "Streitfall" unter den Vertragspartnern der ṣaḥīfa v. Medina.

ḫilāfa (Präp.): ausser, abgesehen von. ḫilāfuhū (= ġairuhū??), ḫilāfuhum: sonstige, anderes (ausser den Genannten). wa ḫilāfuhū: und anderes mehr (nach einer Aufzählung). bi-ḫilāfi: (+ Gen.): ausser, abgesehen von, im Gegensatz zu, anders als. ḫilāfan li: im Gegensatz zu, zuwider, im Widerspruch zu. ʿalā ḫilāfi ḏālika: im Gegensatz dazu, dagegen. Ğ95/10 marğiʿ fī l-ḫilāfi huwa...: eine Quelle/ein Ursprung in dem Gegensatz/Widerspruch ist...

wağaha min ḫalfi Ğ13/31,14/1: im Hintergrund von (+ Gen.) dirigieren

muḫālafa (f) pl. -āt: Gegensatz, Widerspruch, Zuwiderhandlung, Fehlverhalten, Übertretung,

muḫālafa (f): LAD: Antithesis, contradiction, contrast, opposition, resistance, refractoriness, rebellion, transgression, discord, , enmity, disobedience

taḫalluf: Fernbleiben, Nichtanwesenheit, Zurückbleiben (i.d. Entwicklung), Rückständigkeit, zeitlicher Rückstand, Fahrtunterbrechung,

taḫāluf: Dissimilation (phon.)

ʾiḫtilāf pl. -āt: Unterschied, Verschiedenheit, Unterschiedlichkeit, Meinungsverschiedenheit, Uneinigkeit, Kontroverse, Ğ28/2 mā yaqūmu baynahā min iḫtilāf: was sie unterscheidet

muḫallaf: hinterlassen, zurückgelassen, übriggeblieben. Pl. -āt: Hinterlassenschaft, Nachlass, Abfälle, Überbleibsel. Q48/11 Pl. -ūn: die Zurückgelassenen (Beduinen)

muḫālif: abweichend, verschieden, im Widerspruch, im Gegensatz stehend (li zu). Pl. –ūn: Übertreter (eines Gebotes). muḫālif al-qānūn: ungesetzlich, gesetzwidrig

muḫtalif: verschieden(e Meinungen ʿalā über), abweichend von (ʿan), mannigfach, verschiedenartig, Ğ für D's variable, Ğ20/32 andersartig,

Ğ241/11, 322/ –ūn: ??

muḫtalaf fīhī/ʿalaihī: strittig, umstritten

ḫlq

ḫalaqa/yaḫluqu: erschaffen, schaffen, formen, bilden

ḫaluqa/yaḫluqu: alt, abgetragen sein. passend, tauglich sein.

II: parfümieren.

III: LAE: show a handsome disposition towards (?), AEL: ḫālaqahum: he consorted/comportet himself with them according to their natures, or moral characters or qualities, or with good natures, or with good nature or moral character or qualities, i.e. ḫālaqahum bi ḫulqin ḥasanin, man sagt: ḫāliṣ al-muʾmina wa ḫāliq al-fāğira (behandle den Gläubigen lauter und betrage dich beim Lügner gemäss seiner Natur), oder wa ḫāliq al-kāfira: Act thou with reciprocal sincerity towards the believer, and comport thyself with the vitious, or the unbeliever, according to his nature, etc.

IV: abtragen, alt u. schäbig werden lassen.

V: Pass zu II, sich formen, sich bilden, sich wandeln (bi nach einem Vorbild), in Zorn geraten, böse werden.

VIII: ersinnen, erfinden, erdichten, andichten (jm. etw. ʿalā hū).

ḫalq: Schaffung, Erschaffung, Schöpfung, Kreaturen, Menschheit, körperliche Konstitution, Gebilde (bes. Pol.).

ḫulq, ḫuluq pl. ʾaḫlāq: Wesensart, Naturell, Charakter, Moral, Anstand, Sittlichkeit, Wut, Erregung, Temperament, Pl.: Charakter (ei. Menschen), gute Sitten, Sittlichkeit, Moral, moralische Haltung, sittliche Gesinnung,

ʿilm al-ʾaḫlāq: Ethik, Moralwissenschaft.

ḫulqī, ḫuluqī: sittlich, ethisch, moralisch, Sittlichkeits-. LAD: natural, inborn

ḫlqya (f): Ğ233/6, 372/22 Moral, Sittlichkeit??

ḫilqī: anerschaffen, angeboren, der natürlichen Eigenart entsprechend.

ḫalīq pl. –ūn, ḫulaqāʾ: dafür geschaffen, wie geschaffen (ʾan etw. zu tun), tauglich, geeignet (bi, li für eine Sache, ʾan etw. zu tun), angemessen, würdig (bi einer Sache). huwa ḫalīq ʾan: es ist für ihn natürlich, ihm angemessen. naḥnu ḫalīqūn ʾan: es wäre uns angemessen, es wäre für uns richtig dass, wir sollten....

ḫalīqa (f): Schöpfung, von Gott erschaffene Welt, Natur, Kreaturen, Geschöpfe, Naturanlage, natürliche Eigenschaft. pl. ḫalāʾiq: Kreaturen, Geschöpfe

ʾaḫlaq El.: geeigneter, tauglicher, angemessener, natürlicher

ḫalqī, ḫalqīya (f): LAD: produced by nature, natural. ḫalqīya (f): creation

ʾaḫlāqī: sittlich, moralisch, ethisch, Sittlichkeits-. Pl. -ūn: Moralist, Ethiker

ʾaḫlāqīya: Sittlichkeit, sittliche Gesinnung, moralische Haltung. Pl. ʾaḫlāqīyāt: Moral (z.B. einer Truppe)

ḫāliq: schöpferisch. al-ḫāliq: der Schöpfer

maḫlūq: erschaffen. Pl. -āt, maḫāliq: Geschöpf, Kreatur

muḫtaliq: Erfinder, Erdichter (von Unwahrheiten)

muḫtalaq: frei erfunden, erdichtet, fiktiv, apokryph, Pl. -āt: Lügnereien, Erdichtungen, Fiktionen, Apokryphen

ḫlw

ḫalā/yaḫlū: leer sein; frei sein von (min o. ʿan), entbehren, nicht besitzen, etw. vermissen lassen (min), ermangeln ei. Sache (min), vakant sein (Stellung, Amt); allein sein (bi, ʾilā, maʿa mit, ʾilā auch bei), sich isolieren, sich zurückziehen, sich widmen, sich zuwenden (li). ḫalā bihī: jm. allein/im Stich lassen; vorbeigehen, vorübergehen, verstreichen, verfliessen, verflossen sein (Zeit)

II ḫallā/yuḫallī: frei machen, räumen, lassen, verlassen, allein lassen, freilassen, abstehen, ablassen von (ʿan), etw. ablegen, aufgeben (ʿan), ḫallā sabīlahū: jemanden laufen lassen, entlassen, freigeben. ḫallā baynahī wa bayna š-šayʾ: jm. freie Hand in etw. lassen, jn. mit etw. alleinlassen, jm. den Weg zu etw. freigeben

IVʾaḫlā/yuḫlī: leer machen, leeren, entleeren (von min), freimachen, unbesetzt, unbewohnt machen, räumen, evakuieren, wegschaffen, abtransportieren, ʾaḫlā sabīlahū: jn. laufen lassen, entlassen, freigeben, ʾaḫlā samʿahū: ganz Ohr sein für, gebannt hinhören auf, ʾaḫlā baynahū wa-baynamā yaqūlu: jn. reden lassen, was ihm beliebt.

V: aufgeben, verlassen (ʿan o. min etw.), zurücktreten (ʿan o. min von), sich zurückziehen (ʿan von), im Stich lassen (ʿan jn.), abtreten, überlassen (li jm., ʿan etw.), niederlegen (ʿan ein Amt)

VIII: sich zurückziehen, allein sein (bi o. maʿa mit)

ḫilw: frei (von min)

ḫulūw: Leere, Freisein (von min),

ḫalā + flg. Akk. o. Gen. u. māḫalā + flg. Akk.: ausser, mit Ausnahme von

ḫalāʾ: Leere, leerer Raum, freies Feld, offenes Land; (als Prädikat, unveränderlich) leer.

ḫālin: leer, unbesetzt, vakant; ledig, ungebunden, frei (von min), -los. ḫālin min al-ʿamal: arbeitslos. LAD: uncultivated, uninhabited

ḫuluwwu: Ğ139/23??

taḫallin: Aufgabe, Preisgabe (ʿan einer Sache), Verzicht (ʿan auf)

ḫalīya (f), pl. ḫalāyā (خلايا): Bienenstock, Zelle (biol., pol.)

ḫly

k.A.

ḫlya: siehe ḫlw, Ğ237/27??

ḫm

ḫamma/yaḫummu: fegen (Raum)

ḫamma/yaḫi/ummu: verfault, übel riechen, faulen. Inf. ḫamm, ḫumūm.

ḫumm pl. ʾaḫmām: Hühnerkorb, Brutkorb, Geflügelkäfig/gehege.

ḫamma (f): Fäulnisgeruch, Gestank

ḫāmm: stinkend, faulig

muḫimm: stinkend, faulig

ḫām: siehe ḫām

ḫmd

ḫamada/yaḫmudu: erlöschen, ausgehen (Feuer), nachlassen, sich legen, sich verlieren.

IV: auslöschen (Feuer), beruhigen, beschwichtigen, stillen, unterdrücken, dämpfen, zum Erlöschen bringen (etw., übertragen).

ḫumūd: Erlöschen, Darniederlegen, Niedergang, Ruhe, Stille, Regungslosigkeit

ʾiḫmād: Löschung, Beruhigung, Beschwichtigung, Dämpfung, Beilegung, Unterdrückung, Niederwerfung (eines Aufstandes)

ḫāmid: erloschen (Feuer, Brand, Vulkan, übertr.), ruhig, still

ḫmr

ḫamara/yaḫmuru +

II: verschleiern (eine Frau mit dem ’imār), verbergen (etw.), durchsäuern, aufgehen lassen (den Teig), in Gärung bringen, gären lassen (etw.), fermentieren (etw.), nachreifen lassen (Früchte)

III: durchsetzen (etw.), sich mischen (in), durchdringen, überkommen (jn., Gefühl, Gedanke etc.)

IV: säuern (Teig),

ḫamr f., pl. ḫumūr: Wein. Pl.: alkoholische Getränke.

ḫamra (f): Wein

ḫimār pl. ʾaḫmira (f), ḫumur: Kopfschleier, der nur das Gesicht freilässt und in der Länge zwischen Armbeuge und Knie variiert.

ḫamrī: goldbraun, bronzefarben

ḫumār: LAE: Headache, Seediness (Kopfschmerzen, Schäbigkeit/Zwielichtigkeit)

ḫammār: LAE: wine merchant, tavern-keeper (Weinhändler, Weinschenk)

ḫammāra, ḫamāra (f): tavern, winehouse.

ḫms

II ḫammasa/yuḫammisu: fünffach machen, verfünffachen, fünfeckig machen, in fünf Teile teilen

ḫums pl. ʾaḫmās: Fünftel

ḫams (m), ḫamsa (f): fünf

ḫamsata ʿašara (m), ḫamsa ʿašarata (f): fünfzehn

ḫamsūn: fünfzig

al-ḫamsīnāt: die 50er Jahre.

ḫāmis: fünfter

muḫammas: fünfeckig, Fünfeck, Pentagon (math.), fünffach, Pentameter

ḫamīs, auch yawm al-ḫamīs: Donnerstag (JZ)

al-ʾaḫmās al-ʿarbaʿa: vier Fünftel. AEL: ḍaraba ʾaḫmās fī ʾasdās: he turned his senses towards his six relative points (namely: above, below, before, behind, right and left), an allusion to the collecting all the thoughts to examine a thing, and turning the attention in all directions.

ḫmṣ

Siehe AEL, 811f.

ḫamaṣa/yaḫmuṣu, ḫamiṣa/yaḫmaṣu: leer sein, hungrig sein (Bauch)

ḫamīṣ al-baṭn: mit leerem Magen, hungrig.

ʾaḫmaṣ al-qadam: Höhlung der Fußsohle.

ajimez (span.): in der spanisch-maurischen Architektur ein geteiltes, häufig offenes Bogenfenster, welches meist mit reichlichen und kunstvollen Ornamenten versehen ist. Gefunden auf  www.architektur-lexikon.de

ʾaḫmaṣ pl. ʾaḫāmiṣ: middle of the sole, foot, waist, with a slim waist.

ḫml

ḫamala/yaḫmulu: unbekannt sein, schwach, matt sein. ḫamala ḏikruhū: in Vergessenheit geraten sein

ḫaml +

ḫamla (f): haarige oder mit Faserflor bedeckte Seite eines Stoffes, Fasern, Faserflor

ḫamil: matt, träge

ḫumūl: Unbekanntheit, Schwäche, Mattigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Apathie, Gleichgültigkeit, Schläfrigkeit, Reaktionsträgheit (chem.)

ḫamīla (f) pl. ḫamāʾil: Platz mit üppigem Baumbewuchs, Dickicht, Gebüsch.

ḫmn

II: mutmassen, schätzungsweise sprechen (von), taxieren, abschätzen (etw.)

taḫmīn: Abschätzung, Vorhersage. taḫmīnan u. ʿalā taḫmīnin: schätzungsweise, ungefähr, annähernd

taḫmīna (f) pl. –āt: Vorhersage

taḫmīnī: auf Vermutung oder Schätzung beruhend

muḫammin pl. -ūn: Schätzer, Taxator

ḫndq

ḫandaqa/yuḫandiqu: einen Graben (ḫandaqan) ziehen, seinen Posten einnehmen, sich kampfbereit machen

ḫandaq pl. ḫanādiq: Graben, Laufgraben, Schützengraben

ḫnğr

ḫanğar pl. ḫanāğir: Dolch

ḫnḫ

iḫnūḫ??: Ğ287/34n.pr. eines Propheten??

ḫnzb

al-ḫanzab: Satan, Teufel

ḫnzr

ḫinzīr pl. ḫanāzīr: Schwein. Pl. ḫanāzīr: Skrofeln, Skrofulose (med.)

ḫinzīra (f): Sau

ḫanāzīrī: skrofulös

ḫns

ḫanasa/yaḫni/usu: inf. ḫans, ḫunūs: remain behind, lag, allow to get behind one's self, leave behind, seize by the thumb, speak evil of the absent. Ğ217/2 (ṬB2/639, ṬH, xv/126) = insahaba: sich zurückziehen von. zurückbleiben.

ḫanisa/yaḫnasu: inf. ḫanas, have an upturned nose

IV: inf. ʾiḫnās, let get behind one self

V: inf. taḫannus, calumniate, slander

VII: inf. inḫinās, remain behind

al-ḫannās: Beiname des Teufels (eigtl.: der sich zurückzieht, wenn Gott genannt wird)

ʾaḫnas pl. ḫuns: eine Stülpnase habend, flatnosed

ḫunus: deer and their haunts

ḫunnas: declining stars, planets (bes. Venus, Mars)

ḫns: Ğ217/2??

ḫnfs

ḫunfus (koll.), (n.un.) ḫunfusa (f), ḫunfusāʾ pl. ḫanāfis: Käfer, Mistkäfer. firqat al-ḫanāfis: die Beatles

ḫnq

ḫanaqa/yaḫnuqu: drosseln, würgen, ersticken, erdrosseln, erwürgen, abwürgen, drosseln (jn./etw.),

III: (äg.) zanken, streiten (mit jm.)

VI: (äg.) sich zanken, sich streiten (maʿa mit jm.)

VII: pass. zu I

VIII: erstickt sein, erdrosselt, erwürgt werden, abgeschnürt sein, zugeschnürt sein (Kehle)

ḫanq: Erwürgung, Erdrosselung, Drosselung (übertr.), Abdrosselung. ḫanq al-ʾanwār: Verdunkelung

ḫunāq pl. ḫawāiq, ḫawānīq: Erstickung, Angina (med.), Halsbräune, Diphterie (med.)

ḫannāq: würgend, drosselnd. Pl. –ūn: die Erdrosselnden (Ğ295/15].

ḫināq: Strick o. Schnur zum Erdrosseln, Hals, Kehle. ḍayyaqa l-ḫināq ʿalā: jm. den Würgestrick festziehen, jn. hart bedrängen. ʾaḫaḏa bi-ḫināqihī: jn. bei der Kehle packen. Ğ254/13 šaddada l-ḫināq ʿalayhī: ??

ḫināqa (f): Schlägerei, Streit

ḫwb

k.A.

ḫāʾib: siehe ḫyb

ḫwḏ

ḫuḏ: Ğ84/2??

III: LAD: dissent (nicht übereinstimmen) from and by opposition, agree with

IV: urge on (antreiben, anspornen)

VI: make a compact (Pakt) or covenant (Vertrag, Bund)

ḫūḏa (f) pl. ḫuwaḏ: Helm, Sturzhelm

ḫwr

siehe ḫyr

ḫwṣ

ḫūṣ (koll., n.un. (f)): Palmblätter

ḫūṣa (f): (äg.) Geflecht aus Palmblättern (ähnlich dem Panama-Geflecht, zur Fütterung des Tarbusch verwendet)

ḫiwāṣa (f): Palmblattflechterei

ḫwḍ

ḫāḍa/yaḫūḍu: hineinwaten (ins Wasser), sich hineinstürzen (in etw.), sich mutig einlassen (auf etw.), eindringen, sich versenken (o. in), eingehen (auf), behandeln (ein Thema). ḫāḍa al-maʿraka: sich in die Schlacht/den Kampf stürzen

II: hineinwaten (in)

ḫawḍ: Hineinstürzen, Eintritt (in einen Kampf, eine Unternehmung etc.), Eindringen, Eingehen (auf etw.)Erörterung, Behandlung (eines Themas).

ḫwṭ

k.A.

ḫwf

ḫāfa/yaḫāfu: sich fürchten, Furcht, Angst haben (o. min vor), befürchten (o. min etw.), fürchten (ʿalā für jn./etw., ʾan dass)

II + IV: ängstigen, in Furcht versetzen, erschrecken, Furcht einflössen

V: = I

ḫawf: Furcht, Angst (min vor), ḫawfan: aus Furcht (min vor, ʿalā um). ḫawf maraḍī: Phobie

maḫāfa (f) pl. maḫāwif: Furcht, Angst. Pl.: Ängste, Befürchtungen, Besorgnisse, Schrecknisse, Gefahren

taḫawwuf: Angstzustand, Furchtsamkeit

ḫāʾif pl. ḫuwwaf: furchtsam, ängstlich, in Furcht (min vor), erschrocken (min vor), ängstlich besorgt (ʿalā um, für)

ḫīfa (f): Angst, Furcht (min vor)

ḫwl

II ḫawwala/yuḫawwilu: verleihen, gewähren, bewilligen, (Recht, Macht etc. zu etw.) einräumen (hū, li).

ḫāl pl. ʾaḫwāl, ḫuʾūl, ḫuʾūla (f): Onkel mütterlicherseits. Pl. ḫilān: Muttermal, Leberfleck im Gesicht, Schönheitsfleck, Schönheitspflästerchen.

ḫāla (f) pl. -āt: Tante mütterlicherseits

ḫawal: was jm. gegeben ist, Besitz, Eigentum, Güter, besonders an Vieh u. Sklaven, Dienerschaft.

ḫwla (f): Ğ273/22: n.pr.??

ḫwm

k.A.

siehe ḫām ḫm

Ğ130/6 tḫwm??

ḫwn

ḫāna/yaḫūnu: treulos, verräterisch sein/handeln (an), verraten (jn.), betrügen (jn.), täuschen, trügen (jn.), im Stich lassen, verlassen (jn.), versagen (jm., Stimme etc.), nicht einhalten (etw.), brechen (ʿahdan einen Vertrag). ḫānahū ğaybuhū: sein Geldbeutel war zu schmal, sein Geld reichte nicht. ḫānahū at-tawfīq: der Erfolg versagte sich ihm.

II: für treulos, verräterisch, unzuverlässig halten/erklären (jn.), misstrauen (jm.)

V: beeinträchtigen, schädigen (etw.)

VIII: täuschen, betrügen, verraten (jn.)

X istaḫwana: misstrauen (jm.)

ḫiyāna (f) pl. –āt: Treulosigkeit, Treuebruch, Verrat, Täuschung

ḫiyānī: verräterisch

ḫawwān: unzuverlässig, treulos, verräterisch, trügerisch. Pl. –ūn: Verräter

ḫāʾin pl. ḫawana (f), ḫawwān: treulos, unzuverlässig, verräterisch, Verräter

ḫiwān, ḫuwān pl. ʾaḫwina (f), ḫūn: Tisch.

ḫyb

ḫāba/yaḫību: scheitern, fehlschlagen, ohne Erfolg sein, vereitelt werden (Hoffnung), fehlgehen

II+IV: scheitern lassen, vereiteln, zunichte machen, enttäuschel,

ḫāba ʿāmālahū: seine Hoffnungen enttäuschen

ḫaiba (f), pl.: ḫaibāt: Scheitern, Fehlschlag, Misserfolg, Enttäuschung

ḫybr

Ğ113/18 n.loc.

ḫyr

ḫāra/yaḫīru: wählen, bevorzugen,

II: wählen lassen, vor die Wahl stellen, vorziehen, bevorzugen (etw. ʿalā vor)

III: wetteifern (mit jm.), wählen lassen, vor die Wahl stellen (jn.)

V: wählen, auswählen (jn./etw.)

VIII iḫtāra/yaḫtāru, 2.sg.m. iḫtarta: wählen (), auswählen, erwählen, ausersehen, vorziehen (ʿalā) , Ğ337/29 li ??

X: das Gute/Beste () für sich suchen/erbitten (von), ein Orakel o. Los befragen

ḫayr: Gutes, Wohl, Bestes, Wohltun, Vorteil, Nutzen, Wohlbefinden. Pl. ḫuyūr: Gut, Besitz, Gottesgabe, Vermögen. (syntaktisch als Elativ:) besser, vorzüglicher, bester, vorzüglichster. Pl. ḫiyār, ʾaḫyār: bessere, vorzüglichere, beste, vorzüglichste. ...

ḫayrī: wohltätig, karitativ

ḫayrīya (f): Wohltätigkeit

ḫayyir: gut, tugendhaft, grossmütig, wohltätig, wohlwollend, gütig, freundlich

ḫayra (f) pl. –āt: Gutes, gute Tat, gute Sache, Pl. ḫayrāt: Güter, Schätze (z.B. d. Bodens, d. Landes), Gottesgaben

ḫīra (f) u. ḫiyara: Bestes, Erlesenes, Elite, Auslese

ʾaḫyar, f. ḫīrā, ḫūrā, pl. ʾaḫāyir El.: vorzüglicher, besser, trefflicher

uḫayrā: LAD: never, dim. of ʾāḫar

ḫiyār pl. -āt: Wahl, freie Wahl, Option, Ausübung eines Wahlrechts, Rücktrittsrecht, Bestes, Erlesenes, Auslese

iḫtiyār pl. -āt: Wahl (auch pol.); Auswahl, Bevorzugung (ʿalā, vor); freie Wahl; Willensfreiheit (philos.);

iḫtiyāran: aus freiem Willen, freiwillig.

muḫayyar: vor die Wahl gestellt, die freie Wahl habend

muḫtār: freiwillig entschlossen, frei in seiner Wahl (bei)...

muḫtāran Adv.: freiwillig, aus freien Stücken...

iḫtiyārī: freiwillig; fakultativ.

ḫyšm

siehe ḫšm

ḫyṭ

ḫāṭa/yaḫīṭu: nähen (etw.)

II: nähen (etw.), zunähen (einen Riss, eine Wunde), schneidern (Kleider, Anzüge)

ḫayṭ pl. ḫuyūṭ, ʾaḫyāṭ, ḫīṭān: Faden, Zwirn, Zwirnsfaden, Schnur, Bindfaden, Faser, Staubfaden (bot.), Strahl. ḫuyūṭ al-fağr al-ʾūla: die ersten Morgenstrahlen. ḫuyūṭ ṣulba: Hartfasern (Mar.). ḫayṭ ʿamal: ein Funke/eine Spur Hoffnung

ḫayṭī: fadenartig, faserig

ḫiyāṭ: Nadel

ḫiyāṭa (f): Näherei, Näharbeit, Nadelarbeit, Schneiderhandwerk, Schneiderei

ḫayyāṭ pl. –ūn: Schneider

ḫayyāṭa (f) pl. –āt: Schneiderin

muḥīṭ: siehe ḥwṭ

ḫyl (1)

ḫāla/yaḫālu: sich einbilden, glauben, denken, dass... (ʾan), jm./etw. halten für (hū hū)

II: jm. glauben machen dass (ʾilā, ʾan); jm. etw. eingeben (Empfindung ʾilā, hū); jm. etw. ausmalen/vorspiegeln dass (ʾilā, hū, ʾan). Pass: ḫuyyila ʾilayhī/lahū ʿan: er bildete sich ein, stellte sich vor; es kam ihm so vor; es schien ihm als ob. ʿalā  mā ḫayyalat an-nafs (AW??): wie es die Seele eingibt, d.h., wie es gerade kommt, wie es sich trifft, aufs Geratewohl, ohne langes Überlegen.

IV: zweifelhaft, unklar sein; jm. verwirren ();

V: sich vorstellen, sich einbilden; sich (in jms. Geist) darstellen; Gegenstand der Vorstellung o. Einbildung werden; scheinen

VI: so tun (jm. gegenüber, als ob li, bi); sich viel einbilden, eingebildet sein; aufgeblasen einhergehen; einherstolzieren, sich Hirngespinste in den Kopf setzen; schemenhaft erscheinen, sich abzeichnen;

VIII: sich viel einbilden, eingebildet sein, aufgeblasen einhergehen, einherstolzieren.

ḫayāl pl. ʾaḫyila (f): Gespenst, körperloser Geist, Illusion, Phantasie, Einbildungskraft, Vorstellungskraft, Traumbild, Einbildung, Phantasiebild, Vision, Abbild, Schatten, schwacher Abglanz. [Ğ14/22]: Vorstellungskraft,

ḫayāla (f), pl.: ḫayālāt: Gespenst, Phantom, Phantasiebild, Phantasiegebilde, Film, [Ğ, 12/4 für Debrays fantasmes, Wahnvorstellungen, Phantasmen]

ḫayālī: illusorisch, imaginär, nur in der Einbildung bestehend, utopisch, unrealistisch, ideell, Ğ14/26 für imaginaire. ġairu ḫayālī: illusionslos.

maḫīla (f) (مخيلة): Einbildung, Dünkel, Hochmut; pl.: maḫāyil: geistige Bilder, Vorstellungsbilder, Visionen, Ahnungen, An-, Kenn-, Vor-Zeichen.

muḫāyil: PAIII, (Ausdruck des Strebens die Handlung an einer Person oder Sache auszuüben, o. auf Person o. Sache einzuwirken)

muḫāyal: PPIII

taḫyīl (تخييل) pl. maḫāyīl möglich (مخاييل) Ğ15/15, 285/8, FG§102: Vorspiegelung, Schauspielerei. fann at-taḫyīl: Schauspielkunst.

maḫāla (f): FG§78.3: Präfix ma- bildet Nomina loci u. temporis, bisweilen auch Nomina causae. Demnach hier: Ort/Zeit/Grund des sich etw. einbildens/der Verwirrung(?). Der Morphemtyp mit Femininendung mafʿalatun bildet aber denominale, von einem Nomen abgeleitete Ortsbezeichnungen(Ğ14/29). Part.pass.I würde maḫīlun lauten.

taḫayyul (تخيل) pl. taḫayyulāt: Einbildung (Ğ14/28, maydanu t-taḫayyul: Tätigkeitsbereich der Einbildung), Vorstellung, Phantasie, Wahnidee, Hirngespinst, (inf. V). [Ğ14/28]

mutaḫayyil (part.a. V); mutaḫayyal (part.p. V) [Ğ14/18, 14/23] sich darstellend, dargestellt.

taḫayyulī: phantastisch, imaginär

iḫtiyāl: Stolz, Hochmut

muḫayyila (f) (مخيلة ): Einbildungskraft, Phantasie Ğ14/24,26,28. (Part.A.II glauben machen, vorspiegeln, einbilden)

muḫayyal (m) (مخيل): Part.P. II glauben gemacht, vorgespiegelt, eingebildet, Ğ14/30

muḫīl: zweifelhaft, unklar, verworren. muḫyil: verwirrend

miḫyāl al-iğtimāʿī [FG§78 n.instr. Ğ14/18 imaginaire social, frz.: das sozial Imaginäre, gemeinschaftl. erdacht, gesellschftl. nicht wirklich, nur in der kollektiven Einbildung vorhanden, etc.] Pl. maḫāyīl möglich (مخاييل) Ğ15/15, 331/32, 334/13 pl. ??. FG§121.1

miḫyālī: imaginär

siehe auch ḫyl (2)

ḫālī: siehe ḫlw

ḫyl (2)

II: galoppieren (zu Pferde)

ḫayl (koll.) pl. ḫuyūl: Pferde, Pferdestärke, PS

ḫayyāl pl. (f), -ūn: Reiter

ḫayyāla (f): Kavallerie (mil.)

ḫym

II: sein Zelt aufschlagen, zelten, kampieren, sich niederlassen, verweilen, ruhen, lagern, liegen (ʿalā auf, o. bi an einem Ort), sich verbreiten, herrschen (ʿalā, fī, bi an einem Ort, z.B. Stille, Schweigen, Friede), ḫayyama l-layl: die Nacht brach herein

V: sein Zelt aufschlagen, lagern

ḫayma (f) pl. –āt, ḫiyām, ḫiyam: Zelt, Sonnendach, Markise, Laube, Hütte (aus Zweigen u. Laub für den Flurwächter, lib.)

ḫyn

ḫiyāna (f): Ğ347/25,  LAD: deceit, treachery, abuse of confidence. (Betrug, Verrat, Missbrauch des Vertrauens, Vertrauensmissbrauch), siehe auch ḫwn

dāʾʿ

Ğ257/8??

dārwīn

n.pr.: Darwin, Charles (1809-1882). Ein privilegierter unabhängiger Wissenschaftler, der allein zu Hause arbeitete.

dāʿ

dāʿin: Anlass, Ursache, Motiv. lā dāʿīya: es ist nicht nötig zu (li), Pl.: duʿā (f): Propagandist, Emissionär. siehe dʿ.

db

dabba/yadibbu: kriechen, krabbeln,

dābba (f) pl. dawābb: Tier, Reittier.

dwāb: Ğ269/26??

dbr

dabara/yadburu: den Rücken kehren, entschwunden, vergangen sein (Zeit).

II: mit Vorbedacht anordnen, vorbereiten, planen, disponieren, arrangieren, ins Werk setzen (etw.), schmieden, anzetteln (Komplott etc.), aushecken, einfädeln (List), leiten, führen, dirigieren, regeln (etw.), gut verwalten, wirtschaften (mit),

IV: den Rücken kehren (ʿan o. ʿalā jm.), entfliehen, entweichen, ausweichen, entgleiten.

V: vorbereitet, geplant, arrangiert werden, geleitet, dirigigiert werden, nachdenken (o. über), erwägen,

VI: einander den Rücken kehren, entgegengesetzt sein, unvereinbar sein.

X: den Rücken kehren

dubr, dubur pl. ʾadbār: Hinterteil, Hinterer, Rückseite, Rücken, letzter Teil, hinteres Ende. min dubr: hinten, von hinten,

dabarī: hinterdrein kommend, verspätet, zu spät

dabra (f): Wendung (des Geschicks)

dabūr f.: Westwind

dabbūr pl. dabābīr: Hornisse, Wespe.

tadbīr pl. -āt: Planung, Disponierung, Vorbereitung, Bereitstellung, Beschaffung (z.B. von Geldmitteln), Besorgung, Leitung, Führung, Regelung, Wirtschaften, Wirtschaftsführung. Pl. tadābīr: Massnahme,

ʾidbār: Flucht, Rückzug

tadabbur: Überlegung, Beratung, Nachdenken (über), Erwägung (einer Sache)

tadābur: Verschiedenartigkeit, Kontrast

dābir: verstrichen, entschwunden (Zeit), Letztes, Äusserstes, Ende, Wurzel,

mudabbir pl. –ūn: Planer, Leiter, Lenker, Arrangeur. mudabbir al-makāʾid: Ränkeschmied, Intrigant

mudbir: abgewandt. mudbiran wa-muqbilan: von hinten und von vorn

dbn

k.A.

dṯr

daṯara/yadṯuru: in Vergessenheit geraten, alt werden, ausgelöscht, verwischt werden (Spur v. Wind)

II: bedecken, einhüllen, vernichten

V: sich einhüllen (in)

VII: ver-, ausgelöscht, verwischt sein/Werden, alt und in Vergessenheit geraten sein

VIII: iddaṯara: sich einhüllen (bi in)

diṯār pl. duṯur: Decke

madṯūr: vergangen, alt (Zeit)

dağğa/yadiğğu: langsam schreiten

II: dağğagahū bi-s-silāḥ: jn. von Kopf bis Fuss bewaffnen

V: tadağğağa bi-s-silāḥ: von Kopf bis Fuss bewaffnet sein

duğğ: Drossel (zool.)

duğğa (f): dichte Finsternis

dağāğ (koll.): Hühner, Huhn (als Gattung)

dağāğa (f) (n.un.): Henne, Huhn

mudağğağ bi-s-silāḥ: schwer bewaffnet

dāğğ pl. dāğğa (f): LAD: walking slowly, assistants, companions, partners

siehe auch dğn dğy

dğl

dağala/yadğulu: betrügen, beschwindeln (ʿalā, jn.), ein Schwindler, Quacksalber sein

II: überstreichen, überziehen, vergolden (, etw.), betrügen, beschwindeln, hinters Licht führen (ʿalā, jn.)

dağl: Betrügerei, Schwindel

dağāl: Dünger

duğāla (f): Teer

dağğāl, pl. -ūn, dağāğila (f): Schwindler, Betrüger, Quacksalber, Scharlatan. In der isl. Eschatologie: Antichrist

tadğīl: Betrug, Scharlatanerie, Quacksalberei

diğla (f): Tigris (Fluss)

dğn

dağana/yağdunu: inf. dağn, duğūn, finster sein, düster sein

dağana/yağdunu: inf. duğūn, gezähmt sein, zahm sein, zahm wd., eingewöhnt sein

II: zähmen, zahm machen, zum Haustier machen (Tier). dağanahū li-ḫidmati: jn./etw. dienstbar machen

III: umschmeicheln, durch Liebenswürdigkeit zu gewinnen, zu beschwatzen suchen (jn.)

IV: düster, verhangen sein (Tag), finster sein (Nacht)

V: Pass. zu II, domestiziert sein, zu den Mudejaren gehören, siehe mudağğan

duğna (f), duğunna (f): Dunkelheit, Düsterkeit

ʾadğan: dunkel, finster, düster

dāğin: dunkel, düster, finster, zahm, gezähmt (Tier). ḥayawānāt dāğina: Haustiere.

dawāğin: zahmes Geflügel

mudağğan: gezähmt, eingewöhnt, domestiziert. Pl. al-mudağğanūn: die Mudejaren (Muslime, die nach der Wiedereroberung durch die Christen in Spanien bleiben durften)

dğy

dağā/yadğū: finster sein, dunkel sein, überschatten, überdecken (etw.), sich ausbreiten (über)

III: sich verstellen, Freundschaft heucheln (jm. gegenüber), umschmeicheln (jn.)

duğan (دجًى): Finsternis, Dunkelheit

dayāğī l-layl: nächtliche Finsternis

mudāğāh (f): Heuchelei, Schmeichelei

dāğin (داج): dunkel, finster

dḥḍ

daḥaḍa/yadḥaḍ>u: nichtig sein (Argument), widerlegen, entkräften (Argument)

IV: widerlegen, entkräften (Argument, Anspruch). lā yudḥaḍu: unwiderlegbar

daḥḍ: Widerlegung

duḥūḍ: Nichtigkeit, Hinfälligkeit (eines Argumentes o. Anspruchs)

midḥāḍ: (Genus unveränderlich) absolut nichtig

dḥr

daḥara/yadḥaru: vertreiben, wegtreiben, entfernen (jn.), schlagen (Heer)

VII: verjagt, abgewiesen sein/wd., geschlagen wd. (Heer), untergehen, zusammenbrechen

indiḥār: Verjagtsein. Pl. –āt: Niederlage (mil.). Ruin, Zusammenbruch, Katastrophe. intiḥār al-kawn: Weltuntergang

madḥūr: verjagt

dḫr

k.A., siehe ḏḫr (Assimilation)

daḫara, daḫira/yadḫaru: LAD:inf. duḫr, duḫūr: be small, mean and contemptible (klein, schäbig und verächtlich sein)

mudḫar: humbled (gedemütigt),

mudaḫḫar: stored up, hoarded, saved

iddiḫār: Aufbewahrung, Aufspeicherung, Anhäufung, Aufsparung, Sammlung, Sparen, Ersparung, Spartätigkeit. siehe ḏḫr.

dḫl

daḫala/yadḫulu: eintreten, hineingehen, hereinkommen (hū, selten o. ʾilā, noch seltener Ğ208/9 maʿa), betreten, einfahren (in d. Hafen etc.), antreten (eine Stelle etc.), eindringen (hū, fī, ʾilā), befallen (Zweifel etc.), eintreten bei (ʿalā), hineinkommen zu (ʿalā), vorsprechen bei (ʿalā), Ehe vollziehen/beiwohnen (bi o. ʿalā m.ei. Frau), über jm. kommen (ʿalā), (Gramm.:) hinzutreten zu (ʿalā), neu hinzukommen zu (ʿalā), neu eingeführt werden (bei ei. Sache ʿalā), beitreten (o. ), Ğ110/12, 201/22 dazukommen/-gehören, sich beteiligen, teilnehmen (an), eintreten (Zeitpkt., Ereignis), einbezogen sein, einbegriffen sein in/fallen unter (o. ḍimna), dazugehören, i.d. Bereich ei. Sache fallen. Pass.: duḫila: angekränkelt, nicht normal sein.

II: hineinkommen lassen, eintreten lassen, hineinbringen, einfügen, aufnehmen (Ğ24/16??)

III: überkommen, befallen (Zweifel, Verdacht, Verzweiflung)

IV: hineinkommen lassen, eintreten lassen (jn. in), hineinführen (jn., in ein Haus/Zimmer), führen (jn., in einen Raum), hineinbringen, hineinschaffen (etw. o. ʿalā in), eingliedern, einfügen (etw. o. in), eintreten lassen (etw. ʿalā bei einer Sache), einführen (etw., Neuerung, Modifikation etc. ʿalā an etw.). ʾadḫaluhū l-madrasa: jn. in die Schule schicken/bringen, Ğ257/10 ʾilā??

V: tadaḫḫala/yatadaḫḫalu: sich einmischen in, einschreiten in, eingreifen in, intervenieren in, eindringen in, störend dazwischenkommen bei, etw. stören, ineinandergreifen mit (alles: ). Ğ83/19 ʾilā bei??.

VI: sich einmischen (in, fī-l-ḥadīṯ: ins Gespräch), einschreiten, eingreifen (in), intervenieren, ineinander verschlungen, verwoben sein, sich ineinander verflechten, verflochten sein (Ğ27/9), ineinandergreifen, sich überlagern, ineinander übergehen (bi-baʿḍin), überkommen, befallen.

daḫl: Einkommen, Einkünfte, Einnahmen, Eintritt, Einmischung, Zweifel, Verdacht. MLT: Einkommen, Umsatz

daḫal: Störung, Trübung, Defekt des Verstandes, Gebrechen

duḫūl: Eintritt, Zutritt, Eintreten, Betreten, Einfahrt, Einzug, Einmarsch, Antritt, Eindringen, erste Beiwohnung nach der Eheschliessung (i.R.)

duḫūlīya (f): Oktroi, Stadtzoll, (syr.-lib.) Eintrittsgebühr

madḫal pl. madāḫil: Eingangshalle, Foyer, Vorraum, Eingang, Zufahrt, Zufahrtsstrasse (zu einer Grosstadt), Einfahrt (eines Hafens, Kanals), Anode (el.), Benehmen, Einführung, siehe auch mudḫal. ḥusn al-mudḫal: gutes Benehmen. mudḫal sayyārāt: Autoeinfahrt

ʾadḫal El.: eher gehörend (zu), besser einzubeziehen (in). LAD: entering more deeply into, more familiar.

ʾidḫāl: Hineinführung, Hineinziehung, Einfügung, Eingliederung, Einführung (z.B. einer Verfassung, einer Neuerung, Änderung, Verbesserung, etc., ʿalā an einem Gerät)

dāḫil: zugehörig zu (), einbezogen in (), inner, innen befindlich, Inneres, innerer Teil (ei. Sache), dāḫila (داخل): Präp.: innerhalb, im Inneren von, dāḫilan (داخلاً ): Adv.: innen, fī / bi dāḫili (+ Gen.): innerhalb, im Inneren von, Ğ81/21 lasnā bi-dāḫilayna??baynaka wa bayna...: wir sind nicht innerhalb zweier??, wir wollen uns nicht zwischen euch stellen??

fī dāḫil u. bi-dāḫil + Gen.: innerhalb, im Inneren von

fī l-dāḫil wa-l-ḫāriğ: im In- und Ausland

min ad-dāḫil: von innen her, von drinnen heraus

dāḫila (f) pl. dawāḫil: Inneres, innerer, verborgener Teil

dāḫilī: innerlich, im Inneren vor sich gehend, innen angebracht, den Innenbetrieb betreffend, im inneren Betrieb verwendet, innen, inländisch, das Inland betreffend (Ggstz. ḫāriğī), innenpolitisch, einheimisch, intern, privat, zum Haus gehörig,.

dāḫīlīyan Adv.: im Innern.

madḫūl: abnorm, an einer Störung leidend (geistig), geistesschwach, verrückt, charakterschwach. madāḫīl: Einnahme, Umsatz, Einkommen (tun.).

mudḫal: Einführung, Einleitung (ʾilā o. li in ein wiss. Gebiet). siehe auch madḫal

tadaḫḫul: Eintritt, Eindringen, Einschreiten. Pl.: -āt: Einmischung in (), Intervention, störendes Eindringen, Wortergreifung (in ei. Debatte). ʿadam at-tadaḫḫul: Nichteinmischung.

tadāḥul: Einmischung, Einschreiten, Intervention, Ineinandergreifen, Verflechtung, Überlagerung, Durchdringung, Interferenz (bes. phys.). Inf VI.

mutadāḫil: verflochten, verschlungen, verwoben. Partiz.VI.

dḫn

daḫina/yadḫanu: rauchig sein, nach Rauch schmecken/riechen,

daḫana/yadḫa/unu: rauchen, qualmen (Feuer)

II: einräuchern, räuchern, rauchen (Tabak),

IV: rauchen, qualmen (Feuer)

V: beräuchert werden, geräuchert werden/sein

daḫan: Rauch, Dampf

dr

darra/yadi/uru: reichlich fliessen, strömen, fliessen, zufliessen (ʿalā jm., Gewinn, Reichtum)

IV: reichlich fliessen lassen (etw., Harn, Schweiss, Milch), zufliessen lassen (ʿalā jm. etw.), reichlich ausschütten (etw. ʿalā über jn.), überhäufen, überschütten (mit etw. ʿalā jn.), abwerfen (Gewinn ʿalā für jn.)

X: strömen, reichlich fliessen, reichlich sein, bewirken o. zu bewirken suchen dass etw. () reichlich fliesst, bewirken dass etw. () viel abwirft, zu erzielen, erlangen suchen (Gewinn, Lebensunterhalt), hervorrufen, erwecken (ein Gefühl, bes. Mitleid)

darr: Milch, Ergebnis, Leistung

durr koll.: Perlen

durra (f) n.un., pl. –āt, durar: Perle, Sittich (zool.)

durrī: schimmernd, funkelnd (Stern)

dirra, darra (f) pl. dirar: Zitze des Euters, Euter

midrār: reichlich Regen spendend (Himmel, Wolke), reichlich ausströmend

ʾidrār: Ausschüttung. ʾidrār al-bawl: starke Harnentleerung, Diurese (med.)

dārr: reichlich fliessend, ergiebig, nutzbringend

mudirr: mudirr al-bawl: harntreibend. Pl. mudirrāt al-bawl: harntreibende Mittel. mudirr al-ʿaraq: schweisstreibend.

drʾ

daraʾa/yadraʾu: inf. darʾ, zurückweisen (hu, etw.), abwenden, bannen, abwehren (hu, etw., z.B. ḫaṭaran, ei. Gefahr, ʿan, von)

iddāraʾa, sich streiten (, um)

darʾ: Abweisung, Abwendung, Abwehr

darīʾa (f), pl. -āt: Zielscheibe

drb

dariba/yadrabu: inf. darab, durba (f), gewöhnt sein (bi an), geübt sein (bi in)

II: trainieren (jn., Sport), schulen, ausbilden (jn. fī, bi, ʿalā in), drillen (jn.), dressieren (Tier)

V: geübt sein (ʿalā o. in), trainiert sein/wd., geschult, ausgebildet sein/wd. (ʿalā o. in), gedrillt wd., dressiert sein/wd.

darb pl. durūb: Engpass im Gebirge, Pfad, Weg, Strasse, Gasse. darn at-tabbāna: die Milchstrasse.

durba (f): Gewöhnung, Geübtheit, Übung

darība (f): (früher. Tun.) Gericht erster Instanz

tadrīb pl. –āt: Training, Trainieren (Sport), Übung, Schulung, Ausbildung, Fortbildung, Drill, Dressur. tadrīb ʾasāsī: Grundausbildung

drğ

darağa/yadruğu: (langsam) gehen, schreiten, vorwärtsschreiten, allmählich herankommen (ʾilā an), einem Weg (ʿalā) folgen, in der u. der Weise (ʿalā) verfahren, sich gewöhnt haben, gewohnt sein, pflegen (etw. zu tun (ʿalā), weggehen, entwachsen (min einem Nest, einer Behausung), dahingegangen sein, dahin sein, vorüber sein (Zeit), spurlos vernichtet, ausgestorben sein, im Umlauf sein, kursieren, gelten, in Geltung stehen, aufwachsen, heranwachsen, gross werden (Kind),

dariğa/yadrağu: stufenweise aufsteigen, vorrücken

II: gradweise aufsteigen, vorrücken lassen (jn.), allmählich heranbringen (an ʾilā), sich nähern lassen, nähern (ʾilā etw. einer Sache), zusammenrollen, falten, wickeln, kursieren lassen, in Umlauf setzen, gebräuchlich machen (), Grade, Stufen einteilen, abstufen, Ğ45/10 einstufen (in ḍimna)??.

III: mitgehen (mit ei. Sache ),

IV: einfügen, einsetzen, aufnehmen (etw. in), (schriftlich) eintragen (etw. in)

V: allmählich voranschreiten, aufsteigen (z.B. Schulklasse), nach und nach vorgehen (zu ʾilā), Fortschritte machen (in ), sich abstufen, abgestuft sein

VII: eingefügt, aufgenommen, einverleibt, eingeschlossen sein/werden (in ), eingestuft werden (in fī, unter taḥta),

X: gradweise vorschreiten, aufsteigen lassen (jn.), allmählich wohin (ʾilā) bringen (jn. ),

darağa (f) pl.: -āt: Stufe, Treppe, Ton, Grad, Rang, Klasse, ... Ğ für D's degré, Grad, Stufe. min/fī d-darağa ʾūlā: erstklassig, erstrangig. Ğ20/16, 24/17: bi-d-darağa ʾūlā: in erster Linie, vorrangig. Ğ34/5 bi-hāḏihī d-darağa: mit diesem Grad. Q43/32 Paret: rafaʿnā baʿḍahum fawqa baʿḍin darağātin: wir haben den einen von ihnen einen höheren Rang verliehen als den anderen, wörtl.: wir haben einige über einige Grade erhöht??. Ğ272/10 ʾilā darağa: in einem Masse/Ausmass??

tadarruğ: allmähliches Voranschreiten, Fortschreiten, Progression, Abstufung, Hierarchie. bi-t-tadarruğ: allmählich, nach und nach. tadarruğ irtiqāʾihī: sein allmählicher Aufstieg

dāriğ: im Umlauf befindlich, verbreitet, in Geltung. al-kalām ad-dāriğ, u. al-luġa d-dāriğa: Umgangssprache, der gesprochene Dialekt

madrağ pl. madāriğ: Weg den man beschreitet, Bahn, Pfad, Landebahn (für Flugzeuge), Beginn des Weges, Aufwachsen, Beginn, Anfänge

darrāğa (f): Fahrrad, LAD: siege engine (Belagerungsgerät)

drs

darasa/yadrusu: (inf. dars), auslöschen,  auswischen, tilgen (etw.), dreschen (Getreide), lernen, studieren (hū, ʿalā bei), darasa al-ʿilm ʿalā: studieren bei, prüfen, untersuchen, behandeln (Problem, Frage etc.)

darasa/yadrusu: (inf. durūs): ausgelöscht, getilgt wd.

II darrasa/yudarrisu: lehren, unterrichten (jn. in).

III: zusammen studieren (mit jm.).

VI: miteinander genau studieren, gemeinsam erörtern...

dirāsa (f) pl.: -āt: Studium, Untersuchung (einer Aufgabe, ei. Problems etc.), Prüfung (ei. Projektes etc.), Studie, schriftliche Behandlung (ei. Problems).

madrasa (f) pl. madāris: Schule, Lehranstalt, Madrasa, musl. Moscheekoranschule, (künstlerische o. wissenschaftliche) Schule, Richtung,

dars, pl.: durūs: Auslöschung, Tilgung, (pl.): Studium, Lektion, (zuteil werdende) Lehre, Unterrichtsstunde, Vorlesung...;

yaqdumu li-nā durūsan fī hāḏā ṣadadi: Ğ, 12/7: für Debrays, 50/37 ... est à cet égard concluante, ist in dieser Hinsicht schlüssig. D.h.: es unterbreitet uns in dieser Hinsicht Lehren... [?]

ʾaḫaḍa durūsan: Stunden nehmen, Lehren ziehen aus (min)

ʾalqā durūsan ʿan: Vorlesungen halten über

ʾaʿtā durūsan: Stunden erteilen

dāris pl. –ūn: Student, Studierender, Forscher, Wissenschaftler. Pl. dawāris: ausgelöscht, verwischt, alt verfallen

mudarris: Lehrer, Dozent

madrūs: studiert, untersucht, auf eingehendem Studium beruhend, durchgearbeitet, durchdacht, wohlüberlegt.

ʾidrīsī: zur Dynastie der Idrisiden (in Mar. 788-974) gehörend. Pl. al-ʾadārisa (f): die Idrisiden. Ğ198/13 ʾdrys: ??

drʿ

II: mit einer Rüstung, einem Panzer bekleiden (jn.), mit Eisen bewehren (etw.)

V +

VIII: sich wappnen, sich panzern, gepanzert sein

dirʿ m.+f., pl. durūʿ, ʾadruʿ: Panzerhemd, Küraß, Panzer, Panzerplatte, Panzerverkleidung, Rüstung, Armatur

darrāʿa (f) pl. -āt: Panzerschiff

durrāʿa (f) pl. darārīʿ: weites Obergewand mit Ärmeln, vorn offen

dāriʿ: gepanzert, mit einer Rüstung bekleidet

drk

daraka/yadriku: LAD: follow, pursue, reach, seize, take hold of, conceive, perceive, reach maturity

II darraka/yudarriku: anhalten (Regen). LAD: follow up one thing with another, last, continue.

III: erreichen, erjagen, überholen, ununterbrochen fortsetzen

IV: erreichen, erjagen, einholen, zu fassen kriegen, ereilen, erlangen, geistig erfassen, erkennen, wahrnehmen, merken, begreifen, kapieren, verstehen, zur Reife kommen, reif werden, das Alter der Reife erreichen (Knabe).

V: sich neigen (Sonne)

VI: einander folgen, aneinander anschliessen, ununterbrochen andauern, entgegentreten, begegnen, vorbeugen (einer Sache), sich vorsehen, in Acht nehmen (vor), vorsichtig umgehen (mit), aufpassen (auf), in Ordnung bringen, wiedergutmachen, verbessern (etw.), Ersatz, Entschädigung schaffen (für einen Verlust o. ähnl.), wettmachen (etw.)

X: verbessern, berichtigen, in Ordnung bringen, wiedergutmachen (Schaden, Fehler etc.), nachtragen, ergänzen (Fehlendes), zuvorkommen (einem Ereignis)

darak: Erlangung, Erreichung, Einholung, Polizei. Pl. ʾadrāk: Grund, Tiefe, tiefste Stufe.

daraka (f): tiefste Stufe, Pl. –āt: Stufen nach abwärts

ʾidrāk: Erreichung, Erlangung, Erfassung, Auffassung, Wahrnehmung, Bewusstsein, Begreifen, Verständnis, Verstand, Intelligenz, Reife, Pubertät, Zeit der Reife.

tadarruk: allmählicher Abstieg

ʾdrknā: Ğ170/28 Auffassung??, Ğ204/8 ʾadrāk??

drhm

dirham pl. darāhim: Dirham, Drachme (Ir. Geldstück zu 50 fils), eine Gewichtseinheit (Äg. ca. 3,12g). Pl. darāhim: Geld, Bargeld

durayhimāt: (Diminutiv im verächtl. Sinn) Pfennige

dry

darā/yadrī: wissen, kennen, verstehen (bi o. etw.), Bescheid wissen (ʿan über), Kenntnis haben (ʿan von),

III: schmeicheln (jm.), liebenswürdig, schmeichlerisch behandeln, durch Freundlichkeit täuschen, hereinlegen (jn.),

IV: wissen lassen (bi etw.), unterrichten, belehren, informieren (bi über),

VI: sich verbergen (bi hinter etw.)

dirāya (f): Wissen, Kenntnis

ʾadrā El.: kundiger, besser wissend, besser kennend (bi jn./etw.)

lā-ʾadrī pl. -ūn: Skeptiker, Agnostiker

lā-ʾadrīya (f): Skeptizismus, Agnostizismus

dārwīn

n.pr.: Darwin, Charles (1809-1882). Ein privilegierter unabhängiger Wissenschaftler, der allein zu Hause arbeitete.

ds

dassa/yadussu: hineintun, hineinschieben, hineinstecken (bes. unbemerkt, etw., in), vergraben (etw. in d. Erde), unbemerkt einflössen (etw. jm.), zustecken (etw., ʾilā jm.), heimlich eingeben (as-samma Gift li jm.), einschmuggeln (jn. bayna unter), hineinmogeln (etw. bayna zwischen), aufhalsen, unbemerkt aufhängen (etw. ʿalā jm.), interpolieren (Textstelle), Ränke schmieden (ʿalā, li gegen jn.). dassa ad-dassāʾis: ein Intrigensspiel anzetteln, Ränke schmieden, ein Komplott planen (ḍidda gegen)

II: hineintun, -stecken, verbergen (Dinge)

V: sich heimlich einlassen (ʾilā in), versteckt sein, heimlich darinstecken (in)

VII: sich hineinschieben, (verstohlen) hineingleiten (in), sich einschmuggeln (bayna zwischen, unter), sich einschleichen (bayna zwischen, ʾilā o. bei jm., in js. Vertrauen)

dstwr

dustūr pl. dasātir: Grundgesetz, Verfassung, Satzung, Statut

dastūr: Erlaubnis

dustūrī: verfassungsmässig, konstitutionell. zur Destour-Partei gehörig (Tun.). an-niẓām ad-dustūrī: konstitutionelle Staatsordnung.

dustūrīya (f): Verfassungsmässigkeit. ʿadam ad-dustūrīya: Verfassungswidrigkeit

dsʿ

dasaʿa/yadsu??ʿu: LAD: push back, belch (aufstossen, rülpsen), vomit (erbrechen, ausspeien, ausstossen), fill, stop, recede (zurücktreten, zurückgehen), bestow (schenken) a handsome present

dasīʿ: place where the neck joins the shoulders

dasīʿa (f) pl. dasāʾiʿ: natural disposition (natürliche Veranlagung), present, power, table-slab (Tischplatte), rich ornamental table. Ğ94/8 dasīʿa ẓulm: grosse Unterdrückung (ʿazīm ẓulm ??)

dskr

daskara (f) pl. dasākir: Dorf.

dsm

dasam: Fett, Fettheit des Fleisches, Fettgehalt (v. Nahrungsmitteln)

dasim: fett, fetthaltig, fettig, schmutzig, gehaltvoll (z.B. Lektüre), reichhaltig, reich, inhaltsreich, ergiebig

disām: Pfropf, Verschluss, Stöpsel

ʾadsam, f., dasmāʾ, pl. dusm: sehr fett, fettig, schmutzig, schmierig

ʾadsam El.: gehaltvoller, reicher, reichhaltiger, inhaltsreicher

dasāma (f): Fettigkeit, Schmutzigkeit

dusūma (f): Fettheit, Reichtum, Reichhaltigkeit

dšn

II: daššana/yudaššinu: überreichen, übergeben, einweihen, feierlich eröffnen

tadšīn: Einweihung, Weihung, feierliche Eröffnung.  Ğ15/20 für frz. mettre qc. en œuvre: etw. in die Tat umsetzen, aufwenden, einsetzen.

tadšīnī: Einweihungs-, Eröffnungs-

dʿ

II: daʿʿa??: (mit Verachtung, LAD: violently) zurückstossen, abweisen. Ğ22/28 daʿʿa ʿunk: den grössten Teil zurückweisen

keine weiteren Angaben,

daʿ: verschwinde! Imp. v. wdʿ

siehe auch dʿw

dʿr

daʿira/yadʿaru: unmoralisch sein

daʿar: Unmoralität, Unsittlichkeit

daʿir: unzüchtig, obszön, unsittlich

daʿāra, diʿāra (f): Unzucht, Unsittlichkeit, Ausschweifung. bayt ad-diʿāra: Bordell.

dāʿir pl. duʿʿār: unzüchtig, ausschweifend, obszön, unsittlich

dʿm

daʿama/yadʿamu: stützen, abstützen, unterstützen (etw.), stärken, fördern (Wirtschaft eines Landes etc.)

II: stützen (etw.), absteifen, unterbauen, stärken, verstärken (etw.)

V: sich verstärken, stärker werden

VIII iddaʿama: gestützt werden/sein, sich stützen (ʿalā auf)

daʿm: Unterstützung

diʿma (f) pl. diʿam: Stütze

muddaʿam: Stütze, Stützpfeiler, Stützpunkt

diʿāma (f) pl. daʿāʾim: Stütze, Stützpfeiler, Stützpfosten (bes. übertr.)

dʿw

daʿā/yadʿū: rufen (jn.), herbeirufen, holen lassen (o. bi jn.), einberufen (jn. ʾilā, li zu), berufen (jn. ʾilā nach, v. Regierung), auffordern (jn. li o. ʾilā zu), zu kommen bitten (jn. ʾilā zu etw.), einladen (jn. ʾilā zu Essen, Party etc.), herausfordern (jn.), bewegen, veranlassen (jn. li, ʾilā zu etw.), nennen (jn. bi mit einem Namen),

Pass.: duʿiya/yudʿā: heissen, anrufen (Gott = beten zu), fordern, propagieren, erfordern, hervorrufen, verursachen, veranlassen, Q19/48 Paret: beten, 2.pl. tadʿūna ihr ruft??, Gutes wünschen, Segenswünsche aussprechen (li jm., eigenen Gott für jn. anrufen), wünschen (li jm. bi etw. Gutes), erflehen (li für jn. bi etw. ..., verwünschen (ʿalā jn.), den eigenen Gott gegen jn. anrufen, Böses wünschen (ʿalā jm.) Ğ74/19 offb.: aktiv: Moses verwünschte den Pharao, Ğ85/27 udʿu Imp.: ruf!. Ğ91/8 daʿawtumūhū ʾilā: ??, Ğ204/3, 212/25, 219/15, 282/22, 307/5 ydʿy: yudʿā: propagiert wd.??, pass. IV??, Ğ296/2 daʿawtu n-nās ʿan: . Ğ334/16 ndʿy ʾanna-nā??

III: herausfordern, einen Streit, Wortwechsel beginnen, gerichtlich verfolgen, belangen.

IV: LAD: cause to make false claims on a man as one's father

V: raise claims, exact a right. Ğ119/30 berufen, einberufen, bewogen werden??

VI: einander herausfordern, sich gegenseitig hervorrufen, herbeirufen, einander erwecken (Gedanken, Erinnerungen), sich miteinander assoziieren, assoziiert sein (Vorstellungen, Gedanken, Begriffe, zusammen herbeieilen, zusammenströmen, baufällig sein, einzustürzen drohen (Mauern), sinken, niedersinken, zu Boden sinken, hinstürzen (Mensch), zusammenbrechen (auch übertr.), einen Niedergang erleiden (übertr. von einer geistigen Erscheinung). Ğ183/25??

VIII iddaʿā/yaddaʿī: inf. iddiʿāʾ, behaupten, die Behauptung aufstellen, dass (ʾan),

X istadʿā/yastadʿī: herbeirufen, zu sich rufen, kommen lassen, holen lassen, vorladen, berufen, einberufen (ʾilā/li zum Militär), zurückberufen, anrufen, auffordern, anregen (ʾilā zu), appelieren (ʾilā an), verlangen, begehren, wünschen, erfordern, nötig machen.

daʿwa (f): Ruf, Aufruf, Aufforderung, Einberufung zu (ʾilā), Vorladung, Einladung (zu ʾilā), Anspruch, Ansuchen, Wunsch, Missionstätigkeit, Propaganda. Pl. daʿwāt: Anrufung, Gebet, Segenswunsch. Ğ39/ff daʿwa muḥammadīya: die moh. "Mission", Sendung, Sendungsbewusstsein??. MMF: vocation (Berufung, Bestimmung etc.). MF: daʿwa slāvīya: Slavophiles (Anhänger einer russischen philos.-polit. Ideologie im 19.Jh., die die Eigenständigkeit und die besondere geschichtliche Aufgabe Russlands gegenüber Westeuropa betonte. (Duden)), gel. als: "Auftrag" (des Islam).

daʿwā (دعوى) pl. daʿāwā (دعاوى), daʿāwin: Behauptung, Anspruch, Forderung, Klage, Prozess. bi-daʿwā (ʾan): unter dem Vorwand (dass). bi-daʿwā musāʿidatihī fī ḥarbihī: unter dem Vorwand seiner Unterstützung in seinem Krieg (Ğ267/5).

daʿīy pl. ʾadʿiyāʾ: angenommener, adoptierter Sohn, Bastard, Grossmaul, Grosssprecher, Angeber, einer der etwas vorgibt, Anmasser, Betrüger

ʾadʿiyāʾ: pl. pretender, s.o.

duʿāʾ pl. ʾadʿiya (f): Ruf, Anrufung Gottes, Gebet, Bitte, Segenswunsch (li für jn.), Verwünschung (ʿalā js.)

ʾadʿā El.: dringender erfordernd, in höherem Masse o. stärker herbeiführend, verursachend usw. (ʾilā, li etw.), mehr anregend (ʾilā, li zu)

daʿāwa (f), diʿāwa (f) pl. -āt: Propaganda (pol.), Werbung (ʾilā für)

daʿāwī, diʿāwī: propagandistisch, der Werbung dienend, Werbe-.

diʿāya (f) pl. -āt: Propaganda (pol.), Werbung (kfm.)

madʿāh (f) pl. madāʿī: bestimmende Ursache, Beweggrund, Ursache (ʾilā für etw.), Grund, Anlass (ʾilā zu etw.). madʿāh ʾilā š-šakk: Anlass zu Zweifel

mudāʿī: LAD: who challenges (Herausforderer), quarrelsome (streitsüchtig)

iddiʿāʾ pl. -āt: Anspruch, Forderung, Beanspruchung, Anmassung, Behauptung, fälschliche Behauptung, Vorgeben, Anklage (vor Gericht), al-iddiʿ āʾ: die Anklagevertretung, die Staatsanwaltschaft.

iddiʿyāʾ??: Ğ205/16?? o. adʿiyāʾ: >Angeber (pl.)??

istidʿāʾ pl. -āt: Herbeirufung, Einberufung, Berufung, Zurückberufung, Vorladung, Begehren, Verlangen, Petition, Antrag, Bewerbung, Ğ22/19 Erfordernisse??

dāʿin pl. duʿāh (f): Rufer, Werber, Propagandist, Gastgeber. Pl. dawāʿin: Motiv, Anlass, Veranlassung.

bi-dāʿī  (Gen.) + Gen.: auf Grund, aus Anlass, wegen. lā dāʿiya (Akk.): es ist nicht nötig, es besteht kein Anlass (li). Ğ24/1 ad-dāʿīʾilā??

dāʿīya (f): Rufer, Werber (für eine Sache), Propagandist (mit Gen. o. ʾilā einer Sache), Herold. Pl. dawāʿin: Motiv, Anlass, Veranlassung. Pl. dawāʿ: Erfordernisse, Forderungen. dāʿīya ḥarb: Kriegshetzer. dawāʿī d-dahr: die Anforderungen die das Leben stellt, die Wechselfälle des Schicksals. min dawāʿī surūrī: für mich sehr erfreulich, ein Anlass zur Freude. li-dawāʿ ṣiḥḥīya: aus gesundheitlichen Gründen.

madʿūw pl. -ūn: Eingeladener, Gast, genannt, namens

muddaʿin pl. muddaʿūn: einer der eine Behauptung aufstellt, oder etwas vorgibt, Beansprucher, Kläger, Ankläger (jur. al-ʿumūmī: Staatsanwalt), anmassend, angeberisch

muddaʿī: Ğ166/15, 204/28?? Beansprucher (pl.st.c., der Prophetenschaft)

muddaʿan: beansprucht. al-muddaʿan ʿalayhī pl. al-mudaʿan ʿalayhum: der Angeklagte. pl. mudaʿayāt: Ansprüche, Anmassungen

dʿy

daʿīy: adoptierter Sohn, Bastard, Grossmaul, siehe dʿw

dġl

daġal pl. ʾadġāl, diġāl: dicht mit Bäumen bestandene Stelle, Dickicht, Buschwald, Dschungel. Pl. ʾadġāl: Mangel, Fehlerhaftigkeit

daġala (f): Wäldchen, Gehölz

daġil: mit Dickicht bestanden (Ort), undurchdringlich, verdorben, verderbt

mudġil: mit Dickicht bestanden (Ort), falsch (im Charakter)

df

daffa/yadiffu: inf. dafīf: mit den Flügeln schlagen (Vogel)

II: eilen

daff pl. dufūf: Seite, Seitenfläche

dftr

daftar pl. dafātir: Heft, Schreibheft, Buch für Eintragungen, Geschäftsbuch, Register, amtliches Register. ...

dfʿ

dafaʿa/yadfaʿu: stossen, weg-, zurück-, abstossen, entfernen, wegtreiben (ʿan von), sich einer Sache entledigen, abweisen, unterkriegen, bekämpfen (bi mit), verwerfen, von sich weisen, zurückweisen, widerlegen (etw.), vorwärtstreiben, vorantreiben (etw.), hinlenken (ʾilā zu); nötigen/antreiben/drängen/bewegen (jn. bi, zu etw. ʾ ila) vorstossen/gelangen (zu/nach:ʿ ilā), übergeben, aushändigen (li o. ʾilā), bezahlen, zahlen (li o. ʾilā jm.)..., Ğ102/9, NN7 mit min??,

III: Widerstand leisten, widerstehen, widersprechen, um ihn von einer Sache (ʿan) abzuhalten, ausreden (etw. ʿan), abweisen, unterdrücken, verteidigen (ʿan jn./etw.), eintreten (ʿan für), sich einsetzen (für ʿan), die Verteidigung innehaben (ʿan einer Sache). Ğ21/15 yudāfiʿūna bi: sie verteidigen.

V: vorwärtseilen, losstürzen, loseilen, sich ergiessen, strömen (Wasser), zum Ausbruch/Durchbruch kommen (Bewegung, Idee), Ğ289/2 ʾilā ??

VI: einander stossen, sich gegenseitig fortstossen, sich wegstossen (ʿan von), in fortgesetzten Stössen hervorkommen, hervorstossen, herorbrechen (min aus), vorangetrieben werden, vorwärtsstürmen, dahineilen, sich rasch vorwärtsbewegen

VII: losstürzen, hasten, dahinsausen, dahineilen, sich rasch vorwärtsbewegen (Autos etc.), blindlings, unbedacht vorgehen, zu stürmisch sein (Mensch), sich hineinstürzen (in), sofort drangehen, gleich anfangen (+ Impf.: etw. zu tun), vorstossen, losgehen (ʾilā auf), stürzen, eilen, schnell hingehen (ʾilā o. naḥwa zu, Impf.: um etw. zu tun), sich hingeben (li jm.), hervorbrechen, herausstürzen, herauslaufen (min aus, Wasser), gestossen o. getrieben werden,...

X: abzuwehren versuchen (etw., bi durch)

dafʿ: Antrieb, Anstoss (z.B. eines Balles), Vorantreibung (einer Sache), Vorantreiben, Stosskraft (techn.),Zurückstossung, Wegstossung, Wegtreibung, Abwehr, Zurückweisung, Replik, Aushändigung, Übergabe, Zahlung, Bezahlung (z.B. der zakāh, Almosen(steuer),

dafʿa (f) (n.vic.), Pl. dafaʿāt: Stoss, Schub, Anstoss, Stosskraft, Ungestüm, Zahlung, Einzahlung, Auszahlung, Pl.: Emissionen (Börse)

dufʿa (f) pl. dufuʿāt, dufaʿāt: Schub, Stoss, was auf einen Schub o. Stoss herauskommt, jeweils auf einmal ausgestossene o. produzierte Menge, Ejakulation, Mal.  Ğ108/7 dufʿa (o. dafʿa) wāḥida: auf einen Schlag.

daffāʿ: vorantreibend, Schwung verleihend, Kolben (techn.)

midfaʿ pl. madāfiʿ: Kanone, Geschütz

difāʿ: Abwehr, Schutz, Verteidigung (ʿan einer Sache, js., auch jurist.)

difāʿī: Verteidigungs-, Abwehr-

mudāfaʿa (f): Verteidigung (ʿan einer Sache), Abwehr

indifāʿ pl. –āt: Hast, Übereile, Hervorbrechen, plötzlicher Ausbruch, Elan, Ungestüm, Überschwenglichkeit, Überschwang, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Selbsthingabe

indifāʿan Adv.: spontan

indifāʿa (f): plötzlicher Ausbruch (z.B. d. Wehklagens)

dāfiʿ: Anstoss gebend, Antriebs-, ab- o. wegstossend, Stoss, Abwehrer, Vertreiber, Einzahler, Zahlender. Pl.: dawāfiʿ: Trieb, Antrieb, Ansporn, Triebkraft, Triebfeder, Beweggrund. bi-dāfiʿ: unter dem Antrieb von (+Gen.), motiviert durch, aufgrund von. dāfiʿ l-ğinsī: Sexualtrieb, dawāfiʿ fiṭrīya: natürliche, angeborene Triebe, quwwa dāfiʿa: (An)Trieb(s)kraft.

mudāfiʿ pl. –ūn: Verteidiger (ʿan js., einer Sache, auch beim Fussball), Verfechter (ʿan einer Sache)

dfq

dafaqa/yadfu/iqu: ausgiessen, ausschütten (etw., auf einen Guss)

dafaqa/yadfuqu: sich ergiessen, hervorschiessen, überströmen (von etw.)

V: sich ergiessen, hervorschiessen, herausströmen, losbrechen, hervorbrechen, losgehen (Schuss), sich blindlings hineinstürzen (fī, ʾilā in etw.), sich stürzen (ʿalā auf), losstürmen (ʿalā gegen), strömen (ʿalā in, zu)

VII: = V, ausgegossen wd.

dafq: Ausgiessung, Ausschüttung

dfn

dafana/yadfinu: begraben, beerdigen (jn.), verbergen, geheimhalten (etw.)

VII: begraben, beerdigt wd., verborgen, geheimgehalten wd.

dafn: Begräbnis, Beerdigung

dafīn pl. dufanāʾ: begraben, beerdigt, verborgen, geheim

dafīna (f) pl. dafāʾin: verborgener Schatz, Königsgrab (aus dem alten Ägypten)

madfan, madfana (f) pl. madāfin: Grabstätte, Begräbnisplatz, Friedhof

madfūn: begraben, verborgen, geheim, versteckt

dq

daqqa/yadiqqu: dünn, fein, zart, klein, subtil, delikat, unbedeutend, unwichtig, zu fein sein.

daqqa/yaduqqu: zerstossen, zermalmen, zerkleinern, pulverisieren, hämmern, pochen, schlagen, ertönen, erklingen, läuten, klopfen, einschlagen, rammen, einrammen, stossen, schlagen, spielen, tippen

II: fein zermalmen, pulverisieren, genau exakt sein, mit grösster Exaktheit oder Sorgfalt vorgehen (bei), genau prüfen, genau feststellen, sorgfältig, genau machen,

III: skrupulös verfahren (mit).

IV: fein, dünn machen.

VII: zermalmt, zerstossen werden

X: dünn, fein sein/werden.

dāqq pl. daqaqa (f): LAD: who knocks.

daqq: Zerstossung, Pulverisierung, Zermahlung, Klopfen, Geklopfe, Hämmerei

diqq: fein, dünn, klein, zart

daqqa (f n.vic.) pl. -āt: Schlag (auch ei. Uhr), hämmernder Ton, Pochen,

diqqa (f): Dünnheit, Feinheit, Kleinheit, Winzigkeit, Geringheit, Subtilität, Schärfe, heikler/kritischer Charakter (einer Lage), Genauigkeit, Exaktheit, Präzision, Strenge

daqīq pl. diqāq, ʾadiqqa: fein, dünn, zart, klein, winzig, subtil, gering, geringfügig, genau, exakt, Mikro-, peinlich, ins einzelne gehend, unerbittlich, unnachsichtig, streng, delikat, heikel, kritisch, bedenklich. Mehl.

daqīqan Adv.: streng, genau

ʾadaqq El.: feiner, zarter, kleiner, genauer, strenger.

tadqīq: Genauigkeit, Exaktheit. bi-t-tadqīqi Adv.: genau, exakt

dk

dakka/yadukku: zertrümmern, zermalmen, flach, eben machen, glätten, glattstampfen, planieren, laden (syr., Feuerwaffe),

VII: zermalmt werden, eingeebnet werden

dakk: geebneter Grund, Pl. dukūk.

dl

dalla/yadullu: jm. etw. zeigen (ʿalā hū), führen, leiten zu (ʾilā o. ʿalā), zeigen, anzeigen, bezeichnen, angeben (ʿalā etw.), hinweisen auf (ʿalā), einen Hinweis, Fingerzeig geben auf (ʿalā), erkennen lassen (etw. ʿalā), ein Beweismittel geben, den Beweis liefern für (ʿalā).

dalla/yadillu: kokettieren, flirten.

II: etw. beweisen (ʿalā), erhärten (bi ʿalā etw. durch), öfftl. z. Verkauf ausrufen (ʿalā), etw. versteigern (ʿalā), verwöhnen, verzärteln, hätscheln (jm., Kind).

IV: sich etw. herausnehmen, anmassen gegen jm. (ʿalā), eingebildet sein auf (bi).

V: sich kokett benehmen, kokettieren, flirten (Frau ʿalā mit), sich zieren, sich Freiheiten herausnehmen (ʿalā gegen jm.), verwöhnen, hätscheln (ʿalā jm.).

X: sich zeigen lassen (ʿalā etw.), sich nach dem Weg erkundigen, sich den Weg zeigen lassen (ʿalā nach, zu), Aufschluss suchen (ʿalā über), Aufschluss erhalten haben, unterrichtet sein (ʿalā über), sich richten nach (bi ), sich leiten lassen (bi von, durch), urteilen (bi nach), folgern, schliessen (ʿalā etw., bi o. min aus), Schlüsse ziehen (bi o. min aus, ʿalā auf)

dall: gutes, würdiges Verhalten, Koketterie.

dalīl pl. ʾadilla (f), dalāʾil, adillāʾ: Hinweis auf (ʿalā), Zeichen, Anzeichen, Indiz, Beweis für (ʿalā), Führer, einer der den Weg zeigt, Fremdenführer, Lotze, Fluglotze, Führer (Buch), Adress-, Telefonbuch,... ʾaqāma d-dalīla ʿalā: den Beweis erbringen o. liefern für, Ğ50/28 ʾiqāma ad-dalīl ʿalā: ?? Ğ147/21 dalīl ḏālika ʾanna-nā: ein Zeichen ist jenes, dass wir??

dalāla (f) pl. -āt: Hinweisung, Leitung, Führung, Hinweis auf (ʿalā), Bezeichnung, Zeichen für (ʿalā), Bedeutung. ʿilm ad-dalāla: Semantik.

dalālī: Bedeutungs-, semantisch.

ʾadall El.: etw. besser beweisend (ʿalā), ʾadall dalīlin ʿalā: der beste Beweis für.

tadlīl: Beweisführung, Erbringung des Beweises für (ʿalā), Erhärtung, Verwöhnung, Verzärtelung, Liebkosung, Koseform eines Namens. ism at-tadlīl: Kosename.

istidlāl: Beweisführung, Argumentation, Gedankengang, Folgerung (ʿalā einer Sache), Schluss (auf ʿalā), Nachweis (ʿalā von etw.), Beweis (für ʿalā)

istidlālī: einen Schluss, eine Folgerung zulassend, aufschlussreich, schlüssig

dāll: bedeutungsvoll, bezeichnend, Bezeichnendes (ling. i. Ggs. zu madlūl),

dālla (f): familiäre Art, Freiheit die man sich jm. gegenüber herausnimmt, Kühnheit, Pl. -āt: Funktion (math.)

madlūl: bewiesen. Pl. -āt: Bedeutung, Sinn, Bezeichnetes (ling. i. Ggs. zu dāll). madlūl al-kalimāt: lexikalische Bedeutungen

mudill: anmassend. mudill bi-nafsihī: eingebildet, dünkelhaft

dlʿ

dalaʿa/yadlaʿu: herausstrecken (lisānahū die Zunge)

II: verwöhnen, verhätscheln, verziehen (Kind), liebkosen (jn.)

IV: šayʾ yudliʿu n-nafs: eine Sache die einen anwidert

VII: herausgestreckt sein/wd., heraushängen (Zunge), hervorzüngeln, heraus-, emporschlagen (Flamme), ausbrechen (Feuer, Krieg), verzogen sein (Kind)

dalʿ: ism ad-dalʿ: Kosename

dallāʿ (koll., n.un. (f), magr.): Wassermelone

dlġ

dilġān: Lehm, Ton.

dlm

dalima/yadlamu: LAD: inf. dalam, be black, soft and smooth, hang down

dalam: wood-pigeon

dulam: elephant

dulum: swelling of the skin

dalmāʾ, f. of ʾadlam: very black, dark.

daylam: AEL: black, negroe. Abyssinan, i.e. black, ant. a place, where ants and ticks collect, at the places where the camels stand when they cometo drink and where they lay down at the watering places. ants (because the're enemies to the camels), numerous army, or numerous assembly of men, things, camels, enemies, pl.: dayālima (f): enemies (notorious for evil and enmity) to the arabs, a certain people in the mountains of ancient Media (south of the caspian sea) placed there by persian kings, calamity, misfortune, a bird, a tree (...)

dlw

II dallawa/yudalliwu??: herabhängen lassen, hinunter-, hinablassen.

IV: = II, herabwerfen (Blicke, ʾilā auf etw.), hinabschweifen lassen (bi-ʾanẓārihī seine Blicke), äussern, zum Ausdruck bringen (bi etw., bi-raʾyihī seine Meinung), abgeben (bi Erklärung, Wahlstimme etc.), anführen (bi-ḥuğğatin ein Argument), mitteilen (ʾilā etw.), anbieten, darbieten (ʾilā etw.), gewähren (bi-ḥadīṯ li ein Interview jm.), verleumden (jn.). ...

V: herabhängen (min von), aufgehängt sein (min an), baumeln, herabgelassen werden, sich herablassen, sinken, herabsinken, tadallā li-lsqwṭ??: einzustürzen drohen

dm (1)

dam pl. dimāʾ: Blut, Pl.: Mordsachen (jur.), Ğ114/26, 152/9 Morde??, Blutvergiessen, Ermordung??, Ğ190/11 u.a. eher als Blutsühne??, LAD: ebullition (Aufwallen, Überschäumen??) of the blood, life (Leben)

damm: LAD: salve (Salbe), ointment, blood

dimāʾ: Pl. s.o., Ğ349/27??, Ğ227/24 Bluttaten??. LA: Ein Name der Höhle/des Baus (eines Tieres) ist dammāʾ, mamdūd/lang ausgesprochen[??], und ad-dummāʾ u. ad-dumma (f)

damī: Blut-

damawī: Blut-, blutig

dāmī: Ğ105/30 blutig??

dm (2)

damma/yadummu +

II: bestreichen, beschmieren, überziehen, färben (bi mit)

damm: Farbe, Farbstoff

dmṯ

damuṯa/yadmuṯu: sanft, gutmütig sein (Charakter)

II: sanft, weich machen ( etw.)

damiṯ pl. dimāṯ: damiṯ al-ʾiḫlāq: sanft, gutmütig von Charakter

damāṯa (f): sanfte, gutmütige Wesensart, Milde

dmğ

damağa/yadmuğu: hineinkommen, eingefügt sein/werden (in etw.), verschmelzen, verbinden (mā bayna ... wa-mā bayna etw. mit).

IV: fest wickeln, fest drehen, einfügen, eingliedern, integrieren, einrücken, einschalten (fī  hū, etw. in), etw. einer Sache einverleiben (fī  hū).

VII indamağa/yandamiğu: eingefügt, eingegliedert, integriert werden, ei. Sache einverleibt werden (), absorbiert wd. von (), verschmolzen werden, identisch wd., sich identifizieren.

damğ: Einfügung, Eingliederung, Einverleibung ().

ʾidmāğ: Einfügung, Eingliederung, Einbeziehung (), Assimilation

ʾidmāğī: Integrations-, Assimilations-.

indimāğ: Eingliederung (), Verschmelzung, Fusionierung, Assimilation (intr.).

indimāğī: durch Zusammenschluss entstanden, Verschmelzungs-.

dmdm

damdama/yudamdimu: murren, brummen, knurren (Ğ123/13 ʿalā jd. an??)

dmr (1)

damara/yadmuru: zugrundegehen, untergehen, vernichtet werden.

II: vernichten, zertrümmern, zerstören.

V: vernichtet, zertrümmert, zerstört werden

VII: vernichtet sein/werden.

damār: Untergang, Ruin, Vernichtung

tadmīr: Vernichtung, Zerstörung.

indimār: Vernichtung (intr.), Untergang.

mudammir: zerstörerisch, vernichtend, zersetzend.

mudammira (f) pl. -āt: Zerstörer (Kriegsschiff).

dmr (2)

dammūr: ein grobes kattunartiges Gewebe (äg.)

dmr (3)

damīra (f): Zeit der Nilüberschwemmung (äg.)

dmr (4)

tadmur, tudmur: Palmyra (antike Stadt, heute kleine Ortschaft in Syrien)

tadmurī, tudmurī: irgendeiner. lā tadmurī: niemand, keine Menschenseele

dms

damasa/yadmusu: verbergen, verheimlichen, begraben (fī l-ʾarḍi: in der Erde)

II: dto.

dims: ausgeglühte Kohle, Asche (äg.)

damāsa (f): Finsternis

ʾadmās (pl.): Elendshütten

dammūs pl. damāmīs: Höhle

dīmās, daymās, daymūs pl. dayāmīs, damāmīs: finsterer Kerker, Gewölbe unter der Erde. Pl.: Katakomben

dāmis: stockfinster, düster

dmʿ

damiʿa/yadmaʿu: tränen

IV: zum Weinen bringen, tränen lassen

damʿ, pl. dumūʿ: Träne

dmġ (1)

damaġa/yadmaru: überwinden, entkräften (Lüge, Irrtum, falschen Vorwurf), die Oberhand gewinnen (über die Lüge, von der Wahrheit)

dimāġ pl. ʾadmiġa (f): Gehirn, Hirn

ḥuğğa dāmiġa: durchschlagender Beweis. šahāda dāmiġa: unwiderlegbares Zeugnis

dmġ (2)

damaġa/yadmuġu: inf. damġ, stempeln, mit einem Brandmal versehen, kennzeichnen (jn., bi-ʾannahū als, als jm. der)

damġ: Stempelung

damġa (f): Stempel

madmūġ: gestempelt

dmġğ

damġağa (f): Demagogie (Volksaufwiegelung, politische Hetze, tun.)

dmn

damana/yadmunu: düngen (den Boden)

IV: süchtig sein (ʿalā o. nach), ergeben sein (ʿalā o. einer Sache, bes. dem Alkohol etc.), sich hingeben (ʿalā o. einer Sache), versessen sein (ʿalā o. auf)

dimn: Mist, Dung

dimnā: siehe dwm 1.p.pl.pf. solange/während wir

dmy

damiya/yadmayu: bluten

II +

IV: bluten machen.

dāmin: blutend, blutig

mudamman, f: mudammāh (f): blutbefleckt, blutig, blutrot

siehe dm

dn

danna/yadunnu: surren, summen (Insekt), brummen. LAD: speak in a low voice and unintelligibly (mit leiser, unverständlicher Stimme sprechen)

danina/yadnanu: be short-legged, having the chest close to the ground an a high back

II: hum, buzz

IV: stay, abide (bleiben, fortdauern)

dns

danisa/yadnasu: besudelt, beschmutzt sein

II: beflecken, besudeln, beschmutzen, entehren, entweihen (etw.)

V: pass. zu II.

danas pl. ʾadnās: Unreinheit, Schmutz, Makel

dnw/dny

danā/yadnū: nahe sein, sich nähern, nahe kommen (min, ʾilā o. li jm. o. etw.),

II: nahe heranbringen, nähern, sich eingehend, im einzelnen beschäftigen mit (), danā nafsahū: sich erniedrigen.

III: nahe kommen, sich annähern

IV: nahe sein, sich nähern,

V: allmählich herankommen,

VI: einander nahe kommen,

VIII iddanā: nahe sein, sich nähern, nahekommen

X: den Wunsch haben, näher zu kommen, sich zu nähern suchen

dunūw: Herankommen

danīy pl. ʾadniyāʾ: nahe, niedrig, gemein, verachtet, minderwertig, verworfen

ʾadnā (ﻰﻧﺩﺍ) (m), dunyā (f), ʾadānin, ʾadnawna (pl.m.), dunan, dunyawāt (pl.f.) El.: näher, weiter unten befindlich, niedriger, tiefer, geringer, näher liegend, geeigneter, passender, ... aš-šarq al-ʾadnā: Der Nahe Osten. al-maġrib al-ʾadnā: Algerien. al-ḥadd al-ʾadnā: das Minimum. Ğ16/27: laysa darağa ʿadnā min darağāt al-maʿrifa: es ist nicht ein geringeres Erkennen, keine geringere Erkenntnis.

dunyā (f.ﺎﻴﻧﺩ)pl. dunyayāt, dunan (ﻰﻧﺩ): Welt, Erde, Diesseits, weltliches Dasein, weltliches Leben, irdische vergängliche Güter, Irdisches, ...

dunyawī, dunyāwī: weltlich, irdisch, zeitlich, vergänglich, Pl. ad-dunyawīyāt: die weltlichen Dinge, irdische Werte

dhr

dahr pl. duhūr, ʾadhur: Gang der Zeit, dahingehender Zeitraum, lange Zeitspanne, Zeitalter, Epoche, Lebenszeit, (wandelbares, trügerisches) Schicksal, ewige Fortdauer des Zeitablaufs, Ewigkeit. banāt ad-dahr: Schicksalsschläge, Missgeschick, ..., dahra d-dāhirīn: für alle Ewigkeit, für immer und ewig,

dahrī: zeitlich, weltlich. Pl. -ūn: Anhänger der dahrīya, Materialist, Atheist

ad-dahrīya (f): Lehre von der Ewigkeit der Welt, eine materialistische, atheistische Richtung auf dem Boden des mittelalterlichen Islam, Materialismus

duhrī: sehr alt, bejahrt

dhš

dahiša/yadhašu u. Pass. duhiša: erstaunt sein, staunen, sich wundern, betroffen, verblüfft, überrascht, bestürzt sein (min o. li über)

II + IV: in Erstaunen versetzen, verblüffen, bestürzt machen (jn.)

VII: = I

dahaš: Betroffenheit, Bestürzung

dahiš: erstaunt, verblüfft, betroffen, betäubt

dahša (f): Staunen, Verwunderung, Betroffenheit, Verblüffung, Schreck

indihāš: Erstaunen, Staunen, Betroffenheit, Verblüfftheit

madhūš u. mundahiš: erstaunt, verwundert, betroffen, verblüfft, bestürzt, überwältigt

mudhiš: erstaunlich, überraschend, verblüffend, wunderbar. Pl. mudhišāt: erstaunliche Dinge, Wunder.

dhq

dahaq: Stock, Block (für die Füsse des Verbrechers)

dihāq: voll (Becher), bis zum Rand gefüllt

dihqān, duhqān pl. dahāqina (f), dahāqīn: Mann der eine grosse Rolle spielt, führende Gestalt, Magnat. dahāqīn as-siyāsa: die führenden Leute in der Politik

dhm

dahama/yadhamu +

dahima/yadhamu: plötzlich überkommen, überraschen (jn.), unerwartet kommen (zu jm.), hereinbrechen (Gefahr), anfahren (jn.), unversehens eindringen (in).

II: schwärzen (etw.)

III: befallen, überkommen (jn., z.B. Krankheit, Verzweiflung), überraschen, stellen (jn.), überraschend angreifen, überfallen (jn./etw.), ausheben (ein Diebesnest u.ä.), ereilen (jn., Geschick)

IX: schwarz sein

duhma (f): Schwärze

ʾadham, f. dahmāʾ, pl. duhm: schwarz, tiefschwarz

dāhim: hereingebrochen (Gefahr)

dhn

dahana/yadhunu: einölen, salben, einfetten, einreiben (etw./jn., bi mit), anmalen, anstreichen, firnissen

II: dto.

III: sanft behandeln, umschmeicheln,anschmieren, überlisten (jn.)

IV: LAD: outwit (überlisten, austricksen), deceive (täuschen), proceed slowly and lukewarmly in a matter (langsam und lau vorgehen). Q68/9 tudhinu fa-yudhinūna: Paret: du machst (ihnen schöne) Worte, darauf machen sie (dir) schöne Worte, Ğ73/22 zu Q68/9: milde sein, nachgeben: dass du ihnen nachgibst, dann geben sie dir nach.

dahn: Einölung, Einfettung, Bemalung, Streichung

duhn pl. ʾadhān, duhūn, -āt, dihān: Öl (Speise-, Schmier-, Einreibeöl), Fett, Balsam (Ğ287/6??)

dhy

dahiya/yadhā: schlau, klug, listig sein

dahā/yadhā: befallen, treffen (jn.), zustossen (jm.)

II: schwer treffen, heimsuchen (jn.)

VI: sich schlau, listig stellen

dahāʾ: Schlauheit, Klugheit, Verschlagenheit, List

ʾadhāʾ El.: schlauer, listiger, geschickter, schlimmer, unheilvoller

dāhin pl. duhāh (f): schlau, verschlagen, listig, Schlaukopf, geschickter, fähiger Mensch.

dawāwīn

pl. v. dīwān siehe dwn

dwʾ

dāʾ pl. ʾadwāʾ: Krankheit, Leiden, Übel

dwb

dāba/yadūbu: dahinschwinden, dünn sein, abgenutzt sein/wd. (äg.)

II: abnutzen, abtragen (etw., äg.)

dwāb: Ğ177/30, 180/22??, 269/26?? siehe db ??

dwbr

dwbry, ryğys

n.pr.: Debray, Régis: Philosoph, Verf. v. Critique de la raison politique, Paris 1981.

dwḫ

dāḫa/yadūḫu: unterwerfen, unterjochen (Land), sich unterwerfen, sich demütigen, schwindlig sein/werden, Schwindel empfinden, Übelkeit empfinden, einen Schwäche- o. Ohnmachtsanfall haben

II: unterwerfen, unterjochen (ein Volk), unterwürfig machen, demütigen, erniedrigen (jn.), schwindelig machen (jn.), Schwindel erregen (m.), schwach machen, betäuben (jn., z.B. durch vieles Reden). dawwaḫa raʾsahū: jn. schwindlig machen, den Kopf verwirren

tadwīḫ: Unterwerfung

dwr

dāra/yadūru: sich drehen, kreisen, sich im Kreis bewegen (ʿalā, bi, ḥawla um etw. o. jn.). sich in Drehung versetzen, zirkulieren, umlaufen, in Umlauf sein, umgehen (Gerüchte etc.), laufen, in Gang sein, in Betrieb sein, anlaufen (Maschine, Motor), herumgehen, umherlaufen, umherstreifen, umhergehen (ʿalā bei den Leuten), sich der Reihe nach wenden (ʿalā an), sich drehen, sich umwenden, sich wenden (ʿalā gegen jn.), sich wandeln, anders wd., sich drehen um, handeln von, sich beziehen auf, etw. zum Gegenstand haben (ḥawla o. ʿalā), vor sich gehen, in Gang sein, stattfinden, erörtert wd. (im Gespräch bayna zwischen den Redenden), (mit bi etw.:) in Drehung versetzen, kreisen, zirkulieren lassen, herumgehen lassen, herumführen (jn.), umherschweifen lassen (bi-ʿaynayhī, bi-naẓarihī: die Augen, den Blick über), ..., dārat ʿalayhī ad-dāʾira: das Blatt/Schicksal/etc. hat sich gegen ihn gedreht/gewendet.

II: im Kreise umdrehen, in Drehung versetzen, ...,

III: herumgehen, umzustimmen versuchen, ...,

IV: in Drehung versetzen (etw.), umdrehen, herumdrehen, wenden (hū, bi etw. ʾilā nach), hinwenden, richten (etw. ʾilā, ʿalā auf), kreisen lassen, zirkulieren lassen (etw.), herumbinden (etw. ʿalā um), abspielen, ablaufen lassen (etw.), laufen lassen, in Tätigkeit setzen, in Betrieb setzen (Maschine etc.), anlassen (al-muḥarrika den Motor), in Gang bringen (eine Arbeit, Unternehmen), in Gang halten, betreiben (etw.), anlaufen o. beginnen lassen (etw.), lenken, leiten, dirigieren (etw.), die Leitung innehaben (von), abwenden, entfernen (jn./etw. ʿalā von), im Geist erwägen, sich durch den Sinn gehen lassen (etw. ʾan dass). ʾadāra bi-wağhihī ʾilā: sich umwenden nach jm.. ʾadāra raʾsahū: jm. den Kopf verdrehen, jm. Schwindel erregen, jn. trunken machen (vor Freude), jn. umstimmen, jm. etw. einreden. ʾadāra l-ḥadīṯ fī l-mawḍūʿ: ein Gespräch auf ein Thema bringen, ein Thema behandeln.

V: rund sein/wd., kreisförmig sein.

X: dto., sich runden, rundlich wd., kreisen, ...,

Ğ ḥinaʾiḏin yadūru l-ḥadīṯ ʿ an... für D's on évoquera alors: die Rede drehte sich damals über...« man wies damals auf... hin, man rief sich damals ins Gedächtnis...

dār (f) pl. dūr, diyār, diyārāt, diyara: (grosses) Haus, Gebäude, Wohnstätte, Wohnung, Wohnsitz, Sitz, Stätte, Gebiet, Land. Du. ad-dārān: das Diesseits und das Jenseits. ... siehe auch dr.

dār: LAD: m. u. f., Pl. diyār, ʾādur, ʾadwur, pl. pl. (??) dūr, dūrāt, diyārāt, dīrān, ʾadwār, adwira (f): house surrounding a yard, house, vestibule, yard, habitation, dwelling, residence, Du.: ad-dārān: this world and the world to come, ..., Ğ184/24, 185/6 (f.)

dāru l-kutub: Bibliothek

dawr pl. ʾadwār: Ronde, Runde, (Film/Bühnen-)Rolle, periodischer Wechsel, Abwechslung, Fruchtwechsel, Periode, Turnus, Reihe, Phase, Stadium, Stufe, Etappe, Zeitabschnitt, Epoche, Zeitalter, Anfall einer Krankheit, Stockwerk, Musikstück, Nummer, Darbietung. siehe auch Pl. v. dār. Ğ32/15 f.frz. rôle, Rolle. ad-dawr al-ʾawwal: Hauptrolle. laʿiba dawran: eine Rolle spielen. ...

bi-dawrihī: frz. à son tour: seinerseits; der Reihe nach

dawra pl. -āt: Umdrehung, Rotation, Kreislauf, Zirkulation, Zyklus, Umlauf, Runde, Streife, Patrouille,

dawrī: Patrouillen-, Streifen-, periodisch, regelmässig erfolgend, in bestimmten Abständen vor sich gehend, zyklisch, turnusmässig, Serienspiel, Turnier, Meisterschaft.

dawrīyan Adv.: periodisch

dawrīya (f) pl. –āt: Patrouille, Runde, Streife, Spähtrupp, Arbeitsschicht (Industrie), Periodikum, Zeitschrift

dāwirīya (f): = Patrouille, Runde, Streife

Pl. diyara (f) o. dīra (f): Gebiet, Land, Heimat

ʾidāra (f): Betrieb, Ingangsetzung, Betreibung, Verwaltung

ʾidārī: Verwaltungs-, administrativ, Pl. -ūn, Verwaltungsexperte, Verwaltungsbeamter,

dāʾir: im Umlauf befindlich (z.B. Wort), verbreitet, gebräuchlich, zirkulierend, in Gang befindlich, laufend (Maschine, Motor), rund.

dāʾira (f) pl. dawāʾir: Kreis (auch Math.), Ring, runde Scheibe, Umkreis, Sphäre, Bereich, Bezirk, Fach, Gebiet, Behörde, Verwaltungsabteilung, Amt, Büro, Kammer (ei. Gerichtes), Verwaltungskreis, -bezirk, Landgut, Pl.: Schicksalsmächte, -schläge. MLT: Sphäre. Ğ36/6 dawāʾir markazīya: konzentrische Sphären.

ʾahl ad-dāryā: Ğ236/9??

dws

dāsa/yadūsu: inf. daws, diyās, treten (auf), niedertreten, mit Füssen treten (etw.), zertreten, zertrampeln, zerstampfen, zermalmen (etw.), dreschen (Getreide auf der Tenne), verächtlich behandeln, erniedrigen (jn.), überfahren (jn., Auto)

VII: Pass. zu I.

daws: Niedertretung. Ğ208/2: n.pr. eines yemenitischen Stammes??

dīsa (f): Dschungel, Dickicht

dawwāsa (f) pl. –āt: Fusshebel, Pedal, Tretvorrichtung, Tritt

madās: ein Paar Schuhe o. Sandalen

madūs, mudās: niedergetreten, zermalmt, überfahren

dwʿ

k.A.

dwġ

II dawwaġa/yudawwiġu: ein Mal aufprägen

dāġ pl. -āt: Brandzeichen, Brandmal.

dwġm

dūġmātī: dogmatisch.

duġmātiya (f): Ğ48/4 Dogmatismus, siehe auch ʿqd

dwl

dāla/yadūlu: periodisch wechseln, abgelöst werden, im Umschwung sein, sich ändern, wechseln (Zeit, Schicksal).

II: internationalisieren.

III: wechseln lassen, wechselweise, nacheinander folgen lassen... konferieren, diskutieren.

IV: Überlegenheit verleihen, die Oberhand geben, siegreich machen, ersetzen, ablösen,

VI: sich abwechseln (mit o. bei etw.), sich wechselweise o. ggstg. reichen (etw.), miteinander austauschen (ar-rāʾy die Ansicht), abwechselnd hantieren (mit versch. Dingen), bald dies bald jenes vornehmen, häufig Gebrauch machen (von), miteinander konferieren, diskutieren, sich beraten, unterhandeln, verhandeln, kursieren, im Umlauf sein

dawla (f) pl. duwal: Staat, Herrschaft, Reich, Dynastie, Ablösung, Wechsel, Umschwung der Zeit, des Geschickes.

dawlī: staatlich, Staats-

duwalīya, dawlīya (f): Internationalismus, Internationale

duwaylāt: Kleinstaaten, Stadtstaaten

dawālayka: abwechselnd, eins nach dem anderen, der Reihe nach. wa hākaḏā dawālayka: und so fort, und so weiter.

tadwīl: Internationalisierung

mudāwala (f) pl. -āt: Verhandlung, Beratung, Diskussion. mudāwalatan Adv.: abwechselnd, eins nach dem anderen

tadāwul: Abwechseln, Kursieren, Umlauf, Verbreitung, Zirkulieren, Geldumlauf, Konferieren, Sichberaten, etc.

mutadāwal: kursierend, im Umlauf befindlich, in Geltung, gebräuchlich, üblich

dawlatī: Ğ57/11 staatlich??

dwm

dāma/yadūmu: dauern, fortdauern, andauern, ausdauern, beharren. mā dāma: solange als, während, während doch, wenn doch, da doch, da ja weil. Ğ295/22 mā dimnā: solange wir??

II: sich kreisförmig bewegen, sich drehen, kreisen, drehen, kreisen lassen, in Drehung versetzen (etw.)

III: fortfahren, ausdauern, beharren (ʿalā bei), sich mit Fleiss und Ausdauer widmen (ʿalā einer Sache), regelmässig besuchen (ʿalā Unterricht, Schule), Dienst haben, Dienst tun, im Dienst sein (Beamter, Angestellter). dawāma alā l-ʿamal: seine dienstliche Arbeit verrichten, sich seiner Arbeit widmen.

IV: dauern lassen, fortdauern lassen, dauernd machen (etw.)

X: andauern lassen (etw.), fortfahren (mit etw.)

daum: Fortdauer, Dauer

dauman (ﺎﻣﻭﺩ): Adv.: ständig, stets, immer

dawām: Dauer, Fortdauer, ununterbrochene Folge, Ausdauer, Verbleib, Dableiben, Anwesenheit, Teilnahme, Arbeitszeit, Dienst, Geschäftszeit, Dienststunden

dawāman und ʿalā d-dawām: für die Dauer, dauernd, jederzeit, immer

daimūma (f): Dauer; fī d-daimūma: für die Dauer, ständig

mudāwama: Fortsetzung, Ausdauer, Beharrung, Fortdauer

dāʾim: dauernd, ewig dauernd, endlos, fortgesetzt, unaufhörlich, unablässig, immerwährend, ständig, festliegend, dauerhaft

dāʾiman: immer

dwma (f): Ğ116/21??

dūma al-ğandal: EI (2): Oase oberhalb des Wādī Sirḥān, der von SO nach NW verläuft und Zentralarabien mit den Bergen von Ḥawrān und Syrien verbindet, zwischen Medina und Damaskus, 7 Reisetage zu Fuss von Damaskus, 15 von Medina entfernt. Die Bewohner waren von den Banū Kināna, einem Unterstamm der Banū Kalb.

dūma al-ğandal: n.loc. i. Zshg. m. dem taḥkīm (Schiedsgericht) im Jahr 37h/657/58, siehe ṬL I/6, 3354, ṬH XVII/104, EI (2) "taḥkīm".

dwn

II: dawwana/yudawwinu: aufzeichnen, schriftlich niederlegen, eintragen, registrieren, verzeichnen, sammeln, in einem Diwan aufzeichnen

V: aufgezeichnet, schriftlich niedergelegt werden

diwān pl. dawāwīn: Diwan, Gedichtsammlung, Rechnungsbücher des Staatshaushaltes (i.d. ält. isl. Staatsverw.), Kanzlei, Amt, Büro, Verwaltungsstelle, Behörde, (obs.) Staatsrat, Kabinett, Rat, beratende Versammlung, leitender Ausschuss, Gerichtshof, Sitzungssaal. Pl.: Sofa, Diwan etc.

diwān pl. dawāwīn: DI I, 27: amtliches Register, worin alle Kämpfenden und alle, die im Islam eine hervorragende Stellung einnahmen, aufgeführt wurden. So entstand nach einem persischen Wort, das im arabischen schon bekannt war, der Dīwān, der zuerst nichts anderes war als eine Liste der Berechtigten mit dem Betrag ihres Soldes. Dieser wurde nicht nach der militärischen Dienstleistung, sondern nach der Stellung berechnet, die der Betreffende in der Hierarchie der islamischen Rangordnung innehatte. An der Spitze stand die Familie des Propheten, es folgten seine Gefährten je nach dem Zeitpunkt, zu dem sie seine Anhänger geworden waren, und so ging es weiter hinunter bis zu den Frauen und Kindern, ja den nichtarabischen Klienten, die sich früzeitig zum Islam bekehrt hatten.

tadwīn: Aufzeichnung, Niederschrift, Eintragung, Registrierung

dūn: gering, (Wert) unten

dūna (Präp): unterhalb, unter (an Menge, Rang, Wert etc.), diesseits von, vor, ohne, abgesehen von, unter/mit Ausschluss von, mit Übergehung von, und nicht etwa, aber nicht. bi-dūni u. min-dūni +Gen.: ohne, mit Ausschluss von, Paret Q10/18 min dūni llāh: an Gottes Statt

dūna ʾan, bi-dūni ʾan, min dūni ʾan: ohne dass. dūna ḏālika+ Akk.: davor liegt..., bevor man das erreichen kann, muss man. huwa dūna: er steht unter ihm, er ist ihm unterlegen. kāna dūnahū ʾahammīyatan: von geringerer Wichtigkeit sein als. kāna l-ġuṣnu dūna mā yaḥtamiluhū: der Ast war zu schwach ihn zu tragen. dūna mā naẓarin ʾilā: ohne Rücksicht auf. dūna mā fāʾida: ohne irgendwelchen Nutzen. ḥāla dūna š-šayʾan: etw. verhindern.

dūnamā: (دونما) ohne. unter dem., ..., tilka l-kutub dūna ġayrihā: jene Bücher und keine anderen. taḥtāğu ʾilā ḏālika dūna ġayrihā: sie bedarf dessen weit mehr als andere

FG, §309: Sekundäre Präp., drei Verwendungen: a) unterhalb von; hinter...zurückstehend (für niedrigere Position bei Rang, Wert, Mass), b) vor; diesseits (für hindernde Position vor einem Ggstd.), c) abgesehen von; unter Ausschluss von; ohne.

dūna ʾan: ohne dass, ...

dwy

dawā/yadwī, dawiya/yadwā: schwirren, summen (Insekten)

II: dto., hallen, erschallen, ertönen, widerhallen, dröhnen (z.B. Geschütze)

III: behandeln (hū, einen Kranken, eine Krankheit)

VI: sich behandeln (mit einer Medizin), kuriert wd.

dawan (دوًى), pl. ʾadwāʾ: Krankheit

dawīy: Hall, Schall, Dröhnen, Widerhall

dawāʾ, pl. ʾadwīya (f): Heilmittel, Arznei, Medizin, Medikament

dawāʾī: Arznei-, medizinisch

dāʾ: siehe dwʾ

diwāʾ: Behandlung (med.)

mudāwāḧ (f): Behandlung (med.), Therapie, Kur

tadāwin (): Heilung

mudawwin: laut, schallend

dy

dya (f): siehe wdy

dyr

dayr pl. ʾadyār, ʾadyira, duyūra: Kloster

dayrī: klösterlich

dayyār: Klosterbewohner, Klosterbruder, Mönch. Q71/26 Paret: Bewohner. Ğ75/2 zu diesem Terminus: nāzilan fī-d-dāri: im Haus wohnend.??

siehe auch dwr

dyʿ

k.A.

dyn (1)

dāna/yadīnu: borgen, schulden (bi jm. li etw.), verdanken (bi jm./einer Sache li etw.), verpflichtet (bi, li jm. für), ergeben, botmässig, gehorsam sein (li jm.), untertan sein, unterworfen sein, sich beugen (li jm., einer Sache), unter js. Herrschaft stehen, Kredit geben, auf Kredit verkaufen, ein Darlehen geben, Geld leihen (jm.), unterwerfen, untertan machen (jn.), vergelten (jm.), verurteilen, richten (jn.)

III: eine Schuld haben (bei jm.), Geld zu bekommen haben, eine Forderung haben (an jn.),

IV: Geld leihen, auf Kredit verkaufen, überführen (jn.), für schuldig erklären, schuldig sprechen, verurteilen (auch moralisch),

V: verschuldet sein, sich ergeben o. gehorsam zeigen, sich unterwerfen (li jm.), voneinander eine Schuld aufnehmen (bi-dayn), gegenseitig Schuldner sein,

X: verschuldet sein, Schulden machen, ein Darlehen aufnehmen.

dīn: Gericht, yaum ad-dīn: Tag des jüngsten Gerichts. siehe dyn (2)!!

ʾidāna (f): Schuldigsprechung,Verurteilung (auch moralisch, besonders eines Landes, einer Regierung),Überführung, Schuldnachweis. ṣadaral-ḥukmu bi-ʾidānatihī: er wurde schuldig gesprochen vom Gericht.

dayn pl. duyūn: Schuld, geldliche Verpflichtung, Obligation, Forderung, Geldforderung, bi-d-dayni: auf Kredit

madīn: schuldig, verschuldet, verpflichtet. Pl. -ūn: Schuldner

mudīn: Geldgeber, Kreditor.

madīna (f), mudun, madāʾin: siehe mdn

dyn (2)

dāna/yadīnu: sich bekennen (bi zu einer Religion, einer Überzeugung), dāna bi-l-ʾislām: den Islam bekennen. dāna bi.ʿādātihī: an seinen Sitten festhalten

V: sich bekennen (bi zu einer Religion), sehr religiös sein.

dīn pl. ʾadyān: Religion, Glaube. Ğ310/12 (f) ad-dīn maʿqūla(f)??

dīnī: religiös, geistlich

dayyin: religiös, fromm

diyāna (f) pl. -āt: Religion, Bekenntnis, Sekte

dayyān: fromm, religiös

tadayyun: Frömmigkeit, Religiosität

dynr

dīnār pl. danānīr: Währungseinheit. siehe drhm

dywn

duyūn: siehe dyn (1)

dīwān pl. dawāwīn: siehe dwn

ḏā

ḏā (Dem. Pron.), siehe ḏlk

ḏāt

siehe ḏwt

ḏʾb

X: einem Wolf ähnlich sein, grausam wie ein Wolf sein

ḏiʾb pl. ḏiʾāb, ḏuʾbān: Schakalwolf (canis anthus, canis lupaster), Wolf (canis lupus, zool.),

ḏb

ḏabba/yaḏubbu: wegtreiben, verjagen, verteidigen (ʿan jn./etw.)

ḏubāb (koll., n.un. (f)) pl. ʾaḏibba (f), ḏibbān: Fliegen, Fliege. LAD: the image in the eye, edge of a sword, measles, purples.

ḏbḥ

ḏabaḥa/yaḏbaḥu: durch Kehlschnitt töten, schlachten (Tier), abschlachten, massakrieren, hinmetzeln, morden, opfern, als Opfer darbringen

II: schlachten (Tier), abschlachten, massakrieren, hinmetzeln (Menschen)

ḏabḥ: Schlachtung, Hinmetzelung, Opferung Ğ70/14,

ḏibḥ: Schlachtopfer

ḏabīḥa (f) pl. ḏabāʾiḥ: Schlachttier, Schlachtopfer, Opfertier, Opfergabe

maḏbaḥ pl. maḏābiḥ: Schlachthaus, Altar (chr.)

maḏbaḥa (f) pl. maḏābiḥ: Massaker, Gemetzel, Blutbad, Schlächterei

ḏbn

k.A.

ḏḥğ

k.A.

LAD: zaḥağa/??: peel (schälen), shell (enthülsen), push from the place, carry off (forttragen,...)

IV: remain (bleiben), abide (fortdauern)

mḏḥğ: Ğ102/14, 205/8, 212/1, 213/16, 284/13 ein arab. Stamm ??

ḏḫr

ḏaḫara/yaḏḫaru: aufbewahren, verwahren, sparen, aufsparen (etw.)

II: laden (eine Feuerwaffe)

IV: LAD: = I

VIII iddaḫara/yaddaḫiru: aufbewahren, verwahren, aufspeichern, sammeln, anhäufen, ersparen, aufsparen (etw.), sparen (etw., auch Mühe etc.). iddaḫara ḥubban li: Liebe hegen für. lā yaddaḫiru ğuhdan: er scheut keine Mühe

ḏuḫr pl. ʾaḏḫār: Verwahrtes, Zurückgelegtes, Aufgehäuftes, Vorräte, Schatz

ḏaḫīra pl. ḏaḫāʾir: Schatz, Vorräte, Munition (mil.), Reliquie. ḏaḫīra ḥayya: scharfe Munition

iddiḫār: Aufbewahrung, Aufspeicherung, Anhäufung, Aufsparung, Sammlung, Sparen, Ersparung, Spartätigkeit

iddiḫārī: Spar-

mudaḫḫir pl. –ūn: Sparer

muddaḫira (f) pl. –āt: Akkumulator, Batterie

muddaḫar: gespart, gehortet, Vorrat. Pl. –āt: Ersparnisse, gehortete Vorräte, Gelder

ʾidḫār: inf. IV. I

ḏr

ḏarra/yaḏurru: streuen, ausstreuen, bestreuen (mit bi), aufgehen, aufleuchten,

ḏarra (f) pl. -āt: n.un.: Atom, Partikelchen, Stäubchen, Sonnenstäubchen.

ḏarrī: Atom-. Pl. -ūn: Atomist (phil.),

ḏurrī: zur Nachkommenschaft gehörig, die Nachkommen betreffend, Q7/172 Paret: Nachkommenschaft

ḏarrīya (f): Q7/173 Nachkommenschaft

ḏurrīya (f) pl. -āt, ḏarārīy: Nachkommenschaft, Kinder, Sprösslinge

ḏrʾ

ḏaraʾa/yaḏraʾu: erschaffen, säen (etw., auch übertragen), besäen (den Boden)

ḏrʿ

ḏaraʿa/??: messen, abmessen (etw.), durchmessen (Strecke), durchqueren (Land), Fürsprache einlegen, sich ins Mittel legen (li für jn. ʿinda bei jm.)

V: anwenden, gebrauchen (bi-ḏarīʿa o. bi-wasīla ein Mittel), als Mittel gebrauchen (bi etw. ʾilā für einen Zweck), als Vorwand benutzen, zum Vorwand benutzen, zum Vorwand nehmen (bi etw.)

VII: voranschreiten, einschreiten

ḏarʿ: Macht, Vermögen (bi etw. zu tun). ḍāqa ḏarʿan bi u. ḍāqa ʿanhū ḏarʿan: einer Sache nicht gewachsen sein, etw. nicht zu leisten vermögen, etw. nicht ertragen können, satt haben, beklommen sein durch.

ʾḏrʿāt: Ğ106/10 n.loc. einer Stadt irgendwo zwischen Rom und Baḏrā??

ḏirāʿ f., pl. ʾaḏruʿ, ḏurʿān: Arm, Vorderarm. m.: Hebelarm, Schalthebel, Ausleger eines Krans (techn.), Elle (als Mass, in Syrien: 0.68m; in Ägypten dirāʿ baladī 0,58m)

ḏarīʿ: rasch ausschreitend, schnell, reissend schnell, rasch dahinraffend (Tod), verheerend, Vermittler, Fürsprecher

ḏarīʿa pl. ḏarāʾiʿ: Mittel, Vorwand. maḏhab aḏ-ḏarāʾiʿ: Instrumentalismus (philos.)

ḏrk

k.A.

ḏrw / ḏry

ḏarā/yaḏrū: verstreuen (etw.), davontragen (Staub, vom Wind), worfeln, gegen den Wind streuen (Getreide), Q6/136 Ğ: erschaffen (ḫlq).

ḏarā/yaḏrī: dto.

II: atomisieren (etw.)

IV: = I, abwerfen, herunterwerfen (jn./etw.),

V: verstreut werden, geworfelt werden, besteigen, erklimmen (etw.), Schatten o. Schutz suchen (bi bei), sich in den Schutz begebn (bi von), Zuflucht suchen (bi bei)

X: Schutz suchen (bi bei), sich in den Schutz begeben (bi von)

ḏura (f): Mohrenhirse, Durra (Sorghum Vulgare, bot.), (Ir., Syr.:) Mais (Zea mays, bot.),

ḏaran (ذرًى) pl. ʾaḏrūʾ : Schutz. Ğ102/18: = ḫlq, Q6/136 Paret??, LAD: projecting roof to shelter from the weather, shelter, protection

ḏurwa, ḏirwa (f) pl. ḏuran (ذرًى): Gipfel, Spitze, Gipfelpunkt, Höhepunkt. muʾtamar ḏurwa: Gipfelkonferenz

ḏuran pl. ḏurwa (f), ḏurwa (f), ḏariʾ: sown over

ḏirrī: well-tempered (sword)

ḏurrīya, ḏarrīya, ḏirrīya (f) pl. –āt: children, grandchildren, descendants, progeny (Nachkommen, Kinder)

ḏārīyāt: Ğ204/6, 280/26 , ??

ḏry

ḏarā/yaḏrī: verstreuen (etw.), davontragen (Staub, vom Wind), worfeln, gegen den Wind streuen (Getreide)

ḏʿr

ḏaʿara/yaḏʿaru: erschrecken, in Schrecken versetzen. Pass.: ḏuʿira: erschrocken sein, erschrecken (intr.), in Angst geraten (li über)

ḏaʿira/yaḏʿaru: Angst haben, erschreckt, bestürzt sein

IV: erschrecken, in Schrecken versetzen

V + VII: erschrocken sein, erschrecken (intr.), in Angst geraten

ḏuʿr: Schreck, Angst, Panik

ḏaʿar: Schreck, Angst, Bestürzung

keine weiteren Einträge

Ğ49/27 ḏʿāʾr??

ḏaʿīra (f): Ğ112/30??

maḏʿūr: PP1

ḏʿn

ḏaʿina/yaḏʿanu +

IV: sich unterwerfen, sich fügen, gehorchen (li jm., ei. Befehl etc.), freiwillig zugestehen (bi li jm. etw.)

muḏāʿana (f): Unterwürfigkeit, Unterwerfung, Gehorsam

iḏʿān: Unterwürfigkeit, Unterwerfung, Gehorsam

muḏʿin: unterwürfig, fügsam, gehorsam

miḏʿān: sehr fügsam, gehorsam, nachgiebig

ḏk

ḏāka, ḏālika (m.); tāka, tilka (f.): jener, jene, siehe ḏā ḏlk??

ḏkr

ḏakara/yaḏkuru: gedenken, sich erinnern, denken an (), in der Erinnerung behalten, sich in Errinnerung rufen.

sprechen von, nennen, anführen, zitieren, wiedergeben, darauf hinweisen, dass (ʾan), mitteilen (ʾan dass); jm. etw. berichten, erzählen (li, hū jm. ʾan dass, Ğ136/11 ʿan über??), ḏakara la-hū: zitieren von ihm??

taqaddumun yuḏkaru: ein bemerkenswerter Fortschritt

lā yuḏkaru: nicht nennenswert, nicht der Rede Wert

II: jm. an etw. erinnern (jn. bi, hū an etw.), aufmerksam machen (jn. bi auf), ins Masculin setzen, (weibl. Blüten) befruchten

III: behandeln, beraten, konferieren (mit); memorieren, sich einprägen, lernen, studieren (sein Pensum, seine Aufgaben)

IV: jm. an etw. erinnern

V: sich erinnern, denken an

VI: einander in Erinnerung rufen, sich miteinander besprechen

VIII iḏḏakara: = V

X: memorieren, einprägen, lernen

ḏikr: Erinnerung, Gedächtnis, Gedenken, Ruf, Renommee, Nennung, Anführung, Zitierung, Bericht, Erzählung, Anrufung Gottes, Pl. ʾaḏkār: liturgische Gemeinschaftsübung v. Sufiorden, bestehend in unablässiger Wiederholung bestimmter Worte oder Formeln, von Musik u. Tanz begleitet, ʿalā ḏikr: + flg. Gen.: apropos, bei Gelegenheit, ʿalā ḏikr ḏālika: in diesem Zusammenhang, sālif aḏ-ḏikr: oben erwähnt, vorher genannt

ḏakar pl. ḏukūr, ḏukūra (f), ḏukrān: männlich, männlichen Geschlechts. Pl. ḏukūr: Penis.

ḏakar pl. ḏukūr, ḏukūra, ḏukrān: männlich, männlichen Geschlechts, Penis

ḏakarī: männlich

ḏukra (f): Ruf, Renommee

ḏikrā pl. ḏikrayāt: Erinnerung, Gedenken, Jubiläum, Jahrestag, Gedenktag, Pl.: Erinnerungen, Memoiren, ḏikra sanawīya: Jahresgedächtnisfeier,

taḏkira (f): Erinnerung, Mahnung

taḏkira, taḏkara (f) pl. taḏākir: Schreiben, Billet, Schein, Bescheinigung, Ausweis, Karte, Fahrkarte, Eintrittskarte

ḏākira (f): Gedächtnis, Gedächtniskraft, Verzeichnis der Vorgänge u. zu behandelnden Fälle eines Aktenstücks, Merkliste.

taḏkīr: Erinnerung (bi an), Mahnung, Befruchtung (weibl. Blüten, beim Obstbau), maskuliner Gebrauch eines Wortes.

taḏakkur: Erinnerung, Gedenken

maḏkūr: besagt, erwähnt, oben genannt, gerühmt, nennenswert

muḏakkira (f): Memoiren, Erinnerungen, Notizen, Order, …

muḏakkar: männlich, maskulin (gramm.)

ḏkw / ḏky

ḏakā/yaḏkū: entbrennen, aufflammen (Feuer), stark riechen

ḏakiya/yaḏkā: scharfsinnig, intelligent sein

II +

IV: zum Lodern, Flammen bringen, anfachen (Feuer)

ḏakāʾ: Verstandesschärfe, Intelligenz, Gescheitheit. Ğ296/8 als Adj.Pl..

ḏukāʾ f.: (ohne Artikel) die Sonne

ḏakīy pl. ʾaḏkiyāʾ: intelligent, scharfsinnig, klug, gescheit, köstlich (Geruch, Geschmack), stark duftend, wohlriechend, schmackhaft, wohlschmeckend

ʾaḏkā El.: scharfsinniger, klüger,

ḏl

ḏalla/yaḏillu: niedrig, gering sein, verachtet, verächtlich sein, demütig, geduckt sein, unterwürfig sein

II: niedrig, gering machen, erniedrigen, demütigen (jn./etw.), unterwerfen (jn.), bezwingen, überwinden, beheben (Schwierigkeiten, Hindernisse)

IV: niedrig, gering machen, erniedrigen, demütigen, unterwerfen (jn./etw.)

V: sich erniedrigen, sich gering machen, sich demütigen (ʾilā o. li vor jm.), demütig sein)

X: für niedrig ansehen (jn.), gering achten (etw.), erniedrigen, verächtlich machen (jn.)

ḏull: Niedrigkeit, Geringheit, Schmach, Erniedrigung, Demut, Unterwürfigkeit

ḏilla (f): Niedrigkeit, Verworfenheit, Unterwürfigkeit

ʾaḏall El.: niedriger, geringer?? Ğ138/31 du.

ḏalīl pl. ʾaḏillāʾ, ʾaḏilla: niedrig, verachtet, verächtlich, fügsam, demütig, unterwürfig, gedemütigt, geduckt

ḏlk

ḏā (m) ḏū, ḏī (m st.c.),

tā, tihi, tī, ḏihi, ḏī (f), ḏātu (f st.c.)

ḏāni (du.m nom.) ḏawā (du.m. st.c.n.??) ḏaway (du.m. st.c.gen./akk.) ḏayni (du.m gen./akk.),

tāni (du. f. nom.), ḏātā / ḏawātā (du.f. st.c.nom.), ḏātay ( tayni (du. f. gen./akk., st.c.gen./akk.)

ʾūlā / ʾūlāʾi (pl), ḏawū / ʾūlū (pl.m. st.c.nom.) ḏawī / ʾūlī (pl.m. st.c. gen./akk.)

ḏawātu / ʾūlātu (pl.f. st.c.)

BMG §17: Demonstrativpronomen, das auf das entfernter liegende hindeutet: sg.: ḏāka, ḏālika, tāka, tilka, pl.: ʾūlāʾika

ʾūlaʾika: Ğ219/13, 221/ , 222/14orthogr.??, 224/3 ʾulaʾika alaḏīna diejenigen welche

ḏālika (m), tilka (f), ʾulāʾika (pl.): (pron.dem.) jener/jenes, das...

ḏālika X allāḏi: jener X, welcher

FG, §277: Demonstrativ steht vor determinierten Substantiv und nach indeterminiertem Substantiv! Ğ, 12/31 scheint das zu widerlegen.

li-ḏālika: deshalb

bi-ḏālika: dadurch, auf diese Weise

ka-ḏālika: so, auf diese Weise, ebenso, in gleicher Weise. Ğ27/9 mawḍuʿīyan ka-ḏālika: objectivement non plus, ebenso objektiv, nicht objektiver.

maʿa-ḏālika: dennoch, trotzdem

baʿda ḏālika: danach, darauf

wa-ʿalā-ḏālika: und daher, deshalb

ḏālika ʾanna: und zwar ist/war der Grund, dass...; und zwar deshalb, weil...; weil; denn; nämlich

ḏālika bi-ʾanna: Ğ180/18 jenes weil

(wa) ḏālika li-ʾanna:  und zwar deshalb, weil; weil.

ṭuruqu wa ʾarāḍī  tilka l-buldāni: Wege und Gebiete dieser Länder (FG §145)

ka-ḏālika: so, auf diese Weise, ebenso, in gleicher Weise.

ḏm

ḏamma/yaḏummu: tadeln, tadelnswert finden, abfällig beurteilen (jn./etw.)

II: heftig tadeln (jn./etw.)

ḏamm: Tadel, Missbilligung, abfällige Beurteilung

ḏimma (f) pl. ḏimam: js. Ehre und Gewissen, Ehrlichkeit, Verantwortlichkeit, Schuld, Zahlungsverpflichtung, Schutzpflicht, Schutz, Obhut, Schutzvertrag, Unverletzlichkeit, Sicherheit für Leib und Leben, Sicherung, Garantie, Sicherheit. ʾahl aḏ-ḏimma: unter Schutz stehende nicht-Muslime.

ḏimmī pl. –ūn: nichtmuslimischer Untertan in islamischen Staaten (hist., dem Schutzvertrag unterliegend)

ḏmr

ḏamara/yaḏmuru: LAD: instigate by blame (aufhetzen/anstacheln durch Vorwürfe), rebuke (Rüge) or threats (Drohung??), encourage, incite (anspornen/aufwiegeln), threaten (bedrohen), frighten (ängstigen), roar (brüllen/toben)

II: define, determinate (definieren, bestimmen)

V: murren, sich beklagen (min o. ʿalā über). LAD: blame (tadeln), reproach one's self (sich Vorwürfe machen), threaten, inveigh against (schimpfen/herziehen über)

VI: LAD: incite each other to combat (sich gegenseitig zum Kampf aufhetzen)

ḏimār: geheiligter Besitz, teure Güter, Ehre

taḏammur pl. –āt: Murren, Klage, Beschwerde

ḏnb

ḏanaba/yaḏnubu: LAD: follow step by step,

II: put a tail to provide with an appendix, supplement, consider guilty

IV: eine Sünde, ein Verbrechen begehen, einen Fehltritt begehen, schuldig sein

V: LAD: let a lappet of the turban hang down, follow step by step, consider guilty

X: einer Sünde, eines Verbrechens für schuldig befinden, für schuldig erklären (jn.)

ḏanb pl. ḏunūb, LAD: pl.pl.?? ḏunūbāt: Vergehen, Verbrechen, Missetat, Sünde, Paret: Schuld

ḏanab pl. ʾaḏnāb, ḏanabāt: Schwanz, Anhängsel, Nachläufer, LAD: lappet (Zipfel), lenght of the hair, long, mouth of a river. Pl.: Anhang, Anhängerclique, Gefolgsleute (eines Mannes), ...Komet, LAD: populace (Pöbel, Volk, der grosse Haufen), rabble (Mob, Pöbelhaufen)

ḏināb, ḏināba (f) pl. ḏanāʾib:LAD:waterlourse, mouth of a river, pl. of ḏunūb

ḏunāba (f), ḏināba (f): LAD: tail, end, appendix

ḏunāba (f): LAD: top of a shoe, follower

ḏunābā (ﻰﺑﺎﻧﺫ): tail of a bird

ḏhb

ḏahaba/yaḏhabu: gehen (nach/zu ʾilā), sich begeben, reisen nach (ʾilā), weggehen, fortgehen, verschwinden, entschwinden, schwinden, vergehen, vergangen sein, Ğ158/19: fliessen (ʾilā an jn., Steuern etc.), untergehen, zugrunde gehen, ḏahaba bi-hī: etwas mitgehen lassen, mitnehmen, entführen, rauben, dahinraffen, vernichten. ḏahaba bihī ʾilā: jn. mitnehmen/führen zu/nach, die Ansicht vertreten (Ğ97/24??), der Meinung sein (ʾilā ʾan dass), entgehen (ʿan jm., übertragen), ḏahaba ʿanhū ʾan: aus dem Auge verlieren, übersehen, ignorieren dass, übergehen (ʿan etw.). (mit Impf.:) darangehen zu, sich anschicken zu. ḏahaba maḏhabahū: sich js. maḏhab anschliessen, js. Lehre/Bekenntnis/Anschauung folgen, js. Art und Weise befolgen, es ebenso halten, ebenso vorgehen wie, ḏahaba kulla maḏhabin: alles erdenkliche tun, nichts unterlassen, alles unternehmen, ḏahabū maḏhab šattā: sie folgten unterschiedlichen Richtungen. Ğ186/14 ḏahaba qaṭʿ: ??, Ğ336/16, Q33/33 li-yuḏhiba ʿan-kum: um von euch fernzuhalten

II: vergolden

IV: weggehen machen, zum Gehen veranlassen, vergehen lassen, beseitigen, verschwinden machen, wegnehmen (ʿan jm.), vergolden.

ḏahab: Gold

ḏahabī: golden

ḏāhb: Ğ127/6??

ḏahāb: Gehen, Gang, Weggang, Dahingehen, Schwinden, Schwund, Fahrt, (Hin)Reise, Hinfahrt, Hinweg, Meinung, Ansicht (ʾilā ʾan dass), Ğ111/21 Abzug (ʾilā nach)

maḏhab pl. maḏāhib: Gehen, Weggang, Ausweg, befolgte Art u. Weise, eingeschlagener Weg, Verfahren, Vorgehen, Meinung, Ansicht, Glaube, Lehre, Doktrin, Weltanschauung, pol. Schule, orthod. Ritus d. Fiqh, rel. Bekenntnis Ğ50/23, Konfession.

maḏhabī: doktrinär, einer best. Lehre folgend, oder sie vertretend, konfessionell, sektiererisch

maḏhabīya (f): doktrinäre Gesinnung, Bindung an eine Ideologie, Sektierertum.

tmḏhb: Ğ14/2, 50/23, 51/22. siehe mḏhb Folgen, Anhänger sein

ḏhl

ḏahala/yaḏhalu: inf. ḏahl, ḏuhūl +

ḏahila/yaḏhalu: erstarrt, wie betäubt sein, geistesabwesend sein, zerstreut sein, gleichgültig sein (ʿan gegen), verblüfft, verwirrt sein (vor Überraschung, Staunen, Schreck), vergessen, übersehen, nicht beachten, vernachlässigen (ʿan etw.), abgelenkt sein/wd. (ʿan von)

IV: verblüffen (jn.), ablenken (jn. ʿan von), vergessen lassen (jn. ʿan etw.)

VI: sich vergesslich stellen, vortäuschen (ʿan etw.) vergessen zu haben, zu übersehen, nicht zu bemerken

VII: = I.

ḏuhūl: Betäubung, Erstarrung, Geistesabwesenheit, Gleichgültigkeit, Uninteressiertheit, Schläfrigkeit, Verblüffung, Verwirrung (durch Überraschung, Staunen, Schreck), Abgelenktsein (ʿan von), Zerstreutheit. ʿan ḏuhūl: aus Gleichgültigkeit, aus Interesselosigkeit

ḏāhil: wie betäubt, geistesabwesend, gleichgültig (ʿan gegen), schläfrig, vergesslich, abgelenkt (ʿan von), zerstreut

maḏhūl: von Verblüffung, Verwirrung ergriffen, starr vor Überraschung o. Schrecken

muḏhil: verblüffend

munḏahil: wie betäubt, geistesabwesend, verblüfft, zerstreut

ḏhn

ḏihn pl. ʾaḏhān: Geist, Verstand, Intellekt

ḏihnī: geistig, Geistes-

ḏihnīya (f) pl. -āt: Mentalität

al-malakatu ḏ-ḏihnīyatu: geistige Fähigkeit (Ğ14/25)

ḏw

siehe auch ḏwt

ḏū: der (Besitzer, Herr) von…; der mit…, Inhaber von, begabt o. ausgestattet mit, etw. in sich enthaltend.

FG, §283: nominales Demonstrativum:

sg.Nom.m.: ḏū, f.: ḏātu

sg.Gen.m.: ḏī, f.: ḏāti

sg.Akk.m.: ḏā, f.: ḏāta

du.Nom.m.: ḏawā, f.:ḏātā/ḏawātā

du.Obl.m: ḏaway, f.: ḏātay/ḏawātay

pl.Nom.m.: ḏawū/ʾulū, f.: ḏawātu, ʾulātu

pl.Obl.m.: ḏawī/ʾulī, f.: ḏawāti, ʾulāti

substantiviert: ḏātun: Wesen, Selbst.

im adv. Akk.: ḏū u. ḏātu zur Bildung unbestimmter Zeitbestimmungen: ḏā ṣabāhin: eines Morgens. ḏāta yawmin: eines Tages.

ḏwb

ḏāba/yaḏūbu: sich auflösen, flüssig werden, schmelzen, zegehen, zerfliessen, dahinschwinden, aufgehen (in), sich verzehren,

II: auflösen, schmelzen, zerfliessen lassen, verflüssigen (etw.)

IV: auflösen (etw.), zerfliessen lassen, zum Zerfliessen bringen, schmelzen (etw.), aufzehren, verzehren, zum Schwinden bringen (etw.),

ḏawb: Auflösung, Lösung (Flüssigkeit)

ḏawabān: Auflösung, Schmelzvorgang

ḏāʾib: aufgelöst, geschmolzen, löslich

ḏw(t)

ḏāt (f)pl. ḏawāt: Wesen, Wesenheit, Selbst, [vgl. auch huwa u. huwiya] Person, Persönlichkeit, der-, die-, dasselbe, selbst.

al-ḏāt: das Ego, die eigene Person

ḏātan Adv.: persönlich

fī-ḏāt + Gen.: in Betreff, in dem, was angeht

bi-ḏ-ḏāti: persönlich, in Person, selber, gerade, eben, ausgerechnet. ʾanā bi-ḏ-ḏāti: gerade ich, ausgerechnet ich. fī lundun bi-ḏ-ḏāti: gerade in London. hāḏihi l-ʿibāra bi-ḏāti: genau/gerade dieser Ausdruck. fī tilka l-layla bi-ḏ-ḏāti: in eben dieser Nacht.

ḏātī: eigen, Selbst-, aus sich selbst heraus, von selbst entstehend o. entstanden, persönlich, selbsttätig, automatisch, subjektiv, subjektivistisch (Philos.), Pl. -ūn: Subjektivist (Philos.). an-naqd aḏ-ḏātī: Selbstkritik. Ğ25/22 hadaf li-ḏātihā: Selbstzweck??. Ğ27/9 al-iqtiṣād lam yabluġu, mawḍūʿīyan ka-ḏālika, mustawā al-kāʾin fī ḏātihī: l'economie n'a pas atteint, objectivement non plus, le niveau de l'être-pour-soi

ḏātīyan Adv.: aus sich selbst heraus, persönlich

ḏātīya (f): Persönlichkeit, Subjektivität, Subjektivismus (Philos.), Identität der Person,

lā-ḏātīya (f): Unpersönlichkeit

ḏwd

ḏāda/yaḏūdu: vertreiben, wegtreiben, verscheuchen, fernhalten, entfernen (jn./etw. ʿan/hū von), verteidigen, schützen (ʿan jn./etw.). ḏāda n-nawm ʿan ʿaynayhī: den Schlaf von seinen Augen verscheuchen/fernhalten.

ḏawd: Verteidigung, Schutz (ʿan einer Sache)

ḏiyād: Verteidigung, Schutz (ʿan einer Sache)

ḏāʾid pl. ḏāda (f): Verteidiger, Beschützer

ḏwr

k.A.

Ğ319/29 vermtl. dwr: drehen. dāra fī falakihī: js. Trabant o. treuer Gefolgsmann sein, zu jm. halten, in js. Bahnen wandeln

ḏwq

ḏāqa/yaḏūqu: kosten (Speise etc.), probieren, versuchen, erproben (etw.), aus eigener Erfahrung kennen (etw.), zu schmecken bekommen, durchmachen, erleiden (etw.). ḏāqa l-mawta: den Tod erleiden

IV: kosten lassen, schmecken lassen (hū hū jn. etw.)

V: langsam, wiederholt, gründlich kosten (etw.), zu schmecken bekommen (etw.), geniessen, Genuss haben (min von ei. Sache), auskosten (etw.)

ḏwl

k.A., siehe ḏyl

ḏwy

ḏawī: siehe pl. ḏw

ḏawā/yaḏwī +

ḏawiya/yaḏwā: welken, welk sein, trocken, dürr sein, dahingehen, zu Ende gehen

IV: welken lassen, vertrocknen lassen (etw.), dahinschwinden lassen (etw.)

ḏāwin: verwelkt, welk

siehe auch ḏw

ḏyʿ

ḏāʿa/yaḏʿī: inf. ḏuyūʿ, sich verbreiten, sich ausbreiten, im Umlauf sein, verbreitet sein/wd., an die Öffentlichkeit kommen, allgemein bekannt wd. Ğ303/26 yaḏāʿu??

IV: verbreiten, publik machen, bekanntmachen o. –geben, an die Öffentlichkeit bringen (o. bi etw.), verkünden, offenbaren, enthüllen (o. bi etw.), preisgeben (sirran ein Geheimnis), aussenden (el. Wellen), ausstrahlen (ein Programm), senden, übertragen (etw., ʿalā für das Publikum)

ḏuyūʿ: Verbreitetsein, Ausbreitung, Verbreitung, Bekanntwerden (einer Nachricht)

muḏīʿ: Verbreiter, Verkünder, Rundfunksprecher

ḏyl

II: mit einem Anhang versehen, einen Nachtrag hinzufügen, am Ende versehen (bi, mit), erweitern. Pass. ḏuyyila: ein Nachspiel haben, eine Fortsetzung finden.

IV: in den Staub treten, erniedrigen

ḏayl, pl. ḏuyūl, ʾaḏyāl: Schwanz, unterstes/hinterstes Ende, hinterer Teil, Saum, Rand, Schleppe, Rockzipfel, Fuss, Ende (einer Seite im Buch), Anhang, Nachtrag, Supplement, Appendix, Gefolge, Anhang, abhängig, Folge, Konsequenz, …

taḏyīl: Beigabe eines Anhangs, Nachtrags, einer Erweiterung.

muḏayyal: erweitert (durch ei. Anhang, Nachtrag, Supplement)

rāwnd

rāwand: LAD: Rhabarber

rāwandī: irritable(reizbar, gereizt, empfindlich), prone to anger (zum Zorn neigend)

al-rāwandīya (f): Ğ296/15, 335/8  eine šīʿitische Gruppe, die aus der ʿabbāsīdischen Bewegung in Ḫurāsān hervorgegangen war.

rāy

rāya (f): Fahne, Flagge, siehe rʾy

rʾb

raʾaba/yarʾabu: ausbessern, reparieren, flicken (einen Riss etc.), in Ordnung bringen (etw.). rabaʾa ṣ-ṣadʿa: den Riss flicken, Aussöhnung herbeiführen (bayna zwischen)

rʾs

raʾasa/yarʾa/isu: an der Spitze stehen von (), den Vorsitz führen, vorstehen, führen, leiten

II: zum Präsidenten machen,

V: =I

VIII: Oberhaupt, Leiter werden/sein,

raʾs pl. ruʾūs, ʾarʾus: Kopf, Haupt, Stück (beim Zählen v. Vieh), Oberhaupt, Häuptling, oberes Ende, oberer Teil, Spitze, Gipfel, Scheitelpunkt, äusserstes Ende, Ende, Vorgebirge, (geogr.) Kap, Hauptsache, Beginn, Anfang. ʿalā raʾs+Genitiv: am Beginn von; vor; am Ende/nach Ablauf von... Ğ178/22 ruʾūs ʾaw riqāb ʾaw ʾafrād: Köpfe, Hälse o. Individuen

"am Ende" oder "am Anfang"...?

bi-raʾsihī: sui generis, selbstständig, eigenständig, z.B. ʿilm bi-raʾsihī: eine Wissenschaft für sich

raʾsan: direkt, geradeaus, geradezu, unmittelbar.

raʾsī: Kopf-, Haupt-, hauptsächlich, senkrecht

raʾīs pl. ruʾasāʾ: Präsident, Vorsitzender, Vorstand, Chef, Leiter, Aufseher, Vorgesetzter, Ober-, Chef-, Oberhaupt, Häuptling, Dirigent, Hauptmann,

raʾīsa pl. -āt: Präsidentin, Leiterin, Oberin, Ğ22/7 (weibl.) Oberhaupt.

raʾīsī: Haupt-, hauptsächlich,

riʾāsa (f): umg.: riyāsa: Präsidentschaft, Präsidium, Leitung, Vorsitz, Aufsicht,

riʾāsī umg.: riyāsī: Präsidenten-, dem Präsidenten zugehörig, präsidial, Aufsichts-, Leitungs-

marʾūs pl. –ūn: untergeben, Untergebener.

rʾs - mwl

raʾs-māl: Kapital. Ğ25/9 raʾs al-māl.

raʾs-mālī: kapitalistisch, Pl. -ūn: Kapitalist

raʾs-mālīya (f): Kapitalismus

rʾf

raʾafa/yarʾafu +

raʾufa/yarʾufu: inf. raʾfa (f), raʾāfa (f), sich erbarmen (bi js.), Mitleid haben (bi mit), gütig, gnädig sein (bi gegen jn.)

V: sich mitleidig, gütig, gnädig verhalten (bi gegen jn.)

raʾfa (f), raʾāfa (f): Erbarmen, Mitleid, Güte, Freundlichkeit, Anstand

raʾūf: sehr erbarmungsvoll, barmherzig, gütig, gnädig

ʾarʾaf El.: gütiger (bi gegen)

rʾm (1)

raʾama/yarʾamu: inf. raʾm, ausbessern, reparieren (etw.)

rʾm (2)

raʾima/yarʾamu: inf. riʾmān, zärtlich lieben (etw.), zärtlich behandeln, liebkosen (etw.)

riʾm pl. ʾarʾām, ʾārām: weisse Antilope

raʾūm: sehr zärtlich, liebreich (Mutter zu ihren Kindern)

rʾy

raʾā/yarā: sehen (jn./etw.), erblicken, bemerken, wahrnehmen (jn./etw.), ansehen, betrachten (etw. als), halten (etw. für), urteilen, der Ansicht sein, glauben, meinen (ʾan dass), seine Meinung vorbringen, für gut befinden,. beschliessen zu (etw. ʾan zu). pass.: ruʾiya: es wurde für gut o. richtig befunden, es zu tun. ʾa-raʾaita: siehst du wohl! schau dir das an! ..., raʾā raʾya l-ʿain: mit eigenen Augen sehen. raʾā ruʾya: einen Traum haben. raʾā lahū ʾan: meinen dass es in js. Interesse liege zu ... . hal tarāka fī ḥāğa ʾilā: meinst du es nötig zu haben zu ... . raʾā fī-hī: Ğ296/7: ??. raʾā raʾyahū: jemandes Ansicht teilen. raʾā min: betrachten als.., tarā und yā tarā in Fragesätzen = turā, yā turā siehe IV. Ğ159/13 gem. aṭ-Ṭabarī: ʾa-fa-tarāhū: ṬL: ecquid putas? du meinst wohl er….

III: so handeln, dass die Leute es sehen, Augendienerei treiben, heucheln, sich heuchlerisch benehmen, sich verstellen gegen jn. ().

IV ʾarā/yurī: jm. etw. zeigen. turī, yā turī: was meinst du, etwa? denn? wohl? Ğ19/23: zu Beginn einer Frage: "wohl".

V: dafürhalten, meinen, glauben, sich zeigen, jm. erscheinen (li)

VI: sich anschauen, sich zeigen

VIII: erwägen, betrachten, der Ansicht sein, beschliessen dass (ʾan)

raʾy, pl. ʾārāʾ: Meinung, Ansicht, Begriff, Auffassung, Rat, Vorschlag, Beschluss, subj. Meinung (i.R.), Entschdg. nach eig. Gutdünken (nicht aufgrund v. Koran u. Sunna). fī  raʾyī, ʿinda raʾyī: nach meiner Ansicht. anā min hāḏā r-raʾy: ich bin dieser Meinung. ar-raʾy al-ʿāmm: die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit, Ğ87/17 raʾyhū fī: seine Meinung über??, Ğ148/20 ʿalā raʾy??

rāya pl. -āt: Banner, Flagge. Ğ27/29 Fahnen.

ruʾya (f) (رؤية): Sehvermögen, Sicht, Blick, Anblick, prüfende Betrachtung, Überlegung, Ansicht, Meinung.

ruʾyā (رؤيا) pl. ruʾan(رؤًى): Vision, Traumgesicht, Traum. sifru r-ruʾyā: (chr.) Apokalypse.

marʾan (مرأًى) pl. marāʾin (مراءٍ): Anblick, Sicht, Erscheinung

mirʾā (مراة) (f) pl. marāʾin (مراءٍ), marāyā (مرايا): Spiegel, Spiegelbild

rb

rabba/yarubbu: Herr sein, besitzen, beherrschen

II: aufziehen (Kind),

II??: vergöttlichen (vgl. Wehr)

rabb pl. ʾarbāb: Herr, Gebieter, Meister,

rubb pl. ribāb, rubūb: eingedickter Saft (von Früchten), Brei

rabāb, rabāba (f): Rebab, arab. Fiedel mit 1-3 Saiten.

rubba: (mit folgd. indet. Gen.) manch, gar manch, rubba rağulin: wie mancher Mann, rubba marratin: gar manches Mal, wie oft.

rubbamā: manchmal, vielleicht, möglicherweise. (m.Pf. i. Futurbedtg.:) rubbamā ġādartu l-quṭra: vielleicht werde ich das Land verlassen. rubbamā ḍaḥikta minhu: vielleicht wirst du über ihn lachen. rubbamā lam yakfi: vielleicht wird es nicht genügen.

rubbān pl. rubbīya, rabbābina (f): Kapitän (früher auch Marine)

rabbānī: göttlich, auf Gott bezüglich. Pl. ar-rabbānīyāt: die göttlichen Dinge. salāt ar-rabbānīya: das Vaterunser

rbḥ

rabiḥa/yarbaḥu: Gewinn erzielen, profitieren (min aus), gewinnen,

II + IV: gewinnen lassen.

ribḥ pl. ʾarbāḥ: Gewinn, Profit, Nutzen (den etw. abwirft), Zins, Zinsen. Pl.: Einkünfte, Dividende,

rbd

V: bewölken, sich bedecken, aschfarben wd., finster wd. (Gesicht)

IX: sich bewölken (Himmel), finster wd. (Gesicht)

murbadd: umwölkt, finster (Gesicht)

rbḏ

k.A.

rabiḏa/yarbaḏu: LAD: be skilful in handling

IV: cut off

ribḏa (f), rabaḏa (f) pl. ribāḏ, ribaḏ: fleak of wool

al-rbḏ: Ğ186/18 n.loc.?? 223/18, 224/17 rbḏa (f): ḫāriğ al-madīna: ausserhalb Medinas.

rbṣ

rabaṣa/yarbuṣu: harren, warten, lauern (bi auf)

V: lauern, auf der Lauer liegen, auflauern (li jm.), sich auf die Lauer legen, in Stellung gehen (mil.), erwarten (hū, bi etw.), warten (hū, bi auf etw.),

tarabbuṣ pl. -āt: Probezeit, Vorbereitungsdienst, (Maghr.) Schulungskurs, Studientagung

mutarabbiṣ pl. -ūn: Aspirant, Anwärter, (Maghr.) Kursteilnehmer

rbḍ

rabaḍa/yarbiḍu: sich lagern, sich niederlassen, liegen (v. Tieren, mit der Brust am Boden, auch v. einem Ort), lauern, warten (li auf jn.), vor Aner liegen (Schiffe), wartend dastehen, geparkt sein, in Stellung liegen (Truppen)

rabaḍ pl. ʾarbāḍ: Vorstadt, Lagerstätte von Tieren

marbiḍ pl. marābiḍ: Lagerstätte (v. Tieren), Schafhürde, Koppel

rbṭ

rabaṭa/yarbu(i)ṭu: binden, festbinden, anbinden, befestigen, festmachen (ʾilā), zubinden, abbinden, verbinden (bi mit), verknüpfen mit (bi), vereinigen, verbinden (etw., bayna ... wa bayna etw. mit), anfügen (ʾilā an), einfügen (ʾilā in), festlegen, festsetzen, veranschlagen, zügeln, bremsen (Zug), suspendieren (chr. Kleriker), Ğ174/10 m. li: vereinigen zu??

III: lagern, postiert sein, stationiert sein (Truppen), Stellung beziehen, sich aufstellen, postieren, vor Anker liegen, festgemacht sein (Schiff)

VI: eng miteinander verbunden sein, in Zusammenhang stehen

VIII irtabaṭa/yartabitu: gebunden sein an (bi), abhängig von (bi), verknüpft/verbunden mit (bi), eng zusammenhängen mit (bi), kombiniert/gekoppelt sein mit, Hand in Hand gehen mit, sich verbinden, zusammentun. [Ğ, 12/2: lā tartabaṭu bi: sie sind unabhängig von, d.h.: sie sind nicht gebunden an]

rabṭ: Binden, Bindung, Verbindung, Anknüpfung, Festlegung, Festsetzung (eines Betrages, Zahlenwertes), Veranschlagung. ...

ribāṭ pl. ʾarbiṭa (f), -āt, rubuṭ: Band, Binde, Fessel, Verbindung, Kupplung. Pl. ʾarbiṭa: Verband, Bandage, ..., Q8/60 ribāṭ al-ḫayl: Paret: Schlachtrosse?,

ar-ribāṭ: Rabat (Hauptstadt v. Marokko)

rābiṭa (f), pl.: rawābiṭ: Band, Verbindung, Verknüpfung, Bund, Vereinigung, Liga

rawābiṭ aṣ-ṣadāqa: Bande der Freundschaft

rābiṭa al-ʾislāmīya: die Moslem-Liga

tarābuṭ: (VI inf), enge Verbindung, Zusammenhang (bayna, zwischen)

irtibāṭ pl. -āt: Verbindung, Verflechtung, Verbundenheit, Verknüpfung, Gebundensein, Bindung (bi an), Verpflichtung, enger Zusammenhang (bi), Zusammenhalt, Kohärenz, Korrelation,

murtabiṭ: verbunden, verknüpft, gebunden (bi mit o. an).

rbʿ

rabaʿa/yarbaʿu: sitzen, hocken, weilen, wohnen, galoppieren.

II: vervierfachen, vierfach machen, ins Quadrat erheben.

III: LAD: inf. murābaʿa (f), help another to load by means of a lever, bear the fourth part of a gain or loss. inf. ribāʿ, murābaʿa (f), make a contract for springtime

V: mit gekreuzten Beinen sitzen o. sich setzen, sitzen, hocken, gelegen sein, liegen (geogr., ʿalā an),

rabʿ pl. rubūʿ, ribāʿ: Siedlungs-, Wohngebiet, Wohnsitz, Quartier, grosses Wohnhaus, grosse Gruppe, Sippe (von Leuten). Pl. rubūʿ: Gebiet, Grund u. Boden, Territorium. fī rubūʿ al-madina: im Stadtgebiet

rabʿī: Ğ326/7 qabāʾil ar-rabʿīya: grosse Stammesverbände, Stämme der grossen Gruppen??, frz. Übers., 275: Rabīʿa.

ribʿ: ḥummā r-ribʿ: Quartanfieber (med.)

rubʿ pl. ʾarbāʿ: Viertel, vierter Teil, Trockenmass (äg. 8,25l),

ʾarbaʿa (أربعة) (m), ʾarbaʿ (أربع) (f): vier

ʾarbaʿata ʿašara, f.: ʾarabaʿa ʿašrata: vierzehn

ʾarbaʿūn: vierzig

rubāʿa: je vier

rubāʿī: aus vieren bestehend, vierfach, vierfältig, viereckig, aus vier Wurzelkonsonanten bestehend, vierradikalig (gramm.), Pl. –āt: Vierzeiler (Gedicht). Quartett (mus.), Viererstaffel, Vierermannschaft (Sport)

ar-rābiʿ: der vierte. rābiʿan: viertens

rabāʿa (f): Ğ94/3, 34: früherer Zustand/vorherige Lage der Muhāğirūn

marbaʿ pl. marābiʿ: Wiese, Weideplatz, Lagerplatz, Stammquartier

murabbaʿ: vierfältig, viereckig, quadratisch, Pl. –āt: Quadrat, Viereck, viereckige Fläche/Stück, rechteckiges Feld, Ğ103/4 mīl murabbaʿ: Quadratmeile

murabbaʿa (f) pl. –āt: Viertel, Quartier, Distrikt, Gegend

rabīʿ: Frühling, Lenz, Name des 3. u. 4. Monats des muslimischen Jahres. rabīʿ al-ʾawwal: Rabīʿ I, rabīʿ aṯ-ṯānī: Rabīʿ II, Viertel, vierter Teil.

rbġ

rābiġ: angenehm, komfortabel. Ğ109/13 n.loc.??

rbk

rabaka/yarbuku: durcheinanderbringen (etw.), verwirren, in Verwirrung bringen (jn./etw.)

rabika/yarbaku: in verwickelter, verworrener Lage sein

IV: verwirren, in Verlegenheit bringen (jn.)

VIII: verwirrt sein, verwickelt sein (in)

rbl

rabil: beleibt, korpulent, dick (Mensch)

rablī, rabalī: fleischig

rabla, rabalāt: Fleisch, Fleischmasse (am Körper)

rabīl: fleischig, korpulent

rabāla (f): Körperfülle

krblāʾ: siehe krbl n.loc.: Kerbala

rbm

rubbamā: manchmal, vielleicht, möglicherweise. (m.Pf. i. Futurbedtg.)

siehe rb

rbn

rabbānī: göttlich, auf Gott bezüglich. Pl. ar-rabbānīyāt: die göttlichen Dinge. salāt ar-rabbānīya: das Vaterunser. Siehe rb

rbw

rabā/yarbū: inf. rabāʾ, rubūw, sich mehren, zunehmen, wachsen, heranwachsen, übersteigen, überschreiten (ʿalā eine Zahl, auch ʿan), hinausgehen über, mehr sein als (ʿalā),

II: wachsen machen/lassen, aufziehen, grossziehen, erziehen (Kind), ziehen, züchten (Tiere, Pflanzen), halten (Haustier), entwickeln, fortbilden (Methode etc.)

III: Wucher treiben. AEL: treat with gentleness, or blandishment, sooth, coax, reheedle, cajole (schmeicheln).

IV: wachsen machen, mehren, vermehren (etw.), übersteigen, überschreiten (ʿalā eine Zahl, ein Alter, ein Mass)

V: aufgezogen wd., erzogen werden, gezogen, gezüchtet wd.

rabw: Atemnot, Asthma (med.)

ra/ubwa (f) pl. ruban: Hügel

riban: Zins, Wucherzins, Wucher

tarbīya (f): Erziehung

tarbawī: pädagogisch

rtb

II rattaba/yurattibu: ordnen, anordnen (hū, etw., nach einem Plan, in einer Reihenfolge), dekorieren (Schaufenster), herrichten, in Ordnung bringen, einrichten, (etw.) regeln (), (Worte) fügen, bereit machen, bereitstellen, festsetzen, bestimmen, aussetzen (jm. ein Gehalt, etc.), zuweisen, auferlegen (Verantwortung), nach sich ziehen, mit sich bringen, zur Folge haben (etw., ʿalā für), resultieren lassen, etw. ableiten aus (hū, ʿalā), etw. zur Konsequenz von etw. machen (hū, ʿalā), (Wirkungen) zeitigen.

III, IV, VI etc.: keine Angaben.

V tarattaba/yatarattabu: sich anordnen, angeordnet, eingerichtet sein o. werden, bereitgestellt, zugewiesen sein/werden, ei. Sache nachgeordnet sein (ʿalā), die Folge sein von (ʿalā), sich ergeben, resultieren, folgen aus (ʿalā), hervorgerufen sein durch (ʿalā), Ğ276/3 ʿan min??, Ğ300/4, 319/10 ʿan resultieren aus??

rutba (f): Grad, Stufe, Rang, Rangstufe, Klasse, Wertklasse, Kategorie, Dienstgrad (mil.), Weihegrad (chr.), kirchliche Zeremonie (chr.). rutba šaraf: Ehrenrang (mil.). kitāb ar-rutba: Rituale der röm-kath. Kirche.

ratāba (f): Eintönigkeit, Monotonie

ratīb pl. rutabāʾ: routinemässig, eintönig, einförmig, gleichförmig, monoton

martaba (f) pl. marātib: Stufe, stufenartige Erhöhung zum Sitzen, Matratze, Grad, Rang(stufe), Klasse.

tartīb pl. -āt: Ordnung, Anordnung, Reihenfolge, Aufeinanderfolge, Aufbau, Anlage (eines Komplexes, z,B. v. Häusern), (Sport) Rangliste, Einrichtung, Organisation, Massnahme, Regelung, (chr.) Ritus. Pl.: Verfügungen, Anordnungen, Bestimmungen. [Ğ,14/2: at-tarātub: Ordnung: inf.VI als Refl. zu III, der den Versuch etw. an einer Sache auszuüben ausdrückt:  yuqīmu at-tarātub: versuchen sich eine Ordnung aufzustellen, bzw. versuchen die Ordnung über etwas zu errichten. [??]

murattab: geordnet, angeordnet, eingerichtet, geregelt, etc., Pl. -āt: Gehalt, Besoldung

bi-l-tartībi: der Reihe(nfolge) nach. min ġairi tartībi: durcheinander

martabīyan??

mutarattab: resultierend

(st)rātīğī

istrātīğīya (f): Ğ88/29: Strategie

rtq

rataqa/yartu/iqu: inf. ratq, flicken, ausbessern, zusammenstückeln, zusammennähen

ratq pl. rutūq: Flicken, Ausbesserung, gestopfte Stelle

rtl

ratila/yartalu: ebenmässig aneinandergefügt sein, wohlgeordnet sein

II: langsam und deutlich artikulieren (etw.), psalmodieren, singend rezitieren, langsam und singend vortragen (al-qurʾān den Koran, singen (geistl. Lieder, Hymnen, chr.)

ratl pl. ʾartāl: lange Reihe, Zug, Kolonne,

tartīl: Psalmodieren, singendes Rezitieren, langsame und gesungene Art des Koranvortrags (i.Ggs.z. tağwīd??), Singen, Gesang

rṯ

raṯṯa/yariṯṯu: inf. raṯāṯa (f), ruṯūṯa (f): zerschlissen, abgetragen sein (Kleidungsstück)

raṯṯ pl. riṯāṯ: alt, schäbig, abgetragen, abgenutzt. raṯṯ al-hayʾa: von schäbiger äusserer Erscheinung.

riṯṯa (f): abgetragenes Zeug, veraltete Sachen, Veraltetes

raṯīṯ: alt, schäbig, abgenutzt

raṯāṯa, ruṯūṯa (f): Schäbigkeit, Zerlumptheit

rṯkm

Ğ168/20??

rağğa/yaruğğu: erschüttern, in heftige Bewegung versetzen, rütteln, schütteln (etw.), Pass. ruğğa: erschüttert werden, erbeben, erzittern

VIII: in heftige Bewegung versetzt werden, erschüttert werden, erbeben, erzittern

rağğ: Erschütterung

rağğa (f) n.un., pl. -āt: heftige Bewegung, Erschütterung, Stoss

rağğāğ: bebend, zitternd, schwankend

irtiğāğ: Erschütterung (intr.), Beben, Erdbeben

rğʾ

IV: aufschieben, verschieben, vertagen, auf später verlegen (etw.)

ʾirğāʾ: Aufschub, Verschiebung, Vertagung, Verlegung auf später

murğiʾa (f): Ğ241/14, neutrale politische Partei/Gruppierung in der ʾUmmayadenperiode, die "Aufschiebenden" o.ä., weil sie sich nicht zu einer übereilten Parteinahme in einem drohenden Krieg entschieden, sondern Allah die Entscheidung überlassen wollten. (siehe EI, Q9/106).  Ğ312/25-314/14 Eine Sekte, die sich gegen die ʾummayadische Determinations-Ideologie, als auch gegen die Ḫawāriğ richtete, einer ihrer Vertreter war der Qadarit Ġaylān ad-Dimašqī.

ʾarğāʾ: Ğ317/10ff., 324/8 (m.??), siehe rğw ??

rğb

rağab: der 7. Monat des musl. Jahres

rğḥ

rağaḥa/yarğa/i/uḥu: sich senken (Waagschale), mehr wiegen, von grösserem Gewicht sein, überwiegen, übertreffen (jn.), sehr wahrscheinlich sein (ʾan dass),

rağaḥa/yarğaḥu: wägen, abwägen

II: das Übergewicht geben (einer Sache), überwiegen lassen (etw., ʿalā über), mehr Gewicht legen (auf), für gewichtiger halten (etw.), bevorzugen (ʿalā vor), vorziehen (ʿalā einer Sache), für wahrscheinlich halten (etw., ʾan dass)

V: schwerer wiegen, überwiegen, hin- u. herschwingen, pendeln, auf- u. abschaukeln

VIII: hin- u. herschwingen, -pendeln, auf- u. ab schaukeln

rāğiḥ: an Gewicht überlegen, überwiegend, mehr für sich habend, vorzuziehen, wahrscheinlich

tarğīḥ: inf.II, preference, overweight

ʾarğaḥ El.: mehr Gewicht habend, überwiegend, mehr für sich habend, vorzuziehen, wahrscheinlicher

rğrğ

rağrağa: erzittern lassen, zum Wackeln bringen (etw.), erschüttern (etw.), zittern, beben, schwanken

II tarağrağa: zittern, beben, schwanken

rağrāğ: in Bewegung befindlich, zitternd, bebend, schwankend. al-rağrāğ: das Meer (dichterisch).

rğz

rağaza/ : compose or recite verses in the metre rağaz, thunder, get angry

V: roll, grow angry

VIII: Gedichte im Rağaz-Metrum dichten o. sprechen, donnern, rauschen (Meer)

ruğz, riğz: Strafe Gottes, Schmutz

ar-rağaz: Name eines poetischen Metrums. Pl. ʾarğāz: Rağaz-Verse, Liedchen, Arbeitslied

rāğz: Ğ284/14??

rğs

rağisa/yarğasu

rağusa/yarğusu: schmutzig sein, Schändliches, Schmutziges vollbringen

riğs pl. ʾarğās: Schmutz, Dreck, schmutzige Sache/Handlung, Scheusslichkeit

rağas pl. ʾarğās: Schmutz, Dreck

rağis: schmutzig, dreckig

rağāsa (f): Schmutz, Unsauberkeit

rağğās: tobend, rauschend (Meer)

mirğās: Tiefenlot.

rğʿ

rağaʿa/yarğiʿu: mit flgd. ʾilā: zurückkehren, zurückkommen, wiederkehren, seine Zuflucht nehmen zu, sich jm./etw. zuwenden, etw. neu beginnen, zurückgreifen auf, etw. nachsehen, nachschlagen, zurückgehen, zurückzuführen sein auf (ʾan dass. Ğ29/2), herrühren von, rağaʿa bihī ʾilā: zurückführen, reduzieren auf, abhängen von, jm. zukommen, gebühren, etw. zurückgeben, hinwenden zu. rağaʿa ʾilā ṣiḥḥa: wieder gesund werden. rağaʿa ʾilā ṣawābihī: wieder vernünftig werden, wieder zur Vernunft kommen. rağaʿa ʾilā nafsihī: sich selbst beobachten o. prüfen. yarğiʿu ḏālika ʾilā ʾan: das liegt daran, dass. yarğiʿu s-sabab ʾilā: der Grund liegt in. Ğ18/17: yarğiʿu ʾila ʿāmil raʾīsī: es ist auf einen Haupt-Faktor zurückzuführen. gute Wirkung haben auf (), Erfolg haben, gut anschlagen bei ()

II: zurückkehren lassen, zurückgehen lassen, zurückgeben, zurücksenden, abwenden (ʿan von), in vibrierendem, bebendem Ton singen, (als Echo) wiederholen, widerhallen lassen

III: zurückkehren (zu ), zurückkommen (auf)wieder durchgehen, wiederholen, repetieren (etw.), zurückgehen (auf), Einsicht nehmen (in etw.), einsehen (Buch), nachschlagen, nachsehen (in einem Buch), sich wenden (an jn., in ei. Sache, um Rat etc.), konsultieren, befragen (jn.), vorstellig werden, sich melden (bei einem Amt, einer Behörde), sich beziehen (auf jn./etw.), nachprüfen, kritisch prüfen (etw.), revidieren, prüfen (Rechnungsbücher etc.). rāğaʿahū ʿaqluhū: wieder zur Vernunft kommen. rāğaʿa nafsahū: mit sich zu Rate gehen, sich die Sache im Stillen überlegen. yurāğaʿ: bei Verweisen: siehe ... .

IV: zurückkehren machen o. lassen, zurücksenden, zurückgeben (etw.), zurückbringen, zurückführen (ʾilā zu/auf etw.), zur Umkehr zwingen, zuschreiben (ʾilā einer Sache), zurückführen (ʾilā auf), reduzieren (ʾilā auf)

V: wiederkehren, zurückgesandt o. zurückgegeben werden, widerhallen (Echo)

VI: zueinander zurückkehren, sich zurückziehen, sich distanzieren (min von), zurückweichen, zurückgehen, geringer, schlechter wd., allmählich abgehen (ʿan von), zurückleiben, sich anders besinnen. tarāğaʿa ḫaṭwatan: einen Schritt nach rückwärts machen.

VIII: zurückgeben (etw. ʾilā jm.), zuwenden (etw. ʾilā jm.), rückwärts, zurückgehen, zurückbleiben, übrigbleiben (z.B. Brot beim Bäcker), alt, nicht mehr frisch sein

X: fordern dass etw. () zurückkehre, zurückverlangen (etw.), zurückholen (etw.), ...

rāğiʿ: zurückgekehrt, wiedergekommen, zurückgehend (ʾilā auf), zurückzuführen (ʾilā auf), gebührend, zukommend (ʾilā jm.), unterstellt, unterstehend (li einer Sache), abhängig (li von). Ğ367/3 Bezug (auf??)

rağʿ: Zurückgabe, Zurückwendung, Abwendung, Wendung (des Blickes). rağʿ al-ğawāb: Beantwortung, Entgegnung. rağʿ aṣ-ṣadā: Echo, Widerhall

rağʿī: rückschrittlich, gegen das Moderne gerichtet, reaktionär, rückwirkend, regressiv (Assimilation, phon.), ...

rağʿīya (f): Rückschrittlichkeit, reaktionäre Abkehr, Reaktion (pol.), rückwirkende Geltung o. Kraft (jur.).

rağʿa (f): Rückkehr, Umkehr, Rückschritt, Atavismus, Rückgängigmachung

rağʿa, riğʿa (f): Rückkehr zur Ehefrau nach der Scheidung, Wiederverheiratung mit der geschiedenen Frau

ruğʿa (f): Quittung

ruğʿā (رجعى): reaktionäre Abkehr, Reaktion

rağīʿ: Kot

ruğūʿ: Rückkehr, Wiederkehr, Rückgriff (ʾilā auf), Zuflucht (ʾilā bei), zurückkommen (ʾilā zu/auf), Hinwendung (ʾilā zu), Herkunft (ʾilā aus), Widerruf, Widerrufung, Zurücknahme (ʿan einer Sache), Rücktritt (ʿan von), Preisgabe (ʿan einer Sache), Rückgängigmachung, Ğ369/19 bi ??

ruğūʿī: nach rückwärts, in die Vergangenheit gerichtet, retrospektiv

marğiʿ pl. marāğiʿ: Rückkehr, Stelle an die man sich wendet, Zuflucht, massgebliche Instanz, behördliche Stelle, (wissenschaftliche) Quelle, Nachschlagewerk, Hilfsquelle; Stelle, auf die etw. zurückgeht/zurückzuführen ist; ʾiṭār al-marğʿ: MUN: Frame of Reference

nafs al-marğiʿ : dieselbe Quelle, ebenda

marğiʿīya (f): Autorität

murāğaʿa (f): erneute Durchnahme, Wiederholung, Einsichtnahme, Nachschlagen

ʾirğāʿ: Zurückbringung, Rückgabe, Rücksendung, Zurückführung, Reduzierung auf (ʾilā).

tarāğuʿ: Rückzug, Zurückweichen, Meinungsänderung, Rückgang, Geringerwerden.

irtiğāʿ: Rückkehr zum Alten, Reaktion.

irtiğāʿī: reaktionär.

rāğiʿ: zurückgekehrt, wiedergekommen, zurückgehend (ʾilā auf), zurückzuführen (ʾilā auf), gebührend, zukommend (ʾilā jm.), unterstellt, unterstehend (li einer Sache), abhängig (li von)

istirğāʿ: Zurückforderung, Zurückgewinnung, Wiedererlangung, Zurückziehung, Zurücknahme.

rğf

rağafa/yarğufu: erschüttert werden, zittern, beben, erschauern, schaudern.

erbeben lassen (etw.), erschüttern, schütteln

IV: erzittern, schaudern lassen (jn.), erschüttern (etw.), Falsches, Lügen, unwahre Gerüchte verbreiten,

VIII: zittern, beben, schaudern

rağfa (f) n.vic.: Zittern, Beben, Schauer

rğl

rağila/yarğalu: zu Fuss gehen

II: kämmen, lang herunterhängen lassen

V: zu Fuss gehen, marschieren, aussteigen, absteigen (min o. ʿan von), sich wie ein Mann gebärden

VIII: improvisieren, aus dem Stehgreif halten

X: ein Mann werden, erwachsen werden, sich wie ein Mann benehmen, männliche Eigenschaften haben.

riğl (f), pl. ʾarğul: Fuss, Bein. Pl. ʾarğāl: Schwarm (Bienen, Heuschrecken),

rağul pl. riğāl: Mann. Pl. riğalāt: grosse, bedeutende Männer, führende Persönlichkeiten, Prominente

rāğil pl. –ūn, rağğāla (f): zu Fuss gehend, Fussgänger, LAD: good walker, foot-soldier

ar-rāğila (f): die Fussgänger

irtiğāl: Improvisation, Extemporierung, Stehgreifrede

irtiğālī: improvisiert, aus dem Stehgreif, unvorbereitet, planlos

rğm

rağama/yarğumu: steinigen, verfluchen, verdammen, schmähen. rağama bi-l-ġayb: von etw. reden von dem man nichts weiss, mutmassen, Vermutungen aussprechen, die Zukunft vorhersagen

II: dto.

rağm: Steinigung. Pl. ruğūm: Wurfgeschoss. rağm bi-l-ġayb: Mutmassung, Vermutung, Prophezeiung

ruğum: Sternschnuppen

ruğma (f) pl. ruğam, riğām: Grabstein

rağīm: gesteinigt, verflucht

siehe auch: trğm

rğw

rağā/yarğū: hoffen (ʾan dass), erhoffen, erwarten (etw.), wünschen (etw., li jm.), bitten, ersuchen (min o. jn., ʾan dass), erbitten (etw., min von jm., ʾan dass), ...

IV: LAD: inf. ʾirğāʾ, defer, delay (verschieben, verzögern)

V: hoffen (auf), erwarten (etw.), ersuchen, bitten (jn.),

VIII: hoffen (auf), erwarten (etw.), fürchten (jn.)

k.w.Vb.-A.

rağan pl. ʾarğāʾ: Innenwand, Seitenwand, (klass. des Brunnenschachtes), Seite, räumliches Ende. Pl. ʾarğāʾ: Umkreis (innerhalb dessen sich etw. erstreckt), ganzer Raum, Gesamtgebiet, alle Gegenden (z.B: eines Landes, einer Stadt)

rağāʾ: Hoffen, Hoffnung (bi, fī + Gen. auf ), Erwartung, dringendes Bitten, Ersuchen. ʿalā rağaʾi + Gen.: in der Hoffnung auf. bi-rağaʾi: eindringlich (Adv.), in bitterem Ton. ar-rağāʾ ʾan: es wird gebeten zu.

rağāʾī fī: Ğ143/16 hoffend auf??

ʾārğāʾ Ğ120/4 siehe ʾrğ

irğāʾ: siehe rğʾ

murğī: LAD: who delays, puts off, also murğiya (f): near parturition. Ğ126/37 marğawna??

rğy

rağiya/yarğā: verstummen, lautlos verharren, Pass. ruğiya: unfähig sein einen Laut von sich zu geben, am Reden verhindert sein, es verschlug ihm die Rede

k.w.A.

rḥb

raḥiba/yarḥabu +

raḥuba/yarḥubu: weit geräumig sein

II: willkommen heissen (bi jn.), begrüssen (bi jn., auch übertr. z.B. eine Nachricht), freundlich aufnehmen (bi jn./etw.)

V: willkommen heissen (bi jn.)

raḥb: weit, geräumig, unbeengt. raḥb aṣ-ṣadr: grosszügig, weitherzig, aufgeschlossen, freimütig, unbeschwert, bedenkenlos, frei von Bedenken,

ruḥb: Weite, Geräumigkeit, Unbeengtheit,

marḥaban bi-ka: willkommen!

tarḥīb: Bewillkommnung, Willkommensgruss, Begrüssung, freundliche Aufnahme.

rḥl

raḥala/yarḥalu: aufbrechen, sich aufmachen, abreisen, wegziehen, auswandern, ausgehen (von einem Ort ʿan),

II entsenden, aufbrechen lassen, zur Abreise veranlassen, zurückbeordern, abtransportieren, umsiedeln/deportieren (ʾilā nach), aussiedeln, auswandern lassen, befördern (Reisende), weiterbefördern, weiterleiten, überführen, transportieren, expedieren, übertragen (bei Buchführung), vortragen (Summe, Bank)

V: wandern, nomadisieren, abtransportiert werden

VIII: aufbrechen, sich aufmachen, abreisen, wegziehen, auswandern, dahinscheiden

raḥl pl. riḥāl: Kamelsattel, Sattelgepäck, Reisegepäck. Pl.: Halteplatz, Aufenthaltsort, Quartier, šadda r-riḥāl: sein Gepäck schnüren, seine Zelte abbrechen, aufbrechen, abreisen,

riḥla (f) pl. -āt, raḥalāt: Tour, Reise, Fahrt, Reisebeschreibung,

ruḥla (f): Ziel der Reise, ertrebter Ort

raḥīl: Abreise, Weggang, Aufbruch, Auszug, Hingang, Ableben

raḥḥāl pl. ruḥḥal: reisend, herumziehend, herumwandernd, nomadisierend, Nomade

rāḥil pl. ruḥḥal: abgereist, weggezogen, abgewandert, verschieden, heimgegangen, verstorben

rāḥila (f) pl. rawāḥil: Reitkamelin. šadda rāḥilatahū: seine Reitkamelin satteln, sich auf die Reise begeben. LAD: caravan, saddle beast, beast of burden for a caravan

marḥala (f) pl. marāḥil: Tagereise, Reiseabschnitt, Etappe, Stufe, Stadium, Phase,

tarḥāl: Abreise, Weggang, Aufbruch. ḥayāt at-tarḥāl: Nomadenleben

tarḥīl: Entsendung, Verschickung, Veranlassung (js.) zur Abreise, Abberufung (v. Diplomaten im Ausland), Deportation, Aussiedlung, Abtransport, Umsiedlung, Weiterbeförderung, Weiterleitung, Überführung (an eine andere Stelle), Transfer (fin.), Übertragung (eines Postens b.d. Buchführung), Vortrag (einer Summe, fin.). tarḥīl ʾummāl: Verschickung, Gestellung von Arbeitern. maḥaṭṭa tarḥīl: Relaisstation (Rf., Fs.)

rḥm

raḥima/yarḥamu: sich erbarmen (js.), Mitleid empfinden (mit), gnädig sein, verschonen (jn.), ablassen (von), erlösen (jn. min von)

II: raḥima ʿalayhī zu jm. sagen??, raḥimaka llāh: Gott erbarme sich deiner, Gott um Gnade bitten, Gottes Gnade erflehen (ʿalā für jn., für etw. Geschehenes)

V: = II

VI: füreinander Güte und Verständnis haben, sich gegenseitig mit Güte und Liebe behandeln

X: um Erbarmen bitten, um Mitleid anflehen (jn.)

raḥim, riḥm f., pl. ʾarḥām: Gebärmutter, Mutterleib, Verwandschaft mütterlicherseits, Q8/75 Paret: Blutsverwandte. ḏawū l-ʾarḥām: die Verwandten mütterlicherseits. LAD: womb, kindred relations, ties of blood, compassion (Mitleid, Erbarmen), mercy (Barmherzigkeit, Mitleid, Erbarmen,Gnade).

ruḥm, ruḥūm: mercy, commiseration (Gnade, Mitleid, Erbarmen). ʾummu ruḥmin: Mekka

raḥma (f): Erbarmen, Mitleid, Gnade, menschliches Gefühl, Mitgefühl, Güte,

ar-raḥmān: der Erbarmer (d.i. Gott)

rḥy

raḥan (رحًى) f., pl. ʾarḥāʾ, ruḥīy: (Hand)mühle, ḥağar ar-raḥan: Mühlstein. dārat raḥan l-ḥarb: der Kampf brach los, fand statt, dauerte an

raḥawī: rotierend

raḥḥay pl. –ūn: Schleifer

rḫ

raḫḫa/yaruḫḫu: mit Wasser vermischen, verdünnen (Wein)

rḫw / rḫy

raḫuwa/yarḫū +

raḫiya/yarḫā: locker, schlaff, gelöst sein/werden

raḫā/yarḫū: raḫā ʿayšuhū: ein angenehmes, bequemes Leben führen, im Wohlstand leben

IV: locker machen, locker lassen, lockern, loslassen, sinken lassen (etw.), herablassen, senken (etw., z.B. Vorhang),

VI: schlaff werden, sinken, sich senken, heruntergelassen werden, fallen (Vorhang), nachlassen (an Kraft, Eifer etc., ʿan in einer Sache, auch Preise), flau werden (Börse), sanft sein, tolerant, nachsichtig umgehen (maʿa mit), geringer, schwächer werden, sich verzögern, ablassen (ʿan von)

VIII: schlaff, locker werden, sich lockern, weich werden, gelöst, entspannt werden, nachlassen, ermatten, erschlaffen

X: = VIII, herabhängen

raḫw, riḫw: locker, schlaff, erschlafft (Leib), träge, matt, sanft, weich, glitschig (Boden), nachgiebig

rd

radda/yaruddu: zurückschicken, -senden, zurückbringen, zurückführen (ʾilā zu/nach), wieder zurückbringen, -legen, -versetzen (ʾilā an seinen Ort), zurückwerfen, -treiben, vertreiben, widerstehen, Widerstand leisten, abwehren, ab-, zurückweisen, ablehnen, verweigern, zurück-, wiedergeben (ʾilā jm.), erwidern (Gruss, ʿalā jm.), antworten, widersprechen (ʿalā jm.), gegen etw. sprechen (ʿalā), widerlegen (ʿalā etw.), zurückwerfen, reflektieren (Licht), widerhallen lassen (Stimme), zurückhalten (ʿan von), abbringen, abspenstig machen (ʿan von), ausreden (ʿan etw.), zurückführen (ʾilā auf), nützen, einbringen (ʿalā jm.), wieder machen zu, wieder einsetzen. ...

II raddada/yuraddidu: abwenden, zurückweisen, zurückwerfen, wiederholen, ständig gebrauchen, entgegnen, erwidern, antworten, erschallen lassen, Ğ227/23 verweigern (ʿalā jm.)??

III: [drückt streben o. Versuch aus die Handlung an einer Person oder Sache auszuüben (Zielstamm)??]. keine Angaben. siehe auch rwd IV:  Pass. yurādu: erwünscht sein/werden.

IV: keine Angaben. Ğ43/7?? erwidern. siehe IV von rwd, wollen, wünschen.

V: wiederholt werden, - vorkommen, wiederkehren, sich (oft, mehrfach) wiederholen, oft genannt werden, oft gebraucht werden (Bezeichnung, Name etc.), zurückgeworfen werden, widerhallen (Stimme, Echo), erschallen, hallen (Rufe), in Böen wehen (Wind), ein- u. ausgehen, verkehren (ʿalā bei, ʾilā in), oft besuchen (ʿalā, ʾilā), zögern, zaudern (in), schwanken, schwankend werden, in Zweifel geraten (in o. hinsichtl. ei. Sache)

VI: Reflexiv v. III. keine Angaben.

VIII: sich zurückziehen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen (ʾilā nach, auf), wieder kehrtmachen, umkehren, abprallen, zurückprallen, wieder zufallen, zugute kommen (ʾilā jm.), sich wieder zuwenden (ʾilā einer Sache), sich zurückwenden (ʿalā gegen jn.), sich absetzen, abstehen, ablassen (ʿan von), aufgeben, lassen, verlassen (ʿan etw.), abtrünnig werden, abfallen (ʿan von). irtadda ʿalā ʿaqbayhī: umkehren, wieder kehrtmachen.

X: zurückfordern, zurückverlangen, wieder einfordern (etw.), abheben (Geld), zurückführen (jn. ʾilā zu einer Sache), zurückbekommen, zurückgewinnen (etw.), zurückziehen (Hand etc., auch übertr.),

XI: stark anhaftende Eigenschaften, körperlicher Fehler

radd pl. rudūd: Zurückgabe, -sendung, -bringung, Wiederbringung, -herstellung, Rückerstattung, Vergeltung, Zurücktreibung, Abwehr, Verweigerung, Ablehnung Ğ57/6, Zurückweisung, Erwiderung, Entgegnung, Antwort, Zurückwerfung, Reflektierung, Widerlegung, Zurückführung auf (ʾilā), Ğ71/21 Widerspruch gegen, Widerlegung von (ʿalā).

radd al-fiʿl: Rückwirkung, Reaktion. rudūd fiʿāl: Reaktionen

raddan ʿalā: in Beantwortung des, als Antwort auf

radda (f): Antwort (ʿalā auf), Reaktion,

ridda (f): Echo, Abfall (vom Islam), al-ridda: der Abfall der arab. Stämme nach dem Tod des Propheten

ʾaradd El.: einträglicher, nützlicher, ertragreicher

muraddid: Ğ46/24 PAII

mutaraddid pl. -ūn: Zögerer, Zauderer

taraddud: häufiger Besuch, Ein- u. Ausgehen, Frequenz (el.), Zögern, Zaudern, Unschlüssigkeit, Schwanken

taraddudī: die Frequenz betreffend, Frequenz-.

irtidād: Rückzug, Rückwärtsbewegung, Abwendung, Abtrünnigkeit, Abfall (ʿan al-ʾislām vom Islam)

mardūd: Ertrag (den etw. einbringt), Gewinn, Nutzen (den etw. abwirft), Nutzleistung

murtadd pl. –ūn: Renegat, Abtrünniger, Apostat, wieder zurückgewendet,Gegen-. hağma murtadda: Gegenangriff.

rdʾ (1)

radaʾa/yardaʾu: stützen (z.B. Mauer).

ridʾ pl. ʾardāʾ: Mithelfer, Stütze

rdʾ (2)

raduʾa/yarduʾu: schlecht sein.

V: schlecht werden, verdorben werden.

radīʾ pl. ʾardiyāʾ: schlecht, elend, gemein, böse, bösartig.

ʾardaʾ El.: schlechter, böser

radāʾa (f): Schlechtigkeit, Bösartigkeit.

rds

radasa/yardi/usu: zerstampfen (etw.), glattwalzen (Boden)

mirdās: Strassenwalze

rdʿ

radaʿa/yardaʿu: inf. radʿ, abschrecken (jn.), fernhalten, zurückhalten, abhalten (jn. ʿan von), zurückweisen, zurückdrängen (jn., bes. d. Feind)

VIII: zurückgehalten, abgehalten wd. (ʿan von)

radʿ: Abschreckung, Verhinderung, Abhaltung. quwwāt ar-radʿ: (intern.) Friedenstruppen.

radʿī: abschreckend

rādiʿ pl. rawādiʿ: Faktum v. abschreckender, verhindernder Wirkung, Verhinderung, Einschränkung, Hindernis, Hemmung (psych.)

rdf

radafa/yardufu +

radifa/yardafu: hinterdrein kommen, folgen, nachfolgen (jm./ei. Sache)

III: Hintermann sein (js., auf dem selben Reittier), Ersatzmann sein (für), ersetzen können (jn./etw.), gleichbedeutend sein, synonym sein (mit, lex.)

IV: hinter sich reiten lassen (jn., auf demselben Reittier), folgen lassen (einer Sache bi eine andere), ergänzen (etw. bi durch), hinzufügen (etw. zu), ʾardafa yasʾalu: er setzte fragend hinzu.

VI: aufeinanderfolgen, hintereinander kommen, sich übereinander schichten, sich auseinander reihen, hinzuströmen (ʿalā zu), einander entsprechen, gleichbedeutend sein, miteinander synonym sein (lex.)

ridf pl. ʾardāf: Hintermann (auf einem Reittier), wer/was hinterdrein kommt, nachfolgt, Hinterteil, Kruppe (des Reittiers), Du. ar-ridfān: Nacht und Tag.

rawādif: Leute die hinterdrein kommen, Leute des zweiten Gliedes.

murādif: Synonym (eines Wortes), gleichbedeutend, synonym (li mit), sinnentsprechend. Pl. –āt: Synonyme (Ğ358/10).

mutarādif: (miteinander) synonym. Pl. mutarādifāt: Synonyme

rdy

radiya/yardā: zu Fall kommen, zugrunde gehen

II: zu Fall bringen, fallen machen

IV: zu Fall bringen, vernichten, zugrunde richten, hinstrecken, töten

V: fallen, stürzen, sinken (ʾilā in), herunterkommen, sich verschlechtern, sich bekleiden (bi mit)

VIII: anlegen, anziehen (Kleidung), sich kleiden (in), aufsetzen (Kopfbedeckung), tragen (Kleidungsstück, Kopfbedeckung), bekleidet sein (mit)

radan: Verderben, Untergang

ridāʾ pl. ʾardiya: Mantel, Obergewand, überwurfartiges Gewand, Kleid einer Dame, Dress

rzb

razaba/yarzubu: haften, festhaften (an)

mirzabba (f) pl. marāzib: eiserner Stab, Stange

mirzāb pl. marāzib: Wasserspeier, Dachrinne

mirzāb pl. marāzīb: LAD: aqueduct (Aqädukt), canal (Kanal), man-of-war (Pers.)

marzubān pl. marāziba (f): margrave (Markgraf), count of the marches (Graf der Märsche??), marquess (Marquis), governor of a boundary-district (Kommandeur eines Grenzbezirks), landed proprietor (Pers.) (Landbesitzer), Ğ174/23: Chosroes

Marzubān: EI (1): (423 words) Arabic form of the title of provincial governors in the Sāsānian empire, especially of the “wardens of the marches”, the “markgraves”. The word is derived from marz which still means in Persian a frontier district (Horn, Grundriss der neupersischen Etymologie, p. 218) and is found in Pehlevi in the form maržpān (in the Kār-nāmak; cf. H. S. Nyberg, Hilfsbuch des Pehlevi, i., Upsala 1928, p. 54) which suggests a north Īrānian origin (cf. Lentz, Z. I. I., iv. 255, 295), as we find alongside of marz also mard̲j̲ in Persian (Horn, loc. cit.). The ¶ title is not found, however, before the Sās… Source: Encyclopaedia of Islam, First Edition (1913-1936)

marzaba (f): road (Strasse), regulation of life (Lebensregelung), office of a marzubān (Amt eines M.)

mirzaba (f), mirzabba (f) pl. marāzib: iron club (Eisenknüppel), mallet (Holzhammer), sledgehammer (Vorschlaghammer, Fäustel), forge-hammer (Schmiedehammer).

rzq

razaqa/yarzuqu: den Lebensunterhalt schenken (v. Gott), schenken, verleihen (jm., materielle u. geistige Güter (v. Gott), beschenken, bescheren (bes. ein Kind). Pass.: ruziqa: begabt sein mit, gesegnet, versehen sein (mit), besitzen, am Lebenerhalten werden, leben

VIII: seinen Unterhalt empfangen, sich ernähren lassen, in fremdem Sold stehen, sich seinen Lebensunterhalt verschaffen, sich ernähren (min von)

X: seinen Lebensunterhalt suchen, seinen Unterhalt selber verdienen, (Gott) um Lebensunterhalt bitten

rizq pl. ʾarzāq: Lebensunterhalt, tägliches Brot, Nahrung, Geschenk, Wohltat (v. Gott), Einkünfte, Einkommen, Besitz, Vermögen, Löhnung, Sold. Pl.: Rationen, Verpflegung

razzāq: LAD: the giver of the daily bread, god.

rzm

razama/yarzi/umu: zu einem Bündel o. Ballen packen, zusammenpacken (etw.).

razama/yarzi/umu: LAD: be so weak and emaciated as not to be able to rise, die, accept, take, give birth, overthrow an adversary and kneel upon him.

II: embale, pack up, make up a bundle, invade a country not to leave it again.

III: inf. murāzama (f), join two things.

IV: inf. ʾirzām, sound, roll. inf. razma (f), rizma (f): violent blow.

rizām pl. ruzzām: haughty and harsh.

razzām: roaring.

rizma (f) pl. rizam: Bündel, Ballen, Paket, Ries (Papier).

rsb

rasaba/yarsubu: zu Boden sinken, niedersinken, sich (in einer Flüssigkeit) setzen, Bodensatz/Sediment bilden, sich ablagern, sitzenbleiben, durchfallen;

II+IV: ablagern; sich setzen/ablagern lassen, niederschlagen (etw., chem.).

V: sich absetzen, sich ablagern, ein Sediment bilden, sich niederschlagen (chem.)

rusūb pl. –āt: Niederschlag, Sinkstoff, Sediment, Bodensatz, Sitzenbleiben (Schule), Durchfall (bei einer Prüfung)

tarsīb: Ablagerung, Sedimentierung, Niederschlagen (chem.)

rāsib pl. rawāsib: Stickstoff, Sediment, Bodensatz, Niederschlag (chem.), Residuum, Überrest, Rückstand. rawāsib al-māḍī: Reste, Überreste der Vergangenheit

rstq

rastaqa: gut ordnen, in Ordnung bringen

rustāq, rastāq pl. rasātīq, rasātiq: LAD: market town, fine country with villages and country-houses, camp, good order, peasant, corporal (pers.). Ğ347/19 = nawāḥin, Bezirke??

rsḫ

rasaḫa/yarsuḫu: inf. rusūḫ, fest gegründet sein, verankert sein, fest verwurzelt, eingewurzelt sein (in), tief eingedrungen sein, gründlich beschlagen sein, zu Hause sein (in ei. Sache, auf ei. Gebiet), sich fest einwurzeln, tief eindringen, sich fest einprägen, tief einsickern

II + IV: sich festwurzeln lassen, verwurzeln, verankern, festigen, einpflanzen, einprägen (etw. in, o. jm.)

V: sich einwurzeln, sich verfestigen

ʾarsaḫ El.: stärker verankert, fester gegründet, fester verwurzelt. ʾarsaḫ qadaman: dto.

tarsīḫ: Verwurzelung, Verankerung, Festigung

rāsiḫ: fest gegründet, eingewurzelt, verankert, fest, solide (z.B. Grundlagen), gründlich beschlagen, zu Hause (auf einem Gebiet)

trsḫan: Ğ81/18??

rsṭ

k.A.,

ʾrsṭw: Aristoteles

rsl

rasila/yarsalu: lang herabwallen (Haar)

III: korrespondieren (mit ), Zuschriften richten an, sich schriftlich wenden, anschreiben, in Verbindung treten mit

IV: senden, schicken (bi, ʾilā, li o. jm.), aussenden, entsenden, senden, übertragen, ausstrahlen, ausstossen (Laut, Ruf), loslassen, freigeben, ungehindert, ungehemmt herauslassen, von sich geben, vorbringen, vergiessen (Tränen), herabhängen lassen, herabwallen lassen (Haar auf ʿalā). ..., Q43/23, 34/34 ʾarsala min: jn. senden

V: gemächlich verfahren, sich Zeit lassen (bei ),

VI: miteinander korrespondieren, sich gegenseitig (etw. bi) zusenden,

X: zu senden bitten (hū min jn. etw.??), senden lassen (etw. min von jm.), gelöst, ungebunden sein, lang herabhängen, sich gehenlassen, sich freien Lauf lassen (in ei. Sache), sich ungezwungen verhalten, ungehemmt, zwanglos, ausgiebig tun (etw.), freundlich, wohlwollend, vertraut sein (ʾilā mit), sich ganz überlassen, sich hingeben (einer Sache, auch maʿa o. ʾilā), istarsala fī l-kalāmi/ḥadīṯi: lang und breit reden, sich ausführlich äussern, sich auslassen über (ʿan), istarsala fī ifkārihī: sich seinen Gedanken hingeben. Ğ62/14 m. ʿalā hāḏā l-minwāl

rasl: leicht, sanft, gemächlich (Schritt, Gang), lose, schlaff, gelöst, lose herabhängend (Haar).

risl: Bedächtigkeit, Mässigung. ʿalā rislika: langsam!

risla (f) pl. risalāt: bedächtige, gemässigte Art des Handelns

rasīl, rasūl: Bote, Gesandter,

rasūl pl. rusul: Bote, Sendbote, Gesandter, Abgesandter, Prophet der eine Botschaft übermittelt, Bote Gottes, Apostel (chr.),

rasūlī: apostolisch, päpstlich (chr.)

risāla (f) pl. rasāʾil, -āt: Sendung, Postsendung, Brief, Schreiben, schriftliche Mitteilung, Sendschreiben, Botschaft, Traktat, Schrift, Abhandlung, Dissertation, Doktorarbeit. Pl. -āt: Mission, Sendung, hohe Aufgabe (die jd. o. ei. Sache erfüllen soll. Delegation.

ʾirsāl: Absendung, Zusendung, Versendung, Entsendung, Sendetätigkeit (Rf., TV). Pl. -āt: Sendung, Übertragung (eines Stückes, Programmes, Rf., TV)

tarassul: Kunst des Briefschreibens

tarāsul: Korrespondenz

murāsil pl. -ūn: Korrespondent, Berichterstatter, Reporter

murāsala (f) pl. -āt: Korrespondenz

mursil: Absender, Sender, Sendegerät

rsm

rasama/yarsumu: zeichnen, aufzeichnen, skizzieren (etw.), beschreiben (z.B. einen Kreis), malen, aufzeichnen (schriftlich), niederschreiben, einzeichnen, eintragen (übertr.), darstellen, umreissen, beschreiben, schildern, entwerfen

II rassama/yarassimu: inf. tarsīm, einzeichnen, eintragen, zu einem öfftl. Amt ernennen (tunes.)

V tarassama/yatarassamu: folgen, nachfolgen, zu einem offentlichen Amt ernannt werden (Tun.).

VIII irtarasama/yartasimu: gezeichnet sein/werden, eingeritzt sein, dargestellt werden, sich abzeichnen, zum Ausdruck kommen (in etw. fī-hū), seine Ausprägung finden, erscheinen, sich einprägen in (ʿalā)

rasm pl. rusūm, rusūmāt: Zeichnen, Skizze, Bild, Abbildung, zurückgelassene Spur, Bezeichnung, Markierung, ...Schreibweise, Entwurf, ... Pl. rusūm: zurückgelassene Spur, geringe Überreste, schwache Spuren, Bezeichnung, Markierung, Beschriftung, Niederschrift, Akte, Schriftbild ohne diakrit. Pkt., Schreibung, Schreibweise, Entwurf, Planung, Vorschrift, Zeremonie, Formalität, Gebühr, Abgabe... Ğ für D's décalque: Pause, Nachahmung, Abklatsch. [?? für "Nachahmung" hätte es besseres Äquivalent gegeben...]

rāsiman: Ğ45/22 Adv.: skizzierend??

rasmī: offiziell, amtlich, förmlich, formell, konventionell, zeremoniell. Pl. -ūn: Amtsperson, Inhaber eines öffentlichen Amtes.

rasmīyan (Adv.): offiziell, amtlich

rasmīyāt: dienstliche Angelegenheiten, Formalitäten, amtliche Regeln, formelle Vorschriften

rasmīya (f): Amts-

rsw

rasā/yarsū: verankert sein/wd., festliegen, ankern (ʿalā vor), vor Anker gehen, anlegen, vor Anker liegen (ʿalā an einer Küste, in einem Hafen), absetzen (bi jn., Schiff), landen (ʿalā bei), (schliesslich) kommen zu o. an (ʿalā). rasā ʿalayhī mazādu: er erhielt den Zuschlag (bei ei. Versteigerung). ...

II: den Zuschlag erteilen (ʿalā jm. für etw., bei Auktion o. Ausschreibung), vergeben (den Auftrag, ʿalā an, bes. v.d. Regierung)

IV: festmachen, verankern (Schiff), zum Ankerplatz bringen (Schiff), festlegen (etw., z.B. pol. Programm, Grundlinien eines Planes), legen (das Fundament f. ei. Sache)

ršḥ

rašaḥa/yaršaḥu: schwitzen, wasserdurchlässig sein, leck sein (Gefäss), filtrieren, durchseihen (Flüssigkeit)

II: filtrieren, durchseihen (Flüssigkeit), heranziehen, heranbilden, vorbereiten, qualifizieren (jn.), zur Wahl vorschlagen (jn.), als Kandidat aufstellen/vorschlagen (li für). (mit nafsahū:) kandidieren, sich bewerben (li für), nominieren (jn. li für)

V: filtriert wd., herangezogen, herangebildet wd., tauglich, geeignet, vorbereitet, qualifiziert sein (li für), zur Wahl vorgeschlagen wd./sein, als Kandidat aufgestellt wd., als Bewerber o. Teilnehmer nominiert wd., aufgestellt wd. (li für), ..., sich erkälten, erkältet sein, Schnupfen haben

muraššiḥ pl. -āt: Filter, Filtrierapparat, Kläranlage, Kaffeefilter

muraššaḥ pl. -ūn: Kandidat, Nominierter, Bewerber, Anwärter, Unteroffizier, Feldwebel, einer mit Offiziersfunktion, an Schnupfen leidend, erkältet

taršīḥ: Heranbildung, Vorbereitung, Aufstellung als Kandidat, Pl. –āt: Nominierung (für eine Wahl, ein Amt, einen Wettkampf etc.), Kandidatur. ḥaqq at-taršīḥ: passives Wahlrecht.

ršd

rašada/yaršudu: den richtigen Weg verfolgen, recht geleitet sein, nicht irregehen (bes. relig.), rechtgläubig sein, besonnen werden, reif wd., mündig wd., erwachsen, volljährig wd./sein

II: richtig steuern, auf die richtige Bahn bringen (etw.), sinnvoll, zweckmässig, richtig verwenden

IV: den rechten Weg führen, recht leiten (jn.), führen (jn., z.B. einen Blinden), hinführen (jn. ʾilā zu etw.), den Weg zeigen (jm. ʾilā zu etw., übertr.), aufmerksam machen (jn. ʾilā auf), darauf bringen (jn. ʾilā ʾan darauf dass), anleiten (jn. ʾilā zu etw.), unterweisen, belehren (jn. ʾilā über), beraten (jn.), raten, anraten (jm. ʾilā etw.), anzeigen, angeben (ʾilā jn), volljährig, mündig wd.

X: nach dem rechten Weg fragen (o. bi jn.), um Instruktion o. Auskunft bitten (jn.), sich Rat holen, Anleitung suchen (bi bei), sich leiten lassen (bi durch)

rušd: Geradheit des Handelns, richtiges, vernünftiges Betragen, Vernunft, gesunder Verstand, Bewusstsein, Besinnung, Reife (d. Geistes). ḏahaba bi-rušdihī: jm. den Verstand rauben,

rašad: Geradheit des Handelns

rašād: Geradheit, Richtigkeit des Handelns, Vernunft, klarer Verstand, Reife des Geistes, Gartenkresse (lepidium sativum, bot.)

rašīd: rechtgeleitet, rechtgläubig, richtig, sinnvoll, verständig, vernünftig, urteilsreif, reif. rušadāʾ: mündig, volljährig. Rosette (Stadt i. Nordägypten).

rāšid: den rechten Weg gehend, recht geleitet, rechtgläubig, besonnen, vernünftig, mündig, volljährig, erwachsen. Pl. ar-rāšidūn: Erwachsene. al-ḫulafāʾ ar-rāšidūn: die rechtgeleiteten Kalifen (d.i. ʾAbū Bakr, ʿUmar, ʿUṯmān, ʿAlī)

ršf

rašafa/yaršifu, yaršufu +

rašifu/yaršafu +

V + VIII: einsaugen (, etw.), schlürfen, trinken (, etw.), leeren (, Gefäss)

rašfa (f) (n.un.), pl. rašafāt: Schluck

rašīf: LAE: sucking (saugend)

ršq

rašaqa/yaršuqu: werfen, bewerfen, verletzen (jn., bi mit), hineinstecken, befestigen (etw., in),

rašuqa/yaršuqu: von schönem Wuchs sein, schlank gewachsen sein, elegant, gewandt sein

VI: einandert bewerfen, einander verletzen, sich gegenseitig beschiessen

rašīq: elegant, schlank, gewandt

ršw

rašā/yaršū: bestechen

VIII: bestechlich sein

rašw: Bestechung

rišwa (f): Bestechung

rṣ

raṣṣa/yaruṣṣu: eng aneinanderpassen, fest zusammenfügen, -pressen, festrammen, nebeneinanderlegen o. stellen, aneinanderfügen,-reihen, aufreihen, ordnen,

II: fest, eng aneinanderpassen, zusammenpressen, festrammen, mit Blei überziehen

VI: eng aneinandergefügt sein, zusammengedrängt sein, sich zusammendrängen, sich sammeln, fest o. eng beisammen sein, festgefügt, kompakt sein o. werden

raṣāṣ: Blei, Geschosskugeln

rṣd

raṣada/yaṣrudu: aufpassen (auf), belauern (jn.), auflauern (jm.), beobachten, überwachen, registrieren ( etw.), beschwören (Dämon)

II: bereitstellen (Mittel, Beträge), vorbereiten, bereithalten, saldieren, ausgleichen, abschliessen,

IV: bereithalten, vorsehen, bereitstellen (li für), vorsehen (li für, Strafe),

raṣd pl. ʾarṣād: Beobachtung

mirṣād: Beobachtungsposten, Lauer, waqafa bi-l-mirṣād: auf der Lauer liegen,

rṣf

raṣafa/yarṣufu: raṣf, pflastern, mit Steinpflaster belegen ( etw.), asphaltieren, nebeneinander aufreihen, dicht aneinanderlegen,

raṣufa/yarṣufu: raṣāfa (f), festgefügt sein,

II: pflastern, mit Steinplatten belegen

raṣf: Pflasterung, Asphaltierung, Satz, Setzen (typ.)

raṣṣāf: Setzer

raṣīf: fest zusammengefügt, fest, pl. ʾarṣifa (f): Pflaster, Bürgersteig, Bahnsteig, Kai, Hafendamm, Plattform. Pl. ruṣafāʾ: Kollege

raṣīfa (f): Kollegin

raṣāfa (f): Festigkeit

marṣūf: geplastert, asphaltiert

rṣn

raṣuna/yarṣunu: rasāna (f), fest, stark sein, gesetzt, ruhig, gelassen sein

raṣīn: fest, unerschütterlich, gesetzt, ruhig, gelassen

raṣāna (f): Gesetztheit, Gelassenheit, Gleichmut, Gemütsruhe

rḍ

raḍḍa/yaruḍḍu: zermalmen, (zer)quetschen.

II: pound vehemently, bruise violently

V: be broken, pounded, bruised

rḍ Ğ134/9, 149/15, 26, 281/31 ??. siehe rḍh rḍy

raḍḍ: dates dissolved in milk,

raḍḍa (f): bruise, contusion

rḍḫ

raḍaḫa/yarḍa/iḫu: zerbrechen, zermalmen (etw.), zerknacken (Nuss, Kern)

raḍaḫa/yarḍaḫu: ein kleines geringes Geschenk geben (jm.)

raḍaḫa/yarḍa/iḫu inf. ruḍūḫ: unterworfen sein (taḥta einer Sache), nachgeben (li einer Sache), sich beugen, sich unterordnen, sich unterwerfen (li jm./etw.)

raḍḫ, raḍḫa (f): kleine, geringe Gabe

raḍīḫa (f): Trinkgeld, Bakschisch, geringe Gabe

ruḍūḫ: Nachgiebigkeit, Einfühlung (li in etw.)

rḍʿ

raḍiʿa/yarḍaʿu +

raḍaʿa/yarḍi/aʿu: saugen

II + IV: säugen

raḍāʿ auch riḍāʿ: Säugen. ʾaḫ bi-r-raḍāʿ: Milchbruder. sinn ar-raḍāʿ: Säuglingsalter

raḍāʿa (f): Säugung. ʾaḫ fi ar-raḍāʿa: Milchbruder

rḍh

Abkürzung f. raḍiya-l-lāhu ʿanhū: möge Allah Gefallen an ihm finden. Siehe rḍy

rḍy

raḍiya/yarḍā: zufrieden sein, sich zufrieden geben, einverstanden sein (fī, bi, hū, ʿalā mit), sich zufriedengeben, einverstanden sein (fī, bi, hū, ʿalā mit), billigen, gutheissen (fī, bi, hu, ʿalā etw.), es ruhig hinnehmen (ʾan dass), gern mögen (hū, bi etw.), wollen, wünschen (etw., li für jn.), befriedigt sein (hū, ʿan über), Gefallen finden (hū, ʿan an), raḍiya-l-lāhu ʿanhū: möge Allah an ihm Gefallen finden. raḍiya li-nafsihī: sich etw. erlauben, sich etw. gönnen. mā raḍiya la-hā al-maḏallata: er wünschte nicht, sie zu demütigen. raḍiya ʾaw ʾabā: mag er wollen oder nicht. raḍiya min al-ġanīma bi-l-ʾiyāb: zufrieden sein mit der Rückkehr ohne Beute; froh sein, das nackte Leben gerettet zu haben.

II: befriedigen, zufriedenstellen, entschädigen (jn.),

III: zufriedenzustellen suchen, zufrieden machen, durch Gefälligkeit begütigen, versöhnen, gewinnen,

IV: befriedigen, zufriedenstellen

V: zufriedenzustellen suchen, günstig stimmen wollen, allmählich versöhnen, besänftigen

VI: sich untereinander verständigen, einen Kompromiss schliessen

VIII: zufrieden sein, zustimmen, gutheissen, billigen,

X: zufriedenzustellen suchen, zu versöhnen suchen, versöhnlich behandeln, sich gefällig zeigen, sich beliebt machen, Wohlgefallen, Gunst zu gewinnen suchen, versöhnen, besänftigen

riḍan: Zufriedenheit, Zustimmung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Wohlgefallen, Gunst, Befriedigung. ʿan riḍan: gutwillig, gern

rāḍin pl. ruḍāh (f): zufrieden, einverstanden, befriedigt, gutwillig, angenehm (Leben). Ğ121/10 rāḍyn??

riḍwān, ruḍwān: Zufriedenheit, Einwilligung, Zustimmung, Billigung, Wohlgefallen, Gunst

rḍwy: Ğ290/18 n.loc. des Berges auf dem sich Muḥ. b. al-Ḥanafīya verborgen hat??

ʾirḍāʾ: Befriedigung, Zufriedenstellung, Erfüllung (einer Forderung, eines Wunsches). ṣaʿb al-ʾirḍāʾ: schwer zufriedenzustellen, wählerisch

istirḍāʾ: versöhnliche Haltung, Versöhnung

istirḍāʾī: versöhnlich

murḍin: zufriedenstellend, befriedigend, angenehm, erfreulich, ausreichend

rṭb

raṭiba/yarṭabu +

raṭuba/yarṭubu: feucht sein, nass sein.

II: befeuchten, benetzen (etw.), kühlen, erfrischen, besänftigen, beruhigen (al-qalba das Herz), saftig, reif werden (Dattel)

IV: befeuchten, benetzen (etw.), saftig, reif werden (Dattel)

V: befeuchtet werden, gekühlt, erfrischt werden, besänftigt werden

raṭb: feucht, nass, frisch, kühl, saftig, zart (Pflanze)

ruṭab (koll, n.un. (f)) pl. ʾarṭāb, riṭāb: frische, reife Datteln.

rṭl

raṭl pl. ʾarṭāl: ein Gewicht (Äg.: 449,28 g, Saudi Ar.: 462 g, Tun. 504 g, Mar. 508 g, Beirut u. Aleppo 2,566 kg, Damaskus 1,758 kg.)

rṭm

raṭama/yarṭumu: festlaufen, stranden (Schiff), hineinziehen, hineinverwickeln (in etw. Unangenehmes),

VIII: hineinstürzen (in), feststecken, festsitzen, fest verwickelt, verstrickt sein, festlaufen, stranden, stossen, anprallen (bi an), aufprallen (bi auf)

irtiṭām: Anprall, Aufprall

rʿb

raʿaba/yarʿabu: erschrocken sein, Angst haben

II +

IV: erschrecken, in Furcht o. Angst versetzen (jn.)

VIII: erschrecken, in Angst geraten, sich fürchten, Angst haben

ruʿb: Schrecken, Angst

ʾirʿāb: Einschüchterung

rʿd

raʿada/yarʿudu: donnern, mit Schreck o. Entsetzen füllen (li jn., bi durch)

IV: beben machen (jn.). pass.: ʾurʿida: erschauern, erzittern, beben (min vor)

VIII: zittern, erbeben, erzittern

raʿd pl. ruʿūd: Donner

raʿda (f), riʿda (f): Zittern, Beben, Schauder, Erschauern (vor Angst/Kälte)

riʿdīd pl. raʿādīd: feige, Feigling

rʿrʿ

raʿraʿa, in die Blüte der Jahre kommen, II taraʿraʿa: aufblühen, in die Blüte kommen, sich entwickeln, gedeihen

rʿf

raʿafa/yarʿufu, yarʿafu +

raʿifa/yarʿafu: raʿafa ʾanfuhū: Nasenbluten haben

ruʿāf +

raʿīf: Nasenbluten

rāʿif: Nasenspitze

rʿl

ruʿla (f): Kranz

raʿīl pl. riʿāl: Vorhut, Schar, Gruppe, Trupp, Zug v. Panzer-, Motor-, Kavallerieeinheiten (mil.)

rʿw

raʿā/yarʿū +

IX irʿawā: ablassen (min o. ʿan von Sünde/Irrtum), bereuen, zur Erkenntnis kommen

raʿwā, ruʿwā: Reue, Abkehr, Umkehr

rʿy

raʿā/yarʿā: weiden, hüten, weiden lassen, weiden, hegen u. pflegen, behüten, in sei. Schutz nehmen, die Schirmherrschaft haben, Sorge tragen für, sich kümmern um, wachen über, sich angelegen sein lassen, wahren, beachten, respektieren, beobachten, einhalten, (alles jn., etw., über, für, um)

III: beaufsichtigen, überwachen, bewahren, beibehalten, beobachten, befolgen, beachten, berücksichtigen, in Rechnung stellen, Rechnung tragen, freundliche Rücksicht nehmen, Achtung, Rücksicht entgegenbringen, vorsehen, vorsorglich bestimmen, dass (ʾan).

VIII: weiden, grasen.

X: auf sich ziehen, auf sich lenken

raʿy: Behütung, Obhut, Schutz, Beobachtung, Einhaltung

riʿya (f): Art der Haltung o. Hütung d. Viehs.

raʿīya (f) (رعية) pl. raʿāyā (رعايا): Herde, Pfarrgemeinde, Pfarrei (Chr.), Untertanen, Bürger. Ğ244/4 u. zuvor möglw. auch für die "Gemeinde/Gemeinschaft" der Muslime.

raʿawī, raʿāwī, raʿāʾī: Herden-, Hirten-, Nomaden-. Ğ42/10 as-sulṭ ar-raʿawīya: Hirten-Herrschaft/-Gewalt/-Autorität

marʿan (مرعًى) pl. marāʿin: Weideland, Weideboden, Weide

riʿāya (f): Hut, Obhut, Betreuung, Sorge, (öfftl.) Fürsorge, Aufmerksamkeit, Rücksicht, Rücksichtnahme, Schirmherrschaft, Patronat, Protektorat, Ğ41/11ff f. bienveillance, Wohlwollen

rāʿin: P.A. I Sg.Nom./Gen., rāʿīyan Akk. (st.indet.).

rāʿin (راعٍ) pl. ruʿāh (f), ruʿyān, ruʿāʾ, riʿāʾ: Hirt, Hüter, Beschützer, Betreuer (z.B. ei. Sportlers), Patron, Pastor, Pfarrer (Chr.). ruʿātu b-baqari: Cowboys.

rġb

raġiba/yarġabu: wünschen, begehren (etw.), bitten (min o. ʾilā jn., um, ʾan etw. zu tun), vorziehen (ʿalā, fī, ʿan, bi einer Sache), nicht mögen, verschmähen, verabscheuen (ʿan etw.) wünschen (li bi jm. etw.)

II: begierig machen (nach), Verlangen erwecken, den Wunsch erregen (nach), interessieren (für), Abneigung wachrufen (ʿan gegen)

IV: = II.

raġab: Begier, Verlangen

raġba (f) pl. raġabāt, riġāb: Wunsch, Begehren, Verlangen (nach), Abneigung (ʿan gegen).

rāġib pl. raġaba (f): begehrend, verlangend. Verschmähend (ʿan etw., Q19/46)

rġm

raġama: nurIV: zwingen, nötigen zu (ʿalā)

raġm, raġma (Präp.): trotz, zum Trotz; raġman ʾan: trotz. raġman ʿan-hū: gegen seinen Willen, unfreiwillig. raġman ʿan ʾanfihī, ʿalā-r-raġman min ʾanfihī: ihm zum Trotz, gegen seinen Willen. bi-r-raġmi min, bi-r-raġmi ʿan, ʿalā-r-raġmi min: trotz [Ğ., 12/3f, für Debrays ..., malgré elles, et, le cas échéant, contre elles, ...: trotz ihnen und vorkommendenfalls gegen sie...]. raġma ʾan: obwohl, obgleich

rāġim: widerstrebend, widerwillig. wa-ʾanfuhū rāġim: gegen seinen Willen, widerwillig (Adv.)

rf

raffa/yariffu: aufleuchten, aufblitzen, flimmern, blinken, schimmern, glänzen, plötzlich auftauchen,

raffa/yaru/iffu: beben, zucken, mit den Flügeln schlagen, flattern, wehen. dienstbeflissen sein (li jm.), sich dem Dienste (js. li) widmen.

raff pl. rufūf, rifāf, ʾarfuf: Regal, Bücherbrett, Wandbrett, Reck, Sims, Fach, ʿalā r-raff: beiseite

rfʾ

rafaʾa/yarfaʾu: ausbessern, nähen, flicken, stopfen, ans Ufer bringen.

raffāʾStopfer, Ausbesserer

rifāʾEintracht, (eheliche) Liebe.

marfaʾ pl. marāfiʾ: Landeplatz, Hafen

rfd

rafada/yarfidu: beschenken, unterstützen, stützen, aufrecht halten, tragen

IV: unterstützen

X: um Unterstützung bitten, um Hilfe ersuchen

rifd pl. rufūd, ʾafād: Geschenk, Unterstützung

rifāda (f): Verband einer Wunde, Satteldecke, Polster. LAD: k.w.A.. Ğ71/1, 174/15: Speisung (der Pilger??)

rāfid pl. rawāfid: Nebenfluss. du. rāfidān: Euphrat und Tigris (= das Zweistromland, Mesopotamien)

rāfida (f) pl. rawāfid: Stütze, Träger, Tragbalken, Stützbalken, Dachsparren. Pl.: Hilfen, Hilfsquellen, unterstützende Kräfte

rfḍ

rafaḍa/yarfi/uḍu: aufgeben, verlassen, verwerfen (etw.), abweisen, zurückweisen, ablehnen, nicht annehmen (etw.)

V: bigott, fanatisch sein

IX: sich zerstreuen, auseinandergehen, verschwinden, aufhören (z.B. Schmerz), triefen, sich ergiessen (Schweiss, Tränen)

rafḍ: Verwerfung, Abweisung, Zurückweisung, Ablehnung

rafīḍ: verlassen, verworfen

taraffuḍ: Bigotterie, Fanatismus

rāfiḍ: ablehnend (z.B. Haltung)

rāfiḍa pl. rawāfiḍ: Abtrünnige, Truppen die ihren Führer verlassen haben, Rāfiḍiten (eine schiitische Sekte)

rfʿ

rafaʿa/yarfaʿu: in die Höhe heben, empor-, hochheben, heben, in der Achtung heben, hoch machen, erhöhen, erheben (etw. ʾilā zu einem Rang, ṣawtahū seine Stimme), hochgehen lassen, aufsteigen lassen (z.B. Drachen), hissen (ʿalaman o. rāyatan eine Flagge), aufziehen (Segel des Schiffes), ausgeben (Parole, Losung etc.), abnehmen, lüften (qubbaʿatahū: seinen Hut), hoch o. in der Höhe anbringen (etw.), aufrichten, errichten (etw.), aufnehmen und wegschaffen, wegtragen (etw.), entfernen, wegnehmen (o. min etw. ʿan von), abholen (eine Ware etc., tun.), ablesen (Zahlen auf Messgeräten etc., tun.), abschaffen, beseitigen, aufheben (Verbot etc.), ein Ende setzen (einer Sache), beheben (Irrtum etc.), ablassen (ʿan von jm.), befreien (jn. ʿan von ??), unterbreiten (etw. ʾilā jm., Gesuch etc.), einreichen (einen Bericht etc. ʾilā einer Behörde), widmen, darbieten (etw. ʾilā jm.), darreichen, darbringen (Opfergaben, chr.), erstatten (taqrīran Bericht), anstrengen (qaḍīyatan einen Prozess), zurückführen (eine Prophetentradition ʾilā auf einen Gewährsmann), den Endkonsonanten mit u aussprechen (eines Wortes), in den Nominativ bzw. Indikativ setzen (Wort). Pass. rufiʿa: es tauchte auf (li vor jm.), wurde sichtbar (li für jn.). rufiʿa ʿanhū: er kam wieder zu sich. Ğ277/10 ??

II: emporheben, erhöhen, befördern,

III: plädieren, zitieren, fordern (vor Gericht),

V: erhaben sein, sich erhaben dünken (ʿan über), zu stolz sein (ʿan für), stolz herabsehen auf (ʿan auf), sich erheben (ʿan über). Ğ342/16 ʿalā ??

VI: sich gegenseitig vor den Richter zitieren, plädieren,

VIII: sich heben, sich erheben (ʿan über), in die Höhe gehen, steigen, aufsteigen, ansteigen, sich erhöhen, höher werden, sich vermehren, zunehmen, laut werden, lauter werden, laut sein, ertönen, erschallen, entfernt o. beseitigt werden, verschwinden (ʿan von... weg)

rafʿ: Hebung, Erhöhung, Hissen (d. Fahne), Aufrichtung, Wegschaffung, Abholung, Abschaffung, Beseitigung, Aufhebung (z.B. eines Verbotes), Behebung, Entfernung, Erlass einer Steuer, Unterbreitung, Einreichung, Aussprache des Endkonsonanten mit u, Gebrauch eines Nomens im Nominativ bzw. eines Verbs im Indikativ, Ğ34/13 rafʿ al-ḥiṣār: Beseitigung der Blockade

rafīʿ: hoch (an Rang), hochstehend, erhaben, hoch, dünn, fein (Stimme, Ton), fein, zart, erlesen, verfeinert, kunstvoll

ʾarfaʿ El.: höher, erhabener, feiner, erlesener

taraffuʿ: Überheblichkeit, Stolz, Dünkel (ʿan gegenüber einer Sache), Geringschätzung (ʿan einer Sache)

irtifāʿ: Steigen (z.B. der Preise), Erhöhung, Zunahme. Pl. -āt: Steigerung, Höhe (z.B. Flug, Berg, ʿan über Meeresspiegel etc.),

marfūʿ: PP. I, auf den Propheten Mohammed zurückgehend o. zurückführbar (isl. Tradition), im Nominativ bzw. Indikativ stehend (gramm.)

rfġ

rafaġa/yarfuġu: LAD: bequem und angenehm sein (Leben)

V: so ein Leben führen

rafġ: LAD: plenty, affluence, fertility, and by opposition, sterile ground, Pl.: ʾarfāġ: rabble (Mob, Pöbel), Pl. rifāġ: soft and level ground,

rafġ, rufġ pl. arfāġ, rufūġ: dirt of the nails, arm-pit (Achselhöhle), junction of the thighs

rafāġa (f): abundance (Überfluss, Fülle, Wohlstand, Reichtum), affluence (Fülle, Überfluss, Reichtum). Ğ77/9 als mask. dto.

rfq

rafaqa/yarfuqu: freundlich, milde behandeln, sanft, gefällig sein

III: Genosse, Kamerad sein, Gesellschaft leisten (jm.), auf vertrautem Fuss stehen, befreundet sein, Umgang haben (mit), begleiten (jn.), geleiten (hū jn./etw.)

IV: nützen, nützlich sein, helfen, dienen, begleiten (bi mit), beifügen, beilegen (bi),

V: sich gütig, milde, freundlich erweisen,

rifq: Freundlichkeit, Güte, Milde, Ğ283/21 bi für??

rifqa (f), rufqa (f) pl. rifāq, rifaq, rufaq, ʾarfāq: Schar, Gruppe (von Leuten), Begleitung, Gesellschaft

rifqata (f) u. bi-rifqati: (+ Gen.) in Begleitung von

rafīq pl. rufaqāʾ, rifāq: Gefährte, Begleiter, Kamerad, Freund, Genosse (auch i. sozialist. Sprachgebrauch), Partner, Komplize, freundlich, gütig gegen (bi), milde, sanft, zart, langsam (Gang), gemächlich, sachte. Ğ22/5 möglw.: Zeitgenosse

mirfaq, pl. marāfiq: Ellbogen (auch marfiq), Ellbogenstütze, Armlehne, Annehmlichkeit, Nebenraum, Nutzraum. Pl. marāfiq: zivilisatorische Einrichtungen, gemeinnützige Einrichtungen, (dem Gemeinwohl dienende o. industrielle) Anlagen, Bequemlichkeiten, Wohl, Komfort. marāfiq ṣiḥḥīya: sanitäre Einrichtungen, marāfiq taʿlīmīya: Bildungeseinrichtungen, al-qiyām ʿalā marāfiq an-nās: Sorge für das Wohl der Menschen, etc.

murāfaqa (f): Begleitung, Geleit, Gesellschaft, Umgang

murāfiq, pl. -ūn: Begleiter, Adjutant (ir.)

murfaq, murfaq bi-hi: beigefügt, beigegeben, beigelegt, Pl. murfaqāt: Anlagen zu einem Schreiben, o.ä.

rfh

rafuha/yarfuhu: behaglich, angenehm, sorgenfrei sein (Leben)

II: behaglich gestalten, angenehm machen (Leben), ein angenehmes, luxuriöses Leben führen lassen (jn.), Bequemlichkeit geben, Erholung gewähren, es leicht machen, eine bequeme Lebensführung schenken (ʿalā, ʿan jm.), lindern, erleichtern (ʿan jm. etw.), es leichter machen, bessere Lebensmöglichkeiten verschaffen (ʿan jm.), wieder heiter stimmen, aufrichten (ʿan jn.), unterhalten, zerstreuen (ʿan jn.), entspannen (ʿan die Seele). rafaha ʿan/ʿalā  nafsihī: sich entspannen, sich erholen (von der Arbeit), sich erheitern, zerstreuen, unterhalten

rifh, rafāh (f): Wohlstand, Wohlleben, leibliches Wohlergehen, bequemes Leben

rafāha (f), rafāhīya (f): Behaglichkeit, Zustand der Entspannung und Freiheit von Sorgen, bequemes u. komfortables Leben, Komfort, Luxusausstattung

rfw

rafā/yarfū: stopfen (, etw.)

rq

raqqa/yariqqu: sich verdünnen, dünn sein, schlank sein/werden, fein sein/werden, zart sein, rein, klar, durchsichtig sein (Wasser), weich werden (li gegen), sich erbarmen (li js.), Mitleid, Sympathie empfinden (li mit),

II: dünn machen, verdünnen, dünnwalzen (Metall), dünn ausrollen (Teig), verfeinern, fein, zart machen,

IV: dünn, zart, fein machen, erweichen (Herz),

V: verdampfen, fein zerstäubt werden, weich werden (li gegenüber), sich erbarmen (li ggüb.), Sympathie empfinden

X: dünn, zart sein, weich machen, erweichen, versklaven

raqq pl. ruqūq: Schildkröte

riqq: Eigenschaft o. Zustand des Sklaven, Sklaverei

raqq, riqq: Pergament. riqq: kleine Schellentrommel, Tamurin

riqqa (f): Dünnheit, Schlankheit, Feinheit, Zartheit, Sanftheit, Liebenswürdigkeit, Freundlichkeit,

raqīq pl. ʾariqqāʾ, riqāq: Sklave, Sklaven (sg. u. koll.), Brotfladen (Neğd), dünn, fein, schlank, zart,sanft, taktvoll, behutsam, klug, ...

ʾaraqq El.: dünner, schlanker, zarter, siehe auch rqy!

rqb

raqaba/yarqubu: beobachten, aufmerksam betrachten (etw.), überwachen, beaufsichtigen, warten (auf), abwarten (etw.).

wachen (über), Rücksicht nehmen (auf), respektieren (etw.), fürchten (Gott), sich in Acht nehmen

III: beobachten (jn./etw.), betrachten, erspähen (etw.), überwachen (etw.), beaufsichtigen, kontrollieren (etw.), die Aufsicht führen (über), fürchten (Gott),

V: erwarten, abwarten (etw.), warten (auf), ausspähen, Ausschau halten (nach), auflauern (jm.)

VIII: erwarten (etw.), abpassen (jn./ei. Gelegenheit)

riqba (f): Vorsicht, ängstliche Behutsamkeit, Wachsamkeit, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Kontrolle

raqaba (f) pl. -āt, riqāb: Hals. Pl. riqāb: Sklave, Person (i.R.),... Ğ178/22 ruʾūs ʾaw riqāb ʾaw ʾafrād: Köpfe, Hälse o. Individuen

raqīb pl. ruqabāʾ: wachsam, Wächter, Bewacher, Aufseher, Beobachter, Späher, Spion, Überwacher, Aufsichtsbeamter, Kontrolleur, Postzensor, Feldwebel, Sergeant (Äg., Syr., Lib., mil.). raqīb ʾawwal: Oberfeldwebel.

riqāb: hāḏā fī riqābihim: die Verantwortung dafür lastet auf ihnen. Ğ147/11, 12: ğaʿala (jn. ) ʿalā riqāb an-nās: jn. aufstellen zur Verantwortung über die Leute.

riqāba (f): Zensur, Briefzensur, Aufsicht, Überwachung, Beaufsichtigung, Kontrolle

murāqaba: Beobachtung, Aufsicht, Überwachung, Beaufsichtigung, Kontrolle, Zensur

murāqib: Beobachter, Inspekteur etc. (Part.Akt.III, kontrollierend)

murāqab: (Part.Pass.III, kontrolliert)

quwwa(tu) ġayru murāqaba(tu)[??]: eine unkontrollierte Gewalt

rqš

raqaša/yarqušu: bunt, mehrfarbig machen (, etw.)

II: dto., schmücken, verzieren (, etw.)

ʾarqaš: buntgescheckt, mehrfarbig

mirqāš, pl. marāqīš: Pinsel

rqʿ

raqaʿa/yarqaʿu: inf. raqʿ, flicken, ausbessern (etw. bi mit)

raquʿa/yarquʿu: inf. raqāʿa (f), dumm und frech sein, zudringlich sein

II: flicken, ausbessern (Kleidung etc.), aufnähen (auf etw. bi Flicken), wieder instand setzen, wiederherstellen

ruqʿa (f) pl. ruqaʿ, riqāʿ: Flicken (auf Kleidern, Schuhen), Flicklappen, Stück Tuch, Lederstück, Stück Land, Stück Erde, Boden, Bodenfläche, Terrain, Grund (einer Fahne), Schachbrett, Zettel, Stück Papier, Billet, kurzes Schreiben, Schein, Abschnitt, Coupon, ein kursiver arabischer Schriftduktus

rqm

raqama/yarqumu: schreiben, punktieren (ar. Text), mit einem Brandmal versehen, markieren (Pferd), eindrücken (Spur, Mal), bezeichnen, kennzeichnen (etw.), mit Streifen versehen (Stoff), numerieren

II: punktieren (ar. Text), bezeichnen, kennzeichnen (durch Ziffern etc.), mit Streifen versehen, linieren, numerieren

raqm pl. ʾarqām: Ziffer, Nummer, Nr. (+ Zahlenangabe),

rqy

raqiya/yarqā: emporsteigen (ʾilā zu, auf), be-/ersteigen (etw.), aufsteigen, aufrücken, befördert werden, hinaufreichen, zurückgehen (ʾilā bis zu einer Zeit, in ein vergangenes Zeitalter), raqiya bi-hī: jn. hinaufführen, etw. fördern.

raqā/yarqī: Zauber, Magie, Beschwörungsformeln o. Praktiken anwenden (bei jm., min gegen etw.).

II: aufsteigen machen o. lassen; befördern, erhöhen, heben, fördern, sich aufwärts entwickeln lassen

V: emporsteigen, aufsteigen, einen Aufstieg nehmen, sich aufwärts entwickeln

VIII: emporsteigen, aufsteigen, hinaufsteigen (auf), besteigen (etw., auch den Thron etc.), einsteigen (in ein Fahrzeug), aufrücken, befördert werden (ʾilā manṣib zu einem Amt), sich erhöhen (ʾilā auf eine Zahl), einen Aufstieg nehmen, sich aufwärts entwickeln, mit bi: etw. erhöhen, heben (z.B. Niveau), hinaufreichen, zurückgehen (ʾilā bis in eine Zeit, ein vergangenes Zeitalter)

ruqīy: Aufstieg, Fortschritt, Aufwärtsentwicklung. ar-ruqīy bi-hī: Förderung einer Sache

ruqya (f) pl. ruqan: Zauber, Magie, Geisterbeschwörung, Exorzismus

ʾarqā El.: höherstehend, fortgeschrittener, fortschrittlicher

rk

(siehe auch trk)

rakka/yarikku: schwach sein, dünn, dürftig sein. LAD: Inf. rakk, rakāka (f), be very thin and fine, be weak,

rakka/yarukku: rakka aš-šayʾ fī ʿunuqihī: die Verantwortung für etw. jm. aufladen. LAD: put one upon another, touch, feel, lie with, wind round ones neck, macadamize, = IV (leicht auf die Erde regnen). MAH: rakkan aš-šayʾa: seinen Teil einem Teil unterbreiten/etw. auf etw. werfen??. rakk al-ʾamr fī ʿunuqihī: er hat ihn gezwungen/er hat es ihm zur Pflicht gemacht??. šayʾa bydh??: etwas in seiner Hand??: er hat es befühlt um seine Grösse zu erkennen. al-ġill fī ʿunuqihī: der Groll/Durst in seinem Hals??: die Hände an seinen Hals fesseln, d.h. geizig sein. rakkan, rikkatan, rakākatan: schwach und dünn sein. ar-rağulu: sein Wissen oder seine Vernunft ist gering, seine Meinung: ist unzureichend und schwach

II: LAD: inf. tarkīk, talk unintelligible or faultily. MAH: rakkaka tarkīkan as-saḥābu (Wolken): leichten Regen bringen. "rukkikat al-ʾarḍu" (die Erde wurde leicht beregnet) sie haben von sich gegeben??: der Regen hat sie getroffen. die Sünde im Hals??: er hat es ihm zur Pflicht gemacht.

IV: LAD: inf. irkāk, rain slightly upon the earth

VII: LAD: inf. irrikāk, be stamped, macadamized, be filled up

VIII: LAD: tremble, waver, be irresolute, be agitated, stop short sometimes in an otherwise eloquent speech, entangle one's self in difficulties

X: LAD: inf. istirkāk, deem too thin, weak, insignificant

rakk, rikk pl. rikāk: LAD: thin rain

rikka (f): Schwäche, Kraftlosigkeit

rakīk pl. rikāk, rakaka (f): schwach, dünn, kraftlos, blass (z.B. Stil), dürftig, niedrig, armselig

rukāk: schwach

rakāka (f): Schwäche, Schwachheit, Niedrigkeit, Dürftigkeit, Kraftlosigkeit, Blässe (z.B. d. Stils)

rkb

rakiba/yarkabu: reiten (ein Reittier), aufsteigen (auf ein Reittier), fahren (in, auf etc.), einsteigen (in einen Wagen etc.), besteigen (einen Zug, Fahrrad, Schiff etc.), verfolgen (jn.), hinter jm. () hersein (bi mit), sich einlassen (auf), folgen (einer Sache), begehen (Sünde, Verbrechen), meistern (etw.). ...

II: reiten lassen (jn.), darauf setzen, darauf befestigen, aufmontieren (etw. ʿalā auf), einpassen, einfügen, einsetzen (etw. in), einbauen, anbringen, montieren (Teile etc.), montieren, aufstellen (eine Maschine), installieren (etw.), legen (eine Leitung etc.), zusammensetzen, zusammenstellen (etw.), herstellen, bereiten (etw. min aus), konstruieren (etw.)

IV: reiten o. aufsitzen lassen (jn.). ʾarkabahū raʾsahū wa-hawāhū: jn. nach seinem Belieben handeln lassen, jn. seinem eigenen Kopf folgen lassen

V: zusammengesetzt sein, sich zusammensetzen, bestehen (min aus)

VI: übereinander, dicht aneinander lagern

VIII: begehen, verüben (Sünde, Verbrechen), ausüben, betreiben (etw.)

rakb: Berittene, Reiterzug, Kavalkade, Karawane, Reisegesellschaft, Zug, Geleit, Schar (von Menschen)

markab pl. marākib: Schiff

tarkīb pl. -āt, tarākīb: Einsetzung, Einpassung, Einbau, Anbringung, Montierung, Montage, Fertigmontage, Installation, Zusammensetzung, Herstellung, Zubereitung, Schnitt (Film), Konstruierung, Konstruktion, Konstitution, Körperbeschaffenheit. Pl.: Wortverbindung, Wortgruppe, Syntagma, Formation, Struktur, LAD: composition, mechanism, the human body, musical note.

tarkībī: konstruktiv, Konstruktions-, struktural, strukturell, Struktur-, morphologisch, geomorphologisch

rākib: beritten, fahrend. Pl. rukkāb, rukbān: Reiter. Pl. rukkāb: Fahrgast, Passagier, Insasse (eines Verkehrsmittels), Fluggast. Pl. rukbān: Kamelreiter, Reiterzug, Gefolge, Geleitzug

markūb pl. marākīb: Reittier, (äg., syr.) Art von Lederpantoffeln

murakkib pl. -ūn: Zusammensetzer, Cutter (Film). Pl. -āt: Komponenten, Bestandteile (auch chem.), Konstituenten

murakkab: aufgesetzt, befestigt (ʿalā auf), eingesetzt, eingefügt, eingebaut (in), montiert, zusammengesetzt/-gestellt/-gefügt (min aus), konstruiert (marok.), synthetisch, komplex, gebunden, nicht frei. Pl. -āt: Zusammensetzung, Verbindung (chem.), aus Teilen bestehendes Ganzes, Komplex (auch psych.), Kombinat (Alger.), zusammengesetztes Heilmittel, medizinisches Präparat.

murtakib pl. –ūn: Täter (eines Verbrechens)

rkḥ

rakaḥa/yarkuḥu: LAD: lean upon (ʿalā), bend, incline towards (ʾilā to), turn repeatedly towards (ʾilā), return to (ʾilā), put one thing above the other

IV: lean upon, lean against, cause one to lean against, to take refuge with

V: live at ease in a house, live freely, abide remain

VIII: rely upon

rukḥ: Ğ81/20: = misāḥa al-ʾarḍ: Bodenfläche, Landfläche. LAD: rukḥ, pl. rukūḥ, arkāḥ, base and angle of projection, foot and slope of a mountain, middle house-floor, yard, pl. arkāḥ: rukḥa (f): courtyard.

rkz

rakaza/yarku/izu: in den Boden stecken, aufpflanzen, einrammen, befestigen, festmachen, fixieren

II rakkaza/yurakkizu: i.d.Boden stecken, aufpflanzen, einrammen, aufbauen, in Stellung bringen, befestigen, fixieren, festigen, stabilisieren, fest verwurzeln, einbürgern, heimisch machen, scharf einstellen, (sich) konzentrieren auf (u. ʿalā), besonders hervorheben, unterstreichen, etw. betonen (ʿalā),

V tarakkaza/yatarakkazu: sich konzentrieren auf (ʿalā),

VIII: eingepflanzt sein o. wd.; verwurzelt sein; befestigt sein auf (ʿalā); fest (an einem Ort) angesiedelt sein (); sich stützen auf (ʿalā o. ʾilā); gestützt sein, gegründet sein auf (ʿalā); beruhen auf (ʿalā); sich konzentrieren auf ().

rakīza (f) pl. rakāʾiz: Stütze, Unterbau (z.B. eines Hauses), Tragpfeiler, Stützpfahl,

markaz pl. marākiz: Ort, Stelle (wo jm. o. etw. Fuss gefasst hat), Standort, Platz (auf dem jm. postiert ist), Posten, Dienststelle (z.B. Polizei), Geschäftsstelle, Niederlassung, Zentrum (einer Organisation, Einrichtung), Sitz, Hauptsitz, Hauptstelle, Zentralstelle (behördlich, geschäftlich), Zentrale (z.B. Telephon-), Zentrum, Mittelpunkt (des Kreises und übertr.), Brennpunkt, Kreis, Bezirk (Teil einer Provinz, Äg.), Stellung (berufl.), Dienststellung, Posten, Stellung (gesellschftl., sozial, finanz., milit.), Platz, Rang (auf einer Liste, auch im Sport), Position, Machtstellung (eines Landes etc.), Lage, Situation

markazī: zentral, Zentral-, Kreis-, Bezirks-. lā-markazī: zentrifugal, dezentralisiert. Ğ36/6 dawāʾir markazīya: konzentrische Sphären

markazīya (f): Zentralismus, Zentralstellung. lā-markazīya: Dezentralisation.

murtakiz: beruhend auf (ʿalā); sich konzentrierend auf () [Ğ 14/3, 365/31 murtakizāt al-idīyūlūğīya: ideologische Befestigungen etc., siehe VIII]

tarkīz: Aufpflanzung, Einpflanzung, Verwurzelung, Befestigung, Fixierung, Stabilisierung, Zentralisierung, Scharfeinstellung (phot. etc.), Konzentrierung, Konzentration (ʿalā auf), besondere Betonung (ʿalā einer Sache)

murakkaz: konzentriert, zentralisiert, kondensiert. Pl. –āt: Konzentrat (chem.)

rks

rakasa VIII: einen Rückschlag erleiden, zurückgeworfen werden, einen Rückschlag erleiden, verkümmern, entarten, degeneriert sein...

mārks...: Marx...

siehe mrks

rkʿ

rakaʿa/yarkaʿu: den Körper beugen (bes. beim Gebet), niederknien

II: +

IV: niederknien lassen (jn.)

rakʿa (f) pl. rakaʿāt: Rumpfbeugung nach dem voraufgehenden Aufrechtstehen und mit den zwei folgenden Niederwerfungen (beim musl. Gebetsritus)

rākiʿ pl. rukkaʿ: zu Boden geneigt, gebeugt

rkm

rakama/yarkumu: aufhäufen (etw.)

III: dto.

VI: sich aufhäufen, aufgehäuft sein, aufeinandergetürmt sein, sich ballen (Wolken)

VIII: = VI.

rakam: Haufen.

tarākum: Anhäufung, Aufhäufung, Ballung

markūm: PP. I., Q52/44 Paret: saḥāb markūm: Haufenwolken

rkn

rakana/yarkunu +

rakina/yarkanu: sich stützen, vertrauen, sich verlassen (ʾilā auf), abhängig sein (ʾilā von), angewiesen sein (ʾilā auf)

rakana/yarkinu: parken (einen Wagen, äg.). rakana ʾilā hudūʾ: ruhig bleiben. rakana bi-hī ʾilā daʿa: etw. vernachlässigen, gleichgültig sein gegen, nichts tun für etw.

IV: trauen (ʾilā jm.), vertrauen, sich verlassen (ʾilā auf), sein Heil suchen (ʾilā bei), seine Zuflucht nehmen (ʾilā zu). yurkanu ʾilayhī: verlässlich, zuverlässlich, vertrauenswürdig

VIII: sich stützen (ʾilā o. ʿalā auf)

rukn pl. ʾarkān: Stütze, Stützpfeiler, Ecke, Winkel, regelmässige Rubrik, Basis, wesentliches Element, Grundlage, (ir.) im Generalstab. Pl. ʾarkān: Grundelemente, Stab. ... ʾarkān al-ʾislām: die 5 Hauptpflichten des Islam.

rm

ramma/yaru/immu: reparieren, ausbessern (etw. ),

ramma/yarimmu: verfallen, morsch, faul werden

II: reparieren, wiederherstellen (Gegenstände ), restaurieren,

IV: verfallen, morsch werden, faul werden,

V: repariert werden, restauriert werden

ramm: Reparatur, Verfall. ramm al-ʾasnān: Karies

rimma (f): zerfallenes, morsches Gebein, Kadaver

rumma (f): bi-rummatihī/hā (nach Nomen o. Nominalsuffix) ganz, vollständig, insgesamt. sūriyā bi-rummatihā: ganz Syrien. ʾaḫaḏahū bi-rummatihā: er nahm es vollständig.

rmḥ

ramaḥa/yarmaḥu: durchbohren, durchstossen (m.d. Lanze jn.), galoppieren (Pferd)

rumḥ pl. rimāḥ, ʾarmāḥ: Lanze, Speer, Spiess, Stange

rmz

ramaza/yarmu/izu: ein Zeichen geben, hinweisen auf (ʾilā), symbolisch etw. bezeichnen oder ausdrücken (ʾilā), bezeichnen (ʾilā o. li etw.; bi mit ei. Kennzeichen)

ramz pl. rumūz: Zeichen, das man jm. macht. Wink, Blinzeln, Hinweis, Anspielung, Allegorie, Rätsel, Symbol, Ğ190/5 u.a.: Symbolfigur (Persönlichkeit mit symbolischer Eigenschaft für eine Sache), Geheimzeichen

ramzī: symbolisch, verschlüsselt, chiffriert. Pl.: ramzīyāt: Geheimschrift, Schlüsselschrift, Code.

ramzīya: Symbolismus

rmḍ

VIII: vor Schmerz und Kummer entbrennen

ramaḍ: Verbranntsein (bes. Boden)

ramḍāʾ: starke Hitze, stark erhitzter Boden, istağāra min ramḍāʾ  bi-n-nār: aus der Hitze ins Feuer kommen, vom Regen in die Traufe

ramaḍān: der 9. Monat des musl. Jahres

rmq

ramaqa/yarmuqu: anblicken, anschauen (jn./etw.), beobachten, betrachten (jn.)

II: lange anblicken, anstarren (jn./etw.), schnell und nachlässig verrichten (Arbeit), am Leben erhalten (jn.), die Existenz (notdürftig) ermöglichen (jm.)

V: abpassen (Umstände, Gelegenheit)

ramaq pl. ʾarmāq: letzter Lebensfunke, Lebensodem. sadda ramaqahū: js. Leben/sein (eigenes) Leben eben erhalten, sein Leben notdürftig fristen. ʿalā ʾāḫiri ramaqin: im Begriff zu sterben, dem Erlöschen nahe, am Rande der Erschöpfung

marmūq: beachtet, angesehen, wichtig, beachtlich, stolz

rml

II: mit Sand bestreuen (etw., Geschriebenes um es zu trocknen)

IV: Witwer o. Witwe werden

V: = IV

raml pl. rimāl: Sand. ʿilm ar-raml, ḍarb ar-raml: Geomantie

ramlī: sandig, sand-.

ar-ramal: Name eines poetischen Metrums

rammāl: Wahrsager (der aus Sandfiguren wahrsagt)

ʾarmal pl. ʾarāmil: Witwer

ʾarmala (f) pl. ʾarāmil, ʾarāmila (f): Witwe

rmy

ramā/yarmī: werfen (etw.), schleudern (hū, bi etw.), hin-/wegwerfen (hū, bi etw.), beiseite werfen/legen (hū, bi etw.), schiessen (auf), werfen (nach), bewerfen, treffen, beschiessen (jn. bi mit), beschuldigen, anklagen (bi einer Sache), vorwerfen (bi etw.), hin-/abzielen, hinarbeiten auf (ʾilā), z. Ziel/Ggstd. haben (ʾilā), etw. bezwecken (ʾilā), streben nach (ʾilā), Zwietracht sähen (bayna unter),ramā bi-hī l-ʾarḍa: er bewarf mit ihm die Erde, d.h. er warf ihn zu Boden.

VI: einander bewerfen, sich niederwerfen, niederfallen, sich werfen (auf ʿalā), weit dringen, weit reichen, sich in weite Ferne erstrecken, kommen, gelangen (Nachricht etc. ʾilā zu),

VIII: sich werfen (ʿalā auf), sich niederwerfen, sich stürzen (auf ʿalā, in ), niedergesunken sein, herabgefallen sein und daliegen, liegen (ʿalā auf), geworfen werden,

ramy: Werfen, Schiessen,

ramīya (f): Jagdwild, Jagdtier, erlegtes Wild

rāmin pl. rumāh (f): Werfer, Schleuderer, Schütze. al-rāmī: der Schütze, Sagittarius (Sternbild)

rhb

rahiba/yarhabu: fürchten (jn.), Furcht empfinden

II: erschrecken (jn.), Schrecken, Furcht einflössen (jm.), einschüchtern (jn.)

IV: = II, terrorisieren (jn.)

V: bedrohen (jn.), Mönch/Nonne werden, in einen Orden eintreten, sich dem Mönchsleben widmen (chr.)

rahab: Furcht, Ehrfurcht

rahba (f): Furcht, Schrecken, Scheu, Ehrfurcht

rahbā, ruhbā: Furcht

rahabūt: grosse Angst, Furcht, Schrecken

rahīb: furchtbar, gefürchtet, respektgebietend, respektabel (z.B. Person, Leistung), seriös (Mensch), ernst (Lage), feierlich, würdevoll

tarhīb: Einschüchterung

ʾirhāb: Einschüchterung, Einflössung von Angst und Schrecken, Bedrohung, Terror (pol.)

ʾirhābī: Terror-, terroristisch. Pl. -ūn: Terrorist

ʾirhābīya (f): Terrorismus

rāhib pl. ruhbān: Mönch (chr.)

rahbānī, ruhbānī, ruhbānīya (f): LAD: monachism, ascetic life

rāhiba (f) pl. –āt, rawāhib: Nonne (chr.)

rhṣ

IV: festen Grund legen, begründen, fest, stabil machen

ʾirhāṣ pl. -āt: Grundlegung, Grundlage, Vorleistung, Anzahlung, Vorzeichen

rhṭ

rahaṭa/yarhaṭu: gierig schlingen.

rahṭ, rahaṭ pl. ʾarhāṭ, ʾarhuṭ, ʾarāhiṭ, ʾarāhīṭ: Gruppe (von Leuten), kleine Schar, Trupp

rhn

rahana/yarhanu: verpfänden, als Sicherheit geben, als Pfand hinterlegen, mit einer Hypothek belasten

III: wetten, eine Wette abschliessen,

IV: als Pfand geben, als Sicherheit deponieren, verpfänden

VIII: als Pfand nehmen, als Sicherheit annehmen, gebunden sein (bi an), unterliegen

rahn: Verpfändung, Pl. ruhūn, ruhūnāt, rihān: Pfand, Unterpfand, Bürgschaft (bi für etw.), Geisel, Hypothek. rahn bi: gebunden an, abhängig von

rahna Präp.: gebunden an, abhängig von, unterliegend (einer Sache)

rahīna pl. rahāʾin: Geisel, Pfand, Unterpfand, Hypothek

rihān: Wette, Einsatz, Wagnis, Risiko

rāhin: Verpfänder, Pfandgeber, fest, feststehend, sicher, dauernd, andauernd, gegenwärtig andauernd, gegenwärtig, jetzig

marhūn: verpfändet, gebunden an (bi),

murtahin: Pfandnehmer, Pfandleiher. Ğ312/19 ??

rwb

rāba/yarūbu: gerinnen (Milch)

II +

IV: gerinnen lassen (Milch)

rawb: geronnene Milch

tarwīb: Koagulation, Gerinnung

rāʾib: geronnen (Milch)

rwṯ

rāṯa/yarūṯu: Mist lassen

rawṯ (koll., n.un. (f)) pl. ʾarwāṯ: Mist, Dung (v. Pferd, Kamel etc.)

rwğ

rāğa/yarūğu: verbreitet werden/sein, im Umlauf sein, kursieren, guten Absatz finden, leicht verkäuflich sein, gefragt sein, florieren, lebhaft werden, bereit sein, verfügbar sein (li für jn.).

II rawwağa/yurawwiğu: verbreiten, in Umlauf setzen, kursieren lassen, absetzen, vertreiben, florieren lassen, fördern, Propaganda machen für (li), propagieren, Ğ277/10 über??

rawāğ: Umlauf, Verbreitung, leichte Verkäuflichkeit, Absetzbarkeit, Absatz, Umsatz (v. Ware)

ʾarwağ El.: verbreiteter, gängiger

tarwīğ: Verbreitung, Absatz, Umsatz, Vertrieb (einer Ware), Förderung, Propagierung

rāʾiğ: im Umlauf befindlich, kursierend, allgemein verbreitet, weit verbreitet, gängig, gefragt, gut absetzbar (Ware), gut gehend (Geschäft, Absatz)

rūğ: frz.: rouge

rwḥ

rāḥa/yarūḥu: am Abend gehen, gehen, weggehen, sich wegbegeben, mit flg. Impf.: dazu übergehen, dahin kommen, so weit kommen dass, anfangen zu. rāḥa fī subāt ʿamīq: in tiefen Schlummer fallen

II rawwaḥa/yurawwiḥu: fächeln (Luft), erheitern (ʿan jn., bi durch), erfrischen, beleben (Herz, Seele), sich erholen lassen (jn.), Ruhe und Erholung spenden (jm.), (umg.) nach Hause gehen, wieder heimkehren. rawwaḥa ʿan nafsihī: sich erholen, sich erquicken, sich erheitern.

rayyaḥa/yurayyiḥu: Ruhe und Erquickung gewähren (jm.), ausruhen

III rāwaḥa/yurāwiḥu: am Abend gehen (zu jm.), schwanken, wechseln (bayna zwischen zwei Dingen). rāwaḥa an-naẓara bayna ... wa-bayna: abwechselnd blicken auf ... und.

IV ʾarwaḥa/yuʾarwiḥu: stinken, schlecht riechen.

ʾarāḥa/yurīḥu: ausruhen lassen (jn.), ruhen lassen (etw.), Ruhe geben (jm. min vor), beruhigen (jn., Herz etc.), entlasten, befreien (jn. min von), in Ruhe lassen (jn. min mit etw.), ersparen (jm min etw.), eine Wohltat erweisen (jm.), froh machen (jn. bi mit etw.). ʾarāḥa nafsahū min: sich etw. ersparen, darauf verzichten, sich erholen von etw.. ʾarāḥa min al-lawm: jn. mit seinem Tadel verschonen.

V: sich Luft zufächeln

VI tarāwaḥa/yatawāraḥū: schwanken, wechseln, variieren (bayna zwischen, bes. bei flg. Zahlenangaben), dazwischenliegen (bayna zwischen zwei Ereignissen)

VIII: Ruhe finden (min vor), sich ausruhen, sich erholen, zufrieden sein (ʾilā mit einer Sache), einverstanden sein, Gefallen finden (li o. ʾilā an etw.), froh, erfreut sein (li o. ʾilā über etw.)

X istarwaḥa/yastarwiḥu: Luft einziehen, Atem holen, atmen, riechen, beriechen, Erquickung finden (ʾilā durch)

istarāḥa/yastarīḥu: ruhig sein/wd., Ruhe finden, eine Ruhepause machen, Erquickung finden (ʾilā bei, in einer Sache), sich ausruhen (min von), befreit, erlöst wd. (min von), beruhigt sein, vertrauen, sich verlassen (ʾilā auf), froh, zufrieden sein (ʾilā über)

rāḥ: Wein

rīḥ (m.+f.) pl. riyāḥ, ʾaryāḥ: Wind, Furz, Duft, Geruch

rūḥ m.+f.,pl. ʾarwāḥ: Lebensgeist, Lebensodem, Seele, Geist

rūḥī: geistig, spirituell, ..., pl. rūḥīyāt: geistige Dinge

rīḥ m.+f., pl. ʾarwāḥ: Lebensgeist, Lebensodem, Seele, Geist (i. allen Bedeutungen), Menschenleben, Essenz

ʾa lā turīḥunī: Ğ207/26??

irtiyāḥ: Befriedigung, Zufriedenheit, Genugtuung, Vergnügen, Freude

ṣalāt at-tawārīḥ: Gebet, das man während der Nächte des Ramaḍān verrichtet. LAD: the twenty-two genuflections after the last prayer of Ramadan.

mustarāḥ: resting place, privy

mustarīḥ, m.: mustarayyiḥ: resting, quiet, comfortable, handy

rwd

rāda/yarūdu: spähen, suchen, forschen (nach), aufsuchen (einen Platz), erkunden, erforschen (Gegend), Ğ121/18 min??

III rāwada/yurāwidu: angehen, es abgesehen haben (auf), zu verführen/gewinnen suchen (ʿalā für), zu verlocken suchen (ʿalā zu), abspenstig zu machen suchen (ʿan von), Ğ107/3 mit min??

IV ʾarāda/yurīdu, 2.pf.m. sg. ʾaradta, 1.sg. ʾurīdu: wollen, wünschen, willens sein (ʾan, etw. zu tun), haben wollen, wünschen, begehren, anstreben, zustreben (einem Ort), beabsichtigen (etw., ʾan zu), bezwecken (min hū mit einer Sache etw.??), ausgehen (auf), meinen (jn./etw., bi mit), es abgesehen haben (hū /ʾilā auf, bi mit), hinauswollen (min mit einer Sache), vorhaben (etw., bi mit, Gutes o. Böses), zuteil werden lassen wollen (hū bi o. bi hū jm. etw.), im Begriff sein, nahe dran sein (bzw. ʾan etw. zu tun), antreiben, veranlassen (jn. ʿalā zu), ausersehen (jn. li für eine Aufgabe), zudenken (li jm. eine Rolle). ʾarāda bihī ʾan: er meinte damit dass, er verstand darunter dass. ʾarāda bihī ḫayran: jm. Gutes wünschen., Ğ17/22f yurīdu ʾan +Impf: er will tun. Q75/5, Ğ65/27 + li+ Impf.,: wünschen zu, Ğ203/7 Pf.+Impf.??, Paret Q53/29 lam yurid ʾilla: (wem) der Sinn nur steht nach, nur im Sinn haben, Pass. yurādu: erwünscht sein/werden, wünschenswert sein, Q38/6 Paret: haben möchten

VIII: kommen und wieder gehen, aufsuchen (einen Platz), besuchen (einen Ort, z.B. ein Café), suchen, erstreben (Ziel), erkunden, erforschen (etw.)

X: für sich wünschen, erstreben, anstreben (etw.).

rawd: Suche, Erkundung, Erforschung

irādī: willentlich, willensmässig, willkürlich,

lā ʾ irādī: unabsichtlich, unwillkürlich, unbewusst

ʾirāda (f) pl. -āt: Wille, Wunsch, Begehren, Order (eines Monarchen), Willenskraft, Ğ für D's volonté

riyāda (f): Erforschung

rāʾid pl. ruwwād: Vorkämpfer, Pionier, Bahnbrecher

rwz

rāza/yarūzu: wägen, abwägen, prüfen, erwägen (etw.). LAD: inf. rawz, weigh by the hand , weigh, ponder over, consider, try by experience, test, live on one's estate and manage it well, demand, ask from (ʿinda)

rawz, rawzana (f) pl. rawāzin: LAD: window (pers.)

rws

II: (v. rʾs), spitz, scharf machen, zuspitzen (etw.), mit einem Kopf o. Titel versehen (Aufsatz, Buch

tarwīsa (f): Kopf, Titel, Überschrift

mirwās: Rennbahn

marāwīs: Rennpferde

ar-rūs: die Russen

rūsī: russisch

ar-rūsīya (f): die russische Sprache, das Russentum

rūsiyā (f): Russland

riyāsa (f): siehe rʾs

rwsw

n.pr. (J.J.) Rousseau

rwšn

rawšan pl. rwāšin: kleines Guckfenster, Luke, Oberlicht, Dachfenster, Dachluke. Ğ211/14 n.loc.??

rwḍ

rāḍa/yarūḍu: bändigen, zähmen (Tier), zureiten (Pferd), abrichten (Tier), trainieren, üben (jn.), besänftigen (jn.). rāḍa nafsuhū??: sich üben (ʿalā in). rāḍa ʾawṣālahū ʿalā: seine Gelenke üben, sich körperlich fit machen für.

LAD: tame (zähmen), rein (zügeln), exercise, dress, train, drill soldiers, change a place into a meadow or garden by growing grass and plants in it

II: = I, bändigen, regulieren (z.B. Flusslauf)

III: gefügig zu machen suchen, herumzukriegen versuchen (jn.)

V: sich üben. tarayyaḍa (Denominativ v. riyāḍa) spazierengehen, sich körperlich üben, Sport treiben

VI: (miteinander) handeln, feilschen, schachern (um den Preis)

VIII: sich üben, sich bilden, schulen (bi an), spazierengehen

X: froh, erheitert sein/werden

rawḍ: Inf. I

rawḍa (f) pl. riyāḍ, rawḍ, -āt, riḍān: Garten, Wiese

ar-riyaḍ: Riad, Hauptstadt v. Saudi-Arabien

riyāḍa (f) pl. –āt: Übung, körperliche Übung, Trainieren, Sport, Spaziergang, geistliche Übung, geistliches Exerzitium. Pl. riyaḍāt: Exerzitien (chr.), Mathematik. riyāḍa nafsihī: Spazierengehen, Ausspannung. Ğ342/7 riyāḍa minka bi-nafsika: ??

tarwīḍ: körperliche Übung, Trainieren, Sport.

rwʿ

rāʿa/yarūʿu: erschrecken, in Angst versetzen (jn.), überraschen (jn.), Bewunderung erregen (bei jm.), gefallen (jm.), erfreuen (jn.)

II +

IV: erschrecken, in Angst o. Furcht versetzen (jn.)

V +

VIII: erschrecken, in Schrecken geraten (min über, vor)

rawʿ: Erschrecken, Schreck, Furcht

rūʿ: Herz, Sinn, Gemüt, Geist ...

rawaʿ: Schönheit

rawʿa (f): Schreck, Furcht, Scheu, Erstaunen, Betroffenheit, Reiz, Schönheit, Pracht

ʾarwaʿ El.: wunderbarer, entzückender, reizvoller, grossartiger, offenbarer, klarer

irtiyāʿ: Erschrecken

rāʾiʿ: glänzend, wunderbar, wundervoll, entzückend, reizvoll, prächtig, grossartig, erschreckend, ergreifend. siehe auch ryʿ

rāʾiʿa (f) pl. rawāʾiʿ: wunderbare, grossartige Sache, Überraschung, grossartiges Werk, Meisterwerk, grosses Kunstwerk, rawāʾiʿ al-fann: Meisterwerke der Kunst. siehe auch ryʿ

rwm

rāma/yarūmu: begehren, wünschen, verlangen, wünschen (li jm.), suchen (hū nach)

rawm: Wunsch, Begehren

marām pl. -āt: Wunsch, Begehren, Verlangen, Bestreben

ar-rūm: die Romäer, Byzantiner, Byzanz

rūmā: Rom

rwn

k.A.

rawn: LAD: border of a sown field

rūn pl. ruwūn: hardness, violence, adversity (Härte, Gewalt, Feindseligkeit etc.)

trwn: Ğ91/8 2.pl. rʾy ?? V v. rwy ?? tarawwin (ترو), siehe rʾy 2.pl. Impf.

yrwn: Ğ111/17, Ğ147/5 yarawna: sie sehen (siehe rʾy)

marūn: LAD: conquered, vanquished

murūn, murūna (f): softness, elasticity

marʾūn: pl. v. marʾ: Mensch

rwy

rawiya/yarwā: sich satt trinken, seinen Durst stillen, bewässert werden.

rawā/yarwī: Wasser bringen, tränken. erzählen (li jm.), berichten (etw.), überliefern, tradieren (ʿan aufgrund eines Gewährsmannes), zitieren, wiedergeben (etw., ʿan nach einer Quelle). Ğ219/28 rwy ??

II: den Durst löschen (js., Ğ103/17 mit bi??), bewässern (etw.)

IV: tränken (jn.), den Durst löschen (js.), bewässern, begiessen (etw.), befeuchten, netzen (etw.)

V: schöpfen, hernehmen (etw. ʿan aus/von), nachdenken (über), überlegen (etw.)

VIII: seinen Durst löschen, getränkt werden, bewässert werden, schöpfen (= sich belehren aus einer Quelle)

rayy: Bewässerung, künstliche Bewässerung des Bodens, Benetzung.

rayy, riyy: LAD: quenching of thirst (Durstlöschen), full draught, plentiful watering (reichliche Bewässerung), luxuriant verdure (üppiges Grün), affluence (Wohlstand, Überfluss), riyy: fine aspect, beautiful form

rawīya (f): Nachdenken, Überlegung, Erwägung. ʿan rawīya: wohlüberlegt, mit Vorbedacht. ʿan ġayru rawīya: ohne Vorbedacht, leichthin.

riwāya (f) pl. -āt: Erzählung, Bericht, Überlieferung, Tradierung, Wiedergabe, Geschichte, Roman, Theaterstück, Filmdrama, Film. riwāya būlīsīya: Kriminalroman. riwāya muḥzina: Trauerspiel, Tragödie. ...

irwāʾ: Durst stillen, Bewässern

tarwiya (f): inf. II, Nachdenken, Überlegung

tarawwin: Überlegung, Nachdenken. Ğ91/8 Pl. -ūn: Überlegende, Nachdenkende??

rāwin pl. ruwāh (f), rāwūn +

rāwīya (f) pl. rawāyā (): Überlieferer, Tradent (bes. altarabischer Poesie)

marwīyāt: überliefertes Erzählgut, Erzählungen, Berichte

riyāʾ: Heuchelei, siehe wry

mrwʾa (f): siehe mrʾ

ryāʾ

riyāʾ: Heuchelei, siehe wry

ryāḍy

riyāḍīyāt: Mathematik

ryb

rāba/yarību: beunruhigen, mit Argwohn/Verdacht erfüllen (jn. über etw.), Verdacht hervorrufen (über jn.), Anstoss erregen, zu denken geben (jm. ʾan dass), unruhig machen (jn.), anzweifeln, verdächtigen (etw.)

IV: beunruhigen, stutzig machen, mit Argwohn/Verdacht erfüllen (jn.)

V: Zweifel, Verdacht hegen (bi, fī an), argwöhnisch sein

VIII: Verdacht hegen (an), verdächtigen, beargwöhnen (bi o. jn./etw.), zweifeln (bi, fī an), zweifelnd schwanken (bayna zwischen). irtāb fī-l-ʾamr: die Sache kam ihm verdächtig vor. Ğ268/6 min ??

X: im Zweifel sein (über), Zweifel hegen, Verdacht o. Argwohn hegen

rayb: Zweifel, Verdacht, Ungewissheit. bi lā-rayb: ohne Zweifel, zweifellos. lā rayba fī-hī: es ist kein Zweifel daran. rayb al-manūn: Unberechenbarkeit des Schicksals, drohendes Geschick, Unglück

rība (f) pl. riyab: Zweifel, Verdacht, Argwohn

ʾaryab El.: skeptischer, stärker zum Verdacht oder Verdacht geneigt

irtiyāb pl. –āt: Zweifel, Verdacht, Verdächtigung

murīb: Verdacht erregend, verdächtig

ryṯ

rāṯa/yarīṯu: zaudern, zögern, säumen

V: zögern, säumig seinstehenbleiben, verweilen (an einem Ort), lange u. reiflich überlegen (bi o. eine Sache), sich gedulden, abwarten, warten

rayṯamā Konj.: so lange als, während, wenn, bis

ryḥ

siehe rwḥ

rys

rayyis: Kapitän (eines Nilschiffes), (äg.) Anredeform für Kellner, Taxifahrer etc.

ryḍ

siehe rwḍ

ryʿ

rāʿa/yarīʿu: sich mehren, zunehmen, wachsen, blühen, gedeihen

II: vermehren, gewinnbringend anlegen

rayʿ pl. ruyūʿ: Überschuss, Ertrag, Einnahmen, Einkünfte (die ein Besitz, eine Liegenschaft abwirft), Zinsen, Gewinnanteil, Tantieme, bester, schönster Teil von etwas. MLT: Rente. Ğ50/2: das in Geld- o. Sachwerten bestehende Einkommen, welches sich jemand aus seinen Besitztümern oder aus dem Fürstentum in regelmässiger Weise aneignet, ohne dabei produktiv tätig zu sein.

rāʾiʿ: klar, offenkundig

ryf

II: ländlich machen (etw.), einen ländlichen Charakter geben (einer Sache)

rīf pl. ʾaryāf: fruchtbares, bebautes Land, flaches Land, Land (Ggs. Stadt), ländliche, dörfliche Gegend. ar-rīf, o. rīf miṣr: Unterägypten, Strand, Ufer des Meeres. ar-rīf: das Rīf (Berglandschaft in NO-Marokko)

rīfī: ländlich, dörflich, bäuerlich, Land-, Landmann, Bauer, Dörfler, Provinzler, bäerisch, rustikal, aus dem Rif stammend, Rifbewohner (in Marokko)

rynān

rīynān: n.pr. Ernest Renan, frz. Philosoph.

zāġ

zāġ pl. zīġān: Krähe.

zʾr

zaʾara/yazʾa/iru: brüllen

zaʾīr: Gebrüll

zāʾīr: Zaire (Land in Zentralafrika)

zāʾiran: Ğ117/14??

zb

zubb pl. ʾazbāb: männliches Glied, Penis

zabīb (koll., n.un. (f)): getrocknete Weinbeeren, Rosinen. (Äg.) stark alkoholisches Getränk aus Rosinen, mit Wasser vermischt milchig weiss.

ʾazabb, f. zabbāʾ, pl. zubb: stark behaart, haarig.

zbd

zabada/yazbudu: schlagen, schütteln (Milch)

II: schäumen, Rahm ansetzen (Milch)

IV: Schaum bilden, schäumen (auch übertr. vor Wut)

zabad pl. ʾazbād: Schaum, Schlacke

zubd, zubda (f): Rahmbutter

zubda (f) pl. zubad: Rahm, Creme, bester, erlesenster Teil, Elite, Auslese, Quintessenz, Kern, Hauptsache, Hauptpunkt.

zabdīya (f) pl. zabādīy: Schale (Gefäss)

zabād: Zibet, sinnaur az-zabād: Zibetkatze (Viverra, zool.)

zabādī, laban zabādī: geronnene, dicke Milch.

mizbad, mizbada (f) pl. mazābid: Butterfass

zbr

zabara/yazbu/iru: schelten. LAD: zabara/yazburu: schreiben, ein Buch kopieren, kopieren. pelt with stones, fill with stones, pile up stones for building. speak, hint at, bear patiently, turn off a supplicant roughly. prevent, hinder. lop a vinetree

II: LAD: copy

zubr: männliches Glied, Penis

zubra (f): Stück Eisen. LAD: pl. zubar, zubur: ..., lump, piece, anvil, the back (between the shoulders), hair of a lions mane, 11th station of the moon

zabūr: (Buch der) Psalmen, Psalter

zibr pl. zubūr: LAD: anything written, scipture, the psalms

zibbir: LAD: very strong, powerful

zabīr: LAD: scipture, writing, book, calamity (Unglück, Unheil, Katastrophe, Elend, Misere)

zabīra (f): written, before mentioned

zbʿ

zawbaʿa (f) pl. zawābiʿ: Sturm, Orkan.

zağğa/yazuğğu, 1.sg. zağağtu: werfen, stossen, drängen, treiben, hineindrängen, gewaltsam hineinzwängen (bi o. jn./etw. in)

II: verglasen (etw.), mit Glasschmelz überziehen, emaillieren (etw.), nachziehen (Augenbrauen m. Stift)

zuğğ pl. ziğāg: Eisenzwinge, Pfeilspitze, Speerspitze

zuğāğ: Glas (als Stoff)

zuğāğa (f) n.un., pl. –āt: Stück Glas, (Glas-) Flasche, Glas (z. Trinken)

zuğāğī: gläsern, Glas-. Pl. zuğāğīyāt: Glaswaren, Glaserzeugnisse

zğr

zağara/yazğuru: durch Zurufe antreiben (Tier), zurücktreiben, wegjagen (jn./etw.), zurückhalten, abhalten (ʿan von), anfahren, schelten (jn.), unterbinden, hindern (etw.), Einhalt gebieten (einer Sache)

VII +

VIII: izdağara/yazdağiru: Pass. zu I.

zağr: gewaltsame Hinderung, Zurückhaltung, Tadel, Schelte, Unterbindung, Unterdrückung (v. Bräuchen, Unsitten, Verbrechen etc.), Beschränkung.

zağrī: Zwangs-, Zucht-

mazğar: qaʿada minhū mazğara l-kalb: in gebührender Entfernung von jm. sitzen

zğw

zağā/yazğū: treiben, antreiben, drängen, schieben, hineindrängen, hineinzwängen (jn./etw. in)

II: zubringen, verbringen (Zeit), sich o. jm. vertreiben (Zeit)

II +

IV: schieben (jn./etw. ʾilā o. in), (gewaltsam) bringen (jn./etw. ʾilā in)

IV: darbringen (etw. li jm.), spenden (Komplimente, Dank, Lob li jm.). ʾazğā ʾilā ḏihni: nahelegen, die Annahme aufdrängen dass.

tazğīya (f) al-farāġ: Zeitvertreib, Freizeitbeschäftigung

muzğan (): gering, wenig, gerinfügig, unbedeutend.

zḥzḥ

zaḥzaḥa/yuzaḥziḥu: inf. zaḥzaḥa (f), von der Stelle bewegen (etw.), aus seiner Position drängen, ins Wanken bringen, erschüttern (etw.), entfernen, losreissen (etw. ʿan von)

II tazaḥzaḥa/yatazaḥzaḥu: von der Stelle bewegt wd., sich rühren, sich bewegen (ʿan von ... weg)

zḥf

zaḥafa/yazḥafu: am Boden kriechen, krabbeln, sich vorwärts bewegen, ziehen (ʾilā nach einem Ort), auf dem Vormarsch sein (ʿalā gegen), vorrücken, vormarschieren (Soldaten, Armee), im Vormarsch begriffen sein (übertr., z.B. v. misslichen Erscheinungen)

zaḥf: Vormarsch, Vorrücken (eines Heeres), Anmarsch. Pl. zuḥūf: Heerhaufe

zaḥḥāf: kriechend

zaḥḥāfa (f) pl. –āt: Kriechtier, Reptil, Werkzeug zum Ebnen, Glätten des Bodens, Ski

zāḥif: kriechend. Pl.: Kriechtiere, Reptilien

zḥm

zaḥama/yazḥamu: drücken, drängen, bedrängen, in die Enge treiben (jn.)

III: drücken, drängen, bedrängen (jn.), konkurrieren, rivalisieren (mit, ʿalā um), streitig machen (ʿalā etw.)

VI: sich drängen, in gedrängter Fülle enthalten sein (in), sich gegenseitig Konkurrenz machen

VIII izdaḥama: sich drängen (bes. Menschen)herandrängen, heranströmen (ʿalā an), gedrängt, voll sein (bi von), vollgepfropft sein (bi mit)

zaḥma (f): Gedränge, Menge

muzāḥama (f): Konkurrenz, Rivalität, Wettbewerb

tazāhum: (gegenseitige) Konkurrenz

zḫr

zaḫara/yazḫaru: anschwellen (z.B. Fluss), überströmen, übermässig sein, überreichlich sein (bi an), übervoll sein (bi von), sich rühmen (bi einer Sache)

V: anschwellen, steigen, überaus reich sein/wd. (bi an), voll sein (bi von)

zaḫḫār: wasserreich (Meere), überströmend, überreich

zāḫir: voll, zum Überfliessen gefüllt, sehr reichhaltig, überströmend (Gefühl), überschwenglich

zḫrf

zaḫrafa/yuzaḫrifu: schmücken, verzieren, dekorieren (etw.)

II tazaḫrafa/yatazaḫrafu: sich schmücken, verziert werden, dekoriert sein

zuḫruf pl. zaḫārif: Schmuck, Verzierung, Dekoration, Ausstattung (auch z.B. eines Buches), eitle Zier, Name der 43. Sure,

zd

zd ff. bis zr k.A. siehe zyd

izdīyād: LAD: growth, increase (Wachstum, Zunahme). (Assimilation zt ⇒ zd, siehe zyd)

tzdād: Ğ117/17??

stzdād: Ğ67/20??

zdğ

mazdūğ: Assimilation zt ⇒ zd, siehe zwğ VIII, doppelt, ambig, ambigue (mehrdeutig, doppelsinnig), (v. lat. ambigere: bezweifeln, unschlüssig sein)

mazdūğ al-ğins: MUN: ambisexual

mazdūğ an-nuwāḥī (??): ambidextral (beidseitig, beidhändig)

zdk

mzdkya (f): Ğ279/8 Anhänger der Mazdareligion

zdlf

siehe zlf

zdhr

siehe zhr VIII

zdw

zadā/yazdū: LAD: play at holes (with nuts). stretch the hand for (ʾilā)

IV: confer benefits (Nutzen/Wohltaten verleihen/übertragen??)

zdyd

izdīyād: LAD: growth, increase (Wachstum, Zunahme). (zt ⟹ zd, siehe zyd)

zr

zarra/yazurru: zusammenknöpfen (etw.), zusammenkneifen (ʿaynahū sein Auge)

II: zusammenknöpfen (etw.)

zirr pl. ʾazrār: Knopf, Schaltknopf, Knauf, Knospe, Quaste, Troddel (am Tarbusch etc.)

zrb

zaraba/yazrubu: LAD: inf. zarb, make a (sheep-) fold, drive the cattle into the fold, shut up, imprison

zariba/yazrabu: fliessen (Wasser), LAD: flow, run, run out, flow over.

II: in einen Pferch sperren (Vieh)

VII: LAD: inf. inzirāb, be put into a fold, shut up, imprisoned, repair to one's ambush or hidingplace (hunter)

IX izrabba/yazrabbu: LAD: inf. izribāb: begin to wither (verwelken, verdorren) and grow yellow

zarb, zirb pl. zurūb: fold (for cattle), hunting-hut, ambush, hidingplace. zirb: canal

zarba (f): putting (s.) into the fold

zirbāb: gold, brightness, gloss, yellowness

zurbīya (f), zirbīya (f) pl. zarābīy: Teppich

zarība (f) pl. zarāʾib: Pferch (fürs Vieh), Hürde, (Vieh-)Stall, (magr.:) Hütte aus Zweigen

zārūb pl. zawārīb: lange, enge Gasse

mizrāb pl. mazārīb: Abflussrohr, Speirohr

mizrāb pl. mazārīb, mazāriba (f): LAD: aqueduct (Aquädukt), canal (Kanal), sewer (Abwasserkanal, Kloake), gutter (Dachrinne, Gosse, Rinne), eaves (Dachgesims, Traufe). Ğ174/17: mazāriba?? (f): = ruʾasāʾ (Oberhäupter)

zrd

zarada/yazrudu: inf. zard, würgen (jn.), verschlingen, verschlucken (etw.)

VIII izdarada/yazdaridu: verschlingen, verschlucken (etw.)

zrʿ

zaraʿa/yazraʿu: sähen, ausstreuen, legen (Sprengladung), pflanzen (i.d. Boden), einpflanzen, einsetzen (auch Organe), verpflanzen, züchten (Blumen, Bakterien), kultivieren, bebauen,

VII: pass.v. I

VII izdaraʿa: säen

X: als Anbaufläche verwenden

zarʿ: Säen, Aussäen, Auslegung (Minen), Verpflanzung, Transplantation, Pl. zurūʿ: Same, Saat, Saatfeld, Pflanzen (koll.), Pflanzung, Flur, zarʿ wa ḍarʿ: Ackerbau und Viehzucht

zirāʿa (f): Ackerbau, Bodenbestellung, Anbau, Landwirtschaft,

zirāʿī: Ackerbau, Landwirtschafts-, Agrar-. Pl. -ūn: Agronom, Landwirtschaftsfachmann

mazraʿ pl. mazāriʿ: Ackerland, bebauter Boden

mazraʿa (f) pl. mazariʿ: Anbaufeld, Landgut, Ranch, Meierei, Farm, Pflanzung

mazraʿānī: Landwirt, Farmer

zrq

zaraqa/yazru/iqu: = ḏrq, Mist fallen lassen (Vogel),

zaraqa/yazruqu: hineinstossen, bohren, treffen, durchbohren, werfen, schleudern.

mizrāq pl. mazārīq: Lanze

zariqa/yazraqu: +

IX: blau werden

zaraq: Bläue, blaue Färbung, Glaukom (med.)

zurqa (f): Bläue, blaue Färbung, Zyanose, Blausucht (med.)

zurayq, ʾabū zurayq: Eichelhäher (Garrulus glandarius, zool.)

ʾazraq, f.: zarqāʾ pl. zurq: blau, dunkelfarbig. az-zurqāʾ: der blaue Himmel.

al-ʾAzraq: Ğ163/10 n.pr. des Anführers der Gruppe der abtrünnigen al-ʾazāriq, Ğ246/29. Ğ291/4 al-ğaww al-ʾzrq??, Ğ305/11 al-ʾazāriqa (f). Ğ322/21 (fitna) al-ʾazāriqa: = "eine stärkere Sekte der ḫawāriğ, von denen die Mehrheit radikal war".

zry

zarā/yazrī: inf. zirāya (f): missachten, schmähen, herabsetzen (ʿalā o. bi jn.), tadeln, schelten (ʿalā jn.), missbilligen (ʿalā an jm. etw.)

IV: herabsetzen, erniedrigen, verächtlich machen (bi jn./etw.), Schande machen (bi jm.). ʾazrā bi-kull nasab: jede Würde verächtlich machen, jedes Ansehen zum Spott machen, eine schwere Blamage darstellen, eine Schande sein

V: = I

VIII izdarā: verachten, missachten, geringschätzen (bi o. jn./etw.)

X: = VIII

zarīy: schlecht, miserabel, verächtlich

zirāya (f): Verachtung, Missachtung, Schmähung, Lästerung

ʾizrāʾ: Missachtung

ʾizdirāʾ: Verachtung, Geringschätzung

muzrin: schädlich, Schande bringend, blamabel

muzran (): verächtlich

zʿğ

zaʿağa/yazʿağu +

IV: stören (jn.), quälen, belästigen, beunruhigen (jn.), aufstören (jn. min o. ʿan aus einem Ort/Zustand), hinaustreiben (jn., min o. ʿan aus)

VII: aufgestört werden, beunruhigt werden/sein (min über etw.)

zaʿağ: Unruhe, Beunruhigung

ʾizʿāğ: Störung (trans.)

inziʿāğ: Störung (intr.), Unpässlichkeit, Unwohlsein, Unbehagen, Beunruhigung. inziʿāğ an-nafsīya: Gemütserschütterung, seelische Störung

muzʿiğ: störend, lästig, unangenehm, quälend, beunruhigend. Pl. –āt: Unannehmlichkeiten

munzaʿiğ: beunruhigt

zʿzʿ

zaʿzaʿa/yuzaʿziʿu: heftig erschüttern, schütteln (etw.), erschüttern, wanken machen (z.B. Entschluss, Glauben etc.)

II: tazaʿzaʿa/yatazaʿzaʿu: erschüttert werden, locker werden, wackeln, schwanken. lā yatazaʿzaʿu: unerschütterlich

rīḥ zaʿzaʿ/zaʿzaʿan: orkanartiger Sturm

zaʿzaʿa (f) pl. zaʿāziʿ: Erschütterung (trans.)

zaʿzūʿ: dürr, schmächtig, dünn u. lang

muzaʿzaʿ: erschüttert, zerrüttet, wankend, wacklig

mutazaʿziʿ: wacklig, wankend, schwankend, unstet, unsicher, unbeständig

zʿm

zaʿama/yazʿumu: behaupten, angeben (dass ʾan), erklären (li ʾan, jm. dass), halten (jn. für hū hū).

V: inf. tazaʿʿum, sich zum Führer aufwerfen, die Führung innehaben, den Vorsitz haben, Führer sein (von), anführen, sich als Führer ausgeben o. aufspielen, über andere herrschen wollen.

zaʿm: Behauptung, Meinung. fī zaʿmihum: nach ihrer Behauptung, wie sie meinen, Q6/136 Paret: bi zaʿmihum: dto.

zaʿīm pl. zuʿamāʾ: Führer, Anführer, Rädelsführer, führende Persönlichkeit (im pol. Leben), Brigadegeneral (Jord. , früher Ir., Syr.), Oberst (früher Ir., Lib.), Bürge (bi für), Garant f. d. Unterhalt, Versorger (einer Familie), LAD: claimant without a right (Antragsteller/Kläger ohne ...??), who stands security, bail (Bürge, Bürgschaft)

zaʿīma (f): Versorgerin (einer Familie). LAD: master, lord, leader, prince, owner of a large fief (Besitzer eines grossen Lehnsgutes).

zaʿāma (f): Führerschaft, Führung, ziʿāma (f): führende Position im pol. Leben.

mazāʿim: Behauptungen, Ansprüche, Anmassungen, Mutmassungen

mazʿūm: behauptet, angeblich.

zʿn

k.A.

zkw/zky

zakā/yazkū: gedeihen, wachsen, zunehmen, rein, gerecht, gut sein, taugen, passen, sich ereignen (für bi).

zakiya/yazkā: wachsen, zunehmen.

II zakkā/yuzakkī: vermehren, wachsen machen, reinigen, läutern, rechtfertigen, die Ehrenhaftigkeit bezeugen, für rechtschaffen o. gerecht erklären, für unbescholten erklären, für wahr o. glaubwürdig erklären, loben, empfehlen.

IV ʾazkā/yuzkī: wachsen machen, züchten.

V tazakkā/yatazakkā: gereinigt, geläutert werden.

zakāh auch zakwa (f) pl. zakan, zakawāt: Reinheit, Lauterkeit, Rechtschaffenheit, Rechtfertigung, Almosen, Almosensteuer (i.R.). zakāh al-fiṭr: die am Ende des Fastenmonats Ramaḍān zu leistende pflichtmässige Spende von Lebensmitteln (i.R.).

ʾazkā El.: reiner, geziemender, gerechter, besser, auch: ʾaḏkā

zakī, zakīya (f) pl. ʾazkiyāʾ: rein, lauter, schuldlos. LAD: pure innocent, pious, virtuous, just, honest, upright, who gives the lawful alms, rich, strongly grown, ingenious, sagacious.

tazkīya (f): Reinigung, Entsühnung, Erklärung dass jemand rechtschaffen, glaubwürdig ist, Unbescholtenheitserklärung (d. Zeugen, i.R.)

zl

zalla/yazillu +

zalla/yazallu: ausgleiten, ausrutschen, einen Fehler, ein Versehen begehen, abgleiten (ʿan an jm., Böses). zalla lisānuhū: sich versprechen

IV: zum Ausgleiten bringen, straucheln lassen (jn.)

zalla (f) n.vic., pl. -āt: Ausgleiten, Lapsus. zalla lisān: lapsus linguae. LAD: slip, false step, fall, error, fault, sin, wedding, remainder (Rest) of a meal, present, gift

zulla (f): LAD: slippery place, difficulty of breathing, asthmatic fit

zalla (f): obliging service (Gefälligkeitsdienst??)

zlf

zalafa/yazlu??fu: sich nähern, herangehen, -kommen (ʾilā an)

II: übertreiben, aufbauschen (Bericht, bei etw.)

IV: nahebringen, nähern (hū hū jn. etw.)

V: schmeicheln (ʾilā jm.), um Gunst buhlen, sich einschmeicheln (ʾilā bei, auch li)

VIII izdalafa: schmeicheln, = V.

zalaf: Schmeichelei, Kriecherei

zulfa (f), zulfā (زلفى): dto., LAD: nearness (Nähe, Innigkeit??), proximity (Nähe), rank (Rang), degree (Grad), dignity (Würde), resting-place Ruheplatz/-stätte, Grab), station. Paret Q39/3 li-yuqarribūna ʾilā llāhi zulfā: damit sie uns in ein nahes Verhältnis zu Allah bringen, d.h. damit sie uns die Nähe zu Allah nahebringen.

muzdalifa (f): Place near Mekka (LAD)

zlq

zaliqa/yazluqu: inf. zalaq +

zalaqa/yazluqu: inf. zalq, gleiten, ausgleiten

II: glatt, schlüpfrig machen (etw.), gleiten lassen (etw., in)

IV: ausgleiten lassen (jn.). ʾazlaqahū bi-baṣarihī: jn. hart o. missbilligend anschauen.

V: gleiten, rutschen, ausgleiten. tazallaqa ʿalā ṯ-ṯalğ = ʾazlaqa ʿalā ṯ-ṯalğ.

VII:gleiten, rutschen, ausgleiten, schlittern, im Schlitten fahren (bi), hineinrutschen, hineingleiten (ʾilā in etw.), abgleiten (ʿan von etw.), entgleiten (ʿan jm./einer Sache)

zalaq: Schlamm, Kot, schlüpfrige Stelle

zaliq: glatt, schlüpfrig

zlm

zalam pl. ʾazlām: Lospfeil (ohne Spitze und Federn, für ein Orakel verwendet)

zullūma, zallūma (f) pl. zalālīm: Rüssel (des Elephanten)

zullūm: Ğ204/8 Rüssel??

zm

zamma/yazummu: zusammenbinden, umschnüren, zamma bi-anfihī: die Nase rümpfen.

II: zäumen (d. Kamel), den Zaum anlegen (einem Kamel)

zimām pl. ʾazimma (f): Kamelhalfter, Nasenstrick des Kamels, Zügel, Haltestrick, Eintragebuch, Register, Boden, Grund und Boden. zimāmahū: unter seiner Aufsicht, unter seiner Leitung. zimāma al-ʾamr: Zügel der Herrschaft. ... tawallā zimāma al-ḥukm: die Herrschaft übernehmen o. innehaben. Ğ343/28 "Zügel"??

zmr

zamara/yazmi/uru: blasen, spielen (auf einem Blasinstrument)

II: dto.

zamr: Blasen (eines Instrumentes)

zamr pl. zumūr: Blasinstrument, eine Oboenart, Hupe

zumra (f) pl. zumar: Schar, Trupp, Gruppe

zml

III: Gesellschaft leisten, Kamerad sein, Mitarbeiter sein (bei), begleiten (jn.),

VI: einander Kameraden sein, kameradschaftlich verbunden sein

zumla (f): Gesellschaft (v. Personen)

zamīl pl. zumalāʾ: Gefährte, Kamerad, Kollege, Amtsbruder, Komplize. Mitglied einer gelehrten Gesellschaft o. Vereinigung (Jord., Ir., engl.: fellow)

zamīla (f) pl. –āt: Gefährtin, Kollegin, Schwesterschiff

zamāla (f): Kameradschaft, Kollegialität, Gemeinschaftlichkeit. Würde u. Einkommen eines Fellow eines College (engl.: fellowship), dessen Bezüge als (Forschungs-)Stipendium. zamāla dirāsīya: Universitätsstipendium (Ir.).

muzzammil: Ğ61/23 Name der 73sten Sure, von Paret offb. unübersetzt??

zmn

zamina/yazmanu: chronisch erkrankt sein.

III: LAD: make a temorary compact (einen Zeitvertrag schliessen)

IV: lange bleiben, verweilen (bi an ei. Ort), lang dauern, eingewurzelt sein, chronisch sein/werden (Krankheit). LAD: last long, be old, ancient.

keine weiteren Vb.-Einträge.

zaman pl. ʾazmān: Zeit, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Tempus (Gramm.).

zamanan: eine Zeitlang.

zamanī: zeitlich, Zeit-, zeitlich beschränkt, zeitbedingt, vergänglich, weltlich, säkular

tazāmun: gleichzeitige Existenz (versch. Dinge), Gleichzeitigkeit, Koinzidenz, Zusammenfall. Ğ30/14, 108/15, 370/18 mit qad ??

zamān pl. ʾazmina (f): Zeit, Dauer, Schicksal, Tempus, min zamān: seit geraumer Zeit, ʿalā z-zamān: immer, ʾahl zamānihī: seine Zeitgenossen, ʾayyāma zamān: in vergangenen Tagen, einst,

zamānī: zeitlich, Zeit-, weltlich, vergänglich, zeitgebunden

zamanīya (f) + zamānīya (f): Zeitabschnitt, gewisser Zeitraum

muzmin: lang dauernd, alt, eingewurzelt, chronisch (Krankheit)

mutazāmin: gleichzeitig, koinzident

zn

zanna/yazunnu: summen (Insekt)

zann: Gesumm

znāt

znātīya (f): Ğ327/11??

znğ

zanğ, zinğ (koll.), pl. zunūğ: Neger

zanğī, zinğī: negerisch, Neger-, Neger

zanğīya, zinğīya (f): Negertum. Pl. –āt: Negerin

zndq

II tazandaqa/yatazandaqu: sich zur Freigeisterei, Ketzerei bekennen

zandaqa (f): Ketzerei, Unglaube

zindīq pl. zanādiqa (f): Freigeist, Ketzer

znṭ

k.A.

bznṭ: Byzanz?? Ğ104/5

znm

zanīm: niedrig, verachtet, gemein, Bastard, Hurensohn, Fremder, Nichteinheimischer

zny

zanā/yaznī: Ehebruck treiben, huren

zinan (): Ehebruch, Unzucht, Hurerei

zhd

zahada/yazhadu +

zahida/yazhadu +

zahuda/yazhudu: sich enthalten, entsagen (fī, ʿan, hū einer Sache), sich zurückziehen, nichts wissen wollen (fī, hū von)

II: veranlassen sich zurückzuziehen (jn. von), verleiden, zuwider machen (jm. etw.)

V: sich der Askese widmen, sich von der Welt zurückziehen, enthaltsam sein, anspruchslos sein (im Essen, der Kleidung etc.)

X: für gering, unbedeutend, klein halten, gering finden (etw.)

zuhd: (freiwilliger) Verzicht (auf etw.), Gleichgültigkeit (gegen, bes. gegen weltliche Dinge), Enthaltsamkeit, Abstinenz, Askese, Anspruchslosigkeit

zahīd: gering, niedrig, mässig (bes. Preis), unbedeutend, klein, ein Geringes, eine kleine Menge (min von)

zahāda (f): Geringheit, Mässigkeit

tazahhud: Askese, zurückgezogenes, gottgeweihtes Dasein, Anspruchslosigkeit

zāhid pl. zuhhād: enthaltsam, verzichtend, entsagend, Asket.

zhr

zahara/yazharu: scheinen, leuchten, strahlen

IV: glänzen, leuchten, blühen (Pflanze, Blume)

VIII: izdahara/yazdaharu: leuchten, strahlen, blühen, in Blüte stehen, florieren

zahr (koll., n.un. (f)) pl. zuhūr, ʾazhār, ʾazhur, ʾazāhir, ʾazāhīr: Blumen, Blüten,

zahra (f) n.un., pl. zaharāt: Blume, Blüte, Glanz, Schönheit, (syr., jord., kuw.) Blumenkohl

zahrī: (syr., lib.) rosarot

zuhra (f): Glanz, Licht, Helligkeit, Schönheit,

ʾazhar: leuchtend, strahlend, hell. Du. al-ʾazharān: Sonne und Mond.

ʾazhar El.: strahlender

muzdahir: blühend, in Blüte stehend (übertr.)

Banū Zuhra (f): qurayšitischer Stamm

zhrān, wādī zhrān: Ğ210/9 u.zuvor, n.loc.??

zwğ

II: paaren, paarig machen, paarweise verbinden (bi o. ), verheiraten, zur Frau geben.

III: zu einem Paar verbinden (bayna zwei Dinge), parallel gebrauchen (bayna zwei Wörter), verheiraten (bayna ... wa jn. mit).

IV ʾazwağa: verheiraten (jn. bi mit, bayna zwei Personen).

V: sich verheiraten, heiraten (min, bi, ʿalā, hū mit jm.).

VI: untereinander heiraten, sich durch Heirat vermischen, miteinander gepaart sein, sich paaren, doppelt sein.

VIII izdawağa/yazdawiğu: paarig sein, sich paaren, paarweise, doppelt sein, zweifach erscheinen.

zawğ pl. ʾazwāğ: der eine Teil eines Paares, Gatte/in, Ehemann/frau, Paar (auch Schuhe), Partner/in. Du.: zawğān: Paar, Ehepaar, Eheleute.

zawğa (f): Gattin, Ehefrau.

zīğa (f): Ehe

zawāğ: Verheiratung, Heirat, Eheschliessung (min mit), Hochzeit, Ehe.

muzāwağa (f): Paarung, Verschmelzung, enge Vereinigung (v. zwei Dingen)

muzdawiğ: doppelt, zweifach. Ğ21/22 verwendet es flektiert.

izdiwāğīya (f): Zustand der Doppelung, Zweifachsein

zwḥ

siehe zyḥ

zwd

II zawwada/yuzawwidu: mit Reiseproviant versehen, versorgen, ausrüsten, beliefern, mitgeben, ausstatten, bereichern (bi mit)

IV: mit Reiseproviant versehen (jn.)

V: (mit Proviant) ausgerüstet werden, Wegzehrung mitnehmen, lernen (min von), sich versorgen, sich versehen, sich ausrüsten (mit bi), versorgt werden, beliefert werden (mit bi)

zād pl. ʾazwād, ʾazwida (f): Reisevorrat, Wegzehrung, Proviant

muzawwid pl. -ūn: Lieferant

muzawwad: versorgt, versehen, ausgerüstet, bestückt, verbunden (mit bi), begleitet (von bi)

zwr

zāra/yazūru: besuchen, heimsuchen

II: fälschen, vortäuschen, fingieren,

IV: zum Besuch veranlassen

VI: sich gegenseitig besuchen

IX: sich abwenden, abrücken (ʿan von), abgeneigt sein (ʿan einer Sache),

X: js. Besuch wünschen

zawr: obere Brust, Kehle, Hals

zīr pl. ʾazyār: Frauenfreund, -held.

zūr: Lüge, Falschheit

zūr: Gewalt. bi-z-zūr: mit Gewalt, gewaltsam

zawra (f) n.vic., pl. -āt: Besuch

ziyāra (f) pl. -āt: Besuch, Visite (des Arztes), (ir.) Besuch heiliger Stätten, Pilgerfahrt

zāʾir pl. –ūn, zuwwār: Besucher, Gast, als Gast tätig. Pl. zuwwār: Besucher heiliger Stätten, Pilger. ʾustāḏ zāʾir: Gastprofessor

zāʾira (f) pl. –āt, zuwwar: Besucherin.

tazwīr: Fälschung.

zwġ

zāġa/yazūġu: abbiegen (ʿan von), ab-, ausweichen, von der Wahrheit abweichen, schwindeln. siehe auch zyġ

VI: abbiegen, ausweichen

zāġ pl. zīġān: Krähe

zwl / zyl

zāla/yazūlu, 1.p.pf.: zultu: sich entfernen, weichen von (ʿan o. min), schwinden, verschwinden, sich legen, zu Ende gehen

zāla/yazālu, 1.p.pf.: ziltu: aufhören (nur m. Negation),

zwl: zāla minhu l-ġaḍab: sein Zorn legte sich. zāla ʿan al-wuğūd: aufhören zu existieren.

zyl: lam yazal; lā zāla; lā yazālu: noch, noch immer. mā ziltu ʾafʿaluhū: ich habe nicht aufgehört es zu tun, ich tue es immer noch.

II zawwala/yuzawwilu: entfernen, beseitigen (etw.)

II zayyala/yuzayyilu: zertrennen, zerstreuen (etw.)

III zāwala/yuzāwilu: ausüben, praktisch betreiben (etw.), sich emsig widmen, obliegen (einer Sache)

III: zāyala/yuzāyilu: sich trennen, weichen (von), verlassen (jn./etw.), trennen, zertrennen (bayna etw.). zāyala d-dār: das Haus verlassen

IV: aufhören machen, zum Weichen oder Schwinden bringen, beseitigen, entfernen (etw.), ein Ende machen, aufräumen (mit). ʾazāla l-muʿawwiqāt: die Hindernisse ausräumen (ʾamām die einer Sache im Weg stehen)

VI tazāyala/yatazāyalu: unzusammenhängend sein, allmählich schwinden, weichen, aufhören.

VII inzāla/yanzālu: LAD: inf. inziyāl, be seperated

VIII etc.: k.A.

zawl pl. ʾazwāl: Person, Gestalt, nächtliche Erscheinung, Gespenst, Geist

zawāl: Ende, Schwinden, Verschwinden, Aufhören, Untergang, Zeit um 12h mittags

tazīl: ??, Ğ112/8??

tazwīl bzw. tazyīl: gemäss LAD: inf.II,

ʾizāla (f): Beseitigung, Entfernung, Behebung

zwm

k.A.

Ğ187/19 tzām??, Ğ343/25 zwm??rūm.

zawm: LAD: a dish of milk

zūm pl. ʾazwām: juice of a fruit, water wrung out of washed linen

zwm: Ğ349/28?? lzm??

zwy

zawā/yazwī +

II: zusammenziehen, in Falten ziehen (Stirn, Gesicht). entfernen, verbergen, verstecken (etw.)

II+IV: sich in den Winkel zurückziehen (aus Ärger etc.), sich zurückziehen, sich verbergen

VII inzawā/yanzawī = V: sich absondern, abgeschlossen sein, zurückgezogen leben. Ğ32/18 li-tanzawī ğāniban ʾilā mawqiʿi ṯānawī: um sich seitlich auf einen sekundären Platz abzusondern, f.frz. glisser à, abgleiten auf

inziwāʾ: Abgesondertsein, Zurückgezogenheit, Abgeschlossenheit

zāwiya (f) pl. zawāyā: Ecke, Winkel (auch geom.), Schmiege, Winkelpasser (Werkzeug), Blickwinkel, kleine Moschee, Betraum, kleine Moschee m. d. Grab ei. Heiligen m. Kuppel nebst Lehr- u. Beherbergungsräumen als Niederlassung ei. rel. Bruderschaft (Maghr.),

zy

II zayyā (): kleiden, kostümieren (jn bi in)

V tazayyā (): sich bekleiden, sich kostümieren, sich schön anziehen, sich herausputzen, gekleidet sein (bi in)

ziyy pl. ʾazyāʾ: Kleidung, Tracht, Kostüm, Art und Weise sich zu kleiden, Mode, Aufmachung, Äusseres, Form, Gestalt. ziyy ʿaskarī: Militäruniform. ʿalā z-ziyy al-ğadīd: nach der neuen Mode. buyūt ʾazyāʾ: Modehäuser.

zyt

II: ölen (Maschinen, Motoren), schmieren (Räder etc.), Öl geben (an Speisen)

zayt pl. zuyūt: Öl (Speise-, Motoren-, Brenn-, etc.)

zaytī: ölig, Öl-, ölhaltig

zaytūn koll., n.un. (f): Ölbaum, Olive

zyğ

zīğ: Richtschnur, astronomische Tafeln.

zyḥ

zāḥa/yazīḥu: sich entfernen, weggehen.

IV ʾazāḥa/yuzīḥu: entfernen, wegtreiben, wegnehmen, wegziehen

zyd

zāda/yazīdu: grösser sein/werden, mehr sein/werden, wachsen, zunehmen, sich mehren, mehr betragen (ʿan o. ʿalā als), übersteigen, überschreiten (ʿan o. ʿalā etw. bi um), hinausgehen (ʿalā über), vermehren, vergrössern, wachsen/zunehmen lassen (etw.), steigern, erhöhen, hinzufügen (ʿalā zu), Ergänzungen machen (ʿalā zu), vermehren (ʿalā etw.), erweitern, mehren, fördern, verstärken (o. min etw.), lā yazīdu ʿalā: es ist nicht mehr als, es ist nur. zāda qāʾilan: er fügte hinzu (+ dir. Rede). zid ʿalā ḏālika ʾan: füge hinzu dass, dazu kommt noch dass, ferner, überdies. ʾaw yazīdu: (nach Zahlenangaben) oder mehr. ...

II: vermehren, wachsen machen,

III: einen höheren Preis bieten,

V tazayyada/yatazayyadu: zunehmen, allmählich steigen, höher werden,

VI: sich einander im Preis überbieten, allmählich zunehmen, anwachsen, sich verstärken, immer mehr werden, immer mehr hinausgehen (min über).

VIII izdāda/yazdādu: anwachsen, zunehmen, sich mehren, geboren werden (mar., alg.). Ğ124/1 izdāda bi: zunehmen an ??

X: mehr verlangen o. erbitten,

az-zaidīya (f): die Zaidīya, schiitische Sekte im Yemen. Enc. Brit.: Zaydiya: also spelled Zaidiya, or Zaidis, English Zaydis a sect of Shi'ite Muslims owing allegiance to Zayd ibn 'Ali, grandson of Husayn ibn 'Ali. Doctrinally the Zaydiyah are closer to the majority Sunnites than are the other Shi'ites. Early in the 10th century the Zaydiyah became dominant in Yemen, and thereafter Zaydi imams were the spiritual rulers of that area. From the departure of the Turks in 1917 until 1962, they were also the temporal rulers of Yemen.

az-zuyūd: die Zaiditen

Ziyād Ibn ʾAbīhi: vorgeblicher Bruder Muʿāwiyas (der die Führung im Irak ergebenen aber selbstständigen Gouverneuren übertrug), war mit dem Kampf gegen die ’āriğīten betraut, deren fanatischer Eifer v.a. in der Gegend um Baṣra eine Quelle ständiger Unruhe darstellte, weil ihnen ihr Dogma die Anfechtung eines "illegitimen" Kalifen erlaubte. (DI I, 36)

zayd: LAD: increase, growth, more, a surplus, male proper name

ziyāda (f) pl. -āt: Zunahme, Anwachsen, Überschuss, Plus, Vermehrung, Erhöhung, Steigerung, Zulage (zum Gehalt), Hinzufügung.

ziyādatan Adv.: zusätzlich

ʾazyad El.: stärker, erhöht, vermehrt, höher, grösser

mazād pl. –āt: Auktion, Versteigerung

mazīd pl. –āt: Überschreitung, Überbietung (ʿalā einer Sache), ein höheres Mass (min von), ein Mehr, ein Plus (min an), Übermass, Äusserstes, Höchstmass (+ flgd. det. Gen.). äusserst, höchst, vermehrt, erhöht, erweitert, etc. (PPI), al-mazīd: die abgeleiteten Stämme des Verbs. mazīd min al-ḫibra: ein höheres Mass von Erfahrung. mazīd min ad-dirāsa: ein eingehenderes Studium. mazīd min aṭ-ṭullāb: eine höhere Zahl von Studenten, ...

tazāyud: (allmähliche) Zunahme, Vermehrung, Anwachsen

zāʾid: vermehrt, gewachsen, erhöht, überhöht, zu hoch, übermässig, überaus gross, das Mass überschreitend, hinausgehend (über ʿan), zusätzlich, überzählig, plus (Rechnen). surʿa zāʾida: überhöhte Geschwindigkeit

zaydān: inf. I

zayn ad-dīn zaydān: n.pr. eines Fussballspielers der frz. Nationalmannschaft. WM2006

zyr

II: zumachen (Knopf)

zīr pl. ʾazyār, ziyār: grosser Krug aus Ton zur Aufbewahrung von Wasser

zīr: höchste Seite der Saiteninstrumente

zīr pl. ʾazyār: Frauenfreund, -held. Siehe zwr

zyġ

zāġa/yazīġu: abbiegen, ab-, ausweichen, sich abkehren (ʿan von), abirren (ʿan von), abschweifen, herumschweifen (Blick),

IV: abweichen lassen (etw.). ʾazāġa ʿanī baṣarahū: er sah an mir vorbei

zayġ und zayaġān: Abbiegung, Abweichung (ʿan von), Abkehr, Aberration (d. Lichtes). zayġ wa-sadād: Fehlgehen und Rechttun, Falsch und Richtig

zāʾiġ: abgewichen, abgebogen, abgeirrt (ʿan von), schief, verkehrt, schweifend (Blick)

zāġ pl. zīġān: Krähe

zyf

zāfa/yazīfu: falsch sein, gefälscht sein.

II: fälschen (Geld), als falsch, unecht hinstellen, als verächtlich betrachten, entwerten (jn.).

zayf: Falschheit (auch charakterlich), Pl. zuyūf: falsch, gefälscht

ʾazyaf El.: falscher, unechter

tazyīf: Fälschung

zāʾif: falsch, gefälscht, unecht

muzayyif pl. -ūn: Fälscher

muzayyaf: gefälscht, falsch, unecht, Pseudo-, Schein-

muzayyafa (f): gefälschte Banknote. Pl. -āt.

zyl

zāla: lam yazal; lā zāla; lā yazālu: noch, noch immer. mā ziltu ʾafʿaluhū: ich habe nicht aufgehört es zu tun, ich tue es immer noch.

siehe zwl zl nzl

LAD:

zāla/yazālu, yazīlu: remove from the place

zāla/yazālu: cease (aufhören), (mit neg.) continue (fortsetzen)

zāla/yazālu: have wide thighs

II: seperate

III: seperate from, move away from, quit

IV: take away, remove, cause to cease (aufhören lassen), abolish (abschaffen, vernichten), repeal (aufheben), suppress (abschaffen), cause to disappear (verschwinden machen)

V: be seperated, dissolved

VI seperate from one another

VII: get seperated from one another

zym

k.A.

zyn

zāna/yazīnu: schmücken

II: schmücken, ausschmücken, zieren, dekorieren, verschönern, garnieren, rasieren, in verlockenden Farben ausmalen, anpreisen (li, ʾilā jm.), vorzaubern, vorgaukeln, vorspiegeln (etw., li jm., li ʾan jm. dass), den Gedanken, die Anregung eingeben (li jm. ʾan etw. zu tun)

V: geschmückt werden/sein, sich putzen, sich schön machen, sich rasieren lassen

VIII izdāna: geschmückt wd./sein, dekoriert werden, verschönert werden,

zayn: Schönheit, schön, hübsch

zīna (f) pl. -āt: Schmuck, Zier, Verzierung, Dekoration, Kleidung, Putz, Toilette,

zayn ad-dīn zaydān: n.pr. eines frz. Fussballnationalspielers. Zidane

tazyīn: inf. II, Schmückung, Verzierung, Vorspiegelung

tazyīnī: Zier-, zur Zier, Verschönerung, zum Schmuck dienend

muzayyin pl. –ūn: Friseur, Barbier

muzayyina pl. –āt: Friseuse

muzayyan: geschmückt, geziert (bi mit), verschönert

s

sa-: siehe swf

sāğ

sāğ: Teakbaum (bot.), Teakholz

sāq

sāq pl. sūq, suʾūq, sīqān, ʾasʾuq: LAD: leg, trunk, stalk, column, pillar, side of an angle, perpendicular, scale (of a balance), genus, gender, kind, pain, torment. sāq ʿalā sāq: leg across leg, i.e. deep thought, meditation. Bein, Säule. Seite des Winkels, ...)

sāqin: see sqy??

sāqa (f): rear-guard (Nachhut), strap of the stirrup (Riemen vom Steigbügel)

sʾd

sʾd: siehe swd

sʾr

saʾira/yasʾaru: übrig sein

suʾr pl. ʾasʾār: Rest, Überbleibsel

suʾra (f): Rest, Überbleibsel, verbliebene Jugendkraft

sāʾir: übrig, Rest, alle (+ Gen.). ʿalā sāʾir: Ğ227/19??

sʾl

saʾala/yasʾalu: fragen (ʿan o. jn. nach), sich erkundigen (ʿan o. jn. nach), bitten, ersuchen (hū min o. jn. um), fordern, verlangen (hū min o. von jm. etw.). saʾalahū ʾillā: jm. beschwören, dass..., ...

III: fragen, befragen, verhören, zur Rechenschaft ziehen (alles mit hū: jn.).

IV: jemandem seinen Wunsch erfüllen, Inf. isʾāl, LAD: grant a request.

V tasaʾʾala und tasawwala: betteln

VI: fragen, sich fragen, sich gegenseitig fragen. tasāʾala hal (ʿan): sich selber fragen ob (nach), sich erkundigen (ʿan nach).

suʾl: Forderung, Wunsch

suʾla (f): dto.

suʾāl pl. ʾasʾila (f): Frage nach (ʿan), Bitte um (ʿan), Ğ17/15,22: Frage(stellung) yaṭrafu hāḏā s-suʾala: er wirft diese Frage auf. Ğ24/12 naḍaʿu mawḍuʿ suʿāl aš-šurūṭ: wir fragen nach den Voraussetzungen

sāʾil pl. –ūn, suʿʿāl, saʾala (f): Fragesteller, Bittsteller, Bettler. siehe auch syl

masʾala (f) pl. masāʾil: Frage, Streitfrage, Problem, Sach, Angelegenheit, Fall, Bitte

masʾūl: verantwortlich, rechenschaftspflichtig (ʿan für), Pl. -ūn: Träger der Verantwortung (ʿan für), die Funktionäre,

masʾūlīya (f) pl. -āt: Verantwortlichkeit, Verantwortung (ʿan für)

sb

sabba/yasubbu: beleidigen, beschimpfen, schmähen verunglimpfen,

II: verursachen, veranlassen, auslösen, herbeiführen, Anlass geben zu ().

II: Beleidigungen, Beschimpfungen, Schmähungen austauschen mit jm. ().

V: verursacht, hervorgerufen werden (ʿan), folgen, sich ergeben aus (ʿan), Grund, Urheber, Ursache sein (bi o. von), schuld sein an (), verursachen, verschulden (etw. ), Gründe suchen für (ʾilā), etw. begründen (ʾilā), als Mittel benutzen

sabb: Beleidigung, Beschimpfung, Schmähung, Verfluchung

sabba (f): Zeitraum, (lange) Weile.

subba (f): Schande, Schmach, Unehre.

sabab pl. ʾasbāb: Strick, Zeltstrick, Mittel zur Erlangung ei. Sache, Grund, Ursache, Motiv, Veranlassung, Anlass (+ flgd. Gen. o. zu etw./ei. Sache. Bes. Pl.: Verbindung, Beziehung (zw. d. Menschen). Mittel z. Lebensunterhalt, Ğ257/10 li-sabab min al-ʾasbāb: aus dem Grund der Gründe, nur weil??. li-sababī basīṭ: aus dem einfachen Grund.

bi-sababi + Gen.: wegen, aufgrund, infolge, durch. bi-sababin min: dto.; bi sababi ʾanna: da, weil

sababīya (f): Ursächlichkeit, Kausalität

sabbāb: Lästerer, Schmäher

sabbāba (f): Zeigefinger

sabīb pl. sabāʾib: Haarsträhne, Mähne (des Pferdes)

sbʾ

sabaʾa/yasbuʾu??: LAD: buy, neglect, take by the hand, skin, flay, scourge so as to tear the skin, scorch and cause to shrink

IV: submit humbly to the law of god, submit

VIII: buy wine

sbyʾ: Ğ121/2??

sabaʾ, auch sabā: Saba. Name der 34. Sure. ḏuhibū ʾaydiya sabā: sie wurden in alle Winde zerstreut

sabaʾī: sabäisch, pl. -ūn: Sabäer, as-sabaʾīya (f): die sabäische Sprache

sbʾya (f): Ğ188/29= die Rebellen/Vertriebenen?? und die meisten von ihnen sind aus Ägypten, Kufa und Basra ankommende Yemeniten . Ğ207/11, 212/22??, 266/18,

ʿAbdallāh Ibn Sabāʾ: n.pr. eines bekehrten Juden, der Ali übernatürliche Gaben zugeschrieben hat (DI I, 57, siehe auch: EI, u. Ğ207/8ff.)

sbḥ

sabaḥa/yasbaḥu: schwimmen (fī/bi in), schweben (übertr.), sich ausbreiten

II: preisen, verherrlichen (Allah), preisen, rühmen (bi etw.)

sabḥa (f) n.vic.: Schwimmen

subḥa (f) pl. subuḥāt, subaḥ: Kügelchen (pl.) des muslimischen Rosenkranzes, muslimischer Rosenkranz, supererogatorische ªalāt (i.R.)??

tasbīḥ pl. –āt, tasābīḥ: Lobpreis Gottes, (indem man ausruft: subḥāna llah)

subḥāna llah: Ausruf der Verwunderung etc. (eigtl. Preis Gottes!, gepriesen sei Allah!)

sabāḥ pl. –ūn: Schwimmer

sibāḥa (f): Schwimmen (auch als Sport)

masbaḥ: Schwimmen

sbd

tastbd: siehe bd X

sbr

sabara/yasbu/iru: inf. sabr, mit der Sonde untersuchen, sondieren (eine Wunde, ein Organ, med., auch den Boden, geol.), messen (bes. die Meerestiefe, durch Lotung, auch durch Echolot), ausloten (etw.), auf den Grund gehen (einer Sache), ergründen, untersuchen (etw.). sabara ʾaġwār aš-šayʾ: in die Tiefe einer Sache eindringen, etw. v. Grund auf studieren.

sabr: Sondierung (einer Wunde, des Bodens), Lotung, Messung, Erkundung etc.

sbṭ

sabuṭa/yasbuṭu: schlicht, glatt sein (Haar)

sabiṭa/yasbaṭu: LAE: inf. sabṭ, sabaṭ: be smooth (glatt sein)

sabuṭa/yasbaṭu: inf. sabāṭa, subūṭa (f): dto., inf. sabāṭa (f): be far-spread and abundant (verbreitet und reichlich), pass. subiṭa: suffer from fever (an Fieber leiden)

IV: inf. isbāṭ, be silent (still sein), lie on the ground at full length (ausgestreckt am Boden liegen)

sabiṭ, sabṭ, sabaṭ pl. sibāṭ: schlicht, glatt, nicht kraus (Haar). sabṭ/sabiṭ al-yadayn: freigebig, grossmütig. sabṭ al-qāma: von gutem Wuchs, eine schöne Figur habend.

sibṭ pl. ʾasbāṭ: Enkel, Stamm (bei den Israeliten)

sabbāṭ pl. sabābīṭ: Schuh

subāṭa (f): Büschel, Traube (v. Früchten, z.B. Datteln)

sābāṭ pl. sawābīṭ: Bogengang, überdachte Gasse, überwölbter Hauseingang

sībāṭ und subāṭ (äg.): = sābāṭ.

sbʿ

II: versiebenfachen, in sieben Teile teilen (etw.)

sabʿ, sabuʿ pl. sibāʿ, ʾasbuʿ: Raubtier, reissendes Tier, Löwe.

sabʿa (f), f.: sabʿ: sieben. sabʿata ʿašara, f.: sabʿa ʿašrata: siebzehn

sabʿūn: siebzig

ʾusbūʿ pl. ʾasābīʿ: Woche. ʾusbūʿ al-ʾālām: Passionswoche (chr.). nihāya al-ʾusbūʿ

sbġ

sabaġa/yasbu/aġu: geräumig, weit u. lang sein, in Fülle vorhanden sein

IV: weit machen (etw.), vollkommen machen (etw.), überhäufen (ʿalā jn. mit), verleihen, reichlich geben (ʿalā einer Sache etw.), zuschreiben, beilegen (ʿalā jm. Eigenschaften). ʾasbaġa al-wuḍūʾ: die rituelle Reinigung vorschriftsmässig ausführen (i.R.)

sābiġ pl. sawābiġ: lang und weit (Kleid), voll, vollständig, vollkommen, übermässig, reichlich

sbq

sabaqa/yasbi/uqu: zuvorkommen, vorangehen, voraufgehen, vorhergehen, kommen zu (ʾilā), überholen, überflügeln, vorgreifen, spontan tun/sagen bevor man daran gehindert werden kann (ʾilā etw.), sich spontan/unwillkürlich zuwenden (ʾilā einer Sache), übertreffen, besiegen (ʿalā/hū jn.)

II: voraufgehen lassen, vor der Zeit tun o. geben,

III: zuvorzukommen suchen (jm.), zu besiegen suchen (jn.), um die Wette laufen (mit jm.), wetteifern, konkurrieren, rivalisieren (mit jm.).

VI: einander zuvorzukommen suchen, miteinander wetteifern, konkurrieren, rivalisieren, um die Wette laufen (ʾilā zu)

VIII: zuvorzukommen suchen, wetteifern,

sabq: Voraufgehen, Vorrang, Überlegenheit, Priorität, Ğ46/23 sabq li: ein (einer Sache ) Vorangegangenes, Ğ70/17, 75/30, sabq ʾan + pf.: zuvor, wörtl.: es ging voran dass...??, Ğ 203/14 ka-mā sabq ḏakaranā: wie wir zuvor erwähnt haben.

ʾasbaq El.: früher, eher kommend, vorhergehend, vorangegangen, Vorletzter, Ex-.

ʾasbaqīya: Vorrang, Priorität, höheres Dienstalter, Anciennität

sabaq pl. ʾasbāq: Einsatz, Wettpreis

tasābuq: Wetteifer, Konkurrenz

sābiq pl. subbāq: vorausgegangen, vorangehend, vorherig, vorhergehend, früher, Ex-, ehemalig, a.D., Vorgänger, Vorläufer, Ğ234/18 qaḍāʾ as-sābiq: (Gottes) vorhergehender Ratschluss, Ğ238/7 sābiq ʿilmihī: (Gottes) Vorauswissen, d.h. (etw. geschieht mit seinem) Ratschluss und seinem Beschluss. ṬHXII/xx: seniority (höheres Alter, Dienstalter)

sābiqūn al-ʾawwalūn: Ğ176/11, 238/26: Vorgänger, Vorherige, Vorangegangene, Altvordere ??

sābiqan Adv.: früher, vordem, einstmals,

sābiqa (f) pl. sawābiq: Vorrang, Priorität, voraufgehender, früherer Fall, Präzedenzfall, voraufgehendes, früheres Werk (eines Autors), (js.) frühere Tat (Ğ z.B. im (Sinne des) Islam), frühere Straftat, Präfix (ling.), Vorgängerin. Pl. sawābiq: frühere Lebensumstände, Vorleben, Vorstrafen. LAD: past time, priority, superiority (Erhabenheit, Überlegenheit), preeminence (Hervorragen, Vorrang), old right or custom, precedent, progress, first disposition or symptoms of an illness, antecedent. sābiqīya (f): priority

ġayr masbūq: noch nicht dagewesen

musabbaq, musbaq: vorherig, vorzeitig, vorgefasst. ḥukm musabbaq: Vorurteil

musabbaqan: im Voraus, vor der Zeit

sbl

II sabbala/yusabbilu: Wohltätigkeitszwecken widmen (etw.)

IV: herabhängen lassen, zufallen lassen, herablassen (Vorhang, Tuch über ʿalā), senken (Augen, Lider Blicke etc.), vergiessen (Tränen), Ähren bilden (Getreide)

sabīl (m+f) pl. subul, ʾasbila (f): Weg, Pfad, Zugang, Mittel, Möglichkeit (ʾilā zu, für Ğ53/26 li für ʾilā zu). Pl. ʾasbila: öffentlicher Brunnen. Pl. siblān: tönender Pfeifenkopf, Pfeife. fī sabīl + Gen.: um ... willen, für, im Interesse von. bi-sabīl o. ʿan sabīl + Gen.: mittels, durch. ʿalā sabīl + Gen.: als, -weise, zu, ʿalā sabīl al-miṯāl: zum Beispiel. ʿalā sabīl at-tağriba: versuchsweise. ibn as-sabīl: Sohn des Weges (des Islam der Anspruch auf die Hilfe des Fünftels hat, irgendwo schon mal bei Paret gewesen ?? ). ibn sabīl: (Q2/177, 215, 4/36, 8/41, 9/60, 17/26 ... Paret: der, der unterwegs ist, o.: der dem Weg (Gottes) gefolgt (und dadurch in Not gekommen) ist.

sby

sabā/yasbī: gefangennehmen (jn.), in die Gefangenschaft führen (bes. i. Krieg), fesseln, bezaubern, bestricken (jn./etw.)

VIII: dto.

saby: Gefangennahme, Gefangenschaft. Ğ119/27 Aneignung??

sabīy, sabīya (f) pl. sabāyā: Gefangene(r), Kriegsgefangener

st

sitta (f), sitt (m): sechs

sittata ʿašara (m), sitta ʿašrata (f): sechzehn

sittūn: sechzig

sittūnī: sechzigjährig

as-sittīnāt: die sechziger Jahre

al-ʿaqd as-sittīnī: die sechziger Jahre

as-sātt: der sechste

basātiyn: Gärten. Pl. v. bustān, siehe ??

stālyn

stālīn: (n.pr.) Stalin

stālīnīya

stḏ

siehe ʾstḏ

str

satara/yasturu: bedecken, verhüllen (bi mit), verschleiern (jn., etw.), verbergen, verstecken, verhehlen, vertuschen, schirmen, schützen (ʿan vor), nachsehen

II: = I

V: bedeckt, verhüllt werden, sich verhüllen, sich verbergen (min, ʿan, ʿalā vor),

VIII: sich verhüllen, sich verbergen, verhüllt, verborgen sein (vor min, ʿan, ʿalā)

sitr pl. sutūr, ʾastār: Hülle, Vorhang, Gardine, Decke, Deckung, Schutz, Schirm, Vorwand

sitra (f): Bekleidungsstück zur Bedeckung der Blösse

sutra (f) pl. sutar: Jackett, Jacke

sitār pl. sutur: Hülle, Vorhang, Schirm, Schirmwand, Sperrwand, Vorwand,

strātīğī

istrātīğīya (f): Ğ88/29: Strategie

stzdād

Ğ67/20??

(i)stylāʾ

istīlāʾ: Besitzergreifung von (ʿalā), siehe ??

sğḥ

sağaḥa/yasğuḥu: LAD: coo (gurren), gloss over ((absichtlich) irreführend deuten), tell in disguised manner (entstellt wiedergeben)

sağiḥa/yasğaḥu: be smooth and well-shaped (cheek)

II: gloss over, tell in a disguised manner, pass over with indulgence (mit Nachsicht übergehen), pardon

IV: pardon, treat with indulgence (mit Nachsicht behandeln)

VII: show with generosity.

suğḥ: smoothness, evenness, high-road,

suğuḥ: measure, size, smooth, even, gentle, (Mass, Grösse, glatt, eben, sanft)

sağaḥ: symmetry (Symmetrie)

sağḥa (f): natural disposition, temper (natürliches Naturell, Temperament, Veranlagung)

ʾasğaḥ, f. sağḥāʾ: wohlgeformt, schön

siğāḥ: LAD: opposite, in front of

suğāḥ: atmosphere

sağāḥ at-tamīmīya: Gattin Musaylima's, die sich selbst als Prophetin ausgab. THx/88ff., auch Sajāḥ bt. al-Ḥāriṯ b. Suwayd b. ʿUqfān. 

sğd

sağada/yasğudu: sich niederwerfen (mit der Stirn den Boden berührend, bes. als Teil des musl. Gebetsrituals), sich prosternieren (li vor), anbeten, verehren (Gott)

keine weiteren V.-Einträge.

sağda (f) pl. sağadāt: Niederwerfung, Prosternation (beim Gebet)

suğūd: Niederwerfung, Prosternation, Anbetung, Verehrung, Pl. zu sāğid.

sağğād pl. –ūn: frommer Beter

sağğāda (f) pl. sağğād, sağğāğīd: Gebetsteppich, Teppich

sāğid pl. suğğad, suğūd: sich niederwerfend, anbetend

masğid pl. masāğid: Moschee, al-masğid al-ḥarām: die heilige Moschee in Mekka. Ğ86/10: al-ḥarām – al-kaʿaba: vermtl. bayt al-ḥarām: die Kaaba??

sğr

sağara/yasğuru: heizen (Ofen),

II: zum Überfluten bringen (Wasser)

musağğar: lang herabwallend (Haar)

sğʿ

sağaʿa/yasğaʿu: girren, gurren (Taube), Reimprosa schreiben o. sprechen

II: Reimprosa schreiben/sprechen

sağʿ: Reimprosa. Pl. ʾasğāʿ: Texte in Reimprosa. EI(2), musaylima, W.M. Watt: "Musaylima made use of sağʿ, rhythmic assonanced prose, as in the early sūras of the Ḳurʾān, and some examples of this have ostensibly been preserved.". EI (2): orakelhafte Äusserung. In vorisl. Zeit der rythmische Stil der kuhhān. Orakelsprüche in Versform, ähnlich den Orakelsprüchen der Sibyllen und Pythien und der apollinischen Prosa, in kurzen gereimten Phrasen mit rythmischen Cadenzen und dem Gebrauch  von dunklem, archaischem, bizarrem und kabbalistischem Vokabular. Ursprünglich bedeutete sağʿ den Eintritt des kāhin in die Trance, die orakelhafte Äusserung, die aus diesem Zustand folgte, als auch die stilistische Form dieser Äusserung in magischen Formeln, Flüchen, Gebeten, Missbilligungen, Zaubern. Ursprünge des Wortes reichen bis zum sumerischen shegu, akk. šgʿ, hebr. šgʿ, aram. sğʿ zurück. Goldziher und Wellhausen vertraten die Auffassung, dass es sich beim rağaz-Metrum um ein diszipliniertes sağʿ gehandelt habe. Landberg wies das zurück, beide poetischen Metren seien gleich alt. Fahd, La divination arabe, 152ff. wies auf eine Beziehung zwischen rğz, rğs, nğz im heidnischen Kult hin. (...).ʾAbū Manṣūr ʿAbd al-Qāhir b. Ṭāhir al-Baġdādī, al-farqa bayna al-firaq, 34: Al-Muḫtār aṯ-Ṯaqafī dichtet sağʿ in dem er die rāğiz-Poeten der Häretiker töten will, nachdem er sich dazu verleiten lassen hat, sich als Propheten auszugeben.

sağʿa (f): ein Stück Reimprosa

sāğiʿ: Verfasser von Reimprosa

masğūʿ: in Reimprosa verfasst

sağāʿāt, sağaʿāt: Ğ204/31f. Pl. v. sağʿa

sğl

II sağğala/yusağğilu: registrieren, eintragen, vermerken, verzeichnen, zu Protokoll geben, beurkunden, dokumentieren, bezeugen, für sich buchen können, zu verzeichnen haben, erzielen, ..., aufnehmen (auf Tonband), festhalten,...

III: rivalisieren, streiten, diskutieren, streitig machen, sāğalahū al-ḥadīṯ: jn. ins Gespräch ziehen, mit jm. ein Gespräch führen.

V: sich einschreiben lassen (in)

siğill pl. -āt: Schriftrolle, Register, Liste, Verzeichnis, Aufzeichnung, Niederschrift, Akte. Pl.: Archivakten, Archiv,

tasğīl pl. -āt: Eintragung (in ein amtl. Register), Registrierung, Beurkundung, Dokumentation, Buchung, Aufzeichnung, Bandaufnahme, Einschreiben (Postsendung), Einschreibung, Belegen (Uni), Immatrikulation, Ğ53/3 Anmerkung??

tasğīlī: dokumentarisch. fīlm tasğīlī: Dokumentarfilm

sğīl: Q105/4 Paret: Ton? ??

siğāl: Wettkampf, Wettstreit mit wechselndem Glück, kāna l-ḥarb baynahum siğālan: ihr Kampf war wechselvoll, sie bekriegten sich mit wechselndem Erfolg. Ğ239/19 Pl. –āt??

sğm

sağama/yasğumu: fliessen, strömen, sich ergiessen,

sağama/yasğu/imu: ausgiessen, vergiessen

IV: vergiessen (Tränen)

VII: fliessen, strömen, sich ergiessen (Wasser), flüssig, glatt sein (Sprachstil), harmonisch sein, harmonieren (maʿa mit), passen (maʿa zu)

insiğām: Flüssigkeit (der Sprechweise), Harmonie, Ordnung

munsağim: harmonisch

sğn

sağana/yasğunu: ins Gefängnis werfen, einsperren, einkerkern (jn.)

sağn: Gefangenhaltung, Einkerkerung

siğn pl. suğūn: Gefängnis, Strafanstalt, Kerker.

sağīn pl. suğanāʾ, sağnā: eingekerkert, gefangen,

sğw

sağā/yasğū: still, ruhig sein (Nacht, Meer), zärtlich o. schmachtend sein (Blick). LAD: inf. suğuww, sağā, be quiet, settle, be quiet, dark and long, protract a tender call for her foal,

II: zudecken, bedecken, verhüllen (etw., Makel etc., al-mayyita: den Toten)

V: sich bedecken, sich verhüllen

sāğin: still, ruhig, dunkel (Nacht), zärtlich, schmachtend (Blick)

sḥ

saḥḥa/yasu/iḥḥu: herabfliessen, fliessen, strömen

ʿayn saḥḥāḥa: tränenreiches Auge

sāḥa (f): Ğ23/8: MAH: Gegend, ausgedehnter Ort/Platz, an seinem ..? wohnen, seinen Wohnsitz an ihm nehmen.

misāḥa (f), pl. -āt: siehe msḥ

sḥb

saḥaba/yasḥabu: am Boden entlangziehen, hinschleppen, schleppen, nach sich ziehen, zurückziehen (etw. hū, z.B. ei. Massnahmen, Erlaubnis), wegziehen, abziehen (von ʿan), entziehen (jm. etw. min, hū), entnehmen, abholen, ausstellen, abheben, ziehen (Los, Wertpapier), ziehen (aus der Scheide), anwenden auf (ʿalā), Anwendung ausdehnen auf (ʿalā v. Gesetz). saḥaba l-ʿamala bi-hī ʿalā: die Geltung von etw. ausdehnen auf. saḥaba ṯ-ṯiqata min: jm. das Vertrauen entziehen

II-VI: keine Angaben

VII insaḥaba/yansaḥibu: sich fortschleppen, sich zurückziehen, abziehen von/aus (min), gedehnt, langezogen werden; ausgedehnt, angewandt werden (ʿalā auf, v. Gesetz).

VIII-X: keine Angaben

saḥb: Zurückziehung von (Truppen, Massnahmen etc.), Entziehung, Einziehung, Ausstellung (Scheck, Wechsel), Abhebung, Ziehung

saḥāb (koll.): Wolken

saḥāba (f) pl. suḥub, saḥāʾib: (n.un.): Wolke, pl. saḥābāt: Regenschirm.

saḥābata: Präp.: während. saḥābata an-nahār: den ganzen Tag über.

saḥḥāb: (syr., jord.) Reissverschluss.

insiḥāb: Rückzug, Abzug (bes. mil.), Rücktritt, Ausscheiden, Streckung, Dehnung (intr.)

sḥr

saḥara/yasḥaru: verzaubern, verwünschen, behexen, betören, bezaubern, faszinieren, beschwatzen

II: = I

V: einen Morgenimbiss nehmen (während d. Ramaḍān)

saḥr: Lunge

siḥr: Zauber, Magie, Behexung, Bezauberung, Faszination, Charme (einer Frau). Pl. ʾasḥār: Zauberei, Hexerei.

siḥrī: magisch, Zauber-

saḥar pl. ʾasḥār: Zeit vor Tagesanbruch, Morgenfrühe, Morgendämmerung.

sāḥir: zauberhaft, bezaubernd, faszinierend, charmant. Pl. -ūn, saḥara (f), suḥḥār: Zauberer, Magier, Beschwörer

masḥūr: verzaubert, behext, unter magischem Einfluss

sḥq

saḥaqa/yasḥaqu: zerquetschen, zermalmen, zerstossen, zerreiben, pulverisieren, vernichten, aufreiben (Heer etc.), abnutzen (Kleider),

saḥiqa/yasḥaqu +

saḥuqa/yasḥuqu: fern sein, weit entfernt sein

II: zerqutschen, zermalmen, vernichten, zerstören

V + VII: zerquetscht, zermalmt, zerstossen, zerrieben, pulverisiert werden

VIII: keine Angaben, siehe ḥq X

saḥq: Zermalmung, Zerreibung, Aufreibung (Truppen), Niederdrückung (Aufstand), Pl. suḥūq: Lumpen

sāḥiq: zermalmend, erdrückend, überwältigend (Mehrheit, Sieg)

saḥīq: fern, weit entfernt, längst vergangen (Zeit), bodenlos (Abgrund, Tiefe)

isḥāq: Isaak (hebr. n.pr.)

sḥl

saḥala/yasḥalu: abschalen, abschälen, entrinden, glätten, glattmachen, abhobeln, befeilen

suḥāla (f): Feilspäne, Feilstaub

siḥlīya (f) pl. saḥālī (äg.): Eidechse

misḥal pl. masāḥil: Hobel, Feile

sāḥil pl. sawāḥil: Gestade, Küste, Meeresufer, (äg.) Flusshafen d. Nils,

sḫr

saḫara/yasḫiru: LAD: compel to labor without wages, have a fair wind.

saḫira/yasḫaru: spotten, sich lustig machen (min o. bi über), verspotten, verhöhnen, verlachen, bespötteln (min o. bi jn./etw.),

II: zum Frondienst zwingen, unterwerfen, dienstbar machen, in Dienst stellen, sich bedienen, ausbeuten, benutzen, ...

V: zwangsweise dienstbar machen, unterordnen, spotten, höhnen

suḫra (f): Gegenstand des Gelächters, Zielscheibe des Spotts, Frondienst, Zwangsarbeit,

suḫrī, siḫrī: Gegenstand des Gelächters, Zielscheibe des Spotts, Frondienst, Zwangsarbeit. LAD: suḫr als ein möglicher Infinitiv von saḫira/yasḫaru. Q43/32 Paret li-yattaḫiḏu baʿḍuhum baʿḍan suḫrīyan: damit sich die einen die anderen dienstbar machen??

suḫrīya (f): Spott, Hohn, Verspottung, Gespött, Ironie, Gegenstand des Spotts. suḥrīya al-qadar: Ironie des Schicksals

masḫara (f) pl. masāḫir: Gegenstand des Spotts, lächerlich, drollig, Maskerade

tasḫīr: Unterwerfung, Unterjochung

sāḫir: spöttisch, satirisch

musaḫḫir: Unterjocher, Unterdrücker.

musaḫḫar: Ğ37/25 ausgebeutet P.P.

sḫṭ

saḫiṭa/yasḫaṭu: empört, entrüstet sein, zornig, aufgebracht sein (ʿalā über), zürnen (ʿalā jm.), unwillig sein (ʿalā über)

IV: empören, zornig machen, erzürnen (jn.), ärgerlich, unwillig machen (jn.)

V: sich unwillig zeigen, böse, zornig werden, sich ärgern (ʿalā über

suḫṭ, saḫaṭ pl. suḫuṭ: Empörung, Entrüstung, Zorn, Unwille, Ärger

masḫūṭ: widerwärtig, verhasst. Pl. masāḫīṭ: Götzenbild

sḫf

saḫufa/yasḫufu: schwach sein (Verstand), blöde, dumm sein.

X: für dumm, blöd halten (jn./etw.)

saḫf, suḫf: Verstandesschwäche, Schwachsinn, Blödheit, Blödsinn, Unsinn

saḫīf pl. siḫāf: unsinnig, blöde, einfältig, absurd, albern, verächtlich, minderwertig. Pl. suḫafāʾ: Narr

saḫāfa (f): Verstandesschwäche, Schwachsinn, Pl. -āt: Dummheit, Torheit, Albernheit, Kinderei

saḫāʾif: Albernheiten

sḫl

saḫala/yasḫ?lu: LAD: inf. saḫl, drive back, repel, prevent, hinder, clean, sift, take fraudulently

II: inf. tasḫīl, accuse, blame

IV: inf. isḫāl, detain, delay

suḫḫal: mean, vile, bad dates with soft stones

saḫla (f) pl. saḫl, siḫāl, suḫlān, siḫala (f): neugeborenes Lamm, neugeborenes Kind

sḫy/sḫw

saḫā/yasḫū +

saḫiya/yasḫā +

saḫuwa/yasḫū: freigebig, grossmütig sein (bi mit ʿalā gegen jn.), spenden, gewähren, verleihen (bi etw., ʿalā jm.)

V: Grossmut, Freigebigkeit zeigen, sich bemühen, freigebig o. grossmütig sein

VI: = V.

saḫāʾ: Freigebigkeit, Grossmut, fī saḫāʾ: freigebig (Adv.)

saḫīy pl. ʾasḫiyāʾ: freigebig, grossmütig, reichlich spendend (bi etw.), reichlich, grosszügig (Geldsummen, Spenden), saḫīy an-nafs ʿan: gern bereit etw. zu verlassen/aufzugeben

saḫāwa (f): Freigebigkeit, Grossmut

sd

sadda/yasuddu: verstopfen, verschliessen, verrammeln, versperren, verbarrikadieren, blockieren, zustöpseln, bezahlen, begleichen, decken (Schulden etc.), erfüllen (Forderung etc.),

II: versperren, blockieren, bezahlen, begleichen, decken (Kosten, Schuld etc.), recht lenken, leiten (jn. naḥwa zu), richten, lenken (etw. ʾilā auf), visieren, einstellen (ʾilā auf ein Ziel, Objekt etc., phot.), aufs Korn nehmen (ʾilā o. naḥwa etw.), das Gewehr richten (ʾilā auf), zielen (ʾilā auf), schiessen. saddada ḫuṭāhū: js. Schritte lenken. saddada daynan: eine Schuld bezahlen o. begleichen.

IV: das Rechte treffen (in Reden o. Tun)

V: bezahlt werden, recht gelenkt werden, hingelenkt werden auf (ʾilā), gerichtet werden, gezielt werden auf (ʾilā)

VII: versperrt, verstopft, blockiert werden/sein

sadd: Verstopfung, Verschliessung, Verammelung, Versperrung, Verbarrikadierung, Blockierung, Bezahlung, Begleichung, Deckung, Erfüllung

sadd pl. sudūd, ʾasdād: Sperre, Barriere, Hindernis, Wall, Damm, Wehr, Stauwerk, Hürde, Bollwerk. as-sadd al-ʿālī: der Assuan-Staudamm. ḥāra as-sadd: Sackgasse. Ğ90/4 inhiyār sadd maʾarib: Zusammenbruch eines Damms in Maʾarib.

sāda (f) pl. -āt: siehe swd, pl. v. sayyid

sadād: Zahlung, Bezahlung (eines Betrages), Begleichung (einer Rechnung), Tilgung (einer Schuld), treffende, richtige Art, Richtigkeit (einer Bemerkung, Handlung, Meinung etc.). taḥta as-sadād: ausstehend, unbezahlt (kfm.), bi-sadād: passend, richtig, treffend. sadād ar-rāʾy: klarer Verstand, richtiger Blick

sudād: Herzinfarkt (med.), Verstopfung der Nase

sidād: Verschluss, Stöpsel. sadād at-tawṣīl: Stecker (el.)

sdb

sadab (äg.): = saḏāb: Raute (bot.)

sdr

sadira/yasdaru: geblendet sein (Blick), verblendet sein, unbekümmert, rücksichtslos, stur sein/handeln

sidr koll., n.un.(f) pl. sidar, sidarāt, sudūr: Christdorn (bot.), Lotosbaum,

sidara al-muntahā (f): Lotosbaum im siebten Himmel, Paret Q53/14: Zizyphusbaum., balaġa sidara al-muntahā: das Höchste/Letzte erreichen

sīdār: Gardinen, سيدار

sds

II saddasa/yusaddisu: versechsfachen, mit sechs multiplizieren, sechswinklig o. sechseckig machen.

suds, sudus pl. ʾasdās: sechster Teil, Sechstel. ʾāla as-sudus: Sextant (naut.)

sudāsī: sechsfach, aus sechs Teilen bestehend. Pl. –āt: Sextett (mus.). Semester (maghr.)

as-sādis: der sechste

musaddas, musaddasa (f) pl. ­-āt: sechsfach, sechseckig, sechsseitig. Sechseck, sechsflächig, sechsflächiger Körper, Pl. –āt: Revolver, Pistole

sadīs: LAD: pl. suds: sixth part (sechster Teil), six (respectively eight) years old (sechs bzw. acht Jahre alt??), tooth of such ?? an animal (Zahn).

sdf

sadaf pl. ʾasdāf: Dunkel, Dämmerung

sudfa (f) pl. sudaf: Dunkel, Dämmerung, Vorhang

sdn

sidāna (f): Amt des Pförtners, Aufsehers (an Heiligtümern, bes. der Kaaba)

sādin pl. sadana (f): Pförtner, Aufseher, Wächter (eines Heiligtums, bes. d. Kaaba), Küster (chr.), Bewahrer, Pfleger. Pl.: Bedienungsmannschaft, Besatzung (eines Panzers etc.)

sdw/sdy

II: erweisen (o. ʾilā jm. etw. Gutes)

IV: erweisen (o. li o. ʾilā jm. etw. Gutes), leisten (etw.)

ʾisdāʾ: inf IV?? Ğ345/31??

sḏb

saḏāb (koll., n.un. (f)): Raute (Ruta, bot.)

sḏğ

saḏāğa (f): Einfachheit, Naivität, Schlichtheit, Arglosigkeit

saḏāğ, sāḏiğ pl. suḏḏağ: einfach, einfarbig, ungemustert (Stoff), naiv, schlicht, natürlich, arglos, aufrichtig (Charakter), primitiv. as-suḏḏağ: naive Leute. al-wāqiʿīya as-sāḏiğa: naiver Realismus (i.d. Malerei)

sr

sarra/yasurru: freuen, erfreuen (jn.); pass.: surra: sich freuen, erfreut, froh sein (li, min, bi über), sich vergnügen (li, min, bi an)

II: erfreuen, erheitern (jn.)

III: ein Geheimnis anvertrauen (jm.). sārrahū fī ʾuḏnihī: jm. heimlich ins Ohr flüstern (etw.)

IV: erfreuen, erheitern (jn.), geheimhalten, verhehlen, verbergen (etw.), vertraulich mitteilen, anvertrauen, leise sagen, zuflüstern (bi o. etw. ʾilā jm.). ʾasarra fī ʾuḏnihī: jm. heimlich ins Ohr flüstern. Ğ371/17 ʿalā

V: tasarrā o. tasarrara/yatasarriru: als Geliebte haben (bi o. eine Frau)

VI: sich gegenseitig Geheimnisse mitteilen, miteinander flüstern

X: sich zu verbergen suchen, sich verbergen, verborgen sein (ʿan vor), zur Beischläferin nehmen (eine Frau)

sirr pl. ʾasrār: Geheimnis, geheimer Gedanke, Herz, Inneres, Heimlichkeit, Mysterium, Sakrament (chr.), wahrer Grund.

sirran Adv.: heimlich, insgeheim, privat.

sirrī: geheim, privat, geheimnisvoll, mysteriös

sirrīya: geheimer Charakter, Geheimhaltung

surūr: Freude, Vergnügen, Heiterkeit

sarīr pl. ʾasirra, surur, sarāyir: Bettstelle, Bett, Thron, erhöhter Sitz

sarīra (f) pl. sarāʾir: Geheimnis, geheimster Gedanke, Gesinnung, Herz, Sinn,

sarrāʾ: Glück, Wohlergehen. fī  s-sarrāʾi wa ḍ-ḍarrāʾi: in Glück und Unglück.

masarra (f) pl. –āt, LAE: pl. masārr: Freude, Frohsinn, Vergnügen, Heiterkeit

misarra (f) pl. masārr: Sprachrohr, Telefon

musirr: erfreulich, angenehm. LAE: who conceals, keeps secret, who imparts secrets

srb

sariba/yasrabu: inf. sarab, fliessen, ausfliessen, auslaufen, durchsickern

II: truppweise schicken (hum Leute ʾilā zu), nach und nach herauslassen (etw.), durchsickern lassen (bes. Nachricht)

V: langsam, nach und nach ausfliessen, auslaufen, abfliessen, ausströmen (Gas), davonschleichen, sich fortstehlen, ausscheren, ausscheiden, vorzeitig austreten (aus der Schule), sich absetzen, einsickern (in den Boden), unbemerkt einströmen, eindringen (ʾilā in, bei), hineinkriechen (in), sich einschleichen (ʾilā bei), dahinkriechen, langsam dahinfliessen, dahingleiten, durchsickern (ʾilā zu, Nachricht), sich nach und nach verbreiten, in Umlauf kommen (bes. Nachricht)

VII: sich verkriechen (Tier)

sirb pl. ʾasrāb: Herde, Schar, Schwarm, Staffel, Geschwader, Verband (v. Flugzeugen), Herz, Gemüt. sirb min an-naḥl: Bienenschwarm. hādyʾ as-sirb: ruhigen Herzens.

sarab pl. ʾasrāb: Erdhöhle, Bau (eines wilden Tieres), unterirdischer Gang, Tunnel, Abzugskanal

surba (f) pl. ʾasrāb: Herde, Schar, Schwarm.

sarāb: Luftspiegelung, Fata Morgana, Trugbild, Kloakenunrat

masrab pl. masārib: Bahn, Spur, Weg o. Lauf den etwas nimmt, Flussbett, Abzugsgraben, Abflusskanal, unterirdische Abwasserleitung. ḏū masrab wāḥid: einspurig (Strasse). dū masrabayn: zweispurig

sārib: hervortretend, erscheinend, sichtbar

sāriba (f) pl. sawārib: Kriechtier.

srbl

sarbala/yusarbilu: bekleiden (jn. bi mit), überziehen, bedecken, verhüllen (etw. bi mit)

II tasarbala/yatasarbalu: anziehen, anlegen, tragen (Kleidung), bekleidet, angetan sein (bi mit, auch übertr.), sich einhüllen (bi in), sich äusserlich ausstaffieren (bi mit)

sirbāl pl. sarābīl: Gewand, Kleidung

mutasarbil: angetan, umhüllt (bi mit). mutasarbil šabāb: sich äusserlich jugendlich zeigend

srğ

sarağa/yasr?ğu: flechten (d. Haar)

II: dto., mit langen Stichen nähen (etw.), satteln (ein Reittier)

IV: dto., anzünden (as-sirāğ die Lampe)

sarğ, surūğ: Sattel

sirāğ pl. suruğ: Lampe, Leuchte

sirāğa (f): Sattlerhandwerk, Sattlerei, Rotz (Pferdekrankheit)

srḥ

saraḥa/yasraḥu: fortziehen, frei umherstreifen, frei weiden, zerstreut sein

sariḥa/yasraḥu: frei, ungebunden vorgehen

II: auf die Weide schicken, losschicken, fortschicken, weggehen lassen, entlassen (aus einem Amt, Frau bei Scheidung), freilassen, in Freiheit setzen, lösen (z.B. Bremse), schweifen lassen (Blick), demobilisieren (Heer), (js. ʿan) Kummer verscheuchen, kämmen,

VII: frei schweifen,

sarāḥ: Entlassung (js., einer Frau bei der Ehescheidung), Freilassung. ʾaṭlaqa sarāḥahū: jn. entlassen, frelassen, auf freien Fuss setzen. ʾiṭlāq sirāḥahū: seine Entlassung, Freilassung. muṭlaq as.sirāḥ: frei, freigelassen.

masraḥ pl. masāriḥ: Weideplatz, Bühne, Theater, Schauplatz

masraḥī: Theater-, theatralisch, dem Theater, der Bühne angehörig, Bühnen-, dramatisch

masraḥīya (f): Theaterstück

srd

sarada/yasrudu: durchbohren, durchstechen und nähen (Leder), aneinanderreihen, -fügen, nacheinander aufzählen (etw.), anführen, zitieren (etw.), flüssig vortragen, fliessend wiedergeben (einen Text), erzählen, nacherzählen (eine Geschichte), darstellen (Tatsachen, Ereignisse)

II: durchbohren, durchlöchern (etw.)

sard: Aufzählung, Anführung, Zitierung, geordnete Darstellung, Erzählung, Wiedergabe (einer Geschichte, eines Berichtes), zusammenhängend, aufeinanderfolgend. fann sard al-ʾaḫbār: Erzählkunst

sardī: erzählend, erzählerisch

srdb

sirdāb pl. sarādib, sarādīb: unterirdisches Gewölbe, Keller, Kellergeschoss, Kellerwohnung

srdq

sardaq, sardaqa (f): LAD: cover with a baldachin

srādq: Ğ164/3, HTXVIII,3: Pavillion, 264/13??

srṭ

sariṭa/yasraṭu +

saraṭa/yasruṭu, yasriṭu +

V + VIII: hinunterschlucken, verschlingen

saraṭān pl. -āt: Krebs (zool., med.)

saraṭān baḥrī: Hummer

saraṭān baḥrī ṣaġīr: Garnele

srf

IV: das normale Mass weit überschreiten, unmässig sein, ausschweifen, übertreiben (in, bei), viel zu weit gehen, masslos sein (ʿalā gegenüber jm., in etw., z.B. in Äusserungen, Gefühlen), verschwenden, vergeuden, mit vollen Händen ausgeben (hū, fī etw.)

saraf pl. ʾisrāf: Masslosigkeit, Übertreibung, Verschwendung, Vergeudung

musrif: das normale Mass weit überschreitend, unmässig, masslos, hemmungslos, verschwenderisch

srʿ

saruʿa/yasruʿu: schnell, rasch sein, eilen, eilig sein.

II: zur Eile antreiben, beschleunigen

III sāraʿa/yusāriʿu: eilen, laufen, stürzen, rennen (zu, nach ʾilā), hineilen zu (ʾilā), sich beeilen mit (), überschnell eingehen auf ().

IV: schnell, rasch sein, eilen, laufen, stürzen, rennen (ʾilā zu, nach), sich beeilen mit (bi o. ), eilends tun (bi, fī), beschleunigen.

V: eilen, laufen, stürzen, rennen (ʾilā zu, nach), sich beeilen mit (bi o. ), eilends tun (bi o. ), voreilig tun (bi o. etw.).

VI: sich beeilen, eilends laufen, sich rasch begeben (ʾilā, zu, nach), beschleunigt werden.

surʿa (f): Geschwindigkeit, Schnelligkeit, Eile, Tempo, Gang (Auto)

sarʿāna/surʿāna/sirʿāna mā + Verb: wie schnell...!, alsbald, gar schnell, im Handumdrehen

sarīʿ pl. surʿān, sirāʿ: schnell, rasch, eilig, behende, geschwind,

sarīʿan Adv.: schnell, eilig, bald

sirāʿan Adv.: schnell, eilig

ʾasraʿ El.: schneller, rascher. mā ʾasraʿa mā raʾaytuhu: gleich darauf/unmittelbar danach sah ich ihn.

srq

saraqa/yasriqu: inf. saraqa (f), sariqa, stehlen, wegnehmen, rauben (hū min o. hū hū jm. etw.), ausrauben (jn., ein Geschäft, Bank etc.)

II: des Diebstahls beschuldigen, bezichtigen (jn.)

III: sāraqa n-naīara ʾilayhī: jn. verstohlen anblicken, verstohlen blicken nach jm.. sāraqa n-nawma: ein kurzes Schläfchen halten

VII: Pass. zu I

VIII: heimlich entwenden, stehlen (etw. min jm.), sich heimlich einschleichen (ʾilā zu), verstohlen hineingehen (ʾilā zu). istaraqa ḫutā: schleichen, leise gehen. istaraqa s-samʿa: verstohlen zuhören, heimlich lauschen, mithören (z.B. Geheimdienst). istaraqa n-naīar ʾilayhī: jn. verstohlen anblicken. istaraqa l-ʾanfās: nach Atem ringen, keuchen

sariqa (f) pl. –āt: Diebstahl, Entwendung, Raub, Beraubung (js.), Ausraubung (z.B. eines Geschäftes, Plünderung

sarrāq: Dieb

sāriq pl. –ūn, saraqa (f), surrāq: Dieb, Räuber

sāriqa (f): Diebin

srw (1)

sarw (koll., n.un.(f)): immergrüne Zypresse

srw (2)

sarā/yasrū: vornehm, angesehen sein

II sarrā/yusarrī: vertreiben, beseitigen, aufheitern; pass. surriya: sich wieder ruhig fühlen

sarīy pl. ʾasriyāʾ, surāh: vornehm, angesehen, hochstehend, angesehene Persönlichkeit, Aristokrat. Pl. surāh: Elite, führende Schicht, vornehme Schicht

sārin pl. surāh (f): nächtlicher Wanderer o. Reisender, jm. der nachts unterwegs ist, Nachtschwärmer, ansteckend (Krankheit), in Kraft, in Geltung (befindlich), gültig. sārī l-mafʿūl: in Kraft, in Geltung (befindlich), gültig

srāh (f): Ğ209/27, 211/5??.

sarāh (f): LAD: summit (Gipfel, Höhepunkt), best part (bester Teil), middle (Mitte). Pl. sawārāt: back, croup (Krupp, med., o. Kruppe des Pferdes)

sarāh (f): pl. of sarīy

surāh (f): night travellers, etc., Pl. of sārī

siehe auch sry

sry

sarā/yasrī: nachts aufbrechen, abreisen, nachts reisen, kreisen; fliessen (el. Strom); durchdringen (etw.), tief eindringen (in), einströmen (ʾilā in), ausgehen (min von), sich ausbreiten, sich verbreiten, gelten (ʿalā für), in Geltung sein, in Kraft sein o. treten (ʿalā für), wirksam sein/werden (ʿalā bei), Anwendung finden (ʿalā auf),

ʾisrāʾ: nächtliche Reise, al-ʾisrāʾ: nächtliche Himmelsreise Mohammeds. Name der 17. Sure.

sarīy pl. ʾasriya, suryān: Bächlein, siehe auch srw (2)

sarīya pl. sarāyā: Expeditionstrupp, Kompanie (mil.),

ʾasrā: LAD: nobler (edler, erhabener), more generous (grosszügiger, edler), pl. of ʾasīr: captive (gefangen, gefesselt)

sāriya (f) pl. sawārin: nächtliche Wolke. sāriya min al-ğahāma: eine düstere Wolke, eine düstere Atmosphäre o. Stimmung. LAD: sārīya pl. sawārī: column, mast (Säule, Mast).

sāriya (f) pl. -āt, sawārin (= ṣāriya (f)): Mast des Schiffes, der Fahne

suryān: Syrer (pl.), Anhänger der oströmischen Kirche

suryānī: syrisch, der ostsyrischen Kirche angehörend

as-suryānīya: die (alt-)syrische Sprache

sarrāʾ: Glück, Wohlergehen. fī  s-sarrāʾi wa ḍ-ḍarrāʾi: in Glück und Unglück. Siehe sr

sṭḥ

saṭaḥa/yasṭaḥu: ausbreiten, hinbreiten, ebnen, planieren, flach machen,

II: ausbreiten, hinbreiten, ebnen, planieren, flach, glatt machen (etw.)

V: ausgebreitet, hingebreitet werden, geebnet, geglättet wd./sein,

VII: ausgebreitet, hingebreitet werden, ausgestreckt auf dem Rücken liegen

sāṭiḥ: God, the spreader of the world (LAD)

saṭḥ pl. suṭūḥ: Fläche, Ebene, Oberfläche. Pl. ʾasṭiḥa, ʾasṭuḥ: flaches Dach, Terasse, Deck; suṭūḥ: Dachterasse

ṭafā bihī ʾilā s-saṭḥ: etwas an die Oberfläche bringen

saṭḥī: äusserlich, aussen befindlich, flach, oberflächlich

sṭr

saṭara/yasṭuru + II:linieren, Linien ziehen

II: schreiben, niederschreiben, aufzeichnen, abfassen, vorzeichnen (Grundlinien), entwerfen (einen Plan, ein Ziel)

saṭr pl. suṭūr, ʾasṭur, ʾasṭār: Linie, Reihe, Zeile

ʾusṭūra (f) pl. ʾasāṭīr: Mythos, Fabel, Sage, Legende, Pl.: Geschichten

ʾusṭūrī: mythisch, sagenhaft

ʾusṭurīya (f): mythischer Charakter.

misṭara (f) pl. masāṭir: Lineal, Linienblatt, siehe auch msṭr

siehe auch syṭr

sṭʿ

saṭaʿa/yasṭaʿu: aufsteigen, sich ausbreiten, sich verbreiten (Staub, Duft), glänzen, leuchten, strahlen, aufleuchten (Licht, Lampe), offenkundig, offenbar, deutlich, klar sein/werden

Ğ84/17, 146/4, 345/5 ?? istaṭaʿta: 2.P.sg.m., siehe ṭwʿ

saṭʿ: Glanz, Strahlen, Leuchten, Helligkeit

saṭʿa (f): Geräusch, das bei einem Schlag oder aufprall entsteht, Plumps

sṭw

saṭā/yasṭū: sich stürzen (bi o. ʿalā auf), angreifen, überfallen (bi o. ʿalā jn.), einbrechen (ʿalā in)

saṭw: Angriff, Überfall, Einbruch

saṭwa (f) pl. saṭawāt: Angriff, Überfall, Einfluss, Autorität, Übermut, Stolz, Macht, Stärke

sʿ

k.A.

sʿt: Ğ241/25, siehe wsʿ ??

sʿā(t)

Ğ169/3??

sʿb

k.A.

sʿd

saʿida/yasʿadu, u. pass. suʿida: glücklich sein, Erfolg haben, suʿida bi: das Glück haben etw. zu erhalten o. an etw. teilzuhaben.

III: helfen, behilflich sein ( jm. o. ʿalā bei), unterstützen ( o. ʿalā hū jn. bei), beitragen ( o. li, ʿalā zu), begünstigen ( o. ʿalā etw.).

IV: glücklich machen, helfen

saʿd pl. suʿūd: Glück

saʿāda (f): Glück, Glückseligkeit, Wohlergehen, beglückter Zustand. saʿādat …: (früher) Ehrentitel eines Paschas oder hohen Beamten, vor dem Namen oder der Rangbezeichnung gebraucht, Seine Gnaden, Seine Exzellenz. saʿādat al-ʾamīr: (S.A., Seine Gnaden, Seine Exzellenz der ʾAmīr. ṣāḥib as-saʿāda: dto.. dār as-saʿāda: "Haus der Glückseligkeit", alter Name von Istanbul.

saʿīd pl. suʿadāʾ: glücklich (bi über), glückselig. saʿīd aḏ-ḏikr: selig, verstorben

saʿūdī, suʿūdī: saudisch. mamlaka as-saʿūdīya: Saudi Arabien.

sāʿid pl. sawāʿid: Vorderarm, Bügel der Brille. huwa sāʿiduhū al-ʾaiman: er ist seine rechte Hand, ihm unentbehrlich. ištadda sāʿiduhū: stark, mächtig wd.. fatta fī sāʿidihī: jn. schwächen, entmutigen, entnerven. Ğ152/9 bi-sawāʿid: mit Hilfe, mit Verstärkung ??

sāʿida pl. sawāʿid: Zufluss, Nebenfluss

musāʿid pl. -ūn: Gehilfe, Helfer, Mitarbeiter, Assistent, Adjutant, Hilfsstabsfeldwebel (Äg., Syr., Alg., mil.), Ğ95/7 musāʿida (f): Assistenz, Hilfe, Unterstützung

sʿr

saʿara/yasʿaru: entzünden, entfachen, anfachen (Feuer, Krieg), Pass.: suʿira: entflammt, rasend werden

II: entzünden, entfachen, anfachen (Feuer, Krieg), den Preis festsetzen (für), den Kurs notieren (Börse)

III: um den Preis feilschen (mit)

IV: entzünden, entfachen (Feuer)

V: brennen, lodern, entbrennen (Zorn)

VII: verrückt, wütend, rasend werden

VIII: brennen, lodern, entbrennen (Kampf)

siʿr pl. ʾasʿār: Preis, Taxe, Kurs (Börse),

suʿr: Hitze, Tollheit, Heisshunger, Pl. ʾasʿār: Kalorien

saʿīr pl.suʿur: lodernde Flamme, Feuer, Lohe, Hölle

sʿf

saʿafa: III: helfen, Hilfe gewähren, unterstützen,

IV: erste Hilfe leisten, unterstützen, beistehen

sʿn

k.A.

sʿy

saʿā/yasʿā: gehen, laufen, sich vorwärts bewegen, seinen Weg zurücklegen, wandern, ziehen (z.B. Mond), hinstreben zu (ʾilā), streben nach (ʾilā o. li), sich bemühen, anstrengen (li, ʾilā, warāʾa, fī um etw. zu erreichen), nachjagen (warāʾa ei. Sache), Schritte tun (in ei. Angelegenheit), erstreben (Q53/39 Paret), Ğ90/17 anstreben.

saʿā/yasʿā: verleumden (ʿinda o. ʾilā bi jm. bei),

VI: durcheinanderlaufen.

saʿy: Gang, Lauf, Streben, Bemühung, Vieh. as-saʿy: ritueller Gang zw. aṣ-ṣafā u. al-marwa in Mekka). as-saʿy warāʾ ar-rizq: Broterwerb, Erwerbstätigkeit (Streben nach Lebensunterhalt)

siʿāya: Verleumdung.

sf

IV: hinabsteigen, absinken (übertr.), sich abgeben (ʾilā mit, in schlechtem Sinne), ʾasaffa an-naẓara ʾilayhī: jn. scharf ansehen

VIII: zu sich nehmen, schlucken (etw. Trockenes, z.B. ein Pulver)

safūf: medizinisches Pulver

safāʾif, safāʾif al-ʾumūr: minderwertiges, banales Zeug

ʾisfāf: Absinken (übertr.), Trivialität

sfḥ

safaḥa/yasfaḥu: inf. safḥ, sufūḥ, ausgiessen, vergiessen (etw.)

III: huren, Unzucht begehen (mit jm.)

VI: miteinander huren

safḥ pl. sufūḥ: Fuss (eines Berges), Hang, Abhang, abfallendes Gelände. ʿinda safḥ + Gen.: unterhalb, am Fusse

saffāḥ: Blutvergiesser, Mörder. Ğ336/7 saḫīy: freigebig?? ʾAbū l-ʿAbbās as-Saffāḥ, der erste Abbasidenkalif.

sifāḥ: Hurerei, Unzucht

sfr

safara/yasfiru: den Schleier entfernen (ʿan vom Gesicht), sich entschleiern. ausstrahlen, leuchten (Morgenröte).

II: auf die Reise schicken, zur Abreise veranlassen o. zwingen, absenden, fortschicken, einschiffen.

III: reisen (nach ʾilā), abreisen, verreisen.

IV: leuchten, glänzen, strahlen, enthüllen (ʿan etw.), ergeben, erzielen, erbringen, zum Ergebnis haben, zur Folge haben (ʿan etw.), enden (mit, in ʿan).

VII: sich verziehen (Staub, Wolken).

as-safr: die Reisenden, die Fahrgäste

sifr pl. ʾasfār: Buch (bes. der Bibel). sifr al-ḫurūğ: Exodus, 2. Buch Mose.

safar: Abreise. Pl. ʾasfār: Reise, Fahrt

sifāra (f): Botschaft, ...

sāfir: unverschleiert, offen sichtbar, offenkundig, flagrant, Pl. safara (f): Schreiber

sfk

safaka/yasfi/uku: vergiessen (Blut)

VI: einander morden

VII: vergossen wd., fliessen (Blut)

safk: safk ad-dimāʾ: Blutvergiessen

sfl

safala/yasfulu: herabsinken, sich abwärts bewegen, unter etwas () liegen

safila/yasfalu: unten, niedrig sein

safula/yasfulu: niedrig, gemein, verächtlich sein

V: sich erniedrigen, herabsinken, herunterkommen, niedrig handeln

sufl: niedrigster, unterster Teil (einer Sache), Boden, Tiefe, untere Wandleiste

suflī: unten befindlich, niedrig

sifla (f) an-nās: niedrigstehende Menschen, gemeines Volk

safāla (f): Niedrigkeit, Gemeinheit, Verächtlichkeit

sufāla (f): niedrigster, unterster, gemeinster Teil von einer Sache.

ʾasfal, f. suflā, pl. ʾasāfil El.: tiefer, niedriger, unterer, niedrigst, unterst, niedrigster, unter(st)er Teil, Boden, Grund eines Gefässes

ʾasfala Präp.: unten an, unterhalb

sfn

safan: rauhe Tierhaut (zum Glätten), Schmirgelpapier, Sandpapier.

safīn: Schiffe (koll.), Schiff

safīna (f) pl. sufun, safāʾin: Schiff

sfh

safiha/yasfahu +

safuha/yasfuhu: dumm, töricht sein, unverschämt, frech sein

II: für töricht, dumm erklären (jn./etw.), für unmündig erklären, entwerten, als minderwertig hinstellen (etw.). safaha nafsahū: sich lächerlich machen, sich blamieren. safaha wağhahū: jn. blamieren, beschämen

VI: sich dumm, töricht stellen

safah: Torheit, Dummheit, Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Frechheit

safīh pl. sufahāʾ, sifāh: töricht, dumm, schwachköpfig, Tor, Urteilsunfähiger, unverschämt, schamlos, frech, frecher Kerl

safāha (f): = safah

tasfīh: inf. II, für dumm erklären

sfw/sfy

safā/yasfī: aufwirbeln und davontragen (den Staub, v. Wind)

IV: dto.

safā/yasfū: LAD: be alert (wachsam, achtsam, auf der Hut sein), nimble (flink, hurtig, gewand sein), brisk (lebhaft, flott, flink sein)

safā/yasfī (y): carry off (forttragen, fortschaffen, ab-, entführen, verschleppen, gewinnen, erringen), have little hair falling over the forehead (horse)

safī/yasfā: be chapped (rissig sein), be stupid, foolish

III: treat as stupid or foolish, cure, restore to health

IV: = I

VIII: inf. istifāʾ, turn (the face) towards

sāfīyāʾ: Staub

masfan: Gegenstand, der aufgewirbelt wird, Spielball

ʾabw sfy(ā)n

ʾAbū Sufyān: Führer der reichsten und politisch neben den Banū Maḫzūm stärksten qurayšitischen Sippe ʿAbd Šams. Wie ʾAbū Ğahl ein entschiedener Gegner Mohammeds, jedoch bereits nach dem Grabenkrieg kompromissbereiter. Seine Haltung trug dazu bei, dass die Eroberung Mekkas ohne grösseres Blutvergiessen verlief. Die Heirat seiner verwitweten Tochter ʾUmm Habība mit Mohammed im Jahr 628 förderte eine Annäherung zwischen ihm und Mohammed. Er nahm später an der Eroberung Syriens teil und starb in hohem Alter. Sein Sohn Muʿāwīya?? wurde der erste umayyadische Kalif in Damaskus (661-680). Manches, was in den Quellen so negativ an ihm dargestellt wird, geht auf anti-umayyadische Propaganda zurück. (LP)

sqṭ

saqaṭa/yasquṭu: fallen, herabfallen, stürzen, abstürzen (Flugzeug), hinfallen, (im Krieg) fallen, durchfallen, ausfallen (Haar), niedersinken (auf ʿalā), stossen (auf ʿalā), finden (etw. ʿalā), geraten, gelangen, kommen (zu ʾilā jm.), absinken (Niveau), hinfällig werden, wegfallen, ausfallen, entfallen, fehlen, entfallen (jm. min), elidiert werden, ausfallen (ling.), fallen lassen, zu Fall bringen (bi jn./etw.),

IV: fallen lassen, zu Fall bringen, herabwerfen, niederwerfen, stürzen, zum Absturz bringen,

V: nach und nach erfahren (etw. von min),

VI: zusammenstürzen, nach und nach fallen, herabgleiten, gestürzt sein, von der Bühne abgetreten sein,

saqṭ: Tau

siqṭ: Frühgeburt, Fehlgeburt

saqṭ, siqṭ, suqṭ: Funken (v. Holzfeuerzeug o. Feuerstein)

saqaṭ pl. ʾasqāṭ: Minderwertiges, Wertloses, Abfall, Ausschuss, Plunder, Kleinigkeiten, Kram.

saqṭa pl. saqaṭāt: Fall, Sturz, Versehen, Fehler

suqūṭ: Fall, Sturz (auch ei. Regierung), Absturz (Flieger), Zusammenbruch, Niedergang, Untergang, Verfall (ei. Rechtes, Anspruchs, etc.), Wegfall, Fehltritt, Verfehlung.

ʾisqāṭ: Niederwerfung, Abschuss (ei. Flugzeugs), Sturz (ei. Regierung etc.), Fehlgeburt (als Vorgang), Abzug, Subtraktion, Rabatt, Projektion (opt., math., geogr., psych.), Ğ353/7 ʾisqāṭ ʿalā: Zufallen (einer Eigenschaft) jm.??!?

sāqiṭ pl. suqqāṭ: gefallen, herabgesunken, heruntergekommen, niedrig, gemein, verrufen (Gegend), durchgefallen (bei einer Prüfung), weggefallen (min z.B. in einem Text), ausgefallen, fehlend, entfallen

sāqiṭa (f): Abfall, Pl. –āt: gefallenes Mädchen, Dirne

tsqṭb: Ğ157/26??

sqṭr

suquṭrāʾ: Sokotra (Insel südl. d. ar. Halbinsel

sqf

II: mit einem Dach, einer Decke versehen, überdachen (etw.)

saqf pl. suqūf, suquf, ʾasquf: Dach, Decke (d. Zimmers)

saqīfa (f) pl. -āt, saqāʾif: überdeckter Gang, Säulengang, Laubengang, Pergola, Laube. LAD: large shingle (Dachschindel) or flat stone for roofing, deck of a ship (Schiffsdeck), long bench in front of a house (lange Bank vor einem Haus).

saqīfa banī sāʿida, EI(2): saqīfa: überdachter gemeinschaftlicher Platz für Gespräche und Diskussionen. In historischen Texten fast ausschliesslich für die, Abū Bakr's Ernennung vorangegangenen, Verhandlungen gebraucht, die in Medina auf dem Gebiet der Banū Saʿida, einem Ḫazrağītischen Clan der ʾAnṣār stattfanden. Auch yawm as-saqīfa genannt.

saqīfa: Bezeichnung der historischen Phase unmittelbar nach dem Tod des Propheten??

vgl. z.B. web: Saqifa, "the debacle of Islamic Government (...) one of the most dramatic events in Islamic History, the event of Saqifa that ultimately led to a victorious Abu Bakr attaining the station of Khalifa following the death of the Prophet (s)".

siqqīfā: Office of a bishop

masqūf: überdacht (bi mit)

musaqqaf: überdacht, mit einem Dach, einer Decke versehen, pl. -āt: überdachter Raum

sql

saqala/yasqulu: glätten, polieren

suql: Hypochonder

saqil: schlank

saqāla, pl. saqāʾil: (it. scala), Fallreep, Landesteg, Leiter, Baugerüst

sqy

saqā/yasqī: zu trinken geben, tränken, bewässern, berieseln, begiessen.

III: zu trinken geben, einen Pachtvertrag schliessen.

IV: zu trinken geben, tränken, bewässern.

VIII istaqā/yastaqī: um einen Trunk bitten (jm. min), Wasser schöpfen aus (min), (Informationen, Kenntnisse etc.) schöpfen aus (min), etw. entnehmen, entlehnen, hernehmen aus (min).

X: um einen Trunk bitten, ein Gebet um Regen verrichten, um Regen bitten.

saqy: Tränkung, Bewässerung

saqawī: (maghr.) Bewässerungs-

siqāya (f): Bewässerung, Amt der Tränkung (insbes. der hergebrachten Tränkung der Mekka-Pilger), Tränke

sk

sakka/yasukku: inf. sakk, verschliessen, abschliessen (Tür), prägen (Münzen

sakka/yasakku, 1.p.s. sakiktu: inf. sakak +

VIII: taub sein/wd.

VII: verschlossen sein.

sakk: Prägung v. Münzen. maṣlaḥat sakk al-ʿumla: staatl. Münzstätte, Münze.

sikka (f) pl. sikak: Geldstück, Münze, Weg, Strasse, (äg.) Seitenstrasse, Nebenstrasse, Pflugschar. sikka al-ḥadīd: Eisenbahn. sikka al-ḥadīdīya: dto..

sukkān pl. –āt: Steuerruder

ʾasakk, f. sakkāʾ, pl. sukk: taub

maskūka (f) pl. –āt: Münze, Gitter, Abflussloch (tun.). ʿilm al-maskūkāt: Münzkunde, Numismatik.

as-Sakkākī: n.pr. eines ar. Rhetorikers, gest. 626h.?? (ĞB, 14/1)

skb

sakaba/yaskubu, inf. sakb: giessen, schütten, ausgiessen, vergiessen, ausschütten (, Flüssigkeit, Tränen, Herz)

VII: gegossen, geschüttet werden, vergossen wd., sich ergiessen, hervorströmen, herabströmen (Regen)

sakab (koll., n.un. (f)): Anemone (bot.)

sakīb: vergossen, ausgegossen

sakība (f), pl. sakāʾib: Trankopfer, Libation

maskab, pl. masākib: Schmelztiegel, Schmelzerei

taskāb: Vergiessung

insikāb: Ausgiessung, Erguss

sākib al-māʾ: Wassermann (Sternbild, astr.)

maskūbiya (f): Schmelztiegel

skt

sakata/yaskutu: schweigen, verstummen, still, ruhig sein/werden, verschweigen, mit Stillschweigen übergehen (ʿan etw.), sich nicht äussern (ʿan zu einem Problem o. Faktum), nicht antworten (ʿan jm.). Pass. sukita: vom Schlag getroffen werden (med.). sakata ʿanhū: sein Zorn besänftigte sich.

II: zum Schweigen bringen, beruhigen, besänftigen (jn./etw.), Schweigen gebieten (jm.)

IV: dto., verstummen machen, überzeugen.

sakt: Schweigen, Schweigsamkeit. ʿalā s-sakti: schweigend, in aller Stille

sakta (f) n.vic.: Schweigen, Stille, Schlaganfall, Apoplexie (med.)

sukāt: Schweigen, Schweigsamkeit. LAD: silence, also sukāta (f): by what one is silenced, end, conclusion. Ğ255/14 lā-sukāt ḫuṣūmihim: nicht Schweigen ihrer Gegner??

sukūt: Schweigen, Schweigsamkeit, siehe auch skwt

sukūtī: schweigsam

sakūt: schweigsam

sikkīt: einer der dauernd schweigt

sākit: schweigend, schweigsam, still, ruhig, stumm (Buchstabe)

muskit: überzeugend (Antwort)

iskāt: LAD: bidding silence, silence

skr (1)

II: verschliessen, schliessen, verriegeln (Tür, bes. Syr., Lib.)

skr (2)

sakira/yaskaru: betrunken sein, sich betrinken, sich berauschen

IV: berauschen, betrunken machen ( jn.)

VI: sich betrunken stellen

sukr: Berauschung, Rausch, Trunkenheit

sakr: Rausch, berauschendes Getränk

muskir pl. –āt: alkoholisches Getränk, berauschendes Getränk

skf

sakkāf: Schuhmacher

skl

k.A.

skn

sakana/yaskunu: ruhig, beruhigt, still sein/werden, ruhen (vokallos sein (Gramm.), nachlassen, sich legen, sich besänftigen, sich beruhigen (Sturm, Zorn, Schmerz), weichen, schwinden von (ʿan Schmerz), ruhig verharren bei (ʾilā), sich beruhigen bei (ʾilā, li), sich verlassen, vertrauen auf (ʾilā, li), sich zu Hause fühlen in/bei (ʾilā).

sakana/yaskunu: wohnen in (bi o. ), etw. bewohnen (bi o. ).

II: beruhigen, besänftigen, mildern, lindern, vokallos machen.

III: zusammenwohnen, zusammenleben

IV: Wohnung geben o. anweisen, ansiedeln, wohnen lassen.

VI: beieinander-, zusammenwohnen.

sakan: Mittel, Gelegenheit zur Ruhe, Wohnung, bewohnter Raum, menschliche Behausungen,

sukūn: Ruhe, Stille, Schweigen, Stillstand, Ruhezustand, Unbeweglichkeit, Vokallosigkeit (gramm.), graf. Zeichen dieser Vokallosigkeit,

sakkān: Messerschmied

sukkān pl. -āt: Steuerruder, (pl. v. sākin:) Einwohner, Bevölkerung (s.u.).

sikkān pl. -āt: Lenkrad, Steuerrad

sikkīn (m+f) pl. sakākīn: Messer

sakīna (f) pl. sakāʾin: Wohnen Gottes, Gegenwart Gottes, innere Gott entstammende Ruhe, Ruhe, Stille

sākin pl. sakana (f), sawākin: ruhig, bewegungslos, still, statisch, im Stillstand befindlich, stehend, stagnierend (Wasser), vokallos (gramm.), wohnhaft, angesiedelt. Pl. -ūn, sukkān: Bewohner, Einwohner. Pl. as-sukkān: die Bevölkerung. ...

sukkānī: die Einwohner betreffend, demographisch, Einwohner-, Bevölkerungs-

maskūn: PPI, LAD: inhabited etc., inhabitable (bewohnt, bewohnbar).

mskn: Ğ80/20, 222/15 Siedlung o.ä.??

musākin: LAD: inhabitant (Einwohner)

musākana (f): cohabitation (Zusammenleben, Beischlaf)

musākīn: Bettler. siehe mskn

sl

salla/yasullu: sacht herausziehen (etw.), Pass. sulla: an Lungentuberkulose leiden, schwindsüchtig sein

V: sich fortstehlen, davonschleichen (ʿan von), entschlüpfen, hindurchschlüpfen (bayna zwischen), sich hineinstehlen, hineinschlüpfen, leise hereinkommen (in), kriechen (ʾilā zu, in), schleichen, sich einschleichen (ʾilā bei, in), sich hinbegeben, aufsuchen (ʾilā etw., in geheimer Absicht), hindringen (ʾilā zu jm., bis an einen Ort, z.B. v. ei. Gerücht), eindringen (in)

VII: sich fortstehlen, davonschleichen, entschlüpfen, hindurchschlüpfen, hineingleiten (ʾilā in, zu), sich einschleichen (ʾilā in, bei), eindringen, einsickern (ʾilā in, auch pol.), sich vorarbeiten (im Gelände, bes. mil.), an Lungentuberkulose leiden, schwindsüchtig sein

VIII: sacht herausziehen (etw.), sacht zurückziehen (etw., z.B. kaffahū seine Hand ʿan von), aus der Scheide ziehen (das Schwert), entreissen (min jm. etw.)

sall: Korb

sill, sull: Auszehrung, Schwindsucht, Tuberkulose

salla (f) pl. silāl: Korb. salla al-muhmalāt: Papierkorb. kura as-salla: Basketball.

slb

salaba: rauben, plündern, AEL: seize, carry off, deprive

V: Trauerkleidung tragen,

VIII: = I

salb: Plünderung, Beraubung, Wegnahme, Verneinung, Negation

salban Adv.: negativ

salbī: negativ (auch El.), passiv, Pl. salbīyāt: negative Seiten,

salbīya (f) pl. -āt: Negativismus, negative Haltung, negativer Aspekt (einer Sache), Negativ (Phot.)

ʾuslūb pl.: ʾasālīb: Methode, Weg, Verfahren, Verlauf, Art und Weise, Art, (sprachlicher) Stil/Eigentümlichkeit (eines Autors). Ğ12/2 für Debrays mode: Modus, Art und Weise, Form, Methode. MLT: ʾuslūb al-ʾintāğ: Produktionsweise, Ğ25/12 f. L.'s Art der Produktion. Ğ45/??

istilāb: inf. VIII. LAD: plundering; AEL: seizing, depriving

slt

salata/yasli/utu: herausziehen (etw.), abhacken (, bes. Körperteil)

VII: sich fortstehlen, heimlich wegschleichen.

k.w.A.

slḥ

salaḥa/yaslaḥu: Exkremente lassen, Kot werfen (Vogel).

II: ausrüsten, bewaffnen (jn. mit), armieren,

V: sich rüsten, aufrüsten.

VI: miteinander kämpfen, miteinander fechten, die Waffen kreuzen.

salḥ und sulāḥ: Exkremente; Mist.

salīḥ pl. –ūn: Apostel (chr.)

silāḥ pl. ʾasliḥa (f): Waffe, Bewaffnung, Waffen, eiserne Greifvorrichtung, Pflugschar. silāḥīna: zwei Waffen (gen./akk.)

taslīḥ pl. -āt: Bewaffnung, Ausrüstung, Rüstung, Aufrüstung, Armierung, Bewehrung (durch Armierungseisen, beim Stahlbetonbau)

musallaḥ: bewaffnet

slḫ

salaḫa/yasla/uḫu: abziehen, abhäuten, enthäuten (Tier), abtrennen (etw. ʿan von), beenden, zum Abschluss bringen (einen Zeitabschnitt), zubringen (eine Zeitspanne mit),

V: sich schälen (Haut, durch Sonnenbrand)

VII: abgezogen werden (Haut, Fell eines Tieres), abgestreift werden (Schlangenhaut), abgehäutet werden (Tier), abstreifen (min seine Haut, Kleider), ablegen, von sich werfen (min Eigenschaft), abgetrennt, losgelöst werden, sich loslösen (ʿan, min von), sich zurückziehen (min von), vergehen, enden (Monat), Paret Q7/175 sich entledigen

slsl

salsala: verketten, zusammenketten, verschlingen, verknüpfen, durch Verbindungsglieder verbinden (bi etw. mit), anketten, fesseln (jn.), giessen,

salsal: kühles Süsswasser.

silsila (f) pl. salāsil: Kette, Reihe, Serie (v. Aufsätzen, Vorträgen, Sendungen in Rundfunk u. TV),

tasalsul: fortlaufende Folge, Aufeinanderfolge, kontinuierlicher Ablauf ei. Reihe (z.B. v. Ereignissen), laufende Nummer. bi-t-tasalsul: ununterbrochen, kontinuierlich, fortlaufend

musalsal: in Ketten gelegt, als Reihe publiziert o. ausgestrahlt, fortlaufend (Nummer). Pl. -āt: Serie, Sendereihe (Radio, TV), Artikelreihe. Ğ19/26, 164/16: Verlauf, Fortgang??

mutasalsil: fortlaufend (Nummer), tafāʿul mutasalsil: Kettenreaktion.

slṭ

II sallaṭa/yusalliṭu: Macht geben über (ʿalā), zum Herrn machen, als Herrscher einsetzen (jn. ʿalā über), auferlegen ( eine Strafe ʿalā jm.), loslassen, einsetzen (Kraft, Druck etc ʿalā auf), zücken (Waffe ʿalā gegen), laden (ʿalā hū mit elektr. Strom etw.). ..., salaṭa aḍ-ḍawʾ (al-ʾaḍwāʾ) ʿalā: jn./etw. in helles Licht setzen, beleuchten, auf etw. neues Licht werfen, etw. deutlich hervortreten lassen

V tasallaṭa/yatasallatu: überwinden, überwältigen (ʿalā jm./etw.), die Oberhand gewinnen über (ʿalā), sich zum Herrn machen, herrschen über (ʿalā), kontrollieren, überwachen, beherrschen (ʿalā etw.).

sulṭa (f) pl. suluṭāt: Macht, Gewalt, Autorität, Herrschaft, Vollmacht, Machtbefugnis, Obrigkeit, Behörde. Ğ17/13 f. frz. pouvoir. Pl.: as-suluṭāt: die staatlichen Gewalten, die Behörden

sulṭawīy: ?? Ğ26/35

sulṭān: siehe slṭn

sulṭānī: den Sultan betreffend, souverän, Herrscher-. Heer-.

sulṭānīya (f): Suppenschüssel, Terrine, grosser, runder Napf aus Metall

tasalluṭ: Beherrschung, Herrschaft, Vorherrschaft (ʿāla über), Überwachung, Kontrolle.

slṭn

salṭana/yusalṭinu: zum Sultan ernennen, zum Herrscher machen ( jn.)

II tasalṭana/yatasalṭanu: Sultan, Herrscher werden

salṭana (f): Sultanat, Staatswesen unter einem Sultan

sulṭān (selten f.): Macht (ʿalā über), Kraft, Stärke, Gewalt, Herrschaft, Regierung, Vollmacht, Autorität, Ermächtigung, Legitimation (bi für)

sulṭānī: den Sultan betreffend, souverän, Herrscher-. ṭarīq sulṭānī: Heerstrasse.

sulṭānīya (f): Suppenschüssel, Terrine, grosser runder Napf aus Metall. Ğ340ff wohl: Sultanat, Ğ359/19ff  Herrschaft, Herrscher-??

slʿ

saliʿa/yaslaʿu: Risse bekommen, rissig werden

VII: sich spalten, bersten

salʿpl. sulūʿ: Spalt, Riss

silʿa (f) pl. silaʿ: Ware, Handelsartikel, bewegliche Geschwulst, Balggeschwulst (med.).

silaʿī: die Waren- o. Handelsgüter betreffend,

slf

salafa/yaslufu: vorüber sein, vergangen sein, vorangehen, vorausgehen.

II: leihen, borgen, vorschiessen.

IV: vorangehen, vorhergehen lassen, leihen, borgen, vorschiessen. ʾaslafnā l-(qaula): wir sagten schon vorher. ka-mā ʾaslafnā: wie wir bereits sagten.

V: entleihen, borgen, ein Darlehen aufnehmen.

VIII: = V.

silf pl. ʾaslāf: Schwager

silfa (f): Schwägerin

sulfa (f) pl. sulufāt, sulaf: Darlehen, Vorschuss, Leder zum Füttern der Schuhe, inwendige Sohle, Brandsohle.

salaf und pl. ʾaslāf, (as-salaf): Vorgänger (pl.), Vorfahren, Ahnen, Altvordern, Vorauszahlung, zinsloses Darlehen. as-salaf aṣ-ṣāliḥ: die rechtschaffenden, tüchtigen Vorfahren.

salafan Adv.: im Voraus, zuvor, vorher.

salafī: am Vorbild der Alten orientiert, auf die Vergangenheit zurückgreifend, zur Salafīya gehörend

sālif aḏ-ḏikr: oben erwähnt, vorher genannt

slq

salaqa/yasluqu: inf. salq, die Haut zerfetzen (jm., mit der Peitsche), mit heissem Wasser ablösen (etw.), sieden, kochen (etw., in kochendem Wasser, z.B. Eier, Fleisch, Kartoffeln), versengen (die Planzen, von der Hitze), verletzen (jn., bi-lisānihī mit der Zunge, d.h. jn. beschimpfen)

V: hinaufsteigen, -klettern (auf etw.), erklimmen (etw.), sich hinaufranken (Pflanze), emporkommen, in die Höhe kommen (Mensch).

salq (äg.), silq (jord.): Mangoldart, Form der Runkelrübe deren Blätter als Salat/Gemüse zubereitet wd..

as-sullāq: Christi Himmelfahrt

salāqa (f): Böszüngigkeit, Heftigkeit der Sprache.

salīqa (f) pl. salāʾiq: gekochtes Gericht aus Getreidekörnern mit Zucker, Zimt u. Fenchel (syr.), Veranlagung, Instinkt

slk

salaka/yasluku: gehen, entlangziehen, verfolgen, einschlagen, beschreiten, durchfahren, sich benehmen, sich verhalten,

II: reinigen, säubern, abhaspeln, abspulen, klären, entwirren

IV: einfügen, hineinstecken

salk: Befahrung, Vermessung (von Verkehrswegen)

silk: Faden, Draht, Saite, Kabel, Drahtseil, Schiene (Mar.). Korps, Körperschaft, Stand, Berufsstand, -gruppe, Kader.

sulūk: Verhalten, Benehmen, Betragen, Haltung, Führung. ḥusn as-sulūk: gutes Benehmen, gute Manieren,

sūʾ as-sulūk: schlechtes Benehmen

ʾanwāʿ min as-sulūk: [Ğ, 12/4f für Debrays conduites: Führung, Leitung, Lenkung, Aufsicht, Verwaltung, Begleitung, Geleit, Verhalten, Benehmen]

sulūkī: verhaltens-, das Verhalten betreffend, maḏhab as-sulūkī: Behaviorismus.

maslak pl. masālik: Weg, Pfad, Fahrspur, -streifen, Bahn, Strasse (mar., über Land), Landstr., Chaussee, Handlungsweise, Art des Vorgehens, Methode. ...

sālik: gangbar, passierbar, begangen, betreten (Weg), offen, nicht blockiert (auch ant.), Pl. –ūn: Beschreiter des geistlichen Pfades (myst.)

slm

salima/yaslamu: wohlbehalten, unversehrt, heil, unbeschädigt, intakt, einwandfrei, gesichert, klar erwiesen sein, frei sein von (min), entrinnen (min).

II: unversehrt erhalten, erretten (min), unversehrt übergeben, übergeben, aushändigen, ausliefern (jn./etw., li o. ʾilā jm.), abliefern, zustellen (li o. ʾilā jm.), zubilligen (bi etw., li jm.), strecken (Waffen), sich ergeben, unterwerfen (li o. ʾilā jm.), grüssen (ʿalā jn.), zugeben, zugestehen (bi etw.), zustimmen (bi einer Sache), billigen, gelten lassen (bi etw.),

III: Frieden halten, sich versöhnen,

IV: überlassen (ʾilā jm. etw.), übergeben (ʾilā jm.), ausliefern, überantworten, anheimgeben (ʾilā hū jn./etw. jm.),verlassen, im Stich lassen, preisgeben, verraten, sinken lassen, sich ergeben, sich hingeben, Muslim werden. Ğ84/19, 108/7, 151/21 mit ʿalā : sich ausliefern/hingeben an/in die Hand (v.jm.)??. LAD: keep sound (gesund) and safe, attain to (gelangen zur) safety, tranquillity and prosperity, give over to, deliver up, betray, submit, resign one's self to the will of god, profess Islam, become a muslim, pay in advance.

V: empfangen, erhalten,

VI: miteinander Frieden schliessen,

VIII: in Empfang nehmen, empfangen, erhalten (etw.), übernehmen (etw., die Leitung einer Sache), Besitz ergreifen (von einer Sache), berühren (den heiligen Stein der Kaaba)

X: sich unterwerfen, sich ergeben, kapitulieren, sich überlassen, sich hingeben (li o. ʾilā einer Sache), sich hergeben (li o. ʾilā zu), erliegen (li einer Sache)

salm: Friede

silm m. u. f.: Friede. as-silm: Beiname des Islam,

silmī: friedlich, Pazifist

sullam pl. salālim, salālīm: Leiter, Treppe, Stiege, Stufe,

salām: Unversehrtheit, Wohlergehen, Heil, Friede, Sicherheit, Pl. -āt: Gruss, Salut, mil. Ehrenbezeigung, Nationalhymne,

salāma (f): einwandfreier Zustand, Tadellosigkeit, Fehlerlosigkeit, tadelloser Ablauf, Gelingen, Unversehrtheit, Wohlergehen, Wohlbehaltensein, Sicherheit,

salīm: wohlbehalten, unversehrt, unbeschädigt, intakt, unverletzt, untadelig, ohne Mangel, frei, unberührt (min von), heil, gesund, richtig, vernünftig, normal (geistig), (euphemistisch) schwer verletzt, beschädigt, dem Untergang geweiht,

Sulaym: siehe slym

taslīm: Übergabe (eines Eigentums, Besitzes), Überreichung, Aushändigung, Lieferung (kfm.), Auslieferung (v. Postsendungen, eines Verbrechers an ein anderes Land), Unterwerfung, Ergebung, Kapitulation, Begrüssung, Zugeständnis, Zustimmung (bi zu), Billigung (bi einer Sache), vorbehaltlose Anerkennung. ğāhiz at-taslīm: schlüsselfertig (Wohnung)

ʾislām: Hingabe (an Gott), Ergebung in Gottes Willen, al-ʾislām: der Islam, Zeitalter des Islam, die Muslime

ʾislāmī: islamisch. al-ʾislāmīyāt: die Islamkunde.

ʾislāmīya (f): Idee des Islam, Eigenschaft als Muslim.

istislām: Unterwerfung, Kapitulation, Hingabe, Ergebung, Resignation, Selbstaufgabe

istislāmī: Kapitulations-, unterwerfungsbereit, Kapitulant

sālim: wohlbehalten, unversehrt, unbeschädigt, intakt, frei (min von), heil, gesund, ganz, vollständig, stark, regelmässig (Verb gramm.),

musallam: unversehrt, makellos, (auch mit bi-hī) vorbehaltlos angenommen, unbestritten, unstreitig, allgemein akzeptiert, selbstverständlich (Wahrheiten), Pl. -āt: überkommene Ansichten, allgemein akzeptierte Wahrheiten, elementare Grundwahrheiten, Axiome (phil.), stillschweigende Voraussetzungen, Prämissen, Selbstverständlichkeiten

musālim: friedfertig, friedlich, friedliebend, mild, sanft, gutartig (z.B. Krankheitserscheinungen)

muslim: muslimisch, Pl. -ūn: Muslim

ʾaslam El.: unversehrter, besser gesichert/bewahrt, sicherer, gesünder, vernünftiger. Ğ58/5 "ʾawwal man ʾaslama":der erste, der Moslem geworden ist.

slw

salā/yaslū +

saliya/yaslā: die Erinnerung loswerden (o. ʿan an etw./jn.), vergessen (o. ʿan)

II: vergessen machen, beruhigen, trösten, erheitern, ablenken, zerstreuen, unterhalten, vertreiben, verscheuchen, ...

IV: = II

V: sich erfreuen, sich ergötzen (bi an), sich belustigen (bi mit), sich trösten (ʿan über), Ablenkung suchen (bi bei ei. Sache, ʿan von)

salwa, sulwa (f): Trost, Vergnügen, Zerstreuung, Zeitvertreib, Vergessen

slym

Sulaym: grosser Stamm im Osten und Südosten von Medina mit engen Beziehungen zu den Qurayš, die offensichtlich an der Ausbeutung eines im Stammesgebiet der Sulaym liegenden Goldbergwerkes beteiligt waren. Da ein Teil des Stammes für das Gemetzel an den Muslimen beim Brunnen von Maʿūna verantwortlich war, grössere Abteilungen aber fünf Jahre später bei der Eroberung Mekkas und bei Hunain auf Mohammeds Seite kämpften, muss es in der Zwischenzeit zu einem Ausgleich zwischen den Muslimen und den Sulaym gekommen sein. Nach Mohammeds Tod lehnten sich die Sulaym nicht gegen Abu Bakr auf und waren dann äusserst aktiv in den Eroberungskriegen, in deren Verlauf der Stamm nach Nordsyrien verschlagen wurde. (LP)

sm (1)

ism pl. ʾasmāʾ, ʾasāmin: Name, Vorname, Ruf, Benennung, Nomen, (Ğ14/23), Ğ14/27 ka-ism mauṣūf: als attributiertes/näher bestimmtes Nomen (siehe mauṣūf beschrieben, p.p. I)

ʾasāma (f), ʾusāma (f): Löwe

ismī: dem Namen nach, nominell, nominal (gramm.)

siehe auch smw smy

sima (f): siehe wsm

sm (2)

samma/yasummu: Gift hineintun (in), vergiften (jn./etw.)

II: vergiften (etw.)

V: vergiftet werden, sich vergiften

samm, summ pl. sumūm, simām: Gift, Öffnung, Loch, Öhr. as-sumūm al-bayḍāʾ: die weissen Gifte (Heroin, Kokain etc.)

samūm f., pl. samāʾim: Glutwind, heisser Sandsturm, Samum

masāmm pl. masāmmāt: Poren (der Haut, eines Materials o. Gesteins)

tasammum: Vergiftung, Sepsis (med.)

masmūm: vergiftet, giftig

smḥ

samuḥa/yasmuḥu: grossmütig, gütig sein, tolerant, nachsichtig, gnädig sein.

samaḥa/yasmaḥu: grossmütig gewähren (bi etw. li jm.), erlauben, gestatten (bi/ʾan etw./dass zu, li jm.), ermächtigen (bi zu li jn.).

II: mit Güte behandeln.

III: nachsichtig verfahren (mit jm. o. bi in), gütig, nachsichtig behandeln, nachsehen, verzeihen, vergeben (jm. o. bi etw.)

VI: mild, nachsichtig, tolerant sein (maʿa gegen jn. in), nicht kleinlich sein, allzu grosszügig, nachlässig handeln (in), gegeneinander nachsichtig, tolerant sein

X: um Genehmigung bitten (jn.), um Verzeihung bitten, sich entschldigen

samḥ: Grossmut, Milde, Toleranz, Nachsicht

samḥ pl. simāḥ: grossmütig, mild, tolerant, nachsichtig, gnädig, glatt, flüssig (Stil). aš-šarīʿa as-samḥa: das tolerante, gnädige Gesetz (d.h. das islamische).

samāḥ: Grossmut, Milde, Toleranz, Nachsicht, Vergebung, Erlaubnis (bi zu)

samāḥa (f): Grossmut, Milde, Toleranz, Nachsicht, Duldsamkeit, Gnade. ṣāḥib as-samāḥa, samāḥātuhū: seine Eminenz

samīḥ pl. sumaḥāʾ: grossmütig, mild, gütig, tolerant, nachsichtig, verzeihend

al-ḥanīfa as-samḥāʾ: die wahre und tolerante (Religion, d.h., der Islam)

musāmaḥa (f): Verzeihung, Vergebung. Pl. –āt: Ferien, Feiertage

tasāmuḥ: Nachsicht, Milde, Duldsamkeit, Toleranz

masmūḥ bihī: erlaubt, zulässig. Pl. –āt: Lizenzen, Vorrechte

mutasāmiḥ: nachsichtig (maʿa gegen), duldsam

smd

samada/yasmudu: stolz den Kopf heben, den Kopf hoch tragen (auch mit raʾs). LAD: stand as if thunderstruck (wie vom Blitz getroffen), be grieved (bekümmert sein, sich grämen), bear ones head high from pride, toy (spielen, liebäugeln), be careless, sing a song, exert one's self in a matter (sich anstrengen, (Autorität) geltend machen), walk apace (schnell gehen)

II: düngen (al-ʾarḍ den Boden). LAD: manure with dung and ashes

III: Q53/61 Paret: die Nase rümpfen, sich amüsieren

IX + XI: swell with anger (erzürnen)

samād pl. ʾasmida (f): Dünger, Düngemittel

tasmīd: Düngemittel

sāmid ar-raʾs: erhobenen Hauptes

smr

samura/yasmuru: braun sein/werden

samara/yasmuru: abends/nachts plaudern, plaudern

II: festnageln, annageln,

III: abends oder bei Nacht plaudern, plaudern (mit jm.), durch Gespräche, Erzählungen unterhalten (jn.)

V: angenagelt werden/sein, wie festgenagelt sein,

VI: den Abend o. die Nacht in gemeinsamem Gespräch verbringen, sich abends oder nachts miteinander unterhalten, sich durch Gespräche/Erzählungen unterhalten

VIII: k.A., siehe mr X

IX: = I samura

samar pl. ʾasmār: nächtliche o. abendliche Unterhaltung, Unterhaltung, Gespräch, Nacht, Pl.: Geschichten (zur Unterhaltung)

sumra (f): Bräune, braune Farbe

samār (äg.): Binsenart zur Herstellung von Matten, Juncus spinosus (bot.)

samārī (n.un., (f): eine wilde Entenart

samīr: nächtl. o. abendl. Unterhalter, Gesprächspartner, Erzähler, Unterhalter (allg., durch Plaudereien, Gesang, komische Vorträge)

ʾasmar, f.: samrāʾ, pl. sumr: braun, lohfarben, braunhäutig, pl. sumrāwāt: braunhäutige Frauen

mismār, pl. masāmīr: Nagel, Pflock, Stift, Zwecke, Niet, Hühnerauge

musāmara (f): abendliche o. nächtliche Unterhaltung, Plauderei, Pl. -āt: öffentlicher Vortrag

musammar: angenagelt, festgenagelt, mit Nägeln versehen, beschlagen

as-sāmira (f): die Samaritaner

smʿ

samiʿa/yasmaʿu: hören (jn., etw., bi von etw., min von jm., ʾilā o. auf, min auf jn.), sprechen hören (bi von), Gehör geben, lauschen, sein Ohr leihen (ʾilā o. li jm./einer Sache). lam yusmaʿu bi-hī: unerhört

II: hören machen, hören lassen (jn.), zu hören geben (jm.), vortragen, aufsagen (seine Lektion, ʿalā seinem Lehrer), entehren, in Verruf bringen (bi jn.)

IV: hören machen, hören lassen, zu hören geben, mitteilen

V: Gehör geben, lauschen, sein Ohr leihen (ʾilā o. li jm./einer Sache), hören (ʾilā o. li auf), (heimlich) lauschen, horchen

VI tasāmiʿu bi-hī n-nās: die Leute hörten untereinander von ihm, er wurde unter den Leuten bekannt

VIII: hören, anhören (etw.), hinhören (ʾilā o. li o. jn., etw.), sich anhören (ʾilā/li/hū jn./etw.), zuhören, lauschen (ʾilā/li/hū jm./einer Sache), horchen, behorchen (ʿalā jn.), Ğ87/16 minhū jn. hören??

samʿ: Gehör, Gehörsinn, Ohren. Pl. ʾasmāʿ: Ohr. LAD: sense of hearing, anything heard, hearsay, good repute.

simʿ: hearing, good repute.

sumuʿ: pl. of samūʿ: hearing, who hears everything (God).

sumʿ a (f): Ruf (bes. guter Ruf), Leumund, Ansehen. ḥamīd (ḥasan) as-sumʿa: in gutem Ruf stehend, achtbar. radīʿ (sayyiʾ) as-sumʿa: in schlechtem Ruf stehend, übel beleumundet.

samʿī: Hör-, Gehörs-, akustisch, auf Gehörtem beruhend, traditionell. ʿilm as-šamʿīyāt: Akustik. samʿī baṣarī: audiovisuell. fawq as-šamʿī: Ultraschall.

samāʿ: Zuhören, Anhörung (einer Sache), Anhören v. Musik (bes. b. Sufis), allg. angenommener, eingebürgerter Sprachgebrauch (gramm., lex.). LAD: hearing, listening (s.), reputation, good name, character, grammatical parlance, dance and music of the derwishes.

samāʿa (f): LAD: listening (s.), audience

samāʿī: akustisch, hörbar, durch den Sprachgebrauch sanktioniert (gramm., lex.), aus der mündlichen Überlieferung stammend (i.R.), Pl. samāʿīyāt: Akustik (phys.)

samīʿ: hörend, zuhörend, Hörer, Zuhörer. as-samīʿ: der Allhörende (eines der Attribute Gottes im Koran)

sammāʿ: LAD: hearer, listener, auditor

sammāʿa (f) pl. -āt: Hörer (tel.), Kopfhörer, Hörrohr, Stethoskop, Klopfer (an d. Tür). LAD: hearing (adj.)

sāmiʿ pl. -ūn: Hörer, Zuhörer. LAD: dto., listening, obeying (gehorchend), obedient (gehorsam, ergeben)

sāmiʿa (f): Ohr, hören, Hörsinn.

mustamiʿ pl. –ūn: Hörer, Zuhörer. al-mustamiʿūn: die Hörerschaft, das Auditorium. mustamʿ īnan al-kirām verehrte Hörer! (Rf.)

smk

samak (koll., n.un. (f)) pl. ʾasmāk: Fisch, Fische

samk: height (Höhe, Gipfel), depth (Tiefe), thickness (Dicke, Stärke), stature (Grösse, Statur), roof (Dach), ceiling (Decke)

smn

samina/yasmanu: fett, korpulent, beleibt sein, fleischig sein/werden)

II + IV: fett machen, mästen (jn.)

samn: Schmelzbutter, Butterschmalz (aus Schafsmilch),

samīn pl. simān: fett, dick, korpulent, beleibt

smw

samā/yasmū: hoch, erhoben sein, hoch emporragen, aufragen, erhaben sein, sich erheben (ʿan über), zu stolz sein für (ʿan), zu hoch o. Schwierig sein für (ʿan), übersteigen (das Verständnis ʿan), aufsteigen (zu ʾilā, über ʿan), höher sein als (ʿalā), streben, trachten nach (ʾilā). samā bi-hī: etw. emporheben, hinaufführen zu (ʾilā), jm./etw. Aufschwung verleihen.

III: zu übertreffen suchen (jm.), um Überlegenheit/Ruhm wetteifern.

IV: hinaufheben, emporheben, an Rang erhöhen, als erhaben ansehen.

VI: miteinander um Ruhm wetteifern, hoch/erhoben sein, hoch emporragen, aufragen, erhaben sein, sich erheben über (ʿan), behaupten, eine höhere Stellung einzunehmen (ʿalā als ein anderer), sich hoch erhaben dünken über (ʿalā).

sumūw: Höhe, Erhabenheit, Hoheit,

samāʾ (f) pl. samawāt, samawāt: Himmel, Firmament, Ğ37/6 fī samāʾ: im Rahmen??

ʾasmāʾ: siehe sm

samāwī: himmlisch, himmelblau, vom Himmel herabgekommen, unter freiem Himmel befindlich, göttlich, auf Gott und Religion bezüglich, auf Offenbarung beruhend. diyānāt samāwīya: Offenbarungsreligionen.

samīy: hoch, erhaben

ʾasmā: El.: höher, erhabener, erlauchter

as-samāwa (f): Ğ89/20??

istimāta (f): siehe mwt Todesverachtung, verzweifeltes Bemühen (zu)

smy

II sammā/yusammā: nennen, benennen, betiteln (mit o. als bi o. ), einen Namen geben, ernennen zu (li), māḏā yusammā hāḏā?: wie heisst das?

IV ʾasmā/yusmī: nennen, benennen/betiteln (bi, hū), einen Namen geben,

V tasammā/yatasammā: genannt, benannt werden,

tasmīya (f): Benennung, Bezeichnung, Namengebung. Ğ123/14 = bi-smi-llāhi??

musamman (مسمًى mit Suff. مسماه): : benannt, genannt, namens, bestimmt, begrenzt. Pl. musammayāt: Benennung, Bezeichnung, Begriff, benanntes, Bezeichnetes.

al-musamman + flg. Eigenname: ein gewisser..., ein Mann namens...;

ʾilā ʾağalin musamma: auf befristete Dauer, bis zu einem bestimmten Termin

ʾilā ʾağalin ġairi musamma: auf unbestimmte Zeit, bis auf weiteres

istimāta (f): siehe mwt Todesverachtung, verzweifeltes Bemühen (zu)

sn (1)

sana (f) pl.: sanawāt, sinūn: Jahr. as-sanata: in diesem Jahr

sanawī: jährlich.

sanawīyan Adv.:jährlich. im Jahr, pro Jahr.

sina (f): siehe wsn

sn (2)

sanna/yasunnu: schärfen, schleifen, wetzen, formen, gestalten, vorschreiben, einführen (Neuerung, Brauch), sanna qanūnan: ein Gesetz erlassen/verabschieden, AEL: tend well (sorgen, hüten), pasture well (gut weiden), siehe Ğ 180/5ff. LA: sanantuhū sannan: ich habe ihn mit (meinen) Zähnen gebissen. Ğ180/7 = qārana, vergleichen.

II: schärfen, wetzen, schleifen, auszacken, zähnen (etw.). LAD: dispose well and deliver skillfully one's speech (eine Rede gut zurechtlegen und geschickt vortragen). .

IV: Zähne bekommen, zahnen, alt werden, in vorgerücktem Alter stehen

VIII: sich die Zähne mit dem siwāk reinigen und polieren, begehen, verfolgen (einen Weg), vorschreiben, einführen (Gesetz, Brauch), befolgen (Mohammeds Sunna)

sann: Vorschreibung, Einführung, Erlass (v. Gesetzen etc.)

sinn pl. ʾasnān, ʾasinna, ʾasunn: Zahn (auch an Zahnrad, Kamm, Säge), Hauer (des Ebers, Elefanten), Spitze (der Feder, des Nagels), grosser Stein als Schiffsanker (bei der Perlenfischerei), Pl. ʾasnān: (Lebens-)Alter. ... fī sinn: im Alter

sunna (f) pl. sunan: gewohnte Handlungsweise, Herkommen, Brauch, überlieferte Norm, as-sunna o. sunna an-nabī: die Sunna des Propheten (seine zu gesetzlich verbindlichen Präzedenzfällen erhobenen Aussagen und Handlungen (neben dem Koran die zweite Quelle des musl. Rechts)). ʾahl as-sunna: die Sunniten, die orthodoxen, die Sunna des Propheten befolgenden Muslime. sunna ṭ-ṭabīʿa: Naturgesetz

misann pl. –āt, masānn: Schleifstein, Streichriemen

masnūn: als Sunna vorgeschrieben, durch Gesetz und Brauch geheiligt, geschliffen, zugespitzt, Spitz (z.B. Schnurrbart, Gesicht), stinkend

musinn pl. –ūn, masānn: alt, bejahrt. dār al-musinnīn: Altersheim.

sunnīyāt: Ğ237/5??

sunnī: sunnitisch, Pl. –ūn: Sunnit

snḥ

sanaḥa/yasnaḥu: einfallen, kommen (li jm., Gedanke), sich bieten, sich darbieten (li jm., Gelegenheit), bieten, ermöglichen, zuwenden (bi, li jm. etw.), abwenden, abbringen (ʿan von), sanaḥa li-ḫāṭirihi: es fiel ihm ein, kam ihm in den Sinn.

sāniḥ pl. sawāniḥ: die rechte Seite dem Betrachter zukehrend (Wild o. Vogel), glückverheissend, günstig (Gelegenheit), Pl.: Auspizien, glückliche Vorzeichen, Einfällt, Gedanken.

sāniḥa (f): günstige Gelegenheit

snd

sanada/yasnudu: sich stützen (ʾilā auf), sich lehnen (ʾilā gegen)

II: aufstützen, anlehnen (etw.)

III: unterstützen (jn.), beistehen, helfen (jm.)

IV: sich stützen lassen (ʾilā auf), sich anlehnen lassen (ʾilā an), lehnen (ʾilā gegen, an), stützen (ʾilā auf), eine Überlieferung () auf jemanden (ʾilā) als ihren ersten Gewährsmann (d.h., zur Erhärtung der Glaubwürdigkeit einer Überlieferung die Kette ihrer Überlieferer bis zum ersten Gewährsmann hinauf) anführen, einen Ausdruck ()an einen anderen (ʾilā) der Satzsubjekt ist anlehnen (d.h. ihn zum Prädikat machen), anvertrauen, übertragen (li, ʾilā jm.), betrauen, bekleiden (mit Ämtern, ʾilā jn.), zuschreiben (li o. ʾilā jm.), zur Last legen (ʾilā jm.), sich lehnen (ʾilā an), sich stützen (ʾilā auf),

VI: sich gegenseitig stützen, sich aufstützen, vertrauen

VIII: sich (an)lehnen (ʿalā , ʾilā an o. gegen), sich stützen (ʾilā, ʿalā auf), sich gründen, basieren (ʿalā auf), sich verlassen, vertrauen (ʿalā, ʾilā auf), sich berufen (ʿalā auf ein Dokument), als Beweismittel verwenden (ʿalā etw.), als Unterlage benutzen (ʿalā etw.)

sanad pl. -āt, ʾasnād: Stütze, Lehne, Stützbalken, Strebe, Verstrebung (in der Bautechnik), Rückhalt. Pl. ʾasnād: Überliefererkette (er. musl. Tradition). Pl.-āt: Urkunde, Dokument, Quittung, Beleg, Handelspapier, Wertpapier, Schuldschein, Obligation (fin.), ..., riğāl as-sanad: Gewährsmänner, Autoritäten. sanadan li: gestützt auf, unter Berufung auf

sindī, al-luġa as-sindīya: Sindhi (Sprache in Pakistan und Indien)

misnad, masnad pl. masānid: Stütze, Lehne (z.B. eines Sessels), Lehnkissen, Polster, Unterlage (zum Schreiben)

musānada (f): Stützung, Unterstützung

ʾisnād pl. ʾasānīd: Überliefererkette (einer musl. Tradition). Pl.: (urkundliche) Unterlagen, Stützung, Anlehnung, Zuschreibung, Übertragung eines Amtes (li o. ʾilā auf jn.), Betrauung (ʾilā js. mit einem Amt)

istinād: Anlehnung (ʾilā an), Stützung (ʿalā, ʾilā auf), Abhängigkeit (ʾilā, ʿalā von). istinādan ʾilā: gestützt auf, aufgrund von, unter Berufung auf

musnad pl. masānid: (i.d. musl. Traditionswissenschaft) eine Überlieferung, deren Überliefererkette (lückenlos) bis zu ihrem ersten Gewährsmann hinaufgeführt werden kann, Masche. al-musnad: Prädikat (gramm.). al-musnad ilayhī: Subjekt (gramm.). ḥaṭṭ al-musnad u. al-musnad: die himyarische (altsüdarabische) Schrift.

mustanid: vertrauend, im Vertrauen auf (ʾilā, ʿalā), gestützt auf (ʾilā, ʿalā).

mustanad: Grund, Veranlassung. Pl. –āt: Dokument, Urkunde, Beleg, Belegschein, Quittung. Pl.: Unterlagen, Beweismittel (jur.). mustanadāt aš-šaūn: Konnossemente, Ladeschiene. mustanad ṣarf: Lieferschein (kfm.),

as-sind: der Indus, Provinz in Pakistan, das Gebiet am Unterlauf des Indus und sein Delta, die Bewohner dieses Gebietes.

snr

k.A., siehe fut. 1.pl. rʾy

snm

sanima/yasnamu: LAD: inf. sanam, be tall and have a high hump, be high.

II: inf. tasnīm, make the camel to grow tall and highhumped, make a thing convex, fill, complete a sum

V: besteigen (etw., auch den Thron), hinaufsteigen (auf etw.), aufsteigen (zu etw., bes. Amt), antreten (eine Stellung), übernehmen (ein Amt, Arbeit), LAD: mount the camels back, ride upon it

VIII: LAD: inf. istinām, dto.

sanama (f): Höhe, Gipfel

sanām pl. ʾasnima (f): Höcker des Kamels

māʾ at-tasnīm: das Getränk der Paradiesbewohner

tasannum: Thronbesteigung

musannam: konvex, gewölbt

tasnīm: Ğ281/12??

snw

sanā/yasnū: glänzen, strahlen, leuchten, aufflammen (Blitz)

II: erleichtern, leicht machen (etw.)

V: leicht sein, möglich sein (li für, jm.), leicht vonstatten gehen, ermöglicht wd. (li jm.), sich erheben, erhoben, erhöht wd.

sananem (): Glanz, Leuchten, Aufblitzen

sanīy: hoch, herrlich, erhaben

ʾasnā El.: glänzender, leuchtender, strahlender

sanawāt: Jahre, siehe sn (1)

sanawīyan: jährlich

musannāh (f) pl. musannayāt: Kaimauer, Damm

shr

sahira/yasharu: schlaflos sein; die Nacht verbringen in (), nachts wachen (ʿalā bei, Ğ40/4 ʿindamā während),

III: die Nacht bei o. mit jm. verbringen ()

IV: schlaflos machen, wach halten (jn.)

sahar: Schlaflosigkeit, Wachsein, Wachsamkeit (ʿalā)

sahra (f) pl. saharāt: Abend, Abendgesellschaft, -veranstaltung, Soirée

shl

sahula/yashulu: glatt, eben sein (Boden), leicht sein (Ggs. schwierig), einfach sein, bequem sein (ʿalā für). lā yashulu ʾan: schwerlich.

II: glatt, eben machen, ebnen, erleichtern, leicht machen,

III: nachsichtig, mild, tolerant, entgegenkommend behandeln,

IV: abführen (med.), öffnen (den verstopften Leib, v. einer Medizin), Pass. ʾushila: geöffnet wd. (v. verstopften Leib), Stuhlgang o. Durchfall haben

V: erleichtert werden, sich als leicht erweisen, leicht fallen/wd. (li jm.)

VI: nachsichtig, mild, entgegenkommend, duldsam, tolerant sein (gegen maʿa, auch li), nachlässig, sorglos sein (),

X: leicht finden, für leicht halten, nicht ernst nehmen,

sahl, sahil: glatt eben, weich (Boden), leicht, bequem (ʿalā für), mühelos, simpel, einfach, flüssig (Stil). kāna min as-sahli ʿalayhī: jm. leicht sein/fallen. Ğ33/14 laysa min as-sahli at-tamyīz: die Unterscheidung ist nicht leicht.

sahūla (f): Leichtigkeit, Bequemlichkeit. bi-sahūla: leicht, einfach, bequem (Adv.)

ʾashal El.: glatter, ebener, leichter, einfacher, bequemer

tashīl pl. ­–āt: Erleichterung, Vereinfachung, Pl.: günstige Möglichkeiten, Erleichterungen, Vorteile

ʾishal pl. –āt: Diarrhö, Durchfall

tasāhul: Nachsicht, Mühe, Entgegenkommen, Duldsamkeit, Duldsamkeit, Toleranz, Sorglosigkeit

shm

sahama/yashumu: ernst blicken

III: losen ( mit jm.), teilnehmen, sich beteiligen, teilhaben (an)

IV: Anteil geben (an, li jm.), teilnehmen, sich beteiligen

sahm pl. sihām: Pfeil, Zeiger, Kosinus (math.), Pl. ʾashum: Teil, Anteil, Los, Anteilschein, Aktie, Flächenmass von 7,293 qm (äg.),

suhūm: Ernst, Trauer

musāhama (f): Teilnahme, Beteiligung (an), Beitrag (zu), šarika al-musāhama: Aktiengesellschaft. Ğ276/8 bi ??

ʾishām: Beteiligung, Mitarbeit

sāhim: mit ernstem Gesicht

musāhim pl. -ūn: Aktionär

musāhima (f) pl. -āt: Aktionärin

shw

sahā/yashū: unaufmerksam, geistesabwesend, zerstreut sein, vernachlässigen, vergessen, übersehen (ʿan etw.),

III: LAE: neglect those present

sahw: Unaufmerksamkeit, Geistesabwesenheit, Zerstreutheit, Vergesslichkeit

sahwan (): unaufmerksam, zerstreut, unachtsam, nachlässig (Adv.), aus Versehen

swʾ

sāʾa/yasūʾu, Ğ214/8 yasʾu??: schlecht, böse, schlimm sein o. werden, schlechter, schlimmer werden, betrüben, kränken, bekümmern, schmerzen, leid tun, missfallen. yasūʾunī: es tut mir leid.

II: schlecht machen, verderben, tadeln, missbilligen

IV: schlecht machen, verderben, schädigen, schlecht, übel handeln (ʾilā an), schaden (ʾilā jm.), Schaden zufügen (ʾilā jm.), Böses tun (ʾilā jm.), kränken, verletzen, beleidigen (ʾilā jn.), weh tun (ʾilā jm.), abträglich sein (ʾilā einer Sache). ʾasāʾa at-taṣarrufa: sich schlecht benehmen, sich schlecht aufführen. ʾasāʾa at-taṣarrufa fī: übel verfahren bei.

VIII: schlimmes durchmachen, unangenehm berührt sein, beleidigt, gekränkt, unwillig, ungehalten, verärgert sein (min über), unzufrieden sein (min mit), übelnehmen (min etw.)

sūʾ pl. ʾaswāʾ: Schlechtes, Schlimmes, Böses, Übel, Unrecht, Unheil. Ğ83/19 bi-sūʾ: als Unrecht, mit Ärger??

sūʾ as-sulūk: schlechtes Benehmen

sūʾ aẓī-ẓann: schlechte Meinung

sūʾ al-ʿalāqāt: schlechte Beziehungen

sūʾ al-fahm: Missverständnis

sūʾ an-niyya: böse Absicht

sawʾa (f) pl. -āt: Schande, schimpfliche Tat, Greuel, Schamglied, Schamteile, Scham (Q7/27). saʾatan la-ka: Schande über dich!

sayyiʾ: schlecht, böse, schlimm, nachteilig

sayyiʾa (f) pl. -āt: Sünde, Vergehen, Missetat, schlechte Seite, Nachteil, pl.: Schattenseiten.

ʾisāʾa (f): Missetat, Kränkung, Verletzung, Beleidigung, Sünde, Vergehen,

istiyāʾ: Unzufriedenheit, Ungehaltenheit, Missfallen, Verärgerung, Verdruss, Entrüstung. LAD: toleration of an evil or a sin, Ğ183/12 ʾistiyāʾ ??

musīʾ: unangenehm, anstössig, schädlich, nachteilig, verderblich, beleidigend

mustāʾ: beleidigt,missgestimmt, verärgert, ungehalten (min über), unzufrieden (min mit)

swāʾ siehe swy

swḥ

sāḥa/yasḥū: reisen, umherziehen.

sāḥa (f) pl. -āt, sāḥ: Hof, freier öfftl. Platz, Schauplatz ei. Handlung, Forum (= krit. Publikum, für kulturelle Darbietung), Gebiet (übertr.), ...

sawwāḥ pl. -ūn: Reisender, Tourist

sāʾiḥ pl. -ūn, suyyāḥ, suwwāḥ: Reisender, Wanderderwisch, Anachoret (chr., frühchr. Einsiedler, Klausner)

siehe auch syḥ

swd (1)

II: schwarz machen, schwärzen (etw.), ins unreine schreiben (einen Brief etc.), beschreiben, vollschmieren (Blätter). sawwada wağhahū: jn. blossstellen, blamieren, in Misskredit bringen

IX: schwarz wd.

sawād: schwarze Farbe, Schwärze, Pl. ʾaswida (f): schwarze Kleidung, Ackerland, Mehrheit, Majorität, grosse Masse, Ğ183/2 Volk. as-sawād o. sawād al-ʿirāq: das ländliche Gebiet, Ackerland des Irak. sawād al-ʾaʿẓam: die grosse Masse, die grosse Mehrheit, der grösste Teil. sawād al-ʿayn: Augapfel. sawād al-layl: die lange, tiefe Nacht. sawād al-madīna: Vororte und ländliche Umgebung der Stadt. sawād an-nās: die Masse des Volkes, gemeines Volk. Ğ153/18 = zirāʿa (f), Ackerbau, Landwirtschaft. sawād: the conquered territory (F. Løkkegaard in: EI "ġanīma")

ʾaswad, f. sawdāʾ, pl. sūd: schwarz, dunkelfarbig.

ʾaswad pl. sūdān: Schwarzer, Neger

ʾaswad: (jord.) Auberginen,

sawda (f): schwarze Galle (einer der vier Körpersäfte in der antiken Medizin), Melancholie, Schwermut, Trübsinn

suwaydāʾ: = sawdāʾ. suwaydāʾ al-qalb: das Innerste des Herzens

sawdāwī: melancholisch, schwermütig, trübsinnig

as-sūdān (m. + f.), u. bilād as-sūdān: der Sudan

sūdānī: sudanesisch. Pl. –ūn: Sudanese.

taswīd, taswīda (f): Rohskizze, ins Unreine geschriebener Entwurf.

musawwada, muswadda: Rohskizze, ins Unreine geschriebener Entwurf, Konzept, Kladde. musawwada aṭ-ṭabʿ: Korrekturbogen

sūd: Ğ159/9 schwarz(er Mensch)

swd (2)

sāda/yasūdu: Herr, Häuptling, Gebieter sein/werden, (vor-, be-,)herrschen

II: zum Herrn, Häuptling, Gebieter machen

sayyid pl. sāda (f), ʾasyād (obs.), sādāt: Herr, Gebieter, Häuptling, Titel von Nachkommen Mohammeds, die von Ḥusayn abstammen

sayyida (f) pl. -āt: Herrin, Dame, Frau

siyāda (f): Rang eines Herrn, Gebieters; Herrschaft über (ʿalā), Vorherrschaft; (pol.) Souveränität.

siyādat + Gen. o. Suff.: Titel u. Anrede hochgestellter Personen

suʾdud, suʾdad: Herrschaft, Macht, Souveränität.

sāʾid: herrschend, vorherrschend

sayyidī: LAD: Sir!, Monsieur!

swr

II sawwara/yusawwiru: einhegen, einzäunen, mit einem Geländer o. ei. Mauer umgeben (etw.)

III: anspringen, angreifen, überfallen (jn.), befallen, ergreifen (jn., Gemütsbewegung)

V: ersteigen

sūr pl. ʾaswār: Mauer, Wall, Einzäunung, Zaun, Gitter, Geländer

sūra (f) pl. suwar: Kapitel des Korans, Sure.

sūriya (f), sūriyā: Syrien

sūrīya (f) pl. sawārī: (tun.) Hemd

sawārī: (äg.) Berittener, Berittene, Kavallerie

sawārin (pl.): Masten (des Schiffes, der Fahnen), siehe sry

sāʾir: übrig, Rest, alle (+ Gen.). siehe sʾr

sws

sāsa/yasūsu: pflegen, zähmen, dirigieren, leiten, lenken, steuern, organisieren (jn./etw.)

sawisa/yaswasu: von Würmern oder Motten zefressen sein/wd.

II +

V: = sawisa, kariös wd., fauelen, morsch wd., vermorschen (Holz, Knochen)

sūs: Holzwurm

siyāsa: Politik (siehe auch sys)

siyāsī: politisch, diplomatisch (siehe auch sys). Pl. –ūn, sāsa (f): Politiker, Diplomat, Staatsmann. as-siyāsīya: das Politische

sāʾis pl. sāsa (f), suwwās, suyyās: Stallknecht, Pferdebursche, Lenker (zunächst v. Tieren), Leiter, Manager.

sāyis pl. suyyās: (äg.) Rennreiter, Jockey

sawāsīya (f): (pl.) gleich. siehe swy

swṭ

sāṭa/yasūṭu: peitschen, geisseln (jn.)

sawṭ pl. ʾaswāṭ, siyāṭ: Peitsche, Geissel, LAD: pattering of drops (Trofengeprassel)

miswaṭ: Stock o.ä. zum Umrühren

ʾasāṭīn: pl. v. ʾustuwāna: Säule, Zylinder, Pl. –āt: Schallplatte, Grammophonplatte, Stahlflasche für Gas, Glasbehälter, Pl. ʾasāṭīn: hohe, grosse Persönlichkeiten, Koryphäen, Meister (z.B. d. Kunst al-fann)

ʾustuwānī: zylindrisch

swʿ

sāʿa pl. -āt, sāʿ: (kurze) Zeit, Weile, Stunde, Uhr. as-sāʿa: die Stunde der Auferstehung, das Weltende. as-sāʿata: jetzt, nunmehr, in diesem Augenblick, sofort, soeben, ...

suwāʿ: n.pr. vorisl. Gottheit/Götze

swġ

sāġa/yasūġu: sich leicht schlucken lassen, angenehm durch die Kehle gehen (Trank, Speise), zulässig, erlaubt sein (li jm.), schlucken, verkraften, zulassen, billigen, hinnehmen (etw.)

II: erlaubt machen, erlauben (etw. li jm.), zulassen (etw.), begründen (etw.), akzeptierbar machen (etw.), rechtfertigen (etw. bi mit), verpachten (maghr.)

IV: hinabspülen, leicht hinunterschlucken (etw.), schlucken (etw., übertr.), sich abfinden müssen (mit), erträglich, tolerierbar machen (etw.)

V: pachten (etw., maghr.)

X: leicht zu schlucken, angenehm finden, kosten, geniessen (etw.), billigen, zugeben, richtig finden (etw.)

masāġ: leichter Zugang, Möglichkeit, Erlaubnis

taswīġ: inf. II, Verpachtung (maghr.)

swf

II: auf später vertrösten, aufschieben, hinauszögern

sawfa, verkürzt sa-: vor Impf. f. Futur.

masāfa (f) pl. -āt, masāwif: Entfernung, Abstand, Distanz, Zwischenraum, Strecke, Intervall (Mus.), ʿalā musāfa: aus einiger Entfernung.

swq

sāqa/yasūqu: treiben, antreiben, vor sich hertreiben (Gefangene, Vieh), einziehen, einberufen (li), führen, lenken, fahren (Auto, etc.), mit sich führen, transportieren (etw.), schicken, zustellen, zuführen, liefern, übergeben (etw. ʾilā jm.), anführen, zitieren, vorbringen (etw.), aussprechen (etw.). sāqa musāqahū: dem Vorbild/den Bahnen folgen

sāqa al-ḥadīṯ: das Gespräch fortführen

sāqa al ḥadīṯ ʾilayhī: sich an jemanden wenden, seine Worte an jemanden richten

ʾilayka yusāqu l-ḥadīṯ: du bist gemeint

II: vertreiben, vermarkten,

III: begleiten, mitgehen, übereinstimmen,

V: im Basar handeln, Einkäufe machen,

VI: sich hinziehen, sich einander anschliessen, fortlaufen, zusammenhängen, miteinander harmonieren,

VII: sich treiben lassen, getrieben werden, fortgerissen/hingegeben sein

insāqa bihī ʾilā: jm. mit sich fortführen, hintreiben, hindrängen zu etw.,

VIII: treiben, antreiben. Ğ113/9?? vertreiben?

sauq: Führung

saqīya (f): Strategie

sūq pl. ʾaswāq: Basar, Basarviertel, Basarstrasse, Markt, Messe.

sūqa (f): Untertanen, Pöbel, Mob

siyāq: Aufeinanderfolge, Lauf, Faden (eines Gespräches), Zusammenhang (eines Textes), Kontext

taswīq: Vermarktung, Absatz, Vertrieb (v. Waren)

swm

sāma/yasūmu: zum Kauf anbieten, auferlegen, zwingen, v. jm. etw. verlangen das er nicht leisten kann. sāmahū ḫasfan: jn. ungerecht behandeln, jn. demütigen

II: auferlegen (jm., eine schwierige Aufgabe), zwingen (jn. zu einer schwierigen Aufgabe), von jm. () etw. () verlangen was er nicht leisten kann, abschätzen (etw., den Wert), mit einem Kennzeichen versehen (etw.)

III: um den Preis handeln, feilschen (mit jm.), feilschen, handeln (bi, mit jm., fī, ʿalā um)

IV: frei weiden lassen (Vieh), umherschweifen lassen (den Blick)

VI: miteinander feilschen, handeln (um),

VII: geweiht werden (Priester, Bischof, chr.)

VIII: handeln, feilschen (bi, fī, ʿalā um).

siyāma (f): Weihe (eines Priesters, Bischofs etc., chr.)

musāwama (f) pl. -āt: Feilschen, Handel

swy

sawiya/yaswayu: gleichwertig sein, gleich sein

II sawwā/yusawwī: ebnen, nivellieren, eben, gerade machen (etw.), planieren (Boden), glätten, glattstreichen (etw.), gleichmachen (etw. bi einer Sache), auf gleiche Linie stellen (etw. bi mit), gleichstellen, gleichbehandeln (bayna Dinge/Personen), ausgleichen (bayna Verschiedenes), miteinander versöhnen (bayna zwei Menschen), ebenmässig machen (etw.),

III sāwā/yusāwī: gleichwertig sein, gleichkommen, gleich sein, wert sein, gleichmachen (hū bi etw. einer Sache), auf gleiche Linie stellen (bi hū etw. mit), angleichen (bi hū etw. an), Gleichheit schaffen (bayna... wa bayna), gleichstellen, gleichbehandeln (bayna), ausgleichen (bayna), miteinander versöhnen (bayna), regeln, beilegen, schlichten, in Ordnung bringen, entsprechen (+akk.)

VI tasāwā/yatasāwā: einander gleich o. ähnlich sein, gleichwertig sein, sich die Waage halten.

VIII istawā/yastawī: eben, glatt sein, gleichmässiges Niveau haben, gleichmässig, gleich sein, gleichwertig sein (mit), gleichkommen (einer Sache), gerade sein/werden, gerade gerichtet sein, gerade stehen, aufrecht stehen (Q53/6), sich senkrecht aufrichten, gerade sitzen, gut im Sattel sitzen (ʿalā auf), sich setzen (ʿalā auf), sitzen (ʿalā auf), richtig, billig, gerecht sein, gar gekocht werden, gar sein, reif sein

siwan (ﻯﻮﺳ): Gleichwertigkeit, ʿalā ḥaddin siwan: gleichwertig, ohne Unterschied

siwā (ﻯﻮﺳ): (mit flg. Gen.) ein anderer, etwas anderes als, wie ġayru. Ğ160/12 mit Neg.: nichts anderes als??. Ğ254/25 siwā ʾan: ausser dass

sawʾāt: pl. Schamteile, siehe swʾ

sawāʾ: Genus u. Numerus unveränderlich: gleich, einerlei, gleichwertig, gleichgültig für jm. (ʿalā), eben, glatt, gerade

sawāʾan (ﺀﺍﻮﺳ):Adv.: in gleicher Weise, gleichermassen, zusammen. sawāʾan bi-sawāʾan: ebenso, ohne Unterschied, gleichermassen, miteinander, zusammen. ʿalā sawāʾan und ʿalā s-sawāʾan: in gleicher Weise, gleich, gleichmässig, ohne Unterschied, gleichgültig, einerlei. sawāʾan ... ʾaw: sei es .. oder, Ğ52/29 sowohl ... als auch, Ğ50/21 sawāʾan kāna ʿalā šakli ... ʾaw: sei es in Form ... gewesen oder. Ğ143/6 sawāʾan ... wa: sowohl ... als auch.

sawīy pl. ʾaswiyāʾ: eben, gerade, richtig, in Ordnung, unversehrt, gesund, ebenmässig, geradegewachsen, gleichmässig,

sawīyan Adv.: gemeinsam, zusammen

sawīya (f) pl. sawāyā (سوايا): Gleichheit

sāwīyatan Adv.: zusammen, gemeinsam, einstimmig. bi-l-sāwīyati: in gleicher Weise, gleich

tasāwin: Gleichheit, Gleichwertigkeit, Einerleisein, Gleichberechtigung. ʿalā t-tasāwī, bi-t-tasāwī: in gleicher Weise, gleichmässig.

musāwin: gleich, gleichwertig

musāwāh (f): Gleichheit, Gleichwertigkeit, Gleichberechtigung, Gleichstellung (bi mit), Angleichung (bi an), Vergleich (kfm.)

mutasāwin: untereinander gleich, gleichartig, gleichmässig, gleich stark, gleich schwer, Ğ166/8 ʿalā ??

mustawan (st.c.: )pl. mustawayāt: Ebene, Niveau, Stand, Höhe, Höhenlage.

lā siyyamā, wa lā siyyamā, auch nur siyyamā: ganz besonders, insbesondere, vor allem, hauptsächlich. lā siyyamā wa-ʾanna und siyyamā ʾanna: zumal da, besonders weil. Ğ107/29 siyyamā wa-ʾanna: dto.

sawāsīya (f): (pl.) gleich.  hum sawāsīya: sie sind gleich.

taswīya (f) pl. –āt: Planierung, Ebnung, Nivellierung, Regelung, Beilegung, Schlichtung, Ausgleichung, Kompromiss, Begleichung (einer Rechnung), Bezahlung, Zubereitung, Kochen (einer Speise). maʾmūr at-taswīya: Beamter, der mit der Regelung der Bodensteuer zwischen Regierung und Landwirten beauftragt ist. taḥta t-taswīya: ausstehend, unbeglichen (kfm.).

sy

sī: Kurzform von sīdī: Herr (vor dem Namen, Maghr.)

syʾ

siehe swʾ

syb

sāba/yasību: fliessen (Wasser), laufen, gleiten, entwischen, entrinnen (äg.), lassen, verlassen, aufgeben, vernachlässigen (etw.), (äg.:) fahren lassen, loslassen, freilassen (jn./etw.)

II: lassen, verlassen, aufgeben, vernachlässigen (etw.), fahren lassen, loslassen, freilassen (jn./etw.)

V: sich gehenlassen, schlampig sein

VII: fliessen, entströmen, davonlaufen, entrinnen, gleiten, kriechen, einströmen (ʾilā in), eindringen (ʾilā in), durchkriechen, hindurchgleiten (bayna zwischen), sogleich beginnen etw. zu tun (+ Impf.)

tasayyub: Schlamperei, Schlendrian, Nachlässigkeit

sāʾib: verlassen, sich selbst überlassen, umherirrend, verirrt, frei, ungebunden, locker, gelöst

sāʾiba pl. -āt: Prostituierte, Ğ102/25 bei vorisl. Opferritual (als Mutter eines Opfertieres) freizulassende Kamelin??

syğ

II sayyağa/yusayyiğu: einzäunen, einhegen, mit einer Hecke umgeben

V: = Passiv zu II.

siyāğ pl. -āt, ʾaswiğa (f), ʾasyāğ: Hecke, Zaun, Einfriedung, Umzäunung, Schutzwall (eines Landes, einer Nation(übertr.)

sāğ: Teak, siehe sāğ

syḥ

sāḥa/yasīḥu: fliessen (Wasser), schmelzen, zerschmelzen, zergehen, flüssig werden (Schnee, Metall). reisen, umherziehen.

II: zum Fliessen bringen, fliessen lassen (etw.), zerlassen (Butter), schmelzen, auflösen, verflüssigen (Metall etc.)

IV: zum Fliessen bringen, fliessen lassen (etw.)

VII: sich ausbreiten, sich ergiessen

siyāḥa (f): Tourismus, Pl. -āt: Reise

siyāḥī: touristisch, Touristen-, Reise-

sayyāḥ pl. -ūn: Reisender, Tourist, Wanderderwisch, Anachoret (chr., frühchr. Einsiedler, Klausner)

musayyaḥ: verflüssigt, flüssig, gestreift (Gewand)

masīḥpl. masaḥāʾ: LAD: wiped (gewischt), smooth (glatt), oiled (geölt), anointed (geschmiert)

masīḥa (f) pl. masāyiḥ: bow, curl (Bogen, Locke)

al-masīḥ: der Messias

massīḥī: referring to Messias, Christian (christlich)

al-massīḥīya (f): the religion of Christ

missīḥ: who travels much, Antichrist

syd

siehe swd (2)

syr

sāra/yasīru: gehen, fortgehen, aufbrechen, sich in Bewegung setzen, sich fortbewegen, fahren, abfahren, marschieren, reisen, verkehren (bayna...wa zwischen...und, fliessen, laufen, in Tätigkeit sein, funktionieren, vorangehen, voranschreiten, fortfahren in (), Fortschritte machen bei (), losgehen auf (ʾilā), entgegengehen (ʾilā, naḥwa einer Sache), auf dem Weg sein zu etw. (ʾilā, naḥwa), hingerichtet, ausgerichtet sein (ʾilā auf etw.), kursieren, umlaufen (Sprichwort), befolgen, einhalten (sayran ein Verhalten, Benehmen, ʿalā etw.), sich verhalten, verfahren, handeln (ʿalā, bi-muqtaḍā o. ḥasaba: nach, gemäss), sich richten nach (ʿalā), zum Maßstab nehmen (ʿalā etw.)

II: in Bewegung setzen, in Gang setzen, starten, abfahren lassen, Ğ159/1 = nafy, vertreiben,

III: zur Seite gehen (jm.), Schritt halten, mitgehen (mit), verfolgen (etw.), sich gefällig zeigen, gefällig sein (ggb. jm.), willfahren (jm.), übereinstimmen, in Übereinstimmung sein (mit), vertraut sein, gut stehen, auskommen (mit), sich anpassen (an Umstände, Ereignisse etc.).

IV: in Bewegung setzen, antreiben, schicken, entsenden,

VI: miteinander gehen, Seite an Seite gehen,

sayr: Gang, Marsch, Marschieren, Wanderung, Fahrt, Verkehr, Weggang, Fortbewegung, Fortschreiten, Fortschritt, geschichtlicher Ablauf, Verlauf, Gang, Vorgehen, Verhalten, Benehmen, Wandel, Lebensführung, Befolgung (ʿalā einer Sache)

sīra (f) pl. siyar: Art des Ganges, Art des Wandels, Lebensganges, Haltung, Einstellung, Verhaltensart, Lebensgang, Biographie, Geschichte, Erzählung über js. Taten o. Leben, Heldenroman, Pl.: Heldentaten, kriegerische Episoden, as-sīra: die Biographie Mohammeds. sīra ḏātīya: Autobiographie. kutub as-sīra: biographische Literatur

masīr: Fahrt, Gang, Marsch, Abmarsch, Abreise, Abfahrt, Reiseweg, Entfernung

masīra pl. masīrāt: Reise, Tour, Marsch, Umzug (bes. pol. Demo.), Route, Reiseweg, Flugweg, Flugstrecke

musayyir: P.A. lenkend, Pl. -ūn: Leiter (Tun.), Führer, Steuermann.

musayyar: P.P. gelenkt, gesteuert (durch bi), ferngesteuert (Geschoss), willensunfrei (phil.), gestreift

masār pl. -āt: Bahn (v. Geschossen, Strahlen, Gestirnen), Flugbahn, Flugstrecke, Fahrtroute, Fahrstrecke, Gang, Verlauf (eines Geschehens).

tasyīr: Inbetriebnahme (einer Maschine, Bahnstrecke etc.), Antrieb (techn.), Entsendung, Aussendung, Steuerung, Lenkung, (maghr.) Führung, Leitung, Veranstaltung, Organisation (z.B. einer Reise)

sāʾir: übrig, Rest, alle (+ Gen.). siehe sʾr

sayyāra (f) pl. –āt: Auto(mobil)

sys

II sayyasa: etw. politisieren (), einer Sache politischen Charakter geben ()

tasyīs: Politisierung

siehe auch sws

syṭr

sayṭara: beherrschen, kontrollieren (ʿalā etw.), Herr sein, beherrschen, die Herrschaft erlangen (ʿalā über), sich bemächtigen (ʿalā einer Sache)

II tasayṭara: = I.

sayṭara (f): Herrschaft, Vorherrschaft, Vormachtstellung, Autorität (über ʿalā), massgebender Einfluss (auf ʿalā), Kontrolle (über ʿalā).

musayṭir pl. -ūn: Machthaber, Herrscher.

syf

sayf pl. suyūf, ʾasyāf, ʾasyuf: Schwert, Säbel, Krummsäbel. Ğ37/10 ʾahl as-sayf: Besitzer des Schwertes??

syġmwnd

syġmwnd: n.pr. Siegmund

syq

siehe swq

syl

sāla/yasīlu: fliessen, strömen, flüssig sein/wd., schmelzen (intr.),

II: fliessen lassen, strömen lassen (etw.), verflüssigen, flüssig machen, schmlzen, auflösen (etw.)

IV: fliessen lassen, strömen lassen (etw., ʾilā in)

sayl pl. suyūl: Wasserflut, Giessbach, Sturzbach, Strom, Flut (übertr.),

sayla (f): Wasserlauf. LAD: sayla (f), sīla (f): stream, heavy shower, water-spout. sayla (f): waistcoat-pocket (Westentasche). Ğ171/18, 255/21 siehe wsl??

sāʾil: flüssig, geschmolzen, zerlassen (Butter). Pl. sawāʾil: Flüssigkeit. ʿilm as-sawāʾil: Hydraulik. siehe auch sʾ l.

sym

sīma (pass.): die Weihe empfangen (Priester, Bischof etc.). siehe swy

siyyamā: siehe swy

sīmā, sīmāʾ, sīma (f) pl. siyam: Zeichen, Wahrzeichen, Kennzeichen, Miene, Ausdruck

symy

sīmiyā, sīmiyāʾ: natürliche Magie, die ihre Wirkungen durch natürliche trügerische Mittel hervorbringt.

sīmiyāʾīya: Ğ15/3, ĞB15/20 sīmāʾīy

syġmwnd frwyd:

Sigmund Freud (1806-1939)

syn

sīn f.: der Buchstabe sīn

sīnā u. sīnāʾ: Sinai

sīnīn: Ğ280/33, Q95/2 ṭūri sīnīna: Sinai (pl. gen.)

syyʾ

siehe swʾ

šāʾ

šāʾ (koll.), šāh (شاة n.un.) pl. šiwāh, šiyāh: Schaf, Mutterschaf.

siehe auch mšw/mšy!!

šāt

šāt, šātī: winterly, cold

šām

siehe šʾm

šʾm

šaʾama IV: ein übles Vorzeichen finden, Unheil prophezeien, abergläubisch sein

šaʾm, šām: Norden

aš-šām: Syrien, Damaskus

šāmī pl. šamūn, šuwām: syrisch, damaszenisch; Syrer, Damaszener

šuʾm: Unheil, Unglück, böses Vorzeichen

ʿalā r-raġmi min šuʾmi at-tašābihī l-lafẓī maʿa…= malgré une malencontreuse homonymie avec…: trotz des Unglücks der wörtlichen Gleichartigkeit mit..., dh.: trotz einer unglücklichen Homonymität mit... (Ğ, 12/30)

šʾn

šaʾn pl. šuʾūn: Sache, Angelegenheit, Bewandnis, Beschaffenheit, Art, Natur, Zustand, Bedeutung, Wichtigkeit, Würde, Ansehen, Rang, Naht zwischen Schädelknochen, Tränenkanal. bi-šaʾni: betreffs, in Betreff, bezüglich, hinsichtlich, über. ḏū šaʾnin, f: ḏāta šaʾnin: wichtig, gewichtig, bedeutend. ḏū aš-šaʾnin, f: ḏāta aš-šaʾnin: der/die zuständige, massgebliche, verantwortliche Mann/Frau. ʾaṣlaḥat min šaʾnihā: sie machte sich zurecht. kāna min šaʾnahū: es war seine Gewohnheit. min šaʾnihī ʾan: zu seiner Natur o. zu seinem Wesen gehört es dass; seine Aufgabe ist es zu; er ist dazu angetan zu; er/es ist geeignet zu. Ğ19/15: quwwa min šaʾnihā ʾan taʿawwaqa at-taṭawwur: eine Macht mit der Aufgabe die Entwicklung zu hindern. laysa min šaʾnihī ʾan: es ist nicht seine Sache/Aufgabe zu; es gehört sich nicht für ihn; es ist nicht dazu angetan zu. huwa fī šaʾni: er ist mit einer Sache beschäftigt

šaʾna + Gen. o. Suff.: wie es die Art von … ist; nach Art von; wie.

šʾw

šaʾā/yašʾū: im Lauf überholen, im Wettlauf besiegen

šaʾw: äusserster Punkt, Gipfelpunkt, Ziel. baʿīd aš-šāʾw: ein weitgestrecktes Ziel habend, sehr ehrgeizig.

siehe auch šyʾ wollen, wünschen etc.

šʾtum: Ğ237/19??

šb

šabba/yašibbu: zum Jüngling/jg. Mann heranwachsen, gross werden.

šabba/yaši/ubbu: die Vorderbeine wie zum Sprunge heben, sich bäumen, munter springen, entfacht werden, ausbrechen (Feuer, Krieg)

šabba/yašubbu: anzünden (Feuer). (mit Neg.) in den Anfängen stecken

II: flirten, possieren,

V: Liebeslieder machen, entbrennen, entbrannt sein

šabb, šābb: Jüngling, junger Mann

šabba = šābba (f): junge Frau, Mädchen

šabab: ausgewachsen

šabāb: Jugend, Jugendlichkeit, Jünglinge, Jugendliche

šabība (f): Jugend, Jugendlichkeit

šābb pl. šubbān, šabāb, šababa (f): jugendlich, jung, Junge, Jüngling, junger Mann

šbṯ

šabiṯa/yašbaṯu: haften, hangen, festhalten (bi an)

V: sich anklammern, sich (zäh) festhalten, hangen (bi an)

šabaṯ pl. šibṯān: Spinne

tašabbuṯ: Zähigkeit, Anhänglichkeit, Hartnäckigkeit

mutašabbiṯ: zäh, anhänglich, hartnäckig.

šibiṯṯ: Dill (bot.)

šbḥ

šabaḥ pl. ʾašbāḥ: Person, Gestalt, (äussere, körperliche) Erscheinung, Phantom, Gespenst, Schreckbild, Schreckgespenst

šbr

šabara/yašbu/iru: mit der Spanne der Hand ausmessen

II: dto., gestikulieren, Gebärden machen

šibr pl. ʾašbār: Spanne der Hand (zw. Daumen u. kl. Finger), Zoll,

šbʿ

šabiʿa/yašbaʿu: sich sättigen, sich satt essen, satt sein/werden,

II: sättigen, befriedigen, durchtränken, laden

IV: sättigen, sattmachen,

V: gesättigt, getränkt sein, erfüllt/voll sein, aufgeladen sein

ʾišbāʿ: Sättigung, Füllung, Befriedigung, Dehnung (eines kurzen Vokals)

tašabbuʿ: Sättigung (chem.)

šbk

šabaka/yašbiku: verflechten, verschlingen, verknüpfen, verbinden (bi o. mit einer anderen Sache), befestigen (hū bi etw. an), schlingen, herumschlingen (seinen Arm ḥawla um),

II: flechten (z.B. ein Netz), häkeln, verflechten, verweben, ineinanderschlingen,

V: geflochten sein/werden, verflochten, verwoben, ineinander verschlungen sein, kompliziert, verwickelt, verworren sein/werden

VI: ineinander verflochten sein, sich ineinander schlingen, netzartig verschlungen, verworren, unklar sein

VIII: ineinandergefügt, verflochten, netzartig sein/werden, sich ineinanderschlingen, verstrickt, verwickelt sein/werden, sich verstricken, sich verwickeln, sich verfangen in (), handgemein werden mit (bi o. maʿa), verwickelt/verworren sein o. wd., sich vereinen/verschmelzen mit, sich begegnen, sich treffen (Blicke).

šabaka (f) pl. -āt, šibāk: Netz, Netzwerk, elektr. Gitter/Netz, Jagdnetz, Falle, Fischernetz

šabakīya (f): Netzhaut

šbn

LAD: šabana/yašb?nu: be tender, delicate, be near, approach

šubbān: siehe šb

šbh

II šabbaha/yušabbihu: angleichen, ähnlich machen, vergleichen mit (bi), assimilieren

Pass.: šubbiha: unklar, zweifelhaft, unsicher, jm. dunkel sein (ʿalā)

III: ähneln, gleichartig sein, wa-mā šābihu ḏālika: und dergleichen mehr, u.a.m.

IV: ähneln (Ğ46/24, 96/15, 161/18 bi ??, sonst jm./etw.), ähnlich sein, gleichartig sein, etwa ebenso aussehen. wa-mā ʾašbihu ḏālika: und dergleichen mehr, u.a.m.

V: sich vergleichen (bi mit), nachahmen (bi jn., etw.)

VI: einander ähnlich sein, sich angleichen, einander gleich werden, doppeldeutig, unklar sein

VIII: einander ähnlich sein, im Zweifel sein (über ), bezweifeln (etw.), verdächtigen, beargwöhnen (fī ʾamrihī o. )

šibh pl. ʾašbāh + Gen. o. Suff.: etw. Ähnliches wie, eine Art von, halb, quasi, annähernd wie, nahezu, fī šibhi: so gut wie??

šabah pl. ʾašbāh: gleichartig, ähnlich. Messing.

šubha (f) pl. šubuhāt, šubah: Unklarheit, Ungewissheit, Zweifel, Verdacht (bes. einer Straftat), Scheinargument, Rechtsirrtum. ḏawū š-šubuhāt o. ʾaṣḥāb aš-šubuhāt: zweifelhafte Personen, Leute v. schlechtem Ruf. taḥta aš-šubha: verdächtig

šabīh pl. šibāh: ähnlich, etwa gleichartig, vergleichbar (bi jm., einer Sache)

ʾašbah: El.: ähnlicher

mašābih: Ähnlichkeiten, verwandte Züge.

mašābaha (f) pl. –āt: Ähnlichkeit, Gleichartigkeit

tašbīh pl. -āt, tašābīh: Vergleichung, Vergleich, Allegorie, Gleichnis, Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Gott, Anthropomorphisierung. Ğ51/2ff: Angleichung, Assimilation (für Chatelet/Moreau assimilation)

tašabbuh: Nachahmung

tašābuh: Ähnlichkeit, Gleichartigkeit, Angleichung, Assimilation (phon.); Verschwommenheit, Unklarheit

ʿalā r-raġmi min šuʾmi at-tašābuhi l-lafẓī maʿa…= malgré une malencontreuse homonymie avec…: trotz des Unglücks der wörtlichen Gleichartigkeit mit..., dh.: trotz einer unglücklichen Homonymität mit... (Ğ, 12/30)

šby

siehe šbh

št

šatta/yašittu: zerstreut, zersprengt, aufgelöst werden.

šatta/yašittu: zerstreuen, zersprengen auflösen (hum Menschenmenge etc.).

II: zerstreuen, zersprengen, auflösen (hum Menschenmenge etc.). verzetteln (etw.).

IV: =II

V: verstreut, versprengt, aufgelöst werden. sich zerstreuen, zersplittert sein (v. Interessen etc., zerstreut sein (auch Aufmerksamkeit), verzettelt werden, sich verzetteln.

šatt pl. ʾaštāt: zerstreut, getrennt, zersprengt, aufgelöst. Pl.: manigfache, verschiedenartige (Dinge), zersprengte, verstreute Teile, vereinzelte Stücke von (min), verschiedene Arten.

šatāt: Trennung, Zerstreuung. ğamaʿa šatātahum: die Leute einigen, zusammenführen. intaẓama šatāt taṣarruf: die Zerstreuung der Verwaltungin Ordnung bringen/ Ğ15/8??

taštīt: Zerstreuung, Zersprengung, Zersplitterung

tašattut: Zerstreutheit, Zerstreuung, Zersplitterung (intr.), Fragmentierung (Ğ299/7).

štr

šatara/yaštiru: abschneiden, abreissen, zerreissen (etw.)

k.w.A.

štr: Ğ241/18, 252/10??

štm

šatama/yašti/umu + III: mit Schimpfwörtern bedenken, beschimpfen, schelten

VI: einander schmähen, sich gegenseitig beschimpfen

šatm: Beschimpfung, Schmähung

šattām: einer der ständig schimpft, Schimpfwörter gebraucht, unverschämt, frech

šatīm: geschmäht, beschimpft, beleidigt

šatīma (f) pl. šatāʾim: Schmähung, Beschimpfung, Beleidigung

mušātama (f): Beschimpfung

štw

šatā/yaštū: den Winter verbringen, überwintern (bi an einem Ort), Winterschlaf halten

II: = I, regnen

V: den Winter verbringen, überwintern (bi an einem Ort)

šitāʾ pl. ʾaštiya (f), šutīy: Winter, Regenfälle, Regenzeit

šğ

šağğa/yašu/iğğu: zerbrechen, spalten, einschlagen (etw., z.B. den Schädel)

šağğa (f) pl. šiğāğ: Kopfwunde, die den Knochen blosslegt, Schädelbruch

šğb

šağaba/yašğubu: betrüben, bekümmern (jn.)

šağaba/yašğubu: verurteilen (moralisch, jn., Land, Aktion), rügen, tadeln, scharf kritisieren (etw.), verdammen (etw.)

IV: betrüben, bekümmern (jn.)

šağb: Verurteilung (moralisch)

šağab: Kummer, Betrübnis, Sorge

šiğāb pl. šuğub: Kleiderhaken

mišğab, mišğāb pl. mašāğib: Kleiderhaken

šğr

šağara/yašğuru: vorfallen, sich ereignen, ausbrechen (Unruhe)

II: mit Bäumen bepflanzen (einen Platz), aufforsten (ein Gebiet)

III: sich streiten, sich zanken (maʿa o. mit)

VI: miteinander streiten, disputieren, sich streiten, sich zanken (maʿa mit)

VIII: dass.

šağar (koll., n.un. (f) ) pl. ʾašğār: Bäume, Sträucher.

šağara (f) pl. -āt: Baum, Strauch, šağara n-nasab: Stammbaum

šiğār: (Holz-)Riegel

šiğār: Zank, Streit, Disput

mušāğara pl. -āt: Streit, Zank, Disput

ištiğār: Streit, Disput Ğ95/13??

šğʿ

šağuʿa/yašğuʿu: mutig, tapfer, kühn sein.

II šağğuʿa/yušağğuʿu : ermutigen, aufmuntern (jm, etw. hū, zu ʿalā), begünstigen, unterstützen, fördern (jn./etw.)

lā yašağğaʿu: nicht zu etwas ermutigen (ʾalā, hū), entmutigen.

V: Mut fassen, sich Mut machen, sich mutig zeigen, ermutigt werden

šuğāʿ pl. šuğʿān, šağaʿa (f): mutig, tapfer, kühn, Held. aš-šağāʿ: Hydra (Sternbild)

šağāʿa (f): Mut, Tapferkeit, Kühnheit

šğn

šağina/yašğanu: traurig, betrübt sein, gurren (Taube)

šağana/yašğunu: traurig machen, betrüben, bekümmern (jn.)

II + IV: = šağana

šağan pl. šuğūn, ʾašğān: Sorge, Besorgnis, Kummer, Traurigkeit. Pl. šuğūn: Zweig. al-ḥadīṯ šuğūn: man kommt beim Gespräch von einem Thema auf das andere.

šğw / šğy

šağā/yašğū: bekümmern, traurig, betrübt machen (jn.)

šağiya/yašğā: bekümmert, traurig, betrübt sein/wd.

II: rühren, ergreifen (jn.)

IV: bekümmern, traurig, betrübt machen (jn.), rühren, ergreifen

šağin (شجٍ)f. šağiya (f): bekümmert, traurig, betrübt, kläglich (Ton, Stimme)

šağan (شجا):Trauer, Betrübnis, Rührung, Ergriffenheit

šağw: Kummer, Betrübnis, Traurigkeit, Rührung, Wehmut, klagender, ergreifender Klang (einer Weise, eines Gesanges, eines Instrumentes)

šağawī: bekümmert, betrübt, traurig, wehmütig

šağan (شجًى): was in der Kehle steckenbleibt (Knochen, Gräte etc.) und Atembeklemmung verursacht. kāna šağan fī ḥalqihī: er war ihm zuwider.

šağīy (شجي): bekümmert, betrübt, traurig, wehmütig, kläglich, ergreifend, ans Herz gehend, rührend (Singstimme, Musik), sentimental.

mušağğin: rührend, ergreifend

šḥr

šuḥrūr pl. šaḥārīr: Amsel (zool.).

šḥn

šaḥana/yašḥanu: anfüllen (bi mit), laden, beladen, befrachten (bi ein Schiff mit), verschiffen, verfrachten, laden, aufladen (bi mit), fortjagen, wegjagen, vertreiben,

III: hassen, streiten, zanken (mit),

IV: anfüllen (bi mit), laden, beladen (bi mit)

VI: einander hassen, miteinander in Streit sein

šaḥn: Ladung, Beladung, Verfrachtung,

šaḥna (f) pl. -āt: Ladung, Fracht, Ladung (el.),

šiḥna (f): Polizei, Polizeitruppe

šāḥina (f) pl. -āt: Lastwatgen, Gepäckwagen

šḫṣ

šaḫaṣa/yašḫasu: sich erheben, aufragen, hoch werden, auftauchen, aufgehen (Stern), erscheinen (li), starren (auf ʾilā), sich heften (auf ʾilā), starr sein (Blick), aufbrechen, weggehen, reisen (zu/nach ʾilā), übergehen (von min einem Zustand in ʾilā einen anderen),

II: als Person o. Individuum darstellen, personifizieren, darstellen, verkörpern (Person/Rolle), spielen (Schauspieler), identifizieren, definieren, die Identität angeben (), diagnostizieren,

IV: fortschicken, wegschicken, entsenden

V: erscheinen, sich zeigen (li jm.)

šaḫṣ pl. ʾašḫāṣ, šuḫūṣ: Person, Gestalt, Individuum, jemand

šaḫṣī: persönlich, privat, eigen.

šaḫṣīyan Adv.: persönlich

šaḫṣīya: Persönlichkeit, Individualität, persönliche Eigenart

tašḫīṣ pl. -āt: Personifizierung, Darstellung, Verkörperung (auf dem Theater), Spiel (des Schauspielers), Identifizierung, Diagnose (med.), tašḫīṣ nafsī: Psychodiagnostik

tašḫīṣī: darstellerisch, diagnostisch. ṭabīb tašḫīṣī: Diagnostiker.

šāḫiṣ: aufragend, (vor js. Blick) aufgetaucht, starr (Blick), Pl. šawāḫiṣ: Stab, Stange, Messlatte, Messtange, Stab, Zeiger der Sonnenuhr

mušaḫḫiṣ pl. -ūn: Schauspieler, Darsteller, Repräsentant, Diagnostiker

mušaḫḫiṣa (f) pl. -āt: Schauspielerin, Darstellerin, distinktive Eigenschaft, was eine Person o. Sache charakterisiert, ihre Eigenschaft darstellt. Pl.: Eigentümlichkeiten, Charakteristika.

šd

šadda/yašiddu: fest, hart, stark sein o. werden

šadda/yašu/iddu: fest, hart machen, stärken, spannen, straffen, anziehen (z.B. Bremse), jm. packen (an min), ziehen, zerren (hū, bi an etw., o. an jm. min, hū am Rock; ʾuḏūnahū jm. am Ohr), hinziehen zu (ʾilā), befestigen, binden (ʾilā o. ʿalā auf, an),

II: stärken, intensivieren, stark, hart, streng machen, verstärken, verdoppeln, einen Druck ausüben (ʿalā auf), hart streng sein (ʿalā gegen in), einschärfen (ʿalā jm. bi etw.)

III: mit Worten streiten, einen Wortwechsel haben,

IV: have a strong beast for riding (LAD)

V: eine strenge Auffassung vertreten, hart, streng sein (ʿalā u. maʿa gegen), heftig, stark sein/werden, sich streng, hart, unerbittlich zeigen, hart bleiben

VI: miteinander streiten

VIII: stark, kräftig gebaut sein, zu stark, zu dick sein, hart, kräftig, streng, stark, heftig, leidenschaftlich sein/werden, härter, kräftiger, strenger, stärker, heftiger, leidenschaftlicher werden, sich verstärken, zunehmen, sich verschärfen, qualvoll, schlimm, unerträglich werden (ʿalā für jn.), sich verschlimmern (ʿalā bei), vorgerückt sein (Tageszeit), laufen, rennen, ...

šadda (f): Verstärkung, Druck, Betonung, Ziehen, Zerren, Spannung, Anspannung. Pl.: šaddāt: Zeichen f. Konsonantenverdopplung

šidda (f): Stärke, Heftigkeit, Intensität, Strenge, Kraft, Härte, hoher Grad, Pl.: šadāʾid: Unglück, Elend, Widerwärtigkeit, Not, Drangsal, Ungemach

šadīd pl. ʾašiddāʾ, šidād: fest (Boden), hart, drückend, stark, mächtig, kräftig, streng, massiv (Kritik), heftig, intensiv, schlimm, Q48/16 Paret: gewaltig

šadīda pl. šadāʾid: Unglück, Not, Drangsal, Ungemach

ʾašadd (El.): heftiger, intensiver, stärker, härter, schlimmer. ʾašadd sawādan: schwärzer. LAD: used to form comparatives

ʾašudd: körperliche Reife, Mannesalter.

ʾašudd, ʾušudd: strenght, vigour of life

tašdīd: Verstärkung; (gramm.) verstärkte (gelängte) Aussprache o. Verdoppelung eines Konsonanten; Druck auf (ʿalā). Hervorhebung??

at-tašdīd min ʿindinā: "Hervorhebung unsererseits", Zusatz nach Zitaten mit Ergänzungen in Klammern, bzw. fettgedruckten Passagen. (Ğ13/1, 27/24)

tašaddud: inf. V.

mašdūd: gespannt, straff, Ğ29/22, 98/6 hingezogen, gebunden (ʾilā an)

mušaddid: ẓurūf mušaddida: erschwerende Umstände

mušaddad: gelängt, verdoppelt (Konsonant), nachdrücklich, intensiv, streng

mutašaddid: streng (z.B. Grundsätze etc.), unnachgiebig, Pl. -ūn: Vertreter einer strengen Auffassung, Richtung, etc., strenger Eiferer.

mušādda (f) pl. -āt: LAD: violent opposition. mušādda kalāmīya, maʿraka kalāmīya: Wortgefecht

šdḫ

šadaḫa/yašdaḫu: zerbrechen, zertrümmern, zerschmettern (etw.)

II: dto.

V: pass. zu II, zerplatzen

šdw

šadā/yašdū: singen, mit singendem Ton vortragen (etw.), gebildet wd./sein, Bildung erwerben o. besitzen (auf einem Gebiet). šadā šayʾan min al-ʿarabīya: etw. Hocharabisch können, eine gewisse Kenntnis der ʿArabīya besitzen.

šadw: Gesang

šādin pl. šādūn: gebildet (z.B. fī-l-luġa: in der klassischen arab. Sprache)

šādiya (f): Sängerin

šḏ

šaḏḏa/yaši/uḏḏu: sich absondern, sich isolieren (ʿan von), getrennt isoliert sein (ʿan von), sich entziehen (ʿan einer Sache), alleinstehen, allein sein, unregelmässig sein, unnormal sein, absonderlich sein, abweichen, abstechen, eine Ausnahme bilden (ʿalā o. ʿan von), rar sein/werden, mangeln, schwinden

šaḏḏ: Abweichung, Ausnahme (ʿan von), Regelwidrigkeit

šuḏūḏ: Abweichung von der Norm, Abnormität (physisch, psychisch), Regelwidrigkeit, Unregelmässigkeit, Absonderlichkeit, Seltsamkeit, exzentrischer Charakter

šāḏḏ, pl. šuḏḏāḏ, šawāḏḏ: isoliert, alleinstehend, unregelmässig, anormal, normwidrig, regelwidrig, ungewöhnlich, aussergewöhnlich, seltsam, ausgefallen, nicht kanonisch (Lesart, bes. d. Korans), Pl. šawāḏḏ: Ausnahmen (v.e. Regel o. Norm, auch gramm.), Ğ41/32 fāḏḏ?? f. frz. im Ganzen und im Detail, kull šāḏḏ wa fāḏḏ ??

šawāḏḏāt (pl): Eigenheiten, Besonderheiten

šḏr

V: zerstreut wd., sich zerstreuen

šaḏr (koll., n.un. (f)) pl. šuḏūr: Perlen

šaḏra (f) pl. šaḏarāt, šuḏūr: Teilchen, Stückchen, Bruchstück, Abschnitt, kleine Perle

šaḏar, šiḏar: tafarraqū šaḏara maḏara: sie zerstreuten sich in alle Richtungen

šr

šarra/yaša/urru: schlecht, schlimm, böse, boshaft sein.

k.w.A.

šarr pl. šurūr: Übel, Schlechtigkeit, Böses, Unheil, Unrecht, Schaden, Bosheit, Laster, Sünde. Pl. ʾašrār: schlecht, schlimm, böse, boshaft, Übeltäter

mušār: ploughed (LAD), gepflügt. siehe šwr

šrā

šrāh (f): Ğ185/7, 8: Syrien??

šrb

šaraba/yašrabu: trinken, einschlürfen,

II: zu trinken geben, trinken lassen, tränken, sättigen, imprägnieren, einflössen,

III: in Gesellschaft mit jm. () trinken

IV: zu trinken geben, trinken lassen, ..., pass. ʾušriba bi: durchtränkt, gesättigt sein mit, erfüllt, voll, beherrscht, eingenommen, durchdrungen sein/werden (von etw.), sich erfüllen (mit ). ʾašrabuhū ma lam yašrab: dem das zu trinken geben, was er nicht getrunken hat

šurb: Trinken, Trunk, Absorption

šarba (f): Trunk, Trank, Abführmittel, Purgativ

tašarrub: Absorption, Einsaugung

šārib pl. -ūn, šarb, šurūb: trinkend, Trinker. Pl. šawārib: Schnurrbart

mašrab: Trank (Ggs. Speise), Pl. mašārib: Tränkplatz, Trinkbrunnen, Bar, Kneipe, Taverne, Weinlokal, Neigung, Geschmack, Richtung, Schule (z.B. philos.)

mušāraba (f): inf. III. Ğ236/13, 237/7, 249/21??

mašrūb pl. –āt: Trank, Getränk. mašrūbāt rūḥīya: alkoholische Getränke.

šrḥ

saraḥa/yasraḥu: in Scheiben schneiden, zerschneiden, aufschneiden, blosslegen, deutlich sichtbar o. erkennbar machen, auseinandersetzen, darlegen, erklären, erläutern, interpretieren, kommentieren, einen Kommentar verfassen, auftun, öffnen (ṣadrahū d. Herz, li für eine Sache),

II: in Scheiben schneiden, zerschneiden, sezieren

V: Ğ271/21 sich erklären??

VII: aufgetan, geöffnet werden, froh, heiter, gelöst, entspannt sein, sich freuen

šarḥ pl. šurūḥ: Auseinandersetzung, Erklärung, Erläuterung, Interpretation, Kommentierung, Kommentar.

šarḥī: erklärend, erläuternd

šāriḥ pl. šurrāḥ: Erklärer, Erläuterer, Kommentator, Ausleger.

šarīḥa (f) pl. šarāʾiḥ: Scheibe (z.B. einer Frucht, Brot etc.), Schnitte Fleisch, Steak, Schnitzel, Filet (v. Fisch o. Fleisch), dünner länglicher Holzstreifen, Holzleiste, (Pferde-)Gurt, Objektträger des Mikroskops, Diapositiv (phot.). šarīḥa hayāti??: Ausschnitt aus dem Leben. Ğ332/1 Abschnitte??. Ğ335/23 Gruppen i.S. ihrer Zugehörigkeit zu dem "Besonderen", der vornehmen/gebildeten Schicht??

šrḥbyl

Šuraḥbīl b. Ḥasana (n.pr.)

šrḫ (1)

šaraḫa/yašruḫu: ein Jüngling werden, zum Jüngling heranwachsen

šarḫ: Jugendblüte

šrḫ (2)

šaraḫa/yašraḫu: (äg.) Risse bekommen, splittern, rissig wd.

šarḫ, pl. šurūḫ: (äg.) Riss, Bruchstelle, (lib.) Narbe

šrd

šarada/yašrudu: durchgehen (Pferd), davonlaufen, fliehen, flüchten, ausbrechen, umherschweifen, umherirren, abirren, zerstreut sein (Gedanken) geistesabwesend sein, in Gedanken sein,

II: verscheuchen, vertreiben (Ğ123/13 bi etw.??), verjagen, heimatlos, obdachlos machen, zum Vagabunden machen (jn.), verstören, in panischen Schrecken versetzen

IV: verscheuchen, vertreiben, verjagen (jn.)

V: umherstreifen, umherstreunen,

šārid, pl. šurud, šurrad, šawārid: flüchtig, umherirrend, verirrt, verschüchtert, hilflos, ratlos, Flüchtling, Ausreisser, Landstreicher, šārid ar-rūḥ: geistig ohne festen Halt, wurzellos, šārid al-fikr: geistesabwesend, zerstreut, šawārid al-luġa: Unregelmässigkeiten der Sprache, sprachliche Ausnahmen, …

šārida (f), pl. šawārid: Absonderlichkeit, Ausnahme, lā tafūtuhu šārida wa lā wārida: es entgeht ihm nicht das allergeringste

mušarrad: vertrieben, flüchtig, heimatlos, obdachlos, umherstreunend, herumstrolchend, verwahrlost, vagabundierend. Pl. -ūn: Flüchtling, Heimatvertriebener, Landstreicher, Vagabund

šrṭ

šaraṭa/yašri/utu: einen Einschnitt machen, ritzen, aufschlitzen, als Bedingung, Verpflichtung auferlegen, zur Bedingung machen (ʿalā), ausbedingen. LAD: stipulate (vereinbaren, festlegen, ausbedingen), scarify (skarifizieren, ritzen), cup (schröpfen), fasten with a string of palmbast, tear into pieces...

II: in Stücke zerreissen, Kerben machen, Einschnitte machen, ritzen.

III: gegenseitige Bedingungen festsetzen, ei. Vertrag, ei. Abmachung schliessen, wetten, eine Wette eingehen.

V: schwere Bedingungen auferlegen. tašarraṭa fī ʿamalihī: bei einer Arbeit peinlich genau vorgehen, seine Arbeit sorgfältig verrichten.

VIII: als Bedingung, Verpflichtung auferlegen, zur Bedingung machen (ʿalā jm. etw. für, Ğ362/6 bi etw.??), ausbedingen (etw.), Pass.: Voraussetzung, Vorbedingung sein (li, fī für). yuštaraṭu fīhī ʾan: Voraussetzung ist dass er/es... .

šarṭ pl. šurūṭ: Einschnitt (i.d. Haut), langer Schnitt, Ritz, Bedingung Ğ314/24 u. zuvor: für??, Vorbedingung, Voraussetzung, Vorbehalt, Klausel, Verfügung (ei. Vertrages). Ğ361/2 ʿalā šurūṭi: unter der Bedingung??

šarṭan ʾan, ʿalā šarṭi ʾan + bi-šarṭi: unter der Bedingung, dass, vorausgesetzt, dass. min dūna/bi-dūna šarṭi: bedingungslos,

šarṭa Präp.: unter der Bedingung (+ Gen.)

šaraṭ pl. ʾašrāṭ: Zeichen

šarṭa (f) pl. šuraṭ: Strich, Bindestrich, Gedankenstrich.

šurṭa (f) pl. šuraṭ: Polizei, Polizeitrupp, -garde, Polizisten

šarīṭ pl. ʾašriṭa (f), šarāʾiṭ: Band, Borte, Besatzstreifen, Streifen am Kleid, Tresse, Ärmelstreifen, Tressewinkel (mil.), Streifen Land, Filmstreifen, Film, Messband, Ordensband, Riemen, Leine, (Eisenbahn-)Linie, Schienenstrang

šarīṭa (f) pl. šarāʾiṭ: Bedingung

šarīṭata u. ʿalā šarīṭati + Gen.: unter der Bedingung

ištirāṭ pl. –āt: Bedingung, Voraussetzung, Ausbedingung.

mašrūṭ: bedingt (bi durch), gebunden (bi an). ġayru mašrūṭ: bedingungslos

šrʿ

šaraʿa/yašraʿu: inf. šarʿ, eintreten in (), sich einlassen auf (), etw. unternehmen (), versuchen, sich anschicken zu (), anfangen, beginnen mit (o. bi).

Gesetze erlassen, einführen, vorschreiben, jm. geben (li), richten, zücken (ei. Waffe, gegen ʿalā), aufbinden, lösen (Knoten).

LAD: prescribe a road to walk upon or a law to follow, lead, give laws, have an outled or passage into the street, publish, be open and distinct, strip the skin, lift very high, inf. šarʿ, šurūʿ: go into the water, engage in a business, begin, make ready for, be straight, stretch the neck. Ğ351/8f , 358/17 li eintreten für??

II: Gesetze erlassen, einführen, gesetzlich machen, vorschreiben.

IV: eine Waffe zücken, richten gegen (ʿalā), (Bajonett) aufpflanzen. ʾašraʿa ʿaynihī ʾilā: seine Augen/den Blick wenden auf.

VIII: (Gesetze) einführen, vorscheiben, geben.

aš-šarʿ: die Offenbarung, das offenbarte Gesetz des Islam.

šarʿī: gesetzlich, legitim, legal, rechtmässig.

šarʿīyan Adv.: gesetzlich, auf Grund des Gesetzes, in rechtlicher Hinsicht.

šarʿīya (f: Gesetzlichkeit, Legalität, Rechtmässigkeit.

širʿa (f): religiöses Gesetz; Charta.

šurūʿ: Beginn, Anfang (o. bi mit), Ansatz, Versuch (ei. Sache).

šarīʿa (f)pl. šarāʾiʿ: Wasserstelle, Weg zur Tränke, relig. Gesetz. aš-šarīʿa: das offenbarte Gesetz des Islam, das religiöse islamische Recht, Pl.: religionsgesetzliche Bestimmungen.

tašrīʿ pl. -āt: Gesetzgebung. Pl.: gesetzliche Regelungen

tašrīʿī: gesetzgebend, legislativ

šāriʿ pl. -ūn: Gesetzgeber. aš-šāriʿ: Gott. Pl. šawāriʿ: Strasse (i.d. Stadt)

mašrūʿ: gesetzlich festgelegt, durch Offenbarung geregelt, legitim, legal, gesetzlich, gesetzmässig, rechtmässig, erlaubt. Pl.: mašārīʿ: Projekt, Plan, Entwurf, Vorhaben, Unternehmen, fertiggestelltes Projekt, im Betrieb befindliches Unternehmen,

mašrūʿīya (f): Legitimität, Rechtmässigkeit

mušarriʿ pl. -ūn: Gesetzgeber

mutašarriʿ pl. -ūn: Gesetzgeber, Rechtsgelehrter, Jurist.

šrf

šarufa/yašrufu: hochgestellt, adelig, edel, vornehm, von hohem Rang sein.

II: ehren, adlig, edel, vornehm machen, hochstellen, erhöhen, erheben, beehren,

III: um den Vorrang an Ehre, Adel wetteifern, sich nähern, in Sicht kommen, in Schussweite sein, übersehen, überragen, herabschauen, beaufsichtigen, überwachen.

IV: hoch sein, emporragen, sich erheben (über ʿalā), herunterblicken, herabschauen (auf ʿalā),

V: geehrt, ausgezeichnet werden (bi durch), die Ehre haben, sich beehren, sich die Ehre geben (zu bi). tašarrafnā: es ist/war mir eine Ehre

X: sich hoch aufrichten, sich erheben, blicken, schauen (ʾilā nach/auf), in die Ferne blicken, spähen, hinaufschauen, aufschauen (li zu), trachten, streben (ʾilā nach), besichtigen (etw.), sehen, erblicken (etw.), sorgsam achten (auf)

šaraf: erhöhter Platz, hoher Rang, Adel, Vornehmheit, Würde, Ehre, Ruhm. ʿalā šarafihī: ihm zu Ehren

ʾašraf El.: erhöhter, höher, edler, etc.

šurfa (f) pl. šur(a)fāt, šurufāt, šuraf: Balkon, Balkon-Loge (im Theater), Zinne

šarīf pl. šurafāʾ, ʾašrāf: erhaben, vornehm, adlig, hochgeboren, edel, geehrt, berühmt, achtbar, ehrbar, ehrenhaft (Gewerbe, Beruf), Scherif, Titel der Nachkommen Mohammeds, die von asan abstammen,

ʾišrāf: inf. IV, Überwachung, Beaufsichtigung (ʿalā einer Sache), Kontrolle, Aufsicht (ʿalā über), Schirmherrschaft. taḥta ʾišrāf: (+ Gen.) unter der Schirmherrschaft, unter dem Patronat von.

istišrāf: Läuterung (d. Geistes), Ğ65/8 inf.X.

mašraf, mušraf pl. mašārif: hochgelegener, beherrschender Ort, Höhe. Pl.: Anhöhen, Berghöhen. ʿalā mašārif (+ Gen.): unmittelbar vor (räumlich), in Sichtweite von. mašārif al-madīna: nähere Umgebung der Stadt

mušarrif: ehrenvoll

mušarraf: geehrt, hoch verehrt, al-mušarrafa (f): Beiname der Kaaba

šrq

šaraqa/yašruku: (Sonne) aufgehen, leuchten, strahlen

šariqa/yašraku: sich verschlucken, würgen, einen Erstickungsanfall bekommen, würgen (bi an etw.)

šaraqa/yašruqu: einsaugen, schlürfen (etw.)

II: nach Osten gehen, in Streifen schneiden und in der Sonne trocknen ( Fleisch das sich länger halten soll, siehe auch ġrb II)

IV: aufgehen (Sonne), leuchten, strahlen (auch übertr.)

V: zum Orientalen werden.

X: zum Orientalen wd., orientalische Sitten annehmen, sich mit dem Orient befassen

šarq: Sonnenaufgang, Osten, Orient, Morgenland

šarqan: ostwärts

šarqī: östlich, orientalisch, morgenländisch, Pl. -ūn: Orientale, Morgenländer,

šarqīya + Gen.: östlich von

mašriq pl. mašāriq: Ort des Sonnenaufgangs, Osten, Aufgangsort, Orient, Morgenland. al-mašriq: Osten der arab. Welt

mašriqī: östlich, orientalisch, morgenländisch

mustašriq: von orientalischer Art. Pl. -ūn: Orientalist

ʾišrāq: Aufgang (der Sonne), Aufstrahlen (des Morgens), strahlende Helligkeit, Strahlen (auch übertr.), Ausstrahlung, Illuminismus (vom Neuplatonismus ausgehende Mystik)

al-ʾišrāqīyūn: die Anhänger des Illuminismus.

al-istišrāq: die Orientalistik

šrk

šarika/yašraku: Anteil haben, teilhaben (), Teilhaber, Partner, Genosse sein/werden.

III: teilnehmen, sich beteiligen (an etw.),Anteil haben, teilhaben, Teilhaber, Partner, Genosse sein/werden (o. hū hū mit jm. an), sich zugesellen (jm.), in Teilhaberschaft treten (mit), zusammengehen (o. mit jm.), teilen (o. etw. mit jm.), sympathisieren (mit jm.),

IV: zum Teilhaber, Partner, Genossen machen, Q7/173 Paret: beigesellen

VI: in Teilhaberschaft treten

VIII: in Teilhaberschaft treten, zusammenarbeiten (maʿa mit), teilnehmen (an, maʿa mit jm.), sich beteiligen (an, bei), mitwirken (bei), abonnieren, subskribieren (etw.), kommunizieren (kopt.-chr.)

širk: Polytheismus, Götzendienerei

šarak pl. šuruk, ʾašrāk, širāk: Netz, Schlinge, Falle, Fallstrick

šuruk: unecht

šarika (f) auch širka pl. -āt: Gesellschaft, Handelsgesellschaft, Firma, Partnerschaft, Erwerbsgesellschaft.

širāka (f): Teilhaberschaft, Partnerschaft

šarīk pl. šurakāʾ, ʾašrāk: Teilhaber, Teilnehmer, Partner, Genosse, Gefährte, Verbündeter, Kompagnon, Gesellschafter, Miteigentümer, Spiessgeselle, Komplize. Ğ352/1 ʿan ??

šuraik: äg. Sesamkuchen.

mušāraka (f): Beteiligung an (), Teihaberschaft, Teilnahme, Mitarbeit, Mittäterschaft, Mitschuld, Kommunion (chr.). mušāraka wiğdānīya: Sympathie.

ʾišrāk: Beteiligung (v.jm. an ). Ğ30/18 ʾišrāk maʿanā fī: Beteiligung mit uns an

ištirāk: Beteiligung, Teilnahme, Mitarbeit, Einmischung, Gemeinsamkeit, Partnerschaft,

ištirākī: sozialistisch

ištirākīya (f): Sozialismus

mušrik pl. -ūn: Polytheist, Heide. Ğ69/29 mušrikī: heidnisch, polytheistisch??, Ğ95/8, 26??

mušarrak: LAD: Wort mit vielen Bedeutungen

muštarik pl. -ūn: Teilnehmer, Beteiligter, Subskribent, Abonnent, Bezieher.

muštarak: gemeinsam, gemeinschaftlich, Gemeinschafts-, kollektiv. Ğ81/2 ohne Pass.Kennz.??

al-ʾamn al-muštarak: kollektive Sicherheit

aš-šuʿūr al-muštarak: Gemeinschaftsgefühl.

šrw

šarw, širw: Honig

šrwl

širwāl pl. šarāwīl: Hose, Beinkleid, Unterhose

šry

šarā/yašrī: kaufen (etw. bi für), einkaufen, ankaufen (etw.), erwerben (etw.), auf sich ziehen (etw.), sich selber bereiten, sich selber zuziehen (etw.). zum Trocknen der Sonne aussetzen (etw.)

VIII: kaufen (etw. bi für ei. Preis), einkaufen, ankaufen, erhandeln (etw.), erwerben (etw.)

X: böse werden, ernst, gefährlich, bedrohlich werden, sich ausbreiten, sich verschlimmern

širan (شرًى) pl. ʾašriya (f): Kauf, Einkauf

širāʾ: Kauf, Einkauf, Ankauf,

mstšāry Ğ187/20??

šsʿ

šāsiʿ: fern, entfernt, weit, gross (Entfernung, Abstand), geräumig, weit (z.B. Halle), weit, ausgedehnt (Gebiet, Fläche), gewaltig (Unterschied)

šṭ

šaṭṭa/yaši/aṭṭu: zu weit gehen, das Mass überschreiten (in, bei), abweichen (ʿan von), abschweifen (ʿan mawḍūʿ vom Thema)

VIII: zu weit gehen, das Mass überschreiten (in, bei)

šaṭṭ pl. šuṭūṭ: Ufer, Küste, Gestade, Strand,

šaṭaṭ: was das Mass überschreitet, extremes Mass, Übermass, Abweichung (ʿan von), Übergriff

šṭb

šaṭaba/yašṭubu: inf. šaṭb, in Streifen schneiden (etw.), streichen, durchstreichen, ausstreichen (etw.), von der Liste streichen (jn.), ausradieren, tilgen, löschen (ʿalā o. etw.)

II: einen Einschnitt o. Längsschnitt machen (in etw.), streichen, etc., siehe I. (äg.) buchen, ins Hauptbuch eintragen (einen Posten), beenden (etw.), Schluss machen (mit), fertig stellen, fertig herrichten (eine Wohnung, einen Neubau etc.), letzte Hand anlegen (an etw.)

šaṭb: Schnitt, Einschnitt, Ritz, Streichung, Tilgung, Löschung

šaṭb pl. šuṭūb: gross, hochgewachsen, stämmig.

tašṭīb pl. –āt: Streichung, Beendigung, Fertigstellung, abschliessende Arbeit (an einer Wohnung, einem Neubau etc.). taḥta t-tašṭīb: in der Fertigstellung begriffen, demnächst beziehbar (Wohnung)

šṭr

šaṭara/yašṭuru: halbieren, durchschneiden (etw.), abschneiden (etw.),

šaṭara/yašṭuru: sich zurückziehen, sich trennen (ʿan von)

šaṭara/yašṭuru +

šaṭura/yašṭuru: schlau, verschlagen, gerissen sein, klug, geschickt sein

II: halbieren, durchschneiden (etw.)

III: zur Hälfte teilen (etw. mit jm. etw.), halbpart machen (mit jm.), teilnehmen (an)

V: Schlauheit, Klugheit, Geschicklichkeit zeigen

VII: sich teilen, sich spalten (in), gespalten werden

šaṭr: Teilung, Halbierung. Pl. šuṭūr, ʾašṭur: Hälfte, Halbvers, Teil, Anteil, Richtung

šaṭra: in der Richtung nach. qaṣada šaṭrahū??: auf jemanden zugehen

šitra (f): Hälfte, Seite

šaṭāra (f): Schlauheit, Verschlagenheit, Klugheit

šaṭīra (f) pl. šaṭāʾir: Sandwich, Schnitzel, Steak

mušāṭara (f): Teilnahme

inšiṭār: Spaltung, Teilung. inšiṭār nawawī: Kernspaltung (phys.)

šāṭir pl. šuṭṭār: schlau, verschlagen, Gauner, klug, geschickt

šẓf

šaẓafa/yašẓufu: Kastrieren (ein Tier)

šaẓaf pl. šiẓāf: Not, Härte, Beschwerlichkeit, Härte des Lebens. ʾaqāma ʿalā šaẓaf al-ʿayš: ein hartes Leben führen

šaẓif: hart, rauh (Leben, Charakter)

šʿ

šaʿʿa/yašiʿʿu: inf. šaʿʿ, šaʿāʿ, sich zerstreuen, sich ausbreiten, strahlen, erstrahlen, aufstrahlen

IV: aussenden, ausbreiten, verbreiten, ausstrahlen (etw.), Strahlen aussenden, strahlen

V: Strahlen aussenden, strahlen, ausstrahlen

šuʿʿ (auch koll.): Strahl, Speiche, Spinngewebe

šaʿāʿ: Zerstreuung, Ausbreitung, zerstreut, verwirrt. ṭāra šaʿāʿ: auseinanderfliegen, sich nach allen Seiten verstreuen (v. js. Geist o. Seele), die Fassung verlieren, von Sinnen sein, verwirrt wd.,

šuʿāʿ (auch koll.) pl. ʾašiʿʿa (f), -āt: Strahl, Lichtstrahl, Strahlung (auch phys.), Radius, Speiche d. Rades

šʿb

II šaʿʿaba/yušaʿʿibu: Zweige bilden, verzweigen, verästeln, in Zweige o. Unterabteilungen einteilen.

V: sich verzweigen, sich verästeln, in Unterabteilungen zerfallen, divergieren, auseinandergehen, in verschiedene Richtungen gehen, sich zersplittern, sich trennen, sich abzweigen (ʿan von), sich ergeben, hervorgehen aus (ʿan).

VII: sich verzweigen, sich abzweigen von (min), hervorgehen aus (min).

VIII: sich verzweigen.

šaʿb pl. šuʿūb: Volk, Nation, Volksstamm.

šaʿbī: Volks-, dem Volk gehörend, von den Volksmassen getragen, populär, volkstümlich

šaʿbīya (f): Popularität, Volkstümlichkeit

šiʿb pl. šiʿāb: Bergpfad, Schlucht, Kluft, (äg.) Klippe, Riff

šuʿba (f) pl. šuʿab, šiʿāb: Zweig, Ast, Verzweigung, Spross, Reis, Zinke, (Unter-) Abteilung, Sektion, Zweigstelle, Filiale, Zelle, Fach, Fachrichtung, Disziplin (bes. innerhalb einer Fakultät der Universität. Pl. šuʿab: Bronchie

aš-šuʿūbīya: eine Richtung innerhalb der frühen islamischen Völkergemeinschaft, die die Vorzugsstellung der Araber nicht anerkannte.

šaʿbān: Name des 8. muslimischen Monats

šʿbḏ

šaʿbaḏa/yušaʿbiḏu: Taschenspielerkünste, Gaukeleien vorführen, zaubern, hinterlistig, betrügerisch handeln, täuschen. LAD:juggle (jonglieren, manipulieren, (Worte) verdrehen, (mit Worten) spielen)

šaʿbaḏa (f): inf. I, Taschenspielerei, Gaukelei, fauler Zauber, Täuschung, Scharlatanerie.

šiʿbāḏ: inf. I.

šʿṯ

šaʿiṯa/yašʿaṯu: zerzaust, unordentlich, mitgenommen sein, zottig sein/wd. (Haar)

II: zerzausen, in Unordnung bringen (das Haar)

V: zerzaust werden (Haar), ungepflegt sein, in Unordnung geraten, in mitgenommenem, unordentlichem Zustand sein, zerfallen (von Bauwerken)

šaʿaṯ: unordentlicher, ungeordneter Zustand

šaʿiṯ: zottig, zerzaust, ungekämmt (Haar), mit zottigem, ungepflegten Haar, ungepflegt

ʾašʿaṯ, f. šaʿṯaʾ, pl. šuʿṯ: zerzaust (Haar), in zerzaustem, unordentlichem Zustand

al-ʾAšʿaṯ Ibn Qays: n.pr., (10/631-40/661), vom Stamm der Ḥāriṯ b. Muʿāwiya, Oberhaupt der Kinda im Ḥaḍramawt. Führte in jungen Jahren einen Kriegszug gegen die Murād, später Führer der wafd-Delegation der südarabischen Stämme zum Treueeid für Moḥ.. Revoltierte nach Moḥ.'s Tod, wurde aber von musl. Truppen besiegt. Abū Bakr verzieh ihm und verheiratete ihn mit einer seiner Schwestern, gem. anderer Quellen kam es zu dieser Hochzeit schon zur Zeit der Delegation. Einsätze u.a. in Yarmūk und Qādisīya, später in Kūfa sesshaft. Führende Rolle in der Schlacht von Ṣiffīn. Zwingt ʿAlī das Schiedspruchprinzip zu akzeptieren. Shiitische Trad. betrachtet ihn als Verräter. (EI)

šʿr

šaʿara/yašʿuru: intuitiv erkennen, wissen; verstehen, merken (bi etw., ʾan dass); wahrnehmen, fühlen, empfinden, innerlich verspüren (bi ʾan). dichten, Verse machen.

II: merken lassen, spüren/fühlen lassen, unterrichten, informieren (bi o. etw.),

X: fühlen, empfinden, merken (bi/hū etw.), sich bewusst sein (einer Sache), erfüllt sein (v. ei. Gefühl)

šaʿr (koll., n.un. (f)) pl. šuʿūr: Haar(e), Borsten, Fell, Sprung, Sprünge, Risse (i. ei. Porzellanvase)

šaʿra (f) (n.un.) Pl. šaʿarāt: ein Haar

šaʿr, šaʿar pl. ʾašʿār: LAD: hair, poem (Gedicht)

šaʿrī: haarig, hären, kapillar, haardünn

šaʿrīya pl. -āt: Drahtnetz, Drahtgitter, Gitterwerk, Kapillarität,

šaʿrānī: haarig, stark behaart, zottelig

šiʿr: Dichtung, Poesie

šiʿrī: poetisch, dichterisch

šiʿrā: Sirius (astr.)

šāʿir pl. šuʿarāʾ: Dichter, Volkserzähler

šiʿār pl. -āt, šuʿur, ʾašʿira (f): Losung, Devise, Kennwort, Parole, Kampfparole, Motto, Kennmarke, Kennzeichen, Symbol, Emblem, Abzeichen, Wappen,...

šaʿīra (f) pl. šaʿāʾir: (religiöse) Zeremonie, Ritus, kultischer Brauch, Pl. auch: Kultstätten. LAD: grain of barley, knob at the handle of a knife or the hilt of a sword. Pl.: victim, animal to be sacrified, ceremonies of the pilgrimage

šaʿīr: Gerste

šuʿūr: Bewusstsein, Wahrnehmung, Empfindungsvermögen, Empfinden, Empfindung, Gefühl, Stimmung, ...

aš-šuʿūr al-muštarak: Gemeinschaftsgefühl.

al-lā-šuʿūr: das Unbewusste

šuʿūrī: bewusst, gefühlsmässig

lā-šuʿūrī: unbewusst, unterbewusst

al-ʾašāʿira (f): die Aschʿariten (Anhänger der isl. theol. Richtung des Aschʿarī+935)

ʾišʿār pl. āt: Benachrichtigung, Informierung (bi über), Hinweis (bi auf)

ʾašʿar, f. šaʿrāʾ pl. šuʿr: hairy, wooly, well overgrown, more intelligent, judicious, more poetical. f.: ugly, bad, fur, crowd

ʾašʿira (f): pl. of šiʿār: underclothing, etc.

šʿf

šaʿafa/yašʿufu??: LAD: carry to an end, complete, manage another's affairs

šaʿifa/yašʿafu: be chapped round the nails

II: mix (musk) with other perfumes

III: help, assist

IV: carry to an end, complete, help, help to, assist, alight

šaʿaf, šaʿafa (f): branch or leaf of a palm-tree, a desease of the camel. Pl. šuʿūf: household things as dowry of a bride, valueable property

šaʿf: mountain-summit (Gipfel)

šaʿfa (f), šuʿafa (f): ulcers or scurf on the head of a child

šʿl

šaʿala/yašʿalu +

II + IV: anzünden, in Brand setzen, entfachen (etw.)

I: šaʿala/yašʿu??lu: LAD: inf. šaʿl, light a fire, kindle, kindle war, enflame the heart, give one's self entirely over to a thing, be extreme in it, burn with love

I: šaʿila/yašʿalu: inf. šaʿal, have a white forehead, mane and tail (weisse Stirn, Mähne und Schwanz haben)

II: LAD: kindle (an-, entzünden, entflammen, entfachen), excite war (Krieg erwecken, zu ihm aufstacheln, hervorrufen), passion

IV: LAD: inf. išʿāl: = II. Ğ240/18 initiieren, zu etwas anregen (), ??

V: inf. tašaʿʿul, be kindled (an-, entzündet wd.), burn with love (in Liebe brennen/entflammen)

VIII: inf. ištiʿāl, sich entzünden, in Brand geraten, brennen, flammen, auflodern, ausbrechen (Feuer, Kampf). LAD: ignite (an-, entzünden, zünden, sich entzünden), burn, enflame, get covered with white hair.

šuʿla (f) pl. šuʿal: Feuerbrand, lodernde Flamme, Fackel

ʾišʿāl: Entzündung, Entfachung, Zündung

istišʿāl: Entzündung (intr.), Brennen, Brand, Ausbruch (eines Kampfes)

muštaʿil: in Brand geraten, brennend, in Brand

šġr

šaġara/yašaġuru: frei von Befestigungen sein, frei, vakant, unbesetzt, offen sein (Platz, Stellung)

šuġūr: Valanz (einer Stelle)

šāġir: leer, schutzlos (Land), frei, vakant, unbesetzt, offen (Platz, Stellung). Pl. šawāġir: Vakanzen.

šġl

šaġala/yašġalu: beschäftigen (jn. bi mit), beanspruchen (jn./etw. bi mit), zu schaffen machen (jm.), ablenken, abspenstig machen (jn. ʿan von), besetzen (Vakanz, Stelle, Rolle), einnehmen, innehaben (Amt, Platz, Stellung), füllen, ausfüllen (etw., einen Raum), einnehmen, in Anspruch nehmen (Fläche, Räume, Aufmerksamkeit), binden (feindliche Kräfte), Pass.: šuġila bi: beschäftigt sein mit, eingenommen wd. (bi von, z.B. Boden v. Gebäuden).

II: beschäftigen, Arbeit geben/verschaffen, arbeiten lassen, in Betrieb setzen, laufen lassen (Maschine), betreiben, unterhalten, anlegen, investieren,

III: beschäftigen, hinhalten, ablenken,

IV: beschäftigen, einnehmen, innehaben, füllen, ausfüllen, besetzen,

VI: sich beschäftigen, beschäftigt sein, sich widmen, vorgeben beschäftigt zu sein,

VII: sich beschäftigen, beschäftigt sein (bi mit), sich sorgen (bi um)

VIII: sich beschäftigen, sich befassen, beschäftigt sein (bi mit), bearbeiten (bi ein Thema, ein Gebiet), sich widmen (bi o. einer Sache), arbeiten, studieren (ʿalā bei jm.), laufen, in Tätigkeit sein, in Betrieb sein (Maschine etc.), wirken, wirksam sein. ištaġala qalbuhū: beunruhigt, besorgt sein. ištaġala bihī ʿan: abgelenkt werden durch etw. von.

šaġl: Besetzung, Füllung, Ausfüllung, Belegung

šuġl pl. ʾašġāl, šuġūl: Beschäftigung, Arbeit, Geschäft, Angelegenheit, Beanspruchung, Sorge, Abhaltung (ʿan von),

mašġal pl. mašāġil: Werkstatt, Arbeitshaus

mašġala (f) pl. mašāġil: Beschäftigung, ei. Sache die jn. beansprucht o. beschäftigt, Sorge, Besorgtheit, Beanspruchung (js. durch Geschäfte o. Sorgen), Abhaltung js. durch anderweitige Pflichten

tašġīl: Einstellung, Beschäftigung (js. als Arbeitskraft), Arbeitsbeschaffung, Inbetriebnahme, Inganghaltung, Bedienung (z.B. einer Maschine etc.), Bereich, Unterhaltung (z.B. von öfftl. Einrichtungen), Bearbeitung (v. Material), Anlage, Investierung v. Geldern). ʾadawāt at-tašġīl: Bedienungsgeräte. tašġīl maʿdinī: Metallbearbeitung.

tašġīlī: Betriebs-, Bedienungs-. takālīf tašġīlīya: Betriebskosten

inšiġāl: Beschäftigtsein, Beschäftigung (bi o. mit), Rektion, Regiertwerden (eines Wortes durch ein anderes, gramm.)

ištiġāl: Beschäftigtsein, Arbeit, Beschäftigung (bi o. mit), Rektion, Regiertwerden (gramm.)

šāġil pl. šawāġil: was jn. beschäftigt, in Anspruch nimmt, Beschäftigung, Beanspruchung, Sorge, Gegenstand der Sorge, des Kummers, eine Sache die von etw. anderem (ʿan) ablenkt/abhält. Pl. šawāġil: Abhaltungen. wağada šāġilan ʿanhū fī: er fand eine Ablenkung davon in. huwa fī ʾalfi šāġilin ʿan: er hat an tausend andere Dinge zu denken als an. kāna ʾakbara šāġilin lahū: es war sein grösster Kummer

mašġūl: beschäftigt (bi mit), beansprucht (bi durch), besetzt (Platz, Raum, etc., Kleid, Stoff mit bi), belegt (Zimmer), besorgt (Geist), abgelenkt (ʿan von), bearbeitet. Pl. –āt: Arbeiten

muštaġil: beschäftigt (bi mit), arbeitsam, fleissig, in Betrieb befindlich (Maschine)

šf (1)

šafa (f) pl. šifāh, šafawāt: Lippe, Rand. aš-šafa ʿulyā: Oberlippe. aš-šafa as-suflā: Unterlippe. Ğ287/8??

šf (2)

šaffa/yašiffu: dünn, durchsichtig sein, šaffa ʿanhū: etw. durchschimmern lassen, enthüllen, verraten, erkennen lassen (ʿan etw.)

VIII: ganz austrinken (etw.), aufzehren, verschlingen

X: hindurchsehen ( durch, z.B. Stoff, zur Güteprüfung), durchschimmern sehen, erhoffen, zu durchschauen suchen, erkennen, deutlich wahrnehmen, hindurchschimmern, hervorblicken (min aus), sich offenbaren, fühlbar, wahrnehmbar werden

šaff, šiff pl. šufūf: durchsichtiger Stoff, Gaze. (frz. chiffe, minderwertiger Stoff)

šafaf: Durchsichtigkeit

šafīf: dünn, durchscheinend, durchsichtig

šft

šift pl. šufūt: Pinzette, metallene Klammer (med.), Zange (bes. med.), zweiläufige Flinte (syr.), Filigran (syr.)siehe ğft pl. ğufūt

šfr (1)

šafr, šafīr pl. ʾašfār: Stelle wo die Wimpern wachsen, Rand des Augenlides, Rand, Saum

šufr pl. ʾašfār = šafr: Schamlippe

šafra (f) pl. šafarāt, šifār: grosses Messer, Klinge (des Schwertes, Messer), Rasierklinge. Pl. šifār: Rand, Saum. ʿalā šafra l-hāwīya: am Rande des Abgrundes

mišfar pl. mašāfir: Lefze, Rüssel

šfr (2)

šifr: Chiffre, Geheimschrift. Ğ15/9: šīfr??

šifrī: chiffriert, verschlüsselt

šifra (f): Chiffre, Geheimschrift

risāla bi-š-šifra: chiffrierter Brief

ḥall aš-šifra: Dechiffrierung, Dekodierung

šfʿ

šafaʿa/yašfaʿu: verdoppeln, beifügen, beigeben (bi einer Sache), das Vorkaufsrecht geben (bi an). vermitteln, Fürsprache o. Fürbitte einlegen, ein gutes Wort einlegen, eintreten, sich verwenden, bitten (o. li für, ʾilā bei)

V: vermitteln, Fürsprache/Fürbitte einlegen, eintreten, sich verwenden, bitten (li o. für, ʾilā bei)

šafʿ pl. ʾašfāʿ, šifāʿ: Paar, doppelt, paarig Vorhandenes, gerade/durch zwei teilbare Zahl

šafāʿa (f): Vermittlung, Fürsprache, Fürbitte (z.B. Q53/26)

šāfiʿ: Vermittler, Fürsprecher, Inhaber des Näherrechts, Vorkaufsberechtigter. Pl. Q10/18 šufaʿāʾ: Fürsprecher

šfq

IV: bemitleiden (ʿalā jn.), Mitleid empfinden (ʿalā mit), besorgt sein (ʾan dass, ʿalā um), fürchten (ʾan dass, ʿalā für, min jn./etw.), in Sorge sein (ʿalā um, min vor), scheuen (min etw.), sich hüten (min vor)

šafaq: Abendrot, Abenddämmerung, Dämmerung,

šafaqa (f): Mitleid, Erbarmen, Güte, Zärtlichkeit, liebevolle Fürsorge,

šafūq: mitleidig, zärtlich, gütig

šafīq: mitleidig, zärtlich, gütig

ʾišfāq: Mitleid, Mitgefühl, Zärtlichkeit, Sorge, Besorgnis

šfn

šāfin: stolz

k.w.A.

šfh

III: mündlich sprechen (mit)

siehe auch šf

šafahī: Lippen-, labial, mündlich. aš-šafhī: das Mündliche (=die mündliche Prüfung).

šafahīyan Adv.: mündlich

šfw

IV: ganz nahe sein (ʿalā einer Sache), am Rande sein (ʿalā von), ʾašfā bihī ʿalā ḥāfat al-yaʾs: er brachte ihn an den Rand der Verzweiflung

šafan pl. ʾašfāʾ: Rand. ʿalā šafā mağāʿatin: am Rande einer Hungersnot

šafawī: Lippen-, labial, mündlich

šafawīyan Adv.: mündlich

mušfin: todgeweiht

šfy

šafā/yašfī: heilen, wieder gesund machen, wiederherstellen (jn. min von einer Krankheit), kurieren (jn./Wunde), Pass. šufiya: genesen, geheilt werden, verheilen,

V + VIII: geheilt werden, Heilung erlangen (bi durch), seinem Ärger Luft machen, Rache nehmen, sich rächen,

X: Heilung suchen

šifāʾ: Heilung, Wiederherstellung, Genesung, Genugtuung. Pl. ʾašfīya (f), ʾašāfin: Heilmittel, Arznei, Medizin,

šifāʾī: Heil-, heilend

šāfin: heilend, heilsam, befriedigend, klar, bestimmt (Antwort).

mašfan pl. mašāfin: Heilstätte, Hospital

tašaffin: Befriedigung des Rachedurstes, Genugtuung

mustašfan: Klinik, Krankenhaus, Lazarett

šq

šaqqa/yašuqqu: spalten, in zwei Hälften zerteilen, zerreissen, zerbrechen, pflügen, durchfurchen, durchqueren (etw.), hindurchgehen/-fahren (durch eine Gegend), durchschneiden (eine Stadt, v. ei. Durchfahrtsstrasse), anbrechen (Morgendämmerung).

hervorbrechen, hervorspriessen (Pflanze), durchbrechen (Zahn).

schwierig, drückend, unerträglich sein (ʿalā für), bekümmern (ʿalā jn.), belasten (ʿalā etw.), belästigen, zur Last fallen (ʿalā jm.), besuchen (ʿalā jn.)

II: spalten, rissig machen. LAD: split into many fragments, shatter, pronounce distinctly

III: LAD: seperate from, renounce, become hostile to, act with hostility towards

V: gespalten werden

VI: LAD: seperate from one another, become enemies

VII: gespalten werden

VIII: ableiten (min, hū ein Wort von einem anderen oder aus einer Wurzel). LAD: take half of, swerve (abweichen) from the matter in dispute

šaqq pl. šuqūq: Spalt, Spalte, Riss, Ritze, Lücke, Schlitz. Spaltung, Zerteilung Anlegung, Bau (Strassen, Kanäle), šaqq aḏ-ḏarra: Atomspaltung, Kernspaltung

šiqq: Hälfte, (eine) Seite, (ein) Teil (von zweien), Doppelgänger, Ebenbild, Geschlecht, šiqq al-muʿāraḍa: die Seite der Opposition im Parlament. trouble, Schwierigkeit, bi-šiqqi n-nafs, bi-šiqqi al-ʾanfus: unter Schwierigkeiten. lā ... ʾillā bi-šiqqi l-ʾanfus: nur mit Mühe und Not.

šaqīq: Hälfte, Pl. ʾašiqqāʾ, ʾašiqqa (f): Bruder (väterlicher- u. mütterlicherseits), Bruder-, Schwester-, Pl. šaqāʾiq: versch. Arten der Gattung Anemone (bot.), Pl. ʾašqāʾ: Geschwister

šaqīqa (f) pl. –āt, šaqāʾiq: Schwester (väterlicher- u. mütterlicherseits), Schwester-, halbseitiges Kopfweh, Migräne. aš-šaqīqa al-ʿirāq: das Bruderland Irak.

mušāqq pl. -ūn: Schismatiker (chr.)

munšāqq pl. -ūn: Schismatiker, Separatist, Dissident

muštaqq pl. -āt: Ableitung (gramm.), Derivat (chem.)

muštaqqa (f): Ableitung (gramm., Ğ, 14/22)

šiqāq: Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht. LAD: separation, renunciation (Ablehnung), discord, dissension (Meinungsverschiedenheit), hostility (Feindseligkeit), rebellion. šuqāq (pl.): chaps (Risse/Sprünge) of the skin (Haut).

šāqq: beschwerlich, mühevoll, ermüdend, mühsam, schwierig, schwer, hart,

mašāq: LAD: pruning

mašāqq: LAD: pl. of mašaqqa, mišaqqa (f): LAD: hardship, hardwork, toil, distress, calamity

mušāqa (f): LAD: what falls off in combing or cleaning wool, floss-silk

mušāqqa (f): LAD: quarrel, dispute

šqr

šaqira/yašqaru +

šaqura/yašqaru: von heller Gesichtsfarbe sein, blond sein

šaqar: Hellhäutigkeit, Blondheit

šuqra (f): Blondheit, rötliches Blond, Röte

ʾašqar, f. šaqrāʾ, pl. šuqr: blond, rotblond, fuchsrot (Pferd)

šqf

šaqafa +

II: LAD: cut into pieces, split

šaqaf (koll., n.un. (f)): (Ton-)Scherben

šaqāfa (f): (Ton-)Scherben

šaqīf: ??

šqn

k.A., siehe šq (energ.).

šqw / šqy

šaqā/yašqū: unglücklich, elend machen (jn.)

šaqiya/yašqā: unglücklich, elend sein, Mühe haben (bi mit, bei), sich plagen

IV: unglücklich, elend machen (jn.)

šaqāʾ u. šaqan: Unglück, Elend, Not, Leid, Mühsal, Anstrengung, Plackerei

šaqīy pl. ʾašqiyāʾ: unglücklich, elend, verdammt, Elender, Verbrecher, Lump, böse, unartig, ungezogen

šaqwa (f): Unglück, Elend, Not

šaqāwa (f): Unglück, Elend, Not, Unart, Ungezogenheit

šk

šakka/yašukku: durchbohren (jn. bi mit), aufspiessen (etw. bi an), stechen (etw.), zweifeln (bi o. an), misstrauen (bi o. jm./etw.), beargwöhnen (o. bi jn.), bezweifeln (bi o. etw.), skeptisch sein, Bedenken haben. šakka fī ʾamrihī: jn. verdächtigen.

II: zweifeln lassen (an), Zweifel, Bedenken, Argwohn einflössen (an), Skepsis erzeugen (gegen), Zweifel erregen (an), skeptisch beurteilen (etw.), skeptisch sein, auf Kredit kaufen/verkaufen, borgen (äg.),

V: zweifeln (bi o. an), skeptisch sein, Bedenken haben,

šakk pl. šukūk: Zweifel, Ungewissheit, Argwohn, Verdacht, Bedenken.

bi-lā šakki, lā šakka, wa-lā šakka, min dūni šakki: ohne Zweifel, unzweifelhaft, zweifellos, gewiss. lā-sabīla ʾilā š-šakki fī-hī: unbezweifelbar, unzweifelhaft,

taškīk pl. –āt: Erregung von Zweifel, skeptische Äusserungen

šākk: zweifelnd, im Zweifel, skeptisch. Pl. aš-šukkāk: die Skeptiker (philos.). šākk fī s-silāḥ o. šākk as-silāḥ: bis an die Zähne bewaffnet o. gerüstet, waffenstarrend.

tašakkuk: Zweifel, Skeptizismus

maškūk fīhī: zweifelhaft, ungewiss. maškūk fī ʾamrihī: verdächtig

mušakkik: Skeptiker

škr

šakara/yaškuru: danken, dankbar sein (li o. jm., ʿalā/li/hū für), loben, preisen (li/hū jn.),

V: sich bedanken, seinen Dank ausdrücken (li jm., für??)

šukr pl. šukūr: Dankbarkeit, Dank, Danksagung (ʿalā für), Lob, Preis. šukran laka: ich danke dir!, danke!, lā šukran, ʿalā wāğib ḫidma: Kein Dank, Dienst ist Pflicht! (o.ä.).

škl

šakila/yaškulu: fesseln, vokalisieren

šakila/yaškalu: zweifelhaft, zweideutig, verwickelt, etc. sein,

II šakkala/yušakkilu: festhalten, fesseln, formen, bilden, gestalten, organisieren, aufbauen, verschieden, mannigfaltig machen, Abwechslung bringen,...

III: ähnlich sein, ähneln, gleichen. wa mā šākiluhū: und dergleichen mehr, und ähnliches

IV: zweifelhaft, zweideutig, unklar, dunkel, verwickelt, schwierig sein (ʿalā für)

V: geformt, formiert werden, gebildet/gestaltet werden, organisiert/aufgebaut werden, sich formen, sich formieren, sich gestalten, Gestalt annehmen, körperhaft erscheinen (jm.), farbig sein, nuanciert sein. tašakkala bi-šaklihī: die Gestalt js., die Form von etw. annehmen

VI: k.A., refl. v. III.

X: als zweifelhaft ansehen, unklar, problematisch finden, sich als zweifelhaft erweisen, unklar, problematisch erscheinen

šakl, pl.: ʾaškāl, šukūl: Form, äussere Gestalt, Abbildung, Figur, Zeichnung, Anschauungsform (Ggs., phil.: Stoff, Inhalt), Typ, Schnitt, Bauart, Machart, Art und Weise, Manier, Sorte, Gattung, Vokalisierung

šaklan: Adv.: formell, förmlich. hum wa-ʾaškāluhum: Sie und ihresgleichen. šakl kullī: Gestalt (psych., phil.). ʿalā šakli: in Form (v. etw.),

šaklī: formell, formal

taškīl pl. -āt: Formung, Formierung, Bildung, Gestaltung, Herstellung, Aufbau, Zusammensetzung, Aufstellung (Sport), Pl.: Formationen, Organisationen.

taškīla (f) pl. -āt: n.vic.: Auswahl, Sortiment, Formation, Zusammensetzung, Aufstellung, Trupp, Verband. Ğ25/2 gem. HCC 268, dt. 408: at-taškīla al-muṯlā: la forme plus pure, die reinste Form. at-taškīla al-waḥīda al-muṯlā??: la seule forme pure, die einzig reine Form.

tašakkul pl. -āt: Ausformung, Gestaltung, Gebilde.

tašākul: Ähnlichkeit (miteinander)

šākila (f): Art, Weise. Pl. šawākil: Flanke, Weiche. ʿalā šākila + Gen.: nach Art von.

ʾiškāl: Zweifelhaftigkeit, Zweideutigkeit, Unklarheit, Schwierigkeit

ʾiškālīya (f): Problematik

mušakkal: verschieden, mannigfaltig, vokalisiert (arab. Schrift)

muškil: trüb (Flüssigkeit), zweifelhaft, zweideutig, dunkel, unklar, schwierig, verwickelt, problematisch, Problem, ungelöste Frage, Schwierigkeit

muškila (f) pl. –āt, mašākil: Problem, ungelöste Frage, Schwierigkeit. Ğ16/28 f. frz. questions.

škm

šakama/yaškumu: das Zaumzeug anlegen (einem Reittier), im Zaume halten, zügeln, abbremsen (etw.), durch Bestechung mundtot machen, bestechen (jn.), zum Schweigen bringen, knebeln (jn./etw.)

šakīma pl. šakāʾim, šukum, šakīm: Gebiss (am Pferdegeschirr), Trense, Bremse (des Rades), Unnachgiebigkeit, Unbeugsamkeit, Verachtung, Geringschätzung. šadīd aš-šakīma: hartnäckig, unnachgiebig. quwwa aš-šakīma: Energie. qawīy aš-šakīma: energisch

škw

šakā/yaškū: klagen, sich beklagen (min o. über, o. ʾilā bei), sich beschweren (min o. über, o. ʾilā bei, ʿalā gegen, ʿinda bei), zu leiden haben, leiden (unter),

V: = I

VI: sich gegenseitig etw. klagen

VIII: =I, Anzeige erstatten, LAD: complain, ache, complain to, accuse,

šakwa (f): Klage, Beschwerde. Pl. šakawāt, šikāʾ: kleiner Schlauch (f. Wasser o. Milch)

šakwā () pl. šakāwā (): Klage, Beschwerde, Anschuldigung, Beschwerdebrief, Leiden. ergänz??

šakāh, šakīya (f): Klage, Beschwerde, Leiden

šakkāʾ: ständig klagend, sich immerzu beschwerend, weinerlich

miškāh (f) pl. miškāwāt, mašākin: Wandnische (zum Aufstellen einer Lampe), Lampe, Ampel

šikāya (f) pl. –āt: Klage, Anklage, Beschuldigung, Beschwerde

šakkāʾ: ständig klagend, sich immerzu beschwerend, weinerlich

tškyāt: Klagen (pl.)

šl

šalla/yašallu: gelähmt wd., gelähmt sein, verkrüppelt sein

šalla/yašullu: lähmen, zum Erliegen bringen. šalla ḥarakatahū: jn. überwältigen, bewegungsunfähig machen, etw. lahmlegen

IV: lähmen, lahmlegen

VII: gelähmt sein.

šall: Lähmung (einer Aktion)

šalla, šulla (f): Ziel, Reiseziel

šalla (f) pl. -āt: Gruppe, Clique

šalal: Lähmung (med. auch übertr.),

šallāl pl. -āt: Katarakt, Wasserfall, Stromschnelle

šlw

šilw pl. ʾašlāʾ: abgetrenntes Glied des Körpers, abgerissener Teil, Bruchstück, Rest, Gliederstumpf, Leichnam (bes. in verwestem Zustand)

šallāʾ: LAD: dried up od withered hand. (ṬL 3068, ṬH XVI/4)

k.w.A.

šm

šamma/yašammu 1.p.pf. šamimtu +

šamma/yašummu 1.p.pf. šamamtu: riechen (etw./an etw.), den Duft einziehen (von), schnupfen (etw.), ausgehen, ausströmen (min von). šamma an-nassīm u. šamma al-hawāʾa: frische Luft schöpfen, spazierengehen

šamma/yašammu 1.p.pf. šamimtu: sich stolz, hochmütig benehmen, stolz, hochmütig sein

II: zu riechen geben, riechen lassen (jn. etw.)

IV: = II

V: den Geruch von etw. langsam einziehen, schnüffeln (an o. nach),

VIII: riechen (etw., an etw.), entnehmen, herauslesen (min aus)

šamm: Riechen, Geruch (Sinn),

šamma (f): Prise (Schnupftabak), Geruch, geringe Spur von etw.

šammī: Geruchs-

šamam: Stolz, Hochmut

šammām (koll., n.un. (f)): Zuckermelone (Cucumis melo, bot.)

ʾašamm, f.: šammāʾ, pl. šamm: eine gute Nase habend, hochmütig, stolz (im guten Sinn), hochgeboren

šmb

šambū: Shampoo

šmt

šamita/yašmatu: sich über js. (bi) Unglück freuen, sich an js. (bi) Unglück weiden, Schadenfreude über js. (bi) Unglück empfinden

II: enttäuschen (jn.)

IV: Freude, Schadenfreude empfinden lassen (jn.) am Unglück eines anderen (bi)

šamāt: Schadenfreude

šamāta (f): Schadenfreude, Bosheit

šāmit pl. šummāt, pl. f. šawāmit: schadenfroh, boshaft

šmḫ

šamaḫa/yašmaḫu: inf. šamḫ, šumūḫ, hoch sein, hoch aufragen (Berg, Gebäude), hochmütig verachten (ʿalā etw.).

šamaḫa bi-ʾanfihī, ʾanfahū: die Nase hoch tragen, stolz, hochmütig sein.

VI: hoch sein, hoch aufragen, sich brüsten, stolz tun, stolz, hochmütig sein.

tašāmuḫ: Stolz, Hochmut šamūḫ: LAD: wide, stretching far.

šumūḫ: height, pride

šmr

LAD:šamara/yašmu/iru: inf. šamr, walk with drawn sinews, walk with a light step and elegantly, walk proudly, hasten, hurry, draw together, contract, tuck up, cut the dates from the tree.

II: LAD: inf. tasmīr, = I. AD: schürzen, aufheben, aufkrempeln, aufstreifen (ein Kleidungsstück), sich rüsten, sich bereit machen, šammara li-l-ʾamr: rüstig o. entschlossen an die Sache herangehen, šammara ʿan sāʿidihī: den Oberarm entblössen (durch aufkrempeln des Hemdes), sich an die Arbeit machen. šammara ʿan sāʿid al-ğidd: sich ernstlich ans Werk machen, alle Kraft zusammennehmen, sich ins Zeug legen.

IV: LAD: inf. ʾišmār: urge to haste

V: inf. tašammur, LAD: tuck up one's garments, make ready for, walk fast, walk leisurely, AD: rüstig an die Arbeit gehen.

VIII: LAD: walk apace

šimr: LAD: liberal, nimble, alert, looking sharply at, examining carefully

šamar: LAD: part of arabia in the north of Nağd.

šimirr: LAD: great, potentious

šamar: Fenchel (foeniculum vulgare, bot.)

šumra (f), šamra (f), šamār: Fenchel

mušammir: hemdsärmelig, in Hemdsärmeln, rüstig am Werk (bei einer Tätigkeit)

šms

šamasa/yašmusu: widerspenstig, störrisch sein

šamasa/yašmi/usu: sonnig sein (Tag)

II: der Sonne aussetzen, in der Sonne zum Trocknen legen (etw.), den Diakonsdienst versehen (chr.)

IV: sonnig sein (Tag)

V: sich sonnen, in der Sonne sitzen o. liegen.

šams (f.), pl. šumūs: Sonne

šml (1)

šamila/yašmalu: enthalten, umfassen, umschliessen, rings umgeben, erfassen, in sich begreifen, einschliessen, umfangen, einnehmen, erfüllen, durchdringen (Gefühle, Affekte), allgemein sein

V: sich einhüllen in (bi), sich umwickeln, umhüllen

VIII: sich einhüllen (hū, bi in etw.), enthalten, umfassen, umschliessen, in sich begreifen, einschliessen (ʿalā etw.).

šaml: Vereinigung, Verbindung, Einheit, Ganzheit.

šamāʾil: (pl. zu šamīla (f)) Qualitäten, Vorzüge, gute Eigenschaften, Charakter, Wesensart

šumūl: umfassendes Ausmass, Allgemeingültigkeit, umfassende Geltung

šumūlī: allumfassend, global, total, ganzheitlich

šāmil: umfassend, erschöpfend, allgemein, universal, global, völlig, total.

mašmūl: enthalte, einbegriffen, impliziert, zugehörig, inhärent, Inhalt. Pl. mašmūlāt: (amtliche, dienstliche) Befugnisse, Kompetenzen

muštamil: umfassend, enthaltend (ʿalā etw.), einschliesslich (ʿalā einer Sache)

muštamalāt: Inhalt

šml (2)

šamāl, šimāl: Norden,

šamāla: nördlich von

šamālan Adv.: nördlich, nach Norden

šimāl: linke Seite, Linke, aš-šimāl: die Linke (pol.). šimāla (f): linke Hand

šimālan: links

šn

šanna/yašunnu: šanna ġāratan: einen Einfall machen, einen Angriff durchführen, einen Angriff richten auf (ʿalā), šanna ḥamlatan: eine Kampagne starten o. führen (z.B. zur Aufklärung der Bevölkerung)

IV: = I

šann pl. šunūn: Schlauch für Wasser

mišanna (f): Korb ohne Henkel

šnf

šanafa/yašnufu: LAD: look askance at (schief/misstrauisch/von der Seite blicken auf)

šanifa/yašnafu: hate, be intelligent, considerate, have the upper lip turned up.

II: mit Ohrringen schmücken (Mädchen), šannafa l-ʾāḏāna: die Ohren erfreuen, entzücken (Stimme)

V: LAD: adorn one's self with ear-rings

šanf pl. šunūf: Ohrring. LAD: pendant (Anhänger)

šanif: LAD: hating

šnq

šanaqa/yašnuqu: aufhängen (am Galgen)

šhd

šahida/yašhadu: Zeuge sein, zugegen sein, anwesend sein, beiwohnen, sehen, erblicken ( etw.), persönlich erleben (etw./jn.), durchleben, durchmachen, erleben (Situation, Krise, Wandel, Fortschritt, etc.), erfahren (Veränderungen)

zeugen [davon, dass...?: ʿalā, ʾan?], Zeugnis ablegen, bezeugen, bescheinigen (bi etw. ʾan dass), eine Zeugenaussage machen, Zeugnis ablegen (gegen: ʿalā, über: li zugunsten), jm. zuerkennen (bi, li), als Zeuge (eine Urkunde) unterschreiben (ʿalā), LTA: bezeugen, bescheinigen, aussagen für (li)/gegen (ʿalā). Ğ101/6 šahada bi-ḏālika x: davon zeugt x

III: (mit eigenen Augen) ansehen, besichtigen, beobachten, sehen.

IV: als Zeugen anrufen, zum Zeugen machen (jn. ʿalā für), Pass. ʾušhida: den Märtyrertod erleiden, Q7/172 ʾašhadahum ʿalā ʾanfusihim: Paret: er liess sie gegen sich selber zeugen(??)

V: das muslimische Glaubensbekenntnis aufsagen

X: als Zeugen anrufen o. anführen (o. bi jn., ʿalā gegen o. für, bei o. in einer Sache), anführen, zitieren (bi etw. als Beleg o. zum Zeugnis), belegen (ʿalā etw., z.B. ʿalā maʿnā kalimatin bi-baitin: die Bedeutung eines Wortes durch einen Vers), Pass.: ustušhida: den Märtyrertod erleiden, im Kampfe fallen, den Heldentod sterben.

šahd, šuhd pl. šihād: Honig, Honigwabe

šāhid pl. šahd, šuhhad: Augenzeuge etc.

šahīd pl. šuhadāʾ: Zeuge, Blutzeuge, Märtyrer, im Kampf gegen Ungläubige o. im Krieg Gefallener, den Heldentod gestorbener

šahīda (f): Blutzeugin, Märtyrerin

šahāda (f) pl. -āt: Zeugnis, Zeugenaussage, Aussage, Bescheinigung, Zeugnis, Diplom, Attest, Ausweis, Zertifikat, Schein, Glaubensbekenntnis (d. Muslime), Blutzeugnis, Martyrium. šahāda ğāmiʿīya: akademischer Grad; šahāda duktūrāh: Doktorgrad

mašhad pl. mašāhid: Schauplatz, historische Stätte, vielbesuchter Ort, Sehenswürdigkeit, Stätte relig. Verehrung, Todesstätte eines Märtyrers o. Helden, religiöse Stätte, zu der das Volk wallfahrtet, bes. Grabstätte eines Heiligen, Anblick, Ansicht, Aspekt, Szene (Theater, Film), Auftritt, Nummer, Darbietung, Naturszene, Szenerie, Trauerzug,

mašāhada (f): Schau, Anschauung, Betrachtung, Besichtigung. Pl. -āt: Anblick, Erscheinung, Vision, Beobachtung, Wahrnehmung, beobachtbare Fakten, Beobachtungen. mašāhada muʿālam: Besichtigung von Sehenswürdigkeiten.

šāhid pl. šuhūd, ʾašhād, šuhhad: Augenzeuge, Anwesender, Zuschauer, Beobachter, Zeuge (ʿalā für), Märtyrer, ..., Ğ73/20 šuhūdan ḥāḍirīna: (als) anwesende Zeugen. Pl. šawāhid: Belege, Beweis(stücke), Belegstelle, Zeugnis (ʿalā für), länglicher aufgerichteter Stein auf einem Grab, Stele.

mušāhid pl. -ūn: Zuschauer, Beobachter, Betrachter

mušāhad pl. -āt: sichtbar, sichtbare Dinge, Sichtbares

istišhād: Anführung, Zitierung (eines Belegs, eines Zeugnisses), Märtyrertod, Heldentod, Tod im Krieg, Martyrium.

šhr

šahara/yašharu: bekannt, berühmt, berüchtigt machen, melden, anmelden, erklären, bekanntgeben, ziehen, zücken. Pass šuhira: bekannt, berühmt, berüchtigt sein/werden (bi durch etw./unter ei. Namen)

II: überall bekannt, berühmt, berüchtigt machen,

III: auf Monatsdauer mieten,

IV: bekanntmachen, bekanntgeben, verbreiten (etw.), (aus der Scheide) ziehen, zücken (eine Waffe), öffentlich versteigern

VIII: bekannt, berühmt sein/werden, berüchtigt sein/werden (bi durch etw., unter einem Namen), bekannt sein (ʿan von jm., Wesenszug u.ä.), verbreitet sein.

šahr: öffentliche Bekanntgabe, Meldung, Anmeldung, Beurkundung

šahr pl. ʾašhur, šuhūr: Neumond, Monat, Ğ103/18 al-ʾašhur al-ḥaram: die Monate des Heiligtums/heiligen Platzes (der Wallfahrt)

šahrī: Monats-, monatlich

šahrīyan Adv.: monatlich

šahrīya (f): Monatsgehalt.

šuhra (f): Ruf, Ansehen, Ruhm, Berühmtheit, Berüchtigtheit, Zuname (Syr., Lib.)

šahīr: bekannt, berühmt (bi unter ei. Namen)

ʾašhar El.: berühmter, bekannter

tašhīr: öffentliche Schmähung, Anprangerung

mašhūr pl. mašāhīr: bekannt, berühmt, berüchtigt, verbreitet, berühmte, bekannte Persönlichkeit, anerkannt, kanonisch (Lesart d. Korans). ʿalā l-mašhūri: nach allgemeiner Annahme.

šhf

šahaf: starker Durst.

šhl

II: beschleunigen, eilig absenden (etw.), schnell fortschaffen (jn.)

šahil: flink, behende, schnell

šahla (f): dunkelblaue, tiefblaue Farbe der Augen

ʾašhal, f.: šahlāʾ: tiefblau (Augen), tiefblaue Augen habend

Banū ʾAšhal: Ğ90/12??

šhm

šahm pl. šihām: scharfsinnig, klug, energisch, kühn, edel, anständig, Gentleman

šahāma (f): Scharfsinn, Klugheit, Energie, Kühnheit, Edelsinn, Anständigkeit

šhw / šhy

šahā/yašhū +

šahiya/yašhā: begehren, wünschen (etw.), verlangen (nach)

II: begierig machen, anlocken (jn.), Begierde, Verlangen, Appetit erwecken (in jm., nach etw.), den Appetit anregen, reizen

V +

VIII: begierig sein, sich sehnen, verlangen (nach etw.), begehren, wünschen (etw.), Appetit haben (auf etw.). šayʾ lā yuštahā: eine unerwünschte Sache.

šahwa (f) pl. šahawāt: Begierde, Begehren, Gier, Verlangen, heftiger Wunsch, Sehnsucht, Leidenschaft, Geschlechtstrieb, fleischliche Lust, Appetit

šahwī: lüstern, sinnlich, triebhaft

šahwān, f. šahwā, pl. šahāwā: gierig, begierig, lüstern, geil, sinnlich, triebhaft

šahwānī: dto.

šahīy: angenehm, erwünscht, wünschenswert, appetitlich, schmackhaft

šahīya (f): Appetit

tašahhin: Gier, Verlangen

ištihāʾ: Begierde, Begehren, Gier, Verlangen, Appetit

mušahhin: den Appetit anregend. Pl. mušahhiyāt: hors d'œuvre

muštahin: gierig, begierig, lüstern

muštahan: begehrenswert, wünschenswert, erwünscht, angenehm. Pl. muštahayāt: Gegenstand des Begehrens, Ziel des Wunsches.

šwʾ

šāʾ (koll.), šāh (f) شاة (n.un.) pl. šiwāh (شواه), šiyāh (شياه): Schaf, Mutterschaf

siehe auch mšw/mšy!!

šwb

šāba/yašūbu: (ver)mischen (etw. bi mit), verfälschen, trüben, beflecken (etw.), beeinträchtigen (etw., v. einem Makel), sich vermischen (mit), sich mischen (in etw.). lā tašūbuhū šāʾiba: makellos. Ğ227/15 šāba ʿalā??

šawb: Beimischung, Durchsetzung, Trübung, Makel, (äg.) heisser Wind.

šāʾiba pl. šawāʾib: Mangel, Flecken, Fehler, Makel, Trübung, Verunreinigung, Argwohn, Verdachtsmoment

mašūb: gemischt, getrübt, verfälscht

šāb: siehe šb

šwr

II šawwara/yušawwiru: ein Zeichen machen, einen Wink geben, zublinken (ʾilā jm.), hinweisen, zeigen auf (ʾilā)

III: um Rat fragen, den Rat einholen, sich beraten,

IV ʾašāra/yušīru: ein Zeichen machen, signalisieren, einen Wink geben, zuwinken, zublinken (ʾilā o. li jm.), durch einen Wink befehlen (ʾilā/li jm., bi etw./zu), mit ʾilā: auffordern, deuten/zeigen auf, anspielen auf, etw. andeuten, hinweisen auf (ʾilā o. ʿalā; li ʿalā jn. auf), anraten, nahelegen, raten, anbefehlen (bi ʿalā jm. etw.; ʿalā ʾan jm. zu), angeben (bi etw.), nennen (bi ʾilā jm. etw.).

VI: sich beraten, beratschlagen (maʿa mit über)

X: um Rat fragen (jn.), sich beraten (mit jm.), konsultieren (jn.)

šāra (f) pl. -āt: Zeichen, Kennzeichen, Wahrzeichen, Emblem, Armbinde, Abzeichen, Kokarde, äussere Aufmachung. Pl.: Insignien.

šūrā (ﻯﺭﻮﺷ): Beratung, Rat, Ratschlag. mağlis aš-šūrā: beratendes Gremium, geheimer Rat (eines Herrschers). mağlis šūrā ad-dawla: Staatsrat.

šūrī: beratend, konsultativ

mašwara (f), mašūra (f) pl. –āt: Beratung, Rat, Ratschlag

ʾišāra (f) pl. -āt: Zeichen, Wink, Signal, Schriftzeichen, Gebärde, Geste, Anspielung, Andeutung, symbolischer Ausdruck, Hinweis (Ğ35/13 ʾišāra ʾilā ʾan: der Hinweis darauf, dass??), Rat, Anweisung, Weisung, Befehl, Ğ51/19 lā budda min al-ʾišāra: es ist der Hinweis notwendig

al-mušār ʾilayhī: der oben Erwähnte, der bereits Genannte

mušāwar pl. –ūn: Berater, Ratgeber

mušāwara (f)??: Ğ146/7, 174/22 Rateinholung (li bei jm.)??

mušīr: Hinweis, hinweisend (auf ʾilā), Pl. –ūn: Berater, Feldmarschall, Armeegeneral (Äg., Jord., Irak u.a.)

mustašār pl. -ūn: Ratgeber, Berater, Rat (als Titel), Gerichtsrat (Äg.), Kanzler

mustašārīya (f): Kanzlerschaft. dār al-mustašārīya: Kanzleramt

istišāra (f) pl. -āt: Befragung um Rat, (erbetene) Beratung

istišārī: beratend, konsultierend

šwš

II: verwirren, in Unordnung bringen (etw.), stören (ʿalā o. etw.), komplizieren (etw.)

V: verwirrt, gestört sein, unwohl sein, krank sein

šāš: Musselin, weisses Tuch, Leinwand, Mull

šwṭ

šawṭ pl. ʾašwāṭ: Lauf zum Ziel, Strecke, Teilstrecke, Etappe, Runde (beim Sport), Halbzeit (bes. beim Fussball), Partie (in einer Serie v. Spielen), Durchgang (beim Sport). qaṭaʿa šawṭan kabīran fī taqaddum u. qaṭaʿa fī maydāni r-ruqīy ʾašwāṭan: grosse Fortschritte machen, ein grosses Stück vorwärtskommen. qaṭaʿa ʾašwāṭan šāsiʿa: dto.. yafūquhu ʾašwāṭan: er übertrifft ihn beträchtlich. šawṭ zamanī: Zeitstrecke, -spanne. šawṭ ṭawīl: langer Zeitraum.

šūṭa (f): (äg.) Pestilenz, Epidemie.

šwẓ

šuwāẓ: Flamme, glühende Hitze, Feuer, Leidenschaft

šāʾiẓ: glühend heiss, brennend (Hitze)

šwʿ

k.A.

šwf

II: putzen (etw.), schmücken (eine Frau)

V: erwartungsvoll, sehnsuchtsvoll ausschauen (ʾilā nach), erwarten (ʾilā etw.)

šawf: Egge

šawfa (f): (umg.) Anblick

šūfān: Hafer (Avena, bot.)

šwq

šāqa/yašūqu: gefallen, Freude bereiten (jm.), Verlangen erwecken (in jm.)

II: mit Sehnsucht, Begierde, Verlangen erfüllen (jn.), Verlangen erwecken (in jm.), Lust machen (jm. ʾilā zu), Spannung wecken (jm. ʾilā auf)

V +

VIII: sich sehnen, verlangen (ʾilā o. nach), wünschen, begehren (ʾilā o. etw.)

šawq pl. ʾašwāq: Sehnsucht, Verlangen, Begierde, Wunsch

šayyiq: ersehnt, erwünscht, vortrefflich, schön, elegant, anziehend, interessant, sehenswert, lesenswert

tašwīq: Weckung des Verlangens, Erregung von Spannung, Spannung (des Lesers etc.)

tašawwuq: Sehnsucht, Verlangen, Neigung, Sehnen, Begierde

ištiyāq: Sehnsucht, Verlangen, Neigung, Sehnen, Begierde

šāʾiq: ausgezeichnet, vortrefflich, glänzend, reizend, schön, interessant

mušawwiq: sehnsuchterregend, spannend, anregend, anziehend, interessant

mušawwaq: von Sehnsucht o. Verlangen erfüllt (ʾilā nach), Lust habend (ʾilā zu)

muštāq: sehnsüchtig, verlangend, begierig

šwk

šāka/yašūku: stechen, verletzen, durchbohren (bi mit ei. Dorn o.ä.),

II: dornig sein, mit Dornen spicken (etw.)

stechen, verletzen, verwunden, durchbohren (bi mit)

IV: stechen, verletzen

šawk (koll., n.un. (f)) pl. ʾašwāk: Dornen, Stacheln, Gräten. ʿalā š-šawk: wie auf Nadeln/Kohlen

šawka (f) (n.un.) pl. -āt: Dorn, Stachel, Spitze, Zinke, Sporn (des Hahnes), Gabel, Gräte, Kampfesungestüm, Tapferkeit, Elan, Kraft. LAD auch: tongue of a buckle, spur, fork, arms and their points, clash of combatants, slaughter, massacre, thrust, wound, bravery, military power, power, greatness, pomp, majesty.

šawkī: dornig, stachelig, spinal, ...

šāʾik: dornig, stachelig, heikel, delikat, schwierig, silk šāʾik: Stacheldraht

mušawwak: Q??

šwl

šāla/yašūlu: sich erheben, hoch erhoben sein, aufheben, hochheben, tragen, transportieren (hū bi), (vgl. šyl: dto., befördern)

II: spärlich, knapp werden.

III: angreifen.

IV: aufheben, hochheben, tragen.

šawil: flink, behende, schnell (bei der Arbeit).

mašāl: Tragen, Transport (v. Lasten), Trägerlohn.

šwm

šām siehe šʾm

šwh

šawiha/yašwahu +

šāha/yašūhu: hässlich, entstellt, missgestaltet, verunstaltet sein/wd.

II: entstellen, verunstalten, verstümmeln, stören (z.B. Rundfunk), verfälschen (Tatsachen, Wahrheit), schmähen, seinem Beruf Unehre machen

šawah: Hässlichkeit, Ungestaltetheit, Entstellung, Verzerrung, Verdrehung

ʾašwah, f.: šawhāʾ, pl.: šūh: missgestaltet, hässlich, verunstaltet, entstellt, verzerrt, verdreht

tašwīh: Entstellung, Verunstaltung, Verfälaschung, etc., Diffamierung

tašawwuh: = šawah

šwy

šawā/yašwī: am Spiess o. auf dem Rost braten, grillen

šwayyit (شوية): ein wenig (äg., siehe wiktionary)

šy

šīy ġīfārā: n.pr.: Ché Guevara [ĞAS, S.11, Anm.: 5]

šyʾ

sāʾa/yašāʾu: wollen, wünschen, dass (ʾan). ʾin šāʾa -llāhu: so Gott will, … šiʾnā: 1.pl..

II: verdinglichen, hypostasieren (Philos.)

V: Passiv zu II, sich verdinglichen (Philos.)

VII inšāʾa/yanšāʾu: Reflexiv v. I, Erleiden und Geneigtheit dazu (BMG§27). Demnach: sich wünschen, erwünschen, Geneigtheit zu wünschen, o. Wünsche erleiden... Ğ15/12, 107/4??

šayʾ, pl.: ʾašyāʾ: Sache, Ding, etwas; mit Neg.: nichts. fī šayʾin (im verneinten Satz: in irgendeiner Weise, in keiner Weise, keineswegs, nicht im geringsten.

ʾan ẓuhūruhā ṯānīya šayʾ sa-taḥūlu, Ğ, 12/10 für Debrays la répétition, ihre Wiederholung. Ğ22/12 šayʾ wāhid: irgendetwas

šayʾī: sachlich, objektiv.

lā šayʾīya: Nicht-Sein.

mašīʾa (f): Wollen, Wille, Wunsch. bi-mašīʾati-llāh: so Gott will.

šyb

šāba/yašību: weisshaarig, grauhaarig werden, weiss, grau werden (Haar), alt werden, weisshaarig machen, bleichen (etw.)

II: weisshaarig machen (jn., vom Kummer)

IV: = II

šayb: Weisshaarigkeit, weisses o. graues Haar, Greisenalter

šayba (f): Stabwurz (Artemisia arborescens, bot.), inf. I (Ğ83/21 weisshaarig sein)

šābb pl. šabāb, etc.: junger Mann, siehe šb

šyt

šyt: Ğ198/13: ??

šyḫ

šāḫa/yašīḫu: altern, alt werden, in ein würdiges Alter kommen

šayḫ pl. šuyūḫ, ʾašyāḫ, mašāyiḫ, mašāʾiḫ: älterer würdiger Mann, Ältester, Scheich, Stammesältester, Oberhaupt (eines Stammes), Titel des Herrschers eines Scheichtums (pol.),

šyd

I šāda/yašādu +

II šayyada/yušayyidu: errichten, aufführen, erbauen (Gebäude u.ä.)

IV ʾašāda/yušīdu: = I, ʾašāda bi ḏikrihī o. bi-hī: jn./etw. rühmen, preisen, lobend hervorheben, in den höchsten Tönen loben

sīd: Verputz (für eine Mauer), Gips, Mörtel

tašyīd: Errichtung, Aufführung, Erbauung (eines Gebäudes), Bauwesen, Aufbauarbeit, Aufbau (z.B. eines Landes, der Wirtschaft)

ʾišāda (f): Lobpreis, lobende Hervorhebung (bi js., einer Sache)

mušayyad: hoch, stattlich (Bauwerk)

mašīd: LAD: coated with mortar (Mörtel), cemented

mušayyad: dto., high, raised high, fortified, consolidated, firm, solid (befestigt, gefestigt, fest, beständig)

mušayyid: architect, builder (Architekt, Erbauer)

šyr

k.A. siehe šwr

mušār: ploughed (LAD), gepflügt. siehe šwr

šyš

šīš: Stossdegen, Rapier, Jalousie

šīša (f): Nargileflasche, Wasserpfeife, (tun.) Flasche.

šyṭn

II tašaytana: sich wie ein Teufel benehmen

šayṭān pl. šayāṭin: Satan, Teufel

šayṭānī: satanisch, teuflisch, dämonisch, höllisch

šayṭāna (f): Teufelei, Schurkenstreich

šyʿ

šāʿa/yašīʿ: sich ver/ausbreiten, bekannt werden, publik wd. (Nachricht, Kunde, Gerücht etc.), sich ausbreiten (über), durchdringen, beherrschen (jn./etw., Gefühl), šāʿa fī: einer Sache allgemein zukommen, allgemein anwendbar sein auf. šāʿa bi-hī: etw. verbreiten, in Umlauf setzen, bekannt, publik machen

II: das Abschiedsgeleit geben, geleiten, begleiten, zu Grabe geleiten, verabschieden (jn.), aussenden, schicken (jn./etw.), anhangen (einer Partei),

III: folgen, sich anpassen (jm. ʿalā in), sich richten (nach jm. ʿalā in), Partei ergreifen (für jn./etw. ʿalā in), Gefolgschaft leisten (jm.)

IV: verbreiten, veröffentlichen, bekannt machen, publik machen, in Umlauf setzen (o. bi etw.)

V: Partei ergreifen (li für jn./etw. in), sich anschliessen (li an), es mit jm. (li) halten, Schiit wd., sich als Schiit ausgeben

VI: sich einig wd. (ʿalā über)

šīʿa (f) pl. šiyaʿ: Anhängerschaft, Gruppe von Gefolgsleuten, al-š.: Partei ʿAlīs, Schiiten, Moslems, die ʿAlī als rechtmässigen Nachfolger des Propheten anerkennen. Pl. ʾašyāʿ: Anhänger, Parteigänger

šīʿī: schiitisch.

šiyāʿ: Gemeinschaft (des Besitzes, jur.)

šuyūʿ: Verbreitung, Bekanntwerden, Gemeinschaft, Gemeinsamkeit des Besitzes

šuyūʿī: kommunistisch

šuyūʿīya (f): Kommunismus

mušāyaʿa (f): Parteinahme.

ʾišāʿa (f): Verbreitung, Ausbreitung, Veröffentlichung (einer Nachricht), Pl. -āt: Gerücht, Kunde Ğ69/33, 37, 164/2

ʾišāʿīya (f): Kollektivismus

tašayyuʿ: Parteinahme (li für), Schiitentum, Bekenntnis zur schiitischen Lehre.

šāʾiʿ (ﺔﻌﺋﺎﺷ): (allgemein) verbreitet, bekannt, offenkundig, allgemein, gemeinsam,

mušāyiʿ: parteiisch. Pl. -ūn: Anhänger

mušāʿ: allgemein verbreitet, allen zukommend o. gehörend, Gemeineigentum, Allgemeingut.

šyf

II: in Schnitze o. Scheiben teilen (Frucht)

ʾašyāf (pl.): Schnitze, Scheiben

šyq

siehe šwq

šym

šāma/yašīmu: spähen (nach), beobachten, erwarten, erhoffen (etw.)

šīma (f) pl. –āt, šiyam: Charakterzug, Wesenszug, natürliche Anlage, angeborene Eigenschaft

šāma (f) pl. –āt: Muttermal, Schönheitsfleck

šīmiya (f) pl. šayāmī: (äg.) Wirbel, Strudel

mašīma (f) pl. mašāyim: Placenta (biol.), Haut die den Fötus umgibt (biol.).

šyn

šāna/yašīnu: entstellen, verunzieren, entehren, schänden (jn./etw.). šāna sumʿatahū: js. guten Ruf schädigen.

II: = I

šayn: Entstellung, Verunzierung, Entehrung, Schändung, Schande.

šāʾin: schimpflich, schändlich

mušayyin: schimpflich, schändlich.

šyh

šyāh pl. zu šāʾ, siehe unter šwʾ

ṣb

ṣabba/yaṣubbu: giessen, ausgiessen, eingiessen (in), Ğ257/13 ausschütten??

ṣabba/yaṣu/ibbu: ausgegossen werden, sich ergiessen, münden, einmünden

V: sich ergiessen, fliessen,

VII: ausgegossen werden, sich ergiessen,

ṣabb: Giessen (auch Metall), Guss

ṣbʾ

ṣabaʾa/yaṣbaʾu: wachsen (Zahn, Nagel), spriessen (Pflanze)

ṣabaʾa/yaṣbaʾu: sich hinwenden (ʾilā zu)

ṣābiʾ: Sabier, Mandäer

aṣ-ṣābiʾa (f): die Sabier, Bezeichnung für zwei versch. Sekten: 1. die Mandäer (jüdisch-christl. Täufersekte in Mesopotamien, Johanneschristen), in diesem Sinne im Koran gebraucht; 2. die Sabier (engl. Sabian) von arrān, eine heidnische Sekte, die bis ins 11. chr. Jh. bestand.

ṣbḥ

ṣabaḥa/yaṣbaḥu: einen Morgentrunk reichen

ṣabuḥa/yaṣbuḥu: schön, anmutig, hübsch sein, strahlen, leuchten (Gesicht).

II ṣabbaḥa/yuṣabbiḥu: einen Morgentrunk reichen, am Morgen kommen, einen guten Morgen wünschen (ʿalā o. ).

III ṣābaḥa/yuṣābiḥu: am Morgen betreiben. yuṣāḥibuhū wa yumāsīhū: er befasst sich damit morgens und abends, er ist immerzu damit beschäftigt.

IV ʾaṣbaḥa/yuṣbiḥu: den neuen Tag beginnen, am Morgen wach werden, sich am Morgen befinden o. aufhalten (an ei. Ort), an den Tag kommen, klar werden, erscheinen, in Erscheinung treten, auftauchen (an.ei. Ort), etw. o. zu etw. werden, kommen/geraten in (), jm. zufallen (li). Mit folgd. Impf.: es ist jetzt mit ihm dahingekommen, dass er..., es kam dahin, dass jetzt... . Ğ336/3 min??.

ṣubḥ pl. ʾaṣbāḥ: Morgendämmerung, Tagesanbruch, Morgen, Morgengebet (f).

ṣubḥa (f): früher Morgen, Frühstück.

ṣabāḥ: Morgen, masāʾ pl. ʾamsiya: Abend, ṣabāḥa masāʾa: morgens und abends

ṣabāḥan: morgens

ṣubāḥ, ṣabḥān, f. ṣabḥā: hübsch, schön, anmutig

ṣabāḥa (f): Schönheit, Anmut

miṣbāḥ pl. maṣābīḥ: Lampe, Leuchte (auch übertr.), Scheinwerfer (Auto)

maṣbaḥ, muṣbaḥ: LAD: Sonnenaufgang, Morgen

ṣbr

ṣabara/yaṣbiru: binden, fesseln (jn.), geduldig sein, sich gedulden, Geduld haben, ausharren, gefasst, standhaft ertragen, aushalten (ʿalā etw.), Ausdauer haben (ʿalā bei), standhalten (li jm.), sich enthalten (ʿan einer Sache), abstehen (ʿan von), verzichten (ʿan auf), Q14/21 Paret: gefasst sein, Q38/6 Paret: treu bleiben, die Treue halten (ʿalā jm.)

II: um Geduld bitten, zur Geduld anhalten (jn.), beschwichtigen, trösten, Ausdauer verleihen, dauerhaft machen, konservieren, einmachen, einbalsamieren, ausstopfen, mit Ballast beladen (bes. Schiff),

III: an Geduld wetteifern (mit), standhaft aushalten

V: sich gedulden, Geduld haben, sich fügen, sich beruhigen, ausharren, sich standhaft zeigen

VIII: sich gedulden, Geduld haben, standhaft, geduldig ertragen

ṣabr: Geduld, gefasste Haltung, Standhaftigkeit, Selbstbeherrschung, Ausdauer, Widerstandsfähigkeit

ṣabran: in Fesseln (Akk. d. Inf. als Gerundium)

ṣbʿ

ṣabaʿa/yaṣbaʿu: mit dem Finger zeigen (ʿalā auf), ...

ʾiṣbaʿ (meist f.) pl. .aṣābiʿ: Finger, Zehe. ...

ṣubāʿ: (äg.) Finger, Zehe.

ṣbġ

ṣabaġa/yaṣbu/i/aġu: färben (etw.), anmalen, anstreichen (etw.), eine Färbung o. einen Anstrich verleihen (bi von etw., einer Sache), kennzeichnen (etw. bi durch), eintauchen (etw. ins Wasser), taufen (jn.). ṣabaġahū ṣibġatan ʾuḫrā: jn. umwandeln, ändern.

II: LAD: inf. taṣbīġ, dye, colour, ripen (färben, reifen)

IV: LAD: inf. iṣbāġ, begin to have ripe (reif) fruit (Frucht), complete (vervollständigen, fertigstellen)

V: LAD: inf., taṣabbuġ, embrace (annehmen) a religion

VII: gefärbt wd. etc., Pass. zu I., sich färben, sich verfärben

VIII: gefärbt sein/wd., sich färben, gekennzeichnet sein/wd. (bi durch), getauft wd., bemalen, anstreichen (etw.)

ṣibġ pl. ʾaṣbāġ: Farbe, Färbemittel, Farbstoff, Anstrich, Schminke (kosm.)

ṣibġa pl. ṣibaġ: Farbe, Färbemittel, Farbstoff, Tinktur (pharm.), Färbung, Kolorit, Nuance, Anstrich, Tünche, Art, Eigenart, Charakter, Taufe (chr.),

ʾaṣbaġ, f. ṣabġā: LAD: with a white top of the ear. the tail, etc., wetted and soiled (nass und schmutzig??), violent torrent (gewaltiger Strom/Fluss/Regen??).

ṣibġī pl. –āt: Chromosom (biol.)

iṣṭibāġ: Ğ246/19 Färbung??, Gefärbtsein, Gekennzeichnetsein

ṣbw

ṣabā/yaṣbū: eine Zuneigung haben, Liebe empfinden, sich neigen (ʾilā zu), sich sehnen, sinnliches Verlangen tragen (ʾilā nach), trachten, streben (ʾilā nach)

ṣabiya/yaṣbā: sich wie ein Kind benehmen, sich kindisch verhalten

II: verjüngen, wieder jung machen (jn.)

V: sich wie ein Kind benehmen, sich kindisch verhalten, sich jugendlichen Vergnügungen zuneigen, sich verjüngen, wieder jung werden, werben (um eine Frau), den Hof machen (einer Frau), verführen, berücken (jn., js. Herz)

VI: sich wie ein Kind benehmen

X: = VI

ṣaban (f) (صباً) pl. ṣabawāt, ʾaṣbāʾ: Ostwind

ṣiban: Kindheit, Knabenalter, Mädchenalter, Jugend, Jugendzeit, Neigung, Sehnsucht, Verlangen

ṣabāʾ: Kindheit, Jugend, Jugendzeit

ṣabwa (f): Trachten, Streben (ʾilā nach), Verlangen, Ekstase, Hingerissensein

ṣubūw: Zuneigung, Liebesneigung, Sehnen, sehnsüchtiges Verlangen

ṣubūwa (f): Kindheit, Knabenalter, Jugend, jugendliches Wesen

ṣabīy pl. ṣibyān, ṣibya, ʾaṣbiya (f): Knabe, Junge, Jugendlicher, Bursche

ṣabīya (f) pl. ṣabāyā: kleines Mädchen, junges Mädchen

ṣḥ

ṣaḥḥa/yaṣiḥḥu: gesund sein, gesund werden, genesen von (min), heilen, in Ordnung sein, richtig, korrekt sein, einwandfrei, tadellos, fehlerlos sein, zulässig sein, unwiderruflich sein, feststehen, wahr, authentisch, sicher sein, ...

ṣiḥḥa (f): Gesundheit, Hygiene, Fehlerlosigkeit, Richtigkeit, Wahrheit, Echtheit, Glaubwürdigkeit, Authentizität, Gültigkeit,

ṣiḥḥī: gesund, der Gesundheit dienlich, gesundheitlich, hygienisch, sanitär,

ṣaḥīḥ pl. ṣiḥāḥ, ʾaṣiḥḥāʾ, ʾaṣiḥḥa (f): gesund, frei von Krankheit, vollkommen, vollständig, ganz, ungeteilt, richtig, korrekt, echt, wahr, authentisch, zutreffend, gültig, rechtsgültig, rechtmässig, (gramm.) stark, (Verb) regelmässig, Ğ150/32 fī ṣaḥīḥihī: in diesem Sinne??

ṣaḥḥ: kurz für ṣaḥīḥ, richtig, etc.

ʾaṣaḥḥ El.: gesünder, richtiger. ʾaw ʿalā l-ʾaṣaḥḥ: oder richtiger gesagt.

maṣaḥḥ pl. –āt: Sanatorium, Heilanstalt

maṣaḥḥa (f): eine Sache die der Gesundheit dient, etw. Heilsames. Pl. –āt: Sanatorium, Heilanstalt

taṣḥīḥ: Berichtigung, Korrektur, Emendation, kritische Edition (eines Textes), kritische Revision

muṣaḥḥiḥ: Korrektor (typ.), Feineinsteller (z.B. an einem Zielgerät). al-muṣāḥḥiḥ ʾasfalahū: der Unterzeichnete

ʾaṣḥāḥ pl. ʾiṣḥāḥ: Kapitel der hl. Schrift

ṣḥb

ṣaḥiba/yaṣḥabu: Genosse, Kamerad, Freund sein/werden (von jm.), begleiten (jn.).

III: sich befreunden, befreundet sein (), sich befreunden, befreundet sein mit (), Umgang pflegen, umgehen, verkehren, eng verbunden sein, begleiten (), Gesellschaft leisten (jm.), LAD: offer one's self as a companion to, take for a companion, become sociable (umgänglich, freundlich werden)

IV: (als Begleiter) mitgeben, beifügen, beilegen

V: Partei ergreifen, sich anschliessen (li für, an), auf js. Seite sein (li)

VI: sich untereinander anfreunden, miteinander befreundet sein, Umgang pflegen, umgehen (maʿa mit), sich befreunden, befreundet sein (maʿa mit)

VIII: begleiten (jn.), zum Begleiter, Gefährten nehmen (jn.), sich begleiten lassen (v. jm.), mitnehmen (einen Ggstd., einen Begleiter). iṣṭaḥabahū maʿahū: etw. mitbringen.

X: zum Begleiter, Gefährten nehmen (jn.), mitnehmen (etw.)

ṣubḥa (f): Gesellschaft, Freundschaft, Kameradschaft, Begleitung, Umgang, Verkehr, Freunde, Genossen, Gefährten, Kameraden, (äg.) Strauss (Blumen)

ṣuḥbata: in Begleitung von, zusammen mit. ṣuḥbata hāṣā: beiliegend, als Anlage.

ṣāḥib pl. ʾaṣḥāb, ṣaḥb, ṣuḥba (f): Genosse, Gefährte, Kamerad,Freund, Anhänger, anderer (v. zweien). Pl. ʾaṣḥāb + Gen.: Mann, Besitzer (al-māl v. Vermögen), Inhaber, Herr, Befehlshaber, Verfasser, Autor, Urheber, der mit einer Sache betraut ist, ihr ergeben ist, sie vertritt, beherrscht, sich durch sie auszeichnet.

ṣāḥiba (f) pl. –āt, ṣawāḥib, ṣawāḥibāt: f. zu ṣāḥib

ṣaḥāba (f): Freundschaft, Kameradschaft (auch als Pl.), aṣ-ṣaḥāba: die Genossen des Propheten Muḥammad.

ṣaḥābī: Genosse des Propheten.

maṣḥūb: begleitet (bi von), verbunden (bi mit), versehen (bi mit)

muṣāḥib: begleitend (li eines S.??), Begleiter

ṣḥr

ʾaṣḥar, f. ṣaḥrāʾ: wüstenartig, öd und leer, von der Farbe des Wüstensandes, sandfarben

ṣaḥrāʾ pl. ṣaḥārā, ṣaḥārin, ṣaḥrāwāt: Wüste, Steppe. al-ṣaḥrāʾ, al-ṣaḥrāʾ al-kubrā: die Sahara.

ṣaḥrāwī: Wüsten-, wüst, die Span. Sahara betreffend, Pl. -ūn: Sahrawi, Bewohner von Span. Sahara

ṣḥf

II: die diakritischen Punkte falsch setzen, falsch lesen, falsch aussprechen, falsch schreiben, falsch darstellen, verdrehen, entstellen,

V: falsch gelesen/geschrieben werden

ṣaḥīfa (f) pl. ṣuḥuf, ṣaḥāʾif: Blatt (eines Buches, einer Handschrift etc.), Zeitung, Journal, Oberhaut, Epidermis, Oberfläche, Aussenseite, Q53/35 ṣuḥuf mūsā: Bücher Mose, Texte Moses, ... , Ğ85/20, 86/17 u.a. naqḍ aṣ-saḥīfa: Aufhebung des (Boykott)Abkommens, Ğ93f. die medinensische Vereinbarung, Ğ93/6ff. ṣaḥīfa al-muʿāhada: der Text des Übereinkommens (den Moḥ. unter Auswanderern, medinensischen Unterstützern und den Juden verfasst hat??)

ṣiḥāfa (f), ṣaḥāfa (f): Journalistik, Zeitungswesen, Presse

ṣiḥāfī, ṣaḥāfī: journalistisch, pl. -ūn: Journalist, Zeitungsmann

ṣaḥḥāf, pl. -ūn: Zeitungsverkäufer

muṣḥaf pl. maṣāḥif: Band, Buch, Koranhandschrift, -exemplar. m. al-šarīf: der Koran (qurʾān)

ṣḥw / ṣḥy

ṣaḥā/yaṣḥū +

ṣaḥiya/yaṣḥā: klar, wolkenlos, heiter sein o. werden (Tag, Himmel).

ṣaḥā/yaṣḥū: wieder zu sich kommen, das Bewusstsein wiedererlangen, sich erholen (von seinem Rausch min), erwachen (vom Schlaf min), aufmerksam werden auf (ʾilā).

II: wach machen, wecken, aufwecken.

IV: klar, wolkenlos, heiter sein o. werden, erwecken, aufwecken.

ṣaḥw: Wolkenlosigkeit, Heiterkeit, Klarheit, Wachheit,

ṣaḥwa (f): Erwachen, Wiedererlangung des Bewusstseins, Zustand der Bewusstheit.

ṣāḥin: heiter, wolkenlos, klar, pl. ṣāḥūn, ṣuḥāh (f): wach, wachsam, bei Bewusstsein, nüchtern.

ṣaḥḥ: kurz für ṣaḥīḥ, richtig.

siehe auch ṣḥ

ṣḫr

ṣaḫr koll., n.un.: ṣaḫra (f) pl. ṣuḫūr, ṣuḫūra, ṣaḫarāt: Felsen, hartes Gestein,

ṣd

ṣadda/yaṣuddu: abwenden, zurückhalten, zurückweisen, zurücktreiben, zurückwerfen von, abhalten von (ʿan), abschlagen, abweisen (etw.), hindern, behindern (jn., ʿan an), hemmen, aufhalten, zum Stehen bringen (jn.), Widerstand leisten, sich widersetzen (jm.), widerstreben (dem Blick)

II + IV: eitern.

V: gegenübertreten (li jm.).

ṣadd: Abweisung, Zurückwendung, ...

ṣadad: Nähe, Nachbarschaft, Gegenüber, Verbindung, Zusammenhang, Hinsicht, Beziehung, Betreff. ṣaddada Präp.: gegenüber, vor, angesichts. ʿalā ṣaddadi, bi-ṣaddadi: gegenüber, vor, angesichts. fī-ṣaddad: betreffs, hinsichtlich. fī hāḏa ṣ-ṣadad: in dieser Hinsicht, im Hinblick darauf, mit Beziehung darauf, bei dieser Gelegenheit, in diesem Zusammenhang

ṣdr

ṣadara/yaṣdu/iru: herausgehen, herauskommen, hervorgehen, entstehen (ʿan o. min aus), ausgehen, herrühren (ʿan o. min von), seinen Ursprung haben in (min o. ʿan), herauskommen, ergehen (Erlass), erlassen werden (Befehl, Urteil, Gesetz etc.), erscheinen bei (ʿan), (Post) abgehen, gehen nach/an (ʾilā), geschehen, sich ereignen. Pass.: ṣudira: Brustbeschwerden haben. ṣadara ʿan al-ğidd: mit Ernst zu Werke gehen. ṣadara ʿan ʾirādatihī: nach seinem Willen handeln.

II ṣaddara/yuṣaddiru: absenden, wegschicken, ausführen, exportieren (etw.), veröffentlichen, publizieren, herausgeben (Buch ), eine Vorrede schreiben zu (), einleiten, beginnen (bi ein Buch mit).

III ṣādara/yuṣādiru: einziehen, beschlagnahmen, konfiszieren, drängen, bedrängen.

IV ʿaṣdara/yuṣdiru: aussenden, wegschicken, ausführen, exportieren (etw. ), etw. ausgeben (Banknoten, Wertpapiere etc.), ausstellen (Pass etc.), veröffentlichen, publizieren, herausgeben, erteilen, erlassen, aussprechen, fällen (Urteil über ʿalā), (Meinung/Ansicht) äussern.

V: ausgeführt, exportiert werden,

X: erwirken,

ṣadr pl. ṣudūr: Brust, Busen, Herz, Vorderteil, erster Halbvers (i.d.ar. Poesie). oberste o. höchste Persönlichkeit, Chef, dem Betrachter zugekehrte, gegenüberliegende Seite o. Wand (z.B. eines Gebäudes, Hofes, Saales), hinterer, der Tür gegenüberliegender Teil (ei. Innenraumes), Rückwand auch eines Sessels, Ehrenplatz, Beginn, Anfang, erste Zeit, Frühzeit. ṣadr al-islām: die Frühzeit d. Islam. ṣadr an-nahār: Tagesanbruch. ṣadr al-yawm: erster Teil d. Tages (Morgen, Vormittag). ʾabū ṣadr: Rotkehlchen.

maṣdar pl. maṣādir: Ausgangspunkt, Ursprung, Quelle (übertr., Ğ meist Textquellen); arab. Verbalsubstantiv (gramm.).

muṣādara (f): Einziehung, Beschlagnahme, Konfiszierung

ʾiṣdār: Ausfuhr, Export, Ausgabe, Herausgabe, Veröffentlichung, Ausstellung, Erlass,

ṣādir: hervorgegangen, ausgegangen, erlassen, herausgekommen, erschienen, abgegangen, exportiert, Ausfuhr, Ertrag. aṣ-ṣādir: die ausgehende Post. Pl. -āt: Ausfuhr-/Exportgüter, Ausfuhr.

ṣdʿ

ṣadaʿa/yaṣdaʿu: einen Sprung oder Riss verursachen, durchbrechen, sprengen, überwinden (Hindernisse etc.), spalten (etw.), ṣadaʿa bi-l-ḥaqq: offen die Wahrheit sagen, ṣadaʿa bi-ʾamr: einen Befehl ausführen, einem Befehl nachkommen. pass. ṣudiʿa: Kopfschmerzen haben/bekommen.

II: bersten lassen, entzweibrechen, Kopfschmerzen verursachen (o. dimāġahū jm.), belästigen, ärgern (ḫāṭirahū jn.), pass. ṣiddiʿa: Kopfschmerzen haben/bekommen

V: einen Sprung haben, Sprünge o. Risse bekommen, rissig werden, aufspringen (Haut), brüchig werden (Beziehungen, Freundschaft), in die Brüche gehen, gespalten werden, bersten, brechen, sich trennen, scheiden (ʿan von)

VII: einen Riss/Bruch erleiden, gespalten werden, brechen, rauh unterbrochen werden, anbrechen, dämmern (Morgen)

ṣadʿ pl. ṣudūʿ: Sprung, Riss, Bruch

ṣudāʿ: Kopfschmerz, ṣudāʿ niṣfī: Migräne

ṣdf

ṣadafa/yaṣdi/ufu: sich abwenden (ʿan von), meiden (ʿan jn./etw.), abwenden, abhalten von (ʿan), sich zufällig ereignen, geschehen.

III: finden, antreffen, begegnen, treffen, stossen, sich decken, zusammenfallen, zusammentreffen, (auf ein Datum) fallen, sich zufällig ereignen, zufällig geschehen, sich treffen dass (ʾan dass),

V: sich abwenden (ʿan von), meiden (ʿan jn./etw.)

VI: sich zufällig ereignen, zufällig geschehen, sich treffen

ṣudfa (f) pl. ṣudaf: Zufall, unerwartetes Zusammentreffen.

muṣādafatan: zufällig, von ungefähr.

muṣādafa (f) pl. -āt: Begegnung, Zufall, unerwartetes Zusammentreffen. Ğ24/18 wa-lam yakun min al-muṣādafa fī šayʾin ʾan: es war keineswegs zufällig, dass.

muṣādif: entsprechend (li einem Datum anderer Zeitrechnung), fallend auf (li einen Termin/Datum), zusammenfallend mit (li).

ṣdq

ṣadaqa/yaṣduqu: die Wahrheit sprechen, aufrichtig sein, sich als wahr, richtig erweisen, rechthaben, zutreffen auf (ʿalā);

II: für glaubwürdig halten (jn./etw.), glauben (etw., bi an), für wahr/richtig halten/erklären (etw.), beglaubigen, bescheinigen (ʿalā die Wahrheit einer Aussage etc., eine Abmachung etc.),

III: als Freund behandeln, Freundschaft schliessen

IV: eine Brautgabe festsetzen (für eine Frau). LAD: give the morning gift.

V: Almosen geben (ʿalā jm.), als Almosen geben, schenken (ʿalā jm., bi etw.)

ṣidq: Wahrheiten, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Richtigkeit (einer Behauptung), Ehrenhaftigkeit, Anstand, Rechtschaffenheit.

ṣidqan: wahrhaftig, wirklich, in Wahrheit.

ṣadaqa (f) pl. ṣadaqāt: Almosen, freiwillige Almosenspende, gesetzmässige Armensteuer,

ṣadāq pl. ṣuduq, ʾaṣdiqa (f): Brautgabe. Pl. ʾaṣdiqa: Ehevertrag

ṣadāqa (f) pl. –āt: Freundschaft

ṣadīq pl. ʾaṣdiqāʾ, (obs.) ṣudaqāʾ, (obs.) ṣudqān: Freund, befreundet (li mit). Ğ322/10 glaubwürdig??

ṣadīqa (f): Freundin

ṣadūq: wahrheitsliebend, wahrhaft, aufrichtig

ṣiddīq: streng wahrheitsliebend, rechtschaffen. aṣ-ṣiddīq: Beiname des ersten Kalifen Abū Bakr.

ʾaṣdaq El.: glaubhafter, wahrheitsgemässer, wahrer, aufrichtiger. ʾaṣdaq burhānin ʿalā: der zuverlässigste, beste Beweis für. ʾaṣdaq ṣadīqin: der treueste/beste Freund.

miṣdāq: Prüfstein, Kriterium, Mittel zur Wahrheitsfindung.

miṣdāqīya (f): Ğ16/28 f. frz. validité (ou legitimité des croyances) Gültigkeit, Rechtsgültigkeit, Rechtmässigkeit.

taṣdīq: Glaube (bi an), Beglaubigung (ʿalā der Richtigkeit einer Sache), Bestätigung (ʿalā der Wahrheit einer Sache), Billigung, Genehmigung (ʿalā von), Zustimmung (ʿalā zu), Ğ83/7, 232/7 li zu??, surʿat at-taṣdīq: Leichtgläubigkeit,

ṣādiq: wahr, wahrheitsliebend, wahrhaft, aufrichtig, zuverlässig, wahrheitsgemäss, getreu.

muṣaddiqa pl. -āt: Beglaubigung, Bestätigung, Bescheinigung.

muṣaddaq: glaubhaft, glaubwürdig. ġayr muṣaddaq: unglaublich, unglaubwürdig

ṣdm

ṣadama/yaṣdimu: stossen, prallen (gegen), treffen (auf), anfahren (jn.), zusammenstossen mit (bi), schockieren (jn.),

III: stossen, prallen (gegen), aufprallen (auf ), sich widersetzen, sich entgegenstemmen (jm./etw.), zusammenstossen (mit, feindlich), Pass.: ṣūdima: hart getroffen werden (bi durch),

VI: zusammenstossen, kollidieren, aufeinandertreffen

VIII iṣṭadama/yaṣṭadimu: kollidieren, aufeinanderprallen, zusammenstossen (bi o. maʿa mit), (auf)laufen (bi auf, auch übertragen, z.B. Schwierigkeiten), sich stossen (bi an, auch übertr. z.B. an Fehlern), scheitern (bi an)

ṣadma pl. ṣadamāt: Stoss, Zusammenstoss, Aufprall, Schock (psych.)

ṣidām pl. -āt: Zusammenstoss, Anprall

ṣdāmī: Ğ224/20?? anfahrend, schockierend, kollidierend, konfrontierend??

muṣādama (f) pl. –āt: Zusammenstoss, Kollision, Anprall

iṣṭidām pl. -āt: Anprall (bi an), Zusammenstoss (bi mit), Kollision, Erschütterung, Schock (psych.), Ğ110/18 maʿahū mit jm..

ṣdw

ṣadiya/yaṣdā: sehr durstig sein

IV: ein Echo geben

V: sich befassen (li o. ʾilā mit), sich zuwenden (li o. ʾilā einer Sache), unternehmen, anpacken (li etw.), sich entgegenstellen, entgegentreten, in den Weg treten (li jm.), im Wege stehen (li jm.)

ṣadan () pl. ʾaṣdāʾ: Echo, Widerhall, Resonanz

taṣdiya (f): Händeklatschen

taṣaddin: Widerstand (li gegen), Standhaftigkeit

ṣr

ṣarra/yaṣirru: zirpen, quietschen, knirschen, pfeifen, heulen

ṣarra/yaṣurru: einbinden, einschnüren, zusammenschnüren, hineinstecken (Geld in), spitzen (o. bi die Ohren)

IV ʾaṣarra/yuṣirru: beharren (ʿalā bei), bestehen (ʿalā auf), festhalten (ʿalā an), fest entschlossen sein (ʿalā zu), spitzen (o. bi die Ohren)

ṣurra (f): Geldbeutel, Geldbörse, Bündel, Packen

muṣirr: beharrlich, entschlossen (ʿalā zu), beharrend (ʿalā auf).

ṣarrār, ṣarrār al-layl: Grille (zool.)

ṣarīra (f): in einen Beutel eingebundene Geldstücke.

ʾiṣrār: Beharrlichkeit, Bestehen (ʿalā auf). sabq al-ʾiṣrār: Vorbedacht, Vorsatz

ṣrḥ

ṣaruḥa/yaṣruḥu: rein, unvermischt, klar sein oder werden

ṣaraḥa/yaṣrahu: etw. klarmachen, erklären ()

II ṣarraḥa/yuṣarriḥu: klarmachen, erklären (öffentlich, bi etw., ʾan o. bi-ʾan dass), bekanntgeben (etw. bi), ei. Erklärung abgeben (bi über), klar, offen, deutlich aussprechen, kundtun (bi, ʿan etw.), erlauben, gestatten, zubilligen (bi, li jm. etw.), genehmigen (etw. bi), eine Genehmigung, Lizenz erteilen (bi für, zu).

III: offen reden, klar, offen, deutlich aussprechen, kundtun (bi etw.), offen erklären (jm. bi etw., ʾan dass), gestehen (bi etw., jm.)

IV: klar machen, erklären (etw.)

VI: deutlich, offenbar werden, zutage treten, offen miteinander reden

VII: offenkundig, klar werden

ṣarḥ pl. ṣurūḥ: Palast, Schloss, prächtiges, hohes Gebäude, (übertr.) Gebäude, Gefüge.

ṣurāḥ: rein, unvermischt, klar, deutlich, offenbar, augenfällig, eindeutig

ṣarīḥ pl. ṣuraḥāʾ, ṣarāʾiḥ: rein, unvermischt, klar, deutlich, augenfällig, eindeutig, offen, aufrichtig, frei, freimütig. Ğ für D's esprḍs/espresse: absichtlich, bewusst.

ṣarāḥa (f): Klarheit, Deutlichkeit, Eindeutigkeit, Offenheit, Aufrichtigkeit, Freimütigkeit

ṣarāḥatan Adv.: klar, deutlich, eindeutig, offen, unverblümt, geradeheraus, freimütig

taṣrīḥpl. -āt, taṣārīḥ: (öfftl.) Erklärung, Offenheit der Rede, Erlaubnis, amtl. Genehmigung, Lizenz, behördliche Zulassung (v. Kraftfahrzeugen)

ṣrḫ

ṣaraḫa/yaṣruḫu: schreien, kreischen,laut rufen, um Hilfe schreien, rufen (bi jn.), anrufen, zurufen (ʿalā jm.), anschreien, anbrüllen ( o. fī wağhihī jn.)

X: um Hilfe schreien, zu Hilfe rufen (jn.)

ṣarḫa (f) pl. ṣaraḫāt: Schrei, Hilferuf

ṣurāḫ: Aufschrei, Schreien, Geschrei, Gekreisch

ṣurāḫī: schreiend, lärmend

ṣarīḫ: Schreien, Geschrei, Gekreisch

ṣarrāḫ: Schreihals, Pfau (pavo christatus, zool.)

sārūḫ pl. ṣawārīḫ: Rakete, Raketenwaffe, Lenkflugkörper, Sirene (magh.)

istiṣrāḫ pl. -āt: Hilferuf

ṣāriḫ: schreiend, grell (Farbe, Licht), derb, geräuschvoll, laut, himmelschreiend (z.B. Elend), Schreier, Rufer

ṣrd

ṣard: strenge Kälte

ṣurrād: Zirruswolken, Federwolken

ṣurrayd: Zirruswolken, Federwolken

Ṣurad b. ʿAbd Allah al-ʿAzdī: n.pr., siehe ṬH IX/88, ṬB 2/196.

ṣrṭ

ṣirāṭ: Weg, Strasse. aṣ-ṣirāṭ mustaqīm: der rechte Weg (rel.)

ṣrʿ

ṣaraʿa/yaṣraʿu: niederstrecken, niederwerfen, niederschlagen, zu Boden werfen, überwältigen, heftig erschrecken (jn.), pass. suriʿa: Epileptiker sein, einen epileptischen Anfall haben

III: ringen (bes. als Sportart), kämpfen (mit),

VI: miteinander ringen, sich streiten, raufen (um ʿalā)

VII: (äg.) toll sein, rasen.

VIII: =VI.

ṣirāʿ pl. -āt: Ringkampf, Kampf, Ringen um (ʿalā). aṣ-ṣirāʿ ʿalā s-sulṭa: das Ringen um die Macht, Machtkampf. ṣirāʿ aṭ-ṭabaqī: Klassenkampf. Ğ35/18 Antagonismus

maṣraʿ pl. maṣāriʿ: Tötung, gewaltsamer Tod, tödlicher Unfall, Niederstreckung, Sturz, Untergang, Ort des Ringens, Stätte der Vernichtung, des Todes, tödliche Stelle (des Körpers)

miṣrāʾ pl. maṣārīʿ: Türflügel, Halbvers. al-bāb maftūḥ ʿalā miṣrāʿayhī: die Tür steht weit offen.

ṣrf

ṣarafa/yaṣrifu: abwenden von (ʿan); ableiten (z.B. Abwässer); zuwenden (ʾilā); entlassen; fortschicken; abfertigen; ausgeben (Geld); aufwenden für (ʿalā); auszahlen;verwenden;

II: abfliessen lassen, ableiten (Wasser), drainieren, entwässern, abwickeln, erledigen, regeln, wechseln, absetzen, vertreiben, verkaufen, in Umlauf setzen (Währung), freie Hand lassen (in), frei verfügen lassen (über/in), das Verfügungsrecht geben (über/in), abwandeln, flektieren, konjugieren, deklinieren

V: taṣarrafa/yataṣarrafu: selbstständig handeln; vorgehen; frei verfügen; das Verfügungsrecht besitzen über (); sich frei, unbeschränkt bewegen in (); sich benehmen, sich verhalten; priesterliche Funktionen ausüben (kopt.); flektiert wd.; abgeleitet wd.;

VII: sich abwenden, weggehen, fortgehen, abreisen (ʿan von), aufgeben, verlassen (ʿan jn./etw.), verzichten (ʿan auf ei. Tätigkeit), sich trennen (ʿan von), abgeleitet werden (Abwässer etc.), abfliessen, übergehen (ʾilā zu einer Tätigkeit etc.), gerichtet sein (ʾila auf), sich zuwenden (ʾilā), sich hingeben, sich widmen (ʾilā), aufgewendet werden, verausgabt werden, ausgegeben werden, abgesetzt werden, Absatz finden, abgehen (Ware), ausgestellt werden, ausgegeben werden (Geld), triptotisch flektiert werden. inṣarafa ʾilā nafsihī: sich auf sich selbst zurückziehen, inṣarafa yafʿalu: sich anschicken, dazu übergehen etw. zu tun.

X: um Abwendung einer Gefahr () bitten (jn., bes. Gott). LAD: pray to god to avert an evil.

ṣarf: Abwendung, Ablenkung, Ableitung, Ausgabe (v. Geld), Aufwendung (Geld, Zeit, Mühe etc.), Zahlung, Auszahlung, Aushändigung, Ablieferung, Auslieferung, Austeilung, Verteilung, Ausgabe, Ausstellung (Pass, Schein, etc.), Geldwechsel, Tausch, Entwässerung, Drainage, Abwandlung, Flexion. Pl. ṣurūf: Widerwärtigkeiten, Wechselfälle (bes. d. Schicksals),

taṣarrufan kaifīyan: willkürlich verfahren in

taṣarruf pl. -āt: freie Verfügung über (), Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt, freies Ermessen, Verfügung, Massnahme, Vorgehen, Handeln, Verhaltensweise, Gebaren, Benehmen, Verhalten, Verwaltung (Ğ15/8 gesellschftl.), Willkür, unumschränktes Walten, willkürliches Handeln, Rechtsüberschreitung, Austreten eines Flusses aus den Ufern, ...

taṣrīf: Ableitung des Wassers, Drainage, Absatz, Vertrieb, Flexion, Deklination, Konjugation. taṣārīf ad-dahr: Widrigkeiten, Wechselfälle des Schicksals. taṣrīf aš-šuʾūn: Abwicklung o. Leitung der Geschäfte.

taṣrīfī: Flexions-, die Flexion betreffend, morphologisch (ling.)

inṣirāf: Weggang, Fortgang, Aufbruch, Abreise, Abgewandtsein (ʿan von), Enthaltung, Trennung (ʿan von), Verzicht (ʿan auf). Abtreten! (mil. Kommando), Übergehen (ʾilā zu), Hinwendung (ʾilā zu)

munṣarif: voll flektierbar (d.h. triptotisch, gramm.), ġayru munṣarif: diptotisch. al-munṣarif: das ausgegebene Geld

munṣaraf: Ort der Trennung, des Weggangs, Scheidens, Fortgang, Weggang, Scheiden, Abgang, Entkommen. laysa li-nā ʿan-hū munṣaraf: wir können davor nicht ausweichen, wir haben keinen anderen Weg. lā munṣarafa ʿan-hū: unerlässlich, unausweichlich. munṣarafahum: bei ihrem Fortgang. fī munṣaraf an-nahār: beim Scheiden des Tages, bei Anbruch der Dunkelheit.

maṣrif pl. maṣārif: Abflusskanal, Abzugsgraben, Entwässerungsgraben, Leitung für Abwässer, Abflussrinne, Bank (Geldinstitut), Kasse,

maṣrūf: hingegeben (ʾilā an eine Sache), verausgabt, aufgewendet, ausgegebenes Geld, Taschengeld. Pl. maṣrūfāt, maṣārīf: Ausgaben, Kosten

ṣayraf, ṣayrafī pl. ṣayārifa (f), ṣayārīf: Geldwechsler, Kassierer. LAD:experienced and able in business transactions, versatile, moneychanger.

ṣayrafa (f): Ğ247/19: ??

ṣrm

ṣaruma: scharf sein, streng/hart sein,

ṣarama: abschneiden, abtrennen, verlassen, sich trennen, bleiben, (Zeit) verbringen

II: zerschneiden, abbrechen (Beziehung)

III: abbrechen, sich trennen (von jm.)

V: schwinden, vergehen, ablaufen, verflossen, vergangen sein (Zeit)

VII: verfliessen, vergehen, ablaufen, verflossen, vergangen, abgelaufen sein (Zeit), abgeschnitten, getrennt sein

ṣarm: Trennung

ṣarāma (f): Schärfe, Härte, Strenge, Unfreundlichkeit

muṣārama (f): Entfremdung, Bruch, feindliches Verhältnis./p>

ṣārim pl. ṣawārim: scharf, hart, streng, rigoros. irtibāṭ ṣārim: feste Verbindung, strenger Zusammenhang

ṣry

k.A.

Ğ89/20 ṣryān al-yamāma ??

ṣʿb

ṣaʿuba/yaṣʿubu: schwer, schwierig sein (für ʿalā), peinlich, anstössig, unangenehm sein (für ʿalā)

II: schwer, schwierig machen, als schwierig hinstellen (jm. li).

V: schwer werden, schwierig machen.

VI: schwierig sein (Mensch), schwer zufriedenzustellen sein.

X: schwierig finden, als schwierig betrachten

ṣaʿb pl. ṣiʿāb: schwer, schwierig, zu schwer, zu schwierig (ʿalā für jm.), Pl.: Schwierigkeiten, Ğ139/18 Schwere. ...

ṣuʿūba (f) pl. -āt: Schwierigkeit

maṣāʿib (pl): Schwierigkeiten

ṣʿd

ṣaʿida/yaṣʿadu: steigen, bergauf gehen, hinaufsteigen, hinaufklettern (ʾilā auf), ersteigen, erklimmen, erklettern, einsteigen in (ʾilā), ansteigen (Gelände), sich erheben (i.d. Luft), abheben, zum Flug ansetzen, aufsteigen (auch übertr., ʾilā i. ei. höhere Klasse, auch i. Sport), sich heben, sich steigern, zunehmen, anwachsen, ṣaʿada bihī ʾilā: jm. aufsteigen lassen, hinaufführen zu. ṣaʿada wa-habaṭa: sich heben und senken, sich auf- u. abbewegen.

II: hinaufsteigen, hinauffahren, flussaufwärts fahren, nach Oberägypten fahren, hinaufsenden, aufsteigen lassen,

IV: hinaufsteigen,

V: verdampfen,

VI: ansteigen,

ṣuʿd: Höhe

ṣaʿda (f) pl. ṣaʿadāt: Steigung, Abhang

ṣuʿūd: Besteigung (ʾilā z.B. d. Strassenbahn), Ersteigung, Erkletterung, Aufsteigen, Abheben (d. Flugzeugs), Aufstieg, Anstieg, Hausse (Börse), Erhöhung, Steigerung (ʾilā auf). ṣuʿūd ar-rabb: Fest Christi Himmelfahrt. ʿ īd aṣ-ṣuʿūd: dto.

ṣaʿūd: steile Berghöhe

ṣaʿīd pl. ṣuʿdu, ʾaṣʿida (f): Hochland, Plateau, Hochebene, Ebene, Basis (übertr.). aṣ-ṣaʿīd u. ṣaʿīd miṣr: Oberägypten. fī / ʿalā ṣaʿīd wāhid: auf einer gemeinsamen Ebene, auf gleicher Basis. ʿalā ṣ-ṣaʿīd as-sīyāsī: auf politischer Ebene.

ṣaʿīdūn??Ğ240/13??

taṣʿīd: Verdampfung, Verdünnung, Steigerung, Intensivierung, Erhöhung, Eskalation

ṣāʿid pl. ṣawāʿid: aufgestiegen, aufsteigend, heranwachsend, Nachwuchsspieler, Pl. Stalagniten,

ṣʿṣʿ

ṣaʿṣaʿa/yuṣaʿṣiʿu: LAD: seperate, disperse (verstreuen), fear (fürchten), move (bewegen), anoint (einölen, einschmieren, salben)

II: be moved, be dispersed, dishevelled, yield, be timid, humble one's self, abase one's self, dishevel, destroy

ṣaʿṣaʿ, ṣuʿṣuʿpl. ṣaʿāṣiʿ: dispersed, a bird

ṣaʿṣaʿa (f): a purging plant.

ṣʿṣʿa (f): Ğ59/2 Banū Ibn ṣaʿṣaʿa (ein Stamm)

ṣʿq

ṣaʿaqa/yaṣʿaqu: mit einem Blitz treffen (jn., v. Himmel), treffen, erschlagen (jn.), betäuben (jn.), das Bewusstsein rauben (jm.)

ṣaʿiqa/yaṣʿaqu u. Pass. ṣuʿiqa: wie vom Donner gerührt sein, das Bewusstsein verlieren

IV: niederschmettern, erschlagen (jn., vom Blitz), betäuben (jn.), das Bewusstsein rauben (jm.)

VIII: vom Blitz getroffen werden

ṣaʿaq: Donnern, Donnergetöse

ṣaʿiq: wie vom Donner gerührt

ṣāʿiqa (f) pl. ṣawāʿiq: Blitz, Blitzschlag, einschlagender Blitz, Donnerschlag

maṣʿūq: vom Blitz getroffen, wie vom Donner gerührt, niedergeschmettert, vernichtet

ṣġr

ṣaġura/yaṣġuru

ṣaġira/yaṣġaru: klein sein, gering sein/werden, sich vermindern, abnehmen, jung sein, niedrig, unterwürfig, demütig sein

ṣaġara/yaṣġuru: jünger sein (bi als), mā ṣaġaranī ʾillā bi-sanatin: er war nur ein Jahr jünger als ich

II: klein(er), gering(er) machen, verkleinern, verringern, als klein u. unansehnlich hinstellen, verächtlich machen, erniedrigen, die Diminuativform bilden

IV: verächtlich machen, als gering o. verächtlich betrachten, geringschätzen,

VI: klein, demütig werden, sich gering fühlen, sich verächtlich zeigen, kriecherisch sein

X: klein, gering finden, geringachten, wenig halten

ṣiġar: Kleinheit, Geringheit, Geringfügigkeit, Jugendlichkeit

ṣaġār: Geringheit, Unterwürfigkeit, Gefühl der Niedrigkeit

ṣaġīr pl. ṣiġār, ṣuġarāʾ: klein, gering, unbedeutend, unerheblich, winzig, niedrig, früh (Lebensalter), jung, jugendlich, minderjährig, Minderjähriger.

ṣaġīra (f) pl. ṣaġāʾir: kleine Sünde (i.R.), kleiner Fehler. Pl.: Kleinigkeiten. kullu ṣaġīra wa-kabīra: jede Einzelheit

ʾaṣġar, f. ṣuġrā, pl.m. ʾaṣāġir, pl.f. ṣuġrayāt El.: kleiner, jünger, geringer,

ṣāġir: niedrig, verachtet, gedemütigt, kleinlaut, unterwürfig, untertan (li jm.). Ğ124/8 pl. ṣāġirūn

ṣf

ṣaffa/yaṣuffu: in einer Reihe oder Linie aufstellen, nebeneinander anordnen, setzen (Typ.), einreihen (maʿa hū jn. unter), in Streifen o. Stücken aneinanderreihen (etw.), verstauen (Lasten, Gepäck, in einem Laderaum), geradekämmen (Haar).

II: in ei. Reihe o. Linie aufstellen, nebeneinander anordnen, ordnen, frisieren,

VI: sich in einer Reihe o. Linie aufstellen, in ei. Reihe/Linie stehen, in Linie aufgestellt/aufgereiht sein

VIII: = VI, antreten, angetreten sein

ṣaff: Aufstellung, Anordnung in einer Reihe, in Reih u. Glied. Pl.: ṣufūf: Reihe, lange Reihe, Schlange, Linie, Sitzreihe, Stuhlreihe, Klasse (d. Schule), Klassenraum, Kursus, Abteilung, Gruppe, ... siehe auch wṣf

bi-ṣifa (f) malmūsa: auf/in konkrete(r)/greifbare(r) Weise, bi-ṣifa ʿāmma: im allgemeinen, siehe auch wṣf

ʾahlu ṣ-ṣuffa (f): LAD: the compagnions of Mohammed. siehe auch wṣf

ṣuffa (f) pl. ṣufaf: LAD: bench, stone-bench, sofa, sill, shelf, console, a small part, a little of, a short while, a trice, seat of a saddle

ṣiffīn: n.loc., an dem es im Sommer 659 zur Schlacht zwischen Syrern und Alis Truppen kam. Die Syrer hefteten Seiten aus dem Koran an ihre Lanzenspitzen, als wollten sie Abscheu vor dem Bruderkampf bekunden (DI I, 30). Auf Druck seiner Anhänger ging Ali auf das Ansinnen ein, aus Achtung vor Gottes Gesetz Schiedrichtern die Entscheidung zu überlassen.

ṣfān: Ğ204/19??

maṣfūf: P.A. I, geradegekämmt, anliegend (Haar)

maṣfūfa (f) pl. -āt: Matrix (math.)

siehe auch wṣf

ṣfā

aṣ-ṣafā: siehe ṣfw Name eines heute eingeebneten Hügels in Mekka, siehe sʿy

ṣfḥ

ṣafaḥa/yaṣfaḥu: breit, flach, platt machen; jm. verzeihen, vergeben (ʿan)

II: breit, flach, platt machen, auswalzen, glattpressen, zu dünnen Lagen formen...

ṣafḥ: Verzeihung, Vergebung...

ṣafḥa (f) pl. ṣafaḥāt: äussere Seite, Fläche, Oberfläche, glatte Wasserfläche, Spiegel (ei. Flusses o. Sees), Seite (des Buches, der Zeitung, etc.), Blatt, Phase.

ṣfr (1)

ṣafara/yaṣfiru: pfeifen (Vogel, Mensch, Wind), zischen (Schlange), zirpen (Grille)

II: pfeifen (Mensch, eine Melodie, bi einem Hund etc. auf einer Pfeife, Schiedsrichter beim Sport etc.), Publikum zum Ausdruck des Missfallens, Dampfer, Lokomotive), zischen (Schlange), heulen (Sirene)

ṣafra (f) pl. ṣafarāt: Pfiff, kurzes, einmaliges Pfeifen

ṣafīr: hoher, dünner Ton, Pfeifen, Pfeifton usw.,

ṣfr (2)

II: gelb färben

IX: gelb werden, bleich, blass werden, erbleichen

sufr: Messing, Gold

safar: Gelbsucht (med.)

sufra (f): gelbe Farbe, gelb, Blässe

ʾaṣfar, f. ṣafrāʾ pl. ṣufr: gelb, blass, bleich, blond, goldblond. ḍaḥka ṣafrāʾ: ein bitteres, gezwungenes Lachen. nuḥās ʾaṣfar: Messing. al-hawāʾ al-ʾaṣfar: Cholera (med.). Ğ256/27 bei ¬abarī: aṣ-ṣafrāʾ: Gold

ṣfr (3)

ṣafira/yaṣfaru: inf. ṣafar, ṣufūr: leer sein (min von), ṣafirat yaduhū min aš-šayʾ: etw. verloren haben

II: leer machen, entleeren, räumen, befreien (etw.)

IV: = II

ṣafr: leer, frei (min von). ṣafr al-yadayn, ṣafr al-ʾaydī: mit leeren Händen

ṣifr pl. ʾaṣfār: Null, Nichts, Nullpunkt

ʾaṣfar El.: leerer

muṣfir: mit leeren Händen

ṣfr (4)

ṣafar: Name des 2. Monats des musl. Jahres

ṣfq

ṣafaqa/yaṣfiqu: hörbar schlagen (jn.), daraufklatschen (auf), zuwerfen, zuschlagen (Tür), einschlagen (in die Hand eines anderen), eine Abmachung treffen, ein Geschäft abschliessen. ṣafaqa ad-dam: Blut übertragen

ṣafuqa/yaṣfuqu: dick, dicht gewebt, solide sein (Stoff), unverschämt, frech sein

II: klatschen, in die Hände klatschen, applaudieren (li jm.), begrüssen, willkommen heissen (li etw.), schlagen (bi mit den Flügeln, vom Vogel)

VII: zugeschlagen werden (Tür). LAD: be turned off, refused, be moved, be touched, played upon (lute)

VIII iṣṭafaqa: zugeschlagen werden (Tür), geschlagen werden, klingen (Laute), erschüttert werden, geschüttelt werden, klingen, brausen (Wogen etc.)

ṣafqa (f) pl.ṣafaqāt: Handschlag (beim Handel), Vertragsabschluss (i.R.), Handel, Geschäftsabschluss, Geschäft

ṣfw

ṣafā/yaṣfū: heiter sein, heiteren Gemütes sein, klar, rein, ungetrübt, lauter sein/werden,

II: klar, rein, lauter machen,

III: aufrichtig sein/handeln, zugetan sein

IV: dto., ledig sein/werden,

VIII iṣṭafā: auswählen (jn. )

X: dto., seine gesamten Mittel flüssig machen, auflösen, räumen, vollständig an sich nehmen, konfiszieren.

ṣafw: Heiterkeit, Glück, Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit, Lauterkeit, klar, rein, ungetrübt, lauter.

ṣafan koll., ṣafāh (f) (صفاة)n.un., pl. ṣafawāt: Steine, Stein, Fels.

aṣ-ṣafā: siehe ṣfw Name eines heute eingeebneten Hügels in Mekka, siehe auch sʿy wsf

taṣfīya (f) pl. -āt: Klärung, Reinigung (auch übertr.), Filtrierung, Filterung, Ausscheidung (bes. Sport), Pl.: Qualifikationsspiele, Ausscheidungskämpfe (Sport), Begleichung (kfm.), Bereinigung, Liquidierung (eines Problems etc.), Beilegung, Clearing, Liquidation, Auflösung, Räumung, Flüssigmachen (v. Vermögenswerten), Räumungsverkauf, Eliminierung, Beseitigung (js.),

ṣafāʾ: Heiterkeit, heitere Gesinnung, glückliche Stimmung, Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit, Lauterkeit, Aufrichtigkeit

ṣafīy: rein, klar, ungetrübt, lauter. Pl. ʾaṣfiyāʾ: aufrichtiger, bester Busenfreund

ṣafīya (f) pl. ṣafāyā: bester Beuteanteil, Löwenanteil

ṣafīy: Ğ114/30 das was sich der Anführer vor der Verteilung der Beute für sich selbst aussucht.

ṣfyn: Ğ140/28, 221/28 Anführerbeuteteile??

ṣfh

ʾaṣfahān: n.loc. Isfahan?? (Ğ295/24, 26)

ṣqb

III: sich nähern (jm.), benachbart sein (jm./einer Sache)

muṣāqaba (f): Affinität

ṣqʿ

ṣaqaʿa/yaṣqaʿu: krähen (Hahn). Pass.: ṣuqiʿa: von Frost befallen sein, gefroren sein, mit (Rauh-)Reif bedeckt sein (Erde)

II: eisig, eiskalt, gefroren sein

ṣuqʿ pl. ʾaṣqāʿ: Gegend, Gebiet, Region, Landstrich

ṣaqʿa (f): Frost, bittere Kälte

ṣaqīʿ: Frost, Eis, Rauhreif

ṣaqʿān: gefroren

ʾaṣqaʿEl.:beredter

ṣqṭ

k.A.

ṣql

ṣaqala/yaṣqulu, inf. ṣaql, ṣiqāl: glätten, polieren, schleifen, verfeinern (hu Stil, Geschmack)

VII: sich glätten

ṣaql: Politur. ṣaql al-ʾaḏhān: geistige Ausbildung

ṣiqāl: Polierung, Politur

ṣaqīl: poliert, glatt, glänzend

ṣaqqāl: Polierer, Glätter

ṣayqāl, pl. ṣayāqila (f): Polierer

miṣqala (f), pl. maṣāqil: Polierwerkzeug

maṣqūl: poliert, glatt, glänzend (Glas, Geist, Witz). maṣqūl at-tahḏīb: von geschliffenen Manieren, gut erzogen, höflich. waraq maṣqūl: Glanzpapier

ṣaqāla (f), pl. ṣaqāʾil: Gerüst, Fallreep

ṣiqillīya (f): Sizilien

ṣiqillī: sizilianisch. Pl. -ūn: Sizilianer

ṣk

ṣakka/yaṣukku: schlagen (an), (ver)schliessen (die Tür),

VIII iṣṭakka: gegeneinanderschlagen, schlottern, zittern (Knie), klappern (Zähne)

ṣakk pl. ṣukūk, ṣikāk, ʾaṣukk: Vertragsurkunde (i.R.), Urkunde, Dokument, Scheck

ṣkl

k.A.

ṣlb (1)

ṣalaba/yaṣlubu +

ṣaliba/yaṣlabu: hart, fest, steif, starr sein/wd.

II: hart, fest, steif, starr machen, härten, steifen (jn./etw.), stützen (etw.), verhärten (das Herz)

V: hart werden, sich verhärten, starr wd., sich versteifen, sich unnachgiebig verhalten, sich hart, streng, stark gebärden

ṣulb: hart, fest, steif, starr, in festem Aggregatszustand, Stahl. Pl. ʾaṣlub, ʾaṣlāb: Rückgrat, Lenden. Text (eines Buches, etc.)

ṣalāba (f): Härte, Verhärtung, Festigkeit, Stabilität, Konsolidierung, Steifheit, Starrheit, Hartnäckigkeit, Sturheit, Unnachgiebigkeit, Intoleranz. ṣalāba al-ʿūd: Kraft, Strenge, Härte, Hartnäckigkeit, Unbeugsamkeit

ṣlb (2)

ṣalaba/yaṣlibu: kreuzigen.

II: = I, das Kreuzzeichen machen (ʿalā über), sich bekreuzigen, kreuzen (Arme).

ṣalb: Kreuzigung.

ṣalīb pl. ṣulbān, ṣulub: Kreuz.

ṣalībī: al-ḥurūb aṣ-ṣalībīya: die Kreuzzüge. aṣ-ṣalībīyūn: die Kreuzfahrer.

ṣalībīya (f)pl. -āt: Kreuzzug.

ṣlḥ

ṣaluḥa/yaṣluḥu:

ṣalaḥa/yaṣlu/aḥu: gut, richtig, in Ordnung sein, in Ordnung kommen, gut werden, sich bessern, rechtschaffen, redlich sein, sich wohl befinden, gedeihen, brauchbar sein, taugen, passend sein für (li); passen (li zu, für, maʿa auf), zulässig sein bei (maʿa), gültig sein für (li).

II: reparieren, in Ordnung bringen, wiedergutmachen, wiederherstellen, ausbessern, verbessern

III: Frieden schliessen, sich versöhnen, sich vergleichen mit, Frieden stiften, versöhnen (bayna), Ğ177/27 ṣālaḥa ʿalā ??

IV: in Ordnung bringen (min o. etw.), instand setzen, wiederherstellen, wiederaufbauen, wiedergutmachen, ausbessern, verbessern, reparieren, ändern, so dass etw. passend oder tauglich wird., reformieren, beheben, urbar/anbaufähig machen, kultivieren, fördern, Gedeihen schenken, Glück verleihen, Frieden stiften, Verständigung herbeiführen (bayna), versöhnen (bayna zw. Leuten),

VI: untereinander Frieden schliessen, sich miteinander versöhnen, einen friedlichen Vergleich schliessen, befriedet sein.

VII: in Ordnung gebracht, berichtigt, verbessert werden.

VIII: = VI, sich einigen auf (ʿalā), etw. übernehmen (ʿalā).

X: gut, passend, brauchbar finden, urbar/anbaufähig machen.

ṣulḥ: Friede, Friedensschluss, Versöhnung, Vergleich

ṣulḥī: Friedens-, Schlichtungs-; der Aussöhnung oder Beilegung dienend

ṣalāḥ: guter, richtiger Zustand. LAD: soundness, good or healthy condition, beautiful order, peace, good actions, justice, also ṣalāḥī : Mekka

ṣalāḥiya, ṣalāḥīya gesprochen: guter, ordentlicher Zustand, Eignung, Tauglichkeit, Ğ24/13 Ordnung

ʾaṣlaḥ: El.: besser, richtiger, redlicher

maṣlaḥa (f) pl. maṣāliḥ: förderliche, nützliche Sache, heilbringende Sache, Heil, Vorteil, Nutzen,... [A. Hourani, AT, 144: ... im Zuge des Versuchs traditionelle Begriffe des islamischen Denkens mit modernen europäischen Ideen zu identifizieren wird maṣlaḥa (auch bei M. ʿAbduh) graduell zu "utility".??] maṣlaḥa l-ʾumma: die Interessen, das Wohl des Volkes. maṣlaḥa l-ʿāmma: Ğ18/5 Allgemeinwohl.

muṣālaḥa (f): Friede, Versöhnung Ğ69/34, 37, Kompromiss, Vergleich

maṣlaḥī: Verwaltungs-, Amtsbehördlich

ʾiṣlāḥ pl. -āt: Reform (Ğ27/15), Reformierung, Ğ27/15 ʿahad al-ʾiṣlāḥ: Reformationszeit, Wiederherstellung, Wiederaufbau, Instandsetzung, Reparatur, Behebung von (Schäden, Mängeln), Besserung (v. Kriminellen, etc.), Umerziehung, Verbesserung, Herbeiführung geordneter Zustände, Schaffung v. Frieden u. Ordnung, Urbarmachung des Bodens, Versöhnung, Ausgleich (bayna), Friedenstiftung. ʾiṣlāḥ al-ʾiğtimāʿī: Sozialreform

ʾiṣlāḥī: Reform-, reformistisch, revisionistisch, Reformer, Revisionist

ʾiṣlāḥīya: Reformertum, Reformismus, Revisionismus

ʾiṣṭilāḥ pl. -āt: Übereinkunft, Konvention, Sprachgebrauch, Fachausdruck, Fachbezeichnung, Terminus technicus.

ʾiṣṭilāḥī: konventionell, fachtechnisch

ʾisṭiṣlāḥ (al-ʾarḍin): Landgewinnung, Urbarmachung

ṣāliḥ: gut, richtig, ordentlich, ordnungsmässig, solide, rechtschaffen, redlich, fromm, tauglich, brauchbar, passend, geeignet (li für, zu). Pl. ṣawāliḥ: Vorteil, Nutzen, Interesse, Wohl, Ğ243/18, 301/19, 343/26 aṣ-ṣāliḥūn: die Rechtschaffenden??

aṣ-ṣāliḥāt: die guten Werke

ṣalīḥ pl. ṣulaḥāʾ: LAD: good, upright

muṣalliḥ pl. –ūn: Ausführer von Reparaturen

muṣāliḥ pl. –ūn: Friedensstifter, Versöhner

muṣliḥ pl. muṣliḥūn: Reformer, Reformator, Friedensstifter; Salz.

muṣṭalaḥ und muṣṭalaḥ ʿalayhī: allgemein angenommen, befolgt, eingeführt, konventionell, üblich, Ğ14/28 üblicherweise?.

muṣṭalaḥ pl.: muṣṭalaḥāt: Fachausdruck, Fachbezeichnung, Terminus technicus. In MAH für "Abkürzungen".

ṣlw

II ṣallā/yuṣallī: beten, das isl. Gebetsritual vollziehen

ṣalāh (f) klass. (صلوة) pl. ṣalawāt: ṣalāt, das offizielle musl. Gebetsritual, Segenswunsch, Segen, Segnung (Gottes),

muṣallin: Betender

ṣly

ṣalā/yaṣlī: rösten, braten (etw.)

ṣaliya/yaṣlā: brennen, der Glut ausgesetzt sein. Ğ199/18, 19 das Ausführen einer rakʿaGebetsverbeugung (li zu, in Richtung)

II: wärmen, erhitzen (bi mit)

IV: = II, brennen lassen (bes. an-nār im Feuer)

V: sich erwärmen (bi an, bi-n-nāri am Feuer)

VIII: = V, lā yuṣṭalā bi-nārihī: unbesiegbar, ein grosser Held

ṣm

ṣamma/yaṣammu: taub sein/werden.

ṣamma/yaṣummu: verstopfen, verstöpseln, verkorken, betäuben (Ohr), (Äg.) mechanisch auswendig lernen, einpauken.

II: taub machen, sich entschliessen, entschlossen sein (zu ʿalā), beschliessen (etw. ʿalā), beharren bei (ʿalā), planen, vorsehen (für li), entwerfen (etw.).

IV: taub machen, betäuben,

VI: sich taub stellen,

ṣamm: (äg.) mechanisches Auswendiglernen, Einpauken.

ṣamīm: Innerstes, Kern, Mark. wahr, aufrichtig, rein, echt

ṣmt

ṣamata/yaṣmutu: inf. ṣamt, ṣumūt, schweigen, schweigsam sein, still,stumm sein/wd.

II: zum Schweigen, Verstummen bringen (jn.)

IV: = II

ṣamt: Schweigen, Stille. bi-ṣamti: in aller Stille, stillschweigend. fī ṣamti: still

ṣamtan Adv.: Ruhe!

ṣumūt: Schweigen, pl. zu ṣāmit.

ṣamūt: schweigend, schweigsam

ṣāmit pl. ṣumūt: schweigend, stumm. ṣīnamā ṣāmita: Stummfilm

muṣmat: nicht gemustert, einheitlich (Farbe), nicht durchbrochen (Wand), aus einem Material, massiv, nicht hohl, fest, kompakt

ṣmḫ

ṣimāḫ pl. ʾaṣmiḫa (f): Ohrhöhlung, Gehörgang

ṣmd

ṣamada/yaṣmudu: sich begeben (o. li o. ʾilā zu, in, nach), sich zuwenden (hū/li/ʾilā einer Sache). trotzen, standhalten, die Spitze bieten..., ausharren (fī wağhihī o. li jm./einer Sache), sich behaupten, unerschüttert bleiben, Bestand haben, bestehen können,

ṣamada/yaṣmidu: verschliessen, verstöpseln,

II: sich begeben (nach), verschliessen, verstöpseln, sparen, zurücklegen (Geld)

III: handgemein werden, kämpfen (mit jm.)

k.w.A.

ṣamad: beständig, unveränderlich, ewig, immerwährend (Gott)

ṣāmid: standhaft, widerstandsfähig (li gegen), -fest, -sicher (in Komposita)

ṣumūd: Standfestigkeit, Selbstbehauptung, Widerstandsfähigkeit

ṣmʿ

ṣawmaʿa (f) pl. ṣawāmiʿ: Mönchszelle, Einsiedelei, Silo (f. Getreide), (mar.) Minarett.

k.w.A.

ṣmn

k.A.

Ğ205/1 energ. ṣm??

ṣndq

ṣundūq, ṣandūq pl. ṣanādīq: Kiste, Kasten, Truhe, Koffer, Gehäuse, Kofferraum (des Autos), Beiwagen (d. Motorrads), Kasse (als Geldbehälter, Zahlstelle, Geldinstitut, öffentlicher Fonds, Hilfswerk. ṣundūq al-barīd: Postfach. ṣundūq al-ʾiḫtirāʿ: Wahlurne

ṣundūqa, ṣandūqa (f): Kasten eines Strassenhändlers, Bauchladen, kleine Kiste

ṣnʿ

ṣanaʿa/yaṣnaʿu: schaffen, hervorbringen, vollbringen, ausführen, herstellen (min aus), verfertigen, fabrizieren, handeln, antun (bi jm. etw.), bewirken (etw. bi in o. bei jm.), Ğ97/23, 121/4 (fī, ʿan)??. ṣanaʿa ʾilayhī maʿrūfan: jm. einen Gefallen, eine Gefälligkeit erweisen. ṣanaʿa maʿahū ğamīlan: jm. einen Gefallen tun. ṣanaʿa bihī ṣanīʿan qabīḥan: jm. einen bösen Streich spielen, eine niederträchtige Tat an jm. verüben. mā yaṣnaʿu bi n-nufūs: was für eine Wirkung es seelisch hat, seine Wirkung auf die Gemüter (z.B. v. einem Kunstwerk). ṣanaʿa ṣanīʿahū: es ebenso machen wie jd., handeln wie er.

II: herstellen, fabrizieren, bearbeiten, verarbeiten, industriell verwerten, industrialisieren, zu einem Industrieland machen.

III: zusammenarbeiten, mitgehen (mit), schmeicheln (jm.), bestechen (bi mit)

V: industrialisiert werden, ein Industrieland werden, vorgeben, vortäuschen, (er)heucheln, gekünstelt, affektiert, maniriert reden/schreiben, sich schön machen, sich schminken

VIII: anfertigen lassen, herstellen lassen, bestellen, in Auftrag geben (etw.), künstlich schaffen, konstruieren (z.B. Gründe), herstellen, fabrizieren, vorgeben, sich beilegen, sich zulegen, für sich anwenden, zeigen (z.B. Eigenschaft), machen, nehmen, gebrauchen (li zu), durch Freundlichkeiten gewinnen, an sich binden (jn.), erwählen, benutzen (li für etw.)

X: machen lassen (hū hū jn. etw.)

ṣunʿ: Herstellung, Fabrikation (einer Ware), Anfertigung, Ausführung, Bearbeitung, Typ, Bau(-art), Machart. ...

ṣunʿ: Wohltat

ṣunʿī: künstlich

ṣanʿa (f): Anfertigung, handwerkliche Arbeit, Handwerk, Kunstfertigkeit, (äg.) Beruf, Gewerbe. mutqan aṣ-ṣanʿa: vollendet gearbeitet.

ṣanāʿ pl. ṣunuʿ: auch ṣanāʿ al-yad: kunstfertig, geschickt

ṣināʿa (f) pl. -āt, ṣanāʾiʿ: Kunstfertigkeit, Fabrikation, Herstellung (v. Industrieartikeln), Handwerk, (Äg.) Beruf, Gewerbe, Industrie. Pl.: Industrie, Industriezweige.

ṣināʿī: handwerklich, Handwerker, …

ṣanāʾiʿī: handwerklich, industriell

ṣanīʿ: Handeln, Tun, Handlung, Tat, Tatsache, gute Tat, Wohltat, Gefälligkeit, Gastmahl, Essen, Kreatur, williges Werkzeug

ṣanīʿa (f), pl. ṣanāʾiʿ: Werk, Erzeugnis, gute Tat, Wohltat, Gefälligkeit, Schützling, Protegé, Kreatur, williges Werkzeug, Marionette.

maṣnaʿ pl. maṣāniʿ: Fabrik, Werkstatt, Betrieb. Pl. auch: grosse Bauten, Anlagen

taṣnīʿ: Herstellung, Fabrikation (v. Waren, Industrieprodukten), Anfertigung, Bearbeitung, Verarbeitung, industrielle Verwertung (v. Material, Rohstoffen etc.), Industrialisierung (ei. Landes).

ṣanʿāʾ: Sanaa, Hauptstadt des Jemen

iṣṭināʿ: Schaffung, Herstellung, Erzeugung, Künstlichkeit, affectation, invention

ṣāniʿ pl. –ūn, ṣunnāʿ: Hersteller (einer Ware, eines Industrieproduktes), Fabrikant, Macher, Verfertiger, Schöpfer, Handwerker, Arbeiter, Diener. ṣāniʿūn al-qarār: Entscheidungsträger (Ğ370/20 u.a.) .

ṣanāʿī: industrialisiert

taṣnīʿan: industrialisiert.

muṣṭanaʿ: künstlich, künstlich geschaffen, konstruiert (z.B. Gründe, Probleme), gekünstelt, nachgemacht, unecht

maṣnūʿ: pp.II, Produkt, Erzeugnis, Pl. maṣnūʿāt: (industrielle) Erzeugnisse, Produkte, Fabrikate, Manufakturwaren

muṣannaʿ: verarbeitet, industriell verwertet.

ṣnf

ṣannafa/yuṣannifu: sortieren, klassifizieren, in Klassen, Sorten, Kategorien einteilen, einordnen (in eine Kategorie ), kompilieren, verfassen (Buch).

ṣinf, ṣanf pl. ʾaṣnāf, ṣunūf: Art, Sorte, Artikel (kfm.), Gericht (Kochkunst), Gattung, Klasse, Kategorie, Geschlecht, ṣinfan: in Waren (Ggstz.: in bar)

taṣnīf: Klassifizierung, Klassifikation, Sortierung, Abfassung. Pl. taṣānīf: literarisches Werk.

ṣnm

ṣanima/yaṣnamu: LAD: inf. ṣanam, be very offensive (beleidigend, anstössig, offensiv sein), be loathsome (widerlich, eklig sein), be vigorous (kraftvoll, vital, lebhaft, energisch sein)

II: inf. taṣnīm, make idols for one's self, form, make an image of, picture, make camels to abound (Überfluss) in milk (an Milch zu haben).

ṣanam/ʾaṣnām: Götzenbild, Idol. LAD: the beloved

ṣanim: strong, vigorous. Pl. ṣanimāt: camels wich yield milk in thick rays

ṣanama (f): calamity (Unglück, Elend), tube (Röhre etc.), quill (Stachel etc.)

ṣhd

ṣahada/yaṣhadu: verbrennen, versengen

ṣahd: Hitze

ṣhr

ṣahara/yaṣharu: schmelzen (etw.)

III: durch Heirat verwandt werden, verschwägert werden (o. mit jm.)

IV: sich verschwägern (ʾilā o. bi mit)

VI: miteinander verschwägert sein

VII: geschmolzen werden, schmelzen (intr.), sich auflösen, brechen (intr.), aufgehen (o. daḫila in).

ṣahr: Verschmelzung

ṣihr: Verwandschaft durch Heirat, Verschwägerung. Pl. ʾaṣhār: Schwager, Mann der Schwester, Schwiegersohn.

ṣihra (f): Schwägerin, Frau des Bruders

muṣāhara (f): Verwandschaft durch Heirat, Verschwägerung, Affinität. Ğ25/13 al-kiyān allāṣī tuqīmuhū ʿalāqāt al-muṣāhara al-ğamʿīya dāḫila l-qabīla: wörtl. die Umstände welche die gemeinschaftlichen Verschwägerungsverhältnisse innerhalb des Stammes errichten, f. L's die alte gegenseitige Gemeinschaft der Geschlechter im Stamme, l'ancienne communauté sexuelle dans la tribu.

ṣhyn

ṣahyannī: zionistisch

ṣahyūnī: zionistisch

ṣwb

ṣāba/yaṣūbu: treffen, zutreffen, treffend sein (Meinung), Ğ47/19 pass.: getroffen werden (von bi etw.)

II: richten/zielen auf (ʾilā), Recht geben, zustimmen, billigen, gutheissen

III: kein Eintrag

IV ʾaṣāba, 2.m.sg ʾaṣabta: treffen, verwunden, verletzen, erlangen, erreichen, greifen, bekommen, erwerben, sich aneignen, zu sich nehmen, einnehmen, geniessen, treffen, befallen, zustossen, zuteil werden lassen (bi etw.), jm. Verluste zufügen (min), das Rechte treffen, recht haben, das richtige Wort sprechen, richtig machen,

Passiv: ʾuṣība: betroffen/befallen/ergriffen/verletzt werden. ʾaṣāba ʾiṣabātin: Tore schiessen (Fussball). ʾaṣāba fī ʿamalihī: recht handeln. ʾuṣība bi-ḫasāratin: einen Verlust erleiden. ʾaṣabta: du hast es getroffen, du hast recht, ganz richtig

V – IX: keine Einträge

X istaṣwaba: billigen, gutheissen

ṣawb: Richtung, Richtiges

ṣawba Präp.: in Richtung auf, auf, nach

ṣayyib: Regenwolke

ṣāba (f): Ernte

ṣawāb: Richtiges, richtig, Richtigkeit, Vernunft, Verstand, Bewusstsein.

ṣawāban Adv.: zu recht

ʾiṣāba (f) pl. –āt: Treffer, Tor (Sport). Verletzung, Verwundung, Betroffensein/-werden (bi durch), Erkrankung, Krankheitsfall, Unfall, Schädigung (v. Nutzpflanzen durch Schädlinge), Verletzter, Verwundeter

muṣīb: treffend, richtig, zweckmässig. huwa maṣīb: er hat völlig recht.

muṣība (f) pl. –āt, maṣāʾib: Unglücksfall, Unglück.

muṣāb: befallen, ergriffen (bi von), verwundet, erkrankt, Verwundeter, Unfallgeschädigter, Unglück.

ṣwt

ṣāta/yaṣūtu,yaṣātu: tönen, einen Laut von sich geben, die Stimme erheben, schreien, rufen

II: = I, abstimmen, votieren, stimmen, seine Stimme abgeben /li-ṣāliḥi für; ḍidda gegen)

ṣawt pl. ʾaṣwāt: Laut, Stimme, Wahlstimme, Ton, Klang, Schall, Geräusch, Kunde, Ğ186/12 Lärm (der Stimmen??), Ğ344/25 Ruf??. Pl.: Interjektionen,

ṣwḥ

II: trocknen (etw.)

muṣawwaḥ: vertrocknet, welk

k.w.A., siehe ṣyḥ

ṣwr

II ṣawwara/yuṣawwiru: gestalten, malen, zeichnen; ein Bild machen; darstellen, schildern;

V: sich vorstellen, sich denken, sich einbilden, dass (ʾan); jm. o. etw. halten für (); scheinen, erscheinen, vorkommen (li jm., ʾan als ob), (Reflexiv zu II), lā yataṣawwaru l-ʿaqlu: unvorstellbar, unfasslich, undenkbar

ṣūra (f) pl. ṣuwar: Form, Gestalt, Bild (Ğ, 14/22), Fassung, Art und Weise. ṣūratan Adv.: förmlich, formell. bi-ṣ-ṣūra: in der Weise, dergestalt.Ğ12/4f f. frz. a titre, in der Eigenschaft, in der Art und Weise. Ğ16/28 f. frz. forme apriori: ṣūra qablīya.

ṣūrī: formal, formell, förmlich, nur äusserlich, nur äusserlich, künstlich, fiktiv, scheinbar, falsch, trügerisch

taṣwīr: Formung, Gestaltung, Malerei, Zeichnen, Abbildung, Darstellung, Schilderung, Ausmalung, Illustrierung, Illustration, Bebilderung, Photographie (auch: taṣwīr aš-šamsī), Aufnahme (Photogr.), Bild, Aufnahmetechnik (beim Film), ʾāla t-taṣwīr: Photo-) Kamera,

taṣwīra (f) pl. -āt, taṣāwīr: bildliche Darstellung, Bild, Abbildung, Photographie, Porträt

taṣwīrī: schildernd, ausmalend, illustrierend, illustrativ

taṣawwur pl. -āt: Vorstellung; Konzeption (philos.); Einbildung; Imagination; Idee (v.e. Sache) (Inf.v. V). Ğ für représentation.

taṣawwurāt an-namūḏağīya: typische/musterhafte/vorbildliche Einbildungen/Vorstellungen/Ideen für représentations archetypale

muṣawwir pl. -ūn: (part.a.II, darstellend, schildernd, zeichnend, malend, ein Bild machend Ğ14/24), Former, Gestalter, Maler, Photograph, Kameramann, Illustrator, technischer Zeichner

muṣawwar pl. -āt: (part.p.II, dargestellt), gezeichnet, illustriert; Atlas, Photoatelier, Aufnahmestudio, Filmatelier.

aṣ-ṣawīra (f): n.loc. Essawira (Mar.)

ṣwʿ

VII: plötzlich umkehren, gehorchen, nachgeben, sich unterwerfen (li jm., einer Sache)

ṣāʿ pl. ʾaṣwuʿ, ʾaṣwāʿ, ṣiʿān: ṣāʿ (ein Hohlmass schwankender Grösse. Ğ176/31: entspricht zur Zeit ʿUmars 2,176 kg). ṣāʿan bi-ṣāʿin: wie du mir so ich dir

al-inṣiyāʿ: Ğ145/14 das sich Unterwerfen, Nachgeben

ṣwġ

ṣāġa/yaṣūġu: bilden, formen, gestalten, schaffen; formulieren, prägen (Wort), erdichten (Lüge).

ṣawġ: Formung, Bildung, Gestaltung

ṣīġa (f) pl. ṣiyaġ: Formung, Gestaltung, Form (Ğ27/7 ṣ. qānūnīya: juristische Formen), Fassung, Formulierung (Schreiben, Vortrag, Vertragstext), Formel (math., chem., allg., pol.), Form (Gramm.); Goldschmiedearbeit, Kostbarkeit, ...

ṣīġa al-mubālaġa: Intensivform (Gramm.)

ṣiyāġa (f): Fassung, Formung, Formulierung, Gestaltung, Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedearbeit.

maṣāġ pl. –āt: Juwelen, Gold- u. Silbersachen, Schmuck.

ṣāʾiġ pl. ṣuyyāġ, ṣāġa (f), ṣuwwāġ: Goldschmied, Juwelier.

maṣūġ: schön geformt, künstlerisch gestaltet (Goldschmiedearbeit, literarisches Werk), Pl. maṣūġāt: Gold- u. Silberschmuck, Goldschmiedearbeiten, Juwelen.

maṣāġa (f): ĞB16/21 PP??

ṣwf

ṣūf pl. ʾaṣwāf: Wolle, Pl.: Wollsorten

ṣūfī: aus Wolle, wollen, isl. Mystiker, Sufi

ṣūfīya (f): Sufileben, Sufismus (isl. Mystik)

taṣawwuf: Mystik, Sufismus

taṣawwufīya (f): Mystizismus

mutaṣawwif: Mystiker

al-mutaṣawwifa (f): die Sufis, Angehörige sufischer Gemeinschaften, Mystiker

ṣawwāf: Wollhändler

ṣawwāfy: Ğ256/22 Ackerland u. Landgüter??

ṣwl

ṣāla/yaṣūlu: inf. ṣawl, ṣawla (f), ṣiyāl, aufspringen, sich stürzen (ʿalā auf), angreifen, anfallen (ʿalā ). ṣāla wa-ğāla: in voller Stärke sein, herrschen. LAD: overpower (überwältigen)

II: auswaschen (Getreidekörner, Gold etc.)

III: angreifen (jn.), wetteifern (mit jm.)

IV: Ğ354/7 ?? ʾuṣūl siehe ʾṣl

VI: sich aufeinander stürzen

ṣawla (f) pl. –āt: Angriff, Macht, Überlegenheit, Kraft, Willkür. ṣawlāt wa-ğawlāt: überlegenes Verhalten (im Kampf)

muṣāwala (f) pl. –āt: Angriff (z.B. naqdīya von Kritikern)

ṣwlḥ

Ğ186/15??

ṣwm

ṣāma/yaṣūmu: fasten, sich enthalten (ʿan einer Sache)

ṣawm: Fasten, Enthaltung, Abstinenz. aṣ-ṣawm: das Fasten im Ramaḍān.

ṣawām: LAD: waterless

ṣāyim pl. ṣuwwām: fasting

ṣiyām: Fasten

ṣiyāmī: Fastenspeise

ṣwn

ṣāna/yaṣūnu: bewahren, erhalten, aufrechterhalten, unterhalten (Besitz), instandhalten, warten, pflegen, schützen, sichern (ʿan vor), verteidigen (ʿan gegen)

V: sich bewahren, sich schützen, sich abschliessen, seine Ehre bewahren, züchtig, keusch sein.

ṣawn: Wahrung, Bewahrung, Erhaltung, Aufrechterhaltung, Unterhaltung,

ṣiyāna: Bewahrung, Erhaltung (Bauwerke etc.), Pflege, Wartung, Instandhaltung, Schutz (vor Schäden), Aufrechterhaltung. Pl. ṣiyānāt: Wartungsarbeiten

ṣyḥ

ṣāḥa/yaṣīḥu: schreien, laut rufen, kreischen, krähen, ausstossen (ṣayḥatan einen Schrei), zurufen (bi jm.), anschreien, anfahren (o. ʿalā jn.). Ğ220/8 ʾilā??

II: schreien, brüllen

VI: sich anschreien, einander zurufen, viel Geschrei machen

ṣayḥ: Schreien, Geschrei

ṣayḥa (f) (n.vic.) pl. –āt: Schrei, lauter Ruf

ṣāʾiḥ: ein Schreiender, Rufender

ṣyd

ṣāda/yaṣīdu: inf. sayd, (in einer Falle) fangen, jagen, erjagen (Wild), fischen (Fische)

V: nach Beute jagen, erjagen, einfangen (etw.)

ṣayd: Jagen, Jagd, Fischfang, Fischerei, Wildbret, Beute, Jagdbeute.

ṣyr

ṣāra/yaṣīru: werden (etw., zu etw.), + Impf.: anfangen, beginnen zu, (in ei. Lage) geraten, dahin kommen dass, eintreten, sich ereignen, statthaben, zuteil werden, zufallen (ʾilā jm.), widerfahren (li jm.), sich begeben, kommen, gelangen (ʿinda o. ʾilā), anlangen bei (ʾilā), enden mit (ʾilā). ṣāra bihī ʾilā: etw./jn. führen, bringen zu. Pass. yusāru ʾilā: man schreitet dazu, es kommt dahin dass man. Ğ102/27 ṣāra min naṣīb: wurde vom/zum Anteil?? (v. Opfergaben für eine Gottheit)

II: veranlassen zu werden (hū hū jn. etw.), machen (jn/etw. zu), werden lassen, verwandeln, umgestalten (hū hū).

ṣīr: Spalt, Ritze, kleine Fische in Salslauge, Art Sardellen.

ṣayrūra (f): Werden, Ende, Ausgang

maṣīr pl. maṣāyir, maṣāʾir: Werden, Fortgang (z.B. einer Arbeit), künftiger Weg, Weg in die Zukunft, Lebensweg, zukünftiges Geschick, Schicksal, Zukunft, Lebensweg, zukünftiges Geschick, Schicksal, Zukunft, Endziel (zu dem man gelangt), Ausgang (den etw. nimmt).

ṣīra (f) pl. ṣīr, ṣiyar: LAD: sheep-fold, establishment for breeding sheep

ṣyġ

siehe ṣwġ

II: ṣayyaġa/yuṣayyiġu: LAD: soak bread etc. in fat or sauce

ṣayyiġ: forger of lies (Lügenschmied),

ṣīġa (f) pl. ṣiyaġ : form, grammatical form, law-formula, origin (Ursprung, Quelle), trinkets (Schmuck, Plunder), articles of jewellery

ṣāʾiġ pl. ṣuyyāġ, ṣāġa (f), ṣuwwāġ: Goldschmied, Juwelier

ṣayyiġa (f): = ṣarīda (f): broth (Brühe), Breadsoup.

ṣyf

ṣāfa/yaṣīfu: sommerlich sein, den Sommer verbringen (o. bi in),

II: den Sommer verbringen, Ferien machen (bi o. an einem Erholungsort, in einer Sommerfrische)

V: = II, VIII: den Sommer verbringen, im Sommer zur Erholung verreisen (ʾilā nach)

ṣayf pl. ʾaṣyāf: Sommer

ṣayfī: sommerlich, Sommer-

ṣayfīya (f): Sommersaison

maṣīf, maṣyaf pl. maṣāyif: Sommeraufenthalt, Sommerfrische, Urlaubsort (im Sommer), Ferienheim, Ferienkolonie, Feriengebiet (f. Sommerurlaub)

inṣāf: inf. IV nsf, Gerechtigkeit

ḍʾl

ḍaʾula/yaḍʾulu: klein, gering sein, schwach sein, mager, dünn sein, sich verringern, schwinden, schrumpfen, abnehmen.

III: verringern, verkleinern, schwächen (hū, min etw.).

VI: sich allmählich verringern, nach und nach abnehmen, schwächer werden, zusammenschrumpfen.

ḍaʾāla (f): Kleinheit, Geringheit, geringer Umfang, geringe Zahl, Schwäche, Dünnheit, Schwund, Schwinden

ḍuʾūla (f): = ḍaʾāla.

ḍaʾīl pl. ḍiʾāl, ḍuʾalāʾ: klein, gering, schwach, mager, dürftig, dünn

ʾaḍʾal El.: geringer, schwächer

taḍāʾul: Verringerung, Abnahme, Schwund, Schrumpfung

ḍb

ḍabba/yaḍibbu: packen, umfassen (ʿalā etw.), an sich nehmen, halten, hüten, sorgfältig bewahren (ʿalā etw.). ḍabba fī-ḫināqihī: jn. an der Kehle packen.

II: halten, hüten, bewahren (etw.), verriegeln (Tür)

IV: neblig sein (Tag)

VII: sich scharen, dicht zusammengedrängt sein (syr.)

ḍabb: Vorderzähne, vorderer Teil des Gebisses, Kiefer

ḍabba (f) pl. –āt, ḍubab: Türriegel aus Holz o. Metall, Drücker, Bündel (ir., z.B. Radieschen)

ḍbṭ

ḍabaṭa/yaḍbi/uṭu: packen, ergreifen, festnehmen, arrestieren, ertappen, stellen, erwischen, festhalten, beschlagnahmen, konfiszieren, behalten, fest anpacken, meistern, zurückhalten, niederhalten, zügeln, kontrollieren, in der Gewalt haben, Kontrolle haben über, steuern, genau, sorgfältig, gut machen, präzisieren, regulieren, einstellen, scharf einstellen, genau abmessen, zumessen, genau in der richtigen Menge nehmen, genau einstellen, genau feststellen, vokalisieren, regeln, in Ordnung bringen/halten, eintragen, registrieren

VII: festgehalten werden, geregelt, in Ordnung gehalten werden, diszipliniert werden, festgestellt werden etc.

ḍabṭ: Ergreifung, Festnahme, Arrestierung, Festhaltung, Zurückhaltung, Niederhaltung, Zügelung, Kontrolle, Steuerung, Beschlagnahme, Konfiskation, Genauigkeit, Richtigkeit, Exaktheit, Präzision, Vokalisierung, Verbesserung, Regelung, Regulierung, Kontrollierung, Einstellung (ei. techn. Gerätes), Scharfeinstellung. Pl. ḍubūṭ: Protokoll, Eintragung, Registrierung

ḍabṭan Adv.: genau, exakt, pünktlich,

ḍābiṭ pl. ḍubbāṭ: Offizier, (nach engl. officer auch:) Beamter, Aufseher, Präfekt, der über die Disziplin wacht (früger in äg. Elementarschulen), Kontrollvorrichtung, Steuerung, Regler, Pl. ḍawābiṭ: allgemeine Regel, (moralische) Ordnung. ... bi ġayri ḍābiṭ wa lā rādiʿ: gänzlich, zügellos, ausser Rand und Band

maḍbūṭ: genau, exakt, richtig, präzise

ḍbn

VIII iḍṭabana: unter die Achsel nehmen

ḍibn: Achselhöhle

ḍğ

ḍağğa/yaḍiğğu: in lauten Tumult ausbrechen (Menge), lärmen, laut schreien, ein Geschrei erheben

IV: = I.

ḍağğa (f): Schrei, Geschrei, Tumult, Lärm, Radau

ḍağīğ: Geschrei, Lärm, Radau

ḍağūğ: brüllend, schreiend

ḍağğāğ: ständig brüllend, lärmend, schreiend

ḍğʿ

ḍağaʿa/yaḍğaʿu: sich auf die Seite legen, sich niederlegen, liegen, schlafen, schlummern, ruhen (auch z.B. v. Büchern, Akten in einem Schrank etc.)

III: zusammenliegen, geschlechtlich verkehren (mit einer Frau)

IV: niederlegen, betten, zum Schlaf legen (jn.), einbetten (etw.)

VII + VIII iḍṭağaʿa o. iḍḍağaʿa: sich niederlegen, liegen, schlafen

maḍğaʿ pl. maḍāğiʿ: Bett, Lagerstatt. ʾaḫaḏa maḍğaʿahū: er legte sich (zum Schlafen) nieder.

muḍāğiʿ pl. -ūn: Bettgenosse, Schlafkamerad

ḍḥ

ḍiḥḥ: Sonnenlicht

k.w.A.

siehe wḍḥ VIII

ḍḥk

ḍaḥika/yaḍḥaku: lachen (bi o. min, li über), verlachen, auslachen, verspotten, verhöhnen (bi o. ʿalā, min jn., etw.),

II: zum Lachen bringen (jn.)

III: scherzen, spassen (mit),

IV: zum Lachen bringen (jn., min über), mā yuḍḥiku ṯ-ṯaklā: was, die ihres Kindes beraubte Frau zum Lachen bringt, d.h. von unwiderstehlicher Komik

VI: laut lachen, miteinander/zusammen lachen

X: zum Lachen bringen (jn.), lachen, sich belustigen

ḍaḥik, ḍiḥk, ḍaḥk: Lachen, Gelächter

ḍaḥūk: viel, stets lachend, Lacher

ḍaḥḥāk: viel, stets lachen, Spassvogel, Spassmacher

ḍḥw / ḍḥy

ḍaḥā/yaḍḥū: sichtbar werden, erscheinen.

ḍaḥiya/yaḍḥā: sichtbar werden, erscheinen, besonnt sein/werden, von Sonnenstrahlen getroffen werden.

II: opfern, als Opfer darbringen (bi etw.)

IV: ans Licht bringen, sichtbar werden lassen, werden, (+ Impf) anfangen/ beginnen zu, dahin kommen/ so weit kommen dass, in die Lage geraten dass/zu.

ḍaḥwa (f) pl. ḍaḥawāt: heller Morgen, Vormittag

ḍuḥan (ضحًى) m+f: heller Morgen, Vormittag, Name der Sure 93,

ḍaḥīya (f): Vormittag. Pl. ḍaḥāyā: Opfertier, Schlachtopfer, Opfer

taḍḥiya (f): Opferung, Opferbereitschaft. Pl. -āt: Opfer

ḍāḥiya (f) pl. ḍawāḥin: Umgebung, Weichbild (einer Stadt), Vorstadt, Vorort

ʾaḍḥan, أضحى, (koll. ; n.un. ʾaḍḥāh, أضحاة): Opfertier, Schlachtopfer. ʿīd al-ʾaḍḥā (عيد الأضحى). Das muslimische Opferfest am 10. Ḏū l-Ḥiğğa. yawm al-ʾaḍḥā: der Opfertag, d.i. der 10. Ḏū l-Ḥiğğa.

ḍḫm

ḍaḫuma/yaḍḫumu: gross, dick, schwer, umfangreich sein/werden

II: aufblähen, verstärken (Ton, Klang, el., Rf.)

V: anschwellen, sich aufblähen, sich ausdehnen, sich erweitern, verstärkt werden (Ton, Klang, el. Rf.)

ḍaḫm pl. ḍiḫām: gross (auch übertr.), dick, beleibt, gewichtig, schwer, umfangreich, gewaltig, kolossal, grossartig, pompös

ḍaḫāma (f): Grösse, Dicke, Beleibtheit, grosser Umfang, Pomp

taḍḫīm: Aufblähung (trans.), Verstärkung (des Tones, Klanges, el.,Rf.)

ḍd

III ḍādda/yuḍāddu: entgegengesetzt sein (einer Sache), entgegenwirken, sich entgegenstellen, widersprechen, zuwiderhandeln (jm./einer Sache)

VI taḍāddu/yataḍāddu: einander entgegengesetzt sein, einander widersprechen

ḍidd: Gegensatz, Gegenteil, Wort mit zwei entgegengesetzten Bedeutungen, ...

ḍidda (Präp.): gegen, ḍiddan ʿalayhi: ein Gegenteil bei ihm (G308/16)

ḍiddī: gegensätzlich, Anti-

ḍiddīya (f): Gegensätzlichkeit, Feindseligkeit

muḍādda (f): Gegensatz, Kontrast, Widerspruch

taḍādd: Gegensatz, Kontrast, Widerspruch (gegenseitig, zueinander)

muḍādd: entgegengesetzt, gegenteilig, entgegenwirkend (li einer Sache), abwehrend (li etw.), der Abwehr dienend (li v. Panzern, Fliegern etc.), Anti-, Pl.  -āt: Gegenmittel, Abwehrmittel. muḍādd al-muğtamaʿ: gesellschaftsfeindlich, asozial

mutaḍādd: einander entgegengesetzt, gegensätzlich

ḍr

ḍarra/yaḍurru: schaden, Schaden zufügen (hū, jm./ei. Sache), (be)schädigen, verletzen (jm./etw.).

II: grosse Schäden zufügen.

III: =I.

IV: schaden, Schaden zufügen (o. bi jm. o. ei. Sache), beschädigen, verletzen (hū, bi etw.), zwingen, nötigen (jm. zu ʿalā hū), Gewalt antun (), eine zweite Frau heiraten.

V: geschädigt, verletzt werden, Schaden, Verlust erleiden, sich beklagen über (ʿalā).

VII: geschädigt, verletzt werden, Schaden, Verlust erleiden.

VIII iḍṭarra: zwingen, nötigen (ʾilā zu), Pass.: uḍṭurra: gezwungen, genötigt sein zu (ʾilā), sich in einer Not-, Zwangslage befinden, bedürfen (ʾilā einer Sache).

ḍurr, ḍarr: Schaden, Schädigung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Verletzung, Verlust, Nachteil, Not, Unglück.

ḍarar pl. ʾaḍrār: Schaden, Verlust, Nachteil. mā ḍ-ḍarar: was schadet's? LAD: damage, loss, injury, difficulty, distress, need, poverty, straitness, strait, border of a cave, lā ḍarar: it does not matter! there is no harm in it, never mind. ḍrr: Ğ305/17??

ḍarūra (f) pl. -āt: Notwendigkeit, Zwang, Bedürfnis, Not, Bedrängnis, Mangel.

ḍarrāʾ pl. ḍarrawāt, ʾaḍurr: LAD: calamity, loss, disease, illness, cattle-plague.  fī  s-sarrāʾi wa ḍ-ḍarrāʾi: in Glück und Unglück.

ḍarūratan Adv.: notwendig, bi-ḍ-ḍarūrati: notwendig, ʿinda ḍ-ḍarūrati: im Notfalle, wenn nötig, aḍarūra al-quṣwa: im äussersten Notfall

ḍarūrī: notwendig, erforderlich, unerlässlich, unvermeidlich; Pl. ḍarūrīyāt: notwendige Dinge, Erfordernisse, Notwendigkeiten. kāna min aḍ-ḍarūrī: notwendig sein. ḍarūrīyāt al-ḥayāti: die Lebensbedürfnisse.

ḍārr: schädlich, nachteilig (bi für), abträglich (bi einer Sache), siehe auch ḍrw

muḍārr: PPIII.

maḍarra (f) pl. –āt, maḍārr:Schaden, Verlust, Nachteil (ʿalā) LA:"وقوله تعالى: غير مُضَارّ؛ مَنع من الضِّرَار في الوصية؛ وروي عن أَبي هريرة: من ضَارَّ في وَصِيَّةٍ أَلقاه الله تعالى في وَادٍ من جهنم أَو نار؛ "

muḍṭarr: gezwungen, genötigt (ʾilā zu), arm, bedürftig (ʾilā einer Sache)

ḍarīr: blind

iḍṭirār: Zwang, Nötigung, Notwendigkeit, Erfordernis, Zwangslage.

ḍrb

ḍaraba/yaḍribu: schlagen, schiessen, spielen, blasen, musizieren, tippen, stechen, multiplizieren (etw. mit), streichen, tilgen (ʿalā ein Wort, eine Stelle in einem Text), durchstreichen (ʿalā etw.), trennen (bayna Leute), auferlegen (etw. ʿalā jm.), …, Q18/32 einprägen, ..., pulsieren, pochen, schlagen, klopfen (Ader, Herz), ..., ḍaraba ʿunuqahū: jm. den Kopf abschlagen, jn. enthaupten lassen, ..., Q4/94 ḍaraba fī sabīl: Paret: auf dem Kriegszug sein. ḍaraba ʿalā l-watar: die empfindliche Stelle berühren, den Kern der Sache treffen. ḍaraba ʿurḍ al-ḥāʾiṭ bi-hī: auf etw. pfeifen, sich den Teufel scheren um etw., etw. verschmähen, verachten, verwerfen.

II: (ver)mischen, Unruhe stiften, steppen (Stoff),

III: sich messen, kämpfen, sich schlagen, konkurrieren, spekulieren, decken (Weibchen),

IV: fernbleiben (ʿan), sich abkehren, abwenden (ʿan von), verlassen, aufgeben, meiden (ʿan etw.), streiken, bleiben, verweilen (in). ʾaḍraba ğaʾšan li: sich auf etw. einstellen, sich entschliessen etw. auf sich zu nehmen. ḍaraba ʿan-hū ṣafḥan, ʾaḍraba ʿan-hū ṣafḥan, ʾaḍraba ʿan al-ʿamal: die Arbeit einstellen, streiken. ʾaḍraba ʿan al-ṭaʿām: in den Hungerstreik treten.Ğ256/23 ʿalā ??

V: sich schlagen, kämpfen

VI: sich gegenseitig schlagen, sich prügeln, geteilt sein, auseinandergehen,

VIII iḍṭaraba/yaḍṭaribu: aneinanderschlagen (Wellen), in lebhafter Bewegung sein, sich umherbewegen, sich tummeln, umherstreifen, umherwandern, umherreisen (fī l-ʾarḍi in der Welt), sich vorwärts bewegen, rollen (Ball), in Unruhe, Aufregung, Erregung versetzt wd./geraten, beben, hin- u. herschwanken, gestört, verwirrt, zerrüttet sein, unruhig, ängstlich sein/wd.. LAD: fluctuate (fluktuieren), be precarious (unsicher, gefährlich sein), beat one another (sich gegenseitig schlagen), fight (kämpfen), have anything beaten, forged, coined for one's self, carry on business, bestir one's self for gain, be long but weak, ...

X istaḍraba/yastaḍribu: LAD: inf. istiḍrāb, be white and thick (honey), want the stallion (mare)

ḍarb: Schlagen, Schiessen, Beschiessung, Multiplikation, Prägung, Formung, Münzung. LAD: blow, push, throw, violence, power, haste, hurry, the playing of musical instruments, minting, multiplication. Pl. ḍurūb: Art, Spielart, Gattung, letzter Fuss des zweiten Halbverses (i. d. ar. Poesie). LAD: ḍurūb, ʾaḍrub: manner, method, form, report of a gun, similarity, similar. Pl. ʾaḍrāb: Gleichartiger, von gleicher o. ähnlicher Art. LAD: contemporaries (Zeitgenossen), who beats much, brave, bold, active and clever, of a slender make and not fleshy, slight, light, coined, sour milk, last foot of the second hemistich (letzter Fuss des zweiten Halbverses). ḍarb ar-raml: Sandschlagen, Geomantie (magische Praktik). ḍarb an-nār: Schiessen, Beschiessung, ..., huwa wa-ʾaḍrābihī: er und seinesgleichen

ḍarba (f) n.vic., pl. ḍarabāt: Schlag, Stoss, Streich, Schuss (auch Fussball), Plage, Heimsuchung, Strafe

ḍarība (f) pl. ḍarāʾib: Steuer, öffentliche Abgabe, Tribut, Charakter, Natur. Ğ35/31 ḍarība "al-ḫarāğ": Tribut der Steuer??. Steuerabgabe. Ğ49/31ff: Steuer, die dem Gemeinwohl dient und eine gewisse Zustimmung impliziert, gesetzlich festgelegt ist, und von Regierenden und Regierten gleichermassen gezahlt wird. (vgl. ḫarāğ, durch Machtverhältnisse bestimmtes einseitiges Tribut). Ğ35/28

ḍarībī: steuerlich, Steuer-, tributär

maḍrib pl. maḍārib: grosses Zelt, Zeltplatz, Lagerplatz, Platz, Ort, Stelle (des Schlagens etc.),

miḍrab pl. maḍārib: Schlagholz, Schläger, Schneebesen, Pauken-, Trommelschlegel, Klatsche (z. Töten v. Fliegen), Piano

miḍrāb: Schlagholz, Schläger

muḍāraba (f) pl. –āt: Spekulation (Börse), Konkurrenz, Kampf, stille Gesellschaft (i.R.), Kommanditgesellschaft (=šarika muḍāraba)

iḍṭirāb pl. -āt: Aufregung, Ruhelosigkeit, Schwankung, Störung, Unordnung, Verwirrung, Wirrwarr, Zerrüttung, Unruhe

ḍrḥ

ḍarīḥ pl. ḍarāʾiḥ, ʾaḍriḥa (f): Grab, Grabstätte, Mausoleum, Kuppelgrabbau (eines musl. Heiligen)

ḍrs

ḍarasa/yaḍrisu: heftig beissen (etw., auf), hart zusetzen (hū, ʿalā jm., Schicksal)

ḍarisa/yaḍrasu: stumpf sein/werden (Zähne)

II: hart, kampferprobt machen (jn.), gezähnt machen, Zacken u. Kerben bilden, stumpf machen (al-ʾasnān die Zähne)

IV: stumpf machen (al-ʾasnān die Zähne)

ḥarb ḍarūs: heftiger, mörderischer Krieg

yawm muʿabbis wa muḍarris??: Ğ90/10 eine düstere und harte Zeit??

ḍrṭ

ḍaraṭa/yaḍriṭu: furzen

ḍarṭa (f) n.vic.: Furz

ḍrʿ

ḍaraʿa/yaḍraʿu +

ḍariʿa/yaḍraʿu: demütig, unterwürfig sein (ʾilā gegenüber), sich erniedrigen, sich demütigen (ʾilā vor), demütig bitten, anflehen (ʾilā jn.)

III: ähnlich, gleich sein, ähneln, gleichen (jm., einer Sache),

V: sich erniedrigen, sich demütigen (ʾilā vor), demütig bitten, anflehen (ʾilā jn.), Gott bitten (bi um)

ḍarʿ pl. ḍurūʿ, ḍirāʿ: Euter, Zitze. zarʿ wa ḍarʿ: Ackerbau und Viehzucht

ḍrm

ḍarima/yaḍramu +

VIII: iḍṭarama: in Brand geraten, brennen, lodern, entbrennen (Krieg)

II: anzünden, entzünden

IV: = II

V: brennen, lodern, entflammt sein (auch Leidenschaft, Gefühle)

ḍirām: Brennen, Lodern, Brand

ḍrw

II: hetzen, zum Kampf reizen (jn., bi mit)

ḍārin: reissend, wild, raubgierig, Pl. ḍawārin: Raubtier. qitāl ḍārin: erbitterter Kampf

mḍrya (f): Ğ145/22, 162/13 zum Kampf reizend??, Ğ250/24 die Muḍariten, siehe mḍr

ḍṭr

ḍawṭār: LAD: who goes to the market without monex in order to earn something.

ḍawṭar, ḍayṭar pl. –ūn, ḍayāṭir, ḍayāṭira (f): big and strong but good for nothing

ḍawṭarā: dto.

ʾabū ḍawṭarā: hunger.

siehe ḍr

ḍʿ

siehe wḍʿ

ḍʿḍʿ

ḍaʿḍaʿa/yuḍaʿḍiʿu: ruinieren, zum Zerfall bringen, untergraben, schwächen (etw.)

II: taḍaʿḍaʿa/yataḍaʿḍaʿu: in Verfall geraten, zugrunde gehen, schwach, schwächer wd., sich auflösen (Organisation)

ḍaʿḍaʿa (f): Ruinierung, Untergrabung, Schwäche, schwächlicher Zustand

mutaḍaʿḍiʿ: verfallen, geschwächt, schwach, schwächlich, unterwürfig.

ḍʿnm??

ḍʿnmāʾ??: Ğ163/15??

ḍʿf (1)

ḍaʿufa/yaḍʿufu: schwach sein, schwächlich, zart, kraftlos, schlaff sein o. werden, schwächer werden, sich abschwächen, zu schwach sein für (ʿan).

III: LAD: double, give twice as much

IV: schwach machen, schwächen (o. min jm. etw.).

V: LAD: deem weak

VI: be doubled

X: für schwach ansehen (jm.), sich anmassend benehmen (gegen ). Pass.: ustuḍʿifa/yustaḍʿafu.

ḍuʿf, ḍaʿf: Schwäche, Schwächung, Unzulänglichkeit,

ḍaʿīf pl.m. ḍuʿafāʾ, ḍiʿāf, ḍaʿafa (f), pl.f. ḍaʿāʾif: schwach, schwächlich, unzulänglich, zart, kraftlos, schlaff, mangelhaft (als Zeugnisnote),

ʾiḍʿāf: Schwächung, Beeinträchtigung

mustaḍʿaf: für schwach gehalten, schwach, unterdrückt, elend

ʾaḍʿaf El.: LAD: weaker, weakest, most humble

ḍʿf (2)

II: verdoppeln, mehrfach machen, vervielfachen (etw. ).

III: dass., vermehren, verstärken (min o. etw.). ḍāʿafa ḥīṭata: verstärkte Vorsichtsmassnahmen treffen (ḍidda gegen).

VI: verdoppelt, verfielfacht werden.

ḍiʿf: Menge die einer anderen gleich ist und sie verdoppelt. ḍiʿfuhū: das Doppelte davon, zweimal so viel, Du.: ḍiʿfān: Doppeltes. Pl.: ʾaḍʿāf: Vielfaches (nach Zahlen), vielfach, vielfältig, Falten des Kleides, Zwischenräume. miʾatu ḍiʿfihī: das Hundertfache davon. ṯalāṯatu ʾaḍʿāfihī: das Dreifache davon. ʾaḍʿāf ʾaḍʿāfihī: das Vielfache davon. fāqa hāḏā mablaġu murattabahū ʾaḍʿāfa ʾaḍʿāfihī: dieser Betrag überstieg sein Gehalt um ein Vielfaches, auch ʾaḍʿāfan muḍāʿāfatan: um ein Vielfaches. fī ʾaḍʿāf al-kitab: zwischen den Zeilen des Buches.

muḍāʿif: P.A.III.,

muḍāʿaf: verdoppelt, mehrfach, vervielfacht.

muḍāʿafa (f): Verdoppelung, Vermehrung, Verstärkung, Vervielfachung

ḍġṭ

ḍaġaṭa/yaḍġaṭu: pressen, drücken; zusammenpressen, komprimieren; einen Druck ausüben auf (ʿalā), bedrücken, unterdrücken (jm., etw. ʿalā)

VII: gepresst, gedrückt, zusammengepresst, komprimiert werden.

ḍaġṭ pl. ḍuġūṭ: Druck, Kompression; Stress, Nachdruck, Betonung, Bedrückung, Unterdrückung, Spannung

ğamāʿat aḍ-daġṭ: Pressure Group, Lobby, Interessenverband  (Ğ370/20 u.a.).

ḍġn

ḍarina/yaġḍanu: Groll, heimlichen Hass hegen (ʿalā gegen), grollen (ʿalā jm.)

VI: einander grollen

VIII iḍṭaġana/yaḍṭaġinu: LAD: hate one another, take under the arm. Ğ139/5 (?? ʿalā ??).

ḍiġn pl. ʾaḍġān: Groll, Bosheit, Übelwollen, heimlicher Hass

ḍaġīna (f) pl. ḍaġāʾin: Groll, Bosheit, Übelwollen, heimlicher Hass

ḍaġin (ضغن): boshaft, gehässig, grollend

ḍf

ḍaffa (f): Menge von Leuten, Gedränge

ḍiffa (f), ḍaffa (f) pl. ḍifāf: Ufer, Küste

ḍafaf: Armut, Dürftigkeit

k.w.A.

ḍfdʿ

ḍifdiʿ, ḍafdaʿ pl. ḍafādiʿ: Frosch (zool.). ḍifdiʿ bašarī: Froschmann, Taucher.

ḍifdiʿa (f) n.un.: Frosch.

ḍfr

ḍafara/yaḍfiru: flechten (Haar), ineinanderweben, verflechten (etw.), drehen (einen Strick)

II: = I

III: helfen, beistehen (jm.)

VI: sich gegenseitig helfen (ʿalā etw. zu tun), eng verflochten sein (maʿa mit), ineinandergreifen (Beweise), sich verbinden, sich zusammentun (versch. Kräfte, Bemühungen etc.), zusammenwirken

ḍafr pl. ḍufūr: (Sattel)Gurt

ḍafār pl. ḍufur: (Sattel)Gurt

ḍafīra (f) pl. ḍafāʾir: Flechte, Zopf, Geflecht, Tresse, Strang, Plexus (anat.)

taḍāfur: enge Verflechtung, Zusammenwirken

ḍfw

ḍafā/yaḍfū, pass. yuḍfā: in Fülle vorhanden sein, überfliessen,

IV ʾaḍfā/yuḍfī, pass. yuḍfā: umhüllen (ʿalā etw. mit), darüber (ʿalā) ausbreiten (etw.), in reichem Masse zuteilen, verleihen, gewähren, zukommen lassen (ʿalā jm. etw.), erfüllen (etw. ʿalā mit )

ḍafwa (f): ḍafwa l-ʿayš: behagliches, bequemes Leben

ʾiḍfāʾ: Zuerkennung, Verleihung, Gewährung

ḍāfin (ضاف): reichlich, ausführlich

ḍl

ḍalla/yaḍillu: sich verirren, in die Irre gehen, abirren (ʿan o. vom Weg), irren.

II: irreführen, fehlleiten, täuschen, Ğ83/26 als irregeführt erklären??

III: Ğ71/25??

IV: = II, verlieren lassen (jn. d. Weg), verlorengehen lassen, Q71/24 irreführen (Paret). Ğ309/20, Q33/67 ʾaḍalla s-sabīl: auf den falschen Weg führen, irreführen.

ḍull: Irrtum

ḍalāl: Abweichen vom rechten Weg o. der Wahrheit, Irrtum.

ḍalāla (f): Irrtum

taḍlīl: Irreführung, Irreleitung, Täuschung

ḍallīl: LAD: who greatly errs

ḍāll pl. ḍawāll, ḍullāl: irrend, umherstreifend, streunend, verirrt, verloren, irrig, falsch, Irregeleiteter, Irrender.

ḍālla (f): verirrtes Tier (nach dem der Besitzer in der Wüste suchen muss), Gegenstand beharrlicher Suche

ʾuḍlūla (f) pl. ʾaḍālīl: Irrtum

muḍallil: irreführend, fehlleitend, täuschend, trügerisch

muḍill: irreführend, fehlleitend, täuschend, trügerisch

maḍalla (f): Anlass, Möglichkeit sich zu verirren

ḍlʿ

ḍalaʿa/yaḍlaʿu: auf js. (maʿahū) Seite stehen, gemeinsame Sache machen (maʿa mit jm.)

ḍaluʿa/yaḍluʿu: stark, robust sein

ḍaliʿa/yaḍlaʿu: krumm, gekrümmt sein, sich krümmen

II: krumm machen, krümmen, biegen (etw.), gerippt o. gestreift machen (etw.)

V: vollgepfropft sein (min mit), bewandert sein, beschlagen sein (min, bi, fī in etw.), gründlich vertraut sein (min, bi, fī mit)

VIII iḍṭalaʿa: bewandert sein (bi in), gründlich vertraut sein (bi mit), auf sich nehmen (bi finanzielle Aufwendungen, Arbeit, Belastung), wahrnehmen, übernehmen (bi Aufgabe etc.)

X: bewandert sein (min in), gründlich vertraut sein (min mit)

ḍalʿ: Zuneigung

ḍm

ḍamma/yaḍummu: zusammenbringen, zusammenziehen (etw. ), (Personen) vereinen, addieren, sammeln, ernten (etw.), umfangen, umarmen, an sich drücken (jm. hū, ʾilayhī), umfassen, eng umschliessen (z.B. die Hüften v. Gürtel), in sich vereinigen, zusammenfassen (verschiedenes), schliessen, zusammenpressen (die Lippen), in die Klemme bringen (jn.), etw. an etw. anderes eng anschliessen (etw., ʾilā an), angliedern (etw. ʾilā an), eingliedern (jn. ʾilā in), beigeben, beifügen (etw. ʾilā jm./einer Sache), hinzufügen (jn./etw. ʾilā zu), vereinigen (jn./etw. ʾilā mit), etw. () um etw. herum (ʿalā) zusammenschliessen, packen, ergreifen (ʿalā jm./etw.), mit dem Vokal u aussprechen,

VI: sich miteinander vereinigen, sich zusammenschliessen

VII: sich schliessen, sich fest zusammenschliessen, zusammengedrängt sein, verbunden, vereinigt werden/sein (mit ʾilā), sich vereinigen mit (ʾilā), hinzugefügt werden zu (ʾilā), sich anschliessen an, sich eingliedern in, aufgenommen wd, ein/betreten (alles: ʾilā), etw. umfassen, umschliessen, enthalten (ʿalā).

ḍamm: Sammlung, Zusammentragung, Summierung, Vereinigung, Verbindung, Zusammenziehung, Zusammenlegung, Beifügung, Beigabe, Angliederung, Eingliederung, Aufnahme, Annexion, Annektierung, Aussprache eines Konsonanten mit u.

ḍamma: Vokalzeichen für u

taḍamm maʿa: in Gemeinschaft mit, gemeinsam mit

inḍimām: Anschluss (ʾilā an), Beitritt (ʾilā zu), Eintritt (ʾilā in),

maḍmūm: geschlossen (Mund), eng zusammengefügt, eng angeschlossen, abgefügt, mit ḍamma versehen, mit u sprechen

ḍmr

ḍamara, ḍamura/yaḍmuru: mager, dünn, schlank sein/werden; sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen.

II: mager, dünn, schlank machen.

IV: = II, geheimhalten, verhehlen, verbergen (fī nafsihī etw. bei sich), hegen, empfinden (li, hū ein Gefühl für/gegen). ʾaḍmara lahū š-šarra: jm. grollen, übel wollen.

V: mager werden.

VII: vertrocknen, verwelken.

X: zunächst Reflexiv v. IV (BMG§31): sich geheimhalten, sich verbergen (Ğ15/7 mustaḍmira) ; bzw. ein analog VIII gebildetes Reflexiv eines anderen mit Präfix s- gebildeten Kausativs.

ḍamīr pl. ḍamāʾir: Herz, Sinn, Inneres, innere Stimme, Gewissen, (selbstständiges o. suffigiertes) Personalpronomen (gramm.). ...

muḍmar: geheim, verborgen, (selbststdg. o. suffigiertes) Personalpronomen, auch ism muḍmar

ḍmn

ḍamina/yaḍmanu: verantwortlich sein/werden, bürgen, Bürgschaft leisten für (bi), verbürgen, gewährleisten, jm. etw. garantieren (hū, li), etw. versichern gegen (min, hū). ḍamina aš-šayʾ li-nafsihī: einer Sache ganz sicher sein. ḍamina muṣāliḥ aṭ-ṭarafain: die beiderseitigen Interessen wahren.

II: etw. versichern lassen gegen (min, hū), einfügen, einschliessen, hineinstecken, etw. implizieren ().

V: umfassen, in sich schliessen, enthalten,

VI: gemeinsam haften für (), gegenseitig, füreinander verantwortlich sein, solidarisch sein, im Einverständnis sein, zusammenhalten

ḍimn: Inneres

ḍimna: (Präp.) in, innerhalb, unter.

ḍimnan (ضمنا): (Adv.) implicite, mit einbegriffen, stillschweigend impliziert.

ḍimnī: darin enthalten, mit einbegriffen, impliziert, versteckt, stillschweigend.

ḍimnīyan: implizit

ḍamān pl. -āt: Garantie, Bürgschaft, Haftung, Sicherung, Versicherung

taḍāmun: Gegenseitigkeit, Wechselseitigkeit, gemeinsame Haftung, Solidarität. Ğ366/18, 30??. taḍāmunan maʿa: aus Solidarität mit

taḍāmunī: solidarisch

ḍāmin: verantwortlich, haftbar, Bürge, Garant

maḍmūn: garantiert, versichert, gesichert, verbürgt, versichert (Gegenstand), Partiz.Pass. I., Pl.: maḍāmīn: Inhalt, Sinn (eines Schreibens), Ğ14/29 lā tafī bi-maḍmūn: gewährleistes??/garantiert nicht vollständig/vollkommen/genügend(??), Ğ27/9 bi-ṭabīʿa min maḍmūnihā: ?? von Natur ihres eigenen Inhalts, de par leur contenu, "sachlich, dem Gehalte nach" (L.69). Ğ51/14 li maḍmūn?? . Ğ139/18 Verbürgtheit

muḍamman: darin enthalten, mit inbegriffen, impliziert

ḍny

ḍaniya/yaḍnā: mager, abgezehrt, ausgemergelt werden/sein, vergehen

IV: mager machen, schwächen, ausmergeln, erschöpfen, aufreiben, zehren, verzehren (v. Sorge)

ḍanin??: mager, erschöpft,

ḍanan (): Schwäche, Erschöpfung,

muḍnin: schwächend, erschöpfend, aufreibend, zermürbend, aufopfernd

muḍnan (): mager, abgemagert, erschöpft

ḍhd

I ḍahada/yaḍhadu +

VIII iḍṭahada/yaḍṭahadu: unterdrücken, ungerecht behandeln, verfolgen.

iḍṭihād pl. -āt: Unterdrückung, ungerechte Behandlung, Verfolgung, Knechtung

muḍṭahid pl. -ūn: Unterdrücker, Verfolger.

ḍhy

III: ähnlich, gleich, entsprechend sein, ähneln, gleichen, entsprechen (jm./etw.), vergleichen (etw., ʿalā, bi mit; bayna ... wa bayna zwei Dinge), nachahmen (bi jn./etw.)

ḍahan: Wechseljahre

ḍahīy: ähnlich, gleich, entsprechend

muḍāhāh (f): Ähnlichkeit, Gleichheit, Entsprechung, Vergleich (ʿalā mit)

muḍāhin: ähnlich, gleich, entsprechend

ḍwʾ

ḍāʾa/yaḍʾū: leuchten, strahlen, scheinen

II: anzünden (etw.), beleuchten (etw.)

IV: = I, Licht verbreiten, ausstrahlen (ʿalā über), beleuchten (etw.), erhellen, erleuchten (etw.)

V: = I

X: erleuchtet, erhellt werden, Licht suchen, Erleuchtung, Aufklärung (zu erlangen) suchen (bi durch, bei), sich erleuchten lassen (bi von, durch)

ḍawʾ pl. ʾaḍwāʾ: Licht, Glanz. ḍawʾ aš-šams: Sonnenschein, Sonnenlicht. ʾaḍwāʾ ʿalā: Einblicke in, Überblick über. ʿalā ḍawʾ, fī ḍawʾ (+ Gen.): im Lichte, unter dem Aspekt von, nach Massgabe von. salaṭa aḍ-ḍawʾ (al-ʾaḍwāʾ) ʿalā: jn./etw. in helles Licht setzen, beleuchten, auf etw. neues Licht werfen, etw. deutlich hervortreten lassen

ḍawʾī: Licht-, Photo-.

ʾiḍāʾa (f): Beleuchtung, Illumination

muḍīʾ: leuchtend, strahlend, hell, (geistig) erhellend, erleuchtend

ḍwr

ḍāra/yaḍūru: schaden, Schaden zufügen (jm./einer Sache), heftigen Hunger leiden, verhungern

V: sich vor Schmerzen winden, sich winden, sich krümmen (vor Schmerz/Hunger)

ḍawr: heftiger Hunger

muḍār: P.P.IV, Ğ95/1 Geschädigter?, hungern gelassene??

ḍwl

k.A.

siehe ḍʾl

ḍwh

k.A.

ḍwy

ḍawā/yaḍwī: seine Zuflucht nehmen (ʾilā zu)

ḍawiya/yaḍwā: mager, schmächtig sein

IV ʾaḍwā/yuḍwī: schwächen, schädigen (jn./etw.)

VII: sich anschliessen (ʾilā jm.), sich scharen (ʾilā um, taḥta liwāʾihī: um sein Banner)

inḍiwāʾ: sich scharen (taḥta um), Enklise (ling., Wortverschmelzung, z.B. zu dem => zum)

ḍāwin (ضاو): dünn, mager, schmächtig

ḍyr

ḍāra/yaḍīru: schaden, Schaden zufügen (jm./einer Sache)

ḍayr: Schaden, Schädigung, Unrecht, Kränkung

ḍyz

ḍīzā: qisma ḍīzā: ungerechte Teilung

ḍyāṭr

ḍyāṭra (f): Ğ245/30 der dicke/grobe/rohe/heilige Mann??

ḍyʿ

ḍāʿa/yaḍīʿu: verlorengehen (ʿalā jm.), abhanden kommen (ʿalā jm.), vergessen worden sein (ʿalā von jm.), sich verlieren, zunichte wd., schwinden, entschwunden sein (ʿalā jm., auch aus der Erinnerung), vergeudet, verschwendet sein, nutzlos, vergeblich sein (Aufwand, Mühe, Geld etc.), verloren sein, umkommen. ḍiʿnā: es ist aus mit uns!, wir sind verloren!

II: den Weg verfehlen lassen, fehlleiten (jn., lib.)

II +

IV: verlorengehen lassen, zunichte werden lassen (etw.), schwinden machen, zunichte machen, zugrunde gehen lassen, vernichten, verlieren, verlustig gehen, verschwenden, vergeuden, umsonst ausgeben/aufwenden, vernachlässigen, versäumen, entgleiten lassen. ḍayyaʿa ḥaqqahū: seinen Rechtsanspruch verwirken. ʾaḍāʿa ṣawābahū: den Verstand verlieren

ḍayʿ: Verlust

ḍayʿa (f): Verlust, Vergeblichkeit, Nutzlosigkeit (eines Aufwands, einer Bemühung)

ḍayʿa (f) pl. ḍiyāʿ (maghr. auch –āt): Landbesitz, Landgut, Farm, kleines Dorf

ḍayāʿ: Verlust, Untergang. ḍayāʿ al-waqt: Zeitverlust

ʾaḍyāʿ El.: verlorener, elender, unglücklicher

ḍāʾiʿ pl. ḍuyyaʿ, ḍiyāʿ: verloren, verlorengegangen, arm, elend

ḍyf

ḍāfa/yaḍīfu: als Gast einkehren, absteigen, wohnen (bei).

II ḍayyafa/yuḍayyifu: als Gast, gastlich aufnehmen, gastlich bewirten (jn.).

IV ʾaḍāfa/yuḍīfu: =II, hinzufügen (ʾilā zu), anschliessen (ʾilā an), zusetzen, beimengen (ʾilā), verbinden, in Verbindung bringen (ʾilā mit), zuweisen, zuschreiben (ʾilā jm./ei.Sache), ʾaḍāfa ʾilā ḏālika ʾan: hinzu kommt noch dass, ʾaḍāfa qāʾilan: er fügte hinzu, er sagte weiter, ʾaḍāfa yaqūlu: dto.,

VII: hinzugefügt wd. (ʾilā zu), angeschlossen wd. (ʾilā an)

X: (jn. ) bitten sein Gast zu sein, zu Gast haben (jn.), Gastgeber sein (js.)

ḍayf pl. ḍuyūf, ʾaḍyāf, ḍīfān: Gast, Besucher

ḍiyāfa (f): Gastlichkeit, gastliche Aufnehme, Bewirtung, Gastfreundschaft. ʾanta fī ḍiyāfatī: du bist mein Gast

ʾaḍif: ʾaḍif ʾilā ḏālika ʾan: hinzu kommt noch, dass.

iḍāfa (f) pl. -āt: Beifügung, Hinzufügung, Anfügung, Zusatz, Vermehrung, Beigabe, Beimischung, Zuweisung, Zurückführung (ʾilā auf), Verbindung (ʾilā mit), Beziehung auf (ʾilā), Genitivverbindung. Pl. ʾiḍāfāt: Beigaben, Zusätze (z.B. zur Nahrung)

bi-ḍ-ḍāfa ʾilā: zu...hinzu, ausser. bi-ḍ-ḍāfa ʾilā ḍālika: darüber hinaus, überdies, ausserdem, Ğ81/1, 212/8, 246/18 iḍāfa ʾilā??

iḍāfī: Zusatz-, zusätzlich, Hilfs-, Extra-, Neben-, relativ (philos.)

iḍāfīya (f): Relativität (philos.)

siehe auch ḍfw

ḍyq

ḍāqa/yaḍīqu: eng sein o. werden, zu eng werden (für bi), beschränkt, eingeschränkt sein, beklommen, bedrückt sein (wegen/durch bi), sich ärgern, ärgerlich sein (über jn. o. etw. bi), deprimiert sein (wegen/durch etw. bi), überdrüssig wd./sein (js./einer Sache). ḍāqa bihī: jn. bedrängen, bedrücken, deprimieren.

II: enger machen, einengen, verengern, beschränken, einschränken (etw.), zusammenziehen (etw.), straff ziehen, bedrücken, bedrängen (ʿalā jn.), knapp halten (jn. in ʿalā fī), in die Enge treiben, in die Zange nehmen (ʿalā jn.), ḍayyaqa l-ḫināq ʿalā: jm. den Würgestrick festziehen, jn. hart bedrängen.

III ḍayaqa/yuḍāyiqu: bedrücken, bedrängen, belästigen, stören, ärgern, deprimieren, lästig sein, beschwerlich sein, zu schaffen machen,

VI: eng sein/werden, sich verengern, ärgerlich werden, sich ärgern (über min).

ḍīq: Enge, Beschränktheit, Knappheit

ḍayyiq: eng, knapp, schmal, straff, begrenzt

ḍīqa (f): beschränkte Verhältnisse, Armut, Beklommenheit

maḍīq pl. maḍāyiq, maḍāʾiq: Meerenge, Enge, Engpass, Gebirgspass,

taḍyīq: Verengung, Beschränkung, Bedrückung,

muḍāyaqa (f) pl. -āt: Bedrückung, Bedrängung, Störung, Belästigung, Verärgerung, Beschwerlichkeit, Unannehmlichkeit

ḍāʾiqa (f) pl. ḍawāʾiq: bedrängte Lage, kritische Situation, Krise. ḍāʾiqa al-ʿayš: bedrängte Lebensverhältnisse. ḍāʾiqa mālīya: Finanzkrise

ḍyl

k.A., siehe ḍʾl

ḍyh

k.A.

ṭāḥ

ṭāḥin, ṭāḥī: LAD: extended, wide and high, filling everything, crowd of people, Ğ80/20 Gebiet, Ausdehnung, Ebene??

ṭ(ā)ʾr

ṭāʾir: siehe ṭyr

ṭāʿ

ṭāʿ: LAD: obedient

ṭāʿa (f): obedience, submissiveness, worship of god

siehe ṭwʿ

ṭʾ

siehe wṭʾ

ṭb

ṭabba/yaṭu/ibbu: ärztlich behandeln, abzuhelfen suchen, zu Leibe rücken (li einer Sache),

II: ärztlich behandeln

V: ärztlich behandelt werden, sich ärztlich behandeln lassen, sich als Arzt betätigen, sich mit der Medizin beschäftigen

X: ärztlichen Rat erbitten (von jm.), konsultieren (einen Arzt)

ṭibb: ärztliche, medizinische Behandlung, Medizin (abstr.), Heilkunde. ...

ṭibbī: medizinisch, ärztlich, Medizin-, Sanitäts-, gesundheitlich. ...

ṭabīb pl. ʾaṭibbāʾ, ʾaṭibba (f): Arzt. ...

ṭbr

ṭabara/yaṭburu: LAE: leap, cover (stallion), conceal one's self, hide. (bespringen, decken, sich verbergen, verstecken)

ṭibr: projecting angle, side-curtain, supporting pillar, pure gold

ṭabar: axe, hatchet, (Axt, Beil).

banāt ṭabār: great calamities

ṭubbār: a tree similar to the fig-tree (Feigenbaum ähnlicher Baum)

ṭabarī: aus Tiberias, Tabaristan, ein drittel Dirham

ṭabarīya (f): Tiberias (Stadt am Westufer des Sees Genezareth

ṭbʿ

ṭabaʿa/yaṭbaʿu: mit einer Einprägung versehen, Stempel/Siegel aufdrücken, stempeln, prägen, drucken, Pass.: ṭubiʿa: eine Veranlagung haben für (ʿalā), von Natur aus eingestellt sein (ʿalā auf),

II: zähmen, abrichten (Tier)

V: annehmen (bi Charakter, Eigenschaft),

VII: gestempelt, gedruckt, aufgedrückt werden, sich einprägen (in, z.B. ein Bild), eingestellt sein (ʿalā auf)

ṭabʿ: Druck (eines Buches), natürliches Gepräge, Veranlagung, Natur, Charakter, ...

ṭabʿa (f) pl. –āt: Druck, Edition, Ausgabe, Auflage

ṭabʿan: von Natur, der Veranlagung nach, natürlich!, selbstverständlich!

ṭābiʿ: Drucker, Gepräge, Prägung, Charakter. Ğ150/23, 31 binya qurayšīya aṭ-ṭābiʿ: eine Struktur qurayšitischer Prägung??, dawla ittiḥādīya aṭ-ṭābi: Staat unionistischer Prägung??

ṭābiʿan: ?? geprägt,

ṭabīʿa (f), pl.: ṭabāʾiʿ : Natur, Veranlagung, natürliche Art, Eigenart, Art, Gemütsart, normale Art und Weise, Wesen, Physik, Naturwissenschaft, bi-ṭabīʿa l-ḥāl: naturgemäss, natürlicherweise. Ğ24/28 f.frz. bien entendu, selbstverständlich, natürlich.

ṭabīʿī: Natur, natürlich, angeboren, normal, gewöhnlich, regulär, physisch, physikalisch. Pl. ṭabīʿīyūn: Physiker, Naturwissenschaftler, Naturalist. Pl. ṭabīʿīyāt: Physik, Naturwissenschaft,..., min ṭabīʿī:natürlich (selbstverständlich).

ṭabīʿīya (f): Naturalismus

maṭbūʿ: gedruckt, bedruckt, stereotyp. Pl. maṭbūʿāt: Druckerzeugnisse, Drucke, Drucksachen. maṭbūʿ bi-ṭābiʿiḥī: das Gepräge js. o. einer Sache habend, charakterisiert durch; maṭbūʿ ʿalā: dto., von Natur aus eine Eigenschaft besitzend. maṭbūʿ dawrī: Periodikum, Zeitschrift. qānūn al-maṭbūʿāt: Pressegesetz.

taṭbīʿ: Normalisierung (von Beziehungen, pol.)

ṭbq

II ṭabbaqa/yuṭabbiqu: bedecken, zur Deckung bringen (baina), zusammenfalten, falten, beschlagen (Pferd), anwenden (etw. auf ʿalā), beschlagnahmen, in die Tat/Praxis umsetzen, allgemein sein. sich allgemein verbreiten, Pass.: ṭubbiqa/yuṭabbaqu: angewandt werden (Ğ25/24 ʿalā auf), in Anwendung kommen, Geltung haben (Ğ25/24 ʿalā für)

"al-ištirākīya ka-mā ṭabbaqat [wa laisa ka-mā yaḥlumu n-nāsu bi-hā] ": Ğ. für le socialisme réellement existant: der Sozialismus wie er allgemein ist und nicht wie die Leute es von ihm träumen.

III: zur Deckung bringen, verbinden, vergleichen (bayna... wa bayna etw. mit), gegenüberstellen (bayna ... wa bayna), zurechtstutzen, passen, sich anpassen, entsprechen, übereinstimmen, hineinpassen, kongruieren.

IV: schliessen, bedecken (ʿalā), umgeben, umringen, umzingeln (jn. ʿalā), einig sein/werden (über ʿalā),

V: bedeckt, geschlossen sein/werden.

VI: ?? Reflexiv v. III, reflexive o. reziproke Bdtg. (BMG §27), Ğ33/7 sich entsprechen, sich anpassen, gegenseitig verbinden. LAD: come to an agreement, agree, conspire, plot.

VII inṭabaqa/yanṭabiqu: =V, sich anwenden lassen, anwendbar sein, passen, zutreffen (ʿalā), in Einklang stehen mit (ʿalā), entsprechen (ʿalā einer Sache)

ṭibqa (Präp.): gemäss, entsprechend, in Übereinstimmung mit. ṭibqan li: dto.

ṭabaq pl. ʾaṭbāq: Deckel, Teller, Schüssel,... Pl.: Lage, Schicht,...Pl. ṭibāq: Lage Schicht, Luftschicht. m. Gen.: übereinandergelagerte Massen, dichte Massen, Mengen von. ṭibāqan: übereinander (in Schichten),

ṭabaqa (f) pl. -āt: Lage, Schicht, Klasse, soziale Kategorie, soziale Klasse. ṭabaqa al-ʿummāl, ṭabaqa al-ʿāmila: die Arbeiterklasse, arbeitende Klasse. EI: "generation".

ṭabaqī: Klassen-, die geolog. Schichten betreffend, stratigraphisch. Ğ29/16 intimāʾ aṭ-ṭabaqī: Klassenzugehörigkeit. Ğ31/32 muğtamaʿāt ġayru ṭabaqīya: klassenlose Gesellschaften

taṭbīq: Anpassung, Anwendung, Praxis (i.Ggs.z. Theorie), Ğ25/17 ṭ. ʿalā: Anwendung auf.

taṭbīqī: angewandt, praktisch, der Praxis dienend. ʿulūm taṭbīqīya: angewandte Wissenschaften.

taṭbīqan li-mabdaʾ: in Anwendung eines Grundsatzes

mutābaqa (f): Übereinstimmung, Entsprechung, Kongruenz (gramm.).

muṭābiq: entsprechend, übereinstimmend (maʿa mit)

ʾiṭbāq: Velarisierung der Laute ṣ, ḍ, ṭ, ẓ .

taṭābuq: Übereinstimmung, Kongruenz (geom., gramm.).

muṭbiq: gänzlich, vollständig, absolut, total, grenzenlos. [möglicherweise auch: totalitär ??, Ğ, 13/14]

ʾinṭibāq: Inf. VII, Ğ23/2 tanṭabaqu ʿalā ʾay tārīḫ ʾāḫar ʾinṭibāq at-taḥlīl al-ʿilmī ʿalā mawḍūʿihī: sie entsprechen irgendeiner anderen, der wissenschaftlichen Analyse ihres Gegenstandes entsprechenden Geschichte.

ṭḥn

ṭaḥana/yaṭḥanu: mahlen, zermahlen (etw., bes. Getreide), zermalmen, aufreiben (jn./etw.), schwer mitnehmen (jn., Alter, Jahre)

VI: miteinander streiten, im Widerstreit sein

ṭiḥn: Mehl

ṭaḥūn: mörderisch (Schlacht)

ṭaḥīn: Mehl

ṭaḥīnī: mehlig, wie Mehl

ṭaḥīnīya (f): eine Süssigkeit aus Sesammehl und Zucker

ṭaḥīna (f): (äg., syr.) aus Sesamöl hergestellte dicke Tunke, als Beigabe zu Salat, Gemüse etc.

ṭaḥḥān pl. –ūn: Müller

ṭāḥin: mörderisch (Schlacht), Backenzahn

ṭāḥina (f) pl. ṭawāḥin: Backenzahn

ṭr

ṭarra/yaṭurru: schärfen, wetzen (etw.), wachsen, spriessen, hervorkommen (Schnurrbart, Haar). LAD: urge on violently (gewaltsam antreiben), drive together in one place. inf. ṭarr, ṭurūr: sharpen, restore, coat a well with loam. ṭarra/yaṭu/irru: sprout (spriessen), push forth, cut, cut to pieces, cleave (kleben), cut off (the purse), take away, boz one's ears, fall off, mount along the banks of a river

IV: throw down, cut off, lop off, irritate against, show one's self amorous

ṭurran: insgesamt, alle

ṭurra (f) pl. ṭurar: Stirnhaar, mit einem Knoten versehenes Tuch

ṭarrār pl. ṭarrāra (f): Tambourinspieler, Gauner (maghr.)

ṭrʾ

ṭaraʾa/yaṭraʾu: hereinbrechen (ʿalā auf, über), plötzlich kommen (ʿalā über), plötzlich widerfahren (ʿalā jm.), einfallen (ʿalā o. li jm.). māḏā ṭaraʾa ʿalayhī: was hat er plötzlich?. ṭaraʾa ʿalayhī fikratun: ihm kam ein Gedanke. lam yaṭraʾu ʿalā l-ḥālati tabaddulun yuḏkaru: die Lage erfuhr keine nennenswerte Veränderung. lam yaṭraʾu ʾay taġyīr (ʿalā l-mawqif): es ist keine Änderung (der Situation) eingetreten

IV: loben, preisen (jn.)

ṭarīʾ (طرئ): frisch, neu

ṭāriʾ (طارئ): plötzlich eingetreten (Ereignis), neu hinzugekommen (ʿalā zu), zugereist (aus der Fremde), von aussen kommend, nicht zugehörig, zufällig, unvorhergesehen, unerwartet, plötzlich eintretendes neues Moment, unvermuteter Besucher, plötzliche Regung (min der Freude etc.). ṭāriʾ ʿalā l-madīna: (vom Lande) in die Stadt zugereist. iğtimāʿ ṭāriʾ: nichtplanmässige Versammlung, Sondersitzung

ṭāriʾa (f) pl. ṭawāriʾ: unvorhergesehenes Ereignis, unvorgesehener Fall, neues Moment, Zwischenfall, Unglücksfall. Pl.: Notfälle. ḥāla ṭ-ṭawāriʾ: Ausnahmezustand, Notstand. quwwāt aṭ-ṭawāriʾ ad-duwalīya: UN-Friedenstruppe (UNEF)

ṭurʾānī: unbekannter Herkunft, wild

ṭrb

ṭariba/yaṭrabu: (freudig o. schmerzlich) bewegt sein, entzückt, hocherfreut sein

II: in Entzücken versetzen, entzücken

IV: dto.,

ṭarab pl. ʾaṭrāb: Freude, Entzücken, Unterhaltung (durch Musik o.ä.), Musik

ṭrḥ

ṭaraḥa/yaṭraḥu: werfen, hinwerfen, schleudern (bi o. etw., ʿalā auf); wegwerfen, entfernen, vertreiben, verstossen (bi o. jm./etw.); (Gewand) überwerfen; vorlegen, unterbreiten (hū, ʿalā etw. jm.); (Frage, Problem) aufwerfen, lehren (ʿalā, Ğ217/5, ṬB2/639, ṬHxv/126 auch li jn.), abtreten an (li). vorbringen (Meinungen), HDA: verwerfen.

II: eine Fehlgeburt herbeiführen, mit einer ṭarḥa bedecken (Haar).

III: austauschen,

V: zu Boden stürzen. Ğ20/28: zum Sturz bringen, umstürzen??

VI: miteinander austauschen (z.B. Gedanken).

VII: geschleudert, geworfen, verstossen werden, sich hinwerfen, hingeworfen werden, herabfallen, herunterfallen.

VIII iṭṭaraḥa: weit wegwerfen, wegschleudern, wegwerfen, ausmerzen, wegstreichen (min aus ei. Text), verwerfen, abweisen.

ṭarḥ: Vertreibung, Verstossung; Fehlgeburt (abstr.); Subtraktion, Abzug. ṭarḥ al-bahr (Äg.): Anlandung (Bildung von Neuland durch Anschwemmung. Ğ20/26f: Entfernung??, 239/10??. angeschwemmtes Land. ṭarḥ suʾāl aṯ-ṯiqa: Stellung der Vertrauensfrage. Ğ19/23: bi-ṭarḥ al-ʾasʾala at-tālīya: mit folgenden Fragestellungen. Ğ240/5f. Aufwerfen, Unterbreiten.

ṭarīḥa (f): MMF: Thèse

ṭarḥa: Kopftuch mit Stickereien.

ʾuṭrūḥa (f) pl. -āt: Dissertation (syr.). MUN: Thesis

maṭrūḥ: (hin-, weg-, auf- Ğ181/4??)geworfen, am Boden liegend, hingestreckt, Subtrahend (math.), Ğ23/16: al-muhimma al-maṭruḥa ʿalaynā: die uns zufallende Aufgabe

ṭrd

ṭarada/yaṭrudu: wegtreiben, vertreiben, verscheuchen, wegstossen, verbannen, fortjagen, verjagen (min hū, hū jn, etw. aus o. von), ausweisen (aus dem Land), vom Spiel ausschliessen, jagen, hetzten, (ei. Amtes) entheben.

II: fortjagen

III: jagen nach (Wild, jm.), verfolgen, nachlaufen, nachstellen

VIII iṭṭarada: als Beute wegtreiben, ununterbrochen aufeinanderfolgen, ununterbrochen fliessen, vorwärtskommen (Unternehmen).

X: fortfahren (i.d. Rede), fortsetzen, übergehen (von min auf ʾilā), einen Exkurs machen,

ṭard: Vertreibung, Verscheuchung, Entfernung (min aus ei. Amt)

ṭarīd: vertrieben, verstossen,

iṭṭirād: ununterbrochene o. regelmässige Folge, Kontinuität, Gleichförmigkeit, Regelmässigkeit (Gramm.).

ʾistiṭrād pl. -āt: Abschweifung, Exkurs.

maṭrūd: P.P.I, vertrieben, etc.

muṭārid pl. –ūn: Verfolger, Jäger

muṭṭarid: unaufhörlich, ununterbrochen, gleichbleibend, stet, konstant, allgemein, regelmässig (auch gramm.). qāʿida muṭṭarida: allgemeine Regel.

istiṭrād: Abschweifung, Exkurs

ṭrz

II ṭarraza/yuṭarrizu: sticken, ausschmücken, garnieren.

ṭarz: Typ, Modell, Muster, Art, Mode.

ṭarzī: mode-.

ṭirāz pl. -āt, ṭuruz, ʾaṭriza: Typ, Type, Modell, Muster, Klasse, Art, Mode, Bauart, Stil, Stickerei

ṭrf

ṭarafa/yaṭrifu: blinzeln.

ṭarufa/yaṭrufu: neu, frisch erworben sein.

II: ans Ende setzen/stellen.

IV: etw. Neues bringen o. erzählen, beschenken mit (bi etw. Neuem), schenken.

V: sich am äussersten Ende befinden, eine extreme Stellung einnehmen, radikal sein.

X: als selten, apart, originell, hochschätzen.

ṭarf: Auge, Blick. min ṭarfi ḫafīy: heimlich, diskret.

ṭaraf pl. ʾaṭrāf: äusserster Teil, Ende, Spitze, Zipfel, Rand, Seite (Ğ35/18: zwei Seiten dieser Dialektik), Gegend, Teil (Ğ93/12, 29, 94/22??), Ğ131/6, 187/8: al-markaz wa-l-ʾaṭrāf: das Zentrum (Medina) und die Randgebiete/äussersten Gegenden, die eroberten Gebiete ausserhalb der Halbinsel. etwas, bißchen (von min), Partei. Pl.: Glieder, Gliedmassen, + Gen.: einzelne Stücke, Teile von. fī ṭarafi ... wa fī ṭarafi ʾāḫar: einesteils ... und anderenteils Ğ61/4. LAD: ṭarf pl. ʾaṭrāf, du. ṭarfan: extremity, border, edge, top. Du.: the feet, cue, end, issue, enemy, wife, eye, glance, look, blinking, blow, push, clap, nobleman. ṭirf: nobleman, high-born, ...! Ğ93ff: Vertragspartei(en) des medinensischen Vertrages (Gläubige und Juden)

ṭarafī: am weitesten aussen gelegen, hervorstehend, vorragend, ʿalā ṭarafī: aufs äusserste, an den Extremen, o.ä.

ṭarafa Präp.: bei. min-ṭaraf: von seiten, von, durch. min-ṭarafī: meinerseits

ṭarīf: kurios, neuartig, apart, ungewöhnlich

ṭarīfa (f) pl. ṭarāʾif: seltene, aparte Sache, ungewöhnliches Stück. Pl.: Kuriositäten, ungewöhnliche Eigenschaften

taṭarruf: Übermass, Extremismus, extremer Standpunkt, radikale Haltung

mutaṭarrif: äusserst, am weitesten aussen gelegen, extrem(istisch), radikal. Pl. -ūn: Extremist, Radikaler

ṭrq

ṭaraqa/yaṭruqu: klopfen, pochen (an), hämmern, schmieden (etw.), überkommen (bi jn., Gefühl), kommen (zu/über, auch v. Ereignissen), dringen (zu/an), nächtlicherweile kommen,

II: hämmern, schmieden, strecken (etw.),

IV ʾaṭraqa bi-raʾsahū: den Kopf senken (raʾsahū), gesenkten Hauptes schweigen, sich tief verbeugen,

V: Zugang zu erlangen suchen (ʾilā zu), eindringen (ʾilā in), gelangen (ʾilā zu), Zugang finden, Einfluss gewinnen (ʾilā zu/auf), eingehen, kommen (ʾilā auf, in einer Rede etc.). lā yataṭarraqa ʾilayhī šakkun: keinem Zweifel ausgesetzt/unterliegend.

ṭāriq pl. ṭurrāq: klopfend, schlagend, nächtlicher Besucher

ṭarīq (m+f) pl. ṭuruq, ṭuruqāt: Weg, Strasse, Pfad, Methode, Orden (rel.).

ṭarīqa (f) pl. ṭuruq, ṭarāʾiq: Art und Weise, Weg, Methode, Mittel, Glaubenssystem, Religion. Pl.: -āt, ṭuruq: religiöse Bruderschaft

ṭrk

k.A.

bṭryk Ğ182/6??, RPI, 143: église, Kirche

ṭrw/ṭry

ṭaruwa/yaṭrū +

ṭariya/yaṭrā: frisch, feucht, zart, weich, mild sein/wd.

II: frisch, feucht, zart, weich, mild machen (etw.), anfeuchten (etw.), parfümieren (etw.)

IV: (sehr) loben, preisen

ṭʿ

k.A. siehe ṭwʿ ṭʿw sṭʿ

ṭʿt

Ğ84/17 istaṭaʿta: 2.P.sg.m., siehe ṭwʿ

ṭʿm

ṭaʿima/yaṭʿamu: essen, speisen, verzehren, kosten, schmecken, geniessen

II: veredeln, pfropfen (Baum), impfen (bi mit), einlegen, auslegen (bi mit Holz, Elfenbein etc.)

IV: zu essen geben, füttern, ernähren, bewirten (mit ), kosten lassen, schmecken lassen

V: kosten, schmecken, geimpft werden

X: kosten, schmecken, um Nahrung bitten

ṭaʿm pl. ṭuʿūm: Geschmack, Wohlgeschmack

ṭuʿma (f) pl. ṭuʿam: Speise, Köder, Bissen, Beute. ʾaṣbaḥa ṭuʿmata n-nīrān: ein Raub der Flammen werden. ṭuʿma li-madāfiʿi l-ḥarb: Kanonenfutter.

ʾiṭʿām: Speisung

ṭaʿām pl. ʾaṭʿima (f): Speise, Essen, Nahrungsmittel, Nahrung, Mahl, Q89/18 Speisung

maṭʿam pl. maṭāʿim: Wirtshaus, Restaurant, Speiseraum, Messe, Speise.

Muṭʿim Ibn ʿAdī: Führer der Sippe Nawfal der Qurayš. Stand Mohammed nicht ganz ohne Sympathien gegenüber und setzte sich verschiedentlich für die Muslime ein. Starb als Heide noch vor der Schlacht von Badr. (LP)

ṭʾmn

siehe ṭmʾn

ṭʿn

ṭaʿana/yaṭʿu/anu: stossen, stechen, durchbohren (bi mit), einen Stich versetzen, erstechen, schmähen, verunglimpfen, herabsetzen, verleumden, (mit Worten) verletzen, schlecht machen (fī, ʿalā jn., etw.), anfechten (Urteil), widerlegen, Lügen strafen (etw.), eindringen, eintreten (in). ṭaʿana fī s-sinn: in vorgerücktem Alter stehen, bejahrt sein. Ğ246/8 mit ʿalā??. ṭaʿana fī qawl: eine (theol.) Lehre widerlegen

VI: sich gegenseitig stossen, einander angreifen, bekämpfen

ṭaʿn pl. ṭuʿūn: Durchbohrung, Verleumdung, Schmähung, Berufung, Anfechtung

ṭaʿʿān pl. –ūn: combatant with the lance, slanderer (Verleumder)

ṭāʿin u. ṭāʿin fī-s-sinn: bejahrt, risāla ṭāʿina: Schmähschrift, Pamphlet

ṭʿw/ṭʿy

k.A. siehe ṭwʿ

ṭġw

ṭaġā (طغا)/yaṭġū +

ṭaġā (طغى)/yaṭġā +

ṭaġiya/yaṭġā: das Mass, die Grenzen überschreiten, heftig bewegt sein, toben (See), über die Ufer treten (Fluss), überfluten (ʿalā etw.), übermannen, überkommen, befallen (ʿalā jm.), tyrannisch, grausam sein, wüten gegen (ʿalā).

ṭaġā (طغى)/yaṭġā: vorwiegen, vorherrschen (ʿalā bei/in), etw. ganz beherrschen (ʿalā), das Übergewicht habe über/gegenüber (ʿalā), etw. in den Hintergrund drängen (ʿalā), jm./etw. in den Schatten stellen (ʿalā).

Q89/11, 96/6 Paret: aufsässig sein??

IV: zu Übermut verführen, zur Masslosigkeit veranlassen, tyrannisch, grausam machen.

ṭāġīya (f): Tyrann, Bedrücker, Gewaltherrscher, Kraftprotz, Koloß. Ğ36/3 Despot. Ğ36/15 ṭāġīya mustabid (siehe bd): willkürlicher Tyrann etc.,

ṭāġin pl. ṭuġāh (f): Tyrann, Bedrücker, Gewaltherrscher

ṭuġyān: Überflutung, Überschwemmung, Tyrannei (Ğ74/11), Bedrückung, Unterdrückung, Vergewaltigung

ʾaṭġā (أطغى): Q53/52, Paret: aufsässiger, ?? tyrannischer, massloser??

ṭāġūt pl. ṭaġāwīt: ein (koranischer) Götze, Verführer zum Irrtum, Gleisner (Heuchler), Satan. LAD: ṭawāġī, ṭawāġīt: pl. v. ṭāġūt: : rebel etc..

ṭfʾ

ṭafiʾa/yaṭfaʾu: erlöschen, ausgehen, ausgegangen sein (Feuer, Lampe)

IV: löschen, auslöschen, ersticken (etw., Licht, Feuer), ausdrehen, ausschalten (das el. Licht), löschen (den Durst, auch den Kalk). ʾaṭafaʾa ğaḏwata yawmihī wa-ʾaḥraqa faḥmata laylihī fī l-ʿamal: Tag und Nacht arbeiten

VII: = I

ṭaffāya (f) pl. –āt: Feuerlöscher, Löschgerät, (äg.) Aschenbecher

ṭfr

ṭafara/yaṭfiru: springen, hochspringen, hervorsprudeln, sich ergiessen

ṭafra (f): Sprung, impulsive Bewegung, Ungestüm, Aufschwung, erfolgreicher Schritt

ṭafraṭan: im Sprung

ṭafra wāḥida: mit einem Satz

ṭafrān: Habenichts

ṭafar: Schwanzriemen (am Sattel)

ṭfl

ṭafala/yaṭfulu: aufgehen (Sonne)

II: ungebeten kommen, sich aufdrängen, sich eindrängen (ʿalā bei), schmarotzen (ʿalā bei), auf anderer Leute Kosten leben

V: ungebeten kommen, sich aufdrängen (ʿalā zu), ungelegen kommen, stören, aufdringlich sein

ṭifl pl. ʾaṭfāl: Kind, Junge, Säugling, Baby, Kleinkind

ṭufaylī: schmarotzerisch, Parasiten-, Pl. –ūn: ungebetener Gast, Eindringling, Pl. –āt: Schmarotzer, Parasiten

ṭufūla (f): Säuglingsalter, (erste) Kindheit, Kindheitsstadium

ṭfw

ṭafā/yaṭfū: obenauf schwimmen, treiben, auftauchen, überfluten (ʿalā).

ṭafā bihī ʾilā s-saṭḥ: etwas an die Oberfläche bringen

ṭq

ṭaqqa/yaṭuqqu: knallen, platschen, klatschen, bersten.

ṭqs

II: ṭaqqasa/yuṭaqqisu: in eine priesterliche Rangstufe aufnehmen (chr.)

V: einen Ritus vollziehen, einem Ritus folgen

ṭaqs: Wetter, Klima. Pl. ṭuqūs: Ritus, religiöser Brauch, priesterlicher Weihegrad (chr.).

ṭql

k.A.

ṭkl

k.A.

ṭl

ṭalla/yaṭullu: fein beregnen, betauen. auftauchen.

IV: herabblicken, herabschauen (ʿalā auf), (von oben) überblicken, überschauen (ʿalā etw.), überblicken, überschauen, beherrschen, überragen, hinausgehen, herausschauen, heraussehen, erscheinen, sich zeigen, Ğ333/13 bi ??

ʾiṭlāla (f) n.vic.: Erscheinen, Sichzeigen, Vorschau, Ausblick (ʿalā auf).

ṭlb

ṭalaba/yaṭlubu: suchen, aufsuchen, nachsuchen um (), erstreben, fordern, erbitten etw. von min), fordern, heischen (hū ʾilā), verlangen, wünschen (hū min etw. von, ʾilā ʾan von jm, dass), auffordern, ersuchen, bitten (ʾilā jm.), bestellen, an-, einfordern (etw. min von/bei), verfolgen (jn., etw., feindl.), studieren. uṭlub: siehe (bei Verweisen).

III ṭālaba/yuṭālibu: zurückverlangen, zurückfordern, verlangen, fordern, beanspruchen (v. jm. bi o. etw.), reklamieren (hū bi etw. bei), fordern (etw. bi).

V taṭallaba/yataṭallabu: erfordern, nötig machen. LAD: demand or beg repeatedly and instantly.

VII inṭalaba/yanṭalibu: Pass. zu I

VIII: LAD: iṭṭilāb = V.

ṭalab: Suche. Pl. -āt: Forderung, Aufforderung, Anforderung, Verlangen, Wunsch, Ersuchen, Bitte, Anspruch, Antrag, Gesuch, Bestellung, Nachfrage, Bewerbung, Studium.

ṭallāb (طلاب): viel beanspruchend, ständig fordernd

maṭlab: Suche. Pl. maṭālib: Forderung, Verlangen, Ersuchen, Wunsch, Anspruch, Erfordernis, Ziel, Zweck, Aufgabe, zu lösende Frage, Problem, Forderungen des Staates (= Steuern). Ğ372/24 pl. –āt: Erfordernisse

muṭālaba (f): Forderung (bi nach), Anspruch (bi auf), Beanspruchung (bi einer Sache)

muṭālib: Beansprucher, Prätendent

ṭālib (طالب)pl. ṭullāb (طلاب), ṭalaba (f): Sucher, Forderer, Bewerber, Petent, Antragsteller, Gesuchsteller, Studierender, Student,

maṭlūb: gesucht (i. Stellenangeboten), erforderlich (li für), Erfordernis, geschuldet (Geld), unbekannt (Math.), Pl. maṭālīb: Wunsch, Begehren. Pl. maṭlūbāt: Verbindlichkeiten, Schulden, Passiva. Forderungen.

ṭlḥ

ṭalaḥa/yaṭluḥu: schlecht, böse, verderbt, verrucht sein/werden

ṭalḥ (koll., n.pr. (f)), pl. ṭulūḥ: Akazienart, Bananenbaum, Banane

ṭalḥiya pl. ṭalāḥīy: Blatt Papier

ṭalīḥa: (syr.) Ries Papier

ṭalīḥa al-ʾAsadī: Ğ153/20, n.pr. eines Ġaṭafāniten??, der unmittelbar nach Mohammeds Tod behauptete Prophet zu sein.

ṭāliḥ: schlecht, böse, verderbt, verrucht

ṭls

ṭalasa/yaṭlisu: auslöschen, auswischen (etw., bes. Schrift)

ṭals: Auslöschung

ṭils: ausgelöscht, verwischt (Schrift), unleserlich

ṭallāsa: Tafellappen

ʾaṭlas: Atlas, Satin. Pl. ʾaṭālis: Atlas, geogr. Kartenwerk, al-ʾaṭlas, ğibāl al-ʾaṭlas: Atlas-Gebirge

ʾaṭlasī: Atlantik, atlantisch. al-ʾaṭlasī: der Atlantik

ṭlʿ

ṭalaʿa/yaṭluʿu: aufsteigen, heraufkommen, aufgehen (bes. v. Gestirnen), erscheinen, sichtbar werden, herauskommen (Zahn), hervorbrechen (Pflanze), herausgehen (min von, aus), (plötzlich) kommen (ʿalā zu, über). ṭalaʿa ʿalayhī bi: jm. etw. bringen

ṭalaʿa/yaṭla/uʿu +

ṭaliʿa/yaṭlaʿu: ersteigen, erklimmen, erklettern (etw.), hinaufsteigen, hinaufklimmen, hinaufklettern (auf), einsteigen (in etw.),

III: lesen, durchlesen, studieren, erforschen, ansehen, besehen (etw.), bekanntmachen (jn. bi mit), auseinandersetzen, erklären (jm. bi etw.), Aufschluss geben (jm.), sich zeigen, entgegentreten (jm.), scheinen (auf etw., von der Sonne). imp. ṭāliʿ: siehe (bei Verweisen, Alg., Tun.)

IV: herauskommen (Zahn), hervorbrechen (Pflanze), bekanntmachen (jn. ʿalā mit), informieren, benachrichtigen (jn. ʿalā, ʿan über), vor Augen führen, aufweisen, enthüllen, zeigen, Einblick gewähren (jm. ʿalā etw.)

V: den Blick richten, warten (ʾilā auf), trachten, streben (ʾilā nach, auch li), ausschauen (ʾilā nach), lauern (ʾilā auf), emporstreben (ʾilā zu), anschauen (ʾilā jn.), aufmerksam anblicken, anstarren (jn./etw.)

VIII: hinsehen, sehen (ʿalā etw.), blicken (ʿalā auf), studieren, kennen, kennenlernen (ʿalā etw.), Kenntnis gewinnen (ʿalā von etw.), Einsicht nehmen (ʿalā in), wissen (ʿalā etw./in etw.), unterrichtet, informiert, orientiert sein (ʿalā über), eingeweiht sein (ʿalā in), herausfinden, entdecken (ʿalā etw.)

X: zu entdecken suchen, erkunden (etw.), sich erkundigen (nach etw.), Neugier erwecken (in jm.)

ṭalʿa (f): Aussehen, Anblick, äussere Erscheinung, (n.vic.; pl. ṭalaʿāt: Aufsteigen, Aufstieg (z.B. eines Flugzeuges)

ṭulūʿ: Aufsteigen, Aufgang (bes. v. Gestirnen), Erscheinen, Aufstieg (auf einen Berg)

ṭalīʿa (f) pl. ṭalāʾiʿ: vorderste Reihe, Vorhut, Avantgarde. Pl.: Vorboten, erste Anzeichen, Anfänge. aṭ-ṭalīʿa: die junge Generation, die Jugend. fī ṭalīʿa: an der Spitze

istiṭlāʿ pl. -āt: Aufklärung, Erkundung, Erforschung, Recherche, Faktenermittlung, Spannung (beim Warten),

istiṭlāʿī: Forschungs-, Informations-, Aufklärungs-, Erkundungs-, Erkundungs-, recherchierend, Fakten ermittelnd, Spionage-, Sondierungs-,

taṭalluʿ: Streben, Trachten, Neugier. Pl. taṭalluʿāt: Erwartungen, Bestrebungen, Aspirationen

ṭlq

ṭaluqa/yaṭluqu: fröhlich/heiter sein (Gesicht);

ṭalaqat/taṭluqu +

ṭaluqat/taṭluqu: geschieden werden, sich scheiden lassen (v.d. Frau gesagt)

pass.: ṭuliqat: in (Geburts-)wehen liegen

II ṭallaqa/yuṭalliqu: freilassen, verlassen (jn./etw.), verstossen (zawğatahū seine Frau), sich scheiden (zawğatahū von seiner Frau), die Scheidung aussprechen (ʿalā gegen, vom Richter gesagt), ṭulliqat nafsahā: sie löste ihre Ehe, liess sich scheiden), ṭulliqat ʿalayhī: sie wurde von ihm geschieden

IV ʾaṭlaqa/yuṭliqu: lösen (etw.), freimachen (jn./etw., auch chem.), freilassen, in Freiheit setzen, laufenlassen, loslassen (jn./etw.), starten (etw., Satelliten, Rakete etc.), aussenden (jn./etw., Ğ164/2 ʾišāʿa ein Gerücht, flgl. auch: verbreiten, in Umlauf setzen??), abschiessen, abfeuern (etw., ʿalā auf), schiessen, feuern auf (ʿalā), ausstossen (Laut), losplatzen lassen (Gelächter), verstossen (zawğatahū seine Frau), sich scheiden (zawğatahū von seiner Frau), verallgemeinern (etw.), anwenden (etw., z.B. einen Namen, eine Bezeichnung ʿalā auf), ­ʾaṭlaqa ʿalayhī ism: einer Sache einen Namen geben, nennen, bezeichnen (etw. ʿalā als, bi mit). yuṭlaqu ʿalā: es gilt für. ʾaṭlaqa yad: freie Hand lassen.

VII inṭalaqa/yanṭaliqu: frei, losgelassen sein, frei werden (auch chem.), ausgestrahlt werden, dahinfliegen, -eilen, hineilen zu (ʾilā), fortgeschleudert werden, abgefeuert werden, explodieren, losgehen, losplatzen, herausplatzen, ausgestossen werden (Rufe), erschallen (Stimme), sich entfernen von (min), weitergehen, weggehen, abreisen, losfahren, abfahren, starten (Sport), gestartet werden, abheben (Rakete), sich in Marsch setzen, losziehen (min von einem Ort, Menschen), beginnen bei/mit (min), seinen Ausgang nehmen, ausgehen von (min, hū mit (Ğ23/30??)), dahingehen, vergehen (Stunden, Jahre), sich aufheitern, strahlen (Gesicht, Züge), (mit bi:) etw. aussprechen (Zunge), (mit folgendem Impf.:) sofort beginnen mit, etw. unverzüglich/sofort/plötzlich tun, mit etw. beginnen. inṭalaqa yağrī: er ging eilends los. inṭalaqa musriʿan: er ging schnell davon, stürzte fort. inṭalaqa lisānuhū ʿalā: Worte ausstossen gegen. inṭalaqa wağhuhū: sein Gesicht erheiterte sich, hellte sich auf. inṭalaqa min al-ʾīmāni bi-ʾanna: er ging (bei seiner Rede) von der Überzeugung aus dass.  Ğ22/12 yanṭaliqu min ... ʾilā: sich erstrecken von…bis, reichen von…bis??, Ğ23/30 "gehen", kommen (min von ʾilā zu??)

ṭalq: Talk (min.), Geburtswehen, frei, offen, ungehemmt, frei (min von); Beschuss; ...

ṭilq: zulässig

ṭalaq pl. ʾaṭlāq: Lauf, Wettlauf. Pl. -āt, ʾaṭlāq: (Feuerwaffen-) Schuss

lisān ṭaliq: redegewandte Zunge

ṭalāq: Ehescheidung, Scheidung

ṭalīq pl. ṭulaqāʾ: freigelassen, frei, freiwerdend, frei (chem.), freigesetzt (Energie, phys.), Pl. aṭ-ṭulaqāʾ: Bezeichnung der Mekkaner, die bis zur Kapitulation Mekkas Heiden blieben

ʾiṭlāq: Befreiung, Loslassung, Aussendung, Anwendung auf (ʿalā), Verallgemeinerung [auch im Zushg.m. Menschenrechten], ʾiṭlāqī: Ğ23/28: allgemein, verallgemeinernd

bi-ʾiṭlāq: im Allgemeinen(?).

ʾiṭlāqan: überhaupt, absolut; m. Neg.: keineswegs...

ʾiṭlāqa (f) n.vic.: Schuss.

taṭalluq: strahlende Heiterkeit.

inṭilāq: Entfesselung (intr.), Ungebundenheit, Freiheit, Abfahrt (z.B. eines Zuges), Start, Aufbruch (zu naḥwa). Ğ19/21 inṭilāqan min: sich entfernend von, beginnend bei, ausgehend von, Ğ22/2 inṭilāqan mimman: ausgehend von dem, was...,

inṭilāqa (f): n.vic.: erster Anfang, Ansatz,

ṭāliq: verstossen, geschieden,

muṭallaq: geschieden

muṭlaq: frei, uneingeschränkt, absolut, allgemein. Ğ256/18 ʾaw muṭlaq: oder überhaupt??. Ğ24/8 qīma muṭlaqa: une valeur absolue, unbedingte Geltung, allgemein.

muṭlaqan: schlechthin (schlicht, schlicht und einfach, kurz und knapp), überhaupt.

munṭallaq: Ausgangspunkt, Beginn.

inṭilāqa (f) pl. -āt: n. vic.: erster Anfang, Ansatz (f. ei. Entwicklung), Start.

mṣṭlq: Ğ97/25??

ṭlm

Ğ138/27??

LAD:

ṭalama/yaṭlumu: form the cake

II: knead the dough (Teig kneten)

ṭulm: kneading through

ṭalam: impurity of the mouth

ṭulma (f) pl. ṭulam, ṭalāmī: bread baked in the ashes, cake

ṭālim pl. ṭalama (f): baker (Bäcker)

ṭlw

k.A.

iṭl, iṭil: Ğ223/14??

ṭm

ṭamma/yaṭummu: überfliessen, überfluten, bedecken, verschlingen (etw.)

VIII: pass.

ṭimm: grosse Menge, Meer. aṭ-ṭamm wa-r-rimm: gewaltige Reichtümer

ṭāmma (f) pl. –āt: (gewaltiges) Unglück

ṭmʾn

ṭamʾana + ṭaʾmana: beruhigen, besänftigen (jn./etw.), Vertrauen einflössen (ʾilā zu), Gewissheit geben (ʾilā über). Assl.: tṭmʾn: besänftigen etc.

II: taṭaʾmana = ṭmn VI

IV: iṭmaʾanna: ruhig verharren (an einem Ort), zur Ruhe kommen, still, ruhig, beruhigt sein/werden, sich beruhigt fühlen, sicher sein (min o. ʾilā er. Sache), vertrauen, sich verlassen (ʾilā auf), sich Beruhigung, Gewissheit verschaffen, sich beruhigen (ʿalā über), Beruhigung finden (ʾilā in), beruhigt feststellen (ʾilā/ʾilā ʾan eine Tatsache/dass etw. d. Fall ist)

ṭumaʾnīna (f): Ruhe, Stille, Beruhigung, Sorglosigkeit, Gelassenheit, Vertrauen, Zuversicht

ʾiṭmiʾnān: Ruhe, Stille, Beruhigung, Sorglosigkeit, Gelassenheit, Vertrauen, Zuversicht

ṭmḥ

ṭamaḥa/yaṭmaḥu: sich richten auf (ʾilā), trachten, streben, sich sehnen nach (ʾilā), etw. weg/fortnehmen (bi)

ṭumūḥ, pl.: -āt : Trachten, Streben, Begehren, Sehnen, Ehrgeiz, hohe Zielsetzung.

ṭamūḥ : hochstrebend, strebsam, ehrgeizig, begierig.

maṭmaḥ pl.: maṭāmiḥ : Gegenstand des Sehnens oder Trachtens, (erstrebtes) Ziel, sehnsüchtiger Wunsch. Ğ für D's vœux (Gelübde, feierl. Versprechen, Wunsch)

ṭms

ṭamasa/yaṭmu/isu: ausgelöscht, ausgewischt, verwischt, vernichtet werden, sein Licht verlieren (Auge, Blick)

ṭamasa/yaṭmisu: auslöschen, auswischen, verwischen, vernichten (ʿalā o. etw.)

VII: ausgelöscht, ausgewischt, verwischt werden, erlöschen

ṭams: Auslöschung

ṭmʿ

ṭamiʿa/yaṭmaʿu: begehren, wünschen (bi o. etw.), verlangen, trachten (bi o. nach), erhoffen (bi etw, min von), hoffen (auf), ergeizig sein

ṭamuʿa/yaṭmuʿu: sehr begehrlich, (be-)gierig, habgierig sein

II: begierig machen (nach jn.), ...

ṭamaʿ pl. ʾaṭmāʾ: Gier, Begierde, Begehrlichkeit, ehrgeiziger Wunsch, Ehrgeiz, Gegenstand des Wunsches

maṭmaʿ pl. maṭāmiʿ: begehrter Gegenstand, Begehrlichkeit, Wunsch, Hoffnung, Pl. maṭāmiʿ: ehrgeizige Bestrebungen, Absichten, Wünsche

ṭāmʿ: Ğ168/3 n.loc.??

ṭml

ṭamala/yaṭmalu: LAE: urge on violently (mit Gewalt antreiben), roll out the dough (Teig ausrollen), dye deeply (tief färben), stain (beschmutzen).

ṭamila/yaṭmalu: be stained

II: roll out the dough, give a round shape

IV: efface, blot out (tilgen, auslöschen)

V: be stained

VII: be the compagnon of robbers

VIII: exhaust, drink out (austrinken)

ṭaml: creation, created things, creatures

ṭiml: deeply coloured garment, black, dark, green, common, worthless, muddy water, pl. ṭumūl: stupid, ludicrous, farcical, obstinate, sullen, sulky, peevish, dirty, poor, worn-out, ragged, torn , bare bald, …

ṭmn

II: beruhigen, besänftigen (jn./etw.), siehe auch ṭaʾmana sub ṭmʾn

VI: sich bücken, sich verbeugen, gebückt, niedrig sein, gesenkt sein, niedrig wd., sich senken, sich beruhigen, ruhig, still wd.,/sein

taṭmīn pl. –āt: Beruhigung, Besänftigung, beruhigende Zusage. Assl.: tṭaʾmn: vermtl. dto.

tṭmʾn: Asslema, #10: besänftigen

ṭn

ṭanna/yaṭinnu: inf. ṭanīn, klingen, erschallen, ertönen, dröhnen (Glocke), läuten, klingeln, bimmeln (Klingel), summen, brummen (Insekt), klingen (Ohr)

II: erschallen, ertönen, dröhnen, summen.

ṭannān: klinge(l)nd, hallend, summend, brummend, berühmt, hochtönend (Worte), großsprecherisch, Summer (el.).

ṭnb

II: (wohnen) bleiben (bi in, an einem Ort)

IV: masslos sein (in), übertreiben, aufschneiden, sich mit grosser Ausführlichkeit äussern (über)

ṭunub pl. ʾaṭnāb: Zeltstrick, Sehne (des Körpers). šadda ʾaṭnābahū: sich aufhalten ("seine Zeltstricke spannen"). ḍaraba ʾaṭnābahū ʿalā: festen Aufenthalt nehmen, sich einnisten an einem Ort. ḍaraba ʾaṭnābahū fī: Wurzeln schlagen an einem Ort.

ʾiṭnāb: Übertreibung, Langstieligkeit, Umständlichkeit, Weitschweifigkeit

ṭnğ

tanğa (f): n.loc. Tanger

tanğī: gebürtig aus Tanger

ṭhr

ṭahara, ṭahura/yaṭhuru: rein sein

II: reinigen, säubern, läutern, desinfizieren, ausbaggern, beschneiden

V: sich reinigen

ṭuhr: Reinheit, Keuschheit

ṭahūr: Beschneidung, reinigend sein

ṭahāra (f): Reinheit, Sauberkeit, kultische Reinheit, Keuschheit, Heiligkeit, Beschneidung,

maṭhar: Purgatorium, Fegefeuer (chr.)

taṭhīr: Reinigung, Sauberkeit, Läuterung, Desinfizierung, Purgieren, Anwendung von Abführmitteln, Ausbaggerung, Beschneidung

taṭhīrī: Reinigungs-, Säuberungs-, antiseptisch (med.)

ṭāhir pl. ʾaṭhār: rein, keusch, züchtig. ṭāhir aḏ-ḏimma: rechtschaffen, ehrlich. ṭāhir aḏ-ḏayl: unschuldig, rein, untadelhaft, rechtschaffen, ehrlich, redlich

ṭwḥ

ṭāḥa/yaṭūḥu: verlorengehen, abhanden kommen (Vermögen), irregehen, das Ziel verfehlen, abirren (z.B. Pfeil), den Weg verlieren, umherirren, ṭāḥa bi-hī: jn./etw. fortreissen, wegfegen

II: machen dass etw. verlorengeht, in gefahrvolle Lage bringen, zu Abenteuern veranlassen (o. bi jn.), wegwerfen, wegschleudern (bi etw.), wegfegen (bi jn.), werfen, schleudern (bi jn. ʾilā zu/in), hinreissen, verführen (jn. ʾilā zu), ṭawwaḥat bi-hī aṭ-ṭawāʾiḥ: das Schicksal hat ihm übel mitgespielt

IV: fallen lassen, abwerfen (jn./etw.), wegfegen lassen (bi etw.), wegreissen, von der Stelle reissen (bi etw.), abschlagen (bes. d. Kopf)

V: fallen, geworfen werden, wandern, umherirren, schwanken

ṭawāʾiḥ (pl.): Schicksalsschläge.

muṭawwiḥa (f): Abenteuer

k.w.A.

al-iṭāḥa: Ğ60/1 bi-mā, das "das-von-der-Stelle-reissen", was..., MAH: ʾaṭāḥa ʾiṭāḥan: vernichten und zerstören, fallenlassen/zu Fall bringen/ herabwerfen/ niederwerfen/ stürzen/ zum Absturz bringen, weggehen/beseitigen/verschwinden machen

ṭwr

II ṭawwara/yuṭawwiru: entwickeln, fördern, vorantreiben,

V taṭawwara/yataṭawwaru: sich entwickeln, sich weiterentwickeln, sich wandeln, auf hohe Touren kommen (Motor)

ṭawr, pl.: ʾaṭwār: Mal (frz. fois), Zustand, Grenze, Stadium, Phase. ṭawran baʿdu ṭawrin: einmal ums andere Mal, immer wieder. ṭawran ... ṭawran: bald ... bald

ṭūr pl. ʾaṭwār: Berg

ṭawr, ṭūr: LAD: opposit and of equal extent, similar, corresponding. Pl. ʾaṭwār: measure, bound, quantity, manner, way, method, behaviour, kind, category, anything seperating, boundary, turn, time. ṭūr pl. ʾaṭwār: Mountain, Mount Sinai. ṭūr: courtyard

taṭwīr: Entwicklung, Förderung, Vorantreibung

taṭwīrī: Entwicklungs-

taṭawwur, pl.: -āt: Entwicklung, Evolution; pl.: Entwicklungsphasen

qābil at-taṭawwur: entwicklungsfähig

mutaṭawwir: hochentwickelt, modern

ṭār o. ʾiṭār: Reifen, Ring, Rahmen. ʾiṭār al-marğʿ: MUN: Frame of Reference

fī ʾiṭār: im Rahmen (von)..., siehe ʾṭr

ṭwʿ

ṭāʿa/yaṭūʿu, LAD: auch yaṭāʾu: gehorchen, gehorsam, willig sein (li o. jm.). Ğ348/28, Ibn al-Muqaffaʿ, al-ʾadab aṣ-ṣaġīr, 198(??) pass. yuṭāʿu: gehorcht werden (ohne Personalpr. ??).

II: gehorsam, unterwürfig machen, unterwerfen (jn.), dienstbar machen (etw., li einer Sache), anpassen (etw., li einem Zweck)

III: zu willen sein, sich fügen, willfahren, willfährig sein, gehorchen, gehorsam sein (jm. ʿalā o. in), zu Gebote stehen (jm., von einer Fähigkeit), einstimmen (in).

IV ʾaṭāʿa/yuṭīʿu: gehorchen, gehorsam sein, willfährig sein, zu Willen sein, sich fügen (jm./etw.). Ğ145/21 ʾuṭīʿu fī-kum qawmakum: ich füge mich in/bei euch eurem Stamm??

V: freiwillig tun,

VII: gehorchen,

X istaṭāʿa/yastaṭīʿu: 2.sg.m istaṭaʿ ta. können (etw.), fähig o. imstande sein (zu etw., ʾan etw. zu tun), zu erlangen, durchzuführen, auf sich zu nehmen (etw.). lā yastaṭīʿu ḥarākan: er ist ausserstande sich zu rühren. Ğ203/25??, Ğ325/27 ʾilā??

ṭawʿ: Gehorsam, Freiwilligkeit (bei einer rechtserheblichen Handlung), gehorsam, folgsam, unterwürfig,

ṭawʿī: freiwillig

ṭawʿīyan Adv.: freiwillig, aus freien Stücken, aus freiem Antrieb

ṭayyiʿ: gehorsam, folgsam, unterwürfig

ṭāʿa (f): Gehorsam, Folgsamkeit, Unterwürfigkeit. Pl. ­–āt: fromme Handlung. bayt aṭ-ṭāʿa: das Haus des Gatten, in das die Frau, die ihren Mann unrechtmässig verlassen hat, zurückkehren muss. as-samʿu wa-ṭ-ṭāʿatu: ich höre und gehorche, zu Diensten!, sehr wohl!

taṭwīʿ: Dienstbarmachung, Anpassung (für einen Zweck), Diplom der grossen Moschee v. Tunis.

ʾiṭāʿa (f): Gehorsam

taṭawwuʿ: Freiwilligkeit, freiwilliger Dienst (in der Armee), Volontärdienst, Volontätzeit

taṭawwuʿī: freiwillig (z.B. Aktion)

istiṭāʿa (f): Können, Fähigkeit, Möglichkeit. Ğ319/22 Pl. –āt??. Ğ338/27 (freie) Handlungsfähigkeit des Menschen

ṭawʿan: freiwillig,

muṭīʿ: gehorsam, folgsam

muṭṭawwiʿ (=mutaṭawwiʿ) pl. (f): Freiwilliger, Kriegsfreiwilliger

ṭwġ

ṭawāġiya (f): Ğ99/4??

ṭawāġī, ṭawāġīt: pl. v. ṭāġūt: LAD: rebel etc.. Siehe ṭġw

ṭwf

ṭāfa/yaṭūfu: umhergehen/fahren/streifen/laufen, herumlaufen (ḥawla, bi um, ʿalā bei)

ṭāfīy ʿalā s-saṭḥ: Ğ, 12/31: an der Oberfläche herumgehend/kreisend, adjektiviertes Verb, Ğ für D's flottant: unsicher.

ṭawāf: Rundgang, Kreuzfahrt, Rundflug, Rundgang um die Kaaba.

ṭāʾif: herumgehend, einer der den ṭawāf vollzieht.

ṭāʾif: Stadt südöstlich v. Mekka.

ṭāʾifa (f) pl. ṭawāʾif: Teil, Anzahl, Schar, Gruppe, Schwarm, Volk, Klasse, Sekte, Konfession, relig. Minderheit, Partei

ṭāʾifī: Gruppen- , Sekten-, Konfessions-,

ṭāʾifīya (f): Sektierertum, Konfessionalismus

maṭāf: Umherfahren, Rundreise,..., fī-n-nihāya l-matāf: letzten Endes, schliesslich

ṭūfān: Flut, Überschwemmung, Sintflut

ṭwq

ṭāqa/yaṭūqu: können, vermögen, leisten können, aushalten, ertragen können, ertragen

II: eine Halskette (ṭawqan) umlegen, mit Reifen belegen (z.B. Fass), umgeben, umringen (bi mit), umstellen, umzingeln, einschliessen, einkreisen, umspielen,

IV: = I (ʿalā etw.), beherrschen (ei. Methode), lam yuṭiq ṣabran: er konnte es nicht aushalten, ertragen, ...

ṭawq: Vermögen, Macht, Kraft, Fähigkeit, Ausdauer. Pl. ʾaṭwāq: Halsband, Halskette, Halskrause, Kragen, Reifen, Kreis

ṭāq pl. -āt, ṭīqān: Bogen (arch.), (pl. -āt) Lage, Schicht

ṭāqa (f) pl. -āt: Fenster

ṭāqa (f) pl. -āt: Vermögen, Macht, Fähigkeit, Kraft, Energie (phys. etc.), Leistungsfähigkeit (techn.), Strauss (Blumen), fī ṭ-ṭāqa + maṣdar: es ist möglich zu ...,

ṭwyq: Name eine Gebirges i. Saud.Ar.?? Ğ210/16, 210/24 ğabal ṭawīq.

ṭwl

ṭāla/yaṭūlu: inf. ṭūl, lang sein o. werden, lang dauern, länger werden, sich in die Länge ziehen, sich ausdehnen, sich erstrecken (ʾilā bis), übertreffen (ʿalā o. jn.).

ṭāla/yaṭālu: erreichen, zu fassen kriegen, erfassen (jn./etw.), Macht haben (über), einwirken können (auf). ṭāla bihī z-zamanu ḥattā: es dauerte lang bis er. yaṭūlu bī hāḏā: dafür brauche ich zu lange. ṭāla z-zamānu ʾaw qaṣura: früher oder später, über kurz oder lang. lam yaṭul bihī l-maqāmu ḥattā: er hatte noch nicht lang dort geweilt als. lā taṭūlu yadī ʾilayhī: bis dahin reicht meine Hand nicht, d.h., darüber habe ich keine Macht, das ist für mich unerreichbar. law ṭālatuka yadī: wenn ich dich zu fassen kriegte.

II: lang machen, verlängern, ausdehnen (etw.), sehr ausführlich, sehr eingehend sein, einen Aufschub, eine Frist gewähren (li jm.). ṭawwala bālahū ʿalā: langmütig sein mit.

III: lange hinhalten (jn. in einer Sache), sich an Macht und Grösse messen, wetteifern, rivalisieren (mit jm.).

IV: lang machen, verlängern, ausdehnen, in die Länge ziehen (o. min etw.), es lang machen, kein Ende finden, viele Worte machen. ʾaṭāla ʿalayhī: jn. lange warten lassen. ʾaṭāla lisānahū: vorwitzig, keck reden, eine freche Zunge haben. ʾaṭāla n-naẓara ʾilayhī: er heftete den Blick auf ihn, starrte ihn an. ʾaṭāla l-mawḍūʿ: lang und breit über das Thema reden. ʾaṭāla l-wuqūf: er blieb lange.

VI: lang, verlängert werden, sich emporrecken, sich lang ausdehnen, sich recken (ʾilā nach), verlangend den Hals ausrecken (ʾilā nach), angreifen (ʿalā jn.), frech werden (ʿalā gegenüber jm.), frech genug sein, die Kühnheit haben (li zu), sich anmassen (ʾilā einen Rang), sich herausnehmen, anmassen (bi etw.)

X: lang sein o. werden, anmassend sein/werden, sich anmassend benehmen (ʿalā gegen). LAD: surpass, have the upper hand, exalt one's self (sich selbst im Rang erheben, erhöhen, lobpreisen??), be proud towards (ʿalā), kill the greater number of enemies in a battle.

ṭawl: Macht. ṣāḥib al-ḥawl wa-l-ṭawl: der Allmächtige.

ṭūl pl. ʾaṭwāl: Länge, Grösse, Höhe. bi ṭ-ṭūl, ṭūlan: der Länge nach, längs.Präp.: ṭūla:während (der Dauer), ...lang. ṭūlahaḏihī l-mudda: während dieses Zeitraums. ṭūla n-nahār: den ganzen Tag (lang). ṭūla mā: solange als. ʿalā ṭūla (+ Gen.):längs, entlang. ʿalā ṭūla:(äg.) geradeaus, geradewegs, endlich. ṭūlaal-ʾanāh: Langmut, grosse Geduld. ṭūla n-nāʿ: Stärke, Meisterschaft,Tüchtigkeit, Fähigkeit, Kenntnisrecihtum, Freigebigkeit. ṭūla n-naẓar: Weitsichtigkeit. ṭūla n-nafs: langer Atem,Geduld. ṭūla l-yad: Macht.ḥaṭṭ aṭ-ṭūla:Längengrad. fī ṭ-ṭūlial-bilād wa-ʿarḍihā: überall im Lande, im ganzen Lande. ʾanā fī tūlika: habErbarmen mit mir!

ṭūlī: Längen-. ḥaṭṭ ṭūlī:Längengrad.

ṭawāla (Präp.): während (derDauer), ... hindurch, ... entlang.

ṭuwwal: lanbeiniger Wasservogel, bes. Stelzenläufer (Himantopus, zool.)

ṭawīl pl. ṭiwāl: lang, gross, hoch.

ṭawīlan (Adv.):lange

ʾaṭwal, ṭūlā (طولي) (f): länger, grösser, überaus hoch, sehr lang.

ṭuwāl: lang

ṭīlata (طيلة) (f): während der Dauer, ... lang.

taṭāwul: Frechheit, Anmassung

ṭāʾil: lang, gewaltig, reichlich, enorm (v. Geldmitteln), Wert, Nutzen, Macht, Gewalt. ṭāʾil aṣ-ṣawla: machtvoll, kraftvoll. dūna ṭāʾil u. lā ṭāʾila taḥtahī/fīhī: nutzlos, unnütz. fī ġayri ṭāʾil: nutzlos, unnütz

muṭawwal: ausführlich, umfangreich, dick (Buch), grosser Umfang, Länge. Pl. –āt: dickes, ausführliches Handbuch, dickbändige Werke. muʿğam muṭawwal: umfassendes Wörterbuch.

ṭāʾila (f): Macht, Gewalt, Rache, Vergeltung. taḥta ṭāʾilā l-mawt: unter Todesstrafe. waqaʿa taḥta ṭāʾila l-qanūn: der gesetzlichen Bestrafung unterliegen.

ṭwy

ṭawā/yaṭwiyu(?): falten, zusammenfalten, ein-, zusammenrollen, zuschlagen, geheimhaltem, verheimlichen, (ver)bergen, in sich aufnehmen, verhüllen (v. nächtl. Dunkel), endgültig abschliessen, begraben (Vergangenes), durchqueren, durchkreuzen, durcheilen, rasch hinter sich bringen, zurücklegen (Weg nach ʾilā), verbringen (ei. Zeitabschnitt), sich bemächtigen. Pass.: ṭuwiya ʿalā: zusammengefaltet sein um/über, in sich tragen, in sich bergen.

ṭawiya/yaṭwiyu: hungern, hungrig sein, Hunger leiden.

IV ?: = ṭawiya: ??

V: sich zusammenrollen

VII: (zusammen)gefaltet, eingerollt, zugeschlagen werden, verfliessen, verstreichen, verschwinden, zurückgelegt werden, verborgen sein unter (taḥta), eingehüllt sein in (taḥta), aufgehen in einer anderen Sache (), enthalten, in sich schliessen, in sich tragen, etw. einschliessen (ʿalā), hegen (etw. ʿalā bes. Hass; Liebe), mit sich selbst beschäftigt sein, introvertiert sein (ʿalā nafsihī).

ṭayy: Verbergung; Pl. ʾaṭwāʾ: Falte. ṭayyahū u. ṭayya hāḏā: beiliegend, anliegend, Anlage, Attachment. ṭayyan Adv.: dto.. fī ṭayyi l-ġayb: im Verborgenen. taḥta/fī ṭayyi l-kitmān: unter dem Siegel der Verschwiegenheit. fī ʾaṭwāʾ + Gen.: im Innern von, in, inmitten.

ṭayya (f) pl. –āt: Falte, Faltung (geol.). ḥamala bayna ṭayyatihī u. ḍamma fī ṭayyatihī: in sich schliessen, bergen, enthalten (etw.)

ṭiyya (f): Absicht, Vorhaben. maḍā/ḏahaba li-ṭiyyatihī: er ging an seinen Bestimmungsort, er ging fort um seine Absicht zu verwirklichen, er ging seines Weges.

ṭawan (): Hunger, Matte

inṭiwāʾ: Introversion (psych.). inṭiwāʾ ʿalā n-nafsi: dto.

inṭiwāʾī: introvertiert

ṭyʾ

ṭyʾ: Ğ102/15 Name eines arab. Stammes??

ṭyb

ṭāba/yaṭību: gut angenehm sein, köstlich sein/werden, gefallen (li jm.), reif sein/werden, wieder gesund werden, genesen. ṭābata laylatukum: eure Nacht sei angenehm, Gute Nacht! ...

II: gut, angenehm, köstlich, süss machen, wohlriechend machen, parfümieren, aromatisieren, würzen, (hygienisch) verbessern, gesünder machen (Luft, Trinkwasser), heilen, massieren,

III: scherzen, spassen (mit)

IV: gut, angenehm, köstlich, süss machen (etw.)

V: sich parfümieren

X istaṭāba u. istaṭyaba: gut, angenehm, köstlich, süss finden, gern haben, mögen (etw.)

ṭīb: Güte, gutes Aroma, delikater Geschmack, Pl. ʾaṭyāb, ṭuyūb: Wohlgeruch, Parfüm

ṭayyib: gut, angenehm, köstlich, heiter, wohlgesinnt, bei guter Gesundheit, ...

ṭayyibāt: gute, angenehme Dinge, gute Speisen, Genüsse

ṭība (f): Güte, Gutmütigkeit

ʾaṭyab El.: besser, Pl. ʾaṭāyib: beste Teile (einer Sache), Annehmlichkeiten, Leckerbissen,

muṭayyibāt: Aromastoffe

muṭayyab: parfümiert, Bukett, Strauss

al-muṭayyabūn: Ğ81/12, 82/16 die Parfümierten, ein Bündnis mekkanischer Stämme. siehe EI: lʿq ??

ṭība (f): Theben

ṭyḥ

ṭāḥa/yaṭīḥu: verlorengehen

II: machen dass etw. () verlorengeht

siehe auch ṭwḥ

ṭyr

ṭāra/yaṭīru: fliegen (ʾilā nach), wegfliegen, eilen (ʾilā zu), heftig erregt sein, frohlocken, wegreissen, entführen (bi jn./etw.),

II: fliegen lassen, auflassen, aufsteigen lassen,

IV: fliegen lassen, fortwehen, verfliegen lassen, im Nu vertreiben,

V: ein schlimmes Vorzeichen erblicken (min o. bi in)

VI: zerstreut werden/sein, sich zerstreuen, sich verbreiten,

X: zum Fliegen bringen, aus der Hand schlagen

ṭayr (koll., gelgtl. auch n.un.) pl. ṭuyūr, ʾaṭyār: Vögel, Vogel, Augurium, Omen. Pl. ṭuyūr: Geflügel, Hühner. ...

ṭayyār: fliegend, flüchtig, verfliegend (Flüssigkeit), schwebend. Pl. –ūn: Flieger (auch der Luftwaffe)

ṭyf

ṭāfa/yaṭīfu: im Schlaf erscheinen (bi jm., v.ei. Gespenst),

ṭayf pl. ʾaṭyāf, ṭuyūf: Phantasiebild, Traumbild, Phantom, Trugbild, Gespenst, Spektrum,

ṭayfī: spektrisch, spektroskopisch

ṭyn

II: mit Lehm bestreichen, überziehen (etw.)

ṭīn pl. ʾaṭyān: Lehm, Ton, Ackerboden, Schlamm. Pl. (Äg.) Ackergrundstücke, Äcker, Ländereien. minḫar ṭīn: Ğ206/4??

ẓbn

k.A.

ẓby

ẓaby pl. ẓibāʾ: Antilope, Gazelle (zool.). ʾabū ẓāby: Abu Dhabi (Emirat am pers. Golf)

ẓabya (f) pl. ẓabayāt: weibliche Gazelle. Gesenius' Hebr.: צביא

ẓrf

ẓarafa/yaẓrufu: charmant, schick, fein sein, gewandt, klug sein

II: zieren, hübsch, charmant machen, in eine Hülle, einen Umschlag stecken

V: schön tun, sich elegant, gewandt, geistreich zeigen

VI: = V

X: für elegant, charmant halten, elegant etc. finden

ẓarf: Eleganz, Anmut, Charme, Klugheit, geistvolle Art. Pl. ẓurūf: Gefäss, Behälter, Hülle, Umschlag, Kuvert, Kapsel, Gehäuse, (gramm.) adverbielle Orts- o. Zeitbestimmung (im Akk.), Umstand, Bedingung, Lage, Situation, Pl. ẓurūf: Umstände, Verhältnisse, Bedingungen. fī-ẓarf o. bi-ẓarf: innerhalb von, binnen

ẓarfī: adverbial

ẓarfīya (f): adverbialer Charakter. LAE: local inclusion

ẓarīf pl. ẓurafāʾ, ẓarāʾif: elegant, anmutig, klug, geistreich, witzig, fein, Witzbold, Spassvogel

ẓʿn

ẓaʿana/yaẓʿanu: fortziehen, abreisen

ẓaʿn: Aufbruch, Reise (bes. d. Karawane)

ẓaʿīna (f): Kamelsänfte für Frauen, Frau in einer Kamelsänfte

ẓaʿūn, pl. ẓuʿun: mit Sänfte oder Last beladenes Kamel

ẓāʿin: vergänglich

ẓfr

ẓafira/yaẓfaru: erfolgreich sein, siegen, besiegen, überwinden, überwältigen (bi o. ʿalā jn./etw.), den Sieg davontragen (ʿalā o. bi über), sich bemächtigen (bi o. ʿalā js./einer Sache), erlangen, erhalten, erreichen, bekommen, erwerben, gewinnen (ʿalā o. bi etw.).

II: den Sieg gewähren o. verleihen (ʿalā o. bi hū jm. über).

IV: = II.

VI: sich miteinander verbünden (ʿalā gegen).

ẓafar: Sieg, Triumph. fī ẓafar: triumphierend.

ẓafir: siegreich, erfolgreich, triumphierend. Pl. ẓufrān: Jüngling (saud.ar.)

ẓāfir: siegreich, erfolgreich, triumphierend, Sieger, Triumphator

muẓaffar: siegreich, erfogreich, triumphierend

ẓl

ẓalla/yaẓallu, 1.pf. ẓaliltu: bleiben (Akk.: etw., an einem Ort, in einer Lage), verharren, dabeibleiben etw. zu tun, dauernd o. unablässig etw. tun, auf etw. beharren (+Impf. o. Partiz.). ẓalla yatbaʿuhā: er folgt ihr ständig. ẓalla ʿalā ḥālihī: er blieb unverändert. ẓalla ʿalā mawqifihī: auf seinem Standpunkt verharren,

II: beschatten, überschatten, seinen Schatten ausbreiten, schirmen, beschirmen, schützen, wahren

IV: = II.

V: beschattet werden, im Schatten sitzen (bi von)

X: = V, sich gegen die Sonne schützen (bi durch), Schatten, Kühlung suchen (bi bei), sich unter (js. bi) Schutz stellen, unter (js. bi) Schutz stehen.

ẓill pl. ẓilāl, ẓulūl, ʾaẓlāl: Schatten, Schutz, Schattierung, geringster Schimmer, Andeutung (von etw.), Tangente (geom.), ..., taḥta ẓilli (+ Gen.): unter dem Schutz von, unter den Auspicien von

ẓulla (f) pl. ẓulal: Schattendach, Schutzhütte, Schutzzelt, Schuppen, Kiosk, Strandkorb

ẓalal: Ğ286/11??

miẓalla (f), maẓalla (f) pl. –āt, maẓāll: Sonnenschirm, Regenschirm, Schirm (einer Lampe), Schutzdach, Markise, Schutz (den jd./etw. gewährt),

ẓlm

ẓalama/yaẓlimu: Unrecht, Übles tun, Unrecht zufügen (jm.), ungerecht behandeln, bedrücken, unterdrücken, tyrannisieren, schädigen (jm.), tyrannisch handeln (gegen jn.), freveln (an), Q18/32 sich als mangelhaft erweisen (Paret), Q2/54 Paret ẓalama nafsahū: gegen sich selbst freveln.

III: Q18/33 Paret: freveln (nafsihī gegen sich selbst)

ẓalima/yaẓlamu + IV: finster, dunkel sein/werden

V: sich beklagen (min über), Beschwerde einlegen

VII + VIII (iẓẓalama): Unrecht leiden

ẓulm: Unrecht, Ungerechtigkeit, Bedrückung, Unterdrückung, Tyrannei

ẓulma (f) pl. –āt, ẓulumāt, ẓalamāt, ẓulm, ẓulam: Dunkelheit, Finsternis. baḥr aẓ-ẓulumāt: der atlantische Ozean

ẓalmāʾ: Dunkelheit. layla ẓalmāʾ: finstere Nacht

ẓulman Adv.: zu/mit Unrecht

ẓalām: Dunkelheit, Finsternis

ẓlām: Q3/182, Ğ309/3 Unrecht, Vokalisation??

ẓallām: Bösewicht, Übeltäter, Tyrann, Unterdrücker

ẓulāma (f) pl. -āt: Frevel, Ungerechtigkeit

ʾaẓlam El.: dunkler, finsterer, verruchter (Q53/52), grösserer Übeltäter

ẓālimūn: Q71/24 die Frevler??

maẓlima (f) pl. maẓālim: Frevel, Ungerechtigkeit

maẓlama (f) pl. maẓālim: LAD: oppression, cruelty, tyranny, civil wrong (unerlaubte Handlung), complaint and demand to righted (beklagen und Wiedergutmachung verlangen).

ʾiẓlām: Finsternis

taẓallum pl. -āt: Beschwerde

taẓālim: Ğ314/6 Frevel??

ẓālim pl. -ūn, ẓullām, ẓalama (f): ungerecht, tyrannisch, Tyrann, Unterdrücker, Frevler

maẓlūm: ungerecht behandelt, unterdrückt. LAD: wronged, oppressed, innocent, gentle, modest

muẓlim: dunkel, finster

ẓmʾ

ẓamiʾa/yaẓmuʾu??: dürsten, durstig sein

II: dürsten lassen (jn.)

ẓimʾ, ẓamaʾ, ẓamāʾ: Durst

ẓamʾān, f. ẓamʾā, pl. ẓimāʾ: durstig

ẓāmiʾ: durstig

ẓn

ẓanna/yaẓunnu, 1.p.pf. ẓanantu: meinen, glauben, denken, annehmen, vermuten (etw.), halten (jn./etw., für jn./etw.), verdächtigen, im Verdacht haben (o. bi jn.). ẓannahū yafʿulu: jn. für fähig halten etw. zu tun, glauben, dass er etw. tut. lā ʾaẓanna ʾaḥadan yunkiru: ich glaube nicht dass einer leugnen kann. lā ʾaẓannaka tuḫālifunī: ich glaube nicht dass du mir widersprechen kannst. ẓanna fī-hī al-qudrata ʿalā: er hielt ihn für befähigt zu. ẓanna bi-hī aẓ-ẓunūna, ẓanna bi-hī ẓunūnan: sich schlechte Gedanken über jn. machen, eine schlechte Meinung von ihm haben, jm. o. einer Sache misstrauen. ẓanna bi-hī: von jm. etw. negatives glauben (etw. negatives). ẓanna bi-hī al-ʾisrāfa: von jm. meinen dass er übertreibt. ẓanna bi-hī al-ġabāʾa: jn. der Dummheit verdächtigen

IV: verdächtigen, im Verdacht haben (jn.)

V: Mutmassungen anstellen.

ẓann: Meinung, Annahme, Ansicht, Glaube, Vermutung (Q53/28). Pl. ẓunūn: negative Vermutungen, Zweifel, Argwohn, Verdacht, Misstrauen, schlechte Meinung. ḥusn aẓ-ẓann: gute Meinung, sūʾ aẓ-ẓann: schlechte Meinung

ẓannī: auf blosser Annahme beruhend, vermeintlich, hypothetisch.

ẓinna (f) pl. ẓinan: Verdacht, Argwohn, Verdächtigung, schlechte Meinung von (bi ).

maẓinna (f) pl. maẓānn: Ort/Zeit wo man etw. erwartet + flg. Gen. o. Suff..

ẓhr

ẓahara/yaẓharu: sichtbar, erkennbar, deutlich, klar, offenbar sein/werden (li), zutagetreten, erscheinen, in Erscheinung treten, sich zeigen, auftauchen, jm. scheinen (li), ausbrechen (Krankheit), herauskommen, erscheinen (Buch, Zeitung), auftreten (auf der Bühne), hervorgehen, sich ergeben aus (min), hinaufsteigen auf etw. (hū, ʿalā maʿāriğ z.B. Q43/33 auf Treppen), die Oberhand gewinnen über (ʿalā), gewinnen, siegen über (ʿalā), überwinden, überwältigen, besiegen (ʿalā jm.), in seine Gewalt bekommen (ʿalā etw.), Kenntnis erlangen o. haben (ʿalā von), kennenlernen, kennen, erfahren, wissen, lernen (ʿalā etw.).

II: indossieren, (einen Wechsel) girieren.

III: helfen, beistehen (jm.), unterstützen (jn.). LAD: cover one's back, protect, put on a garment over another one, seperate from a wife. Ğ89/15 mit ʿalā ??. Ğ146/28 mit ??.

IV: sichtbar machen, zeigen, sehen/erscheinen lassen, aufzeigen, aufdecken, enthüllen, offenbaren, an den Tag legen, bekanntgeben, darlegen (etw.), (Film) entwickeln, den Sieg verleihen (ʿalā über), bekannt machen (ʿalā mit), Kenntnis geben (ʿalā von), aufklären (ʿalā über), erkennen lassen (ʿalā etw.), zeigen, verraten (ʿalā etw.), voll artikulieren.

VI: an den Tag legen, heucheln, simulieren, sich stellen als ob, demonstrieren, eine Kundgebung veranstalten, einander helfen, gemeinsame Sache machen,

X: zeigen, aufzeigen, auswendig lernen/können, Beistand suchen, überwinden...

ẓahr, pl.: ẓuhūr, ʾaẓhur: Rücken, hinterer Teil, Hinterseite, Rückseite; Pl. Q/7/172 Paret: Lenden, Schutzblatt; (Schiffs)Deck; oberer Teil, Oberfläche. pl.: ẓuhūrāt: (als Gen., äg.): auf Zeit, provisorisch, vorübergehend. bi-ẓahri l-ġayb: hinterrücks, insgeheim, bayna ʾaẓhurihim: in ihrer Mitte, unter ihnen. Ğ211/7 bayna ẓahrānīhim: aus ihnen beiden/ihrer beider Mitte

ẓahran li-baṭnin: das Oberste zu unterst, drunter und drüber

ẓahran ʿalā ʿaqib: von Grund aus, radikal, ganz und gar

ʿalā ẓahr: auf (der Erde, dem Wasser, an Bord, etc.)

ẓahīr: Helfer, Beistand, Parteigänger, Verteidiger (Fussball), Pl.: ẓahāʾir: Dekret, Erlass

ẓahīra (f): Mittagszeit, Mittagshitze

ẓuhūr: Erscheinung, Auftritt, Sichtbarkeit, Gepränge, Aufmachung, badaʾa fī-ẓ-ẓuhūri: sich zu zeigen beginnen (z.B. Probleme). ẓuhūrhā ṯānīya: zweite Erscheinung, Ğ für D's repetition, Wiederholung ??. ḥubb aẓ-ẓuhūr: Prunken, Prunkliebe, Prunksucht, Geltungsbedürfnis. badaʾa fī aẓ-ẓuhūr: sich zu zeigen beginnen

ʾaẓhar (El.): deutlicher, klarer

maẓhar pl. maẓāhir: Erscheinung, äussere Aufmachung, äussere Haltung, Auftreten, äussere Gestalt, Äusseres, Aussehen, Anblick, (äussere) Erscheinungsform, Aspekt, Träger o. Objekt einer Erscheinung, Gegenstand an dem sich etwas äussert, Symptom (med.), Pl. maẓāhir: Äusserungen, Kundgebungen, Äusserlichkeiten. maẓāhir al-ḥayyā: die Lebensäusserungen (biol.). fi-l-maẓhar: dem Äusseren nach, äusserlich.

ytmẓhr: Ğ11/7?? möglw. Reverbalisierung v. maẓhar, sich äussern, sich demonstrieren, zeigen; V als Reflexiv des II.Stammes: "sich zum Ggstd machen, an dem sich etwas äussert, sich zum Auftreten machen"?? V drückt auch "sich stellen" aus, dann: "sich als das, an dem sich etwas äussert stellen"??

muẓāhara (f) pl. -āt: Beistand, Unterstützung, Pl.: Demonstration.

ʾiẓhār: Darlegung, Aufzeigung, Aufdeckung, Enthüllung, Offenbarung, Bekanntgabe, Bekundung, Entwicklung (phot.)

ẓāhir: sichtbar, deutlich, offenbar, klar, offensichtlich, augenscheinlich, scheinbar, angeblich, fī -l-ẓāhiri: Adv.,augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig. yabdū fī ẓāhirihī: es erscheint ihm offenkundig (Ğ348/26??)

ẓāhira (f) pl. ẓawāhir: Erscheinung, Phänomen, äusseres (An)zeichen. Ğ27/28 ad-dawāfiʿ aẓ-ẓāhira ka-qiwan ʿamyāʾ. Ğ35/6 pl..??, 80/21 pl.??

ẓāhirātī: phänomenologisch

mutaẓāhir: Demonstrant

ʿār

ʿār: LAD: reproach, shame, disgrace, infamy, blush, bashfulness, modesty

siehe ʿwr ʿyr

ʿām

siehe ʿwm ʿm

LAD:

ʿām pl. ʾaʿwām: year, day

al-ʿām: this year. ʿām al-ʾawwal: last year. ʿām ʿām al-ʾawwal o. ʿāmīn al-ʿawwalīn: the year before last.

ʿām, ʿāma (f): perfect, accomplished, complete, year.

ʿāmm, ʿām, ʿāma (f): general, concerning all, common, public, community, commonwealth

al-ʿāmm und pl. al-ʿawāmm: the common people

ʿāma (f) pl. ʿām: handful, turban, head of a horseman towering above others, inflated bags as support of rafts.

ʿāmma (f) pl.ʾamam: community, commonwealth, association, the common people, all, everybody, the public, resurrection, raft

ʿb

ʿabba/yaʿubbu: in grossen Zügen trinken, gierig, ohne abzusetzen, hinunterstürzen, in sich hineinschlürfen ( etw.)

ʿubb, ʿibb: Brusttasche

ʿubāb, ʿubāba (f): Meeresfluten, Wogen, grosse Wassermassen

yaʿbūb: reissender Strom

ʿbʾ

ʿabaʾa/yaʿbaʾu: mā ʿabaʾa bi: sich nicht kümmern o. scheren um, nicht achtgeben auf, keinen Wert legen auf. lā yaʿbaʾu: unwichtig, unbedeutend sein.

II: vorbereiten, anordnen, ordnen, aufstellen (etw.), mobil machen, mobilisieren, einziehen, füllen mit (bi), laden mit (bi), aufladen, abfüllen in ().

V: k.A. BAG: Reflexiv v. II o. Begriff des "sich stellens als"

taʿbiʾa (f): Mobilmachung, Einziehung, Versetzung in den Alarmzustand, Mobilisierung (d. Massen, d. Potentials etc.), Füllung, Abfüllung, Ladung, Aufladung.

tʿbʾ: Ğ246/30, 253/24, 283/23f. (f) V??

ʿbṯ

ʿabiṯa/yaʿbaṯu: Unfug treiben, eine Dummheit begehen, spielen, scherzen (bi mit), sein Spiel o. seinen Spott treiben, ein frevelhaftes Spiel treiben (bi mit), (zerstreut) spieln (mit bi), hantieren (bi mit), missbrauchen (bi etw.), sich vergehen, sich vergreifen (an bi), beeinträchtigen (bi etw.),

III: sich amüsieren, sich belustigen, sich necken, einen Streich spielen (jm.)

ʿabaṯ: (frivoles) Spiel, Zeitvertreib, Scherz, Unsinn, Quatsch

ʿabaṯan Adv.: vergeblich, umsonst, zwecklos, fruchtlos

ʿbd

ʿabada/yaʿbudu: dienen, göttliche Verehrung erweisen, anbeten, verehren, vergöttern.

II: zum Sklaven machen, versklaven, unterjochen, unterwerfen. anlegen ausbauen, befestigen, befahrbar machen, für den Verkehr erschliessen.

V: sich dem Dienste Gottes widmen, (göttl.) Verehrung erweisen.

X: zum Sklaven machen, versklaven, unterjochen

ʿabd pl. ʿabīd, ʿubdān, ʿibdān: Sklave, Knecht, Diener. Pl. ʿibād: Diener (Gottes), Mensch. Ğ309/3, Q3/182 al-ʿabīd: die Menschen

al-ʿibād: die Menschheit

ʿibāda (f): Anbetung, Verehrung, Andachtfeier, Gottesdienst (chr.), Pl. –āt: gottesdienstliche Handlungen, religiöse Pflichten

ʿubūda (f): demütige Verehrung, Anbetung, Sklaverei, Knechtschaft.

ʿubūdīya (f): dto.

maʿbad pl. maʿābid: Anbetungsort, Gotteshaus, Tempel

taʿbīd: Versklavung, Unterjochung, Unterwerfung, Bau, Erschliessung (einer Strasse f. d. Verkehr), Asphaltierung. taʿbīd aṭ-ṭuruq: Strassenbau

taʿabbud: Frömmigkeit, Verehrung, Verehrung o. Kult der Heiligen (chr.)

taʿabbudī: die Gottesverehrung, das Verhältnis des Menschen zu Gott betreffend.

istiʿbād: Versklavung, Knechtung

ʿābid pl. –ūn, ʿubbād, ʿabada (f): Verehrer, Anbeter

ʿabbād: ʿabbād aš-šams: Sonnenblume (bot.)

maʿbūd: verehrt, angebetet, Gottheit, Idol, Abgott. Ğ99/12f, 210/44 pl. -āt??

maʿbūda (f): Angebetete, verehrte Frau

ʿbdl

al-ʿabdal: LAD: slave, servant

al- ʿabdala (f): Ğ245/13??

ʿabdalī, ʿubdalāwī: mallow (Malve)

ʿbr

ʿabara/yaʿburu: durchqueren, durchfahren, durchwaten, durchschwimmen, überqueren, überschreiten, setzen über (ei. Fluss etc.), jn. über etw. tragen (bi-hī  hū), jn./etw. hinüberführen zu etw. Neuem (bi-hī ʾilā), vergehen (Zeit), dahinschwinden, verscheiden, dahingehen.

ʿabira/yaʿbaru : Tränen vergiessen.

II: ʿabbara/yuʿabbiru: deuten, auslegen, erläutern, klar aussprechen, erklären, äussern, zum Ausdruck bringen, etw. ausdrücken (ʿan), (einem Gefühl) Ausdruck geben (ʿan), etw. mit (bi) oder durch (ʿan) bezeichnen,

VIII: belehrt oder gewarnt werden, sich belehren o. warnen lassen (bi durch), sich ein Beispiel nehmen (bi an), erwägen, berücksichtigen, bedenken, in Betracht o. in Erwägung ziehen (etw.), zuerkennen (li jm. ei. Eigenschaft), erachten, ansehen (Ğ45/10 betrachten/erachten als etw.), betrachten, der Ansicht sein (ʾan dass), achten, ehren, hochschätzen, respektieren. Pass. uʿtubira: als etw. angesehen werden, gelten.

X: Tränen vergiessen, weinen.

ʿabr: Überquerung, Überschreitung, Überfahrt, Durchquerung, Durchwatung.

ʿabra Präp.: durch (räuml. u. zeitl.), durch ... hindurch, über ... hinweg, auf dem Weg über, vermittels, durch.

ʿibrī pl. ʿibrīyūn: hebräisch, Hebräer

ʿibrānī: hebräisch, Hebräer (Ğ40/10 pl. -ūn). al-ʿibrānīya: das Hebräische, die hebräische Sprache.

ʿibra (f) pl. ʿibar: Ermahnung, Warnung, abschreckendes Beispiel, Lehre, Lektion, gute Lehre

ʿibāra (f) pl. ʿibarāt: Äusserung, (sprachl.) Ausdruck, Wendung, Phrase, Satz, Redeweise Ğ39/18, Ausdrucksweise, Erklärung. bi-ʿibāra ʾuḫra: mit anderen Worten, anders ausgedrückt. ibāratan fa ibāratan: Satz für Satz, Wort für Wort.

ʿibāra ʿan: bestehend in, gleichbedeutend mit, etw. besagend, bedeutend

ʿabra: Präp.: durch (räuml. + zeitl), durch...hindurch, quer durch, über...hinweg, auf dem Weg über, vermittels durch, für frz. à travers. Ğ40/25 tamurru ʿabra l-ʾarḍ??

taʿbīr: Deutung, Auslegung (eines Traumes), Erklärung, Äusserung (ʿan eines Gefühls), pl.: taʿbīrāt: Ausdruck (allg., auch künstlerischer), Ğ27/10 lam yabluġu bi-taʿbīr hiġl…: er hat, hegelisch gesprochen, nicht… erreicht. Pl. taʿābīr: (sprachlicher) Ausdruck. bi-taʿbīr ʾāḫar: mit anderen Worten, anders ausgedrückt.

taʿbīrī: Ausdrucks-, dem Ausdruck von Gefühlen dienend. al-ʾadab at-taʿbīrī: expressionistische Literatur. ḥarakāt taʿbīrīya: Mimik. al-fann at-taʿbīrī: Expressionismus. ar-raqṣ at-taʿbīrī: Ausdruckstanz.

iʿtibār: Achtung, Ehrung, Hochschätzung, Ehre, Selbstachtung, pl.: -āt: Berücksichtigung, Rücksicht, Erwägung, Betrachtung, Betrachtung, Anschauung. Ğ243/7 iʿtibārāt maṣlaḥīya: Nutzenerwägungen??. bi-ʿtibāri: mit Rücksicht auf. bi-ʿtibāri ʾanna: mit Rücksicht darauf, dass. angesichts der Tatsache dass. mit der Massgabe dass. Ğ36/14, 88/29, ĞB 14/7 u.a.: aḫaḏa bi-ʿaini l-iʿtibār:  die Berücksichtigung ins Auge fassen (Ğ für D's prise en compte: [??]); mit dem Auge der Achtung erfassen « berücksichtigen.

maʿbar pl. maʿābir: Übergangsstelle, Übergang, Furt, Pass(weg), Landungsplatz, Mittel, Weg zu (li).

miʿbar pl. maʿābir: Mittel zum Übersetzen, Fähre, Fährboot, Brücke.

ʿābir: vorübergehend, durchquerend, etc.. flüchtig (z.B. Lächeln), rasch vergehend, vergänglich, vergangen (Zeit). Pl. –ūn: Vorrübergehender, Passant. ʿābir al-muḥīṭ: den Ozean überquerend. ʿābirāt al-muḥīṭ: Ozeandampfer (pl.). ʿābiru s-sabīl: Wanderer, Passant, jd. der auf der Strasse vorbeigeht.

muʿabbir: Interpret (ʿan v. Gefühlen), ausdrucksvoll, bedeutungsvoll. raqṣ muʿabbir: Ausdruckstanz.

ʿbr(n)

ʿibrī pl. ʿibrīyūn: hebräisch, Hebräer

ʿibrānī: hebräisch, Hebräer (Ğ40/10 pl. -ūn). al-ʿibrānīya: das Hebräische, die hebräische Sprache.

ʿbs

ʿabasa/yaʿbisu: die Stirn runzeln, finster, düster, streng blicken

II: = I

ʿabūs: stirnrunzelnd, finster, düster, streng, unheilvoll

yawm muʿabbis wa muḍarris??: Ğ90/10 eine düstere und harte Zeit??

ʿabbāsī: abbasidisch. Pl. -ūn: Abbaside

ʿAbbās Ibn ʿAbd al-Muṭṭalib: ein Oheim des Propheten, Stammvater der Abbasidendynastie, die in Bagdad von 750 bis 1258 die Kalifen stellte. Die spätere politische Machtstellung der Abbasiden führte dazu, dass ihr Ahnherr in seiner Stellung zum Propheten von den Geschichtsschreibern allzugern glorifiziert wurde, weshalb hier geschilderte positive Haltung gegenüber Mohammed nicht zu ernst genommen werden muss. In der Badr-Schlacht kämpfte er sogar noch gegen den Propheten, was von Ibn Ishaq?? mit einem angeblichen Ausspruch des Propheten heruntergespielt wird, ʿAbbās habe dies gegen seinen Willen getan. ʿAbbās war Händler und offenbar eines der wohlhabenderen Mitglieder der Sippe, wozu gewiss auch das Amt des Tränkens der Pilger erheblich beitrug. Er starb im Jahr 653.

ʿbṭ

ʿabaṭa/yaʿbiṭu: LAD: slaughter a young, fat and entirely sound (gesund) animal, tear (zerreissen) somthing new, get torn (zerrissen wd.), spoil anything new and whole, dig on untouched ground, injure the udder (Euter) so as to bleed, befall undeservedly (unverdientermassen zustossen), forge lies against (Lügen schmieden gegen), blame (tadeln, die Schuld zuschreiben), censure (missbilligen, kritisieren), raise dust (Staub aufwirbeln), sweep the ground (den Boden fegen), rush into the combat (sich in die Schlacht stürzen), urge the horse to run until it perspires, (m.) embrace (umarmen, umklammern, umschliessen).

IV: carry off in the prime of youth (hinwegraffen i.d. Blüte des Lebens??)

VI: seize one another in wrestling (einander beim Ringen packen)

VIII: slaughter a sound animal, blame, sweep the ground, dig in untouched ground, forge a lie against, = IV.

ʿabṭ: mere lie (pure Lüge)

ʿabīṭ pl. ʿubuṭ, ʿibāṭ: pure, fresh (rein, frisch). Pl.: slaughtered sound animal, its flesh, torn

ʿbqr

ʿabqar: märchenhafter Ort, wo Genien wohnen, Märchen-, Wunderland

ʿabqarī: buntfarbige Teppiche, genial. Pl. -ūn, ʿabāqira: genialer Mensch, Genie

ʿbw

ʿabbā (ﻰﺒﻋ)/yuʿabbī: [= ʿbʾ II: vorbereiten, anordnen, ordnen, aufstellen, mobil machen, mobilisieren, einziehen, füllen mit (bi), laden mit (bi), aufladen, abfüllen in ()], füllen, laden (etw. bi mit)

ʿtb

ʿataba/yaʿti/ubu: tadeln, schelten (ʿalā jn.), ʿataba bābahū: js. Schwelle betreten

II: zögern, langsam sein

III: tadeln, schelten (jn. ʿalā wegen)

ʿatb: Tadel, Verweis

ʿataba (f) pl. ʿatab, ʾaʿtāb: Schwelle, Türsturz, Ğ83/21 tadelnd??, LAD: degree (Grad), step (Stufe), threshold (Schwelle), flooring (Boden), foot-stool (Schemel), unpleasantness (Unannehmlichkeit), difficulty (Schwierigkeit), wife (Frau)

ʿitāb: Tadel, Verweis

ʿUtba b. Rabīʿa (Ibn ʿAbd Šams b. ʿAbd Munāf): (= ʾAbū Walīd) Einer der führenden Vertreter der Banū ʿAbd Šams von den Qurayš. Er versuchte bei Badr im letzten Augenblick noch den Kampf gegen die Muslime zu vermeiden, konnte sich aber nicht gegen ʾAbū Ğahl durchsetzen. Er fiel in der Schlacht.

ʿtd

ʿatuda/yaʿtudu: fertig, bereit, gerüstet, vorbereitet sein

IV: herrichten, bereiten (etw.)

ʿatād pl. ʾaʿtud, ʾaʿtida (f): Ausrüstung, (Kriegs-)Material, (Kriegs-)Gerät, Munition

ʿatīd: bereit, vorbereitet, zukünftig, ehrwürdig, feierlich, alt, altvertraut, (Person o. Sache) an die man sich gewöhnt hat, mit der man vertraut ist, feierlich, ehrwürdig, (alt)vertraut.

ʿtq

ʿatuqa/yaʿtuqu +

ʿataqa/yaʿtiqu: alt werden, ablagern (Wein)

ʿataqa/yaʿtiqu: befreit, frei sein (Sklave)

II: ablagern lassen (Wein)

IV: freilassen, in Freiheit setzen (jn., bes. einen Sklaven)

VII: sich befreien, sich losmachen (min)

ʿitq: Alter (bes. Wein), hohes Alter, Altertümlichkeit (einer Sache), Freiheit (Ggstz. Sklaverei), Freilassung (eines Sklaven)

ʿatīq: alt, abgelagert (Wein), althergebracht, veraltet, frei, freigelassen (Sklave), edel

ʿatāqa (f): Alter (bes. Wein)

ʾiʿtāq: Freilassung eines Sklaven

ʿātiq pl. ʿawātiq: Schulter. ʾalqāhu ʿalā ʿātiqihī: jm. etw. zur Pflicht macht machen, auferlegen Ğ38/6.

ʿtl

ʿatala/yaʿtu/ilu: tragen, heben, emporheben. LAD: drag along with violence (mit Gewalt schleppen), drag before the prince, lead the camel by the bridle (Zaum), carry a burden, help to carry the burden of grief, share in one's sorrow

ʿatila/yaʿtalu: be prone (neigen) to do evil or injury

III: trouble one's self with, toil (abmühen) for a thing

V: be dragged along

ʿattāl: Träger

ʿatil, ʿitill, ʿutull: prone to evil, hard, rude, rough

ʿutull: thick

ʿatala (f): large clod (Klumpen) of earth, spade, borer of a carpenter (Bohrer eines Zimmermanns), crowbar (Stemmeisen), wooden lever (Brechstange), cudgel (Knüppel), bludgeon (Keule), persian bow.

ʿtw/ʿty

ʿatā/yaʿtū: frech, widerspenstig sein, unbändig, stark, wild sein (z.B. Stürme)

V: dto.

ʿutūw: Anmassung, Hochmut, Frechheit, Arroganz, Widerspenstigkeit, Wildheit

ʿutīy: Anmassung, Hochmut, Frechheit, Arroganz, Widerspenstigkeit, Wildheit. balaġa min al-ʿumr ʿutīyan: ein hohes Alter erreichen, hochbejahrt sein

ʿṯr

ʿaṯara/yaʿṯu/iru: straucheln, stolpern. ʿaṯara bi-hī: jm. zum Straucheln bringen, zu Fall bringen, umwerfen.

ʿaṯara/yaʿṯuru: zufällig treffen, stossen (bi o. ʿalā auf), aufstöbern, finden, entdecken (bi o. ʿalā jm., etw.).

II: straucheln o. stolpern lassen, zu Fall bringen.

IV: =II, bekanntmachen mit (ʿalā), jm. führen zu (ʿalā, hū).

V: straucheln, stolpern, stottern, gebrochen reden, Mühe haben, nur mühsam imstande sein (fī, bi etw. zu tun), Schwierigkeiten haben bei (fī, bi), immerzu stocken, nur mühsam weitergehen (z.B. Verkehr)

ʿṯr - ʾšrq: Ğ211/1 vorislamische Gottheit

ʿṯw/ʿṯy

ʿaṯā/yaʿṯū +

ʿaṯā/yaʿṯā/ī: verderbt handeln, Unheil anrichten

ʿğ

ʿağğa/yaʿiğğu: schreien, brüllen, hilfeheischend seine Stimme erheben (ʾilā zu), tosen, dröhnen (bi von), wimmeln (bi von)

II: aufwirbeln (al-ġubāra den Staub, vom Wind)

ʿağğ: Schreien, Geschrei, Gebrüll

ʿağāğ: aufgewirbelter Staub, Rauch

ʿağāğa (f) pl. ­āt: Staubwolke, Rauchwolke

ʿağğāğ: schreiend, brüllend, lärmend, tosend (bes. Meer)

ʿğb

ʿağiba/yaʿğabu: sich wundern, erstaunt sein über (min, o. li, Ğ217/9 m. ʾilā??)

II: Bewunderung erwecken, Staunen hervorrufen (in o. bei jm.)

IV: mit Bewunderung erfüllen (jn.), in Erstaunen versetzen, verwundern, gefallen (jm.), pass.: ʾuʿğiba: bewundern (bi jn.), eine hohe Meinung haben (bi von), stolz, eitel, eingebildet sein (bi auf, auch: ʾuʿğiba bi-nafsihī)

V: sich wundern, erstaunt sein (min über)

X: = V

ʿuğb: Stolz, Eitelkeit

ʿağab pl. ʾaʿğāb: Erstaunen, Verwunderung, Wunder, ..., ʾamrun ʿağabun: wunderbare Sache. ʿağaban li + Nomen o. Suff.: wie seltsam/erstaunlich ist/sind.

ʿağaban (ﺎﺒﺠﻋ): wie seltsam! wie erstaunlich!

ʿuğāb: wunderbar, erstaunlich

ʿağīb: wunderbar, bewunderungswürdig

ʿağība pl. ʿağāʾib: Wunderding, unerhörtes Ding, Wunder. Merkwürdigkeiten (als Plural). min ʿağāʾib al-amr ʾan: an der Sache ist auffällig, dass...

ʾuğūba pl. ʾaʿāğīb: Wunderding, unerhörtes Ding, Wunder

taʿğīb: Erweckung von Bewunderung (min für eine Sache), Anpreisung (min einer Sache)

ʾiʿğāb: Bewunderung (bi für), Gefallen, Wohlgefallen (bi an), Beifall, Stolz, Selbstgefälligkeit, Einbildung

taʿağğub: Erstaunen, Verwunderung

mutaʿağğib: verwundert, erstaunt

ʿğz

ʿağaza/yaʿğizu +

ʿağiza/yaʿğazu: schwach, unfähig, nicht imstande sein (zu ʿan).

ʿağaza/yaʿğuzu +

ʿağuza/yaʿğuzu: alt werden (Frau). mā ʿağa/iza ʿan ʾan: nicht verfehlen zu.

II: Schwach, unfähig machen, lähmen.

IV: schwach, unfähig machen, lähmen (jn. ), unmöglich sein (für ), in einer unnachahmlichen o. wundervollen Weise sprechen,

X: für unfähig halten (jn., ʿan zu)

ʿağz: Schwäche, Unfähigkeit, Unvermögen (ʿan zu), Invalidität, Fehlbetrag, Defizit

ʿağuz, ʿağz pl. ʾaʿğāz: Hinterteil, Gesäss, Bürzel. ʿağuz al-bayt: zweiter Halbvers eines arab. Verses. radda l-ʿağuz ʿalā ṣadr: das Hinterteil nach vorn bringen, die Verhältnisse umkehren, ein Manko wieder ausgleichen.

ʾaʿğāz: LAD: roots of palm-trees.

ʾiʿğāz: LAD: power of persuasion.

ʾiğāza (f): LAD: artificial thighs, hip-improvers.

ʿuğūz: (Greisen-) Alter

ʿağūz pl. ʿağāʾiz, ʿuğuz: alte Frau, alter Mann, betagt.

ʿağīza (f): Gesäss einer Frau.

ʿiğāz: Unnachahmlichkeit, Wundercharakter (des Korans)

ʿiğāzī: unnachahmlich, einzigartig, unerhört

ʿāğiz pl. ʿawāğiz: schwach, kraftlos, unfähig, ausserstande (ʿan zu). Pl. ʿağaza (f): körperlich schwach, körperbehindert, altersschwach

muʿğiz: Wunder (bes. eines Propheten)

muʿğiza pl. –āt: dto.

ʿğl

ʿağila/yaʿğalu: eilen, sich beeilen, in Eile sein, eilen (ʾilā nach), schnell kommen zu (ʾilā)

II: eilen, sich beeilen, in Eile sein, rasch herbeiführen (bi etw.), rasch bringen (bi etw. li zu), zur Eile veranlassen, antreiben, drängen (jn.), beschleunigen, im Voraus bezahlen, gleich bar bezahlen (li jm.)

III: eilen um zu erreichen, ereilen (bes. Tod), rasch kommen, zuvorkommen (bi mit)

IV: zur Eile veranlassen, antreiben, drängen

V: eilen, sich beeilen, in Eile sein, eilig vorwärts zu kommen suchen, antreiben (zu ʾilā), zuvorkommen, vorauseilen, unverzüglich erhalten,

X: eilen, sich beeilen, in Eile sein, zu beschleunigen wünschen, zur Eile veranlassen, antreiben, drängen, beschleunigen

ʿiğl pl. ʿuğūl, ʿiğala (f): Kalb. ʿiğl al-baḥr: Robbe, Seehund, Meerkalb (zool.).

ʿağal: Eile, Hast. ʿalā ʿağal: in Eile, eilig

ʿağil: schnell, eilig, rasch

ʿağala (f): Eile, Hast, Überstürzung

ʿağala (f) pl. -āt: Rad, Fahrrad, zweirädrige Karre

ʿāğil: eilig, dringend (Erfordernis), sofortig, Sofort-, dem Diesseits angehörig, zeitlich. ʿāğilan ʾaw ʾāğilan: früher oder später

ʿāğilan: alsbald, sofort, augenblicklich, ʿāğilan ʾaw ʾāğilan: früher oder später,

ʿāğila (f): Schnellzug. al-ʿāğila: das diesseitige Leben

istiʿğāl: Eile, Hast, Überstürzung. ʿalā wağh al-istiʿğāl: beschleunigt

istiʿğālī: beschleunigt, einstweilig

banū ʿiğl (Banū ʿIğl): Ğ167/22, 200/12, 279/4 Ein Zweig des Stammes ʿAbd al-Qays.

ʾAbū Manṣūr al-ʿAğlī: Ğ278/14, einer v. o.g. Stamm??

ʿğm

ʿağama/yaʿğumu: prüfen, erproben. ʿağama ʿūdahū: jn. prüfen, erproben

II: mit einem diakritischen Punkt versehen,

VII: dunkel, unverständlich sein (ʿalā jm., Sprache),

X: unarabisch werden

ʿağam koll.: Barbaren, Nichtaraber, Perser. bilād al-ʿağam, al-ʿağam: Persien

ʿağamī pl. ʾaʿğām: Barbar, Nichtaraber, Perser, persisch

ʾaʿğam, f. ʿağmāʾ, pl. –ūn, ʾaʿāğim: fehlerhaftes Arabisch sprechend, stumm, nicht denkend, unfähig zu denken, Barbar, Nichtaraber, Fremder, Perser

ʾaʿğamī: nichtarabisch, Nichtaraber, Fremder, Perser

muʿğam: unverständlich, dunkel (Sprache, Rede), mit einem diakritischen Punkt versehen (Buchstabe), Pl. maʿāğim, maghr. auch –āt: Wörterbuch, Lexikon

muʿğamī: Wörterbuch-, lexikographisch

ʿd

ʿadda/yaʿuddu: zählen, aufzählen, berechnen, ansehen, betrachten, erachten, halten für, Pass.: ʿudda: gelten, sich belaufen auf, ..., siehe auch wʿd. Q48/20 versprechen. Ğ334/17 ḥağman lam yaʿudd yattassiʿu lahū l-kitāb: ein Umfang der nicht erachtet worden ist (dass) das Buch ihm Platz bietet.

II: abzählen, aufzählen, zahlreich machen, vervielfachen, jammern, klagen,

IV: vorbereiten, bereitmachen, in Bereitschaft setzen (li für), herrichten, zurichten, einrichten, zubereiten, herstellen (li für), erstellen, ausarbeiten, präparieren, ausbilden, Q8/60 ʾaʿiddū ?? rüsten (li für)

V: zahlreich sein/werden, sich vermehren, vielfach, vielfältig sein, sich vervielfältigen,

VIII: ansehen, betrachten, erachten als, halten für, rechnen mit,

X: sich fertigmachen, sich bereithalten, sich vorbereiten (li auf), fertig, bereit, vorbereitet sein (li für, zu)

ʿād: siehe ʿwd, ar. Stamm gemäss Paret Q89/6

ʿadd: Zählung, Aufzählung, Berechnung

ʿudda (f): Bereitschaft, pl. ʿudad: Ausrüstung, Ausstattung, Gerät, Werkzeug, Vorrichtung, Takelage, Segelwerk, Geschirr (ei. Pferdes).

ʿidda (f): Anzahl. Attrib.: mehrere, zahlreiche, viele (z.B. riğalu ʿiddatun)

ʿadad pl. ʾaʿdād: Zahl, Ziffer, Anzahl, Menge, Nummer, Ausgabe (einer Zeitschrift MGL). Ğ42/31, 147/22 Anzahl??. Ğ26/9, 88/26 ʿaddad min: eine Vielzahl von, zahlreiche

ʿadadī: zahlenmässig, numerisch, auf eine Zahl o. Zahle bezüglich, arithmetisch

ʿadīd: gezählt unter o. zu (+ Gen.), zahlreich, häufig, Zahl, grosse Menge

taʿdād: Zählung, Aufzählung, Berechnung

ʿidād: Zahl, Anzahl. fī ʿidādi: unter

ʾiʿdād: Vorbereitung, Zubereitung, Herrichtung, Zurichtung, Herstellung, Erstellung, Ausarbeitung (ei. Projektes, Plans), Ausbildung (z.B. v. Lehrern),

ʾiʿdādī: vorbereitend

mutaʿaddid: vielfach, vielfältig, zahlreich, verschieden, viel-.

taʿaddud: Vielfalt, Vielfältigkeit, Vielzahl, Vielheit. taʿaddud al-ʾāliha: Vielgötterei, Polytheismus, taʿaddud az-zawğāt: Vielweiberei, Polygamie

taʿaddudīya (f): Pluralismus

istiʿdād: Bereitschaft, Eignung, Pl. -āt: Neigung, Tendenz, Disposition, Anlage, Empfänglichkeit (li für eine Krankheit), Anlagen, Fähigkeiten, Qualifikationen, Voraussetzungen (bes. f. Service, Komfort), Bequemlichkeit, Komfort. kāna ʿalā istiʿdād li: darauf eingestellt sein zu, bereit/geneigt sein, in der Lage sein zu.

istiʿdādī: vorbereitend

maʿdūd: zählbar, zahlenmässig begrenzt, wenig, ein paar. Ğ368/10 "gezählt" (Tage)??

mustaʿidd: bereit, fertig (li zu), geneigt, in der Lage (li zu), empfänglich (li für, bes. für eine Krankheit)

ʿādī: siehe ʿdw

ʿdl

ʿadala/yaʿdilu1: gerecht, billig handeln,

ʿadala baynahum: alle mit gleicher Gerechtigkeit behandeln, keinen Unterschied machen

ʿadala/yaʿdilu2: gleich/gleichwertig/ebenbürtig sein, gleichkommen, aufwiegen, gleichmachen,

ʿadala/yaʿdilu3: abweichen, sich seitlich wenden, abbiegen von (ʿan) nach (ʾilā), abweichen, abgehen, Abstand nehmen, sich abwenden, ablassen von (ʿan), verzichten auf (ʿan), etw. aufgeben/verlassen (ʿan),

ʿadala bihi ʿan: jm. veranlassen, Abstand zu nehmen von

II: gerademachen, ordnen, ins Gleichgewicht bringen, (wieder) in Ordnung bringen (etw.), gerecht machen (etw.), anpassen, abändern, modifizieren, verbessern (etw.), modulieren (Strom, Wellen, el.)

III: gleichwertig, ebenbürtig sein, gleichkommen (jm./etw.), aufwiegen (etw.), das Gleichgewicht halten (jm.), gleichstellen, als gleichwertig, gleichberechtigt behandeln (zwei Personen o. Dinge bayna ... wa bayna).

IV: gerade machen, geraderichten (etw.)m

V: abgeändert, modifiziert wd.

VI: im Gleichgewicht sein, gleichstehen, sich ausgleichen, unentschieden spielen (maʿa mit), den Ausgleich erreichen (Sport)

VIII: sich geraderichten, sich straffen, sich aufrichten, sich geradesetzen, sich aufsetzen, stramm stehen (mil.), gerade, ebenmässig sein, gemässigt sein, mässig sein

ʿadl: Geradheit, Gerechtigkeit, Unparteilichkeit, Billigkeit, Redlichkeit, Ğ325/14 = Allah handelt nicht ungerecht, determiniert niemanden etwas zu tun und richtet dann darüber (über sein Handeln).

ʿadlī: Gerichts-, Justiz-

ʿadīl: gleich, entsprechend; mit flg. Gen.: ebenbürtig, gleichwertig

ʿudūl: Abstandnahme, Verzicht, Aufgabe (von, auf, etc.: ʿan)

ʿadāla (f): Gerechtigkeit, Unparteilichkeit, Redlichkeit, Anstand, anständiges Benehmen, Unbescholtenheit (i.R.). ʿadāla iğtimāʿīya: soziale Gerechtigkeit.

taʿdīl, pl.: -āt: Geraderichtung, Einrenkung, Änderung, Abänderung, Modifikation, (Ğ, 12/2 zu Debrays modification, modifier: ab-/um-/verändern), Modifizierung, Regelung, Verbesserung, Umbildung, ..., taʿdīl ḏātī: Selbstregulierung (psych.). taʿdīl wizārī: Kabinettsumbildung

ʿādil: gerecht, rechtschaffen, berechtigt, rechtmässig (z.B. Ansprüche)

muʿaddal pl. -āt: Durchschnitt,..., bi-muʿaddal: durchschnittlich

muʿādil: ebenbürtig, gleichberechtigt, äquivalent, Äquivalent, Stabilisator, Ausgleicher.

mutaʿādil: das Gleichgewicht haltend, neutral

muʿtadil: gerade, ebenmässig, ausgeglichen, ausgewogen, gerade aufgerichtet (Gestalt), geradestehend o. –sitzend, eine stramme Haltung annehmend (mil.), gemässigt, mässig, mild (Wetter). Pl. muʿtadilūn: die Gemässigten (pol.)

muʿādala (f): Ğ21/4, 5: MUN: formula, Formel.

ʿdm

ʿadima/yaʿdamu: beraubt sein, ermangeln (einer Sache), verlieren, vermissen (jn./etw.), nicht haben (etw.); Pass. ʿudima: fehlen, nicht vorhanden sein, verloren/verschwunden sein, verschwinden.

IV: vermissen lassen, entbehren lassen (jn./etw.), berauben (jn. einer Sache), vernichten, hinrichten, arm sein o. werden, verarmen.

VII: = Pass. I.

ʿadam: Nichtsein, Nichtexistenz, Nichts, Mangel, Fehlen, Verlust, Nicht-, Un-.

ʿadamī: nihilistisch,

ʿadamīyūn: Nihilist

ʿadamīya (f): Nichtsein, Nihilismus

ʿadīm: nicht habend, ermangelnd, beraubt... ʿadīm al-ğinsīya: staatenlos; ʿadīm al-ḥayāh: leblos; ʿa. an-naẓīr: unvergleichlich, einzigartig

ʾiʿdām: Vernichtung, Hinrichtung

ʾiʿdāmīya: Kopftuch ohne ʿiqāl (Zeichen der Trauer)(ʿiqāl: Kamelwollenes Band zum Halten der kūfīya: diagonal zusammengelegtes Tuch, unter dem ʿiqāl als Kopfbedeckung getragen)

inʿidām: Nichtvorhandensein, Schwinden, Verlust

ʿādim pl. ʿawādim: nicht vorhanden, verloren, nicht mehr verwendbar, nicht wiederherstellbar, nicht eintreibbar, als Verlust zu buchen (Schuld), abfall-, Abgas, verbrauchtes Material, Abdampf. Pl. ʿawādim: Abfälle.

maʿdūm: nicht vorhanden, fehlend, vermisst, verloren, verschwunden

muʿdim: arm, mittellos, verarmt

ʿdn

ʿadn: Eden, Paradies. Ğ211/14 auch (f)??.

ʿAdan: Aden (Stadt im Yemen)

maʿdin pl. maʿādin: Bergwerk, Metalllager, Mine, Metall, Mineral, Fundgrube, Ursprungsort, Quelle, das Wesentliche, der Kern (einer Sache), Pl.: Bodenschätze,

maʿdan: (syr., äg. maʿdin) bravo!

maʿdinī, maʿdanī: metallisch, Mineral, mineralisch, māʾmaʿdanī: Mineralwasser,

ʿAdnān: sagenhafter Stammvater der Nordaraber.

ʿdw

ʿadā/yaʿdū: laufen, rennen, vorübergehen (o. ʿan an jm./etw.), aufgeben, verlassen, übergehen, verschonen (mit bi), überschreiten, hinausgehen (über etw.), das Mass überschreiten, infizieren (ʾilā jn.)

ʿadā/yaʿdū: gewalttätig, feindselig vorgehen (ʿalā gegen), ungerecht handeln (ʿalā gegen), Unrecht tun (ʿalā jm.), sich stürzen (ʿalā auf), angreifen, überfallen (ʿalā jn.),

ʿadā/yaʿdū: hindern, hemmen (jn. ʿan bei), hindern, verhindern (jn. ʿan an)

II: überschreiten lassen, übersetzen (Fluss),...

III ʿādā/yuʿādī: als Feind behandeln, befehden (jn.), sich verfeinden (mit jm.), feindlich auftreten (gegen jn.), zuwiderhandeln (jm./einer Sache)

IV: anstecken, infizieren (jn. min mit ei. Krankheit)

V taʿaddā/yataʿaddā: überschreiten (etw.), durchqueren (etw.), hinausgehen (über etw., und sich ʾilā etw. zuwenden), nicht beschränkt sein (auf, sondern mit umfassen ʾilā etw.), sich darüber hinaus () erstrecken (ʾilā auf), überholen (etw.), überwinden (etw.), übergehen (ʾilā zu), übergreifen (ʾilā auf), übertreten, verletzen (etw.), gewalttätig, feindselig vorgehen (ʿalā gegen), ungerecht handeln (ʿalā gegen), angreifen, überfallen (ʿalā jn.), transitiv sein (Verbum, gramm.),

VI: miteinander verfeindet sein

VII: infiziert werden, sich anstecken,

VIII: überschreiten, hinausgehen, gewalttätig, ungesetzlich handeln, Exzesse verüben,...

X: um Beistand bitten (ʿalā gegen), aufhetzen (ʿalā gegen)

ʿadā + Gen. o. Akk., mā ʿadā, fī-mā ʿadā + Akk.: ausser, mit Ausnahme von, ausgenommen, …

ʿadw: Laufen, Lauf,

ʿadūw pl. ʾaʿdāʾ, ʿidan,...: Feind

ʿadūwa (f): Feindin

ʿadīy: feindselig vorgehend

ʿadāʾ: Feindschaft, Feindseligkeit, feindseliges Vorgehen

ʿadāwa (f) pl. -āt: Feindschaft, Feindseligkeit

muʿtadin pl. -ūn: Angreifer, Attentäter, Agressor

ʿudwān, ʿidwān: Feindschaft, feindseliges Vorgehen, Aggression, militärische Aggression

ʿudwānī: feindselig, aggressiv

ʿudwānīya: Aggressivität

iʿtidāʾ pl. -āt: Angriff, Überfall, Attentat, Anschlag (ʿalā auf), Vergewaltigung (ʿalā einer Frau), Aggression (bes. pol.). Ğ123/18 Feindseligkeit (maʿa mit??)

iʿtidāʾī: feindselig, aggressiv

muʿādin (ﺩﺎﻌﻣ): feindlich, anti-.

Banū ʿAdī Ibn Kaʿb: unbedeutendere qurayšitische Sippe, seit ʿUmars Bekehrung auf Mohammeds Seite.

ʿādin pl. ʿawādin: angreifend, überfallend. Pl. ʿudāh (f): Feind

ʿādiya (f) pl. -āt, ʿawādin: Unrecht, Missetat, Ungemach, Unglücksfall, Schicksalsschlag, Hindernis, Pl.: Wechselfälle

ʿḏ

Ğ199/17??

ʿḏb

ʿaḏuba/yaʿḏubu: süss, angenehm sein

ʿaḏaba/yaʿḏibu: behindern

LAD:

ʿaḏaba/yaʿḏibu: hinder, prevent, leave, leave undone, be unable to eat from violent thirst

ʿaḏiba/yaʿḏabu: be covered with moss, sea-weed

ʿaḏuba/yaʿḏubu: be sweet, of pleasent taste

II: peinigen, quälen, foltern, martern, strafen, bestrafen

V: bestraft werden, Pein empfinden, leiden, gefoltert werden, sich abquälen

X: als süss, angenehm empfinden, schön finden

ʿaḏb pl. ʿiḏāb: süss, angenehm,

ʿaḏāb pl. -āt, ʾaʿḏiba (f): Pein, Qual, Folter, Strafe

ʾaʿḏab El.: süsser, angenehmer

taʿḏīb: Peinigung, Folterung, Bestrafung

muʿaḏḏab: gepeinigt, gequält (bes. durch ein hartes Schicksal). Q34/35 wa-mā naḥnu bi-muʿaḏḏabīna: Paret: wir haben mit keiner Bestrafung zu rechnen, wörtl.: wir sind nicht mit Bestraften, wir gehören nicht zu den Bestraften.

ʿḏr

ʿaḏara/yaʿḏiru: entschuldigen, von Schuld freisprechen (jn.), verzeihen, vergeben (ʿan, fī etw., jm.). lam yaʿḏirnī: er liess mir gegenüber keinen Entschuldigungsgrund gelten, liess nicht locker.

ʿaḏara/yaʿḏiru: beschneiden (jn.)

V: unmöglich sein,

VIII: sich entschuldigen (li o. ʾilā bei jm., min o. ʿan für etw.), als Entschuldigungsgrund geltend machen (bi etw., ʿan o. min für), als Vorwand benutzen (bi etw.)

ʿuḏr pl. ʾaʿḏār: Entschuldigung, Hinderungsgrund, Entschuldigungsgrund, entschuldbarer Grund, Ausrede, Vorwand,

ʿuḏra (f): Jungfräulichkeit, Name eines ar. Stammes

maʿḏira (f) pl. maʿāḏir: Entschuldigung, Verzeihung, Hinderungsgrund

miʿḏār pl. maʿāḏīr: Entschuldigung(sgrund)

iʿtiḏār pl. –āt: Entschuldigung

ʿaḏīr pl. ʿuḏur: who excuses, defender, festival, entertainment

ʿḏw/ʿḏy

ʿaḏā/yaʿḏū +

ʿaḏiya/yaʿḏā: gesund, der Gesundheit zuträglich sein (Land, Stadt, durch Klima, Luft etc.)

tʿwḏy: Ğ214/7??

ʿr

ʿarra/yaʿurru: zur Schande gereichen, Schande bringen, entehren (jn./etw.)

ʿurra (f): Räude, Krätze, Mist, eine der Schande aussetzende Sache.

ʿarar: Räude, Krätze

maʿarra (f): Schande, Schandfleck.

muʿtarr: elend, armselig, Lump

ʿār: LAD: reproach, shame, disgrace, infamy, blush, bashfulness, modesty

ʿārr: scabious, mangy

ʿāra (f): anything borrowed, loan

ʿrb

II: arabisieren, arabisch machen (jn./etw.), ins Arabische übersetzen (etw.), zum Ausdruck bringen, deutlich, klar aussprechen (ʿan etw.), syntaktisch zergliedern, analysieren (ğumlatan einenSatz, gramm.), Handgeld, ein Pfand geben, eine Anzahlung leisten.

IV: arabisieren, arabisch machen (jn./etw.), eine arabische Form geben (einer Sache, klarmachen, genau darlegen (ʿan o. etw.), (klar) zum Ausdruck bringen, ausdrücken, aussprechen, äussern, bekunden, zu verstehen geben (ʿan etw.), die Desinentialflexion gebrauchen, den Iʿrāb aussprechen (gramm.)

V: sich den Arabern assimilieren, zum Araber werden, Sitten der Araber übernehmen.

X = V

al-ʿarab: die Araber. Pl. ʾaʿrāb: ʾaʿrāb ʿurbān: echte Wüstenaraber, Beduinen.

ʿarabī: arabisch, echt arabisch, Araber

ʾaʿārīb: Ğ163/9, 239/6??. FG§95 Pl. zu III, IV. FG§106 Pluralform vom Plural der überschaubaren Anzahl. LAD: Pl. of ʾaʿrāb: nomadic Arabs, Bedouins.

al-ʿarabīya (f): die altarabische, klassische Mustersprache, das Hocharabische.

ʿaraba (f) pl. -āt: schnell fliessender Fluss; Wagen, Wagon, Kutsche

ʿarrāb: Pate, Taufzeuge, Übersetzer eines Buches ins Arabische.

ʾaʿrābī pl. ʾaʿrāb: Wüstenaraber, Beduine.

ʾaʿrābīya (f): Beduinentum

ʿurūba (f): Arabertum, arabisches Wesen, arabischer Charakter

muʿarrib pl. -ūn: Übersetzer ins Arabische

muʿarrab: arabisiert, ins arabische übersetzt. Pl. muʿarrabāt: ins Arabische übersetzte Lehnwörter.

mustaʿrib pl. mustaʿribūn: Arabist

ʿrğ

ʿarağa/yaʿruğu: hinaufsteigen, in die Höhe steigen

ʿariğa/yaʿrağu: lahm sein, lahmen, hinken, humpeln

II: von der Strasse abbiegen, einbiegen (ʾilā in Richtung auf), sich wenden (ʿalā nach/zu), Halt machen, Station machen (ʿalā in), abbiegen (ʿan von). Ğ268/8 ʾilā ??

IV: lahm machen, lähmen

V: sich winden (z.B. Strasse), im Zickzack fahren

VII: sich neigen, sich biegen, krumm, gekrümmt, gewunden sein/werden

ʿarağ: Lahmheit, hinkender Gang

miʿrāğ pl. maʿārīğ: Leiter, Treppe. al-miʿrāğ: die Himmelfahrt (die Moh. von Jerusalem aus a, 27. Rağab unternommen hat). laylat al-maʿrāğ: die Nacht der Himmelfahrt Mohammeds.

ʿrs

II: verheiraten (jn. bi mit, saud.-ar.)

IV: ein Hochzeitsfest veranstalten

ʿurs, ʿurus pl. ʾaʿrās, ʿurusāt: Heirat, Hochzeit, Hochzeitsfest

ʿurūs pl. ʿurus: Bräutigam,

ʿrš

ʿaraša/yaʿri/ušu: ein Geländer errichten (für Weinstöcke), am Geländer wachsen lassen, am Spalier hochziehen (Wein)

II: = I, überdachen (etw.)

ʿarš pl. ʿurūš, ʾaʿrāš: Thron, Stamm (magh.)

ʿrṣ

ʿariṣa/yaʿraṣu: lebhaft, munter, fröhlich sein

ʿarṣa (f) pl. ʿaraṣāt, ʾiʿrāṣ, ʾaʿrāṣ: freier Platz, unbebautes Gelände, Hof des Hauses

muʿarraṣ: Kuppler, Hahnrei

ʿrḍ

ʿaruḍa/yaʿruḍu: breit/weit sein/werden, sich verbreitern.

ʿaraḍa/yaʿriḍu: sich zeigen, erscheinen (li jm.), jm. störend entgegentreten, widerfahren, unterlaufen, einfallen, in den Sinn kommen, sich zuwenden, sich kümmern um, den Sinn richten, eingehen auf, etw. behandeln (alles: li), zeigen, vorführen, darbieten, ausstellen, zur Schau stellen, vorlegen, unterbreiten, einreichen (alles: etw. ʿalā jm.),  Ğ89, Ibn Hišām, sīra, 226ff:  ʿaraḍa nafsahū: sich vorstellen (ʿalā jm.).

II: verbreitern, erweitern, aussetzen (li), schimpfen (bi auf), blosstellen, schlechtmachen (bi jn.), versteckt andeuten (li o. bi etw.),

III: Widerstand leisten, sich widersetzen, entgegenarbeiten, widersprechen (jm./einer Sache), opponieren, Einspruch erheben, protestieren (gegen jn./etw.), gegen jn./etw. sein, meiden (jn./etw.), vergleichen (bi mit)

IV abgeneigt sein, abhold sein (ʿan jm./einer Sache), sich abwenden (ʿan von), meiden (ʿan jn./etw.), vermeiden (ʿan etw.), aufgeben, fahren lassen (ʿan etw.), verzichten (ʿan auf), schweigen (ʿan von), ʾaʿraḍa ʿan ... ʾilā: sich von einer Sache weg- und einer anderen zuwenden.

V taʿarraḍa/yataʿarraḍu: sich widersetzen, entgegentreten, sich entgegenstellen (li), Einwände erheben, opponieren gegen (li), gegenüberstehen (li), seinen Sinn/Aufmerksamkeit richten auf (li), eingehen auf (li),  sich zuwenden, sich widmen (auch: ʾilā), etw. unternehmen, sich aussetzen, ausgesetzt sein, unterliegen, Gefahr laufen, wagen. Ğ12/2 lā tataʿarraḍu li-taʿdīl: unterliegen nicht der Modifikation. Ğ19/21 taʿarraḍat??, Ğ310/13 ʿan ??.

VI: einander entgegengesetzt sein, im Widerspruch stehen zu (maʿa).

VIII: sich zeigen, sich präsentieren (li jm.), quer liegen (im Weg, als Hindernis), eingeschoben sein, dazwischen eingefügt sein (in einen Satz als Parenthese), eingeblendet sein (in eine Filmhandlung, einen Zusammenhang), sich einmischen, eingreifen, Einspruch o. Einwendungen erheben, protestieren (ʿalā gegen), sich widersetzen (ʿalā jm./etw.), sich entgegen, in den Weg stellen, den Weg versperren (hū hū o. li jm./einer Sache), hindern (li), zustossen, widerfahren.

X: zu zeigen bitten (jn./etw.), einen Besichtigungsgang machen, beim Gehen umherschauen und Eindrücke aufnehmen, vorüber-, vorbeiziehen lassen (etw., bes. i. seiner Phantasie), sich vor Augen führen, sich vergegenwärtigen (etw.), erwägen, prüfen (etw.), erörtern (etw., z.B. Lage etc.), kritisch durchsehen (z.B. ein Buch), besichtigen (eine Truppe), Parade abnehmen (einer Truppe), abschreiten (eine Ehrenkompanie)

ʿarḍ pl. ʿurūḍ: Breite, Weite, Darbietung, Darstellung, Vorführung, Aufführung, Ausstellung, Unterbreitung, Vorlegung, Vorführung (eines Angeklagten ʿalā vor den Staatsanwalt etc.), öfftl. Erstattung, Vorlage (eines Berichtes), Vorschlag, Anerbieten, Angebot, Offerte, Überblick (z.B. über Fakten, Meinungen), Vorbeimarsch, Parade, Besichtigung (mil.), Ğ88/22 fī ʿarḍ nafsihī ʿalā: ?? in der selben Darstellung über

ʿarḍ: LAD: happening, event (Ereignis), presentation (Vor-/Darstellung), representation (Darstellung, Aufführung), exhibition (Ausstellung), review, review of souls, last judgment (jüngstes Gericht), memoir, petition, offer, proposition, motion, side.Pl. ʿurūḍ: breadth (Breite, Weite, Ausdehnung), latitude (Breite, Gegend, geogr.), goods (Güter), merchandise (Ware, Handelsgüter), moveables, mountain-slope, valley, large army, multitude, darkening cloud, hour, hour of night, madness, briskness

ʿarḍī: quer-, horizontal-

ʿarḍa (f) n.vic.: öffentliche Vorführung, Darbietung, Vorstellung,

ʿurḍa (f): Zielscheibe, (Gegenstand der) Absicht, Objekt, Gegenstand (li für), ausgesetzt, unterworfen (li einer Sache), (mit Gen.:) passend zu, geeignet für.

ʿarīḍ pl. ʿirāḍ: breit, weit, ausgedehnt, ausgiebig. ibtisāma ʿarīḍī: ein breites Grinsen

ʿarīḍa (f) pl. ʿarāʾiḍ: Petition, Bittschrift, Gesuch, Eingabe, Antrag. ʿarīḍa ad-daʿwā u. ʿarīḍa al-ittihām: Anklageschrift (jur.)

ʿirḍ pl. ʾaʿrāḍ: Ehre, Ruf, Würde...

ʿurḍ: breite Fläche (i.d. Mitte der Strasse, des Meeres, eines Flusses), Breitseite (z.B. eines Schwertes), grosse (Menschen-)Menge, Masse (von Leuten),..., fī ʿurḍin al-baḥr: auf hoher See, auf offenem Meer. fī ʿurḍin an-nās: mitten in der Masse der Leute. ḍaraba ʿurḍ al-ḥāʾiṭ bi-hī: auf etw. pfeifen, sich den Teufel scheren um etw., etw. verschmähen, verachten, verwerfen.

ʾiʿrāḍ: Meiden, Vermeidung, Abkehr von (ʿan), Widerstreben, ...

fī ʾiʿrāḍ: (Adv.) widerstrebend

ʿaraḍ pl.: ʾaʿrāḍ: Akzidens, vorübergehende, unwesentliche Eigenschaft, Unwesentliches, Vorübergehendes, Zufälliges, Merkmal, Eigentümlichkeit, Symptom [Ğ 12/28]

(bi-l-)ʿaraḍan (Adv.): nebenbei, zufällig

ʿaraḍī: akzidentiell, unwesentlich, zufällig, vorübergehend, zeitweilig

ʿaraḍīyāt: pl.: unwesentliche Ereignisse, Unwesentlichkeiten, Zufälligkeiten

maʿriḍ pl. maʿāriḍ: Ort wo etw. vorgeführt, dargeboten wird, Vorführfläche, Bühne, Ausstellung, Schau, Messe (kfm.), (m.flg. Gen.:) Zeit, Gelegenheit für etw.. fī maʿriḍ: in Form von (+ Gen.), in ... Weise, bei Gelegenheit von, beim Auftreten o. Erscheinen von,

miʿrāḍ: qāla fī miʿrāḍ kalāmihī: nebenbei erwähnen

taʿrīḍ: Andeutung, Anspielung

muʿāraḍ: sich widersetzend, opponierend ?? Ğ37/33

muʿāraḍa (f): Opposition, Widerstand, Widerspruch, Einspruch, Protest, Widerstand (el.).

taʿarruḍ pl. -āt: Einwand

taʿāruḍ: Widerstreit, Unvereinbarkeit

iʿtirāḍ pl. -āt: Widerstand, Einwand, Einspruch, Gegengrund, Entgegnung, Protest, Einspruchsrecht, Einschiebung, Einblendung, Einmischung, Eingreifen, Ğ109/3, 7: Hindern, Entgegenstellen, Wegversperren

istiʿrāḍ: kritische Prüfung, Musterung, Durchsicht, Darlegung, Erörterung, Vorbeimarsch, Parade, Revue, Ğ18/19: ḥarakāt al-istiʿrāḍ: Widerstandsbewegungen. Ğ23/31, 24/5

muʿtariḍ: querliegend, querlaufend, Gegner, Opponent, Gegenredner, Widerstand (el.),

ʿrf

ʿarafa/yaʿrifu: kennen, kennenlernen (jn./etw., erkennen (bi o. jn./etw., hū min etw. an), wissen, erfahren Ğ31/13, 98/11??, merken, anerkennen (bi etw., hū hū etw. als recht), zubilligen, zuerkennen (li, hū etw. jm.), unterscheiden von (min). Ğ278/2 kāna qad ʿarafa: er war bekannt als??. Ğ361/2 yaʿrifu ʿan-hū??

Pass.: ʿurifa: bekannt sein als (bi)

II: bekanntgeben, mitteilen, in Kenntnis setzen (ʿan von), bekannt machen (bi, ʿalā, ʾilā mit), jm. vorstellen (bi, ʿalā, ʾilā), definieren, bestimmen, kennzeichnen, erklären, determinieren (Gramm.), Beichte abnehmen.

IV: LAD: communicate to (jm. mitteilen), inform of (2 acc.), have a long mane (cock etc.).

V taʿarrafa/yataʿarrafu: jm. kennenlernen (bi, ʾilā, ʿalā), bekannt werden mit (bi, ʾilā, ʿalā), jms. Bekanntschaft machen, sich jm. zu erkennen geben (ʾilā), jm. erkennen (ʿalā), sich vertraut machen mit jm./etw. (ʾilā o. ), zu erkennen suchen, erforschen, etw. ausfindig machen (ʿalā), determiniert sein/werden (Nomen).

VI: miteinander bekanntwerden, sich gegenseitig kennenlernen, bekannt wd. (bi mit), kennenlernen, erfahren (etw.)

VIII iʿtarafa/yaʿtarifu: gestehen, eingestehen, zugeben, bekennen (bi etw.), anerkennen (bi jn./etw./ei. Staat), zugestehen (li bi etw. jm.), ein Geständnis ablegen, beichten (chr.).

X: erkennen

ʿarf: Duft, Wohlgeruch

ʿurf: Wohltätigkeit, Güte. Pl. ʾaʿrāf: Brauch, Herkommen, Gewohnheit, Rechtsbrauch, Gewohnheitsrecht, Kamm (d. Hahnes), Mähne (d. Pferdes), fī ʾurfihī: nach seinem Brauch, nach seiner Meinung, al-ʿurf as-siyāsī: das Protokoll

ʿurfī: herkömmlich, üblich, gebräuchlich, den weltl. Rechtsbrauch betreffend, privat, inoffiziell

ʿarīf pl. ʿurafāʾ: kennend (bi etw.); Sachverständiger, Lehrgehilfe (Koranschule), Unteroffizier (Äg., Syr., Jord., Lib., u.a.), Feldwebel (Ir.). Pl. ʿirfān: Lehrer, bes. Lehrer und Leiter des Kirchengesangs (kopt.-chr.)

ʿarrāf: Wahrsager

ʿarrāfa (f) pl. -āt: Wahrsagerin

ʿirāfa (f): Beruf des Wahrsagers, Wahrsagerei.

ʿarafāt: Name eines Berges sowie der daneben liegenden Ebene, vier Stunden östl. v. Mekka, wo die Mekkapilger am 9. Šū l-ḥiğğa verweilen.

ʿarfa (f): LAD: odour, scent, wind, boil on the hand, investigation

ʿirfa (f): investigation, scrutiny, disquisition, knowledge, acqaintance

ʿurfa (f): company, association, guild, college, master of a guild, fertile tract

ʿarafa (f): watch, guard (body of men), mountain near Mecca. yawm ʿarafa: the day of pilgrimage to it. Ğ103/17 die Region beim ʿArafāt (gem. Wehr mit ā)??

ʿirfān: Erkenntnis, Anerkennung. MF: gnosis, gnose. PW: "eigtl. Erkenntnis, Wissen, Bez. f. eine mystisch-religiöse Strömung, die die chr. Religion vergeistlichen wollte, d.h. rel. Glauben durch Erkenntnis ersetzen wollte.

ĞB251/6 bei den isl. Mystikern eine Art "höherer Erkenntnis" in Form einer Erleuchtung/Inspiration.

ʿirfānīya (f): Ğ280/7 erkenntnismässig??

ʾaʿraf: El.: kundiger, mehr bewandert in (bi)

maʿrifa (f) pl. maʿārif: Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Gnosis, Bekanntschaft, Mensch, den man kennt, Bekannter, determiniertes Nomen (gramm.). Pl. maʿārif: Kultus, Bildungswesen. bi-maʿrifa: durch, von (beim Pass.). maʿa l-maʿrifa: wissentlich (Adv., jur.). wazīr al-maʿārif: Bildungs-, Kultusminister. lam yakun maʿrifa fī qawmihī: er war in seinem Volk ein Unbekannter.

maʿrifī: erkenntnismässig. maʿāyīr al-maʿrifīya: Ğ16/26 für frz. critères cognitif.

maʿārif (pl.): Gesicht, Gesichtszüge

taʿrīf pl. -āt, taʿārīf: Bekanntgabe, Mitteilung, Unterrichtung, Unterweisung, Vorstellung (=Bekanntmachung mit jm.), Definition, Bestimmung, Kennzeichnung, (Gramm.:) Determinierung. ʾadāt at-taʿrīf: der bestimmte Artikel (Gramm.).

taʿarruf: Bekanntschaft mit (ʾilā, ʿalā o. bi), Erforschung, Erkenntnis.

iʿtirāf: Anerkennung (bi einer Sache, eines Staates, pol.), Bekenntnis, Eingeständnis, Geständnis, Beichte,

ʿārif: bekannt, vertraut (bi mit). Pl. –ūn: Kenner, Meister (Handwerker, Tun.)

maʿrūf: bekannt, allgemein anerkannt, gemein (bot., zool.), konventionell, Gutes, Geziemendes, Billigkeit, Güte, Freundlichkeit, Wohltätigkeit, erwiesene Gunst, Freundschaftsbeweis, Aktiv (Gramm.). bi-(l-)maʿrūf: nach Billigkeit, mit geziemendem Entgegenkommen, in freundlicher Weise. (min) al-maʿrūf ʾan: es ist bekannt, dass, bekanntlich, die übliche o. allgemein akzeptierte Auffassung geht dahin, dass. Ğ51/20 bi-ṯ-ṯunāʾīya al-maʿrūfa: mit einem bekannten Dualismus?? ṣanaʿa ʾilayhī maʿrūfan: jm. einen Gefallen, eine Gefälligkeit erweisen.

muʿarrif pl. -ūn: ein Zeuge vor relig. Gericht

muʿarraf: determiniert (gramm.), definierbar

mutaʿāraf o. mutaʿāraf ʿalayhī: allgemein anerkannt, gewöhnlich, üblich, gebräuchlich, abgedroschen, banal, konventionell, Konvention.

muʿtarif: Bekenner, Confessor (in der Rangordnung der Heiligen, chr.)

muʿtaraf bihī: anerkannt, zugestanden,

ʿrq

ʿariqa/yaʿraqu: schwitzen

ʿaruqa/yaʿruqu: tief verwurzelt sein, alt und vornehm sein

II: schwitzen machen o. lassen, zum schwitzen bringen (jn.), Wasser zusetzen (einem Getränk), Wurzeln in die Erde treiben, Wurzeln schlagen, tief verwurzelt sein, ädern, marmorieren (etw.)

IV: Wurzeln in die Erde treiben, Wurzeln schlagen

V: = IV

ʿirq pl. ʿurūq: Wurzel, Stengel (eines Blattes, einer Pflanze), Ader (bot., anat.), ererbte Anlage, Veranlagung, Rasse, Abstammung, (maghr.) Sandwüste mit Dünenbildung. ...

ʿarāqa (f): feste Verwurzelung, alte, echte Natur, alter Stammbaum. ʿarāqa fi n-nasab: vornehme Abstammung

ʿarīq: verwurzelt. ʿarīq fī-l-tārīḫ: weit in die Geschichte zurückreichend. ʿarīq fī-l-qidam: uralt, jahrhundertealt. min ʿāʾila ʿarīqa: aus altem, guten Hause. ʿarīq an-nasab: von vornehmem Ursprung, von edler Abstammung

al-ʿirāq(auch f): der Irak, Du.: Baṣra und Kūfa

ʿirāqī: irakisch. Pl. –ūn: Iraker

ʾaʿraq El.: verwurzelter

ʿrql

ʿarqala/yuʿarqilu: erschweren, behindern, hemmen, aufhalten (jn./etw.), Hindernisse in den Weg legen (jm./etw.), (tun.) beschlagnahmen (etw.)

II: taʿarqala/yataʿarqalu: erschwert, behindert, gehemmt, aufgehalten sein/werden.

ʿarqala (f): Aufhalten, Hindern,

ʿrk

ʿaraka/yaʿruku: reiben, drehen, schwer mitnehmen, beschädigen,

ʿarika/yaʿraku: stark im Kampfe sein

III: kämpfen, streiten, zanken (mit )

VI: miteinander kämpfen, einander bekämpfen, miteinander streiten, sich zanken.

VIII: miteinander kämpfen.

ʿark: (durch Leiden gewonnene) Erfahrung

ʿarka (f): Kampf, Streit, Zank

ʿarīka (f): Veranlagung, Gemütsart, Natur

maʿraka, maʿruka (f), pl. maʿārik: Schlachtfeld, Walstatt, Schlacht,

ʿrm

II: aufhäufen, aufschichten, aufstapeln (etw.)

VIII: bösartig sein, starrköpfig sein

ʿarim: bösartig, stark, heftig, gewaltig. ğayš ʿarim: gewaltiges Heer. sayl al-ʿarim: gewaltige Sturmflut (die den Damm v. Maʾrib vernichtete)

ʿurma (f) pl. ʿuram: Haufen, Masse, Menge

ʿārim: böse, bösartig, stürmisch, stark, heftig, gewaltig, unbeugsam (Wille)

ʿarima (f): Deich

ʿrn

ʿaran: Überbein (med.)

ʿarīn pl. ʿurun: Dickicht, Löwenhöhle

ʿarīna (f) pl. ʿarāʾin: Versteck, Lager eines wilden Tieres.

ʾirnīn pl. ʿarānīn: oberer Teil der Nase, Nasenbein

ʿrw

ʿarā/yaʿrū: +

VIII iʿtarā/yaʿtarī: befallen, ergreifen, überkommen, heimsuchen (jn.), zustossen (jm.), sich bemächtigen (js.)

ʿurwa (f) pl. ʿuran: Knopfloch, Schleife, Schlinge, Henkel (eines Kruges etc.), Band (z.B. Freundschaft)

ʿry

ʿariya/yaʿrā: nackt sein, frei, entblösst sein (ʿan von). ʿariya ʿan ṯiyābihī: seine Kleider ablegen, sich (nackt) ausziehen, keine Kleider anhaben. ʿariya ʿan kull ʾassās: jeder Grundlage entbehren

II: entkleiden, ausziehen (jn.), entblössen, blosslegen, aufdecken (etw.), abstreifen (hū min ṯiyābihī jm. seine Kleider), berauben, entblössen (jn. min einer Sache)

V: sich entkleiden

X: sich entblössen, sich nackt zeigen

ʿury: Nacktheit, ungesattelt (Pferd)

ʿurya (f): Nacktheit

ʿārin pl. ʿurāh (f): nackt, unbekleidet, entblösst, bloss, frei, leer, entblösst (min o. ʿan von), bar, beraubt (ʿan o. min einer Sache), kahl (z.B. Zimmer), nüchtern (z.B. Erzählung, Schilderung). ʿārī al-ʾaqdām: barfüssig

taʿriya (f): Entblössung, Entkleidung (js.), Blosslegung (v. Gestein), Abtragung, Erosion (geol.)

ʿz

ʿazza/yaʿizzu: stark, mächtig, angesehen sein/werden, selten sein/werden, kaum zu finden sein, lieb, teuer, wert sein/werden (ʿalā jm.), leid tun (ʿalayhī ʾan jm. dass), schwierig, unmöglich sein/werden, schwerfallen (ʿalā jm.), schmerzen (ʿalā jn.), schmerzlich sein (ʿalā jm.), hart ankommen (ʿalā jn.).

II ʿazzaza/yuʿazzizu: stark machen, stärken, bestärken, verstärken, festigen, kräftigen, fördern, unterstützen, konsolidieren, ehren, angesehen machen, erhöhen, lieb, teuer machen.

IV: stark machen, stärken, kräftigen, lieben, ehren, hochschätzen, lieb, teuer machen.

V: stark, mächtig, gestärkt, verstärkt, gekräftigt, gefestigt, konsolidiert sein/werden, stolz sein auf (bi), sich rühmen, sich brüsten (bi mit).

VIII: sich stark o. mächtig fühlen (durch bi), stolz sein auf (bi), sich rühmen, sich brüsten mit (bi), sich anmassen (bi etw.).

X: jn. überwältigen (ʿalā), mächtig, geehrt werden, teuer, wert machen o. halten, hochschätzen.

ʿizz: Macht, Kraft, Stärke, Intensität, sehr hoher Grad, Ehre, (hoher) Rang, Ansehen. ʿizzuhā: Ihre Hoheit (Titel). fī ʿizzi l-ḥarr: bei stärkster Hitze. fī ʿizzi šabābihī: In der Blüte seiner Jugend. fī ʿizzi š-šitāʾ: im tiefsten Winter.

ʿizza (f): Macht, Kraft, Stärke, Ehre, hoher Rang, Ansehen, Stolz, Selbstachtung

taʿzīz pl. -āt: Stärkung, Verstärkung, Unterstützung. Pl.: Verstärkungen, Nachschub (Mil.).

ʿazīz pl. ʾaʿizzāʾ, ʾaʿizza (f): mächtig, angesehen, stark, edel, wertgeschätzt, trefflich, ehrenwert, selten, kaum zu finden, schwierig, unmöglich (ʿalā für), kostbar, wertvoll, teuer, lieb, wert (ʿalā jm.), Freund, Machthaber, Gebieter. ʿazīzī: mein Lieber! (bes. i. Briefanrede)

ʾaʿazz El.: mächtiger, stärker, lieber.

al-ʿuzzā: Göttin der heidnischen Araber

iʿtizāz: Stolz (bi auf)

muʿtazz: stolz (bi auf)

ʿzb

ʿazaba/yaʿzi/ubu: fern sein (ʿan von), entfallen, entgehen (ʿan jm., geistig)

ʿazab pl. ʿuzzāb, ʾaʿzāb: ehelos, ledig, unverheiratet, Lediger, Junggeselle

ʿizba (f) pl. ʿizab: Landgut, Meierei, ländliche Siedlung

ʿzr

ʿazara/yaʿziru: tadeln, zurechtweisen (jn.). im Zaume halten, bändigen, bezwingen (seinen Stolz u.ä.)

II: tadeln, zurechtweisen (jn.)

ʿazr: Tadel, Zurechtweisung

taʿzīr: Tadel, Zurechtweisung, Züchtigung

iʿtizār: Selbstzucht

ʿzyr: Ğ124/6 Sohn Allahs bei den Juden...??

ʿizrāʾil

ʿizrāʾīl: Name des Todesengels

ʿzl

ʿazala/yaʿzilu: entfernen, absondern, isolieren, trennen, abschneiden (ʿan hū, hū jm. etw. von), absetzen, entheben

IV: seine Stellung aufgeben

VII: isoliert, abgeschnitten, getrennt, abgesondert sein o. werden (ʿan von).

VIII: sich fernhalten, sich entfernen, sich zurückziehen, sich absondern, sich trennen, sich isolieren (ʿan o. von jm./etw.), ausscheiden (aus dem Sportbetrieb), abgesetzt sein/werden. iʿtazala ḫidmata/al-ʿamal: sich vom Dienst von der Arbeit zurückziehen, sich zur Ruhe setzen.  LAD: desert, separate from the community.

ʿazl: Entfernung, Absonderung, Isolierung (auch z.B. bei ansteckender Krankheit), Abschneidung, Trennung, Absetzung, Enthebung,

Ğ349/10, Ibn al-Muqaffaʿ, al-ʾadab aṣ-ṣaġīr: al-istiʿmāl wa l-ʿazl: Verwendung und Enthebung (= as-sulṭa al-ʾidārīya, Verwaltung)

ʿazal: Waffenlosigkeit, Wehrlosigkeit

ʿuzul: unbewaffnet, wehrlos

ʿuzla (f): Zurückgezogenheit, Abgeschiedenheit, Abgeschlossenheit, Abgeschnittenheit, Isoliertheit, Isolation, Einsamkeit

maʿzil pl. maʿāzil: Ort der Zurückgezogenheit, Abgeschiedenheit, Isolierstation, bi-maʿzil ʿan: getrennt, abgesondert, isoliert von

ʿāzila pl. -āt, ʿawāzil: Isolator, Nichtleiter

muʿtazil: zurückgezogen, allein und isoliert lebend

al-muʿtazila (f): die Muʿtazila, Name der theologischen Schule, die die spekulative Dogmatik im Islam begründete

muʿtazilīya: Ğ291/23 ??

muʾtazal pl. –āt: (Ort der) Einsamkeit/Zurückgezogenheit

maʿzūl: fern, entfernt (ʿan von), isoliert

iʿtizāl: Rückzug, Abschied, Ausscheiden (aus einer Aktivität), Zurückgezogenheit

ʿzm

ʿazama/yaʿzimu: beschliessen (o. ʿalā etw.), sich entschliessen, entschlossen sein (o. ʿalā zu), streng befehlen (bi etw. ʿalā jm.), einladen (jn. ʾan, ʿalā zu, etw. zu tun)

II: beschwören (ʿalā jn./etw., durch Zauberriten)

VIII: beschliessen (ʿalā o. etw.), sich entschliessen, entschlossen sein (o. ʿalā zu)

ʿazm: Entschlossenheit, fester Wille, feste Absicht, Entschluss, Beschluss, Energie

ʿazma (f): Entschluss, strenger Befehl (bi zu)

ʿazūm: entschlossen, entschlusskräftig

ʿuzūma (f): Einladung, Gastmahl

ʿazīma (f): Entschlossenheit, fester Wille, feste Absicht. Pl. ʿazāʾim: Entschluss (ʿalā zu etw.), Beschluss, Beschwörung, Exorzismus.

ʿazim: entschlossen (ʿalā zu)

muʿtazim: dto.

ʿzw

ʿazā/yaʿzū +

ʿazā/yaʿzī: zurückführen (li o. ʾilā auf einen Ursprung), zuschreiben, beilegen, verdanken (li o. ʾilā jm.), zur Last legen (li o. ʾilā jm./einer Sache), Schuld geben

ʿaziya/yaʿzā +

ʿazā/yaʿzū: sich in Geduld fassen, sich trösten

II: zureden (jm.), mit Fassung zu ertragen (o. ʿan etw., Tod, Verlust etc.), trösten (ʿan über), Trost spenden, sein Beileid aussprechen, kondolieren

V: sich in Geduld fassen, sich trösten (ʿan über)

VII: sich trösten (bi mit)

VIII: seine Abstammung zurückführen auf (ʾilā)

ʿzy

al-ʿuzzā: n.pr. ei. vorisl. ar. Göttin

ʿsr

ʿasura/yaʿsuru + ʿasira/yasaru: schwer, schwierig, misslich sein

ʿasara/yaʿsi/uru: drängen, zwingen (ʿalā zu)

II: schwer, schwierig machen, feindlich handeln (ʿalā gegen), beengen, in Not bringen (ʿalā jn.)

III: rauh, hart behandeln

IV: in Not, Klemme sein, verarmen,

ʿusr, ʿusur: Schwierigkeit, missliche o. bedrängte Lage, beschränkte Verhältnisse, Bedrängnis, Armut, Not

ʿasir: schwer, schwierig, misslich

ʿusra (f): Schwierigkeit, missliche o. bedrängte Lage, beschränkte Verhältnisse,

ʿasīr: schwer, hart, schwierig, Asir (Gebirgsland in SW-Arabien zwischen Hedschas und Yemen)

ʿsf

ʿasafa/yaʿsifu: unüberlegt handeln (in), unbesonnen tun (etw.), ungerecht behandeln, bedrücken (jn.)

II: überladen, überlasten (jn.)

IV: = II

V: aufs Geratewohl tun (etw.), abweichen, abirren (ʿan von)

VIII: aufs Geratewohl tun (etw.), abweichen, abirren (ʿan von), irregehen, zwingen (jn. bi zu)

ʿasf: Ungerechtigkeit, Bedrückung, Tyrannei

ʿasūf: Bedrücker, Tyrann

ʿassāf: Bedrücker, Tyrann

taʿassuf: Willkür, willkürliche, freie, ungenaue Art des Sprachgebrauchs, Verirrung, Abirrung

ʿasīf: Ğ274/22f = al-ʾağīr, Bediensteter etc.

ʿskr

ʿaskara/yuʿaskiru: lagern, sein Lager aufschlagen

ʿaskar pl. ʿasākir: Heer, Heerhaufe, Armee, Truppen

ʿaskarī: militärisch, ...

muʿaskara: Truppen-/Heerlager, Lager (pol.)

ʿsl

II: mit Honig zubereiten/mischen, süssen, süss, angenehm machen (etw.)

ʿasal pl. ʾaʿsāl, ʿusūl: Honig, Pl.: Honigsorten

ʿasalī: honigfarben, bräunlich

ʿsy

ʿasā: (ohne Impf. meist mit ʾan + Subjunktiv, Pron.Suff als Subjekt ʿasāhū, ʿasāka) es könnte sein, es wäre möglich, dass, vielleicht. māḏā ʿasā ʾan ʾafʿalu: was sollte ich wohl tun? mā ʿasā yanfaʿu hāḏā: was könnte das wohl nützen? mā ʿasā ʾan yakūnu fīhī: was mag wohl darin sein? man ʿasā ʾan yakūnu hāḏā r-rağul: wer mag dieser Mann wohl sein? ʿasā rabbukum ʾam yarḥamakum: vielleicht wird euer Herr Erbarmen mit euch haben. ʿasāhū (ʾan) yağiʾu: vielleicht dass er kommt. māḏā ʿasāhū yaqūlu: was könnte er wohl sagen? Ğ91/12 fa-hal ʿasiyta ʾin naḥnu...??

ʿasīy: möglicherweise geeignet, vielleicht oder evtl. imstande (ʾan o. bi etw. zu tun, zu bewirken),

ʿš

II: sich ein Nest bauen, nisten, sich einnisten

V: sich einnisten, verwurzelt sein (in)

VIII: sich ein Nest bauen, nisten

ʿušš pl. ʿišāš, ʾaʿšāš, ʿišaša (f): Nest. ʿušš ġurāb: (äg.) Pilze

ʿušša, ʿišša (f) pl. ʿušaš, ʿišaš: Hütte, Laube. ʿušša farāğ: Käfig zur Hühnerzucht, (äg.) Bruchbude

ʿašān

ʿašān, ʿalā šān, munšān: in order to, so as to, for the sake of, so that. Siehe Wordreference.com

ʿšb

ʿašiba/yaʿšabu +

ʿašuba/yaʿšubu: grasig, grasbedeckt sein (Boden)

II: dto.

XII iʿšaušaba: mit viel Gras bedeckt sein

ʿušb Koll.; ʿušba (f) n.un.; Pl. ʾaʿšāb: (grünes) Gras, Kraut, Pflanzen, Weide

ʿušba (f): Pflanze, Kraut

ʿšr

ʿašara/yaʿšuru: den Zehnten nehmen (von jm./etw.)

II = I, in Zehntel einteilen, (äg.) decken, begatten (weibl. Tier), trächtig sein (Tier)

III: (vertrauten) Umgang haben, verkehren (mit)

IV: miteinander verkehren, miteinander (vertrauten) Umgang haben, zusammen leben.

ʿušr pl. ʾaʿšār, ʿušūr: Zehntel, zehnter Teil, Zehnt. ʿušūr miʿšār: Hundertstel Ğ104/9 tisʿata ʾaʿšār: neun Zehntel??

EI (2): ʿUs̲h̲r  (a., pls. aʿs̲h̲ār or ʿus̲h̲ūr), the tenth or the tithe in Islamic law. The early fiḳh works define ʿus̲h̲r as a tax on the land owned by Muslims, or a tax on the commercial goods to be paid by Muslim, d̲h̲immī , or ḥarbī merchants from non-Muslim countries ( dār al-ḥarb ). It has been regarded as a kind of zakāt [q.v.], and frequently used also in the sense of ṣadaḳa [q.v.]. The term ʿus̲h̲r is not found in the Ḳurʾān, but the phrase “the due portion ( ḥaḳḳ ) to be given on the day of its harvesting”, in sūra VI, 141, is consistently taken to refer to the tithe or half-tithe ¶ levied on fruit and grain (Abū Yūsuf, 56; Yaḥyā b. Ādam, 121-2) (...). Siehe EI2 .

al-ʾarḍ al-ʿušrīya: ist der Boden auf den kein ḫarāğ erhoben wird, sondern bloss eine Saat-zakāt, wenn er die Bedingungen ihrer Notwendigkeit erfüllt. (??)

ʿašrī: zehnjährig, nach 10 Jahren stattfindend. ḏikrā: Zehnjahresfeier

ʿušrī: Dezimal-. rakm ʿušrī: Dezimale, Dezimalzahl. kasr ʿušrī: Dezimalbruch

ʾaʿšārī: Dezimal-.

ʿišra (f): (vertrauter) Umgang, Verkehr, Gesellschaft, Gemeinschaft, eheliche Gemeinschaft

ʿašara (f) f. ʿašr: zehn. al-ʿašr: die ersten zehn Tage des Monats Muḥarram.

ʿašarāt: Zehner (arith., Ggs. zu Einer und Hunderter), einige zehn, Dekaden, (+ Gen.) Dutzende von.

ʿāšira (f): Ğ62/29, 63/5 das "Zehnte" (Lebensjahr)

ʿušārī: zehnfach

ʿašīra (f), pl. ʿašāʾir: Sippe, nächste Verwandte, Stamm.

ʿašāʾirī: Sippen-, sippenbezüglich

ʿašāʾīrīya (f): Ğ46/17 Sippentum/tümer??, Vettern-/Sippenwirtschaft??, Sippschaft

ḥaras al-ʿašāʾir: Beduinenpolizei

ʿišrūn, ʿišrīn: zwanzig

al-ʿišrīnāt: die zwanziger Jahre

ʿišār: trächtig (äg.)

ʿaššār pl. -ūn: Einsammler des Zehnten, Zöllner (im Neuen Testament), Ğ104/9 tisʿata ʾaʿšār: neun Zehntel

maʿšar pl. maʿāšir: Versammlung, Gesellschaft, Schar, Sippschaft. yā maʿšara šabāb: oh ihr jungen Männer!

ʿšq

ʿašiqa/yaʿšaqu: leidenschaftlich lieben

II: fest ineinanderfügen, ineinanderpassen, verbinden, koppeln, ankuppeln

V: den Hof machen (, einer Frau

taʿšīq: Kupplung, Getriebe, Ineinanderfügung

taʿšīqa (f): Schwalbenschwanz (Zimmerei), Kupplung, Getriebe, Zahnradgetriebe

ʿšw/ʿšy

ʿašā/yaʿšū +

ʿašiya/yaʿšā: schwachsichtig sein, nachtblind sein

II: schwachsichtig, nachtblind machen (jn.), ein Abendessen geben

IV: schwachsichtig machen (jn./Augen)

V: das Abendessen einnehmen, zu Abend essen

ʿašan (): Schwachsichtigkeit, Nachtblindheit

ʿašīy: Abend

ʿašāʾ pl. ʾaʿšiya (f): Abendessen

ʿišāʾ: Gebet zur Abendzeit

ʿašwa (f): Dunkelheit, Finsternis, Abendessen

ʿašāwa (f): Schwachsichtigkeit, Nachtblindheit

ʿašīya pl. -āt, ʿašāyā: Abend, Vorabend. ʿašīyata ʾamsi: gestern abend. bayna ʿašīyati wa ḍuḥāhā: von einem Tag zum anderen, über Nacht, mit einem Schlage

ʿṣ

ʿaṣṣa/yaʿaṣṣu: hart sein/werden.

ʿaṣan: siehe ʿṣw ʿāṣin: siehe ʿṣy

ʿṣb

ʿaṣaba/yaʿṣibu: um etw. herumwinden, wickeln, binden (ʿalā, hū), verbinden, falten, mit ei. Turban umwickeln, ... LAD:

II: herumwinden, -wickeln, -binden (etw.),

V: sich den Turban um den Kopf binden, LAD: show a strong public spirit, embrace a cause passionately, be a fanatic, sectarian, zealot (Zelot, Glaubenseiferer), be obstinate (hartnäckig), stubborn, confederate (verbündet), conspire (sich verschwören), unite into a party, content one's self,

VIII: einen Bund, eine Clique, Schar bilden, streiken, in den Ausstand treten

XII: LAD: make the utmost exertions, assemble, be hot, dangerous, grow worse. (die grössten Anstrengungen unternehmen??, (sich)versammeln (Ğ259/19), heiss, gefährlich sein, schlechter wd.)

ʿaṣab (koll.): Nerven. Pl.: ʾaʿṣāb: Nerv, Sehne, Vene, Arterie

ʿaṣabī: sehnig, nervig, nervös

ʿaṣabīya (f) pl. -āt: Nervosität, leidenschaftl. Parteinahme, Fanatismus, Parteigeist, Gemeinschaftsgeist

ʿaṣaba pl. -āt, +

ʿuṣba pl. ʿuṣab: Bund, Liga, Vereinigung, Schar, Trupp, Bande, Clique

ʿaṣīb: heiss, kritisch (Zeit, Stadium)

ʿiṣāb: Binde, Verband, Bandage

ʿiṣāba (f) pl. ʿaṣāʾib: Binde, Verband, Bandage, Kopftuch, Kopfbinde, Stirnbinde. Pl. –āt: Bund, Liga, Vereinigung, Schar, Trupp, Bande

ʿuṣāb, ʿuṣāb nafsī: Neurose (med.)

ʿuṣābī: neurotisch

ʿuṣābīya (f): MUN: neuroticis, neurotism

taʿaṣṣub: Fanatismus, leidenschaftlicher Eifer, Parteigeist (pol. o. rel. Gem), rassisches oder nationales Selbstbewusstsein Ğ52/10, Chauvinismus

mutaʿaṣṣib: fanatisch begeistert für (li), Begeisterter, Fanatischer, Eiferer

maʿṣūb: PPI, MAH: as-sayf r-raqīq (dünnes Schwert??), al-ğāʾiʿ ğiddan: sehr hungrig??, Ğ192/8

ʿṣr

ʿaṣara/yaʿṣiru: auspressen, auswinden, auswringen, zusammenpressen

II ʿaṣṣara/yuʿassiru: modernisieren, auf den heutigen Stand bringen

III: Zeitgenosse sein (von ), gleichzeitig sein mit (), miterleben (etw.)

V: ausgepresst werden,

VI: gleichzeitig sein, gleichalt sein, dem gleichen Zeitalter angehören

VII: = V

VIII: auspressen,

ʿaṣr: Auspressung, Wringen. pl. ʿuṣūr, ʾaʿṣur, ʾaʿṣār: Zeitalter, Periode, Epoche

pl. ʿaṣārin: Nachmittag; (f): Nachmittagsgebet

ʿaṣrī: modern, heutig, zeitgenössisch. Pl. -ūn: Zeitgenosse, Modernist.

ʿaṣrīya (f): Modernismus, Modernität

ʿusrā (ﻯﺮﺴﻋ): LAD: difficulty, adversity (Missgeschick, Not, Unglück), Paret (Q92/10): Unheil

ʿaṣīra (f): (ausgepresster) Saft

ʿuṣār: Saft

taʿṣīr: Modernisierung

muʿāṣara (f): Zeitgemässheit, Modernität

muʿāṣir: zeitgenössisch, zeitgemäss, modern. Pl. -ūn: Zeitgenosse

ʿṣf

ʿaṣafa/yaʿṣifu: stürmen, heftig wehen, blasen (Wind). ʿaṣafa bi-hī: etw. fortwehen, jn. durcheinanderschütteln.

ʿaṣf: Stürmen, Blasen, Halm und Blätter des Getreides.

ʿāṣifa (f) pl. ʿawāṣif: heftiger Wind, Sturm, Orkan. ʿāṣifa ramlīya: Standsturm

ʿṣfr (1)

ʿuṣfur: Saflor, Färberdistel (bot.), der daraus gewonnene Farbstoff

muʿaṣfar: mit ʿuṣfur gefärbt

ʿṣfr (2)

ʿuṣfūr pl. ʿaṣāfīr: Sperling, Spatz, jeder kleine Vogel. ʿuṣfūr al-ğanna: Schwalbe.

ḍaraba/ʾaṣāba ʿuṣfūrayni bi-ḥağarin: zwei Fliegen (Vögel) mit einer Klappe (einem Stein) schlagen.

ʿuṣfūr fī-l-yad ḫayr min ʾalf ʿalā šağara: ein Sperling in der Hand ist besser als Tausend auf dem Dach

ʿuṣfūra (f): weiblicher Sperling, Zapfen, Pflock

ʿuṣfūrīya (f): Irrenhaus (syr.)

ʿṣm

ʿaṣama/yaʿṣimu: zurückhalten, abhalten, hindern (jn./etw.), bewahren, schützen, beschützen, verteidigen (jn./etw.), immun machen (jn., med.)

VIII: festhalten (bi an), Schutz, Zuflucht suchen (bi bei), seine Zuflucht nehmen (bi zu), wahren, bewahren (bi etw., z.B. bi-ṣ-ṣamt: Schweigen), besetzen (fī, bi bes. Räume einer Universität, eine Fabrik), einen Sitzstreik durchführen

X: = VIII, (einer Versuchung) widerstehen

ʿuṣma (f): Halsband

ʿiṣma (f): Hinderung, Verhinderung, Verhütung, Bewahrung, Bewachung, Verteidigung, Schutz, Keuschheit, Züchtigkeit, Sündlosigkeit, Unfehlbarkeit,

ʿuṣāmī: edel, vornehm (durch eigenen Wert, Ggs. ʿiẓāmī), durch eigene Tüchtigkeit hochgekommen. Pl. –ūn: Selfmademan

iʿtiṣām: Festhalten (bi an), Wahrung, Bewahrung. Pl. –āt: Besetzung (bes. v. Universitätsräumen, Fabriken), Sitzstreik

ʿāṣim: Beschützer

ʿāṣima (f) pl. ʿawāṣim: Hauptstadt, Metropole

maʿṣūm: unverletzlich, durch die Blutrache geschützt (i.R.), unfehlbar, sündlos. maʿṣūm min az-zalal: unfehlbar.

ʿṣw

ʿaṣan (ﺎﺼﻋ)(f), pl. ʿuṣīy, ʿiṣīy, ʾaʿṣin: Stab, Stock, Spazierstock, Zepter, Marschallstab, Prügel. LAD: punishment, chastisement (Bestrafung, Züchtigung), crosier (Bischofs-, Krummstab), dominion (Oberherrschaft), penis, lingual bone, tongue, muslim fraternity/community. šaqqa l-ʿaṣan: sich von der Gemeinschaft trennen. šaqqa ʿaṣan aṭ-ṭāʿa: rebellieren, revoltieren, sich auflehnen, den Gehorsam aufsagen

ʿṣy

ʿaṣā/yaʿṣī: nicht gehorchen, den Gehorsam verweigern/aufsagen, sich widersetzen, rebellieren, sich auflehnen (gegen jn.)

III: = I

VI: schwierig, unzugänglich, unmöglich sein (ʿalā jm.), sich weigern (ʿan etw. zu tun)

VIII: = V

X: sich widersetzen, Widerstand leisten (ʿalā jm./etw.), sich auflehnen (ʿalā gegen), widerspenstig, rebellisch, schwierig sein (ʿalā für), bösartig, tückisch, unheilbar sein (Krankheit), sich entziehen (ʿan einer Sache),

ʿaṣīy pl. -ūn, ʾaʿṣiyāʾ: Rebell, unzugänglich, widerspenstig. ʿaṣīy an-nuṭq: unfähig zu sprechen

ʿiṣyān: Ungehorsam, Widersetzlichkeit, Empörung, Auflehnung, Rebellion

maʿṣīya (f): Ungehorsam, Widersetzlichkeit, Empörung, Auflehnung, Rebellion. Pl. maʿāṣin: Sünde

ʿāṣin pl. ʿuṣāh (f): ungehorsam, widersetzlich, rebellisch, aufrührerisch, Rebell, Aufrührer, sündigend, sündig. al-ʿāṣ: Orontes (Fluss in Syr./Türkei)

ʿḍ

ʿaḍḍa/yaʿaḍḍu 1.p.pf. ʿaḍiḍtu: mit den Zähnen packen, beissen (bi, ʿalā, hū jn/etw.), hineinbeissen (in), festhalten, sich anklammern (bi an), quälen (jn., z.B. Hunger). ʿaḍḍahū zamānu o. ʿaḍḍahū ḏahru bi-nābihī: die Zeit/das Schicksal nahm ihn hart mit, er erlitt Schicksalsschläge, er wurde vom Schicksal geprüft. ...

ʿiḍḍ: kleine Dornsträucher

ʿaḍḍa (f): Biss

ʿaḍāḍ: bissig

ʿaḍūḍ: bissig. LAD: ʿaḍūḍ pl. ʿuḍaḍ, ʿiḍāḍ: what can be bitten, mordacious, given to biting, deep

ʿḍwḍ: Ğ233/20 u.v., 324/29, 368/24??

ʿḍd

ʿaḍada/yaʿḍudu: helfen, beistehen (jm./einer Sache), unterstützen (jn./etw.), eintreten (für)

II +

III: = I

VI: einander helfen, beistehen, unterstützen, zusammenarbeiten

ʿaḍd: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Helfer, Gehilfe, Unterstützer

ʿaḍud pl. ʾaʿḍād: (m.) Oberarm. (f.) Kraft, Stärke. šadda ʿaḍudahū: jn. unterstützen, jm. beistehen. fatta fī ʿaḍudihī: jn. schwächen, entmutigen, entnerven

taʿḍīd: Hilfe, Beistand, Unterstützung

muʿāḍada (f): Hilfe, Beistand, Unterstützung

taʿāḍud: gegenseitige Hilfe, gegenseitiger Beistand, Zusammenarbeit

taʿāḍulī: kooperativ

taʿāḍudīya (f) pl. –āt: (maghr.) Genossenschaft, Kooperative

muʿaḍḍid pl. –ūn: Helfer, Unterstützer, Gehilfe

ʿḍl

ʿaḍila/yaʿḍalu: inf. ʿaḍal, muskulös sein/wd.

ʿaḍala/yaʿḍu/ilu: inf. ʿaḍl, am Heiraten hindern (, eine Frau), verhindern (ʿan, an)

IV: schwierig, problematisch, rätselhaft sein/wd., ʾaʿḍala ad-dāʾ ʾaṭibbāʾa: die Krankheit spottete der Kunst der Ärzte, bereitete den Ärzten Schwierigkeiten

ʿaḍal (koll.): Muskeln, Muskulatur

ʿaḍil: muskulös

ʿaḍala (f), pl. -āt: Muskel

ʿaḍalī: muskulös

ʿuḍāl: hartnäckig, unheilbar (Krankheit)

muʿḍil: schwierig, problematisch, rätselhaft

muʿḍila (f), pl. -āt, maʿāḍil: Schwierigkeit, Problem, Rätsel

ʿḍw

ʿuḍw pl. ʾaʿḍāʾ: Glied des Körpers, Organ, Mitglied, Mitglieds-.

ʿuḍwī: organisch. Pl. ʿuḍwīyāt: (m.Art.) die organische Welt

ʿṭ

ʿaṭṭā/yaʿuṭṭu: LAD: rend (without severing, reissen ohne zu trennen), throw to the ground (auf den Boden werfen), conquer (erobern, besiegen), overcome (siegen)

II: rend

V +

VII: be rent, torn, bent

VIII: split, rend

ʿṭb

ʿaṭiba/yaʿṭabu: zugrunde gehen, zerstört, ruiniert wd.

II: zugrunderichten, ruinieren, zerstören, beschädigen, verderben (etw.), würzen, brauen, mischen (ein Getränk)

IV: zugrunderichten, ruinieren, zerstören, beschädigen, verderben (jn./etw.)

V: beschädigt wd.

VIII: = I

ʿaṭab: Verderben, Untergang (z.B. v. Schiffen), Zerstörung, Ruin, Schaden, Beschädigung

taʿṭīb: Beschädigung, Zerstörung

taʿaṭṭub: Erleiden von Schaden, Ruin

maʿṭūb: beschädigt, ruiniert, kaputt.

ʿṭr

ʿaṭira/yaʿṭaru: inf. ʿaṭar, LAE: smell of perfumes

II: parfümieren, wohlriechen machen, aromatisieren

V: sich parfümieren

ʿiṭr, pl. ʿuṭūr, ʿuṭūrāt: Parfüm, Wohlgeruch, Essenz. ʿiṭr al-ward: Rosenöl

ʿaṭir: wohlriechend, duftend, aromatisch. taḥīyāt ʿaṭira: herzliche, freundliche Grüsse. sumʿa ʿaṭira: glänzender, vorzüglicher Ruf

ʿiṭrī: wohlriechend, …

miʿṭār: LAD: strongly perfumed, stark parfümiert

ʿaṭṭār, pl. -ūn, (f): Parfümverkäufer, Gewürzhändler, Drogist

ʿiṭāra (f): Drogenhandel, Parfümerien, Drogen

ʿṭš

ʿaṭaša/yaʾtašu: dürsten, durstig sein, lechzen (nach ʾilā)

II: durstig machen, dürsten lassen,

IV = II

V: dürsten, lechzen, verlangen, sich sehnen (ʾilā nach)

ʿataš: Durst

ʿṭf

ʿaṭafa/yaʿṭifu: biegen, neigen, beugen, sich neigen nach (ʾilā), sich zuwenden (ʿalā), jm. geneigt, zugetan sein (ʿalā), Mitleid haben o. fühlen, sympathisieren, mitfühlen (mit ʿalā), Zärtlichkeit empfinden für (ʿalā),

II: falten, zusammenlegen,

V: geneigt sein,

VI: gefühlsverbunden sein,

VII: gebogen, geneigt, gekrümmt sein,

ʿaṭf: Biegung, Neigung, Krümmung, Ecke, Mitgefühl, Sympathie, Neigung, Zuneigung (ʿalā für). ĞB19/19 wāw al-ʿṭf??

ʿiṭf pl. ʾaʿṭāf: Seite (des Körpers), Du. u. Pl. (umschreibend für) der ganze Körper o. das Wesen (einer Person), Pl.: Gestalten v. Leuten

ʿāṭif: mitleidig, liebevoll, gütig,

ʿāṭifa (f) pl. ʿawāṭif: Liebesneigung, zärtliches Wohlwollen, Sympathie, Mitgefühl, Zuneigung, Güte, Gefühl, Empfinden. LAD: benevolence, sympathy, affection of kinship.

ʿāṭifī: empfindsam, sentimental, gefühlsmässig, gefühlsbetont, gefühlvoll, zärtlich, liebevoll

inʿiṭāf: Neigung, Biegung, Krümmung, Wendung, Wende, Sympathie, Mitgefühl, Neigung, Zuneigung

inʿiṭāfa (f) n.vic.: Wende

munʿaṭaf, pl. –āt: (Weg)Krümmung, Kurve, Wendung, Windung, Biegung, Wende, Wendepunkt (in der Geschichte), Gasse

ʿṭl

ʿaṭila/yaʿṭalu: entblösst sein (min von), bar sein, entbehren (min einer Sache), nicht arbeiten, feiern, arbeitslos sein

II: ohne Aufsicht u. Pflege lassen, vernachlässigen, ohne Arbeit, unbeschäftigt lassen (jn./etw.), hindern, behindern (etw.), unterbrechen, aussetzen, einstellen (etw., bes. ei. Tätigkeit), stören (jn. ʿan bei), auf Zeit verbieten (etw., bes. eine Zeitung), (schwer) beschädigen, zerstören, lahmlegen, stillegen, ausser Gefecht setzen, ausser Betrieb setzen, kampfunfähig machen (etw.), ausser Funktion setzen, blockieren, blockieren (einen Nerv, eine Organtätigkeit, med. physiol.), abstellen (etw., Motor etc.), ausser Dienst stellen (Schiff, Maschine etc.), schliessen, geschlossen halten (etw.), annullieren, für ungültig erklären, ausser Kraft setzen

V: ohne Arbeit, ohne Beschäftigung bleiben, arbeitslos sein/werden, müssig, träge sein/wd., gehindert, behindert, unterbrochen sein/wd., stillstehen, zum Stillstand kommen, aussetzen (Motor, Maschine), versagen (Gerät), eine Panne haben (Auto), (schwer) beschädigt, ausser Gefecht gesetzt sein/wd., ausser Geltung gesetzt sein, unwirksam sein (Satzungen)

ʿuṭl: entblösst (min von), bar (min einer Sache), Schadhaftigkeit,

taʿṭīl: Behinderung, Unterbrechung, Aussetzung, Einstellung (einer Tätigkeit), zeitweiliges Verbot (einer Zeitung), Beschädigung, Zerstörung, Verletzung, Lahmlegung, Stillegung, Abstellung, Schliessung, Annullierung, Aufhebung, Auffassung v. Wesen Gottes nach der Gott alle Attribute abgesprochen wd. (Ggs.: tašbīh, theol.)

muʿaṭṭil: einer der Gott alle Attribute abspricht (theol.), Pl. –āt: Störgerät (techn.), funktionshemmende Mittel (med., physiol.)

muʿaṭṭāl: untätig, unbeschäftigt, arbeitslos, ausser Betrieb, stillgelegt, abgestellt (Motor), geschlossen (Dienststelle)

mutaʿaṭṭil: arbeitslos, eine Panne habend (Auto), Pl. –ūn: Arbeitsloser.

ʿṭw

III: ʿāṭā/yuʿāṭī :geben.

IV: ʾaʿṭā/yuʿṭī: geben, darreichen, überreichen, gewähren, bewilligen, schenken (li o. hū, Ğ24/22, 63/2 mit zwei Akk., der 2. mit adverbiellen Bestimmungen??)

V: um eine Gabe bitten, um Almosen bitten, betteln

VI: nehmen, einnehmen, übernehmen, sich unterziehen, sich beschäftigen, beschäftigt sein, ausüben, nachgehen.

X: = V

ʿaṭan: Gabe, Geschenk, Gebot...

ʿaṭāʾ pl. ʾaʿṭiya (f): Gabe, Geben, Geschenk, Angebot. Pl. -āt (ʾaʿtiyāt??): Angebot, Offerte, Preisangebot, Gebot (bei einer Versteigerung), Bewerbung (bei einer Ausschreibung), Ausschreibung. Ğ ab 50/8: Zuwendung??. ṬH XII/16, 199: military payment system.

EI: ʿAṭāʾ

“gift”, the term most commonly employed to denote, in the early days of Islam, the pension of Muslims, and, later, the pay of the troops. It is impossible to give here the history of the system of pay throughout the Muslim world, and this article will be confined to a general outline.

The traditional starting-point is the organisation of the pensions by ʿUmar b. al-Ḵh̲aṭṭāb. The first Muslims had derived no material advantage except their share of the booty from successful expeditions. The flow of taxes into the coffers of the nascent caliphate enabled a better regulated form of reward to be envisaged, which the traditionists and jurists explain in connexion with the organisation of the first dīwān and within the framework of their theories, subsequently evolved, on the utilisation of fayʾ ; the various versions which they give accord ill¶ with one another, because they all reflect the desire, conceived at a later date, to find in the decisions of ʿUmar a precedent which did not exist. The main outlines, however, are clear: according to a hierarchic order which took into account kinship with the Prophet and especially seniority as regards admission to Islam, graduated pensions were distributed to the whole Muslim population which had been displaced from its homes by the holy war (the muhād̲j̲irūn and anṣār of the early days, together with the fighting men of a later date), women, children, slaves and clients (still not numerous and not by definition foreigners), but excluding, of course, the Bedouin and others who remained, in Arabia and elsewhere, unaffected by the military expansion of Islam. The amount ranged from 200 to 12,000 dirhams, the great majority of the men receiving from 500 to 1,000 dirhams annually. The registration and classification of those eligible necessitated the organisation of a service which constituted the first dīwān , and the division of the beneficiaries into groups, ʿirāfa , under the control of an ʿarīf [q.v.]. All the quotations relevant to these questions are given with a commentary in Caetani, Annali, iv, 368-417, to which should now be added Abū ʿUbayd Ibn Sallam, Kitāb al-Amwāl, 223-71, and the references in Tritton, Notes on the Muslim system of pensions, in BSOAS 1954, 170-2, which also deals with the century following.

This system, conceived in terms of conditions at the time of ʿUmar, obviously could not continue unchanged. The ramification of family trees, conversion on a large scale, the slowing-up of the rate of the conquests and the reduction in the benefits derived from war, the increasing complexity and specialisation of military techniques during the Umayyad period, and later, during the ʿAbbāsid period, the increasing professionalism and progressive “de-arabicisation” of the army, led, after many tentative procedures and irregularities, to a distinction between, on the one hand, civil pensions, reserved for the descendants of the Prophet's family (ʿAlid and ʿAbbāsid branches) and in general more of an honorary than concrete nature (we are, of course, not discussing here the salaries of officials, cf. rizḳ ), and on the other hand military pay; as regards the army, a distinction was made between the class of professional soldiers, registered in the dīwān and entitled to regular pay, and occasional volunteers, not registered in the dīwān , who received a smaller allowance confined to their period of effective service. On the other hand, whereas under the Umayyads, in spite of the ephemeral effort of ʿUmar b. ʿAbd al-ʿAzīz (cf. Wellhausen, Arabische Reich, 186-7), the mawālī , who were by that time numerous and were for the most part Iranians, were virtually excluded from the benefit of pay, under the ʿAbbāsids, it was the Ḵh̲urāsānīs, and later the other elements, Turks, Daylamites, etc., who, as professionals, were almost the only persons to receive pensions, and the Arabs in the end were systematically removed from the registers in the course of the 3rd/9th century, at least in the East. In the early days, payment was made principally on a provincial basis, or, in Syria and Spain, on the basis of military districts called d̲j̲und [q.v.], as a charge on the local taxes; but ʿAbbāsid centralisation made the majority of these payments a charge on, or placed them under the direct control of, the Treasury ( bayt al-māl [q.v.]).

Although the amount of the payments seems to have been subject to considerable fluctuation, the annual pay of a foot-soldier, in the second century of ʿAbbāsid rule, can be estimated to be of the order of 1,000 dirhams = 70 dīnārs, or three times the pay of a Bag̲h̲dād journeyman, and that of a cavalryman twice as much. Commanders and specialised corps naturally received more. Ḳudāma describes in detail the functioning of the system, the differences between the various categories, the minute detail of the rolls, the different intervals at which different payments were made (W. Hoenerbach, Zur Heeresverwaltung der Abbasiden, in Isl. , 1949). But, dating from before his time, ad hoc payments were made, especially on the occasion of an accession, in addition to the regular pay; and it seems that there had always been, in addition to pay proper, distributions of provisions and equipment. Arms were a charge on the Treasury. The army was therefore always expensive, and became increasingly so as military technique became more complex and heavy cavalry and siege operations played a greater part in it. Disturbances prevented the government from reducing the number of its effectives; and the troops, realising that they were indispensable, increased their demands; the Treasury found it increasingly difficult to maintain regular payments, and the discontent of the troops could only be appeased by increases in lieu of arrears, thus creating a vicious circle.

From the 4th/10th century onwards, the control exercised by the military over the political authority caused the replacement of payments by fiscal assignments which the interested parties collected from a domain the revenue of which was the equivalent of the amount of pay due (see iḳṭāʿ ].

Cahen, EI(2)

ʿatīya pl. ʿaṭāyā: Gabe, Geschenk

ʾiʿṭāʾ: Schenkung, Überreichung, Gewährung, Bewilligung.

muʿṭin: Geber, Schenker

muʿṭan (معطى): gegeben, pl. -āt, gegebene Grösse. Ğ21/30 معطاة (f). al-muʿṭiyāt: die gegebenen Fakten, Gegebenheiten.

ʾaʿṭā: Ğ192/9?? pl. Gaben, Zuwendungen (s.o.??)

ʿẓm

ʿaẓuma/yaʿẓumu: gross, gewaltig, mächtig sein o. werden; ungeheuerlich sein; hart, qualvoll, bedrückend sein für (ʿalā),

II: gross, gröss(er), gewaltig(er), mächtig(er) machen o. werden lassen, vergrössern, verherrlichen, preisen, hoch ehren

IV: = II, grosse Wichtigkeit beimessen, für ungeheuerlich halten, als hart/bedrückend empfinden

V: stolz sein (bi auf), prahlen (bi mit), arrogant, anmassend, hochmütig sein

VI: stolz, arrogant, anmassend, hochmütig sein, gross/gewaltig sein, (immer) grösser werden, bedeutend, wichtig sein (im Verhältnis zu), schwer, schwerwiegend sein (für). lā taʿāẓimu šaʾnu l-ʿadūw: er überschätzt nicht die Bedeutung des Feindes.

X: stolz, arrogant, anmassend, hochmütig sein, als gross, bedeutend, wichtig betrachten (etw.)

ʿaẓm pl. ʿiẓām, ʾaʿẓūm: Knochen

ʿaẓmī: knochig, Knochen-.

ʿiẓam, ʿuẓm: Grösse, Gewalt, Mächtigkeit, Bedeutung, Wichtigkeit

ʿiẓamī, ʿuẓmī: Ğ173/7??

ʿaẓama (f): Majestät, Stolz, Hochmuth, Erhabenheit,

ʿaẓamūt: Grösse, Gewalt, Macht.

ʿaẓīm pl. ʿuẓamāʾ, ʿiẓām, ʿaẓāʾim: gross, stark, gewaltig, mächtig, bedeutend, wichtig, grossartig, erhaben, prächtig, herrlich, ungeheuerlich, hart, bedrückend

ʿaẓīma (f) pl. ʿaẓāʾim: gewaltiges, schreckliches Ding, grosses Unglück

ʿiẓāmī: von edler, vornehmer Herkunft, aristokratisch, adlig, Adels-, Aristokrat, Adliger

ʾaʿẓam, f. ʿuẓmā (), pl. ʾaʿāẓim El.: grösser, bedeutender. ʾaʿāẓim riğāl al-bilād: die bedeutendsten Männer des Landes. ... al-ʾaʿẓam as-sawād: die grosse Masse, die grosse Mehrheit, der grösste Teil (des Volkes)

muʿaẓẓam: verherrlicht, verehrt, erhaben (bes. v. Herrschern), prächtig, knochig.

muʿẓam: die meisten, der grösste Teil, Hauptteil, Maximum. fī muʿẓamihī: grösstenteils.

taʿẓīm: Verherrlichung, Ehrenbezeigung

ʿf

ʿaffa/yaʿiffu: inf. ʿiffa (f), ʿafāf, sich enthalten (einer verbotenen o. unschicklichen Sache), enthaltsam, tugendhaft, keusch, züchtig, sittsam, rein sein

V: = I, sich scheuen (ʿan vor), sich schämen, zurückschaudern (ʿan vor jm. in Widerwillen)

ʿaff: keusch, züchtig, tugendhaft, rein, anständig, redlich.

ʿiffa (f): Enthaltsamkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Reinheit, Anständigkeit, Redlichkeit, Rechtschaffenheit

ʿafāf: Enthaltsamkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Reinheit, Anständigkeit, Redlichkeit, Rechtschaffenheit

ʿafīf pl. ʾaʿifāʾ, ʾaʿiffa (f): keusch, züchtig, tugendhaft, rein, anständig, redlich.

ʿfr

ʿafara/yaʿfiru: mit Staub bedecken, beschmutzen (auch bi-t-turāb). LAD: roll in the dust, tread into the dust, dust over, cover with dust, throw on the ground, water for the first time, fructify the palm-tree, scold.

ʿafira/yaʿfaru: be dustcoloured

II: = I, überstäuben (etw.), Nachlese halten. inf. taʿfīr, roll in the dust (im Staub rollen), humble (demütigen), abase(erniedrigen), pick from the dust or ground, glean ((auf-)lesen), wean (entwöhnen), dry meat in the sun or hot sand (Fleisch in der Sonne oder heissem Sand trocknen), scold (schelten, ausschelten)

III: inf. muʿāfara (f), attend well to one's cattle or business

V: inf. taʿaffur, fall into the dust, become dusty, able, self-possessed

VII: inf. inʿifār: become dusty

VIII: inf. iʿtifār, dto., throw into the dust, be powerful, attack, tear to pieces

X: inf. istiʿfār, skim over the dusty ground

ʿafar pl. ʾaʿfār: Staub

taʿaffur: inf. V

taʿfīr: Überstäubung, Nachlese

ʿfw

ʿafā/yaʿfū: ausgelöscht, getilgt, verwischt, beseitigt sein/werden,

ʿafā/yaʿfū: auslöschen, tilgen, verwischen, beseitigen (ʿan o. etw.), verzeihen, vergeben (ʿan jm.), erlassen, nachlassen (li jm. ʿan etw.), ablassen, abstehen (ʿan von)

II: auslöschen, tilgen, verwischen, beseitigen (ʿalā o. etw.),

III + IV: bewahren (ʿan o. min vor), befreien, freistellen, dispensieren, ausnehmen, zurückstellen (ʿan o. min von),

IV: entlassen, absetzen

VI: sich erholen, wieder gesund werden

VIII: aufsuchen, um etw. zu erlangen

X: um Verzeihung/Begnadigung bitten, um Befreiung/Freistellung bitten (min von), um Entlassung nachsuchen (min aus einem Amt), niederlegen (min ein Amt)

ʿafw: Auslöschung, Tilgung, Beseitigung, Verzeihung, Vergebung (Q42/37), Verzicht auf Bestrafung, Begnadigung, Amnestie (ʿan für), Wohltat, Gunst, Überschuss

ʿafwan: Verzeihung! (als Antwort auf "Danke!"), bitte!, aus freien Stücken, von selbst, spontan, beiläufig, ohne Absicht und Mühe,

ʿafwī: spontan, ohne Absicht o. Zutun v. anderen, von selber geschehend. bi-ṣūra ʿafwī: in absichtsloser Weise, unbeabsichtigt.

ʿafwīya (f): Spontaneität. bi-ʿafwīya: automatisch, unwillkürlich

ʾiʿfāʾ: Befreiung (v. einer Gebühr etc.), Freistellung, Dispensierung, Erlass (einer Strafe), Entlassung (aus einem Amt), Amtsenthebung,

istiʿfāʾ: Bitte um Verzeihung, Entschuldigung, Rücktritt(sgesuch), Niederlegung (min eines Amtes)

muʿfan: ausgenommen, frei, befreit, dispensiert (min von)

ʿq

ʿaqqa/yaʿuqqu: spalten, zerreissen (etw.)

ʿaqqa/yaʿuqqu: ungehorsam, widerspenstig sein

ʿaqq: ungehorsam, widerspenstig (Kind)

ʿāqq: ungehorsam, widerspenstig (Kind)

ʿaqīq pl. ʾaʿiqqa: tiefes, enges Flusstal, Cañyon. (n.un. (f)): Karneol (min.), ʿaqīq ʾaḥmar: Achat (min.). ʿaqīq yamānī: Achat (min.)

LAD:

ʿaqqa/yaʿuqqu, inf. ʿaqq: split (teilen, spalten etc.), cleave (kleben, festhalten, treu bleiben etc.), make the cloud to rain (eine Wolke zum regnen bringen, vom Wind), sacrifice a sheep (ein Schaf opfern) when the hair of the child is cut for the first time, shoot the arrow into the air (den Pfeil in die Luft schiessen).

ʿaqqa/yaʿuqqu, inf. ʿuqūq, maʿaqqa (f): be disobedient (ungehorsam sein), refractory (widerspenstig sein), resist (widerstehen)

ʿaqqa/yaʿ iqqu, inf. ʿaqāq, ʿaqaq, ʿuqūq: be big with young

aqqa/yaʿ iqqu, inf. ʿaqaq: be split, be rent, break

IV, inf. iʿqāq: make bitter, push forth shoots on the ground, be big with young

VII, inf. inʿiqāq: be split, split, burst, break, rise, be tightly knit

VIII, inf. iʿtiqāq: burst, draw the sword

ʿaqq: disobedient (ungehorsam), auch ʿ iqq: deep furrow (tiefe Furche), rent

ʿuqq: bitter

ʿiqqa (f): furrow, split, cleft

ʿuqqa (f): a-toy

ʿaqāq: disobedience (Ungehorsam)

ʿiqāq: disobedience, being big with young

ʿuquq pl. ʿiqāq: pregnant (schwanger)

ʿaqūq: bitter

ʿqb

ʿaqaba/yaʿqubu: folgen, nachfolgen (jm./etw.), hinterdreinkommen, fortfahren

II: folgen, nachfolgen, verfolgen, blosstellen (ʿalā jn.), revidieren, berichtigen, kritisch besprechen, kommentieren, durchhecheln (ʿalā etw.)

III: abwechseln (mit jm.), bestrafen (ʿalā o. bi für)

IV: folgen, nachfolgen, zum Sohn haben, als Nachkommen haben, erzeugt haben, zur Folge haben, hervorbringen, vom Bösen zum Guten zurückkehren, sich bessern (Mensch), einen guten Ausgang nehmen

V: verfolgen, nachgehen, nachjagen, aufspüren, ausfindig machen,

VI: hintereinander o. einer nach dem anderen folgen/losstürzen, losschlagen, einwirken (ʿalā auf), der Reihe nach herangehen (ʿalā an)

ʿaqib, ʿaqb f., pl. ʾaʿqāb: Ferse, Hacke. (m.) letzter Teil einer Sache, Ende, Nachfolgendes, Hinterherkommendes (+ Gen.), Enkel, Nachkommenschaft, (übertr.) Frucht, Ergebnis

ʿaqiba Präp.: unmittelbar nach, (folgend) auf

ʿaqaba (f) pl. ʿiqāb: steiler Weg, steiler Anstieg, Passweg, Pl. -āt, ʿiqāb: Hindernis, Schwierigkeit,

ʿiqba (f): LAD: track (Spur), trace, traces of beauty, rest, remainder (Rest(bestand)), sediment ((Boden)Satz), dregs (Abschaum)

ʿuqba (f): progeny (Nachkommen), rotation, revolution (of time), turn, alternative

ʿaqaba (f) pl. ʿiqāb: hill, mountain, high place, steep road (steile Strasse), pl. ʿaqab: sinew, tendon (Sehne).

ʿuqāb (gewöhnl. f.) pl. ʾaʿqub, ʿiqbān: Adler (zool.: Aquila)

ʿuqābī: Adler-, adlerähnlich

ʿuqayyib: kleiner Adler

ʿuqūba (f) pl. –āt: Bestrafung, Strafe, Sperre (eines Spielers, Sport), pl. ʿuqūbāt: Strafmassnahmen, Sanktionen. ʿuqūbāt iqtiṣādīya: wirtschaftliche Sanktionen

ʿiqāb: Auferlegung einer Strafe, Bestrafung, Strafe

ʿiqābī: Straf-

taʿaqqub pl. -āt: Verfolgung, Nachforschung

taʿāqub: Aufeinanderfolge. ʿalā taʿāqub al-ʿuṣūr: im Laufe der Jahrhunderte

ʿāqib: ʿalā l-ʿāqib: nacheinander

ʿāqiba (f) pl. ʿawāqib: Ende, Ausgang, Ergebnis, Resultat, Folge, Konsequenz,

yaʿqūb, yaʿqūbī: siehe yʿqwb

EI: al- ʿAḳaba (1)

A mountain-road, or a place difficult of ascent on a hill or acclivity. There are many places of this name: the best-known is that between Minā and Mecca . Here, according to traditional accounts, Muḥammad had secret meetings with men from Medina at the pilgrimages of the years 621 and 622 A. D. In 621, at “the first ʿAḳaba”, twelve were present, and they gave to Muḥammad an undertaking known as 'the pledge of the women' (bayʿat al-nisāʾ, (Pfand, Bürgschaft, Versprechen, Gelöbnis, Verpflichtung (einer geh. Verbindung beizutreten); at “the second ʿAḳaba” seventy-three men and two women promised to defend Muḥammad , if necessary, by arms , in what is known as 'the pledge of war' (bayʿat ḥarb ). Some Western writers have held that there was only one meeting at ʿAḳaba , since only one is mentioned by al-Ṭabarī (i, 1224 f.), and since the wording of “the pledge of the women” in the extant sources is based on Ḳurʾān , lx, 12, which is admittedly later (cf. F. Buhl, Muhammed, Leipzig 1930, 186). It is likely, however, that the delicate negotiations involved would require more than one meeting. (For the stone-throwing that takes place at ʿAḳaba as part of the pilgrimage, see al-d̲j̲amra and ḥad̲j̲d̲j̲ .)

(W. Montgomery Watt)

Bibliography

Yāḳūt , iii, 692 f.

Ibn His̲h̲ām , 288-300

Ṭabarī, i, 1209-27

G. Mélamḍde, in MO , xxviii, 17-58

Montgomery Watt, Muhammad at Mecca , Oxford, 1953, 144 ff.

[Print Version: Volume I, page 314, column 2]

Citation:

Watt, W. Montgomery. "al- ʿAḳaba." Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008.

EI: al- ʿAḳaba (2)

The sole seaport of the Hās̲h̲imite Kingdom of Jordan, lying on the eastern side of the head of the Gulf of 'Aḳaba at the foot of the Ḏj̲abal Umm Nuṣayla.

ʿAḳaba is the successor of Ayla [q.v.], from which it developed as the town grew further to the southeast. The name ʿAḳaba is a shortened form of ʿAḳabat Ayla, “the Pass of Ayla”, which refers to the pass through the Ḏj̲abal Umm Nuṣayla traversed by the route from ʿAḳaba northeast to Maʿān through the Wādī It̲h̲m and the Wadi Ḥismā. This pass, which was improved under the Ṭūlūnid Ḵh̲umārawayh (884-95), ultimately gave its name to the town itself. The term ʿAḳabat Ayla appears as early as the time of al-Idrīsī (d. 1166), but the town was still generally known as Ayla . Ibn Baṭṭūṭa 1304-77), however, knows it only as ʿAḳabat Ayla (i, 256, iv, 324) and by the time of the 16th century historian Ibn Iyās it was called by its present name of ʿAḳaba .

At the very end of the Mamlūk period (920/1514-5) Sultan Ḳansawh al-G̲h̲awrī, through the agency of his architect Ḵh̲āyir Bey al-ʿAlāʾī, erected the present ruined fortified k̲h̲ān at ʿAḳaba in order to protect pilgrims from the attacks of predatory bedouin bands.

Under Turkish rule (1516-1917) ʿAḳaba , by the beginning of the 20th century, was reduced to a village of some fifty mud-and-stone huts, the inhabitants of which lived from the produce of their gardens and from the fruit of date palms, the latter of which they divided equally with the Ḥuwayṭāṭ bedouin, to whom the palms still belong. The opening of the Suez Canal in 1869 and the building of the Ḥid̲j̲āz railway in 1908 had deprived ʿAḳaba of its only remaining importance as a pilgrimage station. When Musil visited the town in 1898 it was the seat of a Turkish garrison guarding the frontier with British occupied Egyptian Sinai . (It belonged to the province of the Ḥid̲j̲āz and was the seat of a muḥāfiẓ subordinated to the wālī in Ḏj̲idda .)

During the sea bombardment by British and French warships which preceded the capture of ʿAḳaba by Anglo-Arab forces on 6 July 1917, the town was severely damaged. Following the end of World War I, ʿAḳaba was part of the Ḥid̲j̲āz , but with the fall of the Ḥid̲j̲āz to the Saʿūdī Arabian forces in Oct. 1925 the town, along with the Ma'an district, was annexed to Transjordan . Little change took place in the condition of ʿAḳaba until 1942, when new construction was undertaken by the British forces to prepare the port as a supply port in the event of the fall of Egypt to axis armies driving from Libya. At this time a paved road was constructed from ʿAḳaba to the railhead at Naḳb S̲h̲itār S. W. of Maʿān . Following the Palestine war of 1948-9 the town grew rapidly in population and in 1954 it was projected to develop the port as Jordan's outlet on the Red Sea.

(H.W. Glidden)

Bibliography

A. Musil, The Northern Ḥiǧāz, New York 1926, 81-8

idem, Arabia Petraea, ii/i, Vienna 1907, 257-60

E. Robinson, Biblical researches in Palestine, London 1856, 163-72

T. E. Lawrence, Seven Pillars of Wisdom, New York 1938, 310-4

C. Leonard Woolley and T. E. Lawrence, The Wilderness of Zin, London 1936, 141-4

H. W. Glidden, A Comparative Study of Arabic Nautical Vocabulary from al-ʿAqabah, JAOS , 1942, 69-72

idem, The Mamluk Origin of the Fortified Khan at al-ʿAqabah, Jordan , in Archeologica Orientalia in Memoriam Ernst Herzfeld, Locust Valley, N. Y., 1952, 116.

[Print Version: Volume I, page 314, column 2]

Citation:

Glidden, H.W. "al- ʿAḳaba." Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008.

ʿqd

ʿaqada/yaʿqidu: knüpfen, knoten, binden (etw.), anknüpfen (etw.), zusammenlegen, zusammenfügen (etw.), zusammenziehen (Augenbrauen etc.), falten (Hände), heften (Augen bi an), bogenförmig, gewölbt errichten, zusammentreten (zu ei. Sitzung etc.), abhalten (Sitzung etc.), (ab)schliessen (Vortrag, Vertrag etc.), aufnehmen (Darlehen),..., setzen (ʿalā auf, Ğ110/2??), ..., ʿaqada liwāʾ šayʾ: etw. gründen, ins Leben rufen, entfachen, hervorrufen, Ğ155/7, 168/3 ohne Obj., ernennen, Kommando übergeben (li jn., ʿalā über etw.)??.

II: (fest) knüpfen, knoten, binden, zusammenballen (Wolken, Dünste, Dampf), komplizieren, schwierig, verwickelt, verworren machen

II+IV: zum Gerinnen bringen, ein-, verdicken.

V: geknüpft, geknotet, verknotet sein/werden, sich zusammenballen, gerinnen, dick werden, verwickelt, kompliziert werden/sein. taʿaqqada lisānuhū: sich mühsam ausdrücken, nicht in der Lage sein zu sprechen.

VI: miteinander verknüpft, verbunden werden, miteinander einen Vertrag schliessen, miteinander übereinkommen (ʿalā über)

VII: geknüpft, geknotet, verknotet sein/werden, sich zusammenziehen, sich zusammenballen (Wolken, Dünste etc.), zu Klumpen wd., gerinnen, dick wd., gehemmt sein (Zunge), abgeschlossen wd. (Vertrag, Verkauf), zusammentreten, sich versammeln (Kommission etc.), abgehalten wd. (Sitzung etc.)

VIII: (fest) glauben, der Überzeugung sein, meinen dass (ʾan)

ʿaqd: Knüpfen, Knoten, Binden, Zusammenschluss, Zusammenfügung, Abhaltung (ei. Sitzung u.ä.), Abschluss (eines Vertrages, eines Geschäfts), Aufnahme (ei. Darlehens etc.). Pl.: ʿuqūd: Vertrag, Kontrakt, Abmachung, Rechtsgeschäft, Urkunde, Dokument, Wölbung, Bogen, Zehnzahl, Dekade, Jahrzehnt, Ğ95/24 ʿaqd al-iğtimāʿī

ʿiqd pl. ʿuqūd: Halskette, Halsband. wāsiṭa al-ʿiqd: Mittelpunkt, Hauptattraktion.

 ʿuqda (f) pl. ʿuqad: Knoten (auch: Seemeile), Zoll (Längenmass), Gelenk (Anat.), Verdickung, Auswuchs, Verwicklung (der Handlung, Theater), Problem, Schwierigkeit, Rätsel, Komplex (psych.)

ʿaqīda (f) pl. ʿaqāʾid: Glaubensartikel, Glaubensgrundsatz, Glaubenslehre, Doktrin, Dogma, Bekenntnis, Glaube, Überzeugung, Ideologie.
Ğ50/21ff: kein fester Inhalt einer Offenbarungsreligion oder einer Ideologie, sondern die Gültigkeit beider auf der Ebene des Glaubens. Politische Vernunft ist abhängig vom Glauben und nicht vom Beweis, sie ist Vernunft und Beweger der Gruppe, beruht auf imaginären Symbolen, die auf dem Glauben beruhen. Antastungen des Glaubens sind inakzeptabel für den Menschen, er gibt sein Leben für eine Meinung nicht für ein Faktum, Dogmen bauen selten auf den Beweis, das Wichtige an ihnen ist nicht die Bestimmung von Wahrheiten, sondern die Fähigkeit Individuen und Gesellschaften zu bewegen;
51/10: enge organische Verbindung zwischen Dogma und ges.-pol. Fkt./Handeln,; die Form, mit der die Einbildung diesen Gehalt vollendet, ihre Interpretation, Belebung, Mobilisierung und Absorption gehen mit einem Schwanken der gesellschaftlichen Grundlagen bis zum Äussersten;
51/23: Leute, die "ihr Leben den Geschosskugeln der Polizei zuwenden" zeigen ein, durch das Dogma bewogenes Verhalten.

ʿaqadī: dogmatisch, den relig. Glauben o. die Glaubenslehren betreffend.

ʿaqīdīya (f): Dogmatismus, Abhängigkeit von Glaubenslehren.

ʿaqāʾidī: dogmatisch, ideologisch. Pl. -ūn: Dogmatiker

ʿaqāʾidīya: Dogmatismus

ʾaʿqad El.: knotiger, komplizierter, schwieriger...

maʿqid pl. maʿāqid: Stelle, wo etw. geknüpft wird; Stelle, wo sich etw. zusammenschliesst, wo etw. zusammengefügt wird...

taʿqīd: Verwicklung, Komplizierung, Kompliziertheit, Verworrenheit, Unklarheit, Wirrheit. Pl. -āt: Komplikation, verwickelte, komplizierte Fragen.

taʿaqqud: Kompliziertheit

taʿāqud pl. -āt: Vertragsabschluss, vertragliche Bindung,Vertrag.

inʿiqād: Zusammentritt (einer Kommission etc.), Abhaltung (ei. Konferenz),

ʾiʿtiqād: (fester) Glaube, Überzeugung, Vertrauen (Ğ16/12 dort ʾīmān f. Glaube), Zuversicht, ...

maʿqūd: geknüpft, zusammengefügt, zusammengeschlossen, verbunden, gewölbt, dich, geronnen

muʿaqqad: verknotet, knotig, zusammengeklumpt, eingedickt, kompliziert, verwickelt, verworren, schwierig, wirr, unverständlich

mutaʿāqid: unter Vertrag stehend, durch Vertrag gebunden, mutaʿāqidān: die beiden vertragsschliessenden Parteien

muʿtaqad: geglaubt. al-muʿtaqad ʾan: man glaubt, ist überzeugt, dass. Pl. -āt: Glaubensartikel, Glaubenssatz, Glaubensgrundsatz, Doktrin, Dogma, Glaube, Überzeugung, Ansicht. al-muʿtaqadāt ad-dīnīya: die Glaubenslehren der Religionen, die religiösen Lehren o. Überzeugungen. Ğ16/28 muʿtaqadāt al-ğamāʿīya: croyances collectives.

ʿqr

ʿaqara/yaʿqiru: verwunden (jn./etw.)

ʿaqura/yaʿquru +

ʿaqara/yaʿqiru: unfruchtbar sein, kinderlos sein

III: zugetan, ergeben sein (einer Sache, z.B. dem Trunk)

IV: betäuben, bestürzt machen (jn.).

ʿuqr, ʿaqr: Unfruchtbarkeit, Sterilität, Mitte. fī ʿuqr d-dār: im (innerhalb des) Haus(es) selbst.

ʿaqār pl. -āt: Immobilienbesitz, unbewegliches Vermögen, Grundbesitz, Grundstück.

ʿuqār pl. –āt: Rückstand

ʿaqārī: unbewegliches Vermögen betreffend, Grundbesitz-, Immobilien-,...

ʿaqīra (f): Stimme

ʿqrb

ʾaqrab (meist f), pl. ʾaqārib: Skorpion,

ʿql

ʿaqala/yaʿqilu: mit dem ʿiqāl binden, fesseln, internieren, arrestieren, beim Ringkampf zu Fall bringen, das Blutgeld o. Wergeld bezahlen (für den Getöteten an jm. li, hū), Vernunft/Verstand haben, bei Verstand/Besinnung sein, einsehen, begreifen; verstehen. ʿaqala lisānahū: jm. die Zunge lähmen, ihn sprachlos machen.

II: verständig/einsichtig machen ().

V: verständig, einsichtig, vernünftig, weise sein/werden, geistig erfassen (),

VI: LAD: vie in reasonableness (an Vernünftigkeit wetteifern), feign prudence (Klugheit, Vernunft, Umsicht vortäuschen), be willing to revenge (zur Rache gewillt) or to make atonement by money (Geldbusse) for bloodshed, (Blutvergiessen) among themselves. Inf. taʿāqul. Ğ94/34 Blutgeld/Sühne (diya) für js. Tötung bewilligen

VIII: verhaften, festnehmen, internieren, beschlagnahmen.

ʿaql: Blutgeld, Wergeld. Pl. ʿuqūl: Einsicht, Verstand, Vernunft, Ratio, Geist, Intellekt, Intelligenz. ʿaqlʾ iliktrūnī: Elektronengehirn

ʿaqlī: vernunftgemäss, rational, geistig, rationalistisch, intellektuell. Pl. -ūn: Rationalist, Intellektueller. Pl. ʿaqlīyāt: die geistige Welt

ʿaqlīya (f) pl. -āt: Mentalität, geistige Haltung. Ğ50/15 u. davor: Rationalität??

ʿaqlānī: vernunftgemäss, rational.

ʿaqlānīya (f): Rationalität

ʿiqāl pl. ʿuqul: Strick zum Fesseln der Füsse des Kamels, Fussfessel des Kameles, Band aus Kamelwolle das um den Kopf gelegt zum Halten der kūfīya dient. ʾaṭlaqa ḥarban min ʿiqālihā: einen Krieg entfesseln. LAD: annual tax (jährliche Steuer)

ʿaqūl: einsichtig, verständig, intelligent, stopfende Medizin, auch ʿāqūl: Alhagi Maurorum, Alhagi Manniferum (bot., dorniger Strauch i. No.Afr., vo.as. Steppe)

iʿtiqāl pl. –āt: Verhaftung, Festnahme, Internierung, Krampf. muʿaskar iʿtiqāl: Konzentrationslager

ʿāqil pl. -ūn, ʿuqalāʾ, ʿuqqāl: einsichtig, verständig, vernünftig, intelligent, klug, weise, im Vollbesitz der geistigen Kräfte, geistig gesund, vernunftbegabt, d.h. Person (als Kriterium f.d. Kongruenz. ġayru ʿāqil: nicht vernunftbegabt, d.h. Sache, als Kriterium für die Kongruenz, gramm.).

ʿāqila (f): blutrechtlicher Sippenverband

maʿqūl: vernünftig, verständlich, begreiflich, einleuchtend, logisch, rational, Begriffsvermögen, Intellekt, Urteilsvermögen, gesunder Menschenverstand. MMF: intelligible, intelligibel, mit dem Intellekt erkennbar.

ġayr maʿqūl: unverständlich, unbegreiflich, widersinnig, absurd.

maʿqūlīya (f): Verständlichkeit, logischer, rationaler, vernünftiger Charakter. Ğ42/15, 20f: Rationalität. MMF, MUN: intelligibilité, Intelligibilität.

ʿqln

ʿaqlana: rationalisieren

ʿaqlānī: vernunftgemäss, rational

ʿaqlānīya: Rationalität

ʿqm

ʿaqama/yaʿqumu +

ʿaquma/yaʿqumu: unfruchtbar sein (Mutterleib, Frau)

ʿaqama/yaʿqimu: unfruchtbar machen (, den Mutterleib

II: unfruchtbar machen, sterilisieren, keimfrei machen, entkeimen, pasteurisieren, desinfizieren

V: unfruchtbar gemacht wd.

ʿaqm, ʿuqm, ʿaqam, ʿuqma (f): Unfruchtbarkeit, Sterilität

ʿaqīm, pl. ʿuqum, ʿiqām: unfruchtbar, steril, nutzlos, fruchtlos, wirkungslos, unproduktiv (Arbeit, Versuch)

taʿqīm: Unfruchtbarmachung, Sterilisierung, Sterilisation, Pasteurisierung, Entkeimung, Keimabtötung, Desinfizierung, Desinfektion

muʿaqqim: Desinfektionsapparat

muʿaqqam: sterilisiert, keimfrei, entkeimt, pasteurisiert

ʿqy

ʿiqyān: LAD: pure Gold, reines Gold

ʿkr

ʿakira: trübe sein/werden,

II: trüben, stören,

muʿakkar: trübe, schmutzig, gestört

ʿks

ʿakasa/yaʿkisu: umkehren, zurückwerfen, reflektieren, widerspiegeln (etw. ).

III: entgegenarbeiten, widersprechen, durchkreuzen, stören, belästigen, ärgern, necken, quälen,

VI: umgekehrt werden, zurückgeworfen/wiedergespiegelt/ zurückgestrahlt werden,

VII: umgekehrt werden, sich zurückwenden gegen (ʿalā), zurückfallen auf (ʿalā), reflektiert, zurückgestrahlt, widergespiegelt wd., sich auswirken auf (ʿalā), Auswirkungen haben.

ʿaks: Umkehrung, Zurückwerfung, Reflektierung, Gegenteil, Gegensatz, Gegenstück. ʿalā ʿaks ḏālika: im Gegensatz dazu; kāna ʿalā l-aks min: im Gegensatz stehen zu; bi-l-ʿaks: im Gegenteil, umgekehrt. Ğ224/19 bi-l-ʿaks min: im Gegensatz zu, entgegen; wa-lʿaks bi-lʿaks: und umgekehrt. Ğ17/28, 18/5: qiyās al-ʿaks: die Analogie des Gegenteils, Umkehrschluss??

ʿaksa: Präp.: gegenüber, i.Ggs. zu;

ʿaksī: gegensätzlich

muʿākasa (f) pl. -āt: Störung, Belästigung, Quälerei, Bekämpfung, Kampf

inʿikās, pl.: inʿikāsāt: Reflektierung, Zurückstrahlung, Pl.: Reflex, Rückwirkung, Auswirkung (ʿalā auf),

inʿikāsī: Reflex-

ʿkẓ

ʿakaẓa/yaʿkiẓu: LAD: keep back, prevent, rub, tame

II: keep back, prevent, hinder, render difficult, disturb, command more emphatically, give a stricter order

III: delay payment

V: be complicated and difficult, undertake a long and toilsome journey

VI: quarrel with one another, surpass one another in pride

ʿukāẓ: the old market or fair of Mekka

ʿukāẓī: goods from there (leather)

yawm ʿkāẓ: Ğ200/23??

ʿukāẓ

Ğ103/13, 14: Sūq ausserhalb Mekkas in Richtung Ṭāʾif??

ʿkm

ʿakama/yaʿkimu: zusammenbündeln, in ein Tuch o.ä. binden ( etw.)

ʿl (Part.)

ʿalla, laʿalla + flgd. Akk. o. Suff.: vielleicht, wohl. man yadrī  laʿalla: wer weiss, ob...

ʿl

ʿalla/yaʿillu: krank sein/werden.

II: beschäftigen, unterhalten, zerstreuen (jm. mit bi), begründen, motivieren, erklären (etw. mit bi),

V: sich beschäftigen, sich unterhalten, sich zerstreuen mit (bi),

VIII: krank sein/werden, schwach defekt sein, eine Entschuldigung, einen Vorwand vorbringen,

ʿilla pl. -āt: Krankheit, Mangel, Fehler, Schwäche, Defektivität (v. sprachlichen Formen),

ʿillīya (f): Kausalität.

ʿalīl pl. ʾaʿillāʾ: krank, Kranker, lind, angenehm, sanft, milde

ʿlğ

III ʿālağa/yuʿāliğu: behandeln (Kranke, Krankheit, Thema), sich befassen, sich abgeben (mit jm./etw.), pflegen (z.B. literarische Gattung), sich verlegen (auf), sich unterziehen (einer Sache), arbeiten (an), bearbeiten, handhaben (etw.), sich bemühen (etw. zu tun ʾan o. ), jm. betasten, sich zu schaffen machen (an jm.), bearbeiten (jm., um etw. von ihm zu erreichen). Ğ17/15 ʿālağa ʾilā: arbeiten über. Ğ44/20 ʿālağa bi: mit (etw.) (be)arbeiten, sich (mit etw.) um etw. bemühen, etc.

VI: in ärztlicher Behandlung stehen, sich ärztlich behandeln lassen.

VIII: miteinander ringen, kämpfen, in heftiger Bewegung o. Erregung sein, wogen, beben.

ʾilğ: Ungläubiger, ungehobelter Kerl, Lümmel. LAD: ʾilğ pl. ʿulūğ, ʾaʿlāğ, maʿlūğāʾ: infidel and barbarian, renegade, strong wild ass, rough, wild, savage.

ʿaliğ, ʿulağ, ʿullağ: grave and able??

muʿālağa (f): Behandlung (eines Kranken, eines Themas), Pflege, Handhabung, Bearbeitung,

ʿlq

ʿaliqa/yaʿluqu: hängen, aufgehängt sein, haften, festhalten an (bi), anhaften, hängenbleiben (an bi. in ), beigefügt sein (bi einer Sache).

hangen, sich eng halten, anhänglich sein (bi an), lieben (bi jn.), (m. flg. Impf:) anfangen, beginnen zu.

schwanger werden, empfangen.

II: auf-/an-/hängen, festmachen, anheften, knüpfen (ʿalā o. bi an), aushängen, anschlagen (etw., bi an), unentschieden, in der Schwebe; kommentieren, mit Anmerkungen versehen

V taʿallaqa/yataʿallaqu: hangen, hängen, aufgehängt sein, sich hängen haften, festhalten an (bi), sich beziehen, Bezug haben auf, zusammenhängen, in Zusammenhang stehen mit... Ğ16/28 yataʿallaqu bi f. frz. porter sur: richten auf??.

ʿilq, ʿalq pl. ʾaʿlāq: kostbare Sache, Kostbarkeit

ʿalaq: Egel, Blutegel, geronnenes Blut, Blutklumpen. Paret, Sure 96/2: Embryo. Sahih international: a clinging substance, clot. AEL, 2134: Seilrolle an einem Brunnen, clay that clings to the hand, seminal fluid after its appearence, when it becomes thick, clotted, blood, after wich it passes to another stage, becoming flesh (muḍġa (f)); small creeping thing, black or red, found in water and having the property of sucking blood, and employed to suck the blood from the throat and from sanguineous tumors; tenacious love; etc.

ʿalāqa (f) (pl.: ʿalāqāt, ʿalāʾiq): Anhänglichkeit, Verbundenheit, Verbindung, Beziehung, Zusammenhang, pl.: Verhältnisse (ʿalaqāt al-intāğ al-ğadīda, neue Produktionsverhältnisse). ʿalaqāt al-māddīya al-qāhira: materiell zwingende Verhältnisse. sūʾ al-ʿalāqāt: schlechte Beziehungen. ʿalāqāt ʾinsānīya: menschliche Beziehungen, ʿa. tiğārīya: Handelsbeziehungen, ..., ḏū ʿalāqa: zuständig. ḏū ʿalāqa bi: zusammenhängend mit. Ğ27/20 bi-ʿalaqatihī bi-l-kull: ??, Ğ88/3 bi-ʿalāqāt an-naʿara?? ad-dāḫilīya: mit Zusammenhängen/Beziehungen der inneren Klage??,

taʿlīq: Aufhängung, einstweiliger Aufschub, Aussetzung (engl. suspension), der schräge, hängende arab. Schriftduktus. Pl. -āt, taʿālīq: Kommentar, erklärende Bemerkungen

taʿalluq: Anhänglichkeit (bi an), Verbundenheit (bi mit), Verbindung (bi mit), Beziehung (bi zu)

muʿalliq pl. muʿalliqūn: kommentierend (Ğ40/5), Kommentator.

mutaʿalliq: anhänglich an (bi), zusammenhängend mit (bi), bezüglich auf (bi), ...

ʿlm (1)

ʿalima/yaʿlamu: wissen, kennen (bi o. etw.), Kenntnis haben, unterrichtet sein, bekannt sein (bi o. von/über/mit), erkennen, bemerken, wahrnehmen (bi o. ), erfahren (o. bi etw. min von), unterscheiden (etw. min von), ʿulima ʾan: es verlautete.

II: lehren (bi o. etw.), unterrichten, unterweisen (bi o. in etw.), ausbilden, bezeichnen, markieren, mit einem Kennzeichen versehen (ʿalā etw.), ein Zeichen setzen auf (ʿalā)

IV: wissen lassen (bi o. etw.), benachrichtigen, informieren, unterrichten (bi o. v. etw.), mitteilen (bi etw.)

V: lernen, erlernen, studieren, kennen,

VI: sich gelehrt o. kenntnisreich stellen, Wissen vortäuschen

X: sich erkundigen, nachforschen, sich informieren

ʿilm pl. ʿulūm: Wissen, Kenntnis, Kunde, Erkenntnis. Wissenschaft

ʿilmī: wissenschaftlich, gelehrt

ʿilmīya (f): wissenschaftlicher Charakter, Wissenschaftlichkeit

ʿalam pl. ʾaʿlām: Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Symbol für (ʿalā), Wegzeichen, Wegweiser, Hasenscharte, Fahne, Flagge, vornehmer/hervorragender Mann, Überragender, Prominenter, Koryphäe, Eigenname (Gramm.). ismun ʿalamun oder ismu ʿalamin: Eigenname.

ʿalīm pl. ʿulamāʾ: wissend, unterrichtet, gelehrt. al-ʿalīm: der Allwissende (Beiname Gottes)

ʿallām: genau kennend (+ Gen.: etw.), vollkommen vertraut (mit)

ʿallāma (f): hochgelehrt, sehr gelehrt, bedeutender Gelehrter

ʿallāma (f) pl. –āt: Marke, Zeichen, (konventionelles) Zeichen (auch ling.), Abzeichen, Kennzeichen, Merkmal, Anzeichen, Symptom, Satzzeichen, Zeugnisnote (in der Schule). ʿalāmata hāḏā: zum Zeichen dessen. ʿalāma tiğārīya: Handelszeichen, Schutzmarke. ʿalāma ar-rutba: Dienstgradabzeichen. ʿalāma at-taʿağğub, ʿalāma at-taʾaṯṯur: Ausrufezeichen. ʿalāma al-istifhām: Fragezeichen. ʿalāma at-tanṣīṣ: Anführungszeichen. ʿalāma al-waqf: Punkt (als Satzzeichen). naẓarīya al-ʿalāmāt: Zeichentheorie, Semiotik.  

ʿaylam: zart. Pl. ʿayālim: wasserreicher Brunnen, Meer.

maʿlama (f) pl. -āt: Enzyklopädie

maʿlam pl. maʿālim: Stätte, Spur, Mal, Merkmal, Kennzeichen, Wegzeichen, Wegweiser, Besonderheit. Pl.: charakteristische Züge, Linien, Umrisse, Konturen (z.B. des Körpers, einer Gestalt), Züge (des Gesichtes), Sehenswürdigkeiten.

taʿlīm pl. -āt, taʿālīm: Belehrung, Unterweisung, Unterricht, Ausbildung, Lehre. Pl. taʿlīmāt: Instruktionen, Anweisungen, Richtlinien, Informationen, Bekanntmachungen

ʾiʿlām: Benachrichtigung, Unterrichtung, Information, Kommunikation, Anzeige. maʿhad al-ʾiʿlām: Institut für Informationswesen. wazīr al-ʾiʿlām: Informationsminister. wasāʾil al-ʾiʿlām: Kommunikationsmittel, -medien, Massenmedien.

ʾiʿlāmī: Informations-, Kommunikations-

taʿlīmī: Unterricht-, Lehr-, erzieherisch, didaktisch,

taʿallum: Erlernung, Studium, Bildung

istiʿlām: Nachforschung, Erkundigung (ʿan nach), Pl. -āt: Information, Auskunft, Erkundigung

ʿālim: wissend, Kenner; ʿulamāʾ (pl): Gelehrter, Wissenschaftler; isl. Theologe und Gesetzesgelehrter. ʿālim al-ʾasrār: Geheimgelehrter, Mysteriker, Mystiker?, Gelehrter des Mysteriums.

ʿālima (f): gelehrte Frau, Gelehrte, (äg. ʿalma gespr.) Sängerin.

ʿālimīya (f): Gelehrtheit, Gelehrtenrang, Würde eines ʿālim, durch Diplom verliehene Gelehrtenwürde der gr. Moschee v. Tunis u. d. Azhar-Univ. i. Kairo. Siehe auch ʿālamīya, ʿlm(1).

ʾaʿlam: El.: wissender, gelehrter

maʿlūm: bekannt, festgesetzt, bestimmt, selbstverständlich!, gewiss!, unzweifelhaft!, Ğ27/6 wa-maʿlūm ʾanna: gewiss/selbstverständlich ist, dass..., Ğ27/6 effectivement, wirklich, tatsächlich, wahrhaftig, in der Tat; Bekannte, bekannte Grösse (math.). al-maʿlūm: Aktiv (Gramm.). Pl.: fester Satz Geld, Taxe, Abgabe etc.

maʿlūma (f): gewusste, bekannte Tatsache, gegebenes Faktum, gegebene Grösse (math.), pl. maʿlūmāt: Kenntnisse, Wissen, Daten, gegebene Fakten, Angaben (die man erhalten hat o. besitzt, ʿan über), Informationen über (ʿalā). ğamʿ l-maʿlūmāt: Datensammlung.

maʿlūmīya: Bekanntwerden, Bekanntheit

muʿallim pl. -ūn: Lehrer, Meister, Handwerksmeister

muʿallima (f) pl. -āt: Lehrerin

muʿallam: gelehrt, unterwiesen, ausgebildet...

ʿālam pl. ʿawālim, -ūn, du. ʿālamān: Welt, Weltall, Universum. Dual: die beiden Welten (Europa u. Amerika)

ʿlm (2)

ʿālam pl. ʾawālim, ʾālamūn: Welt, Universum

ʿālamīya (f): weltweite Verbreitung, Internationalität, Internationalismus, siehe auch ʿālimīya, ʿlm(1).

ʿālamān (dual): die beiden Welten (Europa+Amerika)

ʿālamūn: Weltbewohner, Menschen

ʿālamī: weltlich, Welt-, international, weltweit, auf der ganzen Welt verbreitet, Weltruf besitzend.

ʿalmānī, ʿālimānī: Laien-, Pl. –ūn: Laie (Gegensatz, Priester)

ʿalmānīya (f): Laientum, Laizismus, Säkularisierung

ʿln

ʿalana/yaʿlunu, ʿaluna/yaʿlunu: bekannt, offenbar sein/werden, anzeigen, zu erkennen geben, offenbar machen (bi hū jm. etw.)

IV: offenbaren, bekanntmachen, öffentlich bekunden (hū, ʿan z.B. Gesinnung, Absicht), veröffentlichen, enthüllen, verkünden, proklamieren, ausrufen (etw.), Kenntnis geben (ʿan von), anzeigen (ʿan von, Vermietung, Verkauf etc.), bekanntgeben (ʿan etw.), künden (ʿan von), verraten (ʿan etw.), offen erklären (jm., ʿilā etw.), ansagen, ankündigen (ʾan dass), eine gerichtliche Vorladung ergehen lassen (ʾilā an jn.),

VIII: = I

X: = I, herauszubekommen suchen, ans Licht bringen (etw.)

ʿalan: ʿalanan u. fī ʿalan Adv.: offen, öffentlich, in der Öffentlichkeit

ʿalanī: offen, öffentlich

ʿalānī, ʿalānīya (f) pl. –ūn: LAD: public, notorious, generally known

ʿalanīya: Öffentlichkeit (v. Sitzungen etc.)

ʿalānīya: Offenheit, Öffentlichkeit (Ggstz.: Heimlichkeit),

ʿalānīyatan Adv.: offen, öffentlich, in der Öffentlichkeit, offenkundig

ʾiʿlān pl. -āt: Veröffentlichung, Verkündigung, Offenbarung, Ausrufung, Proklamierung, Erklärung, Bekanntmachung, öffentliche Bekundung (einer Haltung etc.), Anzeige, Inserat, Anschlag, Plakat, Reklame (ʿan für). ...

muʿlin pl. -ūn: Ansager (z.B. im Kabarett), Inserent

muʿlan: erklärt (z.B. Ziel), offen, unverhüllt. muʿlan ʾilayhī: vorgeladen (vor Gericht)

ʿlh

ʾaʿlahū: oben, siehe ʿlw/ʿly

ʿlw/ʿly

ʿalā (ﻼﻋ)/yaʿlū: hoch sein, sich erheben, sich auftürmen, steigen, sich heben, laut sein/werden, laut ertönen (Stimme), höher sein (o. ʿan als), höher liegen (o. ʿan als), darüber oder darauf () angebracht sein, sich erheben (ʿan o. über), übersteigen, übertreffen, überragen (ʿan o. etw.), zu hoch sein (ʿan o. für), überwältigen, überwinden (ʿalā o. jn.), lauter sein als (ʿalā), übertönen (ʿalā etw.), sich nach oben wenden, besteigen (etw.), hinaufsteigen (auf etw.), überziehen, bedecken (etw.), überkommen (jn.), ʿalā bi-hī (ﻪﺑ ﻼﻋ): jn. erheben, hoch rühmen,

II: höher machen, erhöhen, heben, erheben...

IV: =II, etw. herausstreichen, Nachdruck legen auf, etw. fördern, das Ansehen erhöhen

V: sich erheben, hoch werden

VI: sich erheben, aufsteigen, sich erheben, laut werden (Geräusche, Stimmen), erschallen, laut ertönen, hoch erhaben sein (ʿan über etw., v. Gott), sich erhaben dünken (ʿalā über), sich fernhalten (ʿan von). taʿāla: imp., f. taʿālay, pl. taʿālaw: komm!, los!, auf! (als Ermunterung). allāhu taʿālī??: Allah der Erhabene. qawluhū taʿālī??: das Wort des Hocherhabenen (vor Koranzitaten).

VIII: sich erheben, aufsteigen, besteigen, erklettern, (hinauf)steigen, thronen, Thron besteigen, hohes Amt antreten

X: sich erheben über (ʿalā), meistern, sich aneignen (etwas ʿalā)

ʿalu, min ʿalu: von oben

ʿulūw: Höhe, Grösse, Hoheit, Erhabenheit

ʿulwī: oberer, auf dem Dach errichtet (Gemach), hoch erhaben, himmlisch. bināʾ ʿulūwī: Überbau (auch übertr.). ʾirāda ʿulūwīya: höchster Wille, göttlicher Beschluss. ṭābaq ʿulūwī: oberstes Stockwerk. ṭaraf ʿulūwī: das obere Ende

ʿalawī: oberer, himmlisch, alawitisch, alitisch, Alide (hist.). Pl. ʿalawīyūn: die Alawiten (offiz. Name für die Nuṣairier, bes. im Küstenbezirk v. Lāḏiqīya in N.-Syr.)

ʿalīy: hoch, erhaben, ausgezeichnet

ʿilya (f): Pl. v. ʿalīy. ʿilya n-nāsi: Oberschicht, obere Klasse, Leute von Rang, hochstehende Leute.

ʿillīyūn: oberster Himmel, höchste Höhen

ʿilāwa (f): Hinzufügung. Pl. –āt: Zulage, Gehaltszulage, Lohnerhöhung. ʿilāwatan ʿalā: zu ... hinzu.

ʾaʿlā, ʿulyā (f), ʿulan (ﻰﻠﻋ): El.: höher, höchst, oberer, oberst, Ober-. Ğ119/19 lautest??. Ğ79/8

ʾaʿālin: die obersten Teile einer Sache, Höhen, Gipfel

ʾaʿlāhu (ﻩﻼﻋﺃ): weiter oben, obenstehend

mutaʿālin: hoch, erhaben, laut ertönend, erschallend. al-mutaʿālī: der (Ğ38/26 das) Höchste (Beiname Gottes)

taʿālā: qāla taʿālā: 74/25, u.a.: sprach der Erhabene, Gepriesene, Ğ91/21 ʾaḏina allāhu taʿālā lahū (ṣ): Allah, er sei gepriesen, hat erlaubt

taʿālin bi-s-siyāsa: Ğ240/2, 4, 335/17, 353/11: inf. VI??, Ğ260/7 taʿālin bi-hī: ??

istiʿlāʾ: Überlegenheit

ʿālin: hoch, laut, stark (Stimme), höher (Ggs. elementar), erhaben, von hohem Rang, ausgezeichnet, erstklassig, hervorragend, von erster Qualität (Ware). al-bāb al-ʿālin: die hohe Pforte. maḏkūr bi-ʿālīhi: obenerwähnt. ʿāl al-ʿāl: ganz erstklassig, ganz hervorragend, 1a (äg.).

ʿly Präp.

ʿalā: (Präp.): auf, über, an, bei, in, im Zustand (ei. Sache), nach, in (ei. Weise), auf (ei. Art), im Besitz von, zu, zu ... hinzu, zu Lasten von, zuungunsten von, gegen, trotz, auf Grund von, auf ... hin, durch (auch arithm.), gemäss, während.

[AW  konsultieren! Sehr viele Komposita!] ʿalā mā: worauf, worüber, weshalb. ʿalā ʾan: unter der Bedingung, unter der Voraussetzung, dass..., mit der Massgabe, dass..., wobei. ʿalā ʾanna: obgleich, obwohl, (am Anfang eines Hauptsatzes:) jedoch, allerdings, dagegen, indessen, in der subjektiven Auffassung/Einstellung, dass.... lā ʿalayka: sei unbesorgt. lā ʿalayhī: macht nichts! mā ʿalaynā: was liegt (uns) daran?, lassen wir das!. mā ʿalayhī ʾan: es liegt ihm nichts daran dass, es kümmert ihn wenig dass. lā/mā ʿalayhī min ʾan: es macht nichts aus dass/wenn er. Ğ26/10f lā ʿalā ʾan +impf., lā ʿalā + Subst.: f.frz. ni... ni, weder noch. Ğ23/17 ʿalaynā: wir müssen (am Satzanfang). kāna ʿalā dīni: zu einer Religion gehören. ʿalayya bihī: zu mir mit ihm, gib ihn mir! ʿalā ḏālika: daher, deshalb

ʿalā ʿahdi: zur Zeit von

laisa ʿalā šayʾin min al-ḥaqīqa: es beruht nicht auf Wahrheit, es ist völlig unrichtig. Ğ16/28 laysa ʿalayhī bi-wasfihī kaḏālika ʾan...: als solcher muss er nicht, ist er nicht mit der Eigenschaft, dass er ... müsste.

ʿm

ʿamma/yaʿummu: allgemein, umfassend sein oder werden, sich ausbreiten.

ʿamma/yaʿummu: umfassen, umspannen, sich erstrecken, verbreitet sein

II: verallgemeinern, allgemein verbreiten, popularisieren, allgemein zugänglich machen, allgemein einführen, mit einem Turban umhüllen.

V: allgemein werden, allgemein verbreitet werden (ʿalā bei)

V + VIII: einen Turban anlegen o. tragen.

ʿm: Ğ152/17 Vorfahr von den Brüdern Qaḥṭān und ʿAdnān, den Urvätern der Araber aus dem Süden und Norden der arabischen Halbinsel??

ʿamm pl. ʾaʿmām, ʿumūm, ʿumūma (f): Vatersbruder, Onkel väterlicherseits, Oheim

ʿamma (f) pl. -āt: Tante (väterlicherseits)

ʿimma (f): Turban.

ʿamīm: allgemein, alles umfassend.

ʿumūm: Allgemeinheit, Ganzes, Gesamtes. al-ʿumūm: die Öffentlichkeit, das Publikum. ʿumūman ... ḫuṣūṣan: im Allgemeinen ... im Besonderen. ʿalā l-ʿumūmi: im allgemeinen. ʿumūman: im allgemeinen

ʿumūmī: öffentlich, allgemein, General-, Gemein-, Staats-. ğamʿīya ʿumūmīya: Plenarsitzung, Generalversammlung. dār al-kutub al-ʿumūmīya: öffentliche Bibliothek. ...

ʿumūmīya (f): Öffentlichkeit, Offensein für die Allgemeinheit o. für alle. allumfassender Charakter, Universalität

ʿumūma (f): Onkelsein

ʾaʿamm El.: allgemeiner. LAD: f.: ʿammāʾ pl. ʿumm: high, great, more general, multitude. Ğ??: fī-l-ʾaġlab wa-l-ʾaʿamm: in den meisten Fällen, meistens, im allgemeinen. Ğ29/27 fī-lʾaʿamm al-ʾaġlab: im allgemeinsten/eren des meisten/der Mehrzahl/des grösseren Teils??, Ğ72/1 fī l-ʾaġlab al-ʾaʿamm: in der Mehrzahl der Fälle??

ʿāmm: öffentlich, allgemein, umfassend, keiner speziellen Richtung folgend o. zugehörend, General-, Gemein-.

ʿāmma (f) pl. ʿawāmm: Allgemeinheit, grosse Menge, al-ʿāmma: das einfache Volk, die breite Masse. maṣlaḥa l-ʿāmma: Ğ18/5 Allgemeinwohl. Ğ190/19 al-ʿāmma wa-l-ḫāṣṣa: das Allgemeine und das Besondere. al-ʿawāmm: das gemeine Volk, die Laien (chr.)

ʿāmmatan: im allgemeinen, insgemein, insgesamt

ʿāmmī: gemein, vulgär, plebejisch, gewöhnlich, Volks-, gewöhnlicher Mensch

ʾaʿumm, ʾaʿimma (f): LAD: uncles (on fathers side), pl. of ʿamm.

ʾaʿmā: pl. Irrtümer, siehe ʿmw

taʿmīm pl. -āt, taʿāmīm: Verallgemeinerung, allgemeine Verbreitung, Popularisierung, Vulgarisierung

taʿmīmī: verallgemeinernd

ʾumma (f) pl. ʾumam: Nation, etc., siehe ʾm.

ʿmā

ʿammā: = ʿan mā, ʿammā qurayb u. ʿammā qalīl: binnen kurzem, nach einer (kleinen) Weile, bald, saʾalahū ʿammā ʾiḏā: er fragte ihn ob. Ğ181/11 über das was??

ʿan-mā: für das was (Ğ207/16??)

ʿmd

ʿamada/yaʿmidu: stützen, unterstützen, abstützen, beabsichtigen (ʾilā, li o. etw.), sich begeben nach/ zu (li, ʾilā, hū), herantreten an (li, ʾilā), sich machen an, schreiten zu, sich zuwenden, nähertreten (li, ʾilā), etw. unternehmen (li, ʾilā), etw. hernehmen (ʾilā), bedacht sein auf (ʾilā), taufen.

II: taufen.

IV: stützen, unterstützen, abstützen, taufen.

V: beabsichtigen, absichtlich tun, planmässig tun, vorsätzlich zum Ziel nehmen, es absehen auf, getauft werden.

VI: im rechten Winkel zueinander stehen.

VIII iʿtamada/yaʿtamidu: sich lehnen gegen (ʿalā), sich stützen auf (ʿalā), beruhen auf (), sich verlassen, bauen auf (hū, ʿalā), als Grundlage verwenden (o. ʿalā), verwenden, anwenden (), bestätigen, genehmigen (etw.), anerkennen (hū, Prüfung, Ergebnis), akkreditieren (Diplomaten), zur Verfügung stellen, bereitstellen, bewilligen (), auf Kredit geben (hū, li), getauft werden.

ʿamd: Absicht, Vorsatz

ʿamdan Adv.: absichtlich, vorsätzlich

ʿamdī: absichtlich, vorsätzlich.

ʿimād pl. ʿumud, ʾaʿmida (f): Stütze (auch übertr.), Träger, Pfosten, Pfeiler, Säule (Q89/7), Mast, Generalmajor (lib.), Taufe (chr.).

ʿamīd pl. ʿumadāʾ: Hauptperson, Hauptgestalt, Oberhaupt, führende Persönlichkeit (auf einem kulturellen Gebiet), Dekan (einer Fakultät), Rektor (einer Hochschule), eines College), Doyen, Oberkommissar (auch ʿamīd as-sāmī), Generalresident, Brigadegeneral (mil., äg., syr., ir.), Oberst (lib.). ʿamīd al-ʾadab al-ʿarabī: der Hauptvertreter, der Nestor der arabischen Literatur. ʿamīd al-ʿāʾila: Familienoberhaupt.

ʿamīda (f): Dekanin, Rektorin, etc.

ʿamūd pl. ʾaʿmida, ʿumud: Stange, Zeltstange, Schaft (ei. Fahne), Pfahl, Laternenpfahl, Pfosten, Leitungs-, Säule, Pfeiler, Stiel (ei. Glases)

ʿamūdī: pfeilerartig, senkrecht (ʿalā auf). ḫaṭṭ ʿamūdī: Senkrechte (math.). ṭāʾira ʿamūdīya: Hubschrauber.

iʿtimād: Vertrauen, Verlass (ʿalā auf), Zutrauen zu (ʿalā), Verwendung Ğ53/16??, Anwendung, Bestätigung, Genehmigung, Anerkennung, Beglaubigung, Akkreditierung (v. Diplomaten). Pl. -āt: Beihilfe, Zuschuss, Kredit

maʿmūdīya: Taufe, Taufbecken

muʿammad: Täufling

mutaʿammad: vorsätzlich, absichtlich

mutaʿāmid: im rechten Winkel zueinander stehend/liegend/zulaufend (ʿalā auf)

muʿtamad: zuverlässig, Gegenstand des Vertrauens, Stütze, genehmigt, zugelassen, akkreditiert, bereitgestellt, verfügbar (Geldmittel), gestützt (ʿalā auf). Pl. -ūn: Beauftragter, Vertreter, Kommissar, Vorsteher,..., ʾasās muʿ tamad ʿalayhī: eine Grundlage auf die man sich stützt

muʿtamadīya (f): Gesandschaft, Regierungsbezirk,

ʿmr

ʿamara/yaʿmu/iru: lange leben,

ʿamura/yaʿmuru: gedeihen, florieren, blühen, bewohnt, bevölkert sein, kultiviert sein/werden, voll, gefüllt sein (bi mit etw.), reichlich besitzen (bi etw.)

ʿamara/yaʿmuru: mit Leben erfüllen, beleben, blühend machen, bewohnen, bauen, errichten, wiederaufbauen, wiederherstellen (etw.), beseelen, erfüllen,

II: leben lassen (jn.), das Leben verlängern, ein langes Leben gewähren (jm., v. Gott), bevölkern (etw.), bauen, erbauen, errichten (ein Gebäude, Bauwerk), wiederaufbauen, wiederherstellen, reparieren, überholen (etw., bes. ein Bauwerk), füllen (bi mit), laden (Gewehr), stopfen (Pfeife), ausfüllen (Vordruck), in Anspruch nehmen (Zeit),

IV: zu Blüte und Wohlstand bringen, aufbauen (Land), bevölkern (etw.), die ʿumra durchführen,

VIII: besuchen (jn./etw.), die ʿumra ausführen, tragen (Kopfbedeckung), Ğ217/19: als Wohnort wählen, besiedeln.

X: ansiedeln (in), besiedeln, kolonisieren (etw.), zur Kolonie machen

ʿumr pl. ʾaʿmār: Leben, Lebensdauer, Lebenszeit, Alter, Altersstufe, Altersgruppe

ʿumur: LAD: life, age.

ʿamra (f): Kopfbedeckung,

ʿumra (f): Wallfahrt nach Mekka (sog. kleiner ḥağğ),

ʿamāra (f): Flotte.  LAD: ʿamāra pl. ʿamāʾir: small tribe, division of a tribe, salutation, gift. (kleiner Stamm, Abteilung eines Stammes, Begrüssung, Geschenk, Gabe)

ʿimāra (f) pl. -āt, ʿamāʾir: Gebäude, Bau. al-ʿimāra o. fann al-ʿimāra o. handasat al-ʿimāra: Architektur, Baukunst. ʿimāra ʿālīya: Hochhaus. LAD: ʿimāra pl. ʿamāʾir: sign of cultivation, cultivation (Kultivierung), culture (Kultur), colonization (Kolonisierung), building, dwelling-place (Bleibe, Wohnsitz), pious foundation (frommer Grund), building for protection (Schutzgebäude), fleet (Flotte), adoration of god (Verehrung/Anbetung Gottes), 4th degree of relationship (Verwandschaft 4. Grades).

ʿumrān: Belebtheit, Bewohnt-, Bevölkertsein, Blüte, Gedeihen, Zivilisation, Häuserbau, Bauwesen, Architektur

ʾaʿmar El.: bewohnter, bevölkerter, kultivierter, blühender

istiʿmār: Kolonisierung, Kolonisation, Gründung von Kolonien, Kolonialherrschaft, Kolonialismus, Imperialismus.

istiʿmārī: Kolonial-, kolonial, kolonialistisch, imperialistisch. Pl. -ūn: Kolonisator, Kolonialist.

istiʿmārīya (f): Kolonialismus, Imperialismus.

ʿāmir: bewohnt, bevölkert, volkreich, voll, gefüllt, voll besetzt (bi mit), reich versehen, glänzend ausgestattet, kultiviert, bebaut (Land), blühend, gedeihend, ...

maʿmūr: bewohnt, bevölkert, volkreich

muʿammir: langlebig, mehrjährig, perennierend (bot.); pl. -ūn: Kolonist, Kolonisator

muʿammar: alt, betagt; pl. -ūn: Senior (im Sport)

mustaʿmir: Kolonial-; pl. -ūn: Siedler, Kolonist, fremder Eroberer, Kolonisator, Imperialist

mustaʿmar: kolonisiert, unter Kolonialherrschaft stehend, šaʿb mustaʿmar: Kolonialvolk

mustaʿmara (f), pl. -āt: Kolonie, Siedlung, mustaʿmara mustaqilla: Dominion

ʿumr?? al-baʿīr: Ğ180/7??

ʿāmir ibn luʾayy: Sippe der "Vorstadt" (zu Moḥ.'s Zeit)

Banū ʿAmir b. Ṣaʿṣaʿa: Unterstamm der Hawāzin??

ʿUmar b. al-Ḫaṭṭāb: entstammt der in Mekka unbedeutenden Sippe der ʿAdī von der Qurayš. Seine ursprünglich erbitterte Feindschaft gegen Mohammed und seine plötzliche Bekehrung aufgrund einiger Koranverse haben ihm in Europa den Vergleich mit Paulus eingebracht. Die besondere Stellung, die er bereits im heidnischen Mekka innegehabt haben soll, ist gewiss übertrieben. Erst seine enge Freundschaft mit Abū Bakr, die Heirat seiner Tochter Hafsa?? mit dem Propheten und seine eigene Tatkraft und Zuverlässigkeit haben ihn wohl so eng mit dem Propheten verbunden, der sehr auf seinen Rat hörte. Im Jahre 634 trat er als zweiter Kalif die Nachfolge Abū Bakrs an. Unter seiner Herrschaft folgten die grossen Eroberungen im Irak, in Syrien und Ägypten. Zahlreiche politische Einrichtungen, die aus der jungen Gemeinde ein funktionierendes Staatswesen machen sollten, gehen auf ihn zurück. Seine Strenge und sein puritanischer Lebenswandel sind berühmt geblieben. Ende 644 wurde er von einem christlichen Sklaven ermordet. (LP)

ʿmq

ʿamuqa/yaʿmuqu: tief sein/wd.

II: vertiefen, tief machen

IV = II

V: tief eindringen, eintauchen, sich vertiefen in (o. )

ʿumq, ʿamq, pl. ʾaʿmāq: Tiefe, Boden. min ʾaʿmāq qalbihī/nafsihī: aus tiefster Seele, aus tiefstem Herzen; Ğ37/19 ʿumq at-tanāquḍ al-iğtimāʿī: Kern des sozialen Widerspruchs

ʿamīq: tief

ʾaʿmaq: tiefer

taʿmīq: Vertiefung, Intensivierung

taʿammuq: Vertiefung ( in etw.)

ʿml

ʿamila/yaʿmalu: tun, handeln, wirken, arbeiten, tätig sein, arbeiten (auf ei. Gebiet, i.ei. Branche. Ğ341/4, 6 arbeiten als + akk.??), machen, anfertigen, durchführen, ausführen (etw.), handeln (bi nach/entsprechend/gemäss), etw. betätigen (bi), planen, etw. zu bewerkstelligen suchen, etw. Betreiben (ʿalā), arbeiten an (ʿalā), hinarbeiten, hinwirken auf (li, ʿalā)Ğ25/27, Mühe verwenden auf (ʿalā), sich befleissigen (ʿalā ei. Sache), tätig sein (im Dienste ei. Sache ʿalā), etw. bearbeiten (), einwirken auf (), Rektion ausüben (auf einen Satzteil ). yuʿmalu bi-hī: es ist in Geltung, es gilt, ist in Kraft. Ğ49/9 f.frz. provoquer??

II: zum Statthalter ernennen, eitrig sein.

III: jm. () ggüb. in Anwendung bringen (bi etw.), behandeln (jn. bi in einer Weise), verfahren, umgehen (mit jm. bi in einer Weise), Handel treiben (mit), ʿāmalahū bi-l-miṯl: jm. Gleiches mit Gleichem vergelten, jemanden nach seiner eigenen Handlungsweise behandeln. Ğ154/28 pass. ʿūmila muʿāmala: es wurde ihm eine Behandlung zuteil.

IV: arbeiten lassen, betätigen (etw.), gebrauchen (etw.), Rektion ausüben lassen (kalimatan ein Wort auf ein anderes), herumarbeiten, sich zu schaffen machen (bi o. fī hū). ʾaʿmala al-fikra: den Geist betätigen, denken, überlegen. ʾaʿmala s-sayfa fī riqābihum??: er richtete unter ihnen ein Gemetzel an.

V: sich viel Arbeit machen, Mühe aufwenden.

VI taʿāmala/yataʿāmalu: verkehren (maʿa mit), umgehen (maʿa mit), zusammenarbeiten, -wirken (maʿa mit), untereinander oder in gegenseitigem Umgang praktizieren (bi etw.), im Zusammenleben verfahren (bi nach einem Brauch, nach einer Regel), miteinander Handel o. Geschäfte treiben, Handel o. Geschäfte treiben (maʿa mit), Ğ23/3 maʿa ʿala als/auf??.

VIII: arbeiten, wirken

X istaʿmala/yastaʿmilu: etw. anwenden (), verwenden, gebrauchen, benutzen, in Betrieb nehmen, sich einer Sache bedienen, jn. an die Spitze stellen von (hū, ʿalā), jn. setzen über (ʿalā)

ʿamal: Tun, Handeln, Wirken, Arbeit, Handlungsweise, Leistung; Tätigkeit (ʿalā für), Arbeit (ʿalā im Dienst einer Sache), Aktivität, Bemühung (ʿalā um), Herstellung, Anfertigung, Durchführung, Ausführung, Machart, Fabrikat, Praxis, Handlung (ei. Dramas o. Romans), Rektion (Gramm.). Pl. ʾaʿmāl: Handlung, Akt, Aktion, Operation (milit.), Arbeit, Tat, Beschäftigung, Geschäft, Handwerk, Statthalterschaft, Provinz, Distrikt, Verwaltungsdistrikt (früher tun.), Gültigkeit, Geltung einer Sache (Verordnung etc.). Pl. al-ʾaʿmāl: geschäftliche, kommerzielle Tätigkeit

ʿamalī: Arbeits-, der Praxis dienend, praktisch, angewandt. al-ḥayāt al-ʿamalīya: das praktische Leben

ʿamalīyan Adv.: praktisch

ʿamalīya (f) pl. ʿamalīyāt: Arbeit, Verrichtung, Tätigkeit, Aktivität, Handlung, Aktion, Operation (auch med., pol.), Anfertigung, Herstellung, Arbeitsgang, Prozess, Vorgang (auch phys., chem. etc.), Prozedur, Verfahren, Ğ52/24 Praxis??. ʿamalīyan (Adv.): praktisch. ḥayāt al-ʿamalīya: das praktische Leben, Berufsleben

ʿamla (f): böse Tat. bi-ʿamlatihī: auf frischer Tat, inflagranti

ʿumla (f): Arbeitslohn, kursierendes Geld, Geld. Pl. ʿumlāt: Währung.

taʿammul: Geziertheit, Künstelei.

taʿāmul: Umgang, Verkehr (maʿa mit jm.), Zusammenarbeit (bayna zwischen), Geschäftsverkehr, Handelsbeziehungen, -geschäfte, Transaktionen, Umsatz an der Börse, Pl. –āt: (chem.) Reaktion.

istiʿmāl: Anwendung, Verwendung, Gebrauch, Benutzung, Ausnutzung, Bedienung. Pl.: istiʿmālāt: Verwendungsweisen, -zwecke.

muʿāmala (f) pl. -āt: Behandlung (einer Person), Verkehr, Umgang mit (einer Person), Benehmen (anderen gegenüber), Geschäft, Transaktion, gegenseitige Beziehungen (bes. i. Pl.), geschäftlicher Verkehr, Bedienung, Publikumsverkehr, Pl.: zwischenmenschliche Beziehungen, Verhalten der Menschen zueinander, soziales Zusammenleben

istiʿmāl: Anwendung, Verwendung, Gebrauch, Benutzung, Ausnutzung, Bedienung, Pl. -āt: Verwendungsweisen, Verwendungszwecke. istiʿmāl al-quwwa: Gewaltanwendung. sahl al-istiʿmāl: leicht zu bedienen. sūʾ al-istiʿmāl: Missbrauch., ... Ğ349/10, Ibn al-Muqaffaʿ, al-ʾadab aṣ-ṣaġīr: al-istiʿmāl wa-lʿazl: Verwendung und Enthebung (= as-sulṭa al-ʾidārīya, Verwaltung)

ʿāmil: arbeitend, werktätig, tätig, aktiv, wirksam, Pl. -ūn: Täter, Macher, Arbeitnehmer. Pl. ʿummāl: Arbeiter. Pl. ʿawāmil: Faktor, wirkende Kraft, Triebkraft, Wort, das auf ein anderes eine Rektion ausübt, Regens (Gramm.). Gouverneur, Statthalter, ṭabaqa al-ʿāmila: die Arbeiterklasse, arbeitende Klasse Ğ18/17: ʿāmil raʾīsī: Hauptfaktor? MLT: nur in Verbdg. mit "Arbeiter" oder "Faktor"

ʿammāl: LAD: occupied, employed, able workman, just now, Ğ149/23, 150/22 ʿmāl: Bereich, Distrikt??, 266/25 n.pr. ʿAmāl?? Ibn Zubayr.

ʿimāla (f) pl. –āt: Arbeitstätigkeit, Arbeitsverhältnis.

ʿamāla (f): Arbeitskraft, Potential an Arbeitskräften, Pl. –āt: Arbeitslohn, Maklergebühr, Provision, Präfektur, Verwaltungsdistrikt (eines ʿāmil, Mar.)

ʿamāla (f): LAD: activity, performance, district

ʿimāla, ʿumāla (f): wages, tools

maʿmūl: (syr.-lib.) süsses Gebäck mit zermahlenen Pistazien gefüllt. maʿmūl bi-hī: in Kraft o. Geltung befindlich, gültig, gebräuchlich

muʿāmil: Koeffizient, Modul, Konstantenkoeffizient

ʿmn

ʿāmayn: (du.) zwei Jahre, siehe ʿwm

ʿamman: = ʿan man

ʿumān: n.loc.: Oman, Land im SO der arab. Halbinsel, offiz. Bez.: sulṭanat ʿUmān

ʿumānī: aus Oman stammend

ʿamnana: Omanisierung

ʿammān: n.loc.: Amman, Hauptstadt des haschemitischen Königreichs Jordanien

ʿammūnī pl. -ūn: Ammoniter (hist.)

ʿmy

ʿamiya/yaʿmayu: blind sein/werden, erblinden, (geistig) blind sein (ʿan für),

ʿaman: Blindheit,

ʿamīya: Unwissenheit, Torheit

ʾaʿmā, ʿamyāʾ (f), pl. ʿumy o. ʿumyān: blind

ʿn (Präp.)

ʿan: Präp.+Gen.:von, von ... weg, von ... her (zur Bezeichnung der Quelle), aus ...heraus, über (ein Thema), nach, nach Aussage von, auf Autorität von, auf Grund von, für, zur Verteidigung von, als Ersatz für, für, anstelle von, in Vertretung von (Rektion siehe beim Verb).

ʾammā ʿan: was... betrifft

ʿan ḥusni niyya: in gutem Glauben

ʿan ḥaqq: mit Recht, zu Recht

ʿan ḫauf: aus Furcht

ʿan ʿilm: aufgrund guter Kenntnis

ʿan qarīb, ʿammā qarīb, ʿan qalīl, ʿammā qalīl: binnen kurzem, nach einer kleinen Weile, bald

ʿan lisānihī: aus jms. Munde

FG, §301: auf Grund von; zum Schutz von; (ent)gegen; anstelle von, statt;

ʿn

ʿanna/yaʿinnu: sich darbieten jm. (li); etw. darbieten (Ğ,14/15??); sich bilden, entstehen bei jm. (li v. ei. Meinung); erscheinen vor (li). ʿanna lahu ʾan: es kam ihm in den Sinn, dass.

LAD:

ʿanna/yaʿi/unnu: inf. ʿann, ʿanān, ʿunūn: present itself to view, appear, happen, refrain, provide the bit with a bridle, put a title to a book, an adress to a letter, abuse, revile.

II: inf. ʿunnin: be declared by the judge to be impotent, become impotent by a spell. inf. ʿanīn: sigh, complain.  inf. taʿnīn: provide the bit with a bridle, put a title to a book, an adress to a letter

III: inf. ʿinān, muʿanna (f): show one's self to, step forth against, oppose, resist

IV: inf. ʾiʿnān: refrain, turn to. be declared by the judge to be impotent, become impotent by a spell. put a title to a book, an adress to a letter

VIII: inf. iʿtinān: appear. Pass.: be informed, apprized of.

ʿunna (f): Impotenz (des Mannes)

ʿānn: long rope (LAD), Ğ199/17??

ʿanān (koll., n.un. (f)): Wolken

ʿinān pl. ʾaʿinna (f): Zügel, Zaum.

ʿnb

ʿinab (koll., n.un. (f)) pl. ʾaʿnāb: Weintraube, Weinbeere

ʿnbr (1)

ʿanbar: (graue) Ambra. Pl. ʿanābir: Pottwal (zool.)

ʿanbarī: mit Ambra parfümiert, Likör (auch nabīḏ ʿanbarī), Traubenart.

ʿanbara (f) aš-šitāʾ: die Strenge des Winters.

ʿnbr (2)

ʿanbar pl. ʿanābir: Speicher, Lagerraum, Laderaum (im Schiff), (Eisenbahn-) Schuppen, Depot, Hangar (für Flugzeuge), Fabrikhalle, Mannschaftsquartier, Krankensaal (der Klinik), Station, Schlafsaal (im Gefängnis)

ʿnd

ʿanada: abbiegen, abweichen, sich hartnäckig widersetzen, halsstarrig, hartnäckig sein;

III: sich (hartnäckig) widersetzen, (hartnäckig) Widerstand leisten. ʿānadahū l-ḥaẓẓ: das Glück liess ihn im Stich.

X: hartnäckig festhalten (an)

ʿinād: Widerstand, Opposition, Hartnäckigkeit, Halsstarrigkeit, Eigensinn

ʿanīd pl. ʿunud: LAD: obstinate (stur, eigensinnig, starrköpfig, störrisch, halsstarrig), refractory (renitent, hartnäckig, störrisch, widersetzlich).

ʿnd (Präp.)

ʿinda: (präp.) bei, nach Ansicht/Meinung von

ʿindahā: da, in diesem Augenblick, bei diesen Worten, währenddessen, daraufhin

ʿinda ḏālika: da, dann, hierauf

ʿindī: meiner Meinung nach

ʿinda-mā: als, wenn, sobald als, sooft als

wa-ʿinda-mā yaqtaḍī al-ʾamr ḍālika: (wörtlich): und sobald das Gebot dies erfordert, (d.h.): sobald (di)es erforderlich ist, (d.h.): gegebenenfalls, erforderlichenfalls, falls nötig; Ğ12/4 le cas échéant: vorkommendenfalls.

min ʿindi: von, aus der Wohnung von, von...weg,

min ʿindihī: seinerseits

ʿns

ʿanasa/yaʿnisu: LAD: inf. ʿans: bend, inf. ʿinās, ʿunūs: stay a long time unmarried at home, change, alter,

ʿanisa/yaʿnasu: remain a long time unmarried, look frequently into the mirror

II: leave a girl for a long time unmarried

ʿans: strong she-camel, eagle, bend, winding, crookedness

ʿuns: pl. of ʿānis: marriageable girl staying at home

ʿnṣr

ʿunṣur pl. ʿanāṣir: Ursprung, Rasse, Volkselement, Element (chem., polit.), Faktor, Bestandteil. Pl.: auch Nationalitäten. Ğ35/1 ʿanāṣir al-ğawāb ʿan Argumente gegen?? (ʿan)

ʿunṣurī: Rassen-, rassisch, ethnisch, rassistisch, die Elemente betreffend.

Pl.: -ūn: Rassist. al-masʾala al-ʿunṣurīya: das Nationalitätenproblem.

ʿunṣurīya: Rassen-, Volkszugehörigkeit, Rassentheorie, Rassismus.

al-ʿanṣara (f): Pfingsten, Pfingstsonntag.

ʿnf

II ʿannafa/yuʿannifu: streng, hart behandeln (ʿalā/hū/bi jn.), heftig tadeln, zurechtweisen, (aus-)schelten (bi/hū jn.),

IV: streng, hart behandeln (jn.)

ʿunf, ʿanf: Strenge, Härte, Schroffheit, Rauheit, Heftigkeit, Gewaltanwendung

ʿanīf: streng, hart, schroff, rauh, heftig, erbittert (Kampf), hart zupackend, unsanft, anstrengend, anspruchsvoll, schwer (z.B. Lektüre)

ʾaʿnaf El.: strenger, härter, erbitterter

ʿnq

II ʿannaqa/yuʿanniqu: am Halse packen

III: umarmen, umhalsen, sich eng anschliessen

VI: einander umarmen

VIII: umhalsen, umarmen, (z.B. Rel. o. Doktrin) annehmen, sich bekehren zu, übernehmen, sich verbinden, einander umarmen.

ʿunuq, ʿunq auch f., pl. ʾaʿnāq: Hals, Nacken

ʿunq, ʿunuq, ʿunaq pl. ʾaʿnāq: LAD: grandees (span. Grande??)

ʿanaq: LAD: length of the neck, pace of the camel

ʿunuq: LAD: inclined towards (geneigt, aufgelegt, veranlagt, gewogen zu), solicitous for (besorgt um/wegen ʾilā)

ʿanqāʾ: geflügeltes Fabeltier, Greif (Kopf u. Krallen eines Adlers u. Körper eines Löwen).

iʿtināq: Annahme (einer Religion o. Doktrin), Übernahme (einer Doktrin)

ʿanāq: weibl. Zicklein, ʿanāq al-ʿarḍ: Wüstenluchs

ʿināq: Umarmung. ʿānaqa ʿināqan

ʿnk

ʿanaka/yaʿnuku: LAD: weglos und hoch aufgehäuft sein (Wüstensand), sich mit Schwierigkeiten durch den Sand kämpfen/waten, dick sein, sehr rot sein, widerspenstig sein (Frau), weg-, fortgehen, auf eine Reise ausziehen, leap at repeatedly and recede again, (die Tür) abschliessen.

IV: abschliessen, mit Kleidern handeln, in tiefen Sand kommen.

V: hoch aufgehäuft sein und schwer zu durchwaten sein.

VIII: = I.

ʿank, ʿink, ʿunk: der grössere Teil von allen Dingen/of anything (Ğ22/28)

ʿink: Tür

ʿink, ʿanak: root, origin

ʿnw

ʿanā: demütig/unterwürfig/gehorsam sein (li gegen), sich fügen, sich unterwerfen, gehorchen (li jm.).

gewaltsam nehmen; am Herzen liegen.

beunruhigen, ernstlich beschäftigen, betreffen, angehen, interessieren

II, III, V, VIII: siehe ʿny

ʿanwa (f): Gewalt, Gewaltsamkeit

ʿanwatan: (Adv.:) mit Gewalt, gewaltsam

siehe auch ʿny

ʿunwān, ʿinwān: LAD: title of a book, superscription, adress, index, title, royal signature, front, beginning, pretext, manner, method, quality

ʿnwn

ʿanwana: mit einer Anschrift o. einem Titel versehen, betiteln, adressieren.

ʿunwān pl. ʿanāwin: Anschrift, Adresse, Titel, Überschrift, Hinweis auf (ʿalā), Zeichen.

ʿunwānan li/ʿalā: zum Zeichen einer Sache. ʿunwān farʿī: Untertitel eines Buches.

muʿanwan: adressiert an (ʾilā), beschriftet, betitelt als (bi).

ʿny

ʿanā/yaʿnī (1): am Herzen liegen, beunruhigen, ernstlich beschäftigen, betreffen, angehen, interessieren (jn.).

ʿaniya/yaʿnayu (2): bekümmert/in Sorge sein, sich abmühen, sich abplagen.

ʿanā/yaʿnī (3): etw.im Sinne haben (etw.), meinen (bi mit); yaʿnī oder ʾaʿnī:nämlich, d.h., Ğ20/3: lā yaʿnī ʾabadan ʾan: d.h. keineswegs, dass. Passiv: ʿuniya: sich sorgen; besorgt sein um (bi); interessiert sein für (bi); sorgen für (bi).

II: quälen, peinigen.

III: sehr beschäftigt sein, Mühe verwenden, Sorge tragen, sich bemühen, achthaben (ʾan dass), aushalten, durchmachen, erdulden, ertragen, leiden (min o. an),

(IV: yaʿnī oder ʾaʿnī: d.h.)

V: sich abmühen, abplagen.

VIII: sich bemühen, sich sorgen (bi um), sorgen (bi für), Aufmerksamkeit widmen (bi jm./ei. Sache), pflegen, betreuen (bi jn./etw.)

ʿanāʾ: Mühe, Plage, Not

ʿināya (f): Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Beachtung, Aufmerksamkeit, Interesse (bi für). al-ʿināya al-ʾilāhīya: die göttliche Vorsehung. ʿināya ṭibbīya: ärztliche Betreuung.

bi-ʿināya Adv.: sorgfältig

maʿnan ﻰﻨﻌﻣpl.: maʿānin: Sinn, Bedeutung, Vorstellung, Begriff, Idee, Gedanke, Ausdruck, rhetorischer, figürlicher, allegorischer Ausdruck. [siehe BMG, S.91]

Ğ, 14/22: bi-maʿnan ṣūra: im Sinne von Bild, mit der Bedeutung Bild. maḥdūd al-maʿnā: eindeutig, bi-maʿnan ʾan: im dem Sinne dass. Ğ28/4 + Gen.??. Ğ43/3 in dem Sinn dass. wa-mā fī maʿnāhā: und dergleichen (Ğ256/14 u.a.), was in ihrem Sinne ist, was dazu gehört, was darunterfällt, darin inbegriffen ist, o.ä.??

al-maʿānī: die guten Eigenschaften eines Menschen

ism maʿnan (ﻰﻨﻌﻣ) : Abstraktnomen

ʿilm al-maʿānī: Teil der Rhetorik: Lehre vom verschiedenen sprachlichen Ausdruck gegebener Begriffe und Satzinhalte

ḏū maʿnan: bedeutungsvoll, bedeutsam, vielsagend,

bi maʿnan ʾan: in dem Sinne, dass

lā maʿnā lahu: bedeutungslos, ohne Bedeutung

maʿnawī: den Sinn betreffend, dem Sinne nach gebildet, Bedeutungs-, ideel, abstrakt, geistig, seelisch, moralisch. māddiyān wa maʿnawiyān: materielle und ideell (Ğ100/19)

muʿānā (ﺓﺎﻧﺎﻌﻣ): Aufwand an Mühe, Not (die man leidet).

taʿannin: Mühe, Plackerei, Quälerei

yaʿnī oder ʾaʿnī: d.h.

maʿnī (ﻰﻨﻌﻣ): betroffen, interessiert an (bi). Pl.: maʿnīyūn: Betroffener.

ʿānin, ʿānī pl. ʿunāt: LAD: captured (gefangen), made captive, flowing, grieving (bekümmert sein), careful, full of solicitude (von Sorge erfüllt). Ğ94/4,5 Bekümmern/te??

ʿhd

ʿahida/yaʿhidu: kennen (jn./etw., etw. bi an jm.), bekannt sein, Berührung haben (mit), sorgfältig beobachten (etw.), achten (auf etw.), übertragen, anvertrauen, in Auftrag geben (ʾilā jm. bi etw.), beauftragen, betrauen (ʾilā jn. bi mit), auferlegen (ʾilā jm. bi etw., oder jm. die Verpflichtung zu). fī-mā ʾaʿhadu: meines Wissens. ʿahada waʿdahū: sein Versprechen halten/erfüllen.

III: einen Vetrag o. Bund schliessen (mit, ʿalā über), versprechen (ʿalā o. bi etw.), sich verpflichten (ʿalā zu),

V: sich einsetzen (für), achten (auf ), Sorge tragen (für ), sehen (auf ), pflegen, unterhalten, instandhalten (etw.), unterhaltspflichtig sein (für), übernehmen, auf sich nehmen (bi etw.), sich verpflichten (li jm. bi zu, auch: ʿalā ʾan zu tun), versprechen (li jm. bi etw.), aus eigener Erinnerung o. Erfahrung kennen (etw.), persönliche Berührung haben (mit etw.), selber kennen (bi etw.)

VI: miteinander einen Vetrag o. Bund schliessen

X: sich eine schriftliche Verpflichtung geben lassen (min von), einen Vertrag unterzeichnen lassen (min von)

ʿahd: Kenntnis, Bekanntschaft, Berührung (bi mit), bekannte, vertraute Art (js.), sorgfältige Beobachtung, Einhaltung, Erfüllung (ei. Versprechens), Übertragung, Anvertrauung (bi einer Sache ʾilā an jn.), Beauftragung, Betrauung (ʾilā js. bi mit), Auftrag, Pl. ʿuhūd: Verpflichtung, Verantwortung, Gelübde, Versprechen, Schwur, Vertrag, Kontrakt, Bund, Pakt, Vereinbarung, Zeit, Amtszeit (Ğ187/, Epoche, Ğ27/15, Ğ47/25, 48/ ʾilā ʿahdihī: zu seiner Zeit, qadīm al-ʿahd: alten Datums; (mit bi:) lange bekannt mit, ʿalā ʿahdihī: zu/in seiner Zeit

maʿhad: Stätte (die man früher kannte, oder die man immer wieder aufsucht), öffentliche Anstalt, (wissenschaftl.) Institut, Seminar, maʿhad ʿālin: Akademie, höhere, hochschulähnliche Lehranstalt.

muʿāhada (f) pl. -āt: Übereinkunft, Vereinbarung, Bündnis, Abkommen, Pakt, Vertrag, muʿāhada as-salām: Friedensvertrag, Ğ93/6ff. ṣaḥīfa al-muʿāhada: der Text des Übereinkommens (den Moḥ. unter Auswanderern, medinensischen Unterstützern und den Juden verfasst hat)

taʿahhud: Einsatz (seiner selbst), Fürsorge, Sorge (+Gen.: für), Aufsicht (+Gen.: über), Pflege, Unterhaltung, Instandhaltung, Aufsichnehmen, Übernahme (bi einer Sache), Kenntnis (einer Sache) durch eigene Erfahrung. Pl. –āt: Versprechen, (eingegangene Verpflichtung, Vertragspflicht, Lieferungsverpflichtung, Übernahme eines Auftrags (Bauindustrie).

maʿhūd: wohlbekannt

ʿhl

ʿāhil pl. ʿawāhil: Herrscher, Monarch, Souverän.

ʿhn

ʿihn: (farbige) Wolle

ʿāhin pl. ʿawāhin: Gliedmassen, Palmzweige. ...

ʿwb

k.A.

ʿwd

ʿāda/yaʿūdu1: zurückkommen/zurückkehren zu (ʾilā o. li), zurückgehen auf (ʾilā), zurückzuführen sein auf (ʾilā), zurückfliessen, zurückfallen an (ʿalā), sich beziehen auf (ʿalā), zukommen, gebühren jm. (ʾilā), zugehören, zu eigen sein, etw. aufgeben (ʿan), zurücktreten von (ʿan), ʿāda bi: zurückkehren mit, ʿāda ʾalayhī bi: etw. für jm. mit sich bringen/abwerfen/einbringen,

(mit Prädikativ im Akkusativ:) werden zu, sich verwandeln in,

(mit flg. Impf. oder ʾilā:) wiederaufnehmen, (mit Neg. u. flg. Impf.:) etw. nicht wieder/nicht mehr tun,

(mit flg. finit. Verb:) etw. wiederum tun,

ʿāda/yaʿūdu2: (einen Kranken) besuchen, in Behandlung haben, ʿāda ʾilā nafsihī: wieder zu sich kommen, in sich gehen, mit sich zu rate gehen, innere Einkehr halten, ... [AW konsultieren, hier viele Redewendungen!] ʿāda yaqūlu: er fuhr fort (in der Rede)...

II: gewöhnen (ʿalā an)

III: inf. ʿiwād. zurückkehren (zu), zurückkommen (auf), sich wieder zuwenden (ei. Sache), wiederaufnehmen (etw.), wieder überkommen (jn.)

IV ʾaʿāda/yuʿīdu: zurückkehren lassen, zurückbringen (jn./etw. ʾilā zu), zurückgeben, zurücksenden (jn./etw. ʾilā jm.), zurücklegen, zurückschieben, wiederholen (etw. ʿalā jm.), wieder/von neuem tun, wiederaufnehmen (etw.), wiederherstellen, instand setzen (etw.), wieder machen (etw.), wiedereinsetzen (jn.),

V +

VIII iʿtāda/yaʿtādu: sich gewöhnen, gewöhnt sein (ʿalā o. an, ʾan etw. zu tun), sich zur Gewohnheit machen (zu tun), zu tun pflegen (ʿalā o. etw.),

X: zurückrufen, zurückverlangen, zurück-, wiedergewinnen, zurückerobern, zurückholen, wiedererlangen, wiederbekommen, sich in Erinnerung rufen, zu wiederholen bitten.

ʿād: n.pr. eines ar. Stammes gemäss Paret Q89/6

ʿūd: Holz, Stock, Rohr, Laute, Körper...

ʿawd: Rückkehr, Rückfälligkeit, Wiederholung

ʿawda (f): Rückkehr

ʿāda (f) pl. -āt, ʿawāʾid: Gewohnheit, Sitte, Brauch, Übung. Pl. ʿawāʾid: Abgaben, erhobene Gebühren, Ğ99/9, 212/4  fī l-ʿāda: in der Gewohnheit, gewöhnlich(erweise), ka-sābiqi l-ʿāda: wie es früher üblich war.

ʿādatan Adv.: gewöhnlich.

ʿādī: üblich, gewöhnlich, normal, regulär, ordentlich (z.B. Versammlung, Ggstz.: ġayru ʿādī: ausserordentlich), herkömmlich, unoriginell, einfach, gewöhnlich (Mann), alt, antik, Pl.: ʿādīyāt: Altertümer, Antiquitäten

ʿiyād: Wiederholung

ʿiwād: inf. III, LAD: doing repeatedly, custom, habit

ʿawwād: player on the lute, who visits the sick

ʿuwwād pl. of ʿāʾid: who visits the sick, who pays back, restores

ʿuwwāda (f): visiting the sick, anything warmed up, return

ʿawwāda (f): female player on the lute

maʿād: Rückkehr, Ort, wohin man zurückkehrt, Bestimmungsort. al-maʿād: das Jenseits, das künftige Leben, al-mabdāʾ wa-l-maʿād: das A und O (einer Sache). LAD: return, place where one returns to, resurrection, the other world, paradise, Mecca.

muʿādāta (ﺓﺍﺩﺎﻌﻣ) (f): LAD: enmity (Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, siehe ʿdw)

ʾiʿāda (f): Rückgabe, Rücksendung, Wiedereinsetzung, Wiederholung, Wiederaufnahme, Wiederherstellung, Rekonstruktion (Ğ299/5), Instandsetzung. Ğ23/16, 142/10 (al-muhimma) ʾiʿāda kitāba: (la tāche) de récrire, (die Aufgabe) neu zu schreiben. Ğ258/25 Einsetzung, Erlass (einer Verordnung)??. LAD: repetition, return, extradition (Auslieferung)

ʾiʿāda an-naẓar fī: nochmalige Überprüfung, Revision einer Sache,

taʿawwud: Annahme einer Gewohnheit, Gewöhnung an (ʿalā)

iʿtiyād: Annahme einer Gewohnheit, Gewöhnung an (ʿalā)

iʿtiyādī: gewöhnlich, üblich, gebräuchlich, normal, regulär, einfach, gewöhnlich (Mann)

istiʿāda: Zurückeroberung, Wiedergewinnung, Wiedererlangung

ʿāʾid: zurückkehrend, sich ergebend (Gewinn, Verdienst), gehörig, zu eigen (li o. ʾilā jm., einer Sache), zurückweisendes Pronominalsuffix im Relativsatz (gramm.), Pl. -ūn: Rückwanderer, Pl. ʿuwwād: Besucher (eines Kranken), Pl. ʿāʾidāt: Einkünfte

ʿāʾida (f) pl. ʿawāʾid, Ğ117/16 ʿāʾidāt: Wohltat, Nutzen, Vorteil, Gewinn (ʿalā für jn.), Pl.: Erträge, Einnahmen, Wohlfahrtsbezüge, Sozialeinkünfte (v. Arbeitnehmern), Ğ266/13 Pl. ʿāʾidūn: Zugehörige??

ʿāʾidīya (f): Zugehörigkeit, Zugehörigsein

muʿīd: Repetitor, Repetent, Universitäts-Assistent, der Wiederholungskurse hält.

muʿīd: pp IV, Ğ226/17

muʿawwad: gewöhnt (ʿalā an), gewohnt (ʿalā zu)

muʿād: abermalig, wiederholt

muʿtād: gewöhnt (ʿalā an), üblich, normal. ka-l-muʿtād: wie gewöhnlich,

ʿwḏ

ʿāḏa/yaʿūḏu: Schutz, Zuflucht suchen (bi bei min vor), seine Zuflucht nehmen (bi zu jm. min vor). ʾaʿūḏu bi-llāh: (wörtl.: ich nehme Zuflucht bei Allah), Allah behüte!, Allah behüte mich davor!

II: feien (jn. min durch Stellung unter den Schutz bi eines anderen), einen Zauber(spruch) aussprechen (jm. gegenüber), durch einen Zauberspruch o. durch ein Amulett stärken (jn.)

IV: = II, unter Gottes Schutz stellen (jn.), Gott bitten dass er jn. () vor etw. bewahre

V: = I

X: = I, sich feien (bi mittels)

ʿawḏ: Zufluchtnahme

ʿawaḏ: Zuflucht, Zufluchtsort

ʿūḏa (f) pl. ʿuwaḏ: Amulett, Talisman, Zauber, Zauberspruch

ʿwr

ʿawira/yaʿāru: ein Auge verlieren, einäugig sein o. wd.;

II ʿawwara/yuʿawwiru: eines Auges berauben, auf einem Augen blind machen, beschädigen, verderben, eichen, auf Genauigkeit prüfen

III: LAD: fix accuratley the measure and weight of a thing

IV ʾaʿāra/yuʿīru: leihen, borgen; einer Sache sein Interesse widmen; jm.o.etw. Aufmerksamkeit schenken

VI taʿawwara/yataʿawwaru: abwechselnd tun, abwechselnd nehmen, abwechselnd/nacheinander ergreifen, befallen, überkommen; prägen, gestalten (v.verschart. Einflüssen o. Faktoren);

X istaʿāra/yastaʿīru: entleihen, sich borgen von (min); künstlich annehmen, vortäuschen

ʿawra (f): Fehlerhaftigkeit, Mangelhaftigkeit, pl.: -āt: Scham, Schamteil, Blösse, schwache Stelle; LAD:

ʿawār, ʿiwār: Fehler, Mangel

ʿuwwār: Segler (Apus zool.)

istiʿāra (f): Entleihung, Ausleihe (v. Büchern), übertragender Gebrauch ei. Wortes, Metapher. makāna istiʿāra Ausleihstelle i. ei. Bibliothek.

muʿāwara (f): NN (Ausdr. S4, S14), inf. III??

siehe auch ʿyr

ʿwz

ʿawiza/yaʿwazu: arm, bedürftig sein/wd.,

ʿāza/yaʿūzu: brauchen (etw.), bedürfen (einer Sache)

IV ʾaʿwaza: arm, bedürftig sein/wd., fehlen, mangeln (jm.). ʾaʿwazahū šayʾu: die Sache fehlte ihm, er brauchte sie, er bedurfte ihrer

ʿawaz: Mangel, Bedürfnis, Armut, Bedürftigkeit

ʿawiz: arm, bedürftig, mittellos

ʿāza (f): Mangel, Bedürfnis, Not, Armut, Bedürftigkeit

ʾaʿwaz: arm, bedürftig, mittellos

ʾaʿāwīz pl.: arm

ʾiʿwāz: Mangel, Bedürfnis, Armut, Bedürftigkeit

ʿāʾiz: arm, bedürftig, mittellos

muʿwiz, muʿwaz: arm, bedürftig, mittellos. Pl. –ūn: Mittelloser, Armer

ʿwḍ

ʿāḍa/yaʿūḍu +

II: als Ersatz geben, als Preis zahlen, ersetzen, entschädigen,

III + IV: = II

V: als Ersatz nehmen/erhalten, als Ersatz benutzen, als Entschädigung nehmen/erhalten,

VI: sich ausgleichen, sich kompensieren,

VIII: als Ersatz nehmen/erhalten

X: als Ersatz nehmen, eintauschen, ersetzen,

ʿiwaḍ: Ersatz, Entschädigung, Gegenleistung, Gegenwert

ʿiwaḍa Präp., u. ʿiwaḍan ʿan/min: als Ersatz für, an Stelle von, anstatt

taʿwīḍ: Ersetzung, Ersatz, Entschädigung, Ausgleich (ʿan für), Pl. -āt: Gegenleistung

ʿwf

kein Eintrag. Siehe ʿfw

ʿāfa/yaʿūfu: LAD: adhere to, be attached to, fly round, circle round

II: LAD: pass over in silence. spare, exempt

V: LAD: seek for prey at night-time

ʿawf: LAD: state, condition, affair, concern, matter, luck, good fortune

ʿawfiyy: LAD: devoted, attached

Banū ʿAwf: Unterstamm der Ḫazrağ in Medina. (LP)

ʿwq

ʿāqa/yaʿūqu: hindern (ʿan hū jn. an), abhalten, zurückhalten (ʿan hū jm. von), behindern, aufhalten (hū hū jn. etw.).

II ʿawwaqa/yuʿawwiqu + IV ʾaʿwaqa/yuʿwiqu : = I.

V taʿawwaqa/yataʿawwaqu: gehindert werden (ʿan an), abgehalten, zurückgehalten werden (ʿan von), behindert, aufgehalten werden.

VIII: = I.

ʿawq: Hinderung, Abhaltung, Zurückhaltung, Behinderung, Aufhaltung.

ʿawwāqa: Bremsklotz.

maʿāqa: Labyrinth. Käfig für Tierversuche (Psych.).

ʾiʿāqa (f): Hinderung, Abhaltung, Zurückhaltung, Behinderung, Aufhaltung.

ʿāʾiq: Hindernis,

ʿāʾiqa (f) pl. ʿawāʾiq: Hindernis, Hemmnis, Schranke

siehe auch ʿq

ʿwl

ʿāla/yaʿūlu: inf. ʿawl, vom rechten Wege abweichen, bedrücken (jn.). ʿāla ṣabruhū, ʿīla ṣabruhū: die Geduld verlieren.

ʿāla/yaʿūlu: inf. ʿawl, ʿiyāla (f), unterstützen, ernähren, zu ernähren haben (jn.), aufkommen müssen, zu sorgen haben (f.d. Unterhalt), verpflegen, versorgen (jn.), eine zahlreiche Familie haben.

ʿāla/yaʿūlu: LAD: inf. ʿawl, maʿāl, return, be reduced, come to a pass, renounce, seperate from (ʿan). inf. maʿāl, diminish. inf. ʿawl, iyāla (f), superintend, govern, keep in good order or condition, escape, take to flight, waste, grow thin. inf. iyāl, govern well.

ʿawila/yaʿwalu: go in front (vorne gehen).

Ğ313/21 ʾilā ??.

II: wehklagen, heulen, jaulen (Hund), sich verlassen, sich stützen auf (ʿalā), ins Auge fassen, sich vornehmen,

IV ʾaʿwala: wehklagen,

ʿayyil: (zu ernährende) Familie, Haushalt. Pl. ʿiyāl: kleines Kind (äg.). Pl. ʿiyāl, ʿāla (f): (zu ernährende) Familienmitglieder. ʿiyāl ʿalā, ʿāla ʿalā (für sg. u. pl.): auf Kosten von ..., lebend, abhängig von, ganz angewiesen auf, jm. zur Last liegend

ʿāʾil: Versorger, Ernährer einer Familie, Ğ62/23 ʿāʾilan zu versorgen habend??

ʿāʾila pl. -āt, ʿawāʾil: Familie, Haushalt

miʿwal pl. maʿāwil: Spitzhacke, (äg.) Breithacke, was zum Untergraben o. Zerstören dient, (negatives) Element. miʿwal hadm: destruktives Element

muʿawwil: entschlossen (ʿalā zu)

muʿawwal: Gegenstand des Vertrauens, Verlass. laysa ʿalayhī muʿawwal: auf ihn o. darauf ist kein Verlass

ʿwm

ʿāma/yaʿūmu: schwimmen, treiben

II: schwimmen machen, flottmachen (ein Schiff), (äg.) überfluten (etw.)

ʿawm: schwimmen

ʿām pl. ʾaʿwām: Jahr. Ğ236/5, 7: ʿām al-ğamāʿa: Jahr der Gemeinschaft??

ʿāmaʾiḏin: in jenem Jahre

ʿawwām: guter Schwimmer,

ʿawwāma (f): Boje, Floss, Ponton, Schwimmkörper, Schwimmer, Korkstück (der Angel o.i.d. Öllampe), Schwimmer (des Vergasers, techn.), (äg.) Hausboot (auf dem Nil), (äg.) Tretroller

ʿawāmm: siehe ʿm

ʿwn

ʿāna/yaʿūnu: LAE: enter on middle age, be no longer a virgin, become a wife, a matron. almaany: يُسْتَعْمَلُ لِلْوَاحِدِ وَالْجَمْعِ وَالْمُذَكَّرِ وَالْمُؤَنَّثِ

II: cover frequently, receive another's share, help

III ʿāwana/yuʿāwinu: helfen, beistehen (o. ʿalā bei), unterstützen, verhelfen,

IV: = III, befreien, erlösen (min von), Ğ290/22 helfen, beistehen??

VI: einander helfen o. beistehen, unterstützen, zusammenarbeiten, kooperieren (maʿa mit)

X istaʿāna/yastaʿīnu, 2.sg. istaʿanta: um Hilfe bitten (bi jn., ʿalā gegen), seine Zuflucht nehmen (bi o. zu), zu Hilfe nehmen (bi o. etw., ʿalā bei o. zu)

ʿawn: Hilfe, Beistand, Unterstützung. Pl. ʾaʿwān: Helfer, Beistand, Hilfskraft, Hilfsarbeiter, Diener, Leibwächter

ʾaʿwān: pl. v. ʿawn.

ʿawna (f): Hilfe, Beistand, Zwangsarbeit, Frondienst

ʿān: LAD: ʿān-in see ʿānī. ʿānn: long rope, siehe ʿn

ʿāna (f): Schamgegend, Pubes, LAD: hair of the pubes. herd of wild asses, she-ass

ʿawān: von mittlerem Alter, in der Mitte stehend, die Mitte haltend

maʿūna (f) pl. –āt: Hilfe, Beistand, Unterstützung. madda yad al-maʿūna li: jm. zu Hilfe kommen

muʿāwana (f): Hilfe, Beistand, Unterstützung

ʾiʿāna: Hilfe, Beistand, Unterstützung. Pl. -āt: Subvention, Beihilfe, Spende, Unterstützung (in Geld),

taʿāwun: Zusammenarbeit, Kooperation

taʿāwunī: genossenschaftlich, kooperativ. ğamʿīya taʿāwunīya: Genossenschaft

istiʿāna (f): Hilfesuchen (bi bei), Zuhilfenahme (bi einer Sache)

istiʿān: Ğ105/27??

mustaʿīn: PPA X.

ʿwh

ʿāha (f) pl. –āt: Krankheit, Gebrechlichkeit, Gebrechen, Körperbeschädigung, Brand, Mehltau o.ä.. ḏawū l-ʿāhāt: Körperbehinderte, mit körperlichen Gebrechen Behaftete

maʿūh: vom Brand/Mehltau o.ä. betroffen.

maʿyūh: dto.

ʿwy

ʿawā/yaʿwī: heulen (Hund, Wolf, Schakal), quäken, jaulen

III: anheulen (jn.)

X: veranlassen zu heulen (jn.)

ʿuwāʾ: Heulen, Geheul

ʿawwāʾ: Bootes (Name eines Sternbildes), Bärenhüter (astr.)

muʿāwiya (f): (brünstige) Hündin, die die Hunde anheult

ʿy

ʿayya, ʿayiya/yaʿayyu, yaʿyā: den richtigen Weg, das richtige Verfahren nicht finden, unfähig sein, der Kraft ermangeln (bi o. ʿan zu), sich nicht auszudrücken vermögen, stammeln, stottern, steckenbleiben, krank sein/werden. yaʿyā bi-ʾamrihī: er weiss nicht ein noch aus, verzweifelt an sich.

IV: müde, schwach sein/werden, müde machen, ermüden (jn.), unfähig machen (jn.), Bemühungen spotten, trotzen (jm., o. js.), versagen, nicht funktionieren (trotz js. Kunst). ʾaʿyā ad-dāʾu al-ʾaṭibbāʾ: die Krankheit spottete der Kunst der Ärzte, machte die Kunst der Ärzte zuschanden. ʾaʿyathū al-ḥīla: er wusste keinen Ausweg mehr, er war am Ende seiner Weisheit

ʿiyy: Stammeln, Unfähigkeit, sich auszudrücken, Ermüdung, Erschöpfung

ʿayy pl. ʾaʿyāʾ: unfähig, kraftlos, erschöpft, unfähig sich auszudrücken.

ʿayāʾ: Unfähigkeit, Schwäche,

iʿyā??: Ğ283/16??

ʿyb

ʿāba/yaʿību: fehlerhaft, mangelhaft sein, mit Fehlern, Mängeln behaftet sein, fehlerhaft, mangelhaft machen, verderben, entstellen, etw. auszusetzen haben, eines Fehlers, Lasters beschuldigen, blamabel sein, Kritik hervorrufen, entehren, schänden, tadeln, brandmarken (ʿalā wegen), rügen (ʿalā etw.), Ğ120/18 mit fī??

II: fehlerhaft, mangelhaft machen, verderben, entstellen, etw. auszusetzen haben, eines Fehlers/Lasters beschuldigen, entehren, schänden, tadeln, brandmarken, zurechtweisen, Vorwürfe machen

IV: k.A.

V +

VII: LAD: be defective, faulty, spoiled (verdorben)

X: find defective, bad, blameworthy

ʿāb: Fehler, Makel, Laster, Schande.

ʿayb pl. ʿuyūb: Fehler, Makel, Laster, Schwäche, Schande

ʿayba pl. -āt, ʿiyab, ʿiyāb: Ledertasche, Lederkoffer, Makel, Schande. LAD: reviler (Schmäher), slanderer (Verleumder). Ğ73/20 lam yakūnū fī ḥāğa ʾilā ʿiyāb ʿanhā: sie hatten keinen Grund zur Klage gegen sie (wörtl.: sie waren nicht in Bedürftigkeit nach Schmähung gegen sie)

ʿyd

II ʿayyada/yuʿayyidu: ein Fest feiern/einhalten, zu einem Fest beglückwünschen (ʿalā jm.), jm. ein frohes Fest wünschen (ʿalā). Ğ26/29??, 208/16 ʾilā??

III: ʿāyada/yuʿāyidu: jm. zu einem Fest beglückwünschen, jm. zu einem Fest beglückwünschen (ʿalā).

ʿīd pl. ʾaʿyād: Fest, Festtag, Feiertag.

ʿīdīya: Festgeschenk, Festgabe, Neujahrsgeschenk.

ʿīd mubārak: gesegnetes Fest! (Eid mubarak)

ʿyḏ

k.A.

siehe ʿwḏ

ʿyr

ʿāra/yaʿīru: wandern, umherstreifen, umherschweifen.

II: Vorwürfe machen (jm., hū/bi/ʿalā wegen etw.), vorwerfen (hū/ʿalā/bi etw.), tadeln (ʿalā/bi/hū wegen etw.); schmähen, beschimpfen ( jn.).

III: messen, auf Genauigkeit prüfen, eichen.

VI: sich gegenseitig beschimpfen.

VII-X: keine weiteren Angaben. siehe ʿwr

ʿār pl. ʾaʿyār: Schande, Schmach, Unehre (ʿalā für)

ʿayr pl. ʾaʿyār: Wildesel

ʿīr pl. ʿiyarāt: Karawane. lā fī l-ʿīr wa lā fī-n-nafīr: weder hier noch dort, in keiner Weise, unwichtig, unerheblich

ʿiyār pl. -āt: Richtmass, Eichmass (für Masse und Gewichte), Feingehalt (v. Gold- und Silberwaren, Münzen), Kaliber. Pl. -āt, ʾaʿyira (f): (Gewehr-)Schuss

miʿyār pl.: maʿāyīr: Messung, Mass, Richtmass, Standard, Norm, Masstab für die Bewertung. maʿāyīr al-maʿrifīya: Ğ16/26 für frz. critḍres cognitif.

siehe auch ʿwr

ʿysy

ʿīsā: (muslimische Namensform) Jesus

ʿīsawī: christlich

ʿyš

ʿāša/yaʿīšu: leben, am Leben sein, verleben, verbringen, erleben (Ereignisse), miterleben, nacherleben (Zeit, Ereignisse),

II: am Leben erhalten, leben lassen, ernähren, unterhalten

III: zusammenleben mit jm.

IV = II

V: gerade sein Auskommen haben, sich ernähren, sein Leben fristen mit (bi)

VI: zusammenleben

VIII = V

ʿayš: Leben, Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Brot (bes. Äg.)

ʿīša (f): Lebensart, Lebensweise, Leben

ʿayyāš: Brotverkäufer (Äg.)

maʿāš: Leben, Lebensführung, wovon man lebt, Lebensunterhalt, Einkommen.  Pl.: -āt: Ruhegeld, Pension, Rente, Bezüge aus der öfftl. Fürsorge

maʿīša pl. maʿāyiš: Leben, Lebensweise, Lebensform, Lebensunterhalt (Q43/32), Haushalt

maʿīšī: die Lebensweise betreffend

muʿāyaša (f): Koexistenz (pol.)

taʿāyuš: Zusammenleben (maʿa mit), Koexistenz (pol.)

ʿyl

ʿāla/yaʿīlu: arm sein/werden, verarmen

II + IV ʾaʿyala: eine zahlreiche Familie haben

ʿayla (f): Armut, Mangel, Not

ʿāʾil: arm, bedürftig

ʿayyil, ʿiyāl, ʿāʾila (f) und ʿāla (f) siehe ʿwl

ʿyn

II ʿayyana/yuʿayyinu: individualisieren, spezifizieren, genau bezeichnen, kennzeichnen (etw.), etw. festsetzen, festlegen, bestimmen (etw.); ernennen, bestimmen zu (o. hū hū jn. zu), jm. etw. zuweisen, zuteilen (li jm. etw.), die Augen richten, es absehen auf (ʿalā). ʿayyana sababan: einen Grund angeben. Ğ334/22 bi ??.

III: in Augenschein nehmen, mit eigenen Augen (an)sehen, besichtigen, inspizieren.

IV: LAD: meet with a well in digging. look sharp at, try to injure by the evil eye.

V: sehen, bestimmt werden/sein, ernannt werden/sein, speziell auferlegt werden, jm. obliegen (ʿalā), Pflicht sein für (ʿalā), nötig sein, erforderlich sein (mit maṣdar als Subjekt o. ʾan: dass etw. vorhanden sei o. geschehen möge).

X: siehe ʿwn

ʿayn (f)pl. ʿuyūn, ʾaʿyun: Auge, böser Blick, Quelle, Späher, Kundschafter, Loch, Bestes (einer Sache), ..., bi-ʾummi ʿaynihī: mit eigenen Augen. bi-ʿaynay raʾsihī: dto.. fī-ʿayni l-makān: an Ort und Stelle. ar-rağulu ʿaynuhū: derselbe Mann. li-s-sababi ʿaynihī: aus demselben Grunde. bi-ʿaynihī (f.: ʿaynihā): (nach Pers.Pron. o. det. Nomen) derselbe, genau derselbe, (er) selbst, (nach indet. Nomen) ein ganz bestimmter (aber nicht genannter o. unbekannter). huwa bi-ʿaynihī: er selbst, er persönlich, gerade er,  genau dieser. rağulun bi-ʿaynihī: ein ganz bestimmter (unbekannter o. ungenannter) Mann. fī mawʿidin bi-ʿaynihī min al-ʿām: zu einem ganz bestimmten Termin des Jahres (der aber nicht genannt wird). hūwa šaḫṣun bi-ʿaynihī: es handelt sich um eine konkrete Person, einen Mann den es wirklich gibt

Ğ163/6 ʾaḫaḏa bi-ʿaini l-iʿtibār:  die Berücksichtigung ins Auge fassen (Ğ für D's prise en compte: [??]); mit dem Auge der Achtung erfassen, berücksichtigen Ğ36/14 u.a.. Ğ44/30: ğaʿala nuṣbaʾaʿyun: sich vor Augen halten/führen.

ʿayn (f)pl. ʾaʿyān: hervorragender, bedeutender Mann, bedeutende Persönlichkeiten; Substanz; Selbst; Individualität. Sache, Sachwert, Besitzwert, bares Geld, Name des Buchstabens ﻉ. Zweiter Wurzelkonsonant ar. Verben. ʿaynan ʾaw naqdan: Ğ49/26 Sach- o. Geldwerte.

ʿaynī: Augen-, dinglich, Real- (jur.), in Sachwerten bestehend, in natura. qīma ʿaynīya: Sachwert

ʿaynīya (f): Identität, pl. -āt: Okular

ʿayyina (f): Muster, Probe

maʿīn: Quell

taʿyīn: Spezifizierung, genaue Bezeichnung, Festsetzung, Festlegung. Ğ15/9 ʿamalīyāt at-taʿyīn: Verfahren der Festlegung. Ğ15/16 Pl. taʿyīnāt: Ernennung, Einstellung (v. Bewerbern), Bestimmung, Zuweisung, Zuteilung, Ration, Vepflegung. ʿalā taʿyīn: genauer gesagt, um es präzise festzulegen.

muʿāyana (f): Besichtigung, Inspizierung, Überwachung, Beobachtung

ʿiyān: Sehen (mit eigenen Augen), Augenschein, klar, deutlich. badaʾa li-l-ʿiyān: an den Tag kommen, sich dem Blick darbieten. šāhid li-l-ʿayānī: Augenzeuge

muʿayyan: bestimmt, festgesetzt, ernannt;

muʿāyin pl. muʿāyūn: Zuschauer, Betrachter

maʿīn: OASA: Name der früheren Region an der heutigen Grenze zwischen Nordyemen und Süd-Saudi-Arabien

ʿynā: Ğ134/31??

ʿUyayna (f) Ibn ṣn: n.pr. eines Ġaṭafāniten, siehe auch unter ġṭf(Ğ153/20).

ġāʾ

Ğ38/9,14 ilġāʾ waḍʿīya: Aufhebung v. Bedingungen, Konditionen, Voraussetzungen, Umstände.

siehe lġw

ġāʾr

ġāʾir: siehe ġwr

ġāy

siehe ġy

ġb (1)

ġabba/yaġubbu +

IV: jeden zweiten Tag heimsuchen (ʿalā, hū jn., v. Fieber)

ġibb: Ende, Ausgang, Ergebnis, Resultat, Folge. zārahū ġibban: jd. in Abständen besuchen,

ġibba Präp.: nach

ġabab pl. ʾaġbāb: Wamme (des Rindes), fleischiger Kehllappen

maġabba (f) pl. –āt: Ende, Ausgang, Ergebnis, Resultat, Folge

ġb (2)

ġabba/yaġubbu: = ʿabba, hinunterstürzen, gierig trinken (etw.)

ġubba (f): Schluck, Zug.

ġbr

ġabara/yaġburu: vorübergehen, vergehen, verfliessen, vorüber, vergangen, verflossen sein

II: mit Staub beschmutzen/bedecken, den Staub aufwirbeln. ġabbara fī wağhihī: jn. überholen, jm. zuvorkommen, überlegen sein

IV: = II

V: staubbedeckt, staubig sein/werden

IX: staubfarbig sein

ġabir: wieder aufbrechend (Wunde)

ġubra (f): Staubfarbe

ġabara (f): Staub

ġubār: Staub,

ʾaġbar, f. ġabrāʾ, pl. ġubr: staubfarben, staubbedeckt. al-ʾaġbar: die Erde, der Erdboden. al-ġabrāʾ: die Erde

ġd

siehe ġdw

baġdād: n.loc. Bagdad.

ġdr

ġadara/yaġdi/uru: treulos, verräterisch handeln (fī, bi o. an jm.), ein falsches Spiel treiben (bi o. mit jm.), betrügen, verraten, täuschen (bi o. jn.)

III: verlassen (jn./etw., ʾilā in Richtung nach), abreisen (ʾilā nach)

ġadr: Treulosigkeit, Verrat, Verräterei,

ġadīr pl. ġudrān, ġudar: Teich, Tümpel, Wasserlauf, Bach, Fluss.

muġādara (f): inf. III.

ġdq

ġadiqa/yaġdaqu: reichlich sein, strömen (Regen)

IV: = I, die Fülle geben (ʿalā jm.), überhäufen (mit etw. ʿalā jn.), in reichem Masse geben (etw. ʿalā jm.)

ġadiq: reichlich (Wasser, Regen)

muġdiq: reichlich (Wasser, Regen)

ġdm

k.A.

ġdn

XII iġdawdana: üppig und lang wachsen (Haar)

ġadan: Schlaffheit, Mattigkeit, Weichheit

ġidān: Kleiderhaken

muġdawdin: üppig, lang (Haar)

ġdw

ġadā/yaġdū: am Morgen weggehen o. wohin kommen, gehen, sich wegbegeben, werden zu, in einen Zustand kommen. mit flgd. Impf. es ist (mit ihm) dahingekommen, dass er..., es kam dahin, dass jetzt...; ġadā yustaʿmalu: es ist jetzt gebräuchlich geworden o. in Gebrauch gekommen. ġadā wa-rāḥa: hin-u. hergehen, kommen u. gehen.

ġadiya/yaġdū?: frühstücken.

II: ein Frühstück geben, ein Mittagessen geben,

III: am Morgen gehen zu

ġad: morgiger, folgender Tag; min/fī (al-)ġad: am folgenden Tag, morgen, an einem zukünftigen Tag. ṣabāḥa ġadin: morgen früh. ṣabāḥa l-ġadi: am Morgen des folgenden Tages. ʿālamu l-ġadi: die Welt von morgen. fī ḏāti ġadin: irgendwann in der Zukunft, bald einmal.

ġadāʾ pl. ʾaġdiya (f): Mittagessen

ġadāh (f) pl. ġadawāt: Morgenfrühe, al-ġadāh: das Morgen, der morgige Tag, die Zukunft. al-ġadāta: heute morgen

ġadan: morgen, an einem zukünftigen Tag

ġḏw

ġaḏā/yaġḏū: füttern, ernähren (bi mit).

II ġaḏḏā/yuġaḏḏī: füttern, (er)nähren (hū bi jn. mit), versorgen, unterhalten speisen

V: taġaḏḏā/yataġaḏḏā: gefüttert, ernährt werden (mit bi), sich nähren von (bi), versorgt, gespeist werden (bi, z.B. elektr. Strom).

VIII: gefüttert, ernährt wd.

ġaḏw: Fütterung, Ernährung.

ġiḏāʾ pl. ʾaġḏīya (f): Nahrung, Speise. Pl.: Nahrungsmittel

ġiḏāʾī: Nahrungs-, Nähr-

ġr

ġarra/yaġurru: irreführen, täuschen (bi o. jn.), verblenden (jn.)

II: dto., verführen (bi jn.)der Gefahr aussetzen, gefährden, aufs Spiel setzen (bi jn./etw.). ġarrara bi-nafsihī: sich in die Gefahr stürzen, sein Leben aufs Spiel setzen

VIII: verblendet, verleitet wd., sich täuschen lassen (bi durch), sich täuschen (bi über), dünkelhaft o. eingebildet sein/wd.

X: unvermutet, unerwartet kommen (zu jm.), überraschen (jn.)

ġarr: Schwertschneide

ġirr pl. ʾaġrār: unerfahren, "grün", Greenhorn, Rekrut (Äg., Syr., mil.), unachtsam.

ġurra (f) pl. ġurar: weisser Stirnfleck bei Pferden, Blesse, Bestes, Schönstes (v. ei. Sache), Glanzpunkt. ġurra aš-šahr: der erste Tag des Monats. fī ġurra al-ʿām: am ersten Januar des Jahres.

ġarar: Risiko, Gefahr

ġurūr: Täuschung, Illusion, Einbildung

ġarūr: trügerisch, täuschend

ġarīr: getäuscht, verleitet...

ġirār: Schwertschneide, ʿalā ġirār: in Eile, (in Kürze/kurzgesagt?), ʿalā (min) ġirār+Gen.: nach Art/Muster von, ʿalā hāḏa l-ġirār: in dieser Art

ġarrār: trügerisch

ġarāra (f): Unbedachtheit. ʿalā ġarāra (+ Gen.): nach Art von, nach dem Muster von.

ġirāra (f) pl. ġarāʾir: Sack (für Stroh, Getreide, Mehl etc.), Beutel

maġrūr: getäuscht, verleitet, verblendet, eitel, eingebildet

ġrāmši

ġrāmši: N.pr. Antonio Gramsci, 1891-1937

ġrb

ġaraba/yaġrubu: weg-, fortgehen, sich entfernen von (ʿan).

ġaraba/yaġrubu: untergehen (Sonne etc.).

ġaruba/yaġrubu: fremd sein, seltsam, dunkel, sonderbar, schwer verständlich sein. lā-yaġruba ʿanka ʾan: es wird dir nicht entgangen sein dass, es ist dir doch bekannt dass. Ğ128/17 aš-šayʾ allaḏī yağibu ʾan lā yaġruba ʿan al-bāl: die Sache welche nicht der Aufmerksamkeit entgehen darf??

II: sich entfernen, nach Westen gehen, aus der Heimat vertreiben, verbannen, des Landes verweisen, verwestlichen.

IV: sonderbares, seltsames sagen o. tun, die üblichen Grenzen überschreiten bei (), übertreiben (),

V: in die Fremde gehen, auswandern,

VIII: in die Fremde gehen, auswandern,

X: fremd, seltsam, sonderbar, ungewöhnlich finden,

ʾaġrab (El.): fremder, seltsamer

ġarb: Westen, Okzident, Heftigkeit, Ungestüm. al-ġarb: der Westen, die westliche Welt.

ġarban: westlich, westwärts

ġarbī: westlich, okzidental, europäisch,

ġurba (f): Abwesenheit vom Vaterland, Trennung vom Vaterland, Verbannung, Exil, Fremde.

ġurāb pl. ġirbān, ʾaġrub, ʾaġriba (f): Krähe, Rabe, Hinterhaupt, Schneide (bes. d. Beils)

ġarīb pl. ġurabāʾ: fremd (ʿalā o. ʿan jm.), seltsam, ungewöhnlich, merkwürdig, eigenartig, sonderbar, erstaunlich, wunderbar, grotesk, schwer verständlich, dunkel (Sprache), entlegen, ausgefallen (Wort), Pl. ʾaġrāb: Fremdling, ausser Landes, in der Fremde Weilende,

ġarība (f) pl. ġarāʾib: Besonderheit, seltsame, auffallende Sache, Merkwürdigkeit, Wunderding

ġurūb: Untergang (der Sonne, eines Sterns)

ġurūbī: tawqīt ġurūbī: Zeitrechnung bei der die Stunden vom Sonnenuntergang an gezählt wd. i.Ggs. zu tawqīt zawālī: Stundenzählung vom Höchststand der Sonne an.

ġarāba (f): Merkwürdigkeit, Seltsamkeit

iġtirāb: Trennung von der Heimat, Auswanderung, Verwestlichung (intr.)

istiġrāb: Befremdung, Verwunderung, Betroffenheit

maġrib pl. maġārib: Ort o. Zeit d. Sonnenuntergangs, Westen, Okzident, Gebet bei Sonnenuntergang. al-maġrib: Nordwestafrika, der Maghreb, Marokko,

ġrd

ġarida/yaġradu: singen, zwitschern (Vogel), twittern

II + V = I

ġarad: Singen, Zwitschern

ġurd, pl. ġurūd: Düne, Wanderdüne

ġrs

ġarasa/yaġrisu: einpflanzen, hineinsetzen, -stellen, einfügen, bepflanzen (mit bi). Ğ373/24 u. zuvor i.Zsh. m. Kultur: kultivieren??

IV: (ein)pflanzen.

VII: eingepflanzt werden, einsinken.

ġars pl. ʾaġrās: gepflanzt, Pflanze, Setzling

ġrḍ

IV ʾaġraḍa/yuġriḍu: ʾġraḍa l-ġaraḍ: das Ziel erreichen.

V: Partei ergreifen, eine Vorliebe haben, eingenommen sein für (li), persönliche Zwecke verfolgen.

ġaraḍ pl. ʾaġrāḍ: Zielscheibe, Ziel, Absicht, Zweck, Gegenstand des Wunsches, (persönl.) Interesse (fī ʾaġrāḍihim: in ihren Interessen), Neigung, Voreingenommenheit, Vorurteil. Pl.: Dinge des tägl. Bedarfs, Sachen, Gegenstände. li-ġaraḍi + Gen.: zwecks. al-ġaraḍ min hāḏā šayʾin: das Ziel dieser Sache, o. das damit verfolgt wird, die Absicht dabei.

ġaraḍī: Tendenz-.

ġarīḍ: frisch, zart.

taġarruḍ: Vorurteil, tendenziöse Haltung.

muġriḍ: parteiisch, tendenziös. Pl. -ūn: parteiischer Mensch, Mensch mit Vorurteil, von persönlichen Interessen geleiteter Mensch.

mutaġarriḍ: parteiisch, tendenziös. Pl. -ūn: parteiischer Mensch, Mensch mit Vorurteil, von persönlichen Interessen geleiteter Mensch.

ġrf

ġarafa/yaġri/ufu: inf. ġarf, löffeln, schöpfen (etw.), aus dem Kochtopf (o.ä.) entnehmen/schöpfen um aufzutragen (Essen), anrichten (Mahl)

VIII: schöpfen (etw. min aus)

ġurfa (f) pl. ġirāf: mit der Hand geschöpfte Wassermenge, Handvoll. Pl. ġuraf: Zimmer im Obergeschoss, Zimmer, Stube, Kammer (auch als öfftl. Körperschaft der Verwaltung etc.), Raum, Abteil, (saudi-ar.:) Häuschen mit einem Raum f.d. Moscheediener (neben der Moschee)

ġrq

ġariqa/yaġraqa: ein-, unter-, tauchen, ver-, sinken (in), untergehen, ertrinken, vertieft, versunken sein (in), ganz aufgehen in (), ganz eingehüllt sein, rings umhüllt, umgeben sein (von)

II: ei-, unter-, tauchen, versenken, ertränken, überfluten,

IV: = II, die üblichen Grenzen überschreiten, übertreiben, übertrieben tun, masslos sein (alles mit ),

V: versenkt werden

X: versinken, versunken sein, voll o. ganz beanspruchen, in Anspruch nehmen, ausfüllen, beschäftigen, dauern

ġarīq pl. ġarqā: ertrunken, Ertrunkener, vertieft, versunken (in ).

al-ʾiġrīq: Ğ40/24 die Griechen??

ġaraq: Überschwemmung??

ġrm

ġarima/yaġramu: bezahlen (Geldstrafe etc.), Verlust erleiden

II: zu einer Geldstrafe verurteilen (jn.), eine Geldstrafe auferlegen (jm./in Höhe von)

IV: = II, Pass. ʾuġrima: sehr gern haben (bi jn./etw.), verliebt, vernarrt sein (bi in)

V: zu einer Geldstrafe verurteilt werden

ġurm: Schaden, Verlust

ġarām: Leidenschaft (bi für), Liebe (bi zu), Liebesleidenschaft, heisses Verlangen (bi nach), Strafe

ġrām: Gramm

maġram pl. maġārim: Schaden, Verlust, Schuld, Zahlungsverpflichtung, Geldbusse

muġram: verliebt, vernarrt (bi in)

ġrn

ġarina/yaġranu: LAD: dry up (austrocknen, trockenlegen)

ġaran pl. ʾaġrān: eagle, crawfish (Flusskrebs, Languste)

ġarin: weak (schwach)

ġurna (f): kneading-through (Backtrog), through

ġarīn: (angeschwemmter) Schlamm

ġrnq

ġurnuq, ġirnīq pl. ġarānīq: Kranich (zool.). Ğ69/13 i. Zshg. m. Sure 53/19 an-nağm, weisen die Historiographen auf eine abrogierte Kranichgeschichte, qiṣṣa l-ġarāniq, hin, vgl. THvi/108. Kommentatoren bestreiten dies aus Gründen der Offenbarungschronologie. Beispiel für "satanische Verse".

ġrw

ġarā/yaġrū: leimen, mit Leim ankleben

II: = I

IV: begierig machen (jn., bi nach), anspornen, anreizen, anstacheln, antreiben (bi zu), verlocken, verführen (bi zu), hetzen (bi gegen), herbeiführen, hervorrufen, Pass.: ʾuġriya: heftig begehren, lieben (bi etw.), anhangen (bi einer Sache). ʾaġrā l-ʿadāwata bayna: Feindschaft verursachen o. säen unter.

lā ġarwa: kein Wunder!, es ist nicht verwunderlich.

ʾiġrāʾ: Anreizung, Ansporn. Pl. -āt: Verlockung, Verführung.

ġryntš

grīnitš: n.loc. Greenwich. (JZ)

ġz

IV: dornig, stachelig sein

ġazza (f): n.loc.: Gaza

ġzr

ġazura/yaġzuru: viel, reichlich sein, im Überfluss vorhanden sein

ġazr: Überfluss, Fülle, grosse Menge

ġazīr pl. ġizār: viel, reichlich, im Überfluss vorhanden, dicht wachsend, reich (bi an). ġazīr al-mādda: kenntnisreich. ġazīr al-mawād: eine Fülle von Information bietend (Buch)

ġazāra (f): Überfluss, Fülle, grosse Menge

ʾaġzar El.: reichlicher, reichhaltiger, reicher (an etw.), kenntnisreicher

ġzl

ġazala/yaġzilu: spinnen (etw.)

ġazila/yaġzalu: sich verliebt benehmen (bi gegenüber einer Frau), den Hof machen (bi einer Frau), flirten (bi mit einer Frau), in Versen preisen (bi etw.)

III: Liebesworte sagen (einer Frau), den Hof machen (einer Frau), flirten, kokettieren (mit einer Frau)

V: den Hof machen (bi einer Frau), flirten, liebäugeln (bi mit einer Frau), in Liebesgedichten besingen (bi eine Frau, auch jn.), hochpreisen (bi etw.)

VI: miteinander flirten

VIII: spinnen (etw.)

ġazl: Spinnen. Pl. ġuzūl: gesponnener Faden, Garn

ġazal: Flirt, Liebe, Liebesworte, Unterhaltung zwischen Verliebten, Liebespoesie

ġazalī: Liebes-, erotisch

ġazil: erotisch

ġazāl pl. ġizlān, ġizla (f): Gazelle (zool.)

ġazzāl: (Garn-)Spinner

ġzw

ġazā/yaġzū: erstreben (etw.), meinen (etw.). ei. Kriegs-, Beutezug, Überfall unternehmen (hū hū gegen jn. o. etw.), überfallen, einfallen, einbrechen (in), erobern (), überkommen (). ġazā s-sūq: den Markt überschwemmen. Ğ361/14 maʿa-hu: mit jm. etwas wünschen, beabsichtigen, ihm darin folgen.  AEL: ġazāhu: he willed, desired, sought it, he aimed at it, intended it, meant it

ġazw: Überfall, Einfall, Invasion, Angriff, Eroberung. al-ġazw wa-l-qufūl: Kriegserklärung und Friedenschluss (Ğ349/9)

ġazwa (f) pl. ġazawāt: Kriegszug, Beutezug, Überfall, Einfall, Invasion, Angriff, Eroberung, Eroberungszug.

maġzan () pl. maġāzin: Sinn, Bedeutung, Moral (ei. Geschichte), Motto, Tragweite. maġzan daqīq??: feiner Sinn. ḏū maġzan: bedeutungsvoll, aufschlussreich, vielsagend.

maġzāh (f) pl. maġāzin: Kriegszug, Beutezug. al-maġāzī: die Kriegszüge des Propheten

ġāzin pl. ġuzāh: wer einen Beutezug/Kriegszug unternimmt, Angreifer, Eroberer.

al-ġāzī: der Kriegsherr, Ghazi.

ġāziya (f) pl. ġawāzin: Tänzerin. LAD: conquering (siegreich) expedition, hostile (feindlich) invasion, war against the infidel (Ungläubige).

ġsq

ġasaq: Dämmerung

ġsl

ġasala/yaġsilu: waschen, reinigen, putzen,

II: gründlich waschen

VIII: sich waschen, baden, ein Bad nehmen, die grosse rituelle Waschung (des Körpers) vornehmen (i.R.)

ġasl: Waschung

ġusl: Waschung, grosse rituelle Waschung, d.h. eine allgemeine Waschung des Körpers (i.R.), Waschwasser.

ġisl: Waschwasser.

ġasla (n.vic. (f))pl. ġasalāt: Waschung

ġasīl: gewaschen, (schmutzige o. gewaschene) Wäsche,

ġsn

ġassānī: ghassanidisch

al-ġassānīyūn: die Ghassaniden (alte arabische Dynastie in Syrien).

ġassān: Ğ116/22 Ghassaniden??

ġšm

ġašama/yaġšimu: ungerecht tyrannisch behandeln, unterdrücken (jn.), ungerecht, tyrannisch handeln (gg. jn.), gedankenlos, aufs Geratewohl handeln (in etw.)

VI: sich dumm, unerfahren stellen

X: für dumm, unwissend, unerfahren halten (jn.)

ġašm: Unterdrückung, ungerechte Behandlung

ġašūm: ungerecht, tyrannisch, Bedrücker, Tyrann

ġšw

ġašā/yaġšū: kommen (zu, nach)

ġašiya/yaġšā: verdecken, verhüllen (jn., etw.), kommen über, überwältigen, dunkel sein (Nacht)

ġašiya/yaġšā: kommen (zu), aufsuchen, besuchen, beschlafen (), decken (das Weibchen), nachgehen, folgen (einer Begierde), begehen (etw.). pass.: ġušiya ʿalayhī: bewusstlos, ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen

II: bedecken, verhüllen, einhüllen (jn./etw.), eine Decke o. Hülle breiten (über), verkleiden (etw. bi mit), überziehen, plattieren (etw.). ġaššāhā mā ġaššā: Q53/54, Paret: er hat sie auf jene Weise (mit einem Steinregen) eingedeckt

IV: dunkel sein (Nacht), eine Decke o. Hülle breiten (ʿalā über)

V: sich bedecken (bi mit), sich einhüllen (bi in)

X: in Kleider hüllen, um nichts zu sehen o. hören (sein Haupt)

ġṣ

ġaṣṣa/yaġaṣṣu, 1.p.pf ġaṣiṣtu: ersticken, würgen (bi an), überfüllt, vollgestopft, vollgepfropft sein (bi mit),

IV: ersticken (jn.)

VIII: überfüllt, vollgestopft, vollgepfropft sein

ġuṣṣa (f) pl. -āt, ġuṣaṣ: was ein Würgen in der Kehle hervorruft, tödliche Bedrängnis, Qual, Röchellaut, Pl.: Röcheln. ġuṣṣa l-mawt: Todesqualen

ġāṣṣ: angefüllt, vollgestopft,

ġṣb

ġaṣaba/yaġṣibu: gewaltsam, widerrechtlich wegnehmen, rauben (ʿalā, min jm.), sich widerrechtlich aneignen, usurpieren, zwingen, nötigen (zu ʿalā), entführen, vergewaltigen, schänden, Gewalt antun, bezwingen (ʿalā jn.),

VIII: = I

ġaṣb: gewaltsame, widerrechtliche Wegnahme, Usurpation, ungesetzliche Willkür, Zwang, Nötigung

ġaṣban Adv.: u. bi-l-ġaṣbi: zwangsweise, gewaltsam, ġaṣban ʿanhū: wider seinen Willen, ihm zum Trotz

iġtiṣāb: gewaltsame, widerrechtliche Wegnahme, Raub, widerrechtliche Aneignung, Usurpierung, Usurpation, Schändung, Vergewaltigung, Zwang, Nötigung

ġḍ

ġaḍḍa/yaġi/aḍḍu, 1.pf.. ġaḍaḍtu: frisch, saftig, zart sein/wd.,

ġaḍḍa/yaġuḍḍu: niederschlagen, senken (o. min das Auge, den Blick, aus Schamhaftigkeit o.ä.), herabsetzen, schmälern, (ver-)mindern (min den Wert, das Ansehen js./einer Sache). ġaḍḍa ṭarfahū: die Augen niederschlagen. ġaḍḍara an-naẓara o. ġaḍḍa ṭarfa ʿan-hū: über etw. hinwegsehen, etw. unberücksichtigt lassen, übersehen, nicht beachten, nichts dagegen haben

[pf. med. gem.: ġaḍḍa, ġaḍḍat, ġaḍaḍta, ġaḍaḍti, ġaḍaḍtu, ġaḍḍā, ġaḍḍatā, ġaḍaḍtumā, ġaḍḍū, ġaḍaḍna, ġaḍaḍtum, ġaḍaḍtunna, ġaḍaḍnā]

ġaḍḍ: Abwendung (d. Blickes)

ġaḍḍ: frisch, saftig, zart, üppig (Pflanze), ganz jung und unberührt (v. späteren Entwicklungen)

ġuḍḍa (f): Mangel, Fehler

ġḍb

ġaḍiba/yaġḍabu: zornig, böse, ärgerlich, wütend sein/werden, sich ärgern (min o. ʿalā über), zürnen (min o. ʿalā jm.), sich einsetzen (li für), verteidigen (li etw.)

III: verärgert sein (über), verfeindet sein (mit)

IV: erzürnen, zornig, wütend machen, in Zorn versetzen, ärgern, herausfordern, reizen (jn.)

V: = I

ġaḍab: Zorn, Wut, Ärger, Unwille, Eifer, Ereiferung (li für), ġaḍaban li: zum Schutze von

ġaḍib: zornig, erzürnt, wütend, ärgerlich

ġāḍib: dto.

ġaḍba (f): Wutanfall, Zornausbruch, Zorn

ġḍw

IV: die Augen schliessen, hinwegsehen (ʿan, hū über), nicht sehen wollen, übersehen, durchgehen lassen, unbeachtet lassen (ʿan, hū etw.), Nachsicht haben (ʿan mit), ein Auge zudrücken (ʿan bei). Ğ168/24 ʿalā ??

VI: so tun als ob man nichts merkt, unbeachtet lassen (ʿan etw.)

ġṭf

ġaṭafān: bedeutender Verband mehrerer Stämme im Neğd im Nordosten von Medina. Sie lagen in alter Fehde mit den Hawāzin??. Nach recht glücklosen Unternehmungen Mohammeds gegen die aṭafān unterstützten diese die Qurayš bei der Belagerung Medinas im Jahr 627. Dabei spalteten sich aber die Aschdschaʾ?? von den übrigen aṭafān ab, nachdem es ihr Führer Nuʿaym?? es verstanden hatte Misstrauen zwischen die Qurayš und die aṭafān zu streuen. Der Hauptteil der aṭafān unter Ujaina?? stand dann auch während des Feldzugs nach ’aybar auf seiten der Juden gegen die Muslime, kämpfte aber nicht. Erst bei der Eroberung Mekkas finden wir Ujaina im Lager der Muslime, doch blieb der Stamm zu Mohammeds Lebzeiten im grossen und ganzen heidnisch. (LP Transkription=??)

ġṭw

ġaṭā/yaġṭū: etw. bedecken ()

II ġaṭṭā/yuġaṭṭī: bedecken, ein-, verhüllen (bi, hū jm., etw. mit); decken (Kosten, d. Tor, etc.); erfassen, abdecken (engl. to cover); in den Schatten stellen, verdunkeln (ʿalā jm., etw.); übertönen, stärker, ausschlaggebender sein als (ʿalā);

V: bedeckt, eingehüllt, verhüllt werden (bi mit), sich bedecken, sich einhüllen, sich verhüllen.

VIII = V

ġiṭāʾ pl. ʾaġṭiya: Decke, Hülle, Bedeckung (= Kleidungsstück), Schlafdecke, Decke, Deckung (einer Währung), ġiṭāʾ ar-raʾs: Kopfbedeckung. taḥta ġiṭāʾ (+ Gen.): unter dem Deckmantel von. Ğ238/8 ġiṭāʾ li-sulūkihim: ??, Ğ270/8 ġiṭāʾ al-idīyūlūğī: ideologischer Deckmantel o.ä.??, Ğ304/

ġfr (1)

ġafara/yaġfuru: verzeihen, vergeben (etw. li jm.), lāyuġfaru: unverzeihlich

VIII: verzeihen, vergeben (etw. li jm.), lā yaġtafaru: unverzeichlich

X: um Verzeihung bitten (li / min / hū für)

ġafr: Verzeihung, ġafran (ﺍﺮﻔﻏ): Verzeihung!

ġafūr: gern/viel verzeihend (bes. Gott), bereit zu vergeben (Paret)

ġifra (f): LAD:Pardon, foregiveness

ġufrān: Verzeihung, Vergebung. ʿīd ṣawm al-ġufrān: Jom Kippur, Versöhnungstag

maġfira (f): Verzeihung, Vergebung

maġfūr: al-maġfūr lahū: (dem verziehen worden ist=) der Verstorbene, der Verblichene, der Selige

ġfr (2)

ġafara/yaġfiru: II: be-/überwachen (ʿalā jn./etw.)

ġufra (f): Decke, Deckel

ġafīr: zahlreich, reichlich (Menge), gross (Zahl, Anzahl). Pl. ġufarāʾ: Wache, Wachtposten. ğam/ğamm ġafīr: grosse Anzahl o. Menge, zahlreich versammelte Menge.

ġfl

ġafala/yaġfulu: vernachlässigen (ʿan etw.), nicht achten auf (ʿan)

II: nachlässig, sorglos, unachtsam machen (jn.)

III: die Unachtsamkeit, js. Achtlosigkeit, Sorglosigkeit benutzen o. sich zunutze machen, überraschen, überrumpeln

IV: vernachlässigen, nicht achten, übergehen, auslassen, ohne nähere Bezeichnung lassen,

V: = III

VI: Achtlosigkeit, Sorglosigkeit heucheln, so tun als ob man unachtsam/sorglos sei, vernachlässigen, nicht achten auf (ʿan), sich nicht interessieren für (ʿan)

X: = III, für dumm halten, zum Narren halten

ġufl: sorglos, achtlos, ohne Namen, anonym, nicht versehen mit (min),

ġafal: Unachtsamkeit, Achtlosigkeit, Sorglosigkeit

ġafla (f): Unachtsamkeit, Achtlosigkeit, Sorglosigkeit, Gleichgültigkeit, Dummheit, Stupidität,

ġaflān: nachlässig, sorglos, unachtsam, unaufmerksam, schläfrig, dösig

taġfīl: Verdummung

ʾiġfāl: Vernachlässigung, Nichtbeachtung, Ausserachtlassung, Auslassung, Übergehung

taġāful: Vernachlässigung

ġāfil pl. -ūn, ġufūl, ġuffal: nachlässig, sorglos, unachtsam, unaufmerksam. Q7/173 pl. ġāfilūn: Paret: Ahnungslose.

muġaffal: ap

ġfw / ġfy

ġafā/yaġfū: schlummern, ein Schläfchen halten, einnicken

IV: dto.

ġafiya/yaġfā: dto.

ġafwa (f): Schlummer, Schläfchen

ʾiġfāʾa (f): Schlummer, Schläfchen, Halbschlaf

ġl

ġalla/yaġullu: hineinstecken, einfügen (in/zwischen), eindringen, eintreten, ein Halseisen, Handfesseln anlegen, fesseln, Ertrag abwerfen, Ernte einbringen (Boden). ġalla yadahū ʾilā ʿunuqihī: seine Hand an den Hals fesseln, d.h. nichts ausgeben oder hergeben, geizig sein. ...

II: fesseln,

IV: Ertrag abwerfen, liefern, Ernte einbringen, einbringen (ʿalā jm.),

V: eintreten, eindringen

VII: = V

X: einheimsen, gewinnen, ernten (etw.), Ertrag/Gewinn ziehen, Ernte erhalten (aus etw., bes. aus einem Landgut o.ä.), nutzbringend anlegen, verwerten (etw.), Nutzen ziehen (von jm./aus etw.), ausnutzen, ausbeuten (jn./etw.)

ġill: Groll, Hass, Bosheit

ġull: brennender Durst

ġulla (f): brennender Durst

ġalla (f) pl. ġallāt, ġilāl: Ernteertrag, Gewinn, Ertrag, Einkommen (bes. aus der Landwirtschaft), Getreide, Korn, Früchte

istiġlāl: Ausnutzung, Nutzbarmachung, Ausbeutung (Mine, Land, Arbeit), Niessbrauch.

istiġlālī: der Ausbeutung dienend, Ausbeutungs-, Ausnutzungs-.

mustaġill pl. -ūn: ausbeuterisch, (einheimsend), Pl.: Ausbeuter, Nutzniesser, Ausnutzer

mustaġall: ausgebeutet, (eingeheimst)

ġāl??: Ğ278/9, 346/15??, LAD: ġālpl. ġālāt: lock of a door. (Türschloss)

ġālin pl. ġalāt:dear, expensive, costly, precious, seething, boiling, zealot. (teuer,kostbar, brodelnd, kochend, Zelot, Glaubenseiferer)

ġālīya (f)pl. ġawālī:perfume of musk and ambergris (Parfüm aus Moschus und Ambra).

ġlb

ġalaba/yaġlibu: überwinden, überwältigen, besiegen (ʿalā jn.), schlagen (hū hū o. ʿalā jn. etw.), die Oberhand gewinnen, siegen (ʿalā o. hū hū über jn./etw.), meistern (ʿalā o. etw.), sich bemächtigen (ʿalā o. einer Sache), übermannen (o. ʿalā jn.), entreissen, rauben (jm. ʿalā etw.), vorherrschen, dominieren, überwiegen (ʿalā in, bei einer Sache), wahrscheinlich sein. ġalaba ʿalā ẓ-ẓann: wahrscheinlich sein. taġlibu ʿalayhī aṣ-ṣiḥḥatu o. al-ğiddatu: ziemlich, fast fehlerfrei o. neu sein. yaġlimu ʿalayhī al-karamu: seine hervorstechendste o. beherrschende Eigenschaft ist der Edelmut

II: oberhand gewinnen lassen (ʿalā über), darüberstellen (etw. ʿalā über)

III: sich bemühen zu besiegen (jn.), bekämpfen (jn./etw.), kämpfen, ringen (mit), überkommen (jn., z.B. Schlaf),

IV: k.A.

V: siegen, Herr wd., die Oberhand gewinnen (ʿalā über), überwältigen, überwinden, meistern (ʿalā etw.), fertig wd. (ʿalā mit), brechen (ʿalā einen Widerstand), überwiegen (ʿalā etw.)

VI: miteinander ringen

ġalab: Besiegung, Überwindung

ġalaba (f): Sieg, (äg.) Geschwätz, Gewäsch.

ġālib: dominierend, mit flgd. Gen. o. Suff.: die meisten , der grösste, überwiegende Teil. Pl. ġalaba (f): Sieger. Ğ51/5 fī l-ġālibi: meistens

ġāliban, ġāliban mā, fī-l-ġālib: meistens, in den meisten Fällen, grösstenteils, im allgemeinen, höchstwahrscheinlich. wa-l-ġālib ʾan: und meistens ist es so, dass. Ğ20/22: bal al-ġālib fīhā: sondern das Dominierende in ihnen ist.

ġālibīya: Mehrheit, Majorität, überwiegender Teil.

ʾaġlab El.: (+ Gen.) der grösste, überwiegende Teil, die Mehrzahl, die meisten, das meiste von. fī-l-ʾaġlab: in den meisten Fällen, meistens, im allgemeinen. fī-l-ʾaġlab wa-l-ʾaʿamm: dto., Ğ165/17 fī-l-ʾaġlab al-ʾaʿamm: dto.??

ʾaġlabīya (f): Mehrheit, Majorität, überwiegender Teil

taġallub: Überwindung, Überwältigung, Meisterung (ʿalā einer Sache)

maġlūb: besiegt, unterlegen, rezessiv, verdeckt (biol.). maġlūb ʿalā ʾamrihī: hilflos.

ġlṭ

ġaliṭa/yaġlaṭu: inf. ġalaṭ, einen Fehler machen o. begehen, einen Irrtum begehen, irren, sich täuschen

II: eines Fehlers o. Irrtums beschuldigen (jn.), einen Fehler o. Irrtum begehen lassen (jn.)

III: in Irrtum o. Fehler zu verstricken suchen (jn.), irreführen, zu einer falschen Meinung veranlassen (jn.), betrügen, beschwindeln, hereinlegen (jn.)

IV: einen Fehler oder Irrtum begehen lassen (jn.)

VI: einander irreführen, beschwindeln

ġalaṭ pl. ʾaġlāṭ: Irrtum, Fehler, fehlerhaft, falsch

ġlẓ

ġaluẓa/yaġluẓu +

ġalaẓa/yaġliẓu: dick, grob, rau sein/werdendickflüssig, zäh werden, hart, rücksichtslos behandeln (ʿalā jn.)

II: dick, grob, rau machen, verdicken, vergröbern, leisten (hl. Eid)

IV: ʾaġlaẓa lahū al-qawla / fī l-qawli: jn. grob anfahren, grob, unhöflich reden. Ğ237/20 ohne qawl??

X: dick, grob, rauh werden, dick, grob, rauh finden (etw.)

ġilaẓ: Dicke, Grobheit, Rauhheit, Härte, Rücksichtslosigkeit, Rohheit, Unhöflichkeit.

ġilẓa (f): Dicke, Grobheit, Rauhheit, Härte, Rücksichtslosigkeit, Rohheit, Unhöflichkeit.

ġalīẓ pl. ġilāẓ: dick (z.B. Vorhang, Stoff), dick und ungeschlacht (Leib), dickflüssig, fest, zäh (Speise), grob (Gewebe, Worte, Mensch), rauh (Boden), derb, grobschlächtig, hart, roh, rücksichtslos, flegelhaft, unverbrüchlich, heilig (Bündnis, Eid),

ʾaġlaẓ El.: dicker, gröber, rauher, unhöflicher. Ğ223/17 ʿalā ʾaġlaẓ: ??

ġlġl

ġalġala/yuġalġilu: eindringen, eintreten, eintauchen, untertauchen (in), hineinstecken, eintauchen (etw. in)

II: taġalġala/yataġalġalu: eindringen, eintreten, eintauchen, untertauchen (in), sich tief darin () befinden, voranschreiten (fī ṭ-ṭarīq auf dem Weg), hereinbrechen (Nacht), sich einmischen

mutaġalġil: tief darin () befindlich, tiefgehend, intensiv (Beziehungen)

ġlf

II ġallafa/yuġallifu: in eine Hülle, Umhüllung, einen Umschlag, ein Futteral stecken/einwickeln/umhüllen (etw.), bedecken (etw., bi mit), ,it einem Umschlag versehen (ein Buch)

ġulfa (f): Vorhaut

ġilāf pl. -āt, ʾaġlifa (f), (obs.) ġuluf: Hülle, Umhüllung, Futteral, Umschlag, Scheide (des Schwertes). mawḍūʿ al-ġilāf: Umschlag-/Titel-Thema (einer Zeitschrift MGL)

ġlq

ġalaqa/yaġliqu: schliessen, verschliessen, verriegeln

ġaliqa/yaġlaqu: verfallen (Pfand)

II: schliessen, verschliessen, verriegeln

IV: =II, für verfallen erklären (rahnan ein Pfand, eine Hypothek), pass. ʾuġliqa: dunkel, zweifelhaft, unverständlich sein (ʿalā jm.). LAD: shut the door. make the camel's back sore beyond remedy. compel (zwingen) to (ʿalā)

VII: geschlossen, verschlossen, verriegelt sein/werden, unverständlich sein

X: dunkel, unverständlich sein, kompliziert, schwierig sein

ġalaq pl. ʾaġlāq: Schloss, Vorlegeschloss

ġaliq: dunkel, zweifelhaft, schwerverständlich

ġilāqa (f): Zahlungsrest, Saldo

muġlaq: geschlossen, verschlossen, verriegelt, dunkel, zweifelhaft, schwerverständlich.

ʾiġlāq: Schliessung, Verschliessung, Verriegelung, Abriegelung, Verschluss, Verfallserklärung (eines Pfandes, einer Hypothek)

ġlm

ġalima/yaġlamu: von Sinnenlust, sinnlicher Begierde ergriffen sein

VIII: = I

ġulma (f): Sinnenlust, Fleischeslust, sinnliche Begierde, Brunst

ġulām pl. ġilmān, ġilma (f): Jüngling, Junge, Bursche, Sklave, Diener, Kellner. W. Schmucker, Coranica, in: Orientierungen 2/95: junge Schreibanwärter.

ġlw

ġalā/yaġlū: das Mass, die gebührenden Grenzen überschreiten, zu weit gehen (in), übertreiben (etw.)

ġalā/yaġlū: hoch sein (Preis), teuer sein/wd., im Preis steigen (Ware)

II: verteuern (etw.), den Preis einer Sache erhöhen

III: das Mass, die gebührenden Grenzen überschreiten, zu weit gehen (in), übertreiben (etw.), einen zu hohen Preis verlangen, zu viel verlangen (bi für), hoch veranschlagen (bi eine Sache), hoch einschätzen (bi etw.)

IV: = II, für teuer/kostbar erklären, schätzen (etw.), hochpreisen (etw.)

VI: das Mass, die gebührenden Grenzen überschreiten (in, bei), übertreiben (bi, fī etw.)

X: teuer, kostspielig finden (etw.)

ġulūw: Überschreitung der gebührenden Grenzen, Übermass, Übertreibung

ġalāʾ: Teuerung, Verteuerung, Ansteigen (der Preise), hoher Preis.

ġulawāʾ, ġulwāʾ: Überschreitung der gebührenden Grenzen, Übermass,

ʾaġlā El.: teurer, kostbarer

ġulāh (f) pl.v. ġālin: Ğ208/18: Anhänger der Šīʿa. Ğ212/2 u. zuvor ??, Ğ276/21 Gruppe um al-Muḫtār. Ğ285/24: d.h.: diejenigen welche "zu weit gehen" im Anspruch auf ihre Prophetennachfolge.

ġālin: teuer, kostbar, kostspielig, teuer, lieb, geliebt, enorm, ausserordentlich, extrem, extravagant. Pl. ġulāh (f): Anhänger einer extremen Sekte, Extremer, Extremist, Radikaler, Radikalist, fanatischer Anhänger, Fanatiker

muġālī: P.A. III.

maġālāh (f): Ğ347/19  Verrat, vgl. mġl

ġly

ġalā/yaġlī: kochen sieden, gären

II: zum kochen, sieden, gären bringen

IV: = II.

ġm

ġamma/yaġummu: bedecken, verhüllen (etw.), mit Trauer, Schmerz, Kummer erfüllen (jn.), schmerzen, bekümmern (jn.), Pass.: ġumma: dunkel, unverständlich sein (ʿalā jm.)

II: bedecken, verhüllen (etw.)

IV: bewölkt sein (Himmel), mit Trauer, Schmerz, Kummer erfüllen (jn.), schmerzen, bekümmern

VII: bekümmert, traurig sein, sich grämen

VIII: = VII

ġamm pl. ġumūm: Kummer, Gram, Traurigkeit, Sorge

ġumma (f): Kummer, Gram, Traurigkeit, unruhige, sorgenvolle Zeit, Besorgnis, kummervolle Lage

ġamām (koll., n.un. (f)) pl. ġamāʾim: Wolken, ḥabb al-ġamām: Hagel

ġmd

ġamada/yaġmi/udu: in die Scheide stecken (das Schwert), hineinbohren (das Schwert in die Brust), einhüllen, bedecken (jn., bi-raḥmatihī mit seiner Gnade, v. Gott)

II: die Fehler js. () verbergen

IV: in die Scheide stecken (das Schwert)

V: einhüllen, bedecken (jn., bi-raḥmatihī mit seiner Gnade, v. Gott)

ġimd pl. ʾaġmād, ġumūd: Scheide

ġmr

ġamura/yaġmuru: viel, reichlich sein (Wasser), überströmen (intr.)

ġamara/yaġmuru: überfluten, überschwemmen, übergiessen (etw., bi mit), hineinlegen (etw. in eine Flüssigkeit), hineintauchen, -versenken, hineinversetzen, einbetten (jn./etw. in, bes. übertr. in eine Umwelt, Atmosphäre), überhäufen, überschütten (jn. bi mit), erfüllen (jn./das Herz, von Gefühlen)

III: sich (blindlings) stürzen (o. in), wagen, riskieren (bi etw.). ġāmara bi-nafsihī: waghalsige Dinge unternehmen, sein Leben aufs Spiel setzen

VIII: bedecken, verschlingen (etw., vom Wasser)

ġamr: Überflutung, Überschwemmung (trans.). Pl. ġimār, ġumūr: Wasserflut, Flut (auch übertr.), alles bedeckend, überflutend (Wasser), von überströmender Freigebigkeit, grosszügig.

ġamr, ġumr pl. ʾaġmār: unerfahren, einfältig

ġamra (f) pl. ġamarāt, ġimār: Wasserflut, Flut (auch übertr.), Überschwang des Gefühls, Hitze des Kampfes, Schwierigkeit, Widerwärtigkeit, Not. Pl. ġimār: Flut (übertr., z.B. v. Ereignissen), Überfluss, Fülle. ġamarāt al-mawt: Todeskampf, Todespein.

muġāmara (f) pl. –āt: riskantes o. tollkühnes Unternehmen, Abenteuer, Risiko

ġāmir: überflutend, allumfassend, übermässig, im Übermass vorhanden, überströmend, öde, wüst, leer (Land). ḍawʾ ġāmir: Flutlicht

ġmz

ġamaza/yaġmizu: befühlen, betasten (jn., bi mit), ein Zeichen machen (jm., bi mit), mit den Augen winken, zublinzeln (jm.), zwinkern (bi mit Augen), sticheln (ʿalā o. bi gegen), eine spöttische Bemerkung machen (bi o. ʿalā über jn.), denunzieren (bi o. ʿalā jn.)

VI: einander Zeichen geben, sich zuzwinkern, sich durch Zeichen verständigen (bi über jn.),

VIII: herabsetzen, als gering, verächtlich bezeichnen (etw.)

ġamza (f) pl. ġamazāt: Zeichen, Wink (m.d. Auge), Blinzeln, Augenzwinkern, Stichelei, Witzelei, spöttische Bemerkung

ġms

ġamasa/yaġmisu: eintauchen, eintunken, untertauchen, versenken (in)

II: = I

VII: eingetaucht, untergetaucht, versenkt werden, sich stürzen (in), sich hingeben (einer Sache)

VIII: = VII

ġamīs: verborgen, unbekannt

ġamūs: unheilvoll, unheilbringend

ġmḍ

ġamuḍa/yaġmuḍu +

ġamaḍa/yaġmuḍu: verborgen sein, sich verbergen, sich schliessen (Auge), dunkel, schwer verständlich sein

II: dunkel, schwer verständlich machen, schliessen, verschliessen (ʿaynayhi ʿan die Augen vor, gegenüber), schlafen (absol.),

IV: trüben, schliessen, verschliessen (Augen), so tun als ob man nicht sähe, übersehen, aushalten, ertragen (ʿan, ʿalā etw.),

VII: sich schliessen, geschlossen sein (Auge)

VIII: dto., schlafen

ġumḍ: Schlaf

ġumūḍ: Dunkelheit, Schwerverständlichkeit, Geheimnis, Rätselhaftigkeit, Ungeklärtheit, Ungewissheit

ġāmiḍ pl. ġawāmiḍ: verborgen, dunkel, schwerverständlich, undurchsichtig, rätselhaft, geheimnisvoll

ġāmiḍa (f) pl. –āt, ġawāmiḍ: ungelöste Frage, Rätsel, Geheimnis. ġawāmiḍ ʾafkāruhū: js. geheimste Gedanken

ġn

ġanna/yaġannu, 1.pf. ġanintu: durch die Nase sprechen, näseln

ġann: näselnde Aussprache, Nasalierung

ġunna (f): näselnde Aussprache, Nasalierung. Pl. -āt: näselnder Ton, Ton (auch der Klage, des Bedauerns etc.)

ʾaġann, f.: ġannāʾ: nasal, melodisch, wohllautend (Stimme), üppig, blühend, prächtig (Garten)

ġnṣ

ġaniṣa/yaġnaṣu: LAD: have the chest oppressed

ġunūṣī: Ğ198/1, 14, gnostisch

ġunūṣīya (f): Ğ328/31?? Gnosis, ar. ʿirfānīya (MF)

ġnwṣywn: Ğ212/3 Gnostiker. Ğ325/7 firaq al-ġnwṣīya: gnostische Sekten/Gruppen, Gnostiker.

ġnm

ġanima/yaġnamu: Beute machen, als Beute nehmen, erbeuten, erlangen, ausplündern

II: (uneigennützig) beschenken (jn. mit etw.), verleihen, gewähren (jm. etw.)

IV: als Beute schenken (jm. etw.)

VIII: als (Kriegs-)Beute nehmen, erbeuten (etw.), ausnutzen, benutzen (Situation)

ġunm: (Kriegs)Beute, Gewinn, Profit, Vorteil, Nutzen.

ġanam (koll.) pl. ʾaġnām: Schafe, Schafe und Ziegen (klass.)

ġannām: Schafhirt

ġanīma (f)pl. ġanāʾim: Kriegsbeute, Beute. Ğ94/20ff: hat ihren Ursprung in ḍarība/ Gemeinwohlsteuer, ḫarāğ/ durch Machtverhältnisse festgesetzte Steuern, ray/ dem Kapitalertrag aus Gütern und Besitz ohne Erwerbstätigkeit; meint jedoch auch die Weise ihrer Aufwendung. 50/14: drei korrelierte Dinge: spezielle Art des Einkommens (ḫarāğ o. rayʿ), die Weise ihrer Zahlung, Rationalität beider. Ğ112, Q8/41: 4/5 für Kämpfer, 1/5 für Prophet, Familie und Arme, i.Ggs. zum fayʾ

maġnam pl. maġānim:(Kriegs)Beute, Gewinn, Profit, Vorteil, Nutzen

ġānim: erfolgreich

ġnwṣ

ġunūṣī: Ğ198/1, 14, gnostisch

ġunūṣīya (f): Ğ328/31 Gnosis, ar. ʿirfānīya (MF)

ġnwṣywn: Ğ212/3 Gnostiker. Ğ325/7 firaq al-ġnwṣīya: gnostische Sekten/Gruppen, Gnostiker.

ġny

ġaniya/yaġnayu: frei von Not, reich sein, entbehren können, nicht nötig haben (ʿan jn./etw.), entraten können (ʿan js./ei. Sache), verzichten können (ʿan auf), auskommen können, fertig werden (ʿan ohne), nicht bedürfen (ʿan js./einer Sache)

II: singen (bi o. etw.), vorsingen (etw.), besingen, loben (bi jn.)

IV: frei von Not/reich machen (jn.), bereichern (bi durch, Ğ334/7 etw./jn.), Genüge leisten, genügen, nützen (Q53/26, 28), helfen (o. ʿan jm. , z.B. Q19/42 Paret), befriedigen (ʿan jn.), ein Ersatz sein (ʿan jm.), entbehrlich, überflüssig machen (ʿan etw.), Ersatz bieten, Ersatz sein (ʿan für), entheben (ʿan einer Sache), ersparen (ʿan etw.), schützen/bewahren (ʿan vor), helfen (ʿan gegen etw.),

VIII: reich werden, entbehren können,

X: reich werden, entbehren können, nicht nötig haben (ʿan jn.), entraten können (ʿan js./einer Sache), verzichten können (ʿan auf), auskommen können, fertig werden (ʿan ohne), nicht bedürfen (ʿan js./einer Sache), seinen Verzicht erklären, verzichten (ʿan auf jn.), entlassen (ʿan jn.), auskommen (bi mit), genug haben (bi an), lā yustaġnā ʿanhū: unerlässlich, unentbehrlich. Q92/8 Paret: selbstherrlich auftreten.

muġnūna: Q40/47 hal ʾantum muġnūna ʿan-nā: werdet ihr uns abnehmen (Paret)

ġinan (ﻰﻨﻏ): Reichtum. lā ġinan ʿanhū: unerlässlich, unentbehrlich (li für),

ġanīy pl. ʾaġniyāʾ: reich (bi an), wohlhabend

ġanāʾ: Reichtum, Genüge, Zulänglichkeit, Können, Nutzen, Nützlichkeit (ʿan für). fī ḏālika ġanāʾ: das genügt. lā ġanāʾa fīhī: nutzlos, es genügt o. taugt nicht, es nützt nicht viel, es hat keinen grossen Wert. lahū ġanāʾun ʿanhu, huwa fī ġanāʾin ʿanhū: er kann darauf verzichten, bedarf seiner nicht.

ġināʾ: Singen, Gesang

ġināʾī: gesangs-, lyrisch

ʾuġnīya (f) pl. –āt, ʾaġānin: Gesang, Melodie, Lied

ġānīya (f) pl. –āt, ġawānin: hübsches Mädchen, schöne Frau.

muġannin pl. –ūn: Sänger, muġannīya (f) pl. –āt: Sängerin

ġannāʾ: siehe ġn

maġnan pl. maġānin: Wohnsitz, Villa, Gesang

ʾaġnā El.:Ğ76/10 El. reicher, Ğ212/11 ʾaġnā wa-ʾaqwā: reicher und stärker??

ʾiġnāʾ (ﺀﺎﻨﻏﺍ): Bereicherung, Nutzen

maġnā pl. maġānī: LAD: pleasent habitation (schöne Wohnung), dwelling, house, abiding (Bleibe, verweilend), being able to do without (unabhängig sein von), expedient (brauchbar, zweckmässig), escape, the right man in the right place (der richtige Mann am rechten Platz).

muġnī (st.c. o. det., indet.: muġnin) enriching (bereichernd), compensating for (ausgleichend, aufwiegend), rendering possible (ermöglichen), making independant of (unabhängig von... machen).

muġannī (indet.: muġannin): singer, songster (Sänger).

ġhb

siehe ġyhb

ġwṯ

IV: helfen, zu Hilfe kommen (jm.)

X: um Hilfe bitten, zu Hilfe rufen (o. bi jn., ʿalā gegen), um Hilfe rufen.

ġawṯ: Hilferuf, Hilfe, Beistand

ġiyāṯ: Hilfe, Beistand

ʾiġāṯa (f): Hilfe, Beistand,

istiġāṯa (f) pl. -āt: Bitte um Hilfe, Hilferuf

muġīṯ: Helfer, (bes. v. Gott:) Erretter aus der Not

ġwr

ġāra/yaġūru: tief eindringen (in),

ġāra/yaġūru,yaġāru??: einfallen, einsinken (Auge etc.), versickern (Wasser), versiegen (Quelle),

II: einfallen, einsinken (Auge etc.), versickern (Wasser)

IV: im Tiefland reisen, einen Einfall machen (in ein Land ʿalā), angreifen (ʿalā jn.), überfallen (ʿalā eine Nation)

ġawr pl. ʾaġwār: Grund, Boden, Bodensenkung, Tiefe (auch übertr.),

ġār pl. ʾaġwār, ġīrān: Höhle, Gaumen (anat.). koll., n.un.: Lorbeerbaum

ġāra (f) pl. –āt: Raubzug, Überfall, feindlicher Einfall, Angriff (ʿalā auf), eine Gangart der Kamele.

ġā ʾ ir: tiefliegend, einsinkend, unter dem Erdboden befindlich, unterirdisch, eingefallen (Wangen), eingesunken (Auge), tief, tiefgehend (Riss)

ʾiġāra (f) pl. -āt: Angriff (ʿalā auf)

tuġūr: inf. v. tġr

ġwṣ

ġāṣa/yaġūṣu: inf. ġawṣ, maġāṣ, ġiyāṣ, ġiyāṣa (f): eintauchen, untertauchen (in), tauchen (in, ʿalā nach), Perlenfischerei treiben

II: tauchen lassen, untertauchen (jn., in)

ġawṣ: Tauchen (Sport)

ġawīṣ: tief

ġawwāṣ pl. –ūn: Taucher, Perlentaucher

maġāṣ: Tauchplatz

ġwṭ

II: vertiefen (einen Brunnen)

V: den Darm entleeren, Stuhlgang haben

ġawṭ pl. ġūṭ, ʾaġwāṭ, ġiyāṭ, ġīṭān: Höhlung, Vertiefung

al-ġūṭa (f): Name der fruchtbaren Oase rund um Damaskus

ġawīṭ: tief

taġawwuṭ: Darmentleerung, Defäkation

ġāʾiṭ: menschliche Exkremente, Kot

ġūṭī: gotisch

ġwġ

al-ġawġāʾ: Ğ189/4, LAD: noisy crowd (lärmende Menge), tumult, uproar (Aufruhr, Tumult), skirmish

ġwl

ġāla/yaġūlu: unversehens (weg)nehmen, packen, vernichten

VIII: wie I; (meuchlings) ermorden.

ġāl pl. –āt: (syr.) Türschloss.

ġūl pl. ʾaġwāl, ġilān: Wüstendämon, der immer unter wechselnder Gestalt erscheint (m.+f.), böser Dämon, Ungeheuer, Scheusal, Menschenfresser; (f) Hexe

ġīla (f): Meuchelmord. qatalahū ġīlatan: jn. hinterrücks o. meuchlings ermorden

iġtiyāl pl. -āt: Ermordung, Meuchelmord, Mord. muḥāwala iġtiyāl: Mordanschlag, Attentat.

ġāʾila (f) pl. ġawāʾil: Unglück, Unheil, Verderben, verderbenbringende Gewalt, Gefahr.

ġwm

k.A., siehe ġym

ġwy

ġawā/yaġwī: vom rechten Wege abweichen, irren (im Handeln), irreleiten (jn.), verführen, verlocken, verleiten (jn. bi zu)

ġawiya/yaġwā: begehren, gern mögen

II: irreleiten, verleiten, verführen, verlocken (jn.)

IV: = II

X: irreleiten, verleiten (jn.), verführen, verlocken, umgarnen, gewinnen (bi mit)

ġayy: Fehlgehen, Verfehlung, Irrtum, Sünde, Verführung, Verleitung, Verlockung

ġa/iyya (f) pl. -āt: Irrtum, Sünde, Geschmack, Neigung

ġāwīyūn (pl): die Irrgeleiteten, Abgeirrte.

ġāya (f): siehe ġy

ġy

II ġayya/yuġayyu??: hissen, aufziehen (Fahne)

keine weiteren Angaben

ġāya (f) pl. -āt: äusserste Grenze, äusserster Grad, Äusserstes, Ziel, Absicht, Zweck, Ziel (einer Fahrt). li-ġāya + Gen: bis. li-l-ġāya: äusserst, sehr. Ğ284/7: al-ġāya tubarriru al-wasīla: der Zweck rechtfertigt (heiligt) das Mittel.

ġyb

ġāba/yaġību: inf. ġayb, ġayba (f), ġiyāb, ġaybūba (f), maġīb, abwesend/fern sein/bleiben, sich entfernen von (ʿan), entschwinden (ʿan jm./einer Sache), versinken, verschwinden (in), sich verbergen, verborgen sein (ʿan vor).

inf. maġīb, untergehen (Sonne etc.) ...

II: wegführen, entfernen (jn, etw.), verschwinden lassen (jn./etw.), verbergen (jn./etw. ʿan vor), alles vergessen lassen (jn.). ġayyabahū ʿan al-wuğūd: es brachte ihn von Sinnen. ġayyaba aṯ-ṯarā: die Erde bedeckte ihn

V: abwesend sein (ʿan von), fernsein, fernbleiben (ʿan jm./etw.), nicht da sein, schwänzen (ʿan die Schule)

VIII: verleumden (jn.)

X: die Abwesenheit js. () benutzen um über ihn herzuziehen, verleumden (jn.)

ġayb pl. ġuyūb: Abwesenheit, Verborgenes, verborgen, Unsichtbares, Übersinnliches, göttl. Geheimnis...

ġaybī pl. ġaybīyāt: geheim, verborgen, unsichtbar, übersinnlich, metaphysisch, okkult, ... pl.: übernatürliche Wahrheiten, übersinnliche Dinge

quwā ġaybīya: okkulte Kräfte

ġābī: waldig, bewaldet

ġayba (f): Abwesenheit, Verborgenheit, Verschwinden (einer Person)

ġība (f): Verleumdung

ġiyāb: Abwesenheit, Fernsein, Untergang (der Sonne, Ğ43/23 übertr.).

ġāʾib pl. -ūn, ġuyyab, ġuyyāb: abwesend, nicht da, verborgen (ʿan vor), unsichtbar. al-ġāʾib: dritte Person (gramm.)

ġuyyāban??: Ğ37/21 verborgen.

ġybwb

ġaybūba (f): Koma, absence

ġytār

ġītār: Gitarre; ʿāzifun ġītārin: Ein Gitarrenspieler

ġyṯ

ġāṯa/yarīṯu: inf. ġayṯ, mit Regen tränken, mit Regen beschenken (jn./etw., v. Gott)

ġayṯ pl. ġuyūṯ, ʾaġyāt: (reichlicher) Regen.

ġyr

ġāra/yaġāru: eifersüchtig sein, eifern, ängstlich besorgt sein, eifersüchtig bewachen, behüten. (siehe auch ġwr!)

II: ändern, verändern, anders machen, wechseln.

III: verschieden sein, im Gegensatz stehen, wechseln, vertauschen, auswechseln zwischen (bayna), feilschen, wetteifern.

IV: eifersüchtig machen.

V: geändert, verändert werden, sich (ver)ändern, wechseln, eine Veränderung o. einen Wechsel erleiden.

VI: untereinander verschieden sein.

ġayr: anderer, anderes, andere als (+flg. Gen. o. Suff.), verschieden von, kein, nicht, un-, Un-;

ġayra Präp.: ausser. al-ġayru: die anderen, die Mitmenschen. wa-ġayruhū u. wa-ġayruhū ḏālika: und dergleichen mehr, usw., etc., und anderes, Ğ51/11 wa-ġayru hāḏihī . lā-ġayru u. laysa ġayru: nicht anders, nichts anderes, sonst nichts, nur, bloss, lediglich. ġayra ʾanna: nur dass, jedoch, aber indessen. quwwa(tu) ġayru muraqabatu: force incontrollée. ġayruka: ein anderer als du. ġayru wāḥidin: mehr als einer, mehrere; ġayra marratin: öfters. bi-ġayri, o. min ġayri: ohne, (auch ohne bi, o. min möglich!). fī ġayri mā: (im Allg. mit Abstraktum): ohne. fī ġayri tarawwin: ohne zu überlegen. fī ġayri mā tahayyubin: ohne Furcht. ʿalā ġayri: ohne

ġayru: Kasus richtet sich nach Regeln, die für das Substantiv nach ʾillā gelten (Ausgenommenes im Akk.; in neg. Sätzen, Fragen, irr. Bedg. Kongruenz mit Bezugswort. Frz. Entsprechung z.B. ne...que, nichts...ausser = nur: mā  faʿala ġayra xy, nur xy getan. FG § 311. Ausschluss des flg. Substantivs, Pers.Suff. o Adjektivs. Negiert nominales Attr. u. Präd., §325: diyārnunā ġayru baʿīdatin, unsere Wohnplätze sind nicht fern, §367.

ġayrī: altruistisch

ġayra (f): Eifersucht, Eifer, wachsame Sorge für (ʿalā)

ġayūr pl. ġuyur: eifersüchtig, eifernd (ʿalā für),

ġayrān, ġayrā (f), ġayārā: (sehr) eifersüchtig, eifernd

taġyīr pl. taġyīrāt: Änderung, Veränderung, Auswechslung, Wechsel, Ablösung

taġyīra pl. taġāyīr: Auswechslung. Bogenweise Entleihung von Büchern und Handschriften (eine malzama nach der anderen).

taġayyur pl. taġayyurāt: Änderung, Veränderung, Wechsel, Wandlung.

taġāyur: Verschiedenheit (voneinander), gegenseitige Abweichung, Unähnlichkeit, Differenzierung, Dissimilation (phon.)

muġāyir: entgegengesetzt, widersprechend. muġāyir li-lʾādāb: sittenwidrig, unsittlich

muġāyara (f): Dissimilation (phon. Ggtl. v. Assimilation, Entähnlichung zweier Laute), LAE: jealousy, emulation, interchange, contradiction, (Eifersucht, Wetteifer, Austausch, Widerspruch)

mutaġayyir: verändert, gewandelt, veränderlich, variabel, dem Wechsel o. d. Veränderung unterworfen. tayyar mutaġayyir: Wechselstrom (el.)

mutaġayyar pl. –āt: Wechsel, Wandlung, Veränderung

mutaġāyir: einander widerstrebend, voneinander abweichend

Muġīra Ibn Šuʿba n.pr.: von den Ṯaqīf in Ṭāʾif, aus der Familie Muʿattib, den Hütern des Heiligtums der Göttin Lāt und en Vetter des ʿUrwa Ibn Masʿūd. Wegen eines Raubüberfalles musste er Ṭāʾif verlassen und begab sich zu Mohammed nach Medina, der ihn zur Bekehrung der Ṯaqīf und zur Zerstörung des Heiligtums verwendete. Er nahm später an den Eroberungskriegen teil und erhielt wiederholt die Statthalterschaft von Kufa, wo er sich politisch ungemein geschickt operierend bis zu seinem Tod um 670 halten konnte. Sein unmoralischer Lebenswandel einerseits und seine hohe Intelligenz und Improvisationsgabe andererseits haben ihn berühmt gemacht. (LP)

al-muġīrīya: EI(2): extremistische, nach al-Muġīra b. Saʿīd al-Bağalī, einem Mawlā Ḫālid al-Qasrī al-Bağalī's (Gouverneur vom Iraq 105-120h) benannte šīʿitische Sekte. Muġīra wird als alter, blinder Mann geschildert, der Magie und Gaukelei betrieb. Anhänger des Ḥusayniten Muḥammad Bāqirs bis zu dessen Tod ca. 117. Soll ihm extremistische Lehren zugeschrieben haben. Nach al-Bāqirs Tod verbreitete er den Glauben, dass der Ḥasanit Muḥammad b. ʿAbdallāh (an-nafs az-zakīya) als Mahdī erscheinen werde. Offensichtlich hatte Muḥammads Vater ʿAbdallāh b. al-Ḥasan b. al-Ḥasan im Geheimen die Erwartungen gefestigt, dass sein Sohn der erwartete Mahdī sei. Als sich Muḥammad b. ʿAbdallāh vor en Autoritäten verbarg, behauptete die Muġīrīya, dass er sich in den Bergen aṭ-Ṭamīya verberge. Bis zu seinem Erscheinen als Mahdī, lehrte Muġīra, setze das ʾImāmat der ʿAlīden aus, und er sei der ʾImām. Wie in seiner extremistischen Doktrin erhob er den Rang der ʿalidischen ʾImāme zur Göttlichkeit, behauptete Prophetenschaft und lehrte, Muḥammad b. ʿAbdallāh habe ihm aus seinem Mund den heiligen Geist übergeben. Den Quellen zufolge wurde er eher wegen seiner extremistischen Lehren zum Tode verurteilt, als für den Aufruhr. [vgl., W. Madelung in: EI(2), al- Mug̲h̲īriyya; siehe auch ĞAS, 293.]

ġyṣ

k.A.

ġyẓ

ġāẓa/yaġīẓu: erzürnen, wütend, zornig machen, reizen, aufbringen (jn.)

II + IV: = I

V: wütend, zornig werden (min auf)

VII + VIII: = V

ġayẓ: Zorn, Ärger, Wut

ġym

ġāma/yaġīmu: sich bewölken (Himmel), sich umnebeln

II: dto., Wolken bilden, sich wölken, schweben (Rauch)

IV ʾaġāma, ʾaġyama: = I.

ġaym (koll., n.un. (f)) pl. ġuyūm, ġiyām: Wolken, Nebel

ġāʾim: bewölkt, wolkig, nebelhaft, verschwommen (Idee)

mutaġayyim: bewölkt

ġyhb

ġayhab pl. ġayāhib: Dunkelheit, Finsternis

f

fa (Konj.): da, und da, und so, daher, dann, dann aber, denn, (mit flg. Subjunktiv, nach Aufforderung oder Neg.:) so dass,

Subjektwechsel oft durch fa angedeutet.

Begründende Sätze oft durch fa o. faʾinna koordiniert (FG, §404).

faʾinna: denn, (oder: fa als Konjunktion und ʾinna unübersetzt, zur Einleitung der direkten Rede oder zur Einleitung des Hauptsatzes.) Ğ für D's komparativisches que, wie. Ğ21/16: fa-ʾinna + Gen.

fa-kamā ʾanna X… fa-ʾinna Y…: ebenso wieX…, soY….

fa-ʾiḏā o. wa-ʾiḏā gewöhnlich mit folg. Subst. o. Pron. als Subj. o. m. flg. bi zur Einf. d. Subj.: siehe da.

fa-lammā: als

fāt

Ğ144/9 wa-fātuhū: siehe wfy

fārnswā šātly

Francois Chatelet, frz. Philosoph

fās

fās: Fes, Stadt in Marokko.

fāw

al-fāw: Ğ210/17 n.loc. eines Dorfes

fiʾa (f) pl. fiʾāt: Gruppe, Klasse, Schar, Zug (b. leichten Waffen), (Steuer)Satz, Taxe, Preis. Pl.: al-fiʾāt al-iğtimāʿīya: die sozialen Klassen, Ğ26/9 couches sociales, Schichten. al-fiʾa al-ḫāṣṣa: die Klasse der Auserlesenen, Oberschicht. MLT: Schicht, Group, couche, groupe. Stand, social position, rank, class, rang.

fiʾawiyyun: Ğ27/21 al-waʿy al-fiʾawiyyun: das Ständebewusstsein. (FG§117: bei Antritt der Nisbe-Endung entfällt –atun.)

fʾd

fuʾād pl. ʾafʾida: Herz, Sinn, Gemüt

siehe auch fyd

fʾr

 faʾr (koll., n.un. (f)) pl. fiʾrān: Maus, Ratte

fʾs

faʾs f., pl. fuʾūs, ʾafʾus: Axt, Beil, Hacke. fuʾūs: Ğ185/14, 186/14 n.loc.??

fʾl

VI: als gutes Vorzeichen, vielversprechenden Anfang sehen (bi etw.), optimistisch sein.

faʾl pl. fuʾūl, ʾafʾul. gutes Omen, gutes Vorzeichen, optimistische Voraussicht, Hoffnung, Omen, Vorzeichen. qaraʾa l-faʾl: wahrsagen.

tafāʾul: Optimismus, gute Vorzeichen/Omen sehen

mutafāʾil: optimistisch, pl. –ūn: Optimist.

ft

fatta/yafuttu: schwächen (etw.), Ğ26/31 mit li??, entmutigen, entnerven,

II: in kleine Stücke zerteilen, zerkrümeln, zerbröckeln (etw.)

V: zerkrümeln, zerbröckeln, in kleine Stücke zerfallen

VII: = V

fatta (f): (äg., lib.) Fleischbrühe mit aufgeweichten Brotstücken

futāt: Krümel (pl.), Krumen

ftʾ

fataʾa/yaftaʾu +

fatiʾa/yaftaʾu (+ Neg.): nicht aufhören zu sein (etw.)

fatiʾa/yaftaʾu: ablassen, abstehen (ʿan von), aufhören (ʿan mit), einstellen (ʿan etw.). mā fatiʾa bi: nicht aufhören zu, unaufhörlich ...

ftb

k.A.

ftḥ

fataḥa/yaftaḥu: öffnen, aufmachen, aufdrehen, einschalten, (Kanal) graben, (Weg) legen, (Strasse) für den Verkehr freigeben. eröffnen, einleiten, beginnen, erobern, einnehmen, enthüllen (hū, ʿalā jm. etw.), Sieg/Erfolg verleihen (über ʿalā, v. Gott), jm. etw. in die Gewalt geben (hū, ʿalā), ..., richten, entscheiden (bayna n-nāsi), mit dem Vokal a aussprechen.

II: öffnen, weit o. wiederholt öffnen, sich öffnen (Blume).

III: zuerst anreden, das Gespräch beginnen, eröffnen, herantreten an (),

V: sich öffnen, sich auftun, geöffnet werden (ʿan so dass etw. wahrnehmbar wird), aufgeschlossen sein (Seele),

VII: sich öffnen, sich auftun, sich entfalten (Knospe, auch übertr. z.B. Wirtschaft), sich nach aussen hin öffnen, , geöffnet werden, mit dem Vokal a ausgesprochen werden,

VIII: eröffnen (auch: feierlich), einleiten, beginnen mit (bi), erobern, einnehmen

X: anfangen, beginnen, Gott um Hilfe anrufen (ʿalā gegen), Gott um Sieg anrufen über (ʿalā).

fatḥ (gesprochen fataḥ): Öffnung, Eröffnung, Einleitung, Beginn. fatḥ iʿtimād: Eröffnung eines Kredits bzw. Akkreditivs (Anweisung eines Bankkunden einem Dritten einen best. Betrag zur Verfügung zu stellen). fatḥ al-faʾ l und fatḥ al-baḫt: Wahrsagerei. Pl. futūḥ, futūḥāt: Eroberung, Sieg, Triumph. LAD: occupation of a fortified place, help. Pl. futūḥāt: Triumphe, Errungenschaften (bes. einer Wissenschaft). Almosen, Spenden für eine Zāwiya (tun.).  Ğ14/30f??, 347/27??, Q48/1 Paret: Erfolg

fatḥa (f) pl. fataḥāt: Öffnung, Ausschnitt, Zeichen des Vokals a

ʾaftaḥ: El.: heller (Farbe)

miftāḥ pl. mafātīḥ: Schlüssel, Öffner, Schalter (elektr.), Knopf, Auslöser, Taste (Klavier), Klappe, Ventil (Blasinstr.), Wirbel (am Saiteninstrument), Weiche, Schraubenschlüssel, Hahn.

fātiḥ pl. -ūn: Öffner, Beginner, Eroberer, Sieger. hell (Farbe),

fātiḥa (f) pl. fawātiḥ: Anfang, Eröffnung, Beginn, Einleitung, Vorrede, Vorwort,

maftūḥ: geöffnet, offen, erschlossen (?), )mit fatḥa versehen (Konsonant, gramm.), Ğ177/28, 178/6,  al-ʾarḍ al-maftūḥa ʿanwa: mit Gewalt eroberter Boden

mutafattiḥ: geöffnet, blühend (Blume), offen, aufgeschlossen

ftr

fatara/yafturu: nachlassen, sich legen, müde werden, matt werden, ermatten, erschlaffen, sich abkühlen, lau(warm) werden (Wasser), schlaff werden, nachlassen, erlahmen (ʿan in)

II: nachlassen machen, mildern, lindern, matt, schlaff machen, schwächen, lau(warm) machen

IV: matt, schlaff machen, ermatten, erschlaffen, lau(warm) werden

fitr: pl. ʾaftār: Spanne (Entfernung zwischen der Spitze des Daumens und des Zeigefingers), Ecke

fatra (f): Mattigkeit, Schlaffheit, Schwäche, Lauheit, Abkühlung (d. Gefühls). Pl. fatarāt: Zeitabstand, zeitlicher Zwischenraum, Pause, Zeitraum, Periode, Weile, Phase. Ğ16/13, Ğ25/32 benutzt sg. für Periode. Ğ210/30 bayna fatra wa ʾuḫrā: zeitweise??

futūr: Mattheit, Mattigkeit, Schlaffheit, Erschlaffung, Lauheit, Müdewerden

ftš

II fattaša/yufattišu: prüfen, durchsuchen, untersuchen, erforschen (etw.), sich erkundigen, forschen, suchen (ʿan nach), beaufsichtigen, inspizieren (ʿalā o. jn./etw.), die Aufsicht, Inspektion innehaben (ʿalā über)

fattāš: genauer Prüfer, Untersucher, Erforscher.

taftīš pl. –āt, tafātīš: Prüfung, Durchsuchung, Untersuchung, Forschung, Erforschung, Suche, Fahndung (ʿan nach), Aufsicht, Inspektion, Inspizierung, Besichtigung, Aufsichtsbehörde, Inquisition, Bewässerungsbezirk, auch taftīš ar-rayy (äg.). taftīš ğawwī: Luftüberwachung. ʾamr taftīš: Durchsuchungsbefehl.

taftīšī: LAD: investigator, examiner (Ermittler, Prüfer)

ftq

fataqa/yaftuqu: auftrennen (etw.), trennen, aufreissen, auseinanderreissen, zerreissen, aufschlitzen (etw.),

fātq: siehe wqy

ftk

fataka/yaftu/iku: (meuchlings) ermorden, umbringen, töten (bi jn.), tödliche Wirkung haben (bi auf), zerstören, vernichten (bi etw.), plötzlich angreifen, überfallen (bi jn.),

fatk: Meuchelmord, Mord, tödliche Wirkung (bes. einer Krankheit), Vernichtung.

fatka (f) pl. -āt: Verheerung, Verwüstung

fattāk: mörderisch, tödlich (auch Krankheit), Verwüstungen anrichtend (bi unter)

ʾaftak El.: tödlicher, vernichtender

fātik pl. futtāk: (Meuchel)Mörder

ftl

fatala/yaftilu: zusammendrehen, flechten, zwirnen (etw.), spinnen (etw.)

II: drehen, winden, flechten (etw.), spleissen (ein Tau)

V: gedreht, geflochten, gewunden wd.

VIII: = V, sich umdrehen und gehen, sich abwenden (min von), weggehen

fatla (f) n.vic.: Zusammendrehung, Flechtung. (äg., pl. fital): Faden, Zwirnsfaden

ftn

fatana/yaftinu: abwenden (ʿan von), Versuchungen o. Anfechtungen aussetzen, verführen, versuchen, verlocken, verliebt machen, bezaubern, entzücken, faszinieren, betören (jn.),

fatana/yaftinu: peinigen, martern, denunzieren, verleumden (ʿalā jn.), pass. futina: entzückt sein (bi von), verliebt sein (bi in), verrückt sein (bi nach), wie wild sein (bi auf)

IV: verliebt machen, bezaubern, betören (jn.)

VIII: Versuchungen aussetzen (jn.), bezaubert, verlockt, betört werden, akt. iftatana u. pass. uftutina: Versuchungen ausgesetzt, vom rechten Verhalten abgebracht werden, pass. uftutina = futina.

fitna (f) pl. fitan: Versuchung, Anfechtung, Zauber, zauberhafter Reiz, Bezauberung, Verlockung, Betörung, Intrige, Aufruhr, Zwietracht, Bürgerkrieg. al-fitna: die Kämpfe um das Kalifat im Frühislam (zw. ʿAlī und Muʿāwīya), "Heimsuchung" durch den Bürgerkrieg (DI, I, 30)

fattān: faszinierend, bezaubernd, entzückend, Versucher, Verführer, Verleumder, Denunziant

ʾaftan El.: reizvoller, entzückender

ftw/fty

fatiya/yaftā: jugendlich, jung, ein Jüngling sein

IV: ein Rechtsgutachten abgeben/erteilen (jm. in), Aufschluss geben (über), ein Gutachten abgeben (über), durch Rechtsgutachten entscheiden (bi für), das Rechtsgutachten abgeben (bi-ʾanna dass)

X: um ein Rechtsgutachten bitten (jn. über), um ein Gutachten/Auskunft bitten, befragen, nach seiner Meinung fragen (jn. über)

fatan (ﻰﺘﻓ) pl. fityān, fitya (f): Jüngling, junger Mann, Sklave, Held, Pl.: junge Leute

fatāh (f) pl. fatayāt: junge Frau, (junges) Mädchen.

fatwā, pl. fatāwin, fatāwā: Rechtsgutachten, Fatwa.

fağğa/yafuğğu: fağğa riğlayhī: die Beine spreizen

IV: lange Schritte machen, eilen

fağğ pl. fiğāğ: Weg, Strasse zwischen zwei Bergen. ...

fğʾ

fağaʾa/yafğaʾu, fağiʾa/yafğaʾu +

III: plötzlich, unerwartet kommen (über jn.), plötzlich, unerwartet herantreten (an jn.), überraschen (jn., bi mit), überfallen (jn.)

fağʾatan (f) Adv.: plötzlich, unerwartet, unversehens

fuğāʾatan (f) Adv.: plötzlich, unerwartet, unversehens

fuğāʾī: plötzlich, unerwartet, überraschend

mufāğaʾa (f) pl. -āt: Überraschung

fāğiʾ: plötzlich, unerwartet, überraschend

mufāğiʾ: plötzlich, unerwartet, überraschend. Pl. -āt: überraschende Ereignisse, Überraschungen

fğr

fağara/yafğuru: spalten, aufgraben, unmoralisch handeln, sündigen, ausschweifend leben, Ehebruch begehen

II: einen Abfluss schaffen, fliessen o. strömen lassen, spalten, explodieren lassen, auslösen, entfesseln (Revolution, Kämpfe)

IV: Ehebruch begehen

V: hervorsprudeln, hervorbrechen, ausbrechen, bersten,

VII: sich entladen, platzen, explodieren

fağr: Morgendämmerung, Frühlicht, Anbruch, Anfang, Beginn, (f.) Morgengebet. al-fağar: Name der 89. Sure.

tafğīr: Sprengung, Erzeugung einer Explosion

infiğār pl. ­–āt: Ausbruch, Explosion, Detonation. Ğ181/24, 28 fī infiğār: explosionsartig??

infiğārī: Spreng-, explosiv, explosionsartig.

fāğir pl. fuğğār, fuğāra (f): Wüstling, Ehebrecher, Lügner, frech, schamlos

fāğira (f) pl. fawāğir: Ehebrecherin, Hure, Dirne

mutafağğir: Spreng-, Explosiv-, explosiv (auch übertr.), pl. -āt: Explosivstoffe, Sprengkörper

munfağir: Spreng-, Explosiv-

fğʿ

fağaʿa/yafğaʿu: in Leiden und Kummer stürzen, heimsuchen (jn.), unglücklich machen (jn. bi indem man ihn js. beraubt). fuğiʿa bi-waladihī: er wurde durch den Tod seines Sohnes heimgesucht

II +

IV: quälen, peinigen (jn./etw.), bekümmern (jn.)

V: schmerzlich ergriffen sein/wd., betrübt sein, gequält, gepeinigt wd.

fağʿa (f): Gefrässigkeit

fağāʿa (f): Gefrässigkeit

fağūʿ: schmerzlich, betrüblich, bekümmernd

fağīʿa (f) pl. fağāʾiʿ: Unglück, Unheil

fağʿān: Fresser, Unersättlicher

tafağğuʿ: schmerzliche Qual, Leid

fāğiʿ: schmerzlich, betrüblich, bekümmernd, tragisch

fğw

k.A.

siehe fğʾ

fḥš

faḥuša/yafḥušu: ungeheuerlich sein, masslos sein, abscheulich, unzüchtig, unanständig, schamlos sein

IV: unzüchtige Reden führen, Greueltaten verüben

VI: = I u. IV.

fuḥš: Ungeheuerlichkeit, Abscheulichkeit, Zotenhaftigkeit, Unanständigkeit, unzüchtige Rede

faḥšaʾ: Ungeheuerlichkeit, Abscheulichkeit, Schandtat, Ehebruch, Hurerei

faḥḥāš: unzüchtig, schamlos im Reden/Handeln, taʾ līf faḥḥāš: Pornographie

tafāḥuš: Ungeheuerlichkeit

fāḥiš: ungeheuerlich, masslos, unsinnig, widersinnig, abscheulich, widerwärtig, schmutzig, unanständig, schamlos

fāḥiša (f): Dirne, Hure, Prostituierte. Pl. fawāḥiš: Ungeheuerlichkeit, Abscheulichkeit, Schandtat, Ehebruch, Hurerei

mufḥiša (f): Dirne, Hure

fḥṣ

faḥaṣa/yafḥaṣu: aufscharren, prüfen, untersuchen, forschen, nachforschen, sich erkundigen (nach ʿan).

V: forschen, nachforschen, sich erkundigen nach (ʿan), untersuchen

faḥṣ pl. fuḥūṣ: Prüfung, Examen, Untersuchung, Nachforschung, Erkundigung.

fḥl

X: furchtbar, schrecklich, ernst, schwierig werden (ʿalā für jn., Angelegenheit), überhandnehmen (Gefahr), irreparabel werden (Schaden)

faḥl pl. fuḥūl, fuḥūla (f): Männchen (der Tiere), Hengst, starker Mann, hervorragende Persönlichkeit, Leuchte, Meister, ordentliches Exemplar (von)

fuḥūla (f): Männlichkeit, Vortrefflichkeit

istifḥāl: Furchtbarkeit, Schrecklichkeit, Ernst, Schwierigkeit

fḥm

faḥuma/yafḥumu: inf. fuḥūm, fuḥūma (f), schwarz sein/wd.,

faḥama/yafḥamu: inf. faḥm, unfähig sein zu antworten

II: (mit Holzkohle) schwarz machen, schwärzen (jn./etw.), verkohlen, in (Holz-)Kohle verwandeln (etw.)

IV: unfähig machen zu sprechen, durch Argumente zum Schweigen bringen (jn.), eine Abfuhr erteilen (jm.)

faḥm (koll., n.un. (f)): Holzkohle, Kohle

fuḥūmāt: Kohlen (-sorten)

ʾifḥām: inf. IV.

fḥwy

faḥwā o. faḥwāʾ: Sinn, Bedeutung, Inhalt (eines Briefes, einer Rede, etc.)

fḫ

faḫḫ pl. fiḫāḫ, fuḫūḫ: Falle, Schlinge

fḫḏ

faḫiḏ, faḫḏ, fiḫḏ f., pl. ʾafḫāḏ: Oberschenkel, Keule (des Hammels etc.), m.: Unterabteilung eines Stammes

fḫr

faḫara/yaḫfaru: sich rühmen (bi mit/einer Sache), prahlen (bi mit), stolz sein (bi auf)

faḫira/yafḫaru: verachten

III: an Ruhm wetteifern (mit), stolz sein (bi auf), sich rühmen (bi ei. Sache, bei jm.)

V: stolz, hochmütig sein

VI + VIII: = I faḫara

VIII: LAD: glory, boast (sich rühmen, prahlen)

X: vorzüglich, ausgezeichnet finden (hū etw.)

faḫr: Ruhm, Stolz, Ehre, Prahldichtung (als Gattung), ġayra faḫrin o. wa-lā-faḫra: das sage ich ohne Prahlerei, ohne mich zu rühmen

faḫrī: Ehren-, ehrenhalber, honoris causa

ʾafḫar El.: prächtiger, herrlicher

mafḫara (f) pl. mafāḫir: Gegenstand des Stolzes, Ruhmestat, ruhmvolle Eigenschaft

mufāḫara (f): Prahlerei, Stolz

mufāḫir: prahlerisch, stolz

fḫm

faḫuma/yafḫumu: inf. faḫāma (f), stattlich, prächtig, herrlich, grossartig sein

II: verstärken (etw.), ehren (etw.), achtungsvoll behandeln (jn.), mit Emphase o. velarisiert aussprechen, emphatisch machen (einen Konsonanten, phon.)

faḫm: stattlich, prächtig, herrlich, grossartig

faḫāma (f): Stattlichkeit, imponierendes Aussehen, Prächtigkeit, Herrlichkeit, hoher Rang, Titel des Oberhaupts nicht monarchischer Staaten, Durchlaucht, Ehrentitel besonders für hohe ausländische Persönlichkeiten, etwa: Excellenz

tafḫīm: emphatische o. velarisierte Aussprache eines Konsonanten (phon.)

fdḥ

fadaḥa/yafdahu: drücken, bedrücken (jn.)

X: als schwere Last, als schmerzlich ansehen (etw.)

fadāḥa (f): drückende Schwere

ʾafdaḥ El.: drückender, schwerer

fādiḥ: drückend, bedrückend, schwer (Fehler, Verlust), schlimm (Gebrechen)

fādiḥa (f) pl. fawādiḥ: Unglück

fdk

II: faddaka/yufaddiku: LAD: clean cotton (Baumwolle reinigen??)

Ğ118/19, 23: yahūd fadak, ʾahl fadak??

Fadak: was a tract of land in Khaybar, an oasis in northern Arabia; it is now part of Saudi Arabia. Muslims defeated the forces of Khaybar at the Battle of Khaybar; this land was one of the items seized as booty and given to the Islamic leader, Muhammad. Upon his death, Fadak became the cause of a dispute between Muhammad's daughter and his father-in-law. (Wikipedia)

fadāka: siehe fdy

fdn

II: mästen (etw.)

faddān pl. fadādīn: Joch o. Paar Ochsen. Pl. ʾafdina (f): Feddan, ein Flächenmass (Äg. = 4200,833 qm)

fdy

fadā/yafdī: loskaufen, auslösen (bi mit), opfern (bi etw.), sich verbürgen, bürgen

III: preisgeben, opfern (bi etw.)

VI: sich hüten (min vor), frei werden, sich fernhalten (min o. von), loswerden, verhüten, vermeiden (min o. etw.)

VIII: = I, durch Opferung von etw. (bi) erhalten, sich loskaufen (bi mit), sich befreien (min von),

fidan, fadan (ﻯﺪﻓ): Loskauf, Auslösung, Lösegeld, Opfer (+ Gen.: für etw., um etw./jn. zu retten/zu befreien). Ğ200/21, 201/6 fadāka ʾabī wa ʾummī: Dein Loskauf sind mein Vater und meine Mutter??. ğuʿiltu fadāka (ﻙﺍﺪﻓ): möge ich zu deinem Lösegeld gemacht wd., d.h.: ich möchte mich für dich aufopfern können! māta fadan li-l-waṭan: er opferte sein Leben für das Vaterland

fidāʾ: Loskauf, Auslösung, Lösegeld, Preis (für den man etw. erkauft), Opfer das man für etw. bringt. Selbsthingabe, Aufopferung (für jn./etw.)

fidāʾīya (f): Opfergeist

mufādah (f): Opfer

iftidāʾ: inf. VIII, Auslösung (von Gefangenen), Selbsthingabe, Aufopferung (für jn. o. etw.), Ğ76/27 Befreiung min von??, LAD: ransom (Loskauf, Aus-, Erlösung), Ğ94/??

mufaddan (): (eigtl.: Gegenstand der Aufopferung) nach dem Namen eines Königs, auch nach waṭan, ʿarš etc.: heissgeliebt, teuer.

fḏ

faḏḏ pl. ʾafḏāḏ, fuḏūḏ: allein, einzig, einzigartig, einmalig, ungewöhnlich, vereinzelt. Pl. ʾafḏāḏ: aussergewöhnliche Leute

Ğ41/32 fāḏḏ?? f. frz. im Ganzen und im Detail, kull šāḏḏ wa fāḏḏ ??

fr

farra/yafirru: fliehen, entfliehen, ausreissen, weglaufen, entrinnen, entkommen (min vor),

IV: in die Flucht schlagen (jn.)

VIII: sich auftun, so dass man etw. (ʿan ) wahrnimmt, entblössen, sehen lassen (ʿan die Zähne, beim Lachen), enthüllen, erkennen lassen (ʿan etw.), schimmern, leuchten

firr (koll., n.un. firra (f)): Wachtel (Coturnix coturnix, zool.)

firār: Flucht

mafarr: Flucht, Entrinnen Ğ65/29, Q75/13. lā mafarra min-hū: unvermeidlich. LAD: mafarr, mafirr: flight. mafirr: refuge, asylum. mifarr: swift (helping to escape, horse)

fārr pl. -ūn, fārra (f): flüchtig, Flüchtling

frt

furāt pl. fatān: süss, salzarm (Wasser).

al-furāt: der Euphrat

furātān: Euphrat und Tigris (du.)

frğ

farağa/yafriğu +

II: öffnen, spalten, vertreiben, zerstreuen (etw.), trösten, erleichtern (ʿan jn.),

II: zeigen (ʿalā etw.)

IV: verlassen (ʿan einen Ort), freilassen, loslassen, in Freiheit o. auf freien Fuss setzen (ʿan jn.), freigeben (ʿan jn./etw.)

V: geöffnet, gespalten werden, sich zerteilen (z.B. Menschenmenge), vertrieben, zerstreut werden (Kummer, Sorge), sich trösten, sich ergötzen (o. ʿalā am Anblick von), betrachten, beobachten, besichtigen, ansehen (ʿalā jn./etw.),

VII: geöffnet, gespalten werden, sich weiten, auseinanderklaffen, sich öffnen (ʿan so, dass etw. sichtbar wird), zeigen (ʿan etw.), sich lösen, sich entspannen (Gesichtszüge, Krise), vertrieben, zerstreut werden (Kummer, Sorge), heiter werden

farğ pl. furūğ: Öffnung, Vulva, Ğ349/27??

furūğ: LAD: comfort, contentment (Bequemlichkeit/Behaglichkeit, Zufriedenehit/Behagen). Siehe auch AEL: an open wide place, the frontier ays of access to

farrūğ, furrūğ pl. farārīğ: a child's shirt, (Kinderhemd)

farrūğa (f): chicken (Huhn)

farağ: Leidlosigkeit, Freude, Entspannung, Erleichterung, Behagen, glücklicher Ausgang

farğa (f): glücklicher Zustand,

frḥ

fariḥa/yafraḥu: sich freuen, fröhlich, froh, heiter sein (li/bi über)

II: erfreuen, erheitern, fröhlich, froh, heiter machen (jn.)

faraḥ: Freude, Heiterkeit, Fröhlichkeit, Glück, Hochzeit, Pl. ʾafrāḥ: Freudenfeier, Fest, Festlichkeit, Hochzeit(sfest),

mufriḥ: erfreuend, erheiternd, erfreulich. Ğ94/7 ð "muṯaqqal bi-d-duyūn": mit Schulden Belastetes/n??, G. Rotter: Schuldner

mafāriḥ: Freudenfeste, freudige Anlässe

mifrāḥ:LAD: joyful, glad

Ğ94/7 lā yatruku mfrḥan??: (nicht??) "belastet mit Schulden"??

frḫ

II: Junge haben (Vogel), ein Junges ausschlüpfen lassen (Ei), (aus)brüten (etw.), Schösslinge treiben, ausschlagen (Baum), sich ausbreiten, sich weiterpflanzen,

IV: Junge haben (Vogel), ein Junges ausschlüpfen lassen (Ei), (aus)brüten (etw.), Schösslinge treiben, ausschlagen (Baum). ʾafraḫa rawʿuhū: seine Furcht schwand, rawʿahū: js. Furcht schwinden machen. ʾafriḫ rawʿaka: sei ohne Furcht!

farḫ pl. ʾafrāḫ, furūḫ, ʾafruḫ: junger Vogel, Küken, Barsch, Flussbarsch, Schössling, Spross (Pflanze, Baum), äg.: Bogen, Papier. farḫ ğamr: Karbunkel (med.)

farḫa (f) pl. faraḫāt, firāḫ: weibliches Vogeljunges, Henne, Hühnchen, Huhn. Pl. farāḫ: Geflügel, Federvieh

mafraḫ: Hühnerstall.

frd

farada+faruda/yafrudu: einzeln, allein, einzigartig sein

farada/yafrudu: sich zurückziehen, sich absondern von (ʿan);

farada/yafridu: ausbreiten, ausdehnen, etw. entfalten ()

Ğ119/17, 134/30, 158/29, 213/20, 215/26 farada ʿalā: siehe rd. Ğ154/19, farada ʾilayhī??

IV: für sich allein setzen, trennen, absondern, isolieren (jn./etw.), speziell bestimmen (etw. bi o. li für), widmen (etw. li einer Sache)

V: allein sein, allein tun (bi etw.), allein besitzen (bi etw.), nicht seinesgleichen haben, einzigartig sein

VII: = V, allein stehen, einzig dastehen (o. bi mit o. in einer Sache), allein besitzen (bi etw.), sich absondern (ʿan von), isoliert sein (ʿan von)

X: allein vorfinden (jn./etw.), isolieren, trennen (etw., chem.)

fard pl. ʾafrād, furādā: allein, einzeln, einzig, einsam, einzigartig, unvergleichlich, Individuum, Einzelperson, einfacher gemeiner Soldat, ungerade (Zahl), al-fard: Epitheton des Monats rağab, ʾafrād + flg. Gen.: die einzelnen Mitglieder (einer Familie, Mannschaft, Gruppe), Ğ178/22 ruʾūs ʾaw riqāb ʾaw ʾafrād: Köpfe, Hälse o. Individuen

farda (f): einzelnes Stück, eines (v.ei. Paar)

fardī: einzeln, Einzel-, eine Einzelperson betreffend, Einer-, Einzelspiel, individuell, persönlich, individualistisch, Individualist, ungerade (Zahl)

fardīya (f): Individualität, Individualismus, Solipsismus (Phil.)

fardānīya (f): Solipsismus (Phil.)

farīd: allein, einsam, einzigartig, unvergleichlich, (m.flg. Gen.:) speziell begabt o. beschenkt mit

farīda (f), pl. farāʾid: kostbare Perle, kostbarer Edelstein, (äg.) Buch Papier (Zählmass)

furādan (فراداً): einzeln, einer nach dem anderen

furādā (فردى): einzeln, einer nach dem anderen

tafrīdī: detailliert, Detail-

mufrad: einzeln, isoliert, einfach (Ggs. zusammengesetzt), aus einem einzelnen Wort bestehend (Gramm.), Singular (gramm.), Pl. -āt: Einzelwort, Wörter, Begriffe, Ausdrücke, Einzelheiten, Details. bi-mufradihī: (für sich) allein, abgesondert, einsam (Adv.). bi-l-mufradāt: im kleinen, im Detail.

munfarid: isoliert, getrennt, separat, einsam, allein, solo, Solo- (mus.)

tafrīd: MUN: Individualisierung

tafrīdī: detailliert, Detail-

infirād: Einsamkeit, Abgesondertheit. ʿalā infirād: allein, Allein-, abgesondert, einzeln, für sich, im Alleingang, vertraulich (Adv.), al-infirād bi s-sulṭa: Alleinherrschaft

frz

faraza/yafrizu: +

IV: trennen, absondern, ausscheiden, sortieren, klassifizieren, mustern, auswählen, aussuchen, unterscheiden (min etw. von)

mfrīz: Ğ148/9??

frs

farasa/yafrisu: töten, zerreissen (sei. Beute, v. Raubtier)

V: prüfend betrachten, fest ansehen, genau mustern, erkennen (in),

VIII: = I, geschlechtlich missbrauchen, vergewaltigen

faras m. und f., pl. ʾafrās: Pferd, Stute, Springer (Schach)

fāris pl. fursān, fawāris: Reiter (zu Pferd), Ritter, Ritter eines Ordens (Maghr.), Held,

fāris: Persien

al-furs: die Perser, Persien

fārisī: persisch, Perser. al-fārisīya: die persische Sprache.

frš

faraša/yafrušu: ausbreiten, hinbreiten (etw.)

faraša/yafru/išu: belegen, bedecken (Boden, Weg, Raum etc., bi mit), möblieren (etw.)

II: bedecken (den Boden etc., bi mit), möblieren, mit Fliesen auslegen, pflastern,

VIII: ausbreiten, hinbreiten (etw.), sich hinlegen, sich ausstrecken (auf etw.), beschlafen (eine Frau),

farš pl. furūš: Möblierung, Möbel, Hausrat, Matte, Teppich, was zum Schlafen auf dem Boden ausgebreitet wird, Bettzeug, Bettwäsche, Bettzeug, Einlage (im Schuh), Sohle, Fundament (arch.),

farāš: Rad (einer Mühle), koll., n.un.: farāša (f): Motten, Schmetterlinge. LAD: fickle person (launischer Mensch), mill-wheel, river-bed,

firāš pl. furuš: bed, couch, matress, cushion, pillow, wife, bird's nest, Ğ140/8, 185/18 ʿalā farāš al-mawt: auf dem Sterbebett.

farrāš: chamberlain (Kämmerer, Kammerherr), who takes charge of the spreading of carpets, making of beds, pitching of tents, hangman, executioner

farāša (f) pl. farāš, farāʾiš: catch or bolt of a lock

firāša (f) , farrāšīya (f): office of a farrāš.

frṣ

II: Ferien haben

furṣa pl. furaṣ: Gelegenheit, günstiger Augenblick, Ferien. furaṣ mutakāfiʿa: gleiche Chancen

frḍ

faraḍa/yafriḍu: festlegen, bestimmen (etw. zukünftiges, einen Betrag, li für), jm. zu/anweisen (li), auferlegen, zur Pflicht machen, jm. etw. vorschreiben (hu, ʿalā etw. jm.), verhängen (ʿalā über), (als sicher) voraussetzen, annehmen, dass... (ʾan), faraḍa nafsahū ʿalā: sich jm. als zwingend erweisen, sich jm. als Notwendigkeit aufdrängen; Ğ12/3 für Debrays s'imposer, sich aufdrängen, aufzwingen, auferlegen. faraḍa ʾirādatahū ʿalaihū: jm. seinen Willen aufzwingen. faraḍa wiğhata naẓarihī: seinen Standpunkt durchsetzen. Ğ34/9 faraḍa farḍan ka-: hypothetisch voraussetzen als. Ğ301/2  tafriḍu nafsahā farḍan: ??

II: Kerben einritzen, meisseln

VIII iftaraḍa/yaftaraḍu: auferlegen, zur Pflicht machen, etw. vorschreiben (ʿalā), verfügen, anordnen, voraussetzen, annehmen, hypothetisch zugrunde legen. [Ğ für supposer].

farḍ pl.: furūḍ: Kerbe, Einschnitt, Pflicht, Vorschrift, Verordnung; Annahme, Voraussetzung, Hypothese

ʿalā farḍ: unter der Voraussetzung des

ʿala farḍ ʾan: in der Annahme, dass...; unter der Voraussetzung, dass...

farḍī: hypothetisch

farḍīya (f): Hypothese

farīḍ: alt

farīḍa (f) pl. farāʾiḍ: religiöse Pflicht, göttliche Vorschrift, Verordnung Gottes, obligatorisches Gebet. Pl.: Erbteile. farīḍa l-ğumʿa: der Pflichtgottesdienst am Freitag

mafrūḍ: vorausgesetzt, angenommen. Pl. mafrūḍāt: Pflichten, Verpflichtungen. Ğ96/11 mafrūḍ ʿalā: jm./etw. aufgezwungen??

iftirāḍ: Voraussetzung, Annahme, Hypothese

iftirāḍī: hypothetisch

frṭ

faraṭa/yafruṭu: vorangehen (jm.), (unbedachterweise) passieren (min jm., Fehltritt, unbedacht entschlüpfen (min jm. Worte), entgehen, verlorengehen (min jm.), vernachlässigen (etw.), lässig sein (betreffs), abstreifen (Früchte), lösen, abnehmen (Perlen min von einer Schnur). faraṭa minhū šayʾu: die Sache entging ihm, ging ihm verloren

II: verlassen, aufgeben (o. jn./etw.), verzichten (o. auf), sich trennen (o. ʿan von), vernachlässigen (etw.), lässig sein (betreffs), zu wenig tun, zu nachgiebig sein, vergeuden, verschwenden (etw.)

IV: die gebührenden Grenzen, das Mass überschreiten, unmässig sein (in), übertreiben (etw.), Missbrauch treiben (mit etw.)

VII: abgestreift, gelöst werden , sich lösen (min von), aufgelöst werden, sich auflösen. infaraṭa ʿaqduhum: sie gingen auseinander, sie zerstreuten sich

farṭ: Übermass, Unmässigkeit, Übertreibung. Über-, Hyper- (+ Abstraktum)

faraṭ: (äg.) Zinsen

furāṭa (f): (syr.) Kleingeld

tafrīṭ: Nachlässigkeit, Verzicht (auf)

ʾifrāṭ: Übermass, Unmässigkeit, Übertreibung

fāriṭ: vergangen, verflossen, letzter (z.B. yawm al-ʾaḥad al-fāriṭ: letzten Sonntag)

mufarriṭ: verschwenderisch, Verschwender

mufriṭ: übertrieben, unmässig

frʿ

faraʿa/yafraʿu: überragen, übertreffen (jn.). Ğ282/4 ʿan ??

II: Zweige, Äste, treiben, ableiten, deduzieren (min hū, etw. von).

V: sich verzweigen, sich verästeln, sich nach allen Seiten verästeln, sich nach allen Seiten verbreiten, sich teilen (Weg/Leitung), sich abzweigen.

VIII: entjungfern.

farʿ pl. furūʿ, ʾafruʿ: Zweig, Ast, (auch koll.) Geäst, Äste, Zweige, Ableitung, Unterabteilung, Zweigstelle, Sektion, Zweigstelle, Sektion, Zweiggeschäft, Filiale, ..., furūʿ al-fiqh = al-furūʿ: die Gesamtheit der praktischen Regeln und Bestimmungen für das Verhalten der Menschen, die aus den ʾuṣūl al-fiqh abgeleitet sind; die praktische Ausarbeitung des kanonischen Rechts im Islam; angewandter Fiqh. farʿ ğānibī: Nebenfach. farʿ raʾisī, farʿ at-taḫaṣṣuṣ: Hauptfach. šarʿan wa-farʿan: mit Fug und Recht.

farʿī: Zweig-, Unter-, Sub-, Neben-, die Unterteilung betreffend, sekundär, die praktische Anwendung betreffend, auf die furūʿ al-fiqh bezüglich.

ʾafraʿ, f. farʿāʾ: hochgewachsen, schlank

tafarruʿ: Vielseitigkeit, pl.: -āt: sekundäre Dinge, Nebenumstände.

fāriʿ: hochragend, hochgewachsen, schlank, schön, hübsch

mufarraʿ: verzweigt, verästelt

mutafarriʿāt: sekundäre Dinge, Nebenumstände. Ğ16/5 in sg.

frʿwn

firʿawn pl. farāʿina (f): Pharao

frġ

faraġa/yafruġu : +

fariġa/yafraġu: leer sein, vakant sein, erschöpft, verbraucht sein, los sein

faraġa/yafru/aġu: LAD: empty, (inf. faraġ, furūġ) bring to an end (zu einem Ende bringen), complete, finish, have done with (fertig sein mit, nicht mehr brauchen, nichts mehr zu tun haben wollen mit), be idle (untätig, still, stillstehend, faul sein), at leisure (gemächlich, gemütlich), have time for (li), untertake (übernehmen, unternehmen etc.), be empty. (inf. furūġ) be dead

fariġ/yafraġu: bring to an end, finish, have done with (fertig sein mit, nicht mehr brauchen, nichts mehr zu tun haben wollen mit)

faruġu/yafru??ġu: be large (gross sein), be disquieted (beunruhigt sein), be agitated (bewegt, erregt sein), be excited (aufgeregt sein)

II: leer machen,

IV: leer machen, LAD: empty, pour out (ausgiessen), exhaust (erschöpfen, aufbrauchen), give abundantly (reichlich geben), shed blood Blut vergiessen), cast (werfen), have a place emptied, exert one's strength (seine Stärke gebrauchen), make every effort (jede Anstrengung unternehmen).

V: frei von Arbeit sein, unbeschäftigt sein, Musse haben, frei sein, sich freimachen (ʾilā o. li für eine Arbeit), sich ausschliesslich beschäftigen (ʾilā o. li mit), sich widmen (ʾilā o. li jm., etw.)

X: leeren, sich erbrechen

fariġ: leer, vakant

farāġ: Leere, Vakuum, leerer Raum, Lücke, Raum (li für jn./eine Sache), Musse, Freizeit, Abtretung (von Dingen die nicht als Eigentum aber als Besitz übertragbar sind, i.R.)

farāġī: Vakuum-

furūġ: Leere, Freisein, Beendung, Erschöpfung. furūġ aṣ-ṣabr: Ungeduld

ʾafraġ El.: leerer

ʾifrāġ: Leerung, Entleerung, Ausgiessung, Ğ88/31 Räumung??

fāriġ pl. furrāġ: leer, vakant, unbeschäftigt, müssig, leer, unnütz

mafrūġ: mafrūġ minhū: erledigt, abgetan (Frage, Problem, etc.), erschöpft (Thema etc.)

frq

faraqa/yafruqu: trennen (auch i.S.v. auseinanderbringen, Ğ64/19), zerteilen, einen Unterschied machen zwischen, unterscheiden (bayna), scheiteln (Haar),

fariqa/yafraqu: erschrocken sein, sich fürchten (min vor)

II: trennen, (zer-)teilen, umherstreuen, verstreuen, zerstreuen, einen Unterschied machen zwischen, unterscheiden (bayna zwischen, ʿan von), verteilen (o. ʿalā an, unter), erschrecken, beängstigen, verletzen, kränkend sein für (),

III: sich trennen, sich entfernen, scheiden (von jm./etw.), verlassen (jn./etw.)

V: getrennt, gespalten, geteilt, verstreut, zerstreut sein/werden, sich trennen, sich (ver-)teilen, sich zerstreuen, sich auflösen, Ğ191/5 sich trennen (ʿan von??)

VII: getrennt/geteilt sein/werden, sich trennen (ʿan von)

VIII: = V,

farq: Trennung, Teilung, Unterscheidung, Scheitel (Frisur), Pl. furūq: Unterschied (Ğ26/18f), Differenz, Differenzbetrag, Rest (arith.), Wechselgeld, im Tatbestand ähnliche, in der Rechtslage aber verschiedene Fälle.

firqa (f) pl. firaq: Teil, Abteilung, Schar, Gruppe, Klasse (auch Schul-), Studenten eines Kurses, Truppe, Ensemble, Mannschaft, Division, Sekte...

furqa (f): Getrenntsein, Trennung, Verschiedenheit

furqān: Trennung, Scheidung, Beweis, göttl. Erleuchtung, Offenbarung

al-furqān: der qurʾān

farīq pl. furūq, ʾafriqa (f), ʾafriqāʾ: Schar, Abteilung, Partei, Kampfpartei. Pl. firaq: Mannschaft (Sport),  Ğ191/19 Pl. farīqūn??

farūq: sehr furchtsam, ängstlich, feige. farūq: Konstantinopel

fārūq: sehr furchtsam, Beiname des 2. Kalifen Omar

firāq: Trennung, Abschied, Abreise, Unterschied

tafarruq: Trennung, Teilung (intr.), Zerstreuung, Entwicklung (im Gelände, mil.)

tafrīq: inf.II,

iftirāq: Trennung, Teilung

fāriq: unterscheidend, trennend. Pl. fawāriq: trennender Faktor, Unterschied, Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Kriterium, Abstand (= Vorsprung bes. i. Sport),

mutafarriq: verstreut, sporadisch, Pl. mutafarriqāt: Diverse (kfm.), Verschiedenes

mafraq, mafriq pl. mafāriq: Kreuzung, Gabelung, Knotenpunkt, Wegegabelung, Strassenkreuzung, Kreuzweg,

mufāraqa (f): Trennung, Abschied, Abreise, Unterschied, Widerspruch, Paradox. Ğ352/5 Pl. -āt: ??

frn

furn pl. ʾafrān: Ofen, Backofen, (äg.) Bäckerei, furn ḏarrī: Kernreaktor, furn ʿālin: Hochofen.

frnğ

franğa (f): Frankenland, Europa

frns

farnasa: französisch machen, mit französischem Geist durchdringen, französisieren.

II tafarnasa: Franzose werden, die Franzosen nachahmen, sich wie ein Franzose benehmen.

faransā: Frankreich

faransī: französisch

al-faransīs: die Franzosen

fry

farā/yafrī: längsweise spalten, schneiden ( etw.), zerkleinern, zerschneiden, zerhacken ( etw.), erlügen, lügnerisch ersinnen, ( etw. ʿalā gegen), fary kiḏban: eine Lüge schmieden o. ersinnen (ʿalā gegen)

II: längsweise schneiden, spalten

IV=II

VIII: erlügen, lügnerisch ersinnen (ʿalā gegen), verleumden

firya (f) pl. firan: Lüge, Verleumdung

mifrāḧ: Fleischwolf, Zerkleinerungsmaschine.

fz

fazza/yafizzu: aufspringen, erschreckt sein, bestürzt sein/wd., erschrecken (jn./etw.), verscheuchen (ʿan von),

IV: erschrecken (jn./etw.), verscheuchen (jn./etw. ʿan von)

V: unruhig wd.

X: erregen, aufstacheln, aufhetzen, aufpeitschen (jn.), provozieren (jn., Zwischenfall), aufschrecken, aufstören (jn. min aus)

fazza (f): Sprung

istifzāz pl. -āt: Aufstachelung, Aufhetzung, Provokation

fīzīyāʾ: Physik

fzʿ

faziʿa/yafzaʿu +

fazaʿa/yafzaʿu: sich fürchten (min vor), erschreckt sein, erschrecken (li o. min über),

faziʿa/yafzaʿu: seine Zuflucht nehmen, sich flüchten (ʾilā zu)

II: Furcht einjagen (jm.), schrecken, erschrecken, in Angst versetzen (jn.)

IV: erschrecken, entsetzen, in Angst versetzen

V: sich entsetzen, erschrecken, erschreckt werden

fazaʿ pl. ʾafzāʿ: Furcht, Schrecken, Angst, Bestürzung

faziʿ: erschrocken, bestürzt, furchtsam

mafzaʿ: Zufluchtsort

mafzaʿa (f): Zufluchtsort, Vogelscheuche

mufziʿ: schrecklich

mufzaʿ: erschrocken, bestürzt

fsḥ

fasuḥa/yafsuḥu: inf. fusḥa (f), fasāḥa (f), weit, geräumig sein/werden

fasaḥa/yafsaḥu: inf. fasḥ, Platz machen, Raum schaffen (fī , hū in li für)

II: weit, geräumig machen, erweitern (etw.), Platz machen, Raum schaffen (li für), fassaḥa mağālan lahū: für jn./etw. Platz machen, jm./einer Sache freien Spielraum lassen, jm. eine Möglichkeit schaffen. fasaḥa lahū t-tarīq: jm./einer Sache den Weg frei machen, für jn./etw. freie Bahn machen

IV: Platz machen, Raum schaffen (li für), frei machen (etw. li für). ʾafsaḥa mağāla ʾamāma: den Raum/Weg freigeben, freie Bahn machen für jn./etw. auch II.

V: weit/geräumig sein/werden, spazierengehen, einen Spaziergang machen.

VII: weit/geräumig sein/werden, sich ausdehnen, reichlich vorhanden sein (Zeit). ʾinfasaḥatu lī l-ʾawqāt: ich hatte reichlich Zeit

fusḥa (f): Weite, Geräumigkeit, ausgedehnte/reiche Möglichkeiten, (zeitlicher) Spielraum, genug Zeit (li für). Pl. fusaḥ, -āt: freier/leerer Raum, Ferien, Pause (bei der Arbeit, i.d. Schule), Spaziergang, Spazierfahrt, Ausflug

tfsḥ: Ğ31/6?? inf. V tafassuḥ, weit sein/werden

fsḫ

fasaḫa/yafsaḫu: ausrenken, verrenken (Glied), trennen, zerreissen (etw.), aufheben, abschaffen, abrogieren, annullieren, auflösen, für nichtig erklären (etw.),

fasiḫa/yafsaḫu: die Farbe verlieren, verblassen, verschiessen (Farbe)

II: in Stücke zerreissen, zerfetzen (etw.), (äg.) einsalzen (Fische)

V: in Stücke fallen, zerfallen

VII: aufgehoben, abgeschafft, abrogiert, annulliert, aufgelöst, für nichtig erklärt werden (jur.)

fasḫ: Aufhebung, Abschaffung, Abrogierung, Annullierung, Auflösung, Nichtigerklärung (jur.)

fasḫī: Aufhebungs-, Annullierungs-

fasḫa (f): (Holz-) Splitter

fasīḫ: kleine Salzfische (äg.)

mutafassiḫ: degeneriert

fsd

fasada/yafsudu/yafsidu: schlecht, faul sein oder werden, verdorben, lasterhaft, korrupt sein oder werden, leer, nichtig, falsch sein. fasada ʿalā: etw. verderben, vereiteln, durchkreuzen (s.u.)

II: verderben, demoralisieren (jn./etw.), herabsetzen, beschmutzen (jn./etw.)

IV: verderben (jn./etw., etw. ʿalā jm.), demoralisieren (jn./etw.), entstellen, entwerten, herabsetzen (etw. ʿalā jm.), schwächen, erschüttern, zugrunderichten, zunichtemachen (etw.), entfremden (jn. ʿalā jd. anderen), abspenstig machen (jn. ʿalā jm./ei. Sache), Zwietracht sähen/erregen (bayna unter), schlecht handeln, Unheil anrichten. ʾafsada ʿalayhī ʾamrahū: jm. übel mitspielen. Ğ134/26 lā tufsidū ʿalā ʾanfusikum ʾamran: ??

VII: = I

X: LAD: inf. istifsād, endevour to spoil (sich um Vereitelung bemühen), to stir up mischief (Unheil schüren)

fasād: ĞĞ: corruption, dégénérescence; MMF: corruption, perversion. MF: Vergehen, Degeneration. Paret Q89/12: Unheil??

fasād (aḫlāqīyya): MMF: dégénérescence

fasādu l-ʾaḫlāq aw inḥilāluhā: MMF: corruption du mœurs (morale)

fasād wa ʾifsād: MMF: dépravation (Verderbtheit/Verderbnis)

tafsidu ʿalā l-mantiq qawānīnuhu: Ğ für D's déjouer les normes de la logique, die Gesetze der Logik vereiteln/durchkreuzen.

mafsada (f) pl. mafāsid: Ursache der Verderbtheit oder Schlechtigkeit, schimpfliche Tat, Pl.: Gemeinheiten, Bosheiten. fī-l-maṣlaḥa wa-l-mafsada: im Guten und Bösen, auf Gedeih und Verderb

ifsād: Sabotage, Sabotierung

fāsid pl. fasdā: schlecht, leer, nichtig, falsch, faul, verdorben, zersetzt, verderbt, korrupt, lasterhaft

fsr

II fassara/yufassiru: erklären, deuten, auslegen, interpretieren, kommentieren

V: erklärt, gedeutet werden, sich erklären lassen (bi durch).

X: nach ei. Erklärung fragen (ʿan hū jn. über), sich erkundigen (ʿan hū bei jm. nach), fragen (ʿan nach), nach einer Erklärung suchen (ʿan für).

tafsīr, pl.: tafāsīr: Erklärung, Deutung, Erläuterung, Auslegung, Interpretation, Kommentar. hāḏā nawʿ min tafsīr: diese Erklärungsweise, Interpretationstyp, Deutungsart.

mufassir pl. -ūn: Kommentator

fsq

fasaqa/yafsu/iqu +

fasuqa/yafsuqu: vom rechten Wege abirren, abirren, abweichen (ʿan von), ungesetzlich, sündhaft, unmoralisch handeln, ausschweifend leben, Unzucht treiben (bi mit)

II: für einen fāsiq erklären (i.R.)

fisq: Sündhaftigkeit, Lasterhaftigkeit, ausschweifender Lebenswandel. dūr al-fisq: Bordell

fusūq: Frevel

fāsiq pl. fussāq, fasaqa (f): gottlos, sündhaft, ausschweifend, liederlich, ruchlos, Frevler, Sünder, Ehebrecher, den gesetzlichen Anforderungen an Rechtschaffenheit nicht genügende Person (i.R.)

ʾafsaq El.: LAD: more or most perverse, wicked, vile (niederträchtig).

fšl

fašila: den Mut verlieren, verzagen, enttäuscht werden, scheitern, ; Misserfolg haben bei (), fehlschlagen,

II+IV: zum Scheitern bringen,

V wie I.

fašal: Enttäuschung, Misserfolg, Fehlschlag, Fiasko.

fašl, fašil: schwach, feige.

fāšil: misslingend, misslungen, zum Misserfolg verurteilt, gescheitert, nichts taugend.

fšw

fašā/yafšū: sich verbreiten, sich ausbreiten, um sich greifen, umlaufen, zirkulieren, enthüllt, verraten werden

IV: ausbreiten, verbreiten, in Umlauf setzen, enthüllen, verraten (bi o. etw., ʾilā jm.)

V: sich verbreiten, sich ausbreiten, um sich greifen

tafaššin: Verbreitung, Ausbreitung

fṣb

k.A.

fṣḥ (1)

faṣuḥa/yafṣuḥu: beredt sein

II: hocharabisch, korrekt machen, reinigen (Sprache), verhochsprachlichen,

IV: sich in gutem Hocharabisch ausdrücken, klar, deutlich sprechen, zum Ausdruck bringen, klar aussprechen, ausdrücken (ʿan etw.), offen, frei heraussagen (ʿan etw.), orientieren (li jn. ʿan über)

V: Beredsamkeit, sprachliche Meisterschaft vorgeben

VI: = V

faṣīḥ pl. fuṣaḥāʾ, fiṣāḥ, fuṣuḥ: rein, gut arabisch (Sprache), hochsprachlich, klar, deutlich (Sprache, Rede), gewandt im Gebrauch der korrekten Hochsprache, beredt.

faṣāḥa (f): Sprachreinheit, Sprachgewandtheit, Beredsamkeit

ʾafṣaḥ, f. fuṣḥā El.: sprachlich reiner, beredter. al-fuṣḥā o. al-luġa al-ʿarabīya al-fuṣḥā: das klassische Arabisch, das Hocharabische.

tafṣīḥ: Verhochsprachlichung

ʾifṣāḥ: gute hocharabische Ausdrucksweise, offene Erklärung, offenes Wort (ʿan über)

mufṣiḥ: klar, deutlich, wolkenlos, heiter (Tag)

fṣḥ (2)

IV ʾafṣaḥa/yufṣiḥu: das Osterfest feiern (Chr.), das Passahfest feiern (Jud.)

fiṣḥ, faṣḥ, pl. fuṣūḥ: Ostern, Passah.

al-ʾifṣāḥ: Ğ27/22 siehe fṣḥ (1)

fṣl

faṣala/yafṣilu: trennen, abschneiden, scheiden von (ʿan); voneinander trennen (bayna)

II: in bestimmte Abschnitte unterteilen, gliedern, geordnet, im Einzelnen ausführlich darlegen, klar, deutlich machen, nach Mass machen, zuschneiden.

III: sich trennen, getrennt sein, handeln, feilschen (ʿalā um)

VII: abgehen, sich loslösen, sich lossagen, getrennt, abgetrennt, entfernt, abgeschnitten sein/werden (von ʿan), unterbrochen wd., verabschiedet wd., entlassen wd., ausscheiden (min o. ʿan aus einem Amt o. einer Stelle), enthoben wd. (ʿan o. min eines Amtes), austreten (min o. ʿan aus einer Partei etc.)

faṣl: Trennung, Abtrennung, Scheidung, Teilung, Entlassung, Verabschiedung (min o. ʿan aus ei. Amt); Entscheidung, Urteilsfällung. Pl.: fuṣūl: Abschnitt, Kapitel, Akt, Satz (ei. Symphonie etc.); Jahreszeiten, Saison; Nachkommen

faṣla (f): Komma

fiṣla (f): Sonderdruck, Separatdruck

faṣīl pl. fiṣāl, fuṣlan: junges (entwöhntes) Kamel. Q31/14 fiṣāl: Paret: Entwöhnung (beim Kind)

faṣīl pl. fuṣlān, fiṣlān, fiṣāl: LAD: weaned (entwöhntes) child or foal, smaller wall outside a circumvallation, parapet (Wall). Ğ247/29??

faṣīla (f) pl. faṣāʾil: Gattung, Spezies, Familie (bot. etc.), Abteilung, Zug (bei schweren Waffen, mil.), Gruppe, Zelle (pol.). faṣīla dam: Blutgruppe. faṣīla al-ʾiʿdām: Exekutionskommando

fayṣal: entscheidendes Kriterium, Schiedsrichter

mafṣil pl. mafāṣil: Gelenk

mufaṣṣal: im Einzelnen, ausführlich dargelegt o. beschrieben, detailliert, ausführlich, umständlich, nach Mass gearbeitet.

mufaṣṣalan Adv.: im einzelnen, ausführlich, umständlich

mufaṣṣala (f) pl. –āt: Scharnier, Türangel

tafṣīl: ausführliche o. ins einzelne gehende Darlegung, Ausführlichkeit, Zuschneiden, Schnitt (eines Kleidungsstücks). Pl. -āt, tafāṣīl: Einzelheit, Detail.

tafṣīlan u. bi-t-tafṣīl: im Einzelnen, ausführlich, umständlich. min tafṣīl + Gen.: nach Mass gearbeitet, geschneidert von. Ğ32/25, 65/3 bi-tafṣīl: detailliert, ausführlich

tafṣīlī: ins einzelne gehend, detailliert, ausführlich, analytisch. tafṣīlīyan Adv.: getrennt, einzeln.

infiṣāl: Trennung, Loslösung, Sezession, Unterbrechung

infiṣālī: seperatistisch; isolierend (Sprache); Pl.: -ūn: Seperatisten

infiṣālīya: Seperatismus

fāṣil: trennend, Trennungs-, isolierend, entscheidend. Pl. fawāṣil: Trennung, Zwischenraum, Unterbrechung, Zwischenspiel, Intermezzo, Einlage (in einer Programmpause etc.), (tun.) Komma,

munfaṣil: getrennt, separat. Ğ27/9 ġayru munfaṣila bal mutadāḫila baʿḍuhā maʿa baʿḍi: inséparables et imbriquées les unes dans les autres, unzertrennbar ineinander verflochten, wörtl.: nicht separat sondern…

fḍ

faḍḍa/yafuḍḍu, 1.Pf.: faḍaḍtu: aufbrechen, erbrechen (z.B. Siegel), zerbrechen, zerstreuen, zersprengen, durchbohren (z.B. Perle), beendigen, schliessen (Sitzung), auflösen (Parlament), beilegen (Konflikt etc.), vergiessen (Tränen),

II: versilbern, streuen, schütten

IV ʾafaḍḍa/yufiḍḍu: keine Angaben. IV hätte kausative o. deklarative Bedeutung; vom Nomen abgeleitet rufen sie ihr Objekt erst hervor (wodurch hier die Bedtg. v. IV = I wäre, wie z.B. bei regnen, Blätter treiben etc.); Verba, welche das an einen Ort gehen, kommen, in eine Zeit o. ei. Zustand eintreten ausdrücken. Ğ22/3 marḥala, ʾafaḍḍat ʾilā an-niẓām ar-raʾsmālī : eine Phase, die im kapitalistischen System zum Abschluss gekommen ist. enden im Zustand von,  (??).

VII: aufgebrochen, erbrochen werden, zerstreut, zersprengt werden, sich trennen, sich zerstreuen, auseinanderlaufen, sich auflösen, beendet, geschlossen werden (Sitzung etc.), davonlaufen.

VIII: entjungfern, deflorieren

faḍḍ: Aufbrechung, Erbrechung, Zerstreuung, Zersprengung, Beilegung, Beendigung, Schliessung,

fiḍḍa (f): Silber

fiḍḍī: Silber-, silbern, ... fiḍḍīyāt: Silbersachen

fḍʾ

siehe fḍw

fḍḥ

faḍaḥa/yafḍaḥu: die Fehler o. Vergehen js. enthüllen o. aufdecken, blosstellen, beschämen, entehren (jn.), schänden, entehren (eine Frau), enthüllen, zeigen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (etw.), überstrahlen (etw.)

VII +

VIII: blossgestellt, beschämt, entehrt werden, enthüllt, offenkundig werden, herauskommen, an den Tag o. ans Licht kommen

faḍḥ: Blosstellung, Beschämung, Entehrung

fāḍiḥ: schändlich, entehrend, skandalös

faḍīḥ: mit Schande bedeckt, blossgestellt, beschämt, entehrt, schändlich

faḍīḥa (f): Blossstellung, Beschämung, Entehrung. Pl. faḍāʾiḥ: schändliche o. skandalöse Handlung o. Sache, Schande, Blamage, Skandal (auch pol.)

fḍl

faḍala/yafḍulu

faḍila/yafḍalu: überschüssig sein, übrigbleiben.

faḍala/yafḍulu: übertreffen, überragen (ʿalā o. hū, jm. o. etw.), vorzüglich, gut, besser, angemessener sein.

II: vorziehen (ʿhū jm./etw., alā jm. einer Sache), den Vorzug geben vor (ʿalā), Pass. yufaḍḍalu: vorzuziehen sein.

III: um den Vorrang streiten (mit jm.). fāḍala bayna šayʾayni: zwei Dinge miteinander vergleichen um festzustellen, welches den Vorzug verdient.

IV: eine Wohltat o. einen Gefallen erweisen, jm. wohltun (ʿalā), beschenken, beehren, gewähren

V: = IV, die Güte haben, so freundlich sein, geruhen zu (bi o. fa + finites Verb), tafaḍḍal: bitte! (auffordernd, einladend), Hauskleid anziehen, nachlässig gekleidet sein. tafaḍḍal bi-d-duḫūl: bitte kommen Sie herein!

VI: inf. tafāḍul, LAD: vie in excellence with one another (miteinander um Vortrefflichkeit wetteifern), show the differences between one another (Verschiedenheiten untereinander (auf-)zeigen).

X: inf. istifḍāl, leave a remnant, have anything superfluous, have to spare, be able to do without.

faḍl pl. fuḍūl, ʾafḍāl: Überschuss, Überfluss, Übriggelassenes, Rest. Pl.: Überflüssiges, Überschüssiges, Abfall, Exkremente. Überlegenheit (ʿalā über). Vorrang, Vorzug (ʿalā vor). Gnade, Huld (ʿalā gegen). Güte, Freundlichkeit, Bildung. Pl. ʾafḍāl: Verdienst um (), Wohltat, Geschenk. LAD: pre-eminence, surpassing excellence, superiority, learning, knowledge, scholarship, present, bounty, benefit, favour, service, obligingness. bi-faḍli-l-lāhī: for God's sake,

ḫilf al-fuḍūl: Ğ214/29?? ein vorisl. Bündnis zwischen Yemeniten und ??

faḍlan: furthermore, how much the more so, not to mention that, moreover

faḍlan ʿan: ausser, abgesehen von (Ğ357/5 unabhängig von, ohne Rücksicht auf??), geschweige denn, ganz zu schweigen von. faḍlan ʿan ḏālika: ausserdem, überdies. bi-faḍli: dank, auf Grund von, infolge. min-faḍlika: (bittend) bitte!.

faḍla (f) pl. -āt: Überbleibsel, Überrest, Rest, Überschuss, Abfall, Abfallprodukt. Pl.: Exkremente.

fuḍūlī: neugierig,

fuḍūlīya (f): Neugier, Aufdringlichkeit, indiskrete Art

faḍīl pl. fuḍalāʾ: hervorragend, trefflich, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, verdienstvoll, gelehrt, gebildet

faḍīla (f) pl. faḍāʾil: Vortrefflichkeit, vortreffliche Eigenschaft, Tugend, hohe Bildung, Wissen, Gelehrsamkeit,

ʾafḍal El., f.: fuḍlā, pl. -ūn, ʾafāḍil, f. fuḍlayāt: besser, vorzüglicher, mehr vorzuziehen, ʾafāḍil: (sehr) vorzügliche, verdienstvolle o. gelehrte Männer.  fuḍlayāt as-sayyidāt: die wertgeschätzten Damen.

ʾafḍalīya: Vorrang, Vorzug (ʿalā vor), Vorliebe

mifḍal: ganz hervorragend, vortrefflich, vorzüglich, sehr freigebig

mifḍala (f) pl. mafāḍil: Hauskleid, Alltagskleid

mufaḍḍal: vorzuziehen(d).

mufaḍḍil: bevorzugt

mufāḍala (f): Vergleichung, Abwägung

tafḍīl: Bevorzugung, Begünstigung, Wertschätzung,

tafāḍul: Streit um den Vorrang, Quantitätsverschiedenheit (zweier Leistungen i.R.). ḥisāb at-tafāḍul: Differentialrechnung (math.)

tafāḍulī: Differential- (math.), muʿādala tafāḍulīya: Differentialgleichung

fāḍil: übrigbleibend, übrig, überschüssig. Pl. fawāḍil: Rest, Überrest, Überschuss. Pl. -ūn, fuḍalāʾ: hervorragend, trefflich, vortrefflich, vorzüglich, ausgezeichnet, verdienstvoll, gelehrt, gebildet. LAD: fāḍil, fāḍila (f): overflowing etc., abundant, virtuous, cultivated.

fāḍila (f) pl. fawāḍil: anything superfluous, increase, gain distinction, privilege, present, bounty, advance (of money).

mafḍūl: P.P. I. , LAD: surpassed, etc. (übertroffen, überstiegen), conquered (erobert, besiegt)

fḍw/fḍy

faḍā/yafḍū: geräumig, weit sein/werden, leer sein

II: leer machen, leeren, ausräumen

IV: gelangen zu (ʾilā), jn. (bi) führen zu (ʾilā), mitteilen, bekanntgeben (ʾilā jm. bi etw.),

V: freie Zeit, Musse haben (li für)

faḍāʾ: weiter u. unbegrenzter Raum, leerer Raum, Raum (phys.), Weltraum, Himmel, Weite, Leere. Pl. ʾafḍiya (f): Hof, freier Platz, freies Gelände. faḍāʾ al-kawn: das Weltall

faḍāʾī: Raum-. Astronaut,

fṭr

faṭara/yafṭuru: spalten, brechen, das Fasten brechen,

schaffen, erschaffen, hervorbringen,

IV: Fasten brechen, frühstücken

V: gespalten, zerbrochen werden

VII: = V

faṭr pl. fuṭūr: Spalte, Riss

fiṭra (f): Schöpfung, Erschaffung, Pl. fiṭar: Natur, Veranlagung, Anlage, angeborene Art, Instinkt

fitratan: von Natur aus,

fiṭrī: Natur-, natürlich, angeboren

fiṭrīya (f): der natürlichen/angeborenen Veranlagung (fiṭra) folgende Art

fuṭūr: Frühstück

faṭīr: ungesäuert, unreif, frisch, neu, neulich gemacht, ungesäuertes Brot.

faṭīra (koll. faṭīr) pl. faṭāʾir: (sauerteigloses Brot, (äg.) kuchenartiges Weissbrot mit Eiern und Butter, Art Krapfen in Öl gebacken, faṭīra maḥšūwa: Pastete.

ʾifṭār: Fastenbrechen, erste Mahlzeit nach Sonnenuntergang im Ramaḍān

fṭm

faṭama/yafṭimu: entwöhnen ()

VII: entwöhnt sein, sich enthalten (ʿan einer Sache)

fiṭām: Entwöhnung

faṭīm pl. fuṭum: entwöhnt

fāṭimī: fatimidisch

al-fāṭimiyūn: die Fatimiden. Ğ274/26 banū al-fawāṭim: ??

fẓ

faẓẓ pl. ʾafẓāẓ: roh, grob, barsch, unhöflich, ungeschlacht, ungebildet. Walross (zool.)

faẓāẓa (f): Rohheit, Grobheit, Barschheit, Unhöflichkeit, Ungeschlachtheit

fẓʿ

faẓuʿa/yafẓuʿu: abscheulich, grässlich, hässlich, abstossend, widerwärtig, greulich, scheusslich sein/werden

X: abscheulich etc. finden (etw.), brandmarken (etw.)

faẓiʿ: abscheulich, grässlich, hässlich, abstossend, widerwärtig, greulich, scheusslich

faẓīʿ: abscheulich, grässlich, hässlich, abstossend, widerwärtig, greulich, scheusslich

faẓāʿa (f) pl. faẓāʾiʿ: Abscheulichkeit etc.

mufẓiʿ: abscheulich, grässlich, hässlich, abstossend, widerwärtig, greulich, scheusslich

fʿ

siehe ʿy

fʿn

k.A.

fʿl

faʿala/yafʿalu: tun, machen, handeln, eine Tätigkeit ausüben (o. bi an), einen Einfluss o. eine Wirkung ausüben, wirken (o. bi auf), antun, erweisen (hū bi jm. etw.), machen (fī hū etw. mit), ..., faʿala fiʿlan fī: Wirkung ausüben auf.

II: skandieren (einen Vers)

VI: aufeinanderwirken, in Wechselwirkung stehen (maʿa mit), sich gegenseitig beeinflussen, aufeinander reagieren, reagieren (maʿa auf), (chem.:) miteinander eine Verbindung eingehen, sich verbinden mit (maʿa)

VII: getan, gemacht werden (li von), dem Einfluss js./einer Sache (li) unterliegen, bewegt, aufgeregt, erregt sein

VIII: vorsätzlich o. absichtlich erzeugen (etw.), schmieden, ersinnen, erdichten (kiḏban ʿalā eine Lüge gegen), fälschen, erfinden (etw.)

fiʿl: Tätigkeit, Verrichtung, Funktion. pl. ʾafʿāl, fiʿāl: Tat, Handlung, Wirkung. pl. ʾafʿāl: Verb (Gramm.). pl. ʾafāʿīl: grosse Taten, Machenschaften. faʿala fiʿlan fī: Wirkung ausüben auf.

fiʿāl (pl.): Tat, Handlung, Wirkung

fiʿlan (Adv.) oder bi-l-fiʿl: in der Tat, tatsächlich, wirklich, praktisch; bereits.

bi-fiʿli + flgd. Gen: aus, infolge.

fiʿlī: tatsächlich, wirksam, wirklich, praktisch Ğ52/, de facto, aktiv, verbal

faʿla (f) pl. faʿlāt: Tat, Handlung

faʿāl: gutes Handeln

faʿʿāl: wirksam, wirkungsvoll, effektiv, aktiv, tatkräftig

faʿʿālīya (f) pl. -āt: Wirksamkeit, Effektivität, Aktivität

ʾafʿal: El.: wirksamer, wirkungsvoller

tafāʿul pl. -āt: gegenseitige Wirkung, Wechselwirkung...

infiʿāl: Beeinflusstsein...

fāʿil: wirksam, wirkungsvoll, aktiv, tätig. Pl.: fāʿilūn: Handelnder, Täter, Agens (Bezeichnung der handelnden Person beim Verb), Subjekt des Verbalsatzes (Gramm.). Pl.: faʿala (f): Arbeiter. ism al-fāʿil: Nomen agentis (bes. aktives Partizip.). Ğ46/9 fāʿilan: aktiv, tätig, wirksam

fāʿilīya (f): Wirksamkeit, Aktivität

ʿaql al-fiʿl: (Gaebel, 85: "raison constitué", konstituierte Vernunft, )

mafʿūl pl. -āt, mafāʿil: P.P. I. Patiens (Bez. d. betroffenen o. erleidenden Person beim Verb), Subjekt beim Passiv, Objekt im Verbalsatz. Pl.: Wirkung, Wirksamkeit, Gültigkeit, ...  LAD: effect, result, consequence

fġr

faġara/yafġa/uru: aufsperren ( den Mund)

VII: sich weit auftun, aufgesperrt sein (Mund)

fuġra (f) pl. fuġar: Talöffnung

k.w.A.

fq

k.A., siehe wfq, Ğ-Interv. eher frq

fqd

faqada/yafqidu: nicht finden, verlieren, verloren haben, vermissen, nicht haben, beraubt sein, verlegen, verlegt haben, versäumen,

IV: verlieren lassen, vermissen lassen, einbüssen lassen, berauben, rauben,

V: suchen, prüfen, inspizieren, untersuchen, Einsicht nehmen, besichtigen, besuchen

VIII: =V, vermissen, verlieren, LAE: wie I, V.

X: vermissen

faqd: Verlust

faqīd: verloren, vermisst, verstorben, verschieden, Verstorbener,

fuqdān, fiqdān: Verlust, fuqdān al-ʾahlīya: Verlust der Rechtsfähigkeit (jur.), fuqdān aḏ-ḏākira: Gedächtnisschwund, fuqdān aṣ-ṣawāb: Unvernunft, Wahnwitz

tafaqqud pl. –āt: Prüfung, Inspizierung, Untersuchung, Besichtigung, Besuch

iftiqād: Inf. VIII, Verlust (Ğ108/Prüfung, Inspizierung, Untersuchung, Besichtigung, Besuch

fāqid: entblösst (von, + Gen.), beraubt (js., einer Sache, + Gen.), -los, Verlierer. fāqid aš-šuʿūr: bewusstlos, gefühllos.

mafqūd: verloren, vermisst, nicht existierend, nicht vorhanden, fehlend. Pl. –ūn: Vermisster, Verschollener

fqr

faqara/yafqu/iru: durchbohren.

faqura/yafquru: arm, bedürftig sein/werden.

II: durchbohren. LAD: inf. tafqīr, dig, pierce, perforate.

IV: arm machen (hū, jn./etw.), bedürftig machen (ʾilā).

VIII: arm werden, bedürfen (ʾilā js. ei. Sache), ermangeln (ʾilā), Mangel haben an (ʾilā), nicht besitzen, entbehren, vermissen lassen (ʾilā o. ).

faqr: Armut, Mangel

faqra (f), faqarāt, fiqra pl. fiqar, -āt: Rückenwirbel. fiqra, -āt: Abschnitt, Absatz, Paragraph, Programmpunkt.

faqrī: Rückgrat, Wirbel, Pl.-āt: Wirbeltiere, Vertebrata (zool.),

faqīr pl. fuqarāʾ: arm, Armer, bettelnder Derwisch, Sufi

tafqīr: (alg., tun.) Armmachen, Aussaugung, Auspowerung

fqṭ

fāqaṭa l-ḥisāba (II): hinter die Gesamtsumme einer Rechnung "faqaṭ" schreiben, um Zusätze zu verhindern.

faqaṭ: (nachgestellt, selten mit Nachdruck am Anfang) nur, bloss, insgesamt (nach Zahlenangaben)

yağibu ʿan lā XY faqaṭ... bal lā budda XY ʾaiḍan...: nicht nur XYdürfen, sondern XY auch unbedingt...

fqm

faqima/yafqamu +

faquma/yafqumu +

VI: ernst, bedenklich, gefährlich sein/wd., sich ernstlich verstärken, sich verschärfen, beunruhigende Ausmasse annehmen, sich zuspitzen

III: LAE: lie with

VI: LAE: be of great importance

fuqm, fuqam (koll., n.un. (f)): Robbe, Seehund, Meerkalb

tafāqum: Verschärfung, Zuspitzung

mutafāqim: höchst gefährlich geworden, bedrohlich, beunruhigend

fqns

fuqnus: Phönix

fqh

faqiha/yafqahu: etw. verstehen, begreifen ();

faqiha/yafqahu+

faquha/yafquhu: Kenntnis, bes. Rechtskenntnis haben.

II: lehren, unterweisen (jn. in)

IV: lehren, unterweisen (hū hū jn. in etw.)

V: verstehen, begreifen (etw.); den fiqh studieren; sich damit beschäftigen, Kenntnisse zu erwerben in (); sich beschäftigen mit (); Aufklärung, ein klares Bild gewinnen.

fiqh: Verständnis, Kenntnis, Einsicht in ();

al-fiqh: die islamische Gesetzeswissenschaft; Lehre von den Pflichten auf Grund der Offenbarung; Jurisprudenz des Fiqh.

fiqhī: juristisch, auf die isl. Pflichtenlehre, auf die Gesetzeswissenschaft des Islams bezüglich-

faqīh pl. fuqahāʾ: Rechtsgelehrter, Kenner des Fiqh. (volkstml.:) Koranrezitator, Schulmeister (d. früheren Koranschule)

fk

1: fakka/yafukku 1.sg.pf. fakaktu: trennen, brechen, erbrechen (Siegel etc.), öffnen (Hand etc.), verrenken (Knochen etc.), auseinandernehmen, in Stücke zerlegen, zerstückeln, demontieren, abreissen, aufmachen, aufbinden, aufknüpfen, aufknöpfen, lösen, loslösen, abmachen (von min), aufschrauben, losschrauben, ..., lösen (Problem etc.), (Äg.: Geld) wechseln).

2: fakka/yafukku: loslösen, erlösen, befreien, freilassen,

3: fakka/yafukku: einlösen (Pfand etc.).

II: lösen, in Stücke zerlegen, auseinandernehmen, zerschlagen

V: in Stücke zerlegt werden, auseinandergenommen werden, zerschlagen werden, auseinanderbrechen (Schiff etc.), sich spalten, sich auflösen, zerfallen

VII: getrennt, gelöst, aufgemacht, aufgebunden, auf- geknüpft/ geknöpft/ geschraubt werden, losgeschraubt werden, sich lösen, sich loslösen, sich losmachen (min von). lam yanfakku (+ Impf. o. prädikat. Akk.): nicht aufhören zu tun, unaufhörlich tun.

VIII: einlösen, auflösen, trennen, zerstören, entreissen (min jm.)

fakk: Einlösung (eines Pfandes), Aufhebung (einer Blockade etc.). Pl. fukūk: Kinnbacken, Kinnlade, Kiefer (anat.), Backe (einer Zange)

fakka (f): Kleingeld

fikāk, fakāk: Loslösung, Erlösung, Befreiung, Freilassung, Einlösungssumme, Lösegeld

tafkīk: Zerstückelung, Zerlegung. tafkīk aḏ-ḏarra: Kernspaltung

mifakk pl. -āt: Schraubenzieher

tafakkuk: Zerschlagung, Auflösung, Spaltung (intr.), Zerfall

mafkūk: locker, lose

fkr

fakara/yafku/iru: nachdenken, nachsinnen, sich Gedanken machen, Erwägungen anstellen über (), denken an (fī, bi),

II: dass., erinnern,

IV+V+VIII: dass.,

fikr, pl.: ʾafkār: (Nach)denken, Gedanke, Idee, Meinung, Ansicht

fikra (f), pl.: ʾafkār, fikar: Gedanke, Idee, Vorstellung, Bedenken,

fikrī , f. fikrīya (f): gedanklich, ideell, geistig

fikkīr: nachdenklich, gedankenvoll

tafkīr: Denken, Nachdenken, Erwägung, Gedanke

tafakkur: dto.

mufakkir: denkend, nachdenkend, nachdenklich, besonnen. Pl. –ūn: Denker, Intellektueller

mufakkira (f) pl. -āt: Notizbuch, Notizkalender, Terminkalender, Vademecum, Taschenbuch,

mufakkarāt: Gedanken, Erwägungen

fkm

k.A.

fkh

fukāha (f): Humor

fl

falla/yafullu: schartig machen (etw., z.B. ein Schwert), brechen (etw.)

falla/yafillu: fliehen, davonlaufen. falla ġarbahū, falla min ḥiddatihī, falla ḥaddīdahū, falla min šabāhū: jn. schwächen, dämpfen

II: schartig machen (etw., z.B. ein Schwert)

IV: LAD: be deprived of all resources

V: get broken, blunt, jagged, be routed, (zerbrechen/kaputtgehen, stumpf, rauh werden)

VII: be broken out (tooth), ausgebrochen sein (Zahn)

fall pl. fulūl: Scharte

fall (sg. u. pl.), pl. fulūl, ʾaflāl, fullāl: besiegt, Trümmer einer Armee. Pl. fulūl: schäbiger Rest

maflūl: schartig, stumpf

fill, full: (äg.)arabischer Jasmin

fall, fill: Kork

filla (f) pl. -āt, filal: Villa, Landhaus

flt

falata/yaflitu: entkommen, entrinnen (min jm., aus, einer Sache), entschlüpfen, entgehen (min jm./einer Sache), freigelassen, losgelassen, in Freiheit gesetzt werden, entrinnen, entkommen, entschlüpfen lassen, loslassen, freilassen, in Freiheit setzen (jn./etw.)

IV: = I

V: entkommen, entrinnen (min jm./etw./aus), entschlüpfen, entgehen, entgleiten (min jm./etw.), sich freimachen (min aus), freigelassen, losgelassen, in Freiheit gesetzt werden

VII: entkommen, entrinnen (min jm./etw./aus), entschlüpfen, entgehen, entgleiten (min jm./etw.), sich freimachen (min aus), fertig sein (min mit), freigelassen, losgelassen, in Freiheit gesetzt werden

falat: Entkommen, Entrinnen

fulat, fult: swift, fleet (schnell, flink, flott)

falta (f) pl. falatāt: unerwartetes Ereignis, unerwartete Wendung, Extravaganz, Fehler, Versehen, Lapsus.

faltatan Adv.: plötzlich, unerwartet

falātī pl. falātīya: ausschweifend, liederlich, Wüstling, Taugenichts

ʾiflāt: Entkommen, Entrinnen

infilāt: dto.

fālit: Entkommener, pl. fulatāʾ: ausschweifend, liederlich, Wüstling, Taugenichts

flḥ

falaḥa/yaflaḥu: spalten, pflügen, bebauern, beackern,

IV + X: gedeihen, Glück o. Erfolg haben, erfolgreich sein (bei)

falāḥ: Gedeihen, Heil, Wohlfahrt, Erfolg

filāḥa (f): Bebauung, Beackerung, Ackerbau, Landwirtschaft

filāḥī: landwirtschaftlich, Landwirtschafts-.

fallāḥ pl. fallāḥūn, fallāḥa (f): Fellache, Ackerbauer, Bauer.

ʾiflāḥ: LAD: good fortune, prosperity. Ğ210/19 n.loc.??

flz

filizz, filazz pl. –āt: Metall

filizzī: metallisch

fls

II fallasa/yufallisu: für bankrott o. zahlungsunfähig erklären

IV: bankrott, zahlungsunfähig sein/werden, Bankrott o. Konkurs machen, ruiniert sein/werden

fils pl. fulūs: Fils, kleines Geldstück (Ir., Jord., 1/1000tel Dinār)

taflīs: Bankrotterklärung. Pl. tafālis: Bankrott, Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz, Konkurs.

taflīsa (f): Konkurs

ʾiflās: Bankrott, Zahlungsunfähigkeit, Konkurs

muflis pl. mafālīs: bankrott, zahlungsunfähig.

al-fls: Ğ102/15 vorisl. Gottheit??

flsf

falsafa: philosophieren, philosophisch betrachten

falsafa (f) pl. -āt: Philosophie

al-falsafa al-ğamālīya: Ästhetik

al-falsafa ḥissīya: Sensualismus

falsafī: philosophisch

failasūf pl. falāsifa (f): Philosoph

mufalsif pl. mufalsifūn: Philosoph

flq

falaqa/yafliqu: inf. falq, spalten, zerreissen (etw.), anbrechen lassen (den Morgen, von Gott)

II: spalten, zerreissen (etw.)

IV: inf. iflāq, produce anything wonderful, a masterpiece

V: gespalten, zerrissen werden, sich spalten, Risse o. Sprünge bekommen, rissig sein o. werden, voller Risse o. Sprünge sein

VII: = V, zerspringen, anbrechen (Morgen). (äg.:) infaliq: geh zum Henker!. LAD: inf. iftilāq, produce anything extraordinary.

flk

II: runde Brüste haben (Mädchen). (syr.) wahrsagen, prophezeien.

falak pl. ʾaflāk: Himmelssphäre, Himmelskörper, Gestirn, Umlauf, Kreislauf, Bahn (der Gestirne). ʿilm al-falak: Astronomie, Astrologie. dāra fī falakihī: js. Trabant o. treuer Gefolgsmann sein, zu jm. halten, in js. Bahnen wandeln

fulk m. u. f., auch koll.: Schiff, Schiffe, Arche (Noah)

falakī: astronomisch, astrologisch. Pl. –ūn, falakīya (f): Astronom, Astrologe. ʿālim falakī: dto.

fln

fulān (m), fulāna (f): vertritt ungenannte Namen: N.N., Soundso. LAD: auch (f), a certain person, so and so, such a one.

fulānī: soundso , LAD: referring to so and so, a certain.

Siehe auch li-ʾanna lʾn

fm

fam constr. auch pl. ʾafwāh (f); äg. fumm pl. ʾafmām: Mund Maul, Mündung, Öffnung, Mundstück, Zigarettenspitze

famī: oral

fmḍ

fa-imḍi: siehe mḍyĞ83/8??

fmn

k.A.

fmh

famah: Ğ138/20, 287/8??

fn

II fannana/yufanninu: verschieden machen, variieren (etw.), Abwechslung o. Mannigfaltigkeit bringen (in etw.), vermischen, durcheinanderbringen (etw.).

V: mannigfaltig, verschiedenartig, vielseitig sein/werden, verschiedene Arten anwenden, ein Fachmann sein, Meister sein (in ei. Fach, auf einem Gebiet), meistern, meisterhaft beherrschen.

VIII: = V.

fann pl. funūn, ʾafnān, ʾafānīn: Art, wissenschaftliche Disziplin, Fach, Fachgebiet, Kunst,...

fannī: Fach-, fachlich, spezialisiert, fachlich zuständig, technisch, künstlerisch, taktisch, strategisch. Pl. -ūn: Techniker, Künstler, Fachmann. Pl. -āt: Technik (eines Malers, Musikers), Spieltechnik (Fussball etc.),

fannīya (f): Künstlertum

fnḥ

k.A.

fnḫ

fanaḫa/yafnaḫu: quetschen (etw.), für ungültig erklären, brechen (Vertrag)

fnd

II: für einen Lügner erklären, des Irrtums bezichtigen (jn.), widerlegen (jn.), spezifizieren (jn./etw.),

fny

faniya/yafnayu: vergehen, untergehen, zunichte werden, ein Ende nehmen, schwinden, dahinschwinden, erlöschen, erschöpft werden, entwerden, aufgehen (in)

IV: vernichten, zunichte machen, zerstören, erschöpfen, verbrauchen, verzehren (jn./etw.), aufgehen lassen (in), ʾafnā ʿumrahū fī: sein ganzes Leben mit etw. zubringen

VI: sich gegenseitig vernichten, sich verzehren, aufgehen (in), sich mit Leib und Seele hingeben (an eine Tätigkeit)

fanāʾ: Vergehen, Untergang, Dahinschwinden, Erlöschen, Erschöpfung, Nichtsein, Schwinden des Ichbewusstseins, Entwerdung (myst.)

fināʾ pl. ʾafniya (f): Hof, freier Platz vor o. neben dem Haus, offene Halle

fhd

fahd pl. fuhūd,ʾafhud: Gepard

fhr

fahara: LAD: excite one's self with a woman and afterwards lie with another

fihr pl. ʾafhār, fuhūr: stone of the size of a hand

fuhr: jewish feast of Purim

fahr qurayš??: n.pr., ein Nachfahre ʿAdnāns (i.d. 10. Generation)

fhrs

fahrasa: einen Index, ein Inhaltsverzeichnis zu seinem Buch oder seinen Schriften erstellen.

fihrist pl. fahāris: ein Buch, das Namen, Titel oder Beschreibungen anderer Bücher enthält. Inhaltsverzeichnis, Index eines Buches.

fhlw

fahlawī: clever, geschickt, intelligent. (abgel. v. pers.: pahlawān..., vgl. S. Wild, DI, 48, S. 213.)

fhm

fahima/yafhamu: verstehen, begreifen, einsehen (etw.), zur Kenntnis nehmen (etw.), erfahren (etw. min von). fahama ʿan-hū: jd. verstehen, verstehen was jm. sagt o. meint. yufhamu ʾan: es wird bekannt, man erfährt dass.

II: verstehen lehren, erkennen lassen (jn. etw.), unterweisen (jn. in etw.), zu verstehen geben (jn. etw.)

IV: = II

V: sich bemühen zu verstehen o. zu begreifen, allmählich verstehen (etw.), eindringen (in etw.), verstehen, begreifen (etw.), Ğ197/12 zu verstehen sein??

VI: sich gegenseitig verstehen, sich miteinander verständigen, sich verständigen (maʿa mit ʿalā über), begriffen, verstanden wd.

VIII: verstehen, begreifen (etw.)

X: sich erkundigen (bei jm. ʿan o. nach etw.), fragen (jn. ʿan o. nach etw.)

fahm: Verständnis, Verstehen, Auffassungsgabe, Verstand, Einsicht, Intelligenz, (frz.) intelligence. fahm muštarak: gesunder Menschenverstand. šūʾ al-fahm: Missverständnis. maqūlāt al-fahm: Verstandesbegriffe (Kant)

fahim: rasch von Verstand/Einsicht, von schneller Auffassungsgabe

fahīm pl. fuhamāʾ: einsichtsvoll, verständig, intelligent

fahhāma: sehr verständig, überaus einsichtsvoll

tafhīm: Unterweisung

tafahhum: schrittweises o. allmähliches Verständnis, Verständnis

mafhūm: Partiz.Pass. I; verstanden, verständlich, begreiflich, bekannt, Sinn, Bedeutung; MMF: Konzept, MF: Intension: i.e.: Begriff aus der Bedeutungstheorie: "Intension" ist der Sinn oder die Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks, eines Terms. Die I. gibt wieder, in welchem Sinn uns ein Gegenstand gegeben ist und zeigt gleichzeitig den Weg zum Referenzobjekt (Frege, Dummet). Identifizierungsmöglichkeit eines Gegenstandes ist Voraussetzung für jeden referentiellen Akt, da es kein unmittelbares Wissen darüber gibt, was die Referenzobjekte der Terme sind, deren Kenntnis erst durch den jeweiligen Sinn vermittelt wird, d.h. Kenntnis der Referenzobjekte setzt ein mit der Intension eines Terms verbundenes Wissen voraus, das zwischen verschiedenen Kulturen und Lebenswelten variiert. Die Intension wird durch eine standardisierte Vorstellung bestimmt (Husserl).

mafāhīm (pl.): Begriff, Konzeption

bi-l-mafhūm: dem Wortsinn nach, eindeutig, klar, (Adv.)

al-mafhūm ʾan: es wird bekannt, es verlautet, dass..., es versteht sich von selbst, dass...

mutafahhim: verständig, verständnisvoll

mutafahham: verständlich

fwt

fāta/yafūtu: entschwinden, vorüber sein, vorübergehen (an jm.), entgehen, entgleiten (jm.), aufgeben, liegenlassen, im Stich lassen, zuvorkommen, übertreffen (jn. bi um)

II: entgehen lassen (etw. ʿalā jm.), versäumen/ verfehlen/ verpassen lassen,

fawt: Entrinnen. Pl. ʾafwāt: Abstand, Zwischenraum, Unterschied

fawāt: Vorübergehen

fuwayt: eigensinnig, jm. der nur nach seinem eigenen Kopf handelt.

tafwīt pl. –āt: (tun.) Veräusserung

tafāwut: Verschiedenheit, Ungleichartigkeit, Abstand, Disharmonie

iftiyāt: Verrat (ʿalā an)

fāʾit: vergangen (Zeit), vorübergehend, vergänglich, Vorübergehender, Passant.

mutafāwit: verschieden, ungleichartig

fwğ

fawğ pl. ʾafwāğ: Gruppe, Menge, Schar

ʾafwağan: in Scharen

fwdfyl

fūdfīl: frz. Vaudeville, Posse, Singspiel

fwr

fāra/yafūru: kochen, sieden wallen, überkochen, aufwallen, aufbrausen (auch übertr.), hervorsprudeln, hervorquellen, emposchiessen (Wasser aus dem Boden)

II: kochen machen (etw.), zum Kochen bringen (etw., auch übertr., das Blut etc.), in Wallung bringen (etw.)

IV: kochen machen (etw.)

fawr: Kochen, Sieden, Aufwallung etc.

fawran: sofort, sogleich, auf der Stelle, unverzüglich

fawra: Präp.: unmittelbar nach

fwz

fāza/yafūzu: Erfolg haben, den Sieg erringen, erreichen, erzielen (bi etw.), gewinnen (bi etw., beim Sport), besiegen, schlagen (ʿalā Gegner, bi mit, Sport etc.), entrinnen (min einer Sache), mā fāza bi-ṭāʾilin: keinen Erfolg haben, nichts ausrichten

II: durch die Wüste, in der Wüste reisen

fawz: Erfolg, Triumph, Sieg (ʿalā über jn., auch im Sport), Gewinnung, Erreichung, Entrinnen. Ğ169/21 Gewinn/Verdienst  (bi?? offb. Gen.obj.+subj.)

mafāza (f) pl. –āt, mafāwiz: Wüste

fāʾiz: erfolgreich, siegreich, triumphierend. Pl. –ūn: Sieger (auch i. Sport), Gewinner (eines Preises)

fwḍ

II fawwaḍa/yufawwiḍu: anvertrauen, überlassen (li o. ʾilā etw.), betrauen (li o. ʾilā mit etw.), bevollmächtigen, ermächtigen (li o. ʾilā jn.)

III: verhandeln, unterhandeln, sich miteinander besprechen (über, hū, maʿa mit),

IV: miteinander verhandeln o. unterhandeln, sich miteinander besprechen (über), verhandeln, unterhandeln, sich besprechen (über, maʿa mit)

fawḍā: Unordnung, Tohuwabohu, Chaos, Anarchie, Planlosigkeit

fawḍawī: chaotisch, anarchistisch, planlos. Pl. -ūn: Anarchist

fawḍawīya (f): Anarchie

tafwīḍ: Anvertrauung, Überlassung, Betrauung, Vollmachterteilung, Bevollmächtigung,

mufāwaḍa pl. -āt: Verhandlung, Unterhandlung, Besprechung, offene Handelsgesellschaft,

mufāwiḍ pl. -ūn: Verhandlungspartner, Unterhändler

tafāwuḍī: Verhandlungs-.

fwq

fāqa/yafūqu: übertreffen, überragen, überlegen sein, überwiegen, überschreiten, übersteigen, Überragendes leisten, sich erinnern (ʿalā an),

II: richten (ʾilā auf),

fawqu Adv.: oben, oberhalb, darüber

fawqa Präp.: oberhalb, über, auf, über ... hinaus, ..., Q43/32 Paret: rafaʿnā baʿḍahum fawqa baʿḍin darağātin: wir haben den einen von ihnen einen höheren Rang verliehen als den anderen, wörtl.: wir haben einige über einige Grade erhöht??

fauqī: ober(er), Über-. bināʾ fauqī u. binya fauqīya: Überbau

tafawwuq: Überlegenheit, Übergewicht, Vorrang, überdurchschnittliche Leistung, Begabung.

mutafawwiq: überlegen, vorzüglich, ausgezeichnet, hervorragend, hervorstechend, Sieger.

fāʾiq: überlegen, vorzüglich, ausgezeichnet, hervorragend, hervorstechend, überragend, weit hinausgehend über (eine Grenze etc.), wach. fāʾiq al-ḥaṣr: masslos, grenzenlos

mufīq: wach

fwkw

myšyl fūkū: Michel Foucault (1926-1984)

fwh

fāha/yafūhu: aussprechen, äussern, sagen (bi etw.)

V: = I

ʾafwāh, ʾafāwīh (pl. zu fam): Spezereien, Gewürze

fuwwah, auch fuwwa (f): Krapp, Färberröte, Wurzeln der Krappflanze (rubia tinctorum, bot.)

mufawwah: beredt

fuwwaha (f): Ğ210/16: LAD: mouth, orifice (Mündung), opening, entrance, crater.

fy (Präp.)

fī: in, an, auf, bei, innerhalb, während, unter, in Begleitung von, mit, betreffs, mit Bezug auf, über, handelnd, von, bestehend aus (in Büchertiteln), um ... willen, wegen, gemäss, im Verhältnis zu. hal laka fī: hast du Lust zu ...?, möchtest du ...?, willst du ...?. fī-mā maḍā (min az-zamān): in der Vergangenheit, früher. fī-mā yalī u. fī-mā baʿdu: im folgenden. fī-mā baynahum: unter sich, untereinander.

Ğ16/27: ʾinnanā lā nuqarriru fī ʾan nuʾminu ʾaw lā nuʾminu: wir entscheiden nicht darüber, ob wir glauben oder nicht glauben.

fī-mā Konj.: während, indem, als. fī-mā ʾiḏā: im Falle dass, falls. fī-mā yalī: in dem was folgt. Ğ168/22 fī-mā baʿdu: nachher, später. Q3/159 Paret: in Anbetracht (der Barmherzigkeit Allahs)

fyʾ

fāʾa/yafīʾu: zurückkehren, von Westen nach Osten wechseln (Schatten), erlangen (Beute)

II: Schatten geben, Schatten spenden (Baum)

IV: als Beute geben (ʿalā jm.), schenken, gewähren (ʿalā jm.)

V: sich beschatten lassen (o. unter etw.), Schatten suchen (o. unter etw.)

fayʾ pl. ʾafyāʾ, fuyūʾ: Nachmittagsschatten, Beute. H. Kennedy, ṬHxxix/112, n352: the booty taken in the islamic conquests, wich, it was argued, should be treated as the common property of the muslim community as a whole. Ğ112: Beute im Falle der kampflosen Kapitulation, als eine Zahlung an die Muslime, 1/5tel für die Kämpfer (u. 4/5tel für Prophet, Familie und Arme).

fyd

IV ʾafāda/yufīdu: nützen, Nutzen o. Vorteil bringen, nützlich o. vorteilhaft sein, lehren, unterrichten, benachrichtigen (bi o. jm. von), informieren über (bi o. ), anzeigen, angeben, melden (bi o. etw. ʾan dass), erwerben, gewinnen, Nutzen o. Vorteil ziehen (min aus), einen vollständigen abgeschlossenen Sinn ergeben (Gramm)

X: erwerben, gewinnen, erfahren, Nutzen, Vorteil ziehen (bi o. min aus),

ʾafyad El.: nützlicher, günstiger

ʾifāda: Nutzen, Vorteil. Pl. -āt: Hinweis, Mitteilung, Benachrichtigung, Information, Botschaft, Aussage (v. Zeugen vor Gericht)

fāʾida (f) pl. fawāʾid: Nutzen, Vorteil, Nützlichkeit, Gewinn, Profit, Zins, Zinsen, Lehre (die man zieht).

li-fāʾida + Gen.: zugunsten von (bes. maġr.)

mufīd: nützlich, vorteilhaft, günstig, gewinnbringend, belehrend, einen vollständigen Sinn ergebend, in sich sinnvoll, vollwertig.

mufād: Inhalt, Sinn

istifāda (f): Nutzbarmachung, Ausnutzung (Ğ44/25 min von), Benutzung

mustafīd pl. -ūn: (maghr.) Nutzniesser, Berechtigter

fyrwz

fayrūz: Türkis (min.)

fysyʾ

fīziyāʾ, fīziyā: Physik

fīziyāʾī: physikalisch, Physiker

fysyq

fīzīqāliyya: MMF: Physicalisme

fīzīqī: Ğ15/10 physisch??

fyḍ

fāḍa/yafīḍu: überfliessen, überströmen, überlaufen, überschwemmen, überfluten (ʿalā), fliessen, strömen, sich ergiessen, reichlich, in Fülle, im Überfluss vorhanden sein. fāḍa ʿan al-ḥāğa: überschüssig sein, den Eigenbedarf übersteigen. sich ausbreiten (Nachricht), fāḍat rūḥuhū, nafsuhū: den Geist aufgeben.

IV: sich ergiessen, zum Überlaufen füllen (etw.), ausgiessen, ausschütten, ergiessen (etw. ʿalā über), vergiessen (etw., bes. Tränen), weitschweifig sein (in der Rede), sich hemmungslos hingeben (einer Sache)

X: sich ergiessen, sich ausbreiten (ʿalā über), sich ausbreiten (Nachricht), überreichlich, zuviel sein, ausführlich sein.

fayḍ: Überflutung, Überschwemmung, Emanation, Überfluss, Fülle, Pl. fuyūḍ: Strom, Flut, Fülle, Reichtum (v. Gedanken, Ideen, Geist, Büchern)

fayyāḍ: überströmend, überschwenglich, ausführlich, eingehend (Rede), freigebig, grossmütig. fayyāḍ al-ḫāṭīr: geistreich

fayaḍān pl. -āt: Überflutung, Überschwemmung,

fuyūḍāt: Reichlichkeiten, Überflutungen, Emanationen, Füllen, Überflüsse, göttl. Überfluss

mafīḍ: Ausfluss, Ausweg. laysa li-nā min-hū mafīḍ: wir können nicht umhin es zu tun,

ʾifāḍa (f): Ausführlichkeit

istifāḍa (f): Überfluss, Fülle

fāʾiḍ: reichlich, in Fülle, im Überfluss vorhanden, überschüssig, Überschuss. Pl. fawāʾiḍ: Zinsen (bes. Tun.),

mustafīḍ: ausführlich, eingehend

fyl

fāla/yafīlu: irrig sein (Ansicht), LAD: be weak, Ğ77/3 nafyilanna zit. Ibn Hišām: für irrig halten??

II: weaken, render imbecile, deem to be so

V: grow big and strong like an elephant, grow big and fat, be weak

X: be like an elephant

fīl pl. fiyala, ʾafyāl, fuyūl: Elefant, Läufer im Schachspiel, Name der 105ten Sure (in der ein Elephant erwähnt wird, der auf einem südarabischen Feldzug gegen Mekka mitgeführt wurde).

fym

fī-ma: siehe ma

fymn

Ğ145/27, 146/10?? siehe u.a. ymn

fywrbḫ

Feuerbach, Ludwig, 1804-1872. Junghegelianer, Philosophie als Wissenschaft der naturhaft aufgefassten Wirklichkeit in ihrer Wahrheit und Totalität; Wahrheit, Wirklichkeit, Sinnlichkeit sind identisch.

fylwlwğyā

fīlūlūğiyā: Philologie.

fyw

ʾafyūn: Opium

ق

qād

qāda (f): siehe qwd

qār

qārra (f): Festland, Kontinent.

siehe qr

qb

qabba/yaqubbu: inf. qabb, abhauen, abschneiden (z.B. die Hand), sich aufrichten, aufsteigen, sich sträuben (Haar). LAD: cut off, lift a little, depart, flee

inf. qubūb, brawl, relax, wither

qabba/yaqubbu/yaqibbu: inf. qabb, qabīb, gnash the teeth

inf. qabb, wither

qabba/yaqabbu: inf. qabbu, qabib, qabab, be thin, slender

II: inf. taqbīb, be dry withered, provide a building with a cupola, make convex, vault (überwölben)

V: inf. taqabbub, be provided with a cupola, be convex, vaulted

inf. inqibāb, be lifted,

VIII: inf. iqtibāb, cut off the hand

qabb pl. ʾaqubb: (Rad)Nabe, Balken (der Waage). LAD: chief, prince, king, auch: qibb. good stallion (Hengst), axle-tree (Achsenkreuz?), scale-beam, qibb: extremity of the back-bone

qubb pl. of ʾaqabb: slender of waist

qibba (f), qiba (f): tripe of a sheep (Schafsmist), hedge-hog (Igel),

qubba (f) pl. qibāb, qubab: Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Grabgebäude (bes. eines Heiligen), qubba al-ʾislām: Beiname Baṣras, qubba aṣ-ṣaḫra: Felsendom in Jerusalem, qubba al-milḥīya: Salzdom (geol.)

qubayba (f) pl. –āt: kleine Kuppel. LAD: vault, alcove, tower, cathedral, dome, tent, tabernacle, sunshade, palanquin, litter, sedan-chair, mountain-summit, thick vine-pole, collar, scale-beam

qibāb: a fish, pl. of  qubba (f).

qubāb: sharp, broad, flat.

qabbāb: lion.

muqabbab: mit einer Kuppel überwölbt, kuppelförmig, konvex.

qabba (f) pl. –āt: Kragen (eines Kleides).

qābiba (f): Ibn Kaṯīr, bidāya wa-n-nihāya, Vol. 8: Ei.

qbḥ

qabuḥa/yaqbuḥu: hässlich, abstossend sein (phys. o. moral.), schimpflich, schmählich, schändlich, gemein sein

II: hässlich, abstossend machen (jn./etw.), für hässlich, schmählich, schändlich erklären (ʿalayhī fiʿlahū js. Tun), tadeln (ʿalayhī fiʿlahū jn. wegen seines Tuns)

IV: LAD: utter vile (schmutzig sprechen, sich abstossend ausdrücken??), infamous (schändlich??), abominable things (abscheuliche Dinge), act meanly, shamefully (schäbig, bösartig, schmachvoll handeln).

VI: LAD: revile one another (sich gegenseitig schmähen/verunglimpfen)

X: hässlich, abstossend finden (jn./etw.), schimpflich, schmählich, schändlich, gemein finden, missbilligen (etw.)

qubḥ: Hässlichkeit, Schimpflichkeit, qubḥan lahū: Schande über ihn!

qabīḥ pl. qibāḥ, qabāḥā (), qabḥā: hässlich, abstossend (phys./moral.), schimpflich, schmählich, schändlich, gemein, unverschämt, frech

qbr (1)

qabara/yaqbu/iru: begraben, beerdigen (jn./etw.)

IV: das Begräbnis veranlassen (js.), begraben lassen (jn./etw.)

qabr pl. qubūr: Grab, Grabstätte

maqbar pl. maqābir: Grabstätte, Begräbnisstätte, Friedhof

maqbura, maqbara (f) pl. maqābir: Grabstätte, Begräbnisstätte, Friedhof

maqburī, maqbarī: Friedhofswärter, Totengräber

qbr (2)

qubbar (koll., n.un. (f)): Lerche (zool.)

qbrs

qubrus: Ğ181/29 n.loc. Zypern??

qbrṣ

qubruṣ: Zypern

qbs

qabasa/yaqbisu: hernehmen, entnehmen, übernehmen (etw. min von)

VIII: Feuer entnehmen o. zu entnehmen suchen (min von, auch nāran min), Wissen erwerben o. zu erwerben suchen (min von, auch ʿilman min), erlernen (etw.), entlehnen, übernehmen (etw., ʿan o. min von)

qabas: Feuerbrand, glühende Kohle

qabsa (f): Feuerbrand

qābūs: mit schönem Gesicht (Mann)

miqbas: Steckdose (el.)

muqābasa (f) pl. -āt: ??

iqtibās: Erlernung, Entlehnung, Übernahme, Anführung (eines Zitates)

Qābis: n.loc. Gabḍs (Stadt in Tun.)

qābis: Stecker (el.)

qbḍ

qabaḍa/yaqbiḍu: ergreifen, nehmen, fassen, packen, in Besitz nehmen, halten, festhalten (ʿalā o. bi o. jn./etw.), festnehmen, verhaften (ʿalā jn.), erhalten, bekommen, empfangen (etw., z.B. Geld), zusammenziehen, einziehen (etw.), verstopfen (al-baṭna den Bauch), bedrücken, beklemmen, deprimieren (jn.), Pass.: sterben. ...

II: zusammenziehen, einziehen (etw.), in Besitz geben (jm. etw.), bezahlen (Preis), ...

V: sich zusammenziehen,

VII: = V, erhalten, empfangen werden, sich verschliessen, innerlich abschliessen (ʿan vor, gegen), niedergedrückt, deprimiert, beklommen sein,

qabḍ: Ergreifung, Festhaltung, Besitzergreifung, Festnahme, Verhaftung (ʿalā js.), Erhalt, Empfang (bes. v. Geld), Zusammenziehung, Verstopfung, Konstipation

qabḍa (f)pl. qabaḍāt: Ergreifung, Griff, Handvoll. (äg.) Längenmass v. 12,5 cm. Pl. qibāḍ: Griff, Stil, Heft. qabḍa al-yad: Faust. fī qabḍatihī: in js. Besitz, in js. Hand, in js. Gewalt

inqibāḍ: Zusammenziehung, Zusammenschrumpfung, Einschrumpfung, Muskelkontraktion, Systole (med.), Verstopfung d. Leibes, Bedrücktheit, Bedrückung, Beklemmung, Beklommenheit, Niedergeschlagenheit, Depression, auch inqibāḍ aṣ-ṣadr.

qbṭ (1)

II: qabbaṭa wağhahū: die Brauen zusammenziehen, die Stirn runzeln, finster dreinschauen.

qbṭ (2)

al-qibṭ, al-qubṭ pl. al-ʾaqbāṭ: die Kopten

qibṭī, qubṭī: koptisch, Kopte

qbṭ (3)

qubṭān, pl. qabāṭīn, qabāṭina (f): Kapitän

qbl

qabila/yaqbalu: etw. annehmen, akzeptieren (bi, hū jn./etw.), freundlich aufnehmen, empfangen (jn./etw.), einverstanden sein (o. bi mit), einwilligen (o. bi in), zustimmen (o. bi einer Sache), hinnehmen (etw.), sich abfinden (mit), zulassen (hū, fī hū jn./etw. zu), gestatten, erlauben, ermöglichen (etw. zu tun), gehorchen, sich fügen (min jm.), sich js. (min) Gebot unterwerfen, Ğ21/7: zulassen, Ğ91/10 fa-qabilū minhū ḏālika: da akzeptierten sie jenes von ihm

qabila/yaqbalu + qabala/yaqbu/ilu: bürgen (bi für), qabila šakkan: Zweifel zulassen, qabila ḏ-ḏahāba maʿī: er war bereit mit mir zu gehen. mit Akk. eines Maṣdar meist durch Adj. auf -bar, -lich wiederzugeben...

II: küssen, nach Süden gehen

III: gerade gegenüber sein/stehen, entgegentreten, gegenübertreten, begegnen (bi mit), treffen, besuchen, aufsuchen, eine Unterredung haben, sich unterhalten, interviewen, (in Audienz) empfangen, aufnehmen (bi mit), zurückzahlen, erwiedern, vergelten (bi mit), vergleichen, kollationieren (ʿalā o. bi etw. mit), ĞB16/8 vergleichbar sein mit ()??

IV ʾaqbila/yuqbilu: sich nach vorn wenden; sich nähern (li??Ğ83/7); jm./e.Ort. näherkommen (ʿalā); herankommen/rücken (ʿalā); sich wenden nach (ʿalā); herantreten an/zu (ʿalā); sich jm./e.Sache zuwenden, sich widmen, sich beschäftigen mit (alles ʿalā); sich interessieren für; gehen/kommen zu (ʾilā), reichlich sein (Ernte), (+ Impf.:) anfangen zu tun. ʾaqbila ʿalayhī d-dahru/d-dunya: er ist vom Glück begünstigt, das Schicksal ist ihm gewogen

V: annehmen, empfangen, entgegennehmen (etw.), erhören (duʿāʾahū js. Gebet), hinnehmen, erdulden, akzeptieren, sich abfinden (mit)

VI: einander gegenüberliegen, sich treffen, sich begegnen, zusammenkommen (maʿa mit), verglichen, kollationiert werden.

VIII: aufnehmen, empfangen (jn./etw.), sich gern und willig zuwenden

X: sich mit dem Gesicht zuwenden (zu/nach), auf etw. () zugehen, zum Empfang entgegengehen, begegnen (jm.), aufnehmen, empfangen, auf sich nehmen (etw.),

qablu o. min qablu und qablan Adv.: vorher, früher, zuvor. min ḏy?? qablu, ʿan ḏy qablu: (nach Komparativ) ... als vorher, als zuvor., Ğ20/24: muğtamaʿāt mā qablu r-raʾsmālīya, 20/26: qablu r-raʾsmālīya: vor-kapitalistische (Gesellschaften).

qablu ʾan Konj.: bevor

qabla Präp.: vor (zeitl.). qabla kulli šayʾin: vor allen Dingen, vor allem. min qabli: vor. qabla an-nihāʾī : der vorletzte, noch nicht endgültig, Zwischen-. raṣd qabla an-nihāʾī: Zwischenabschluss, Zwischenbilanz. mā qabla at-tārīḫ: vorgeschichtlich, prähistorisch

qablī: apriorisch qiblī: Süd-, südlich, die qibla anzeigend

qabalī: Stammes-

qiblī: Süd-, südlich, die qibla anzeigend

qubl: Vorderteil, Vorderseite, min qubulin: vorn, von vorn her

qibal: Macht, Vermögen

qibala: Präp.: in Ggw. von, vor, bei, in der Richtung von, nach … hin. lā qibala lahū bihī: er hat keine Macht darüber, er vermag das nicht zu leisten, er kann gegen ihn nichts ausrichten. min qibali: von seiten, von ... her, von, durch (b. Pass.), min qibali nafsihī: von selbst, von sich aus. lī qibalahū dayn: er hat bei mir eine Schuld.

qbl lahū: Ğ137/24??, Ğ146/24 qbl ʾan??, Ğ155/3 qbl mn-hū: sich jm. fügen, s.o.,

qibla (f): Gebetsrichtung;

qabūl, qubūl: (freundliche) Aufnahme, Empfang, Willkomm, Annahme, Entgegennahme, Zustimmung, Einwilligung, Zulassung (an Hochschule etc.),

qabīl: Bürge, Art, Gattung, Sorte, Stamm. min hāḏa l-qabīl: von dieser Art; derartig; in dieser Hinsicht. Ğ87/22 min qabīl hāḏa ma: auf eine Art ist dies, was??. Ğ58/17??. LAD: bail, security, obedience, fellow-wife, kind, species, category, side, Pl. qubul: mixed multitude, medley crowd,

qabīlan: before (me), in (my presence)

qubaylan: a little before (kurz vor, kurz bevor)

qabīla (f) pl.: qabāʾil: Stamm; Pl.: Kabylei. Ğ48/19 das was mit "parenté" der westl. Anthropologen in primitiven und vorkapitalist. Gesellschaften bezeichnet wird, ... das, was Ibn Haldun mit Gemeinschaftsgeist bezeichnet hat, ..., 48/22: "Sippentum", polit./gesellschftl. Verhalten, das sich auf "Verwandschaft" stützt, anstatt des Vertrauens in diejenigen, die Kenntnisse und Fähigkeiten haben, ..., 48/25: nicht Verwandschaft d. Blutes allein, sondern alles was den Sinn von Gemeinschaftsgeist, versch. Zugehörigkeiten,..., Ğ48/29ff.: "Stamm" mit dieser modernen Bedeutung ist in jedem polit. Verhalten, ..., eine der konstituierenden Komponenten des "polit. Unterbewusstseins", psychol. Faktum, ges./pol. "natürliche" Organisation, verborgen o. sichtbar,... , 49/12: durch äussere Bedrohung ein Hinwirken auf Stärkung der Einheit, Ordnung und Eigentümlichkeit, ..., 49/15: innere Determinismen und äusserliche Form sind der "Stamm" als einer Determinante pol. Vernunft.

qabalī: Stammes-

qabāʾilī: kabylisch, Kabyle. Pl. qabāʾilīyūn: die Kabylen (berberische Stammesgr. i. N.Alg.)

qabāla (f): Bürgschaft, Verantwortlichkeit, Kontrakt, Vertrag

qibāla (f): Hebammenberuf, Geburtshilfe

qubālata (f) Präp.: gegenüber, vis-à-vis, vor

qibāla Präp.: gegenüber, vis-à-vis, vor

ʾiqbāl: Näherkommen, Annäherung, Ankunft, Hinwendung (zuʿalā), Aufgeschlossenheit (für ālā), Interesse (an, für ʿalā), Zuspruch, Glück, Wohlergehen. ʾiqbālan wa-ʾidbāran: hin und her, auf und ab

taqabbul: Entgegennahme, Akzeptierung, Hinnahme, Empfänglichkeit

iqtibāl: Empfang.

istiqbāl pl. -āt: Aufnahme, Empfang, Opposition, Gegenschein (astr.), Vollmond (als astr. Aspekt), Zukunft.

istiqbālan Adv.: in Zukunft, zukünftig

qābil: Geburtshelfer, kommend, künftig; e.S. ausgeliefert, unterworfen (li); empfänglich für (li); (in Komposita offenbar auch: "fähig"!??); mit folgendem li und Maṣdar (Verbalnomen, Infinitiv): -bar, -lich. ʿām qābil: kommendes Jahr (Ğ117/27??).

qābila (f) pl. -āt, qawābil: Hebamme, Geburtshelferin

qābilīya (f): Fähigkeit, Kraft, Vermögen, Tauglichkeit, Bereitschaft, Neigung zu (li), Empfänglichkeit (li für), Appetit.

maqbūl: zugelassen (bes. an ei. Hochschule z. Studium), annehmbar, akzeptabel, ausreichend (Äg., Note), gefällig, liebenswürdig, gern gesehen, beliebt, willkommen.

muqbil: kommend, künftig, nächst (z.B. Monat)

muqābala (f) pl. -āt: Begegnung, Treffen, Zusammentreffen, Zusammenkunft, Spiel,…

fī muqābali ḏālika, o. muqābila ḏālika: als Gegenleistung/Austausch dafür, zum Ausgleich dafür, dagegen, dafür,

muqābil: gegenüberliegend, entgegengesetzt, Entsprechendes, Entsprechung für (li ein Wort, Ğ, 14/21), Gegen-, Gegenwert, Lohn, Entgeld. Pl.: muqābilūn: Interviewer. Ğ17/29: fī muqābili X: gegenüber X, Ğ65/5: fī muqābil ḏālika: demgegenüber. Ğ162/7 bi-l-muqābil: entsprechend??. Ğ344/29 muqābil ʾuğra: gegen Lohn

muqābila Präp.: gegenüber, für, statt, anstelle von, als Gegenwert für. Treffen, Interview

bi-l-muqābil: als Ausgleich, dafür. Ğ17/18, 157/25: entsprechend?, dagegen?

muqābila ḏālika, fī muqābila ḏālika: als Gegenleistung, zum Ausgleich dafür, dagegen, dafür, Ğ333/24 im Gegensatz zu, gegenüber.

mustaqbal: Zukunft, Vorderseite.

qbn

LAD: set out on a journey, go abroad.

II:  inf. taqbīn: weigh by the steelyard, (mit einer Schnellwaage) wiegen (etw.)

IV: inf. ʾiqbān, flee, run fast V: inf. taqabbun, be weighed by the steelyard

qabbān: Schnellwage, Laufgewichtswaage, Grosswaage.

qt

qatta/yaquttu: falsch wiedergeben, gering erscheinen lassen (etw.)

VIII: lügen

qātt: p.a. I

qattāt: Verleumder

qtbān

Ğ210/18 neben Saba und Mʿyn?? eines der (süd-)arabischen "Reiche"??, das Reich der Qutayba??

qtr

qītār pl. qayātīr: Gitarre

qtl

qatala/yaqtulu: töten, totschlagen (Ğ266/8 ʿan jn.), ermorden, umbringen (jn.), erlegen, mildern (etw.), mischen, verdünnen (etw. bi mit), kenen, beherrschen (etw.),... LAD: curse, Paret Q.74/19 fa-qutil: getötet sei er, verflucht.

II: morden, niedermetzeln, ein Gemetzel anrichten,

III: bekämpfen (jn.), kämpfen (mit o. gegen), Ğ166/28, 320/28 kämpfen um?? qātalahū ʿalayhī: jn. bekämpfen wegen, für etw.??, 225/25??. Ğ265/20 maʿa mit.

IV: LAD: give over to death, have one killed or executed

VI + VIII: miteinander kämpfen, einander bekämpfen

VIII: kämpfen (maʿa mit),

X: sein Leben aufs Spiel setzen, den Tod suchen.

qatl: Töten, Totschlag, Ermordung, Mord

qitl pl. ʾaqtāl: Feind, Gegner

qatla (f): LAD: murder, execution, slaughter,

qatla (f): a sound thrashing

qitla (f): way of killing, executing a criminal

qatala (f): pl. of qātil: murderer

qatīl pl. qatlā (قتلئ): getötet, gefallen, Gefallener

qattāl: mörderisch, tödlich

ʾaqtal El.: tödlicher, von vernichtenderer Wirkung

maqtal: Tötung, Ernordung, Erschlagung, Niedermetzelung, Tod (im Verkehr), Unfalltod, mörderischer Kampf, Gemetzel. Pl. maqātil: lebenswichtiger Körperteil dessen Verletzung zum Tode führt, tödliche Stelle, Achillesferse

maqtala (f): Blutbad, Gemetzel

taqtīl: Blutbad, Gemetzel

qitāl: Kampf, Schlacht, Inf. III,

qātil: tötend, mordend, tödlich. Pl. qatala (f), quttāl: Töter, Totschläger, Mörder. Ğ166/28 qātila (f)??

qatīl, qatīla (f) pl. qatla??: LAD: killed, murdered, executed, who has succumbed

maqtūl: PPI

muqātil pl. -ūn: Kämpfer, Krieger, Kampf-

muqātila (f) koll.: Krieger, streitbare Mannschaft

muqātila (f) pl. –āt: Kampfflugzeug, Kämpferin, Kriegerin

qṯr

qīṯār, qīṯāra (f): Gitarre

qḥṭ

qaḥaṭa/yaqḥaṭu +

qaḥiṭa/yaqḥaṭu: zurückgehalten werden, ausbleiben (Regen),

II: befruchten (an-nahlata die Palme), abkratzen, abschaben (äg.)

IV: regenlos sein (Jahr)

qaḥṭ: Regenmantel, Dürre, Trockenheit, Hungersnot, Mangel

Qaḥṭān: sagenhafter Stammvater der Südaraber. LAD: Yoktān, ancestor of the south arabians.

qaḥṭānī: Ğ136/5,7, 208/16??, vermtl.: ein Südaraber, einer der von Yoktān abstammt.

qḥf

qaḥafa/yaqḥafu: inf. qaḥf, hinunterschlucken, hinunterstürzen (hū etw.), wegreissen, wegschwemmen (etw., v. Strom)

VIII: = I

qiḥf pl. quḥūf, ʾaqḥāf, qiḥafa (f): Schädel, Hirnschale.

quḥāf: reissend (Strom).

qḥm

II + IV: hineinstossen, hineinzerren (in), (gewaltsam) einführen (in), sich zwängen (bayna zwischen)

VIII: sich stürzen, hineinstürzen, hineinrasen, einbrechen, eindringen, einfallen, plötzlich eindringen (in einen Raum), losstürzen (auf), hinabspringen (in), erstürmen, kühn unternehmen (etw.), trotzen, überwinden (Gefahr, Entfernung etc.)

quḥma pl. quḥam: Gefahr, in die sich jemand stürzt, gefahrvolles Unternehmen

miqḥām pl. maqāḥīm: einer der sich unbesonnen in Gefahr stürzt, tollkühn, waghalsig

ʾiqḥām: Hineinzerrung

ʾiqtiḥām: Einbruch, Einfall, Erstürmung

qd

qad (Partikel): + Perfekt: zum Ausdruck der Abgeschlossenheit, wiederzugeben durch: schon, bereits; Ğ60/22 kāna qad +Pf??, Ğ85/21, 164/8 kāna (lam yakūn??) qad yafʿalu: er pflegte bisweilen zu tun??

qad + Imperfekt: bisweilen, vielleicht. BMG: wohl, manchmal, (für gewisse Unbestimmtheit). Am Satzanfang: fa-qad, la-qad.

qad faʿala: er hat gemacht. (In der Vergh. abgeschlossene Handlung.)

qad kāna yafʿulu: bei Ğ oft verwendet:??

FG§191: qad kāna raʾā oder kāna qad raʾā: er hatte bereits bemerkt

Ğ272/27 la-qad kāna yarā: er hatte wohl gesehen??.

Ğ274/1 yakūnu qad ʿānā: (BAG §91, 2) er wird wohl gelitten haben

Ğ276/17 qad yakūnu ʾamala: er ... wohl??

Ğ278/2 kāna qad ʿarafa: er war bekannt als??. FG§191: qad kāna raʾā oder kāna qad raʾā: Vorvergangenheit: er hatte bereits bemerkt

Ğ288/9 kāna qad fataḥa:

qdḥ

qadaḥa/yaqdaḥu: anbohren, durchbohren (etw.), verleumden, schmähen (jn.), tadeln (jn.), Vorwürfe machen (jm.), als nicht einwandfrei ablehnen (einen Zeugen, eine Zeugenaussage), beeinträchtigen, schmälern, verringern, herabsetzen (bi o. etw.), verstossen (gegen), (mit dem Feuerzeug) Feuer schlagen (auch mit an-nāra). qadaḥa fikrahū: scharf nachdenken.

VIII: (mit dem Feuerzeug) Feuer schlagen, auch iqtadaḥa n-nāra, erwägen (etw.)

qadḥ: Verleumdung, Schmähung, Tadel, Vorwurf, Schmälerung, Beeinträchtigung.

qdr

qadara/yaqdu/iru: beschliessen, bestimmen (v. Gott); Q89/16, Paret: begrenzen, abmessen (zit. b. Ğ66/7, 74/18??), Ğ154/29 ermessen. LAD: decree for, destine to (ʿalā), fix one's fate, oppress (unterdrücken), distribute

qadara/yaqdiru +

qadira/yaqdaru: Kraft, Macht, Können besitzen; Macht haben über (ʿalā); ei.Sache mächtig/gewachsen sein (ʿalā); die Möglichkeit haben zu tun (etw. ʿalā); imstande sein zu (ʾan, ʿalā); können, vermögen (etw. ʾan, ʿalā).

II: festsetzen, bestimmen, beschliessen (etw., li o. ʿalā für jn., v. Gott), vorherbestimmen (etw., v.Gott); abschätzen (etw., nach Wert und Betrag), veranschlagen, vorausberechnen, einschätzen, bewerten (bi hū etw. auf), vergleichen (bi mit), im Voraus vermuten, voraussehen, vermuten, ahnen, annehmen, glauben, meinen (dass ʾan), wertschätzen, hochschätzen (jn., , richtig würdigen, befähigen, in den Stand setzen, zu einem Ausdruck einen anderen als implizit/ virtuell vorhanden hinzudenken,

IV: befähigen, in den Stand setzen (ʿalā zu).

V: festgesetzt, bestimmt, beschlossen sein.

VIII: = I

X: um Kraft, Können bitten (Gott).

qadr pl. ʾaqdār: Ausmass, Quantität, Menge, Mass, Anzahl, Betrag, Summe, Grad, Wert, Ansehen, Rang, göttl. Beschluss. qadr min: ein gewisses Mass von, qadra/bi-qadri/ʿalā qadri: nach Massgabe von, entsprechend, gemäss, im Verhältnis zu. bi qadri mā: in dem Masse wie, soviel wie, ebensoviel wie, ebensosehr wie, so gross wie

qadar pl. ʾaqdār: göttl. Vorherbestimmung, Prädestination, Schicksal, Geschick, Los. maḏhab al-qadar: Fatalismus. al-qaḍāʾ wa l-qadar: Schicksal und Verhängnis. qaḍāʾan wa-qadaran o. bi-l-qaḍāʾ wa-l-qadar: durch Schicksal und Verhängnis, durch höhere Gewalt, nicht durch Menschenhand. ğāʾa ʿalā qadar: es kam gerade recht. Ğ307/3 "qadar" die "Prädestination" (zur Willensfreiheit...)

qadarī: Schicksals-, fatalistisch

al-qadarīya (f): frühislamische theologische Richtung, die die Willensfreiheit des Menschen vertrat.

qidr: Kessel, Kochtopf

qidra (f) pl. qidar: Topf, Krug

qadīr: Macht, Kraft besitzend, mächtig (ʿalā einer Sache), allmächtig (Gott)

qudra (f): Fähigkeit, Kraft, Macht (ʿalā zu), Leistungsfähigkeit, Können, Vermögen, Allmacht (Gottes), Ğ322/5, 323/9 (bei al-Baṣrī:) Fähigkeit (des Menschen zur freien Handlungs-Entscheidung)

qādir: Macht, Kraft besitzend, mächtig (ʿalā einer Sache), fähig, imstande zu (ʿalā), leistungsfähig, über die (finanziellen) Mittel verfügend (zu), ĞĞ capable. Ğ42/3 kräftig, Ğ48/14 Pl. qādirūn, Ğ65/27 qādirīna: Macht besitzende. Ğ208ff. im Hinblick auf ihre Handlungen nicht fremdbestimmte (Menschen), Willensfreie (i. Ggs. zu determinierten Subjekten)

iqtidār: Macht, Kraft, Können, Fähigkeit, Befähigung, Vermögen

ʾaqdar: mächtiger, fähiger (ʿalā zu)

maqdura, maqdara, maqdira: Fähigkeit, Macht, Kraft (zu ʿalā), Leistungsfähigkeit, Können, Vermögen, al-maqdura l-ḥarbīya: Kriegspotential

miqdār pl. maqādīr: Mass, Ausmass, Ausdehnung, Umfang, Quantität, Menge, Betrag. bi-miqdāri mā: in dem Masse, oder Grade wie; so sehr wie. bi-hāḏā l-miqdār: in solchem Masse/Grade, so sehr. bi-miqdār: in gewissem Masse/Grade, etwas, ein wenig.

taqdīr pl. -āt, taqādīr: Schätzung, Abschätzung, Einschätzung, Veranschlagung, Bewertung, Würdigung, Wertschätzung, Annahme, Vermutung, Vorraussetzung, Ergänzung eines fehlenden Satzteils, Pl. -āt: Benotung, Bewertung (der Leistungen, Schule, Univ.),

taqdīran Adv.: implizite, virtuell. Ğ321/20 einschätzend, voraussehend, bestimmend

qds

qadusa/yaqdusu: heilig, rein sein.

II: heiligen, weihen, für heilig erklären, heiligpreisen, heilighalten, verehren, heilig sprechen, Messe lesen, zelebrieren.

V: geheiligt sein/werden.

quds, qudus: Heiligkeit. Pl. ʾaqdās: Heiligtum.

al-quds: Jerusalem

bayt al-maqdis: Jerusalem

qudsī: heilig, Heiliger

qudsīya: Heiligkeit

muqaddas: geheiligt, geweiht, heilig, Pl. muqaddasāt: Dinge die heilig sind, sakrosante Dinge. al-kitāb al-muqaddas: die heilige Schrift

muqaddis: verehrungsvoll, ehrfürchtig

qādisī: Ğ156/6, 169/10 yawm qādisīya?? , 170/17 n.loc. des Ortes einer Schlacht?? o. heiliger Krieg??, 170/18 das Heilige.

The Battle of Qadisiya:

The challenge of Iran had to be met. Omar started preparations on a big scale. Orders were sent to governors to send to the capitol brave warriors, tried generals and good speakers. These orders were carried out. Medina was soon flooded with the best sons of Islam.

Omar himself wanted to lead the army. Talha, Zubair, Abdur Rahman and other noted companions were appointed commanders of different regiments. Omar marched at the head of the army for about three miles. Then he encamped to decide finally whether or not he himself should command. The general opinion was for it. But the veterans said it was a risky affair. No one could foretell the outcome of the battle. If the Muslims lost, fighting under the command of the Caliph, nothing could give them back their confidence and prestige. Omar saw the point. He handed over the command to Saad bin Abi Waqqas, the maternal uncle of the Holy Prophet, and himself returned to Medina.

Saad continued the march until he reached where Kufa stands now. Here he received news of Muthanna's death. Muthanna's brother joined Saad with his army of eight thousand. He also brought far the new commander some very useful hints which his late brother had given.

Sitting in Medina, Omar gave careful thought to the smallest details of the campaign. Saad was constantly receiving instructions from the Caliph. If was Omar who said how the army should be organized. Again it was he who chose Qadisiya as the place where the Muslims were to halt. He then asked for a detailed map of the surrounding country. In the light of this map he sent further instructions about the tactics to be used. [alinaam.org.za/library/omar11.htm]

taqdīs: Heiligung, Weihung, Zelebration (chr.), Konsekration (chr.), Verehrung, Verherrlichung

qdʿ

qadaʿa/yaqdu?ʿu: LAD: keep back (zurückhalten), restrain (abhalten, einschränken), prevent (verhindern), hinder (hindern), dispatch (abschicken, befördern), execute (ausführen, durchführen), drink intermittingly (periodisch/stossweise drinken)

qadiʿa/yaqdaʿu: be weak (schwach sein), be near (nahe sein), impend (hängen, schweben)

IV: restrain, prevent

qadiʿ, qadiʿa (f): timid, modest, not drinkable, blear-eyed

qidʿa (f): a short overcoat (kurzer Übermantel)

qdm

qadama/yaqdumu: jm.vorangehen ().

qadima/yaqdamu: eintreffen, ankommen (an ei. Ort ), kommen/gelangen zu (ʾilā, ʿalā o. ), sich erkühnen zu (ʿalā).

qaduma/yaqdumu: alt sein

yaqdumu li-nā durūsan fī hāḏā ṣadadi: Ğ, 12/7: für Debrays, 50/37 ... est à cet égard concluante, ist in dieser Hinsicht schlüssig. D.h.: es unterbreitet uns in dieser Hinsicht Lehren..., siehe II. ??

qadama/yaqdimu: Ğ90/25 vorangehen?? (ʿalā jm.)

II qaddama/yuqaddimu: vor(an)gehen lassen, vor(aus)schicken, schicken, voranstellen (li), an die Spitze stellen, (Uhr) vorstellen, etw. früher tun, den Vortritt lassen, vorbereiten, bereitstellen für (li), vorsorgen für (li), anbieten, darbieten, vorlegen, servieren (hū, Speisen u. Getränke), überreichen, unterbreiten, etw. jm. zum Geschenk machen (, ʾilā o. li); jm. etw. darbringen, jm. leisten, gewähren (li), widmen, einreichen, erteilen, ablegen, vorführen, vorstellen, bekanntmachen, voraufgehen, vorgehen (Uhr)

IV ʾaqdama/yuqdimu: kühn sein, sich erkühnen zu (ʿalā), wagen, unternehmen, etw, in Angriff nehmen (ʿalā), mutig herangehen, sich heranwagen an (ʿalā), jm./etw. angreifen (ʿalā).

V: voran-, vorausgehen (ʿan o. ʿalā o. hū, jm./ei. Sache, räumlich o. zeitlich), vorstehen (ʿalā o. hum den Leuten), an der Spitze stehen (ʿalā o. hum von Leuten), einer früheren Zeit angehören, vorgehen, vorwärtsgehen, sich (vor-)bewegen (naḥwa gegen, auf), Fortschritte machen, herankommen, näher kommen zu (ʾilā), herantreten (ʾilā o. min), zutreten, zugehen (min, ʾilā, naḥwa auf), hintreten (bayna yaday o. ʾilā vor), antreten (li o. ʾilā gegen), sich wenden an mit (li o. ʾilā bi),

VI: veralten, alt werden.

X: kommen lassen, zu sich rufen.

qidm: vergangene, alte Zeit, Ğ289/14 munḏu qidmi: von altersher??

qidam: verg., alte Zeit, Vorzeit,

qidaman: einstmals, ehemals

qadam (meist f.) pl. ʾaqdām: Fuss (auch Längenmass), Schritt. Ğ236/14, Ibn ʿAbd Rabbih, al-ʿiqd al-farīd, el. PDF, S. 568taḥta qadamī: unter meinem Vorstand.

qudum: maḍā/sāra quduman: geradeaus o. vorwärts gehen, vorwärts schreiten, einen positiven Verlauf nehmen, Fortschritte machen

qdma (f): Ğ184/9 qadama (f): pre-eminent (hervorragend, überragend), qadima (f): bold (kühn, mutig, dreist, frech)

qadīm pl. qudamāʾ, qudāmā (قدامى), qadāʾim: alt, althergebracht, ehemalig, veraltet, altmodisch, archaisch, antik, von Ewigkeit her existierend.

qadīman o. fī l-qadīmi: in alten Zeiten, einstmals, ehemals

qudūm: Kommen, Ankunft

qadūm pl. qudum: kühn, verwegen, unerschrocken, mutig, tapfer.

quddām: Vorderteil. quddāma: Präp.: vor (örtl.)

ʾaqdam: El.: älter, dienstälter, zeitlich den Vorrang habend (Beamter).

Pl. al-ʾaqdamūn: die Alten

maqdam: Kommen, Ankunft

miqdām: kühn, verwegen, unerschrocken, mutig, tapfer

taqdīm: Vorausschickung, Entsendung, Voranstellung, Vorwort, Bereitstellung, Vorlage, Präsentation, Überreichung, Einreichung, Unterbreitung, Darbringung, Widmung. Pl. āt: Angebot, Eingabe, gebotene Leistungen. Pl. taqādīm: amtlich angeordnete Vormundschaft

taqdima (f): Anbieten, Angebot, Widmung, Vorstellung,

ʾiqdām: Kühnheit, Verwegenheit, Unerschrockenheit, Beherztheit, Mut, Unternehmensgeist.

taqaddum: Vorrang, Priorität, Vorsprung, Vorrücken, Vorgehen, Vormarsch, Vorstoss, Fortschritt.

taqaddumī: fortschrittlich, Fortschrittler.

taqaddumīya (f): Fortschrittsglaube, Fortschrittlichkeit, Progressivität.

taqādum: Verjährung (jur.),

qādim pl. -ūn, qudūm, quddām: Ankommender, (zu-)künftig, nächst (z.B. Jahr, Monat etc.)

muqādim: LAD: pl. front parts

maqādīm: pl. of muqdim, miqdām

muqādimūn: 343/26??

muqaddim pl. -ūn: P.A.II, Anbieter, Darbieter, Geber

muqaddam: P.P.II, vorangestellt, vorausgehend (ʿalā einer Sache), Vorderseite, Vorderteil, Bug (Schiff), Kanzel (Flugzeug), erstes Glied einer Proportion (math.), Pl. -ūn: Aufseher, Vormann, Oberstleutnant, Major (lib.), amtlich bestellter Vormund (tun.), Verwalter eines Waqfgutes (tun.)

muqaddaman: im Voraus

muqaddima, muqaddama pl. -āt: Vorderteil, Vorderseite, Bug, Vordergrund (Ğ31/27 ), vorderste Reihe, Spitze, Vorhut, Vorwort, Vorrede, Einleitung, Prolog, Präambel, Vorspiel, Prämisse (Ğ349/, Voraussetzung (Philos.),

mutaqaddim: vorausgehend, vorgehend, vorgerückt, vorn (befindlich), vorderst, vorher erwähnt, fortgeschritten. Pl. –ūn: Senior (Sport), Bewerber

qdw/qdy

qadā/yaqdū u. qadiya/yaqdā: schmackhaft sein (Speise).

VIII: nachahmen, nacheifern (bi einer Sache/jm.), dem Vorbild o. Beispiel js. (bi) folgen, sich richten nach (bi).

qudwa (f), qidwa (f): Muster, Beispiel, Vorbild.

qadīy: schmackhaft (Speise)

iqtidāʾ: Nachahmung, Nacheiferung. iqtidāʾan bi: nach dem Vorbild/Beispiel von.

muqtadūn: Q43/23 dem Beispiel Folgende, etc.. Q43/23 ʾinnā ʿalā ʾāṯārihim muqtadūna: Paret: wir folgen ihrem Vorbild, wörtl.: wir sind uns nach ihren Spuren Richtende.

qḏr

qaḏira/yaqḏaru: inf. qaḏar +

qaḏura/yaqḏuru: inf. qaḏāra (f), schmutzig, unrein, dreckig sein/wd.

II: schmutzig machen, beschmutzen, verunreinigen, beflecken (jn./etw.)

X: schmutzig, unrein, unsauber, dreckig finden (jn./etw.)

qḏf

qaḏafa/yaqḏifu: werfen, wegwerfen, schleudern, hinabstürzen, stossen, rudern, ausstossen (bi o. jn./etw.), (mit dem Fuss) forttreten, wegtreten (o. bi etw., Ball etc.), fallen lassen (bi etw.), bewerfen (jn./etw. bi mit), schmähen, verleumden (jn.), beschuldigen (jn. bi einer Sache), sich erbrechen.

II: rudern

VI: sich gegenseitig bewerfen (bi mit), einander zuwerfen (etw.), unter sich hin- u. herstossen (etw.), umherstossen (o. bi jn.),

VII: geworfen, geschleudert, losgeschleudert werden

qaḏf: Schmähung, Verleumdung, fälschliche Beschuldigung (bes. d. Unzucht, i.R.), Rudern

qr

qarra/yaqirru, 1.p.pf.sg qara/irtu: sich niederlassen, sich festsetzen, sesshaft werden, seinen Aufenthaltsort nehmen, ruhen, verharren, wohnen, bleiben, verweilen (bi o. in, an einem Ort)

qarra/yaqa/irru: kalt, kühl sein

qarra ar-raʾy ʿalā: es wurde beschlossen, ...,

II: qarrara/yuqarriru: ansässig/sesshaft machen (hū fī hū jm./etw. in/an ei. Ort, festlegen, festsetzen, entscheiden (Ğ16/27 f. décider, 25/17??), bestimmen, beschliessen, bestätigen, berichten, etw. erzählen, Bericht erstatten, referieren über (ʿan), eine Erklärung abgeben, eine Feststellung treffen, jm. () zwingen etw. (ʿalā o. bi) zu gestehen o. anzuerkennen.

III: ruhig bleiben (ʿalā bei). LAD: be quiet, share with another (akk.) an easy mind about a thing, persist (beharren, fortdauern) together with another.

IV: ansässig o. sesshaft machen (jn./etw., in o. an), verweilen lassen (jn., in/an), festigen, konsolidieren (etw., z.B. Frieden), einrichten, begründen (etw.), einsetzen (jn., in), bestätigen (etw.), sich einverstanden erklären (bi o. mit), annehmen (etw., z.B. Gesetzesentwurf), billigen (etw., z.B. Empfehlung, pol.), sich bekennen (bi o. zu), (ein)gestehen, bekennen, anerkennen, zugeben (bi etw.), zugestehen (o. bi etw., li jm.), Ğ93/10, 151/18 ʾaqarrahum ʿalā : ihnen etw. zugestehen??, Ğ241/18 einsetzen (ʿalā über)??. Ğ227/7 ʾqrrtm li- ??

V: festgelegt, festgesetzt, bestimmt, beschlossen, entschieden werden, sich entscheiden (Lage)

X: sich niederlassen, sich festsetzen, sesshaft werden, seinen Aufenthaltsort nehmen, zur Ruhe kommen, ruhen, verharren, wohnen, verweilen (o. bi in, ʾilā bei jm.), bleiben, festsitzen, steckenbleiben (in)

qarār: Sesshaftigkeit, Festigkeit, Beständigkeit, Stabilität, Ruhe, Aufenthaltsort, Wohnsitz, Ruheplatz, Boden, Grund (z.B. ei. Gefässes), Tiefe (d. Meeres). Pl. -āt: Entscheidung, Beschluss, Entschluss, Resolution. lā qarāra lahū: unbeständig, bodenlos, unergründlich, unmessbar,

qarāra (f): Boden, Grund, tiefgelegene Stelle, Tiefe

qarīr: beglückt, entzückt, erfreut

maqarr pl. maqārr: Aufenthaltsort, Wohnsitz, Aufbewahrungsort, Sitz, Platz, Ort, Standort, Aufstellungsort, Position (auf See). maqarr al-ʿamal: Arbeitsplatz. maqarr al-qiyāda: Hauptquartier. maqarr al-waẓīfa: Amtssitz

taqrīr: Feststellung, Festlegung, Festsetzung, Bestimmung, Entscheidung. pl. taqārīr: Bericht

taqrīrī: Fakten o. Ereignisse berichtend, im Beichtstil abgefasst.

ʾiqrār: Sesshaftmachung, Einrichtung, Begründung, Einsetzung, Festigung, Stabilisierung, Abgabe einer Bestätigung/Versicherung, Bestätigung, Versicherung, Anerkennung, Geständnis, Eingeständnis. Ğ314/17 Bekenntnis?? (bi zu)

istiqrār: Sesshaftigkeit, Bleiben, Verweilen, Festsetzung, Stetigkeit, Beständigkeit, Stabilität, Ruhe

qārr: sesshaft, ansässig, ständig, permanent, fest, kalt, kühl.

qārra (f) pl. -āt: Festland, Kontinent.

qārrī: kontinental.

muqarrir pl. –ūn: Berichterstatter, Referent

muqarrar: festgelegt, festgesetzt, entschieden, bestimmt, beschlossen, vorgesehen. Pl. –āt: Lehrplan. Pl. –āt: Entscheidungen, Beschlüsse. ...

mustaqirr: sesshaft, ansässig, heimisch, fest eingenistet, unbeweglich, fest, dauerhaft, stabil

mustaqarr: Aufenthaltsort, Wohnsitz, Sitz, Ruheplatz

qrrran??: Ğ162/31??

qrʾ, قرأ

qaraʾa/yaqraʾu: hersagen, deklamieren, rezitieren (bes. d. Koran; jm. etw. ʿalā), lesen, durchlesen, vorlesen (jm. etw. li o. ʿalā), studieren bei/unter (ʿalā),

(II+) IV: lesen lassen, rezitieren lassen, lesen lehren, Ğ276/15f bi zitieren??

X: bitten zu rezitieren, bitten zu lesen, untersuchen, erforschen, durcharbeiten, gründlich studieren.

qurʾ pl. qurūʾ: Periode, Menstruation.

qirāʾa (f) pl. -āt: Rezitation (bes. d. Korans), Lesen, Lektüre, Lesung (im Parlament), Ablesung v. Messinstrumenten, Art u. Weise der Rezitation, Punktation und Vokalisation des Korantextes. Pl.: Lesestücke. Ğ110??

al-qurʾān: der Koran

istiqrāʾ pl. -āt: Untersuchung, Erforschung, Induktion (siehe qrw)

istiqrāʾī: siehe qrw

qāriʾ (قاريء) pl. qāriʾūn, qurrāʾ: Rezitator, Vorleser (bes. d. Korans), Leser.

muqriʾ pl. –ūn: Koranrezitator

qryʾ: Ğ192/13??, ĞB16/29 lesen, Lesart

qurrāʾ (قراء): HṬ, xv/112: Qurʾān reciters. "...long interpreted in both islamist and orientalist tradition as "qurʾān reciters" – that is, men of piety and religious learning who had memorized the Qurʾān. At first such men provided the ideological cadres for the muslim forces, but later on they became the nucleus of the irreconciliable ḫariğite opposition to "wordly power". But this concept was challenged by M.A. Shaban, Islamic History, I, 50-55, where he argues that they are the early settlers in Irāq, ahl al-qurā, literally men of the towns. Shabans suggestion remains controversal..."

qrb

qaraba/yaqrubu: LAD: travel the night through in order to get to the water. sheathe (i.d.Scheide stecken) the sword

qaruba/yaqrubu: nahe sein, nahe kommen, sich nähern (min o. ʾilā jm., einer Sache), nahe herankommen (min o. ʾilā an),

qariba/yaqrabu: nahe sein, nahe kommen, sich nähern (jm., ei. Sache), nahe herankommen (an), näherkommen. mā yaqrubu min: annähernd, etwa (mit flgd. Zahlangabe), LAD: be near to (+Akk.), feel pain in the hypochondrium

II: nahe kommen lassen, sich nähern lassen, herankommen lassen, nähern, nahebringen, zum Gefährten/Gesellschafter nehmen, dem Verständnis näherbringen, begrifflich erleichtern, darbringen, Kommunion spenden, (Schwert) i.d. Scheide stecken. qarraba baynahum: Leute einander nahebringen oder versöhnen, ...

III: nahe sein, nahe kommen, sich nähern (jm./einer Sache), nahe herankommen (an jn./etw.), nahe kommen, beinahe gleichbedeutend sein (mit), nahe dran sein, im Begriff sein (ʾan zu), einander nahebringen (bayna ... wa versch. Dinge), LAD: be closely related

IV: LAD: nearly fill up, sheathe the sword (Schwert in die Scheide stecken), be on the point of parturition (Gebären)

V: sich nähern (min o. ʾilā jm./ei. Sache), nahe herankommen (ʾilā o. min an jn.), ein nahes o. enges Verhältnis finden (min zu jm.), sich um js. Gunst bemühen (ʾilā), Kommunion empfangen (chr.), Ğ102/13 mit bi ??

VI: einander nahe sein/kommen, sich gegenseitig annähern, sich nähern, näher herankommen (naḥwa, ʾilā an)

VIII: sich nähern, nahe kommen (min jm./einer Sache), nahe herankommen (min an)

X: nahe finden, als nahe betrachten

qurb: Nähe, Nachbarschaft, Bevorstehen, zeitliche Nähe, Ğ157/14 Umgebung.  bi l-qurb min: in der Nähe von, nahe bei. ʿan qurb: aus kurzer Entfernung, aus der Nähe.

qurba: Präp.: in der Nähe von, nahe bei, gegen

qurbā (قربى): Verwandtschaft. ḏū qurbā pl. ḏawū qurbā: Verwandter. Ğ182/19 li-ḏawīhī wa-ʾaqāribihī: für seine eigenen und seine Verwandten, 21 ḏawī l-qurbā: die(jenigen) der Verwandschaft

qarīb: nahe, benachbart, leicht fassbar (geistig), Pl. ʾaqribāʾ: Verwandter, Ğ111/14 fī qarīb min: in Begleitung von??

qarība (f): weibliche Verwandte

qarīban: bald, demnächst, in kurzem, vor kurzem, kürzlich, Ğ208/9 qarīban min šahrin: fast einen Monat??

qarāba (f): Nähe, Verwandschaft. ʿalāqātu l-qarābati : Verwandschaftsverhältnisse. [FG: faʿāl nicht kongruenzfähig??]

qurāba (f): fast

ʾaqrab El.: näher, nächst, wahrscheinlicher, wahrscheinlich. Pl. ʾaqrabūn, ʾaqārib: Verwandte. ʾaqrab ʾilā  fahm: verständlicher. huwa ʾaqrab ʾilā ṣ-ṣiḥḥa/ṣawāb: es ist recht wahrscheinlich, ziemlich richtig, eher richtig, kommt der Wahrheit ziemlich nahe. fī ʾaqrabi waqtin/mumkinin o. bi-ʾaqrab mā yumkinu: so bald als möglich, möglichst bald, in kürzester Frist. Ğ19/13 tafsīr ʾaqrab ʾilā l-wāqiʿ: eine Erklärung, die näher an der Realität ist. Ğ127/27, 252/7 al-ʾaqrab fa-l-ʾaqrab: der Verwandte ist der Nächste??

maqrab pl. maqārib: nächster o. kürzester Weg

maqru/aba (f): Nähe. PL: maqārib: nächster o. kürzester Weg. ʿalā maqraba: in der Nähe. ʿalā maqraba min: in der Nähe von, nahe bei.

iqtirāb: Annäherung (min an)

muqarrab pl. –ūn: Nahegestellter, Günstling, Vertrauter. nahebringend, versöhnend

muqārib: annähernd, ungefähr, nahekommend (li einer Sache), beinahe, gleich, leidlich, ziemlich.

mutaqārib: unmittelbar beieinander liegend, dicht aufeinander folgend, einander ziemlich gleich, gleichmässig. al-mutaqārib: Name eines poetischen Metrums

taqrīb: inf. II, Annäherung (min an). taqrīban, bi-t-taqrīb, bi-wağhi t-taqrīb, o. ʿalā t-taqrīb: annähernd, fast, beinahe, ungefähr

taqrībī: annähernd

ʾqrbāʾ: Ğ187/20, 342/12??

qrḥ

qaraḥa/yaqraḥu: verwunden

qariḥa/yaqraḥu: schwären, mit Geschwüren bedeckt sein

II: verwunden

V: schwären, mit Geschwüren bedeckt sein

VIII: vorschlagen (ʿalā jm.), anregen, in unüberlegter o. herrischer Weise fordern, erfinden, hervorbringen, ausdenken, improvisieren, unvorbereitet o. aus dem Stehgreif halten.

qarḥ pl. qurūḥ: Wunde, Geschwür

qarā/īḥ: rein, klar (bes. Wasser)

qarīḥa (f) pl. qarāʾiḥ: geniale Begabung, Genie, grosses Talent.

iqtirāḥ: inf. VIII Vorschlag(en)??, Erfindung, Improvisation

qrd

qird pl. qirada (f), qurūd: Affe

qurād (koll., n.un. (f)) pl. qirdān: Zecke, Zecken

qrda (f)??: Ğ114/11 n.loc. einer Schlacht??

qrš

qaraša/yaqri/ušu: knirschen, knabbern, zerkauen. LAD: cut off, gnaw at, gather from all sides, earn, gain, have much money, curdle (gerinnen, käsen), incite (antreiben, aufstacheln).

II : Geld verdienen, LAD: earn, gain, turn into money. curdle (gerinnen, käsen), incite (antreiben, aufstacheln)

III: intermeddle, have dealings with.

IV: hoard up money (Geld anhäufen), grow rich (reich wd.), injure a bone without fracture (einen Knochen verletzten, ohne ihn zu brechen), slander (beleidigen, verleumden, lästern)

VIII: Geld verdienen

X: LAD: deem rich (für reich halten)

qirš: Hai. Pl. qurūš: Piaster

qurayš: Koreisch, Name eines arab. Stammes im alten Mekka.

qarašī: zum Stamme Qurayš gehörig, Qurayšit

muqriš: reich, wohlhabend, vermögend

qrḍ

qaraḍa/yaqriḍu: zerschneiden, abschneiden (etw.), abnagen, benagen, zernagen, zerfressen (etw.), nagen (an etw.), ...

II: abnagen, benagen, zernagen, zerfressen (etw.)

III: entlehnen (aus), eine Anleihe machen (bei)

IV: Geld leihen o. borgen (jm.), leihen, borgen (jm. etw.)

VI: voneinander Entlehnungen übernehmen, beieinander Anleihen machen, in Austausch stehen, ...

VII: aussterben, erlöschen, umkommen, zugrundegehen

VIII: eine Anleihe o. ein Darlehen aufnehmen (min bei), borgen (min von)

X: um eine Anleihe o. ein Darlehen bitten (min jn.)

qarḍ, qirḍ pl. qurūḍ: Kredit, Darlehen, Anleihe, ...

iqtirāḍ: Anleihe, Kreditaufnahme

qrḍāwy: NN (Ausdr. S. 6)??

qrṭ

qaraṭa/yaqruṭu: in kleine Stücke schneiden, zerhacken (etw.)

II: dto., kürzen, putzen (eine Kerze, einen Docht, drücken (ʿalā etw.), drängen (ʿalā jn., äg.), streng sein (ʿalā mit jm.), zusetzen (ʿalā jm.), wenig geben (ʿalā jm.), knausern (ʿalā gegen jm.)

qurṭ pl. ʾaqrāṭ, qirāṭ, qurūṭ: Ohrring, Ohrgehänge

qīrāṭ: Längen-, Trockenhohl-, Fläche- u. Gewichtsmass, siehe qyrṭ.

qrṭb

qurṭuba (f): Cordoba (Stadt in Spanien)

qrʿ

qaraʿa/yaqru??ʿu: pochen, klopfen, stossen (an), schlagen (an, bi mit, ʿalā auf), prügeln (bi mit), anstossen (Gläser), klingen lassen (etw.),

qariʿa/yaqraʿu: kahlköpfig sein/werden, leer sein (Ort),...

II: schelten, anfahren, ausschelten, zurechtweisen, tadeln (jn.)

III: kämpfen, handgemein werden (mit jm.), bekämpfen (jn.), mit Waffengewalt streitig machen (ʿan etw.), das Los werfen/ziehen, losen (mit jm.),

VI: aneinanderstossen, unter sich o. miteinander losen (ʿalā um),

VIII: unter sich/miteinander losen (ʿalā um), abstimmen (ʿalā über), auslosen (jn.), mustern (milit.), wählen (jn./etw.)

qāriʿa (f) pl. qawāriʿ: (plötzliches) Umglück, Katastrophe, schwerer Schlag. al-qāriʿa: die Stunde des jüngsten Gerichts. Name der 101. Sure. Paret: "die Polternde"...

taqrīʿ: Schelten, Geschelte, Zurechtweisung, Tadel

muqāraʿa (f): Bekämpfung

qrf

qarafa/yaqrifu: inf. qarf, schälen, abschälen, entrinden (etw.)

qarifa/yaqrafu: inf. qaraf, Widerwillen, Ekel empfinden (vor etw.)

II: schälen, abschälen, entrinden (etw.), Widerwillen, Ekel erregen

III: sich einlassen (auf eine Sünde), nachgeben (einer Begierde)

VIII: begehen, verüben (ein Verbrechen)

qaraf: Widerwille, Ekel

qarīfa: schlechte Laune

qarfān: (äg.) Widerwillen o. Ekel empfindend, überdrüssig

iqtirāf: Begehung, Verübung

qrmṭ

qarmaṭī: karmatisch. Pl. qarāmiṭa (f): Karmaten (hist.), Ğ365/15 ḥaraka al-qarāmiṭa: ??

qurmūṭ, qarmūṭ pl. qarāmīṭ: eine Art Wels, Aalwels (zool.)

qrn

qarana/yaqrinu: verbinden, verknüpfen, vereinen, vereinigen (ʾilā o. bi hū etw. mit), hinzunehmen (ʾilā hū etw. zu), zusammenkoppeln, zusammenspannen, etw. zusammenbinden. Ğ75/4 qarana bayna: vergleichen zwischen

III: sich verbinden, sich vereinigen (mit jm.), der Gefährte js. () werden, gleichzeitig sein, zusammen auftreten (mit), vergleichen (hū, hū bi o. bayna ... wa-bayna jn/etw. mit bayna šayʾayni: zwei Dinge miteinander), einen Vergleich ziehen (bayna ... wa-bayna zwischen... und, bayna šayʾayni zwischen zwei Dingen).

IV: miteinander verbinden (bayna šayʾayni zwei Dinge)

VIII: verbunden, verknüpft, vereint sein/werden, sich verbinden, sich verknüpfen, sich vereinen mit (bi), sich verheiraten mit (bi), heiraten (jn. bi), zusammengekoppelt, zusammengebunden sein/werden, sich zusammenketten.

X: reif werden

qarn pl. qurūn: Horn (ei. Tieres, Blasinstrument), Füllhorn, Fühler, Gipfel (ei. Berges), zuerst sichtbar werdender Teil d. aufgehenden Sonne, Schote, Hülse (bot.), Jahrhundert. qurūn al-wasṭī: das Mittelalter.

qirn pl. ʾaqrān: (ebenbürtiger) Gegner im Kampf, Ebenbürtiger, Genosse, Gefährte, ebenbürtig, gleich.

qarīn pl. quranāʾ: verbunden, verknüpft, vereinigt, Genosse, Gefährte, Kamerad, Gatte, Gemahl. munqaṭiʿ al-qarīn: ohnegleichen, unvergleichlich

qarīna Präp.: in Verbindung mit, bei

qarīna pl. -āt: Gattin, Gemahlin, ... Pl. qarāʾin: Verbindung, Verknüpfung, (Sinn- o. Satz-)Zusammenhang, Kontext, Indiz

muqārana (f) pl. -āt: Vergleich. bi-l-muqārana maʿa: im Vergleich mit. muqārana al-luġāt: Sprachvergleichung.

maqrūn: verbunden, verknüpft, vereint, vereinigt (bi mit)

qarnī: hörnern, aus Horn, wie Horn, zu den Hülsenfrüchten gehörend, Jahrhundert-.

qrw

V: verfolgen, nachgehen, nachprüfen

X: folgen, verfolgen, prüfen, erforschen

istiqrāʾ: Studium, Untersuchung, Erforschung, Induktion (Philos., MPL: eine Methode, die es erlaubt, von beobachteten Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufzusteigen, d.h. ein Freilegen des Allgemeinen im Besonderen (Aristoteles). In der modernen Wissenschaftstheorie eine Form von Schlüssen, in der aus einer Anzahl singulärer Aussagen über einen Gegenstandsbereich (Prämissen) eine allgemeine Aussage desselben Gegenstandsbereichs (Konklusion) abgeleitet wird, ohne dass die Folgerung sich notwendig ergäbe (wie es bei der Deduktion der Fall ist). (...)). siehe qrʾ.

istiqrāʾī: induktiv.

siehe auch qrʾ

qry

qarā/yaqrī: gastlich aufnehmen, bewirten. LAD: shelter, entertain, feed, refresh. collect water in a reservoir, chew the cud (wiederkäuen), travel from land to land.

qiran (ﻯﺮﻗ): gastliche Aufnahme, Bewirtung, Mahl für den Gast

qarya (f) pl. quran (ﻯﺮﻗ): Dorf, kleine Stadt. Q, z.B. 59/7 Paret, Monthakhab: Stadt, pl.: Städte.

qryẓ

Banū Qurayẓa (f): einer der drei jüdischen Stämme in Medina. Sie besassen wie die Naḍīr grosse Palmgärten und waren wie sie mit den ʾAws verbündet. Der endgültige Bruch mit Mohammed erfolgte, als sie sich im Grabenkrieg überreden liessen die Partei der Qurayš zu ergreifen und damit gegen die medinensische Gemeindeverfassung verstiessen. Bei der anschliessenden Belagerung durch Mohammed versuchten sie Medina unter den gleichen Bedingungen wie die Naḍīr verlassen zu dürfen. Als sie sich aber schliesslich bedingungslos ergaben und wohl auf die Vermittlung ihrer alten Verbündeten der ʾAws hofften, war es ausgerechnet deren Führer Saʿd Ibn Muʿāḏ ??, der das Todesurteil über die Männer des Stammes sprach.

EI: Ḳurayẓa, Banū

one of the three main Jewish tribes of Yat̲h̲rib ( Medina ), with lands towards the south-east of the oasis. As in the case of the other Jewish groups, it is not known whether they were descended from refugees of Hebrew stock or from Arabs who had adopted Judaism. They adhered firmly to the Jewish religion, but at the same time had adopted many Arab practices and had intermarried with Arabs. According to a genealogy given by al-Samhūdī, Ḳurayẓa, Hadl and ʿAmr were sons of al-Ḵh̲azrad̲j̲ b . al-Ṣarīḥ, who was descended from Aaron (though only eight intermediate names are given). The related tribe of al-Naḍīr was said to be al-Naḍīr b . al- Naḥḥām b. al-Ḵh̲azrad̲j̲ b . al-Ṣarīḥ. Ḳurayẓa and al-Naḍīr , with the related groups, after their settlement in Yat̲h̲rib developed agriculture (palms and cereals) and dominated politically the previous Arab inhabitants. The Jews lost their dominant position, however, after the coming of al-Aws and al-Ḵh̲azrad̲j̲ , though they appear to have retained a measure of independence. Both Ḳurayẓa and al-Naḍīr supported al-Aws at the battle of Buʿāth [q.v.]. At the time of the Hid̲j̲ra , the two most important men of Ḳurayẓa appear to have been al-Zabīr b. Bāṭā b. Wahb and Kaʿb b . Asad; each of these had an uṭum or fort. These and fifteen others are named as hostile to Muḥammad ( Ibn His̲h̲ām , 352). Ḳurayẓa are said to have had two assemblies (mad̲j̲lisān), those of Banū Kaʿb b . Ḳurayẓa and Banū ʿAmr b. Ḳurayẓa (ibid., 691 foot, 711).

It is reported that at the Hid̲j̲ra , Kaʿb b . Asad , acting on behalf of Ḳurayẓa, made an agreement ( ʿahd ) with Muḥammad , and that later during the siege of Medina (the Ḵh̲andaḳ ) he was persuaded by Ḥuyayy b. Ak̲h̲ṭab of al-Naḍīr to break it, and the actual document was torn up by Ḥuyayy ( Ibn His̲h̲ām , 352, 674; al-Wāḳidī , 456). This report is open to grave doubt, however. Ibn Isḥāḳ does not name his sources. Al-Wāḳidī has two: one is a grandson of Kaʿb b. Mālik of Salima, a clan hostile to the Jews; and the other is Muḥammad b. Kaʿb (d. 117-20/735-8), the son of a boy of Ḳurayẓa, who was sold as a slave when they surrendered and later became a Muslim . Both these sources may be suspected of bias against Ḳurayẓa; and it is therefore probable that there was no special agreement between Muḥammad and Ḳurayẓa. It is virtually certain, however, that Muḥammad had a general agreement with the Jews that they were not to support an enemy against him ( al-Wāḳidī , 176); and something like this was probably implicit in his alliance with the Arab clans of Medina , since the Jewish clans were allied to one or other of the Arab clans. The Constitution of Medina as given by Ibn His̲h̲ām (341-4) does not mention Ḳurayẓa or al-Naḍīr or Ḳaynuḳāʿ by name; but its present form almost certainly dates from after the execution of the men of Ḳurayẓa, and these Jewish groups were probably mentioned in an earlier version.

The question of an agreement affects the moral judgement on Muḥammad's treatment of Ḳurayẓa. During the siege of Medina ( Ḏh̲u 'l-Kaʿda 5/April 627), Muḥammad became anxious about their conduct and sent some of the leading Muslims to talk to them; the result was disquieting. Though Ḳurayẓa does not appear to have committed any overt hostile act, they had probably been involved in negotiations with the enemy. On this ground, as soon as the besiegers withdrew, Muḥammad attacked Ḳurayẓa and besieged them in their forts (āṭām) for twenty-five nights. After negotiations they agreed to surrender unconditionally. Saʿd b. Muʿād̲h̲ , chief of the clan of ʿAbd al-As̲h̲hal, with whom they had an alliance, was brought to give judgement on them. He decreed that all the men (who numbered between 600 and 900) were to be put to death and all the women and children sold as slaves. This decree was carried out (recently, W. N. Arafat in JRAS [1976], 100-7, has maintained that by no means all the adult males were killed, but his argument is not entirely convincing). Three young men of the clan of Hadl, who had been with Ḳurayẓa in the strongholds, slipped out before the surrender and professed Islam . One or two other also escaped. As part of his share of the booty, Muḥammad received one of the women, Rayḥāna, and married her as a concubine, though she is said to have become a Muslim . Muḥammad b. Kaʿb al-Ḳuraẓī (mentioned above) gained distinction as a scholar.

(W. Montgomery Watt)

Bibliography

Ibn His̲h̲ām , ed. Wüstenfeld, 372, 389- 400, 684-97, 711-13

al-Wāḳidī , ed. Marsden Jones, 496-521

al- Ṭabarī, i, 1485-98

al-Samhūdī, Wafāʾ al-wafā , Beirut 1971, i, 159-65, 305-10 (ed. Cairo 109-16, etc.)

Caetani, Annali, i, 630-2

F. Buhl, Das Leben Muhammeds, Leipzig 1930, 274-7

W. M. Watt, Muhammad at Medina , Oxford 1956, 193-7, 213-7, 226 f., etc.

J. Wensinck, Mohammed en de Joden te Medina , Leiden, 1928, 38 f., 168-74

(Eng. tr. London 1976)

idem, Handbook, s.v.

[Print Version: Volume V, page 436, column 1]

Citation:

Watt, W. Montgomery. "Ḳurayẓa , Banū." Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008. Brill Online. Bayerische Staatsbibliothek Muenchen. 07 September 2008 <http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=islam_SIM-4535>

qzm

VI: immer unscheinbarer werden, schrumpfen, abnehmen

qazam pl. ʾaqzām: Zwerg, Liliputaner, Knirps. Zwergwuchs, Nanismus

qazama (f) pl. -āt: Zwergin

qazamī: zwergenhaft, im Wachstum zurückgeblieben

qazim: zwergenhaft, winzig

qzmān ʾbly: Ğ97/21 n.pr.??

qs

qassa/yaqussu: suchen, verfolgen, erstreben (etw.)

V: suchen, verfolgen, erstreben (etw.)

qass, qiss pl. qusūs, qusus: Priester, Presbyter, Geistlicher, Pfarrer, Pastor. Brustbein (auch qaṣṣ)

qassās: Verleumder

qāsī: siehe qsw

qsr

qasara/yaqsiru: zwingen, nötigen zu (ʿalā), unterwerfen

VIII = I

qasr: Zwang, Nötigung

qasran: Adv.: zwangsweise, gewaltsam, mit Gewalt, zwangsläufig

iqtisār: Bezwingung, Unterwerfung.

qsṭ

II: verteilen (etw.), in Raten zahlen ( etw.)

IV: gerecht, recht, billig handeln

qisṭ: Gerechtigkeit, Billigkeit, Richtigkeit. (für sg. u. pl.:) gerecht, billig, richtig. Pl. ʾaqsāṭ: Teil, Anteil

qsṭnṭyny

qusṭanṭīnīya (f): Konstantinopel

qsm

qasama/yaqsimu: teilen (etw. ), verteilen, austeilen (ʿalā hū etw. an/unter), Anteil geben (fī li jm. an), teilen, einteilen, aufteilen (ʾilā hū etw. in), abteilen (etw. ), zuerteilen, bestimmen (hū ʿalā o. li jm. etw., v. Gott o. Schicksal), dividieren, teilen (ʿalā hū eine Zahl durch eine andere).

II: teilen, verteilen (ʿalā auf/an), austeilen (bayna unter), teilen, einteilen, aufteilen (o. ʾilā in), abteilen (etw.), (chr.:) weihen, ordinieren, Teufel/Dämon austreiben (ʿalā aus),

III: teilen (mit), sich durch Eid verpflichten (jm. ggüb. ʿalā zu)

IV: einen Eid leisten, schwören (bi bei, ʿalā/li jm. etw., ʿalā ʾan dass man etw. tun wird), schwören (bi bei, Ğ281/5 mit??),

V: geteilt sein/werden, verteilt, ausgeteilt sein/werden, sich teilen (in einen Besitz), unter sich aufteilen (etw.), zerstreuen, verscheuchen (etw.), schwer mitnehmen, miteinander quälen,

VI: unter sich teilen/verteilen, schwer mitnehmen, quälen (jn., Gedanken, Sorgen, etc.)

VII: geteilt sein/werden, verteilt, zerteilt sein/werden, eingeteilt, aufgeteilt werden (ʾilā in),

VIII: unter sich teilen/verteilen (etw.), teilen (etw. maʿa mit)

X: bei der Gottheit ein Orakel suchen, losen.

qism pl. ʾaqsām: Teil, Anteil, Portion, Abteilung, Sektion, Departement, Gruppe, Klasse, (Schul-)Klasse, Bezirk, Distrikt, Polizeirevier, Polizeistation, Polizeiwache, Verwaltungsabschnitt einer Muḥāfaẓa, Unterausschuss, Art, Gattung, Ğ156/12 Pl. qsmūn??. Ğ349/9, Ibn al-Muqaffaʿ, al-ʾadabaṣ-ṣaġīr: al-ğamʿ wa-l-qism: Einnahmen undAusgaben, d.i. das Anhäufen und Verteilen o.ä..

qisma (f): Teilung, Verteilung (z.B. Q53/22 q. ḍīzā: ungerechte Teilung), (math.) Teilung, Division (durch ʿalā), Pl. qisam: Teil, Anteil, (von Gott bestimmtes) Los, Schicksal, Geschick.

qasam pl. ʾaqsām: Schwur, Eid, qasaman: ich schwöre! qasaman bi: ich schwöre bei...

qasama (f), qasima (f) pl. -āt: Linie, Zug (des Gesichtes)

taqsīm: Teufelsaustreibung, Dämonenbeschwörung, Pl. taqāsīm: Teilung, Verteilung, Austeilung, Einteilung, Aufteilung, Division (Arithm.), Gliederung, Bau, Proportionen

taqsīma (f) pl. taqāsīm: Solovortrag, Solostück (mus.)

maqsam pl. maqāsim (Syr.): Parzelle

maqsim pl. maqāsim: Vermittlungsstelle, Schaltstelle (Fernmeldewesen),

muqāsama (f): Teilhaberschaft

muqāsim: Teilhaber, Mitbeteiligter

inqisām: Teilung, Spaltung (intr.), Schisma (kirchenrechtliches Delikt, Weigerung sich dem Papst und ihm unterstehenden Bischöfen unterzuordnen). Ğ20/18: yanqasimu inqisām: eine Spaltung spalten (inn. Objekt). Ğ27/12??

muqassim: Teiler, Verteiler (techn.), Austeiler

muqassam: eingeteilt, mit einer Skala versehen (Messgerät).

qsw

qasā/yaqsū: hart, streng, grausam, unbarmherzig sein (ʿalā gegen), hart anfassen, hart, streng, grausam, unbarmherzig behandeln (ʿalā jn.)

II: hart machen, verhärten, verstocken (das Herz)

III: erdulden, erleiden, ertragen, aushalten (etw.), leiden (min unter)

IV: = II

qasw: Härte, Strenge

qaswa (f): Härte, Strenge, Grausamkeit, Unbarmherzigkeit

qasāwa (f): Härte, Strenge, Grausamkeit, Unbarmherzigkeit

qasīy: hart, fest

ʾaqsā El.: härter, strenger, grausamer, schwieriger

muqāsāh (f): Erdulden, Erleiden, Ertragen, Aushalten

qāsin pl. qusāh (f): hart, streng, rauh, grausam, unerbittlich, unbarmherzig, mitleidlos, schwierig

qšr

qašara/yaqši/uru: schälen, entrinden, abhäuten, abschuppen, schaben, enthülsen.

II = I

V: geschält, etc. werden, sich abschuppen, abblättern (Haut, Belag)

VII = V

qišr, pl. qušūr: Hülle, Umhüllung, Schale, Rinde, Borke, Haut, Kruste, Schorf, Hülse, Schuppen (Fisch), Balg (Schlange), Pl.: Abfälle, Nichtigkeiten, Äusserlichkeiten, Haarschuppen

qišra (f): Schale, Rinde, Haut, Kruste, Furnier

qšʿr

IV iqšaʿarra/yaqšaʿirru: schaudern, zittern, beben, eine Gänsehaut haben (vor Kälte, Entsetzen). šayʾun taqšaʿirru minhu l-ğulūdu: eine Sache, die das Blut gerinnen macht, eine entsetzliche, schauderhafte Sache.

qušaʿrīra (f): Schaudern, Zittern, Beben, Schauer, Schüttelfrost

qšf

qašifa/yaqšafu +

qašufa/yaqšufu: in Schmutz und Elend leben, eine schmutzige Haut haben, keinen Wert auf Sauberkeit legen

II: (äg.) rissig wd., aufspringen (Hände)

V: = I, asketisch leben, ein asketisches Leben führen, sich kasteien, enthaltsam sein, Abstinenz üben, (äg.) rissig wd., aufspringen (Haut)

qišfa (f) pl. qišaf: (äg.) Kruste (Brot)

taqaššuf: Askese, Kasteiung, Enthaltsamkeit, Abstinenz, einfache, primitive Lebensweise, wirtschaftliche Einschränkung, Sparmassnahmen (ök.)

mutaqaššif: asketisch, (äg.) rissig, aufgesprungen (Hände)

al-mutaqaššifa (f): die Asketen

qšqš

qašqaša/yuqašqišu: heilen (min von der Krätze, den Pocken), auskehren, wegfegen (etw.)

qṣ

qaṣṣa/yaquṣṣu: schneiden, abschneiden, scheren, abscheren, stutzen (etw.). qaṣṣa ʾaṯarahū: js. Spur folgen. qaṣṣahū ʿalā: etw. jm. erzählen.

II: abschneiden, abscheren, stutzen

III: Wiedervergeltung üben (an jm.), Gleiches mit Gleichem vergelten (jm.), sich rächen, Rache nehmen (an), bestrafen, züchtigen (jn.), abrechnen (kfm., mit), quitt sein (mit jm.)

V: taqaṣṣaṣa aṯarahū: js. Spur folgen

VIII: = V, genau erzählen (etw.), Wiedervergeltung üben (min an), Gleiches mit Gleichem vergelten (min jm.), sich rächen, Rache nehmen (min an jm.), (be)strafen, züchtigen

qaṣṣ: Schnitzel (pl.), Brustbein (anat.)

qaṣṣa (f) pl. -āt: Schnitt (z.B. des Haares, eines Kleides)

quṣṣa (f) pl. quṣaṣ, qiṣāṣ: Haarschopf, Haarbüschel, Haarlocke

qiṣṣa (f): Art des Schneidens, Schnitt, Pl. qiṣaṣ: Erzählung, Geschichte. qiṣṣa ḫurāfīya: Fabelgeschichte. märchenhafte Erzählung. qiṣṣa qaṣīra: Kurzgeschichte. qiṣṣa hāḏa š-šayʾ ʾan: Mit dieser Sache hat es die Bewandnis, dass.

qaṣaṣ: Schnitzel (pl.), Erzählungsliteratur, Novellistik, Roman, Novelle, Erzählung (Gattung), Geschichten (koll.),

qaṣaṣī: erzählend, episch, Roman-.

qiṣaṣīpl. qiṣaṣiyūn: Erzähler, Novellist

qaṣāṣ pl. -ūn: Scherer, Aufspürer, Verfolger von Fussspuren, Erzähler, Novellist, öffentlicher Erzähler von Volksromanen und Märchen

qiṣāṣ: Wiedervergeltung, Talion (Vergeltung von Gleichem mit Gleichem), Bestrafung, Züchtigung, Aufrechnung, Abrechnung

qāṣṣ pl. quṣṣāṣ: Erzähler, Novellist, öffentlicher Erzähler von Volksromanen und Märchen

maqṣūṣ pl. maqāṣīṣ: Schläfenlocke, Schmachtlocke. Ğ312/14 ʿmrw al-Maqṣūṣ: n.pr.??

qṣd

qaṣada/yaqṣidu: geradewegs losgehen auf etw. o. jm.(ʾilā, o. ),aufsuchen (ʾilā, hū), sich begeben, gehen, streben nach (ʾilā), erstreben, etw. beabsichtigen (ʾilā, etw. mit etw. bi o. min, hū), abzielen auf etw. (ʾilā, hū), meinen, mit etw. etw. sagen wollen (hū, bi o. min), ins Auge fassen (), unter einem Wort etw. verstehen (hū, bi o. min), den Mittelweg einschlagen in/bei (), sparsam sein, sparen. qaṣada qaṣdahū: auf jm. zugehen, jm. folgen, jn. nachahmen. yuqṣadu bi-ḏālika: darunter ist zu verstehen.

II: Ğ241/23, ṬB 3/26, ṬH xvi/87, LA: brechen.

IV ʾaqṣada/yuqṣidu: veranlassen sich zu begeben nach/zu (ʾilā); Qaṣīden verfassen.

V: beabsichtigen, vorhaben, anstreben; zerbrochen werden, zerbrechen, aufgebracht sein gegen ()

VII: zerbrochen werden, zerbrechen

VIII: den Mittelweg einschlagen in/bei/zwischen (fī, baina), eine vermittelnde Haltung einnehmen zwischen (baina), sparsam sein mit (), sparen, Qaṣīden verfassen.

qaṣd: Streben, Absicht, Vorsatz, Ziel, Zweck,

qaṣda (Präp.): in der Absicht zu, mit dem Ziel zu, zwecks. qaṣdan, ʿan qaṣda (Adv.): absichtlich, mit Absicht, vorsätzlich. qaṣdī: absichtlich, beabsichtigt. ʿan ġairu qaṣda: unabsichtlich. bi-qaṣda+Gen.: in der Absicht zu,

quṣād (Präp.): vor, gegenüber (äg.)

qaṣīd: erstrebt, beabsichtigt, ohne Fehl (Gedicht), Kasside ...

qaṣīda (f) pl. qaṣāʾid: Kasside, altarab. Gedichtform (i.d.R. dreiteilig, mit festliegenden Themen), (heute auch allg.) Gedicht

ʾaqṣad El.: direkter

iqtiṣād: Ersparung, Einsparung, Wirtschaftlichkeit, Ökonomie, (Ğ, S. 11, Z. 14, iqtiṣād al-mukaṯṯaf (l'économie concentrée bei Debray, S. 49); Sparsamkeit..., Ğ24/6ff al-ʾiqtiṣād as-sīyāsī al-klāsīkī: die klassische politische Ökonomie

[A. Smith: versucht die wirtschaftliche Handlungslogik als Konstituente gesellschaftlicher Beziehungen schlechthin zu begreifen. Ökonomie hier als umfassende Gesellschaftstheorie und Moralentwurf. Nicht zufällig steht die scheinbare Versöhnung individueller ökonomischer Interessenverfolgung mit allgemeinen öfftl. Interessen im Mittelpunkt der Überlegungen (Theorie der "unsichtbaren Hand"). Ricardo legt eine erste systematische Faktorentheorie vor (Profit, Lohn, Bodenrente, Arbeitswertlehre). An letztere knüpfen Marx/Engels an: der durch die Produktion entstehende Mehrwert entsteht durch die eingeflossene Arbeitskraft. Dadurch glauben sie eine objektive ökonomische Grundlage für die Kritik privatkapitalistischer Produktions- und Aneignungsformen zu erhalten. Arbeitswertlehre wird durch Böhm/Bawerks Theorie des subjektiven Grenznutzens kritisiert. Ö. wird so zum Gegenstand reiner SachnotwendigkeitMax Weber fordert demhingegen eine Ö., die sich der Interdependenz von Ö, Ges./Staat/Politik bewusst wird. Die neue pol. Ö. strebt die offene Analyse wechselseitiger Beziehungen zwischen politischem und ökon. System an. Sie arbeitet mit dem "rational choice" Modell und wendet es auf ökonomische und politische Entscheidungen und Handlungen an. Olson gelingt Kritik pluralistischer Konzepte gegenseitiger Interessenkontrolle: er weist nach dass, und warum sich partikuläre Interessen leichter (?!) durchsetzen als allgemeine Interessen. Hier Ansätze für interdisziplinäre Untersuchung der Verschränkung politischer und ökonom. Prozesse. MPL]

iqtiṣādī: wirtschaftlich, sparsam, ökonomisch, volkswirtschaftlich

iqtiṣādīya (f): MLT: Ökonomismus

qāṣid: direkt, gerade (Weg), mühelos, unbeschwerlich, kurz (Reise). Pl. quṣṣād: wer einen bestimmten Ort aufsucht, Besucher

maqṣūd: PP I, beabsichtigt, absichtlich, vorsätzlich, gemeint.

muqtaṣid: Ğ278/10: = ġayru mġāl?? fī tašayyuʿihī (nicht ... in seiner Parteinahme)??

qṣr

qaṣura/yaqṣuru: kurz/zu kurz/kürzer sein/werden, unzulänglich sein

qaṣara/yaqṣuru: etw. verfehlen/nicht erreichen (ʿan), unfähig, nicht imstande sein zu (ʿan), nicht vermögen, nicht erreichen können, nicht gewachsen sein (ʿan einer Sache), abstehen, ablassen (ʿan von), sich enthalten (ʿan einer Sache)

qaṣara/yaqṣi/uru: kurz/kürzer machen, verkürzen, abkürzen, stutzen (etw.)

qaṣara/yaqṣuru: zurückhalten, unter Aufsicht halten, einsperren (jn./etw.), beschränken (ʿalā auf)

qaṣara/yaqṣuru: walken, weissen, bleichen

II: kurz o. kürzer machen, verkürzen,

IV: kurz o. kürzer machen, verkürzen,

VI: sich zusammenziehen, unfähig sein (ʿan zu), abstehen, ablassen (ʿan von),

VIII: sich beschränken, beschränkt sein (ʿalā auf), sich begnügen, zufrieden sein (ʿalā mit), Ğ327/4 (in etw.)

X: kurz finden, als mangelhaft/unzulänglich betrachten.

qaṣr: Kürze, Kleinheit, Unfähigkeit, Unvermögen, Unzulänglichkeit, Schlaffheit, Nachlässigkeit, Trägheit, Kürzung, Beschränkung auf (ʿalā),

qaṣr pl. quṣūr: Burg, Kastell, Schloss, Palast, Palais

quṣūr: Unfähigkeit, Unvermögen, Unzulänglichkeit, Mangel, Vermindertsein, Verminderung, Abnahme, Schlaffheit, Nachlässigkeit, Trägheit, Minderjährigkeit

qaṣār, quṣār: Ğ64/13??, 68/7 qiṣār

qaṣār: LAD: negligence (Nachlässigkeit), laziness, shortcoming (Unzulänglichkeit, Mangel). quṣār, qaṣār: end, conclusion, termination, last end. qaṣṣār: abstemious (enthaltsam, mässig), fuller, washer, bleacher

qaṣīr pl. qiṣār: kurz, klein (Statur), niedrig. qaṣīr al-ʾağal: kurzfristig, nur kurze Zeit während. qaṣīr al-bāʿ: machtlos, ohnmächtig, schwach, unfähig, geizig. qaṣīr al-yad: dto.

al-ʾuqṣur: Luxor

ʾaqṣar El.: kürzer

taqṣīr: Kürzung, Verkürzung, Abkürzung, Beschränkung, Unfähigkeit, Unvermögen, Unzulänglichkeit, Minderwertigkeit, Vernachlässigung (einer Sache), Schlaffheit, Nachlässigkeit, Fehler, Mangel

qāṣir: unfähig, nicht imstande (ʿan zu), beschränkt, sich beschränkend (ʿalā auf), rserviert (ʿalā für), intransitiv (gramm.). Pl. –ūn, quṣṣar: minderjährig, Minderjähriger. qāṣira aṭ-ṭarf: (Frau) mit keuschem Blick, züchtig. qāṣir al-yad: machtlos, ohnmächtig, schwach, unfähig, geizig.

maqṣūr: beschränkt (auf ʿalā), eingeschränkt, begrenzt

muqaṣṣir: schlaff, nachlässig

muqtaṣir: beschränkt (auf ʿalā).

muqtaṣar: kurz, kurzgefasst

ʾqyṣr: Ğ102/14, Pilgerort i.d. Nähe von Mekka??

qṣf

qaṣafa/yaqṣifu: (inf. qaṣf) zerbrechen, zerschmettern (hu, etw.), bedrängen (hu, jn.), hart zusetzen (hu, jm.), bombardieren, beschiessen (hu, etw.), donnern, dröhnen (z.B. Geschütz), rollen, grollen (Donner)

qaṣafa/yaqṣufu: (inf. qaṣf, quṣūf) in Essen, Trinken und Vergnügungen schwelgen, ein Wohlleben führen

qaṣifa/yaqṣafu: (inf. qaṣaf) zerbrechen, schwach, (leicht) zerbrechlich sein

V +

VII: zerbrochen wd., zerbrechen

qaṣfa (f): Donnerschlag

qaṣif: schwach, (leicht) zerbrechlich, zerbrochen

quṣūf: Schwelgerei

maqṣaf pl. maqāṣif: Erfrischungsraum, Bar, Büfett, Kantine, Kasino

maqṣūf: zerbrochen, zerschmettert. maqṣūf ar-raqaba: jm., dem man das Genick brechen sollte

qṣw/qṣy

qaṣā/yaqṣū +

qaṣiya/yaqṣā: fern, entfernt sein von (ʿan), sich weit entfernen, weit weggehen von (ʿan), (auch mit: min [??]).

IV: weit entfernen, weit wegschicken (ʿan von), entfernen, wegtreiben, wegzerren (ʿan von), entlassen, die äusserste Grenze erreichen

V: sich weit entfernen, weit weggehen (ʿan von), tief eindringen, gründlich untersuchen, genau erforschen, auf den Grund gehen, untersuchen, abtasten, bis ans Ende verfolgen,

X: tief eindringen, gründlich untersuchen, genau erforschen, auf den Grund gehen, zu ergründen suchen, sich erkundigen (nach ʿan), Nachforschungen anstellen (über ʿan)

qaṣan () u. qaṣāʾ: Entfernung, Ferne

qaṣīy pl. ʾaqṣāʾ: fern, (weit) entfernt

ʾaqṣāEl., quṣwā (f) pl. ʾaqāṣin: entfernter, ferner, entferntest, fernst, äusserst, maximal, entferntester Teil, Äusserstes, Ende. ʾilā ġayri ḥaddin: ohne Grenzen. al-ḥadd al-ʾaqṣā: das Maximum. balaġa ʾaqṣā ḥudūdihī: seinen höchsten Grad erreichen. ʾilā ʾaqṣā ḥaddin: bis zur äussersten Grenze, bis zum Äussersten, soweit als möglich, Ğ44/25 mit mumkin.

taqaṣṣin (ﺺﻘﺗ): gründliche Untersuchung, genaue Erforschung.

istiqṣāʾ: gründliche Untersuchung, genaue Erforschung, Begründung, Erkundigung, Erkundigung, Nachforschung (ʿan nach).

quṣṣay: LAD: a proper name, EI(2): Ḳuṣayy (  Quṣayy b. Kilāb b. Murra b. Kaʿb b. Luʾayy b. Fihr , Ahn Muhammads). (Ğ79/18 die politische Geschichte Mekkas begann mit Quṣayy b. Kilāb).

qaṣīya (f) pl. qaṣāyā: very valueable and kept free from work (Camel)

iqṣāʾ: inf. IV

qḍ

qaḍḍa/yaquḍḍu: durchbohren (etw.), in Stücke brechen, zermalmen, zerreiben (etw.), niederreissen, zerstören (eine Mauer), herausziehen, herausreissen (einen Pflock),

qaḍḍa/yaqaḍḍu: rauh, hart sein (Lagerstatt), rauh, hart machen (Lagerstatt)

IV: rauh, hart sein, rauh, hart machen. ʾaqaḍḍa maḍğaʿahū: jm. den Schlaf rauben, ...

V: LAD: inf. taqaḍḍuḍ, taqaḍḍī: pounce down (herabstossen, sich stürzen)

VII: herabstossen, herabstürzen, niederstürzen, niederfahren, einschlagen (ʿalā in, v. Blitz), sich stürzen (ʿalā auf), anstürmen (ʿalā gegen), unversehens überfalle (ʿalā jn.), zerbrochen sein, dem Einsturz nahe sein, stürzen

qaḍḍ koll.: Kieselsteine, Kies

inqiḍāḍ: Herabstürzen, Ansturm, Überfall.

qḍb

qaḍaba/yaqḍibu: abschneiden (etw.), beschneiden, stutzen (Bäume)

II: = I

VIII: = I, abkürzen, im Auszug wiedergeben (etw.), extemporieren, improvisieren (etw.), aus dem Stehgreif zitieren (Verse u.ä.), aus dem Stehgreif halten (eine Rede)

qaḍb: essbare Kräuter

qaḍīb pl. quḍbān: abgeschnittener Zweig, Rute, Gerte, Stock, Stab, Gitterstab, Penis, Schiene (Eisenbahn), Laufschiene, Führungsschiene (techn.)

iqtiḍāb: Abkürzung, Auszug, kurze Zusammenfassung (d. Inhalts), Bündigkeit, Kürze, Improvisierung

muqtaḍab: kurz, kurzgefasst, knapp, improvisiert, aus dem Stehgreif, unvorbereitet,

qḍʿ

qaḍʿ: Bauchgrimmen

quḍāʿ: Bauchgrimmen

LAD:

qaḍaʿa/yaqḍuʿu: subdue (unterwerfen, besiegen), tame (zähmen, bändigen)

II: colic

V: be cut, separated, dispersed (ver-, zer-, gestreut werden)

VII: be far away from one's people

qaḍʿ: colic, gripes (Bauchweh)

quḍʿa (f): perdition (Verderben, Verdammnis), vice (Laster), pollution

quḍāʿ: colic, gripes, siehe auch qḍy !!, auch:

quḍāʿa(f): fine dust. qaḍāʿa: beaver (Biber), hunting panther, Ğ80/23, 28, 105/27, 116/22 eine ar. Dynastie/Stamm o.ä.??, Ğ118/11 ʿmra al-qḍāʾ: ?? . qḍāʿa (f) MAH955/7: Staub, yataḥattatu min ʾaṣl al-ḥāʾiṭ (Wand)??, Gepard (fahd), ṯaʿlab al-māʾ: Wasserfuchs??, ein Säugetier von der Art ʿūbiyyāt?? ein Fleischfresser der an Flussufern lebt tqtāt?? Fische. Ğ157/5 qḍāʿa: einer der Stämme yemenitischer Herkunft, die sich in Syrien niedergelassen haben??

[Ğ80/22f] našaʾa ʿinda ʾaḫwālihī bi-qḍāʿa ʾallatī kānat taqṭunu mašārif aš-šām: aufgewachsen bei seinen Onkeln in qḍāʿa welche bewohnt hatten die Berghöhen Syriens(??)

[Ğ80/28] baʿdu ʾan intazaʿahū min qabīlatihī

EI: Ḳuḍāa

a group of Arab tribes of obscure origin. The opinions of the genealogists about their origin are contradictory. Some of them assert that they were descendants of Maʿadd , others say that they were from Ḥimyar . Both parties had recourse to traditions and utterances attributed to the Prophet, in which he is said either to have declared that Maʿadd's kunya was Abū Ḳuḍāʿa, or to have stated explicitly that Ḳuḍāʿa is a descendant of Ḥimyar . Harmonising traditions reported that the mother of Ḳuḍāʿa was the wife of Mālik b. ʿAmr b. Murra b . Mālik b. Ḥimyar and later married Maʿadd , bringing with her Ḳuḍāʿa, her son from the first marriage; Ḳuḍāʿa was therefore later called Ḳuḍāʿa b. Maʿadd . A contradictory tradition of this kind claimed that Ḳuḍāʿa was the son of Maʿadd; later his mother married Mālik b. ʿAmr al-Ḥimyarī , who adopted the child, Ḳuḍāʿa, and thus he was called Ḳuḍāʿa al Ḥimyarī (see M. J. Kister and M. Plessner, Notes on Caskel's Ǧamharat an- nasab , in Oriens, xxv-xxvi [1976], 56-7, and references in notes 43-51; also Nūr Dīn al- Hayt̲h̲amī, Mad̲j̲maʿ al-zawāʾid, repr. Beirut 1967, i, 194-5; Ag̲h̲ānī , vii, 77-8; al-Hāmdānī, al-Iklīl , ed. Muḥammad al-Akwaʿ al-Ḥiwālī, Cairo 1383/1963, i, 180-90). Some traditions say explicitly that the Ḳuḍāʿī tribes related themselves to Maʿadd , but turned to the Ḥimyarī nasab under Muʿāwiya's pressure and bribes (see e.g. Kister and Plessner, op. cit., notes 51-7; Nūr Dīn al-Hayt̲h̲amī, op. cit., i, 194; Ag̲h̲ānī , loc. cit.; Iḥsān Naṣṣ , al ʿAṣabiyya al- ḳabaliyya wa-at̲h̲aruhā fi 'l s̲h̲iʿr al- umawī, Beirut 1964, 340 3; and see al- Ḳuṭāmī , Dīwān , ed. Ibrāhīm al-Sāmarrāʾī and Aḥmad Maṭlūb, Beirut 1960, 34, 145, 147, 149; al- Kumayt, S̲h̲iʿr , ed. Dāwūd Sallūm, Bag̲h̲dād 1969, nos 162, vv. 10-13, 469 vv. 1-7, 509 vv. 1-4, 523 v. 2, 550 v. 1, 606 v. 1). The name Ḳuḍāʿa is an early one and can be traced in fragments of the old Arab poetry. The tribes recorded as Ḳuḍāʿī were: Kalb [q.v.], Ḏj̲uhayna , Balī, Bahrāʾ [q.v.], Ḵh̲awlān [q.v.], Mahra , Ḵh̲us̲h̲ayn, Ḏj̲arm, ʿUd̲h̲ra [q.v.], Balḳayn [see al-ḳayn ], Tanūk̲h̲ [q.v.] and Salīḥ; the attribution of some of these tribes to Ḳuḍāʿa (like Tanūk̲h̲ , Ḵh̲awlān and Mahra ) was the subject of dispute among genealogists. Several of the clans of Ḳuḍāʿa joined other tribes, adopting their pedigree and changing their tribal identity.

Among the prominent divisions of Ḳuḍāʿa one may particularly refer here to Ḏj̲uhayna and Balī.

The vast territory of Ḏj̲uhayna , controlling the coastal route of the caravans between Syria and Mecca , included the localities of Ṣafrāʾ, Ṣufayna, al Marwa , al Ḥawrāʾ and Yanbuʿ; to them belonged the mountains of Raḍwā ([q.v.]; and see M. von Oppenheim, Die Beduinen, Leipzig 1943, ii, 361, on the legendary story of the hidden Imām living in Raḍwā ), Ad̲j̲rad, As̲h̲ʿar and ʿAzwar and the wādī s of Iḍam and al-ʿīṣ (see e.g. al-Bakrī , Muʿd̲j̲am mā staʿd̲j̲am, ed. Muṣṭafā al-Saḳā, Cairo 1364/1965; Yāḳūt , s.v. Raḍwa; ʿArrām, Asmāʾ d̲j̲ibāl Tihāma wa- sukkānihā, in ʿAbd Salām Hārūn's Nawādir al-mak̲h̲ṭūṭāt, Cairo 1375/1956, ii, 8, 396-8 and indices; cf. Ḥamad al- Ḏj̲āsir, Bilād Yanbuʿ , Riyāḍ n.d., passim, and see esp. the supplement: bilād d̲j̲uhayna wa-manāziluhā 'l ḳadīma, 156-7). Ḏj̲uhayna seems to have had a clear perception of tribal identity, as can be gauged from a collection of tribal war poetry, the ayyām Ḏj̲uhayna ; some fragments of this poetry were recorded as late as the 4th/10th century (see Ṭayālisī , al-Mukāt̲h̲ara ʿind al-mud̲h̲ākara, ed. Muḥammad aṭ- Ṭand̲j̲ī, in Şarkiyat Mecmuası, i [Ankara 1956], 37-9; see on Bug̲h̲ayt:¶ al-Āmidī, al-Muʾtalif wa 'l muk̲h̲talif, ed. Krenkow, Cairo 1354, 57-8; and see on Salāma b . al-Yaʿbūb, ibid., 53, 165; on the compilation of war poetry of the Ḳuḍāʿī tribe of Balḳayn , as̲h̲ʿar Bani 'l Ḳayn , see ibid., 23-4).

According to a tradition recorded by Ibn al-Kalbī , a Ḏj̲uhanī, ʿAbd Dār b . Ḥudayb (or Hud̲h̲ayl in another version), intended to build a sanctuary in one of the centres of Ḏj̲uhayna , Ḳawdam, to rival the Kaʿba of Mecca; however, he encountered opposition on the part of his people who were reluctant to aid him in carrying out his plan ( Ibn al-Kalbī , al-Aṣnām, ed. Aḥmad Zakī Pas̲h̲a , Cairo 1343/1924, 45; Yāḳūt , s.v. Ḳawdam). This report may give us a clue for assessing the attitude of some other tribal groups of Ḳuḍāʿa. Ibn Ḥis̲h̲ām records a tradition according to which al-G̲h̲awt̲h̲, who was in charge of certain pilgrimage practices at Mecca , used to announce during one of the services, “O God I am following the example of others; if there is a sin it is Ḳuḍāʿa's” ( Ibn His̲h̲ām , Sīra , ed. al-Saḳā, al-Abyārī, S̲h̲alabī, Cairo 1355/1936, i, 126, l. 1; Guillaume's translation, The life of Muhammad, Karachi 1967, 50, of the second hemistich “If that is wrong, the fault is Quḍāʿa's” is inaccurate). It is evident that this declaration points to certain sections within Ḳuḍāʿa who were reluctant to acknowledge the authority of Mecca and the sanctity of the Kaʿba .

The relations of Ḏj̲uhayna with the Aws and Ḵh̲azrad̲j̲ seem to have been quite close; some Ḏj̲uhanīs are recorded as allies of the Medinan families or clans (see e.g. Ibn Ḥazm , Ḏj̲amharat ansāb al-ʿarab , ed. ʿAbd Salām Hārūn , Cairo 1962, 444). It is noteworthy that among the Anṣārī group who gave the Prophet the oath of allegiance at the ʿAḳaba was an ally of the Banū Salima of Kalbī extraction, who joined Ḏj̲uhayna and stayed with them, ʿAbd Allāh b . Unays; he gained the honourable titles of al-muhād̲j̲irī, al-anṣārī , al- salamī, al-d̲j̲uhanī al-ʿaḳabī (see e.g. Ibn His̲h̲ām , ii, 106 sup.; Ibn al-Kalbī , Ḏj̲amhara, Ms. Br. Mus., Add. 22346, f. 73a; Ibn Ḥad̲j̲ar , al-Iṣāba, ed. ʿAlī al-Bid̲j̲āwī, Cairo 1389/1970, iv, 15-17, no. 4553; Ibn Kuḍāma al-Maḳdisī, al- Istibṣār fī nasab al-ṣaḥāba min al- anṣār , ed. ʿAlī Nuwayhid, Beirut 1392/1972, 166-8; Ibn ʿAbd al-Barr, al-Istīʿāb, ed. al-Bid̲j̲āwī, Cairo 1380/1960, 869-70, no. 1477; al-Balād̲h̲urī , Ansāb al-as̲h̲rāf , ed. Muḥammad Ḥamīdullāh, Cairo 1959, i, 249). It was ʿAbd Allāh b . Unays who asked the Prophet on which night he should come to Medina from his abode in al-Aʿrāf during Ramaḍān , and the Prophet bade him come on the night of 27 Ramaḍān; this night is therefore named “The Night of the Ḏj̲uhanī”. It refers, of course, to the laylat al-ḳadr (see e.g. al-Ag̲h̲ānī , xvii, 133; Ibn ʿAbd al- Barr, op. cit., 870).

On the Day of Buʿāt̲h̲ [q.v.], Ḏj̲uhayna fought on the side of the Ḵh̲azrad̲j̲ ( Ag̲h̲ānī , xv, 162-3; Ibn Ḵh̲aldūn, al-ʿIbar, Beirut 1956, ii, 602), but on the eve of the encounter of Badr al-mawʿid they were said to have hurried to Medina (together with Balī) as allies of the Aws ( al-Wāḳidī , Mag̲h̲āzī , ed. Marsden Jones, Oxford 1966, 385, l. 11).

When the Prophet settled in Medina , he was, of course, concerned to establish peaceful relations with its neighbours, Ḏj̲uhayna. Ḏj̲uhayna , making a careful assessment of the fundamental change in the situation in Medina with the advent of the Prophet, were eager to secure their position in the new structure of power. According to some traditions, a delegation of Ḏj̲uhayna came to the Prophet in Medina , pointed out that the Prophet alighted¶ “among them” (bayna aẓhurinā, i.e. in the area controlled by them) and requested him to conclude with them an agreement of mutual security (fa- awt̲h̲iḳ lanā ḥattā naʾmanakā wa- taʾmananā). This treaty was indeed agreed upon between the Prophet and Ḏj̲uhayna . A peculiar aspect of this treaty was the tacit agreement by the Prophet for Ḏj̲uhayna not to convert to Islam; this is clearly indicated in the account about the treaty, wa-lam yuslimū. The implementation of the treaty occurred a short time after its conclusion; the Prophet sent a troop of less than hundred warriors to raid a tribal group of Kināna which dwelt in the neighbourhood of Ḏj̲uhayna . When the Muslim warriors realised that the Kinānīs outnumbered them, they retreated asking refuge with Ḏj̲uhayna . When the Ḏj̲uhanīs interrogated them as to why they had gone out fighting in the holy month of Rad̲j̲ab , they justified their deed by mentioning that they were driven out from the Ḥaram (of Mecca ) during the holy month . The account further tells about dissension among the Muslim warriors; a group of them wanted to remain in the place where they were staying, whilst another one planned to return to the Prophet to obtain a decision from him. When this group met the Prophet, he expressed his anger about the division that had occurred within the expedition, which having left in unity returned divided. He then appointed ʿAbd Allāh b. Ḏj̲aḥs̲h̲ as the commander of the troop; ʿAbd Allāh b. Ḏj̲aḥs̲h̲ was thus the first appointed amīr in Islam ( Ibn Abī S̲h̲ayba , Taʾrīk̲h̲ , Ms. Berlin 9409 = Sprenger 104, ff. 28b-30a; cf. Nūr Dīn al-Hayt̲h̲amī, Mad̲j̲maʿ al-zawāʾid, vi, 66-7, with an essential variant, that the Ḏj̲uhanīs converted to Islam after the conclusion of the treaty; and see al-Bayhaḳī, Dalāʾil al-nubuwwa , ed. ʿAbd al- Raḥmān ʿUt̲h̲mān , Cairo 1389/1969, ii, 304-5 [the commander of the first troop, dispatched by the Prophet, was Saʿd b. Abī Waḳḳās]; Ibn Ḏj̲ung̲h̲ul, Taʾrīk̲h̲ , Ms. Br. Mus., Or. 5912, i, 229b).

The reports about the first cases of co-operation between Ḏj̲uhanīs and the nascent Muslim community at Medina , though sometimes divergent or even contradictory, point clearly to the period preceding the battle of Badr and are connected with the earliest attempts of the Prophet at impeding the free traffic of the Ḳuras̲h̲ī caravans. The detachments dispatched by the Prophet were relatively small and served a twofold purpose: that of reconnoitring in case a greater force of the enemy made an appearance, and of an attacking troop in case they met with a smaller division of the enemy. It was essential in such a situation to have at their disposal a territory with a friendly population both for military enterprises and as a resort to which the force could retreat in safety. The treaty with the Ḏj̲uhanīs was indeed successful, and enabled the Prophet to launch his first attacks against some Kinānī allies of Ḳurays̲h̲; the expeditions operated indeed in the territory controlled by Ḏj̲uhayna .

Furthermore, some Ḏj̲uhanīs carried out certain subtle and responsible duties for the Prophet's troops: Basbas b. ʿAmr and ʿAdī b. Abi 'l-Zag̲h̲bāʾ (both allies of the Anṣārī clans) served as spies for the Muslim troops (see e.g. Ibn Ḥazm , Ḏj̲awāmiʿ sīra , ed. Iḥsān ʿAbbās, Nāṣir al-Dīn Asad , Aḥmad S̲h̲ākir , Cairo n.d., 110; Ibn His̲h̲ām , index; Ibn al-At̲h̲īr , Usd al-g̲h̲āba , Cairo 1280, i, 178 ult.-179; Ibn Ḥad̲j̲ar , al- Iṣāba, i, 288, no. 640, iv, 474, no. 5486; al-Wāḳidī , 40-1; al-Balād̲h̲urī , Ansāb, i, 289). Another Ḏj̲uhanī, Kas̲h̲ad, granted shelter to two other spies of the Prophet, Ṭalḥa b. ʿUbayd Allāh and Saʿīd b .¶ Zayd; he misled the men of the Ḳuras̲h̲ī caravan who inquired about the spies sent by the Prophet. After the departure of the Ḳuras̲h̲ī caravan , Kas̲h̲ad accompanied the two spies to Turbān, where he met the Prophet; the Prophet wanted to grant him Yanbūʿ (as an iḳṭāʿ or fief ), but Kas̲h̲ad advised the Prophet to grant it to one of his relatives (see e.g. al-Wāḳidī , 19-20; Ibn Ḥad̲j̲ar , v, 590, no. 7409; Ibn al-At̲h̲īr , Usd, iv, 239; al-Māḳrīzī, Imtāʿ al-asmāʾ , ed. Maḥmūd S̲h̲ākir , Cairo 1941, i, 62). Another Ḏj̲uhanī, Mad̲j̲dī b. ʿAmr, performed an even more complicated service for the Muslim detachment; he interposed between the small Muslim force under the command of Ḥamza b . ʿAbd Muṭṭalib and the Ḳuras̲h̲ī caravan escorted by 300 Ḳuras̲h̲ī riders under the command of Abū Ḏj̲ahl (see e.g. al-Wāḳidī , 9-10, 40-1; al-Bayhaḳī, Dalāʾil al-nubuwwa , ed. ʿAbd al-Raḥmān Muḥammad ʿUt̲h̲mān , Cairo 1389/1969, ii, 302; Ibn Ḥazm , Ḏj̲amhara, 446; idem, Ḏj̲awāmiʿ, 101, cf. 110; al-Maḳrīzī , Imtāʿ, i, 51-2; Ibn His̲h̲ām , ii, 245, 269). Mad̲j̲dī succeeded in accomplishing his task as he was an ally (ḥalīf, muwādiʿ) of both parties (i.e. of the Muslim party and the Ḳuras̲h̲īs). It is noteworthy for the assessment of the personality of Mad̲j̲dī and the reliability of the traditions that some reports state that he did not convert to Islam (see e.g. al- Zurḳānī , S̲h̲arḥ al-mawāhib al- ladunniyya, Cairo 1325, i, 390).

The reports about the participation of Ḏj̲uhanīs in the first encounters of the Prophet with Ḳurays̲h̲ seem to be sound, and are confirmed by a tradition recorded by al-Ṭabarānī , stating that the first tribe to fight on the side of the Prophet was Ḏj̲uhayna ( al-Ṭabarānī , al-Awāʾil , Ms. Br. Mus., Or. 1530, f. 196b).

Some factors which motivated Ḏj̲uhayna in concluding the treaty with the Prophet can be deduced from a report recorded by al-Samhūdī and al- Fayrūzābādī; the Prophet alighted at Ḏh̲u 'l-Marwa; Ḏj̲uhanī people assembled at the place from the mountains and the plains and complained of being pressed by alien people, who were trying by force to get hold of their wells. Then the Prophet granted the people of Ḏj̲uhayna the lands of Ḏh̲u 'l-Marwa, forbade them to be treated with iniquity and announced that the angel Ḏj̲ibrīl ordered him to consider Ḏj̲uhayna as his allies (al-Samhūdī, Wafāʾ al-wafā , ed. Muḥammad Muḥyī 'l- Dīn ʿAbd Ḥamīd , Cairo 1374/1955, 1305-6; al-Fayrūzābādī, al-Mag̲h̲ānim al- muṭāba fī maʿālim ṭāba, ed. Ḥamad al-Ḏj̲āsir, Riyāḍ 1389/1969, 379). It is plausible that this utterance of the Prophet confirmed Ḏj̲uhayna's rights to their landed property and formed a warning for tribal groups to refrain from transgressing on the wells (sc. wells and other property) of Ḏj̲uhayna , as they were the allies of the Prophet and their rights would be defended by the Prophet. The lands of Ḏh̲u 'l-Marwa were in fact granted by the Prophet to a man from Ḏj̲uhayna (see Ibn Saʿd, Ṭabaḳāt , Beirut 1380/1960, i, 271; see on ʿAwsad̲j̲a b. Ḥarmala, Ibn al- Kalbī-Caskel, Ǧamharat an-nasab, ii, 216; Ibn Ḥad̲j̲ar , al-Iṣāba, iv, 739, no. 6093; on Ḏh̲ū 'l-Marwa see al-Bakrī , Muʿd̲j̲am , s.v. Marwa ).

The Prophet concluded several treaties with the various tribal groups of Ḏj̲uhayna . Some of these treaties can be traced to the very early period of the Prophet's stay at Medina; they do not contain any stipulation as to conversion to Islam . There are, however, some treaties which may be attributed to a later period, when conversion to Islam became obligatory, and include instructions concerning the religious duties to be performed (cf. Ibn Saʿd, i,¶ 270-1). A tradition recorded by Ibn Saʿd (i, 333) says that a delegation of Ḏj̲uhayna embraced Islam at the advent of the Prophet to Medina; this story may, however, refer to a unit of Ḏj̲uhayna , and certainly not to the whole tribe.

The early conversion of several groups of Ḏj̲uhayna and another Ḳuḍāʿī group, the Aslam, is reflected in some traditions attributed to the Prophet, in which Ḏj̲uhayna is counted among the tribal groups surpassing (in virtues) the great tribes of Asad , G̲h̲aṭafān , Tamīm and ʿĀmir b. Ṣaʿṣaʿa (see e.g. al-Ḥumaydī , Musnad , ed. Ḥabīb al-Raḥmān al- Aʿẓamī, Beirut-Cairo 1381, ii, no. 1048; ʿAbd Razzāḳ , al-Muṣannaf , ed. al- Aʿẓamī, Beirut 1392/1972, xi, 47, no. 19877; al-Ṭabarānī , al-Muʿd̲j̲am al- ṣag̲h̲īr , ed. ʿAbd al-Raḥmān ʿUt̲h̲mān , Cairo 1388/1968, i, 54, ii, 151). Only few cases of opposition by some units of Ḏj̲uhayna against the Muslim commonwealth of Medina are known (see e.g. al-Wāḳidī , 774-5; al-Ṭabarī, Taʾrīk̲h̲ , ed. Muḥammad Abu 'l- Faḍl Ibrāhīm , Cairo 1969, iii, 32, about the expedition of Abū ʿUbayda ). When the Prophet set out for al-Ḥudaybiya , some nomad Ḏj̲uhanīs were disinclined to respond to his summons and to join him, fearing that the Muslims might be defeated by the Ḳuras̲h̲ī forces (see e.g. Mud̲j̲āhid , Tafsīr , ed. ʿAbd al-Raḥmān al- Ṭāhir al-Sūratī, Beirut n.d., 601 inf.; Muḳātil, Tafsīr , Ms. Aḥmet II, 74/II, ff. 160b, 166b; al-Wāḳidī , 574, 619; al-Nawawī al-Ḏj̲āwī , Marāḥ labīd, Cairo 1305, ii, 305 inf.; Ḳurṭubī , Tafsīr , Cairo 1387/1967, xvi, 268, 348; al- Suyūṭī , al-Durr al-mant̲h̲ūr, Cairo 1314, vi, 72-73).

Ḏj̲uhayna appeared as a strong force of 800 warriors and 50 riders (or 1400 warriors according to Ṭabarī, Taʾrīk̲h̲ , iii, 65 sup.) on the expedition for the conquest of Mecca; four banners were borne by its leaders (see e.g. al-Wāḳidī , 799, 820, 896; al-Muttaḳī al-Hindī , Kanz al-ʿummāl, Hyderabad 1390/1970, xvii, 78, no. 199; and see Ibn Ḥad̲j̲ar , al-Iṣāba, ii, 445, no. 2549, ii, 604 sup., no. 2897, vi, 165, no. 8098; Ibn al-At̲h̲īr , Usd, iii, 124; Ibn ʿAbd al-Barr, al-Istīʿāb, 871-2). The Ḏj̲uhanī Rāfiʿ b . Makīt̲h̲ was appointed by the Prophet as tax-collector (muṣaddiḳ) of his tribe ( al-Wāḳidī , 1073). A number of Ḏj̲uhanīs emigrated to Medina; the Prophet himself fixed the place of the tribal mosque of Ḏj̲uhayna in Medina ( Ibn Saʿd, i, 333).

Ḏj̲uhayna remained faithful to Islam after the death of the Prophet (cf. al-Wāḳidī , 1122) and favourable utterances attributed to the Prophet emphasised their virtues. The Prophet is said to have considered Ḏj̲uhayna among his mawālī (see e.g. al-ʿAynī, ʿUmdat al-ḳārī, Cairo 1348, xvi, 75-6; al-Munāwī, Fayḍ al-ḳadīr, Beirut 1391/1972, iv, 516, no. 6122). The Prophet is said to have recommended seeking refuge in the mountains of Ḏj̲uhayna during the periods of strife, fitan (see e.g. al-Bakrī , 154; Ḥamad al-Ḏj̲āsir, Abū Alī al- Had̲j̲arī, Riyāḍ 1388/1968, 192; and see the utterance of the Prophet in Ibn Saʿd, i, 333). In an alleged utterance, the Prophet is said to have recommended marrying Ḏj̲uhanī women (Ibn Ḥibbān, Kitāb al-Mad̲j̲rūḥīn, ed. ʿAzīz Beg al-Naḳs̲h̲bandī, Hyderabad 1390/1970, ii, 10). A peculiar tradition attributed to the Prophet forbids anyone to harm Ḏj̲uhayna , saying “he who harms Ḏj̲uhayna harms me, and he who harms me harms God”; this utterance was instantly denied when transmitted to Muʿāwiya (al- Āmidī, al-Muʾtalif, 60, no. 147).

Ḏj̲uhayna participated, together with other groups of Ḳuḍāʿa, in the conquest of Egypt; some of them settled in Fusṭāṭ (cf. Ibn ʿAbd al- Ḥakam , Futūḥ¶ Miṣr , ed. Torrey, New Haven 1922, index). Ḏj̲uhanīs lived in Manfalūṭ and Asyūṭ . After clashes with other tribal groups, Ḏj̲uhayna migrated to Upper Egypt and settled in the region of Ik̲h̲mīm during the Fāṭimid period; they became one of the powerful Arab tribes of Egypt (see Maḳrīzī , al-Bayān wa 'l- iʿrāb ʿammā fī arḍ Miṣr min al- aʿrāb, ed. ʿAbd Mad̲j̲īd ʿĀbidīn, Cairo 1961; and see the researches of ʿĀbidīn, in ibid., 77-8). Groups of Ḏj̲uhayna penetrated in the 8th/14th century into the Christian kingdom of Nubia and got mastery over it. From Nubia, Ḏj̲uhayna continued to push forward into the Sudan and mixed with the native tribes (see C. H. Becker, Zur Geschichte des östlichen Sudan, in Isl. , i, 153-77; idem, EI 1 art . Ḏj̲uhaina; F. C. Thomas Jr., The Juhaina Arabs of Chad, in MEJ [1959], 142-55; von Oppenheim, op. cit., ii, 359). In the Ḏj̲uhanī territories of the Arab peninsula, the different sections of that tribe became controlled by the descendants of ʿAlī, who succeeded in acquiring a great deal of landed property in these regions. Nevertheless, the various branches of Ḏj̲uhayna succeeded in keeping their identity during the centuries. Although wavering at the beginning of the First World War, the majority of the tribe followed the sons of the S̲h̲arīf Ḥusayn; later, they changed attitude and became loyal subjects of the Saʿūdī dynasty (see von Oppenheim, ii, 360). In recent times, they have been exerting themselves in developing their region (see Ḥamad al-Ḏj̲āsir, Bilād Yanbuʿ , passim).

2. To the north of the territory of Ḏj̲uhayna was the region of Balī, another branch of Ḳuḍāʿa. Starting at Wādī Iḍam , their usual habitations extended far to the north, including the places of S̲h̲ag̲h̲ab, Badā and Taymāʾ (cf. Ibn Ḵh̲aldūn, ʿIbar, ii, 516; von Oppenheim, ii, 315, 352-3). The Ḳuḍāʿī tribal groups of Balī, Ḏj̲uhayna and ʿUd̲h̲ra migrated, according to tradition, to the Wādī 'l- Ḳurā in which Jewish settlers cultivated the soil, dug the wells and planted palm-trees. According to an agreement between the Jewish settlers and these Ḳuḍāʿī groups, the Jews undertook to give them a certain payment; in return Balī, Ḏj̲uhayna and ʿUd̲h̲ra were under obligation to give protection to the Jewish settlements against the Bedouin tribes, including other Ḳuḍāʿī units (see Yāḳūt , s.v. al-Ḳurā; al- Bakrī , Mūʿd̲j̲am, i, 43). The stipulations of this agreement remained valid until the advent of Islam; then the ʿUd̲h̲rī Ḏj̲amra b . al-Nuʿmān visited the Prophet and was given by him a grant of land. The Jewish settlers of the family of ʿUrayḍ (or ʿArīḍ) were allowed by the Prophet to stay in their places; they were granted by the Prophet the privilege of receiving a certain annual payment (see Ibn Saʿd, i, 279; al-Bakrī , i, 44; cf. W. M. Watt, Muḥammad at Medina , Oxford 1956, 107-8). Some clans of Balī got involved in internal fighting; one of the fighting groups, the Banū Ḥis̲h̲na, was compelled to seek refuge with the Jewish settlers of Taymāʾ , and at their demand converted to Judaism. Some of these refugees left later for Medina and embraced Islam at the advent of the Prophet (see al-Bakrī , i, 29). A corroborating report counts among the Jewish tribal groups at Medina three groups from Balī (see Ibn Ḵh̲aldūn, op. cit., ii, 596; and cf. al-Samhūdī, Wafāʾ al-wafā , ed. Muḥammad Muḥyī 'l- Dīn ʿAbd Ḥamīd , Cairo 1374/1955, i, 162- 3, 194, 200, 223). Some traditions, in reporting of the migration of the Balawī clans to Medina , remark that they became allies (ḥulafāʾ) of the Aws and Ḵh̲azrad̲j̲ (see e.g. al-Bakrī , i, 28; Ibn ʿAbd al-Barr, al-Inbāh ʿalā¶ ḳabāʾil al-ruwāt, Nad̲j̲af 1386/1966, 128). The position of Balī at Medina and their status can be gauged from the accounts about the ʿAḳaba meeting, reporting that seven members out of the seventy Anṣārī group of delegates, who gave the Prophet the oath of allegiance, were of Balawī descent (ʿUwaym b. Sāʿida [on whom see al-Balād̲h̲urī , Ansāb, i, 241; Ibn ʿAbd al-Barr, al-Istīʿāb, 1248, no. 2052; Ibn al-At̲h̲īr , Usd, iv, 158; cf. Ibn Ḥad̲j̲ar , al-Iṣāba, iv, 745 inf., no. 6116], Maʿn b . ʿAdī [on whom see al-Balād̲h̲urī , Ansāb, i, 241; Ibn Ḳudāma, al-Istibṣār , 297; Ibn al- At̲h̲īr, Usd, iv, 401], Ḵh̲adīd̲j̲ b. Uways [on whom see al-Balād̲h̲urī , i, 249; Ibn His̲h̲ām , ii, 106], Abu 'l-Hayt̲h̲am b. al- Tayyihān [see on him: al-Balād̲h̲urī , i, 240; Ibn Ḳudāma, op. cit., 228], Abū Burda b . Niyār [on whom see Ibn His̲h̲ām , ii, 198; al- Balād̲h̲urī , i, 241; al-Bakrī , Muʿd̲j̲am , i, 28 inf.], al-Nuʿmān b. ʿAmr [or b. ʿIṣr, on whom see Ibn al-At̲h̲īr , Usd, v, 27; Ibn Ḥazm , Ḏj̲amhara, 443], Yazīd b . T̲h̲aʿlaba [on whom see al-Balād̲h̲urī , i, 251; Ibn Ḳudāma, 202; al-Samhūdī, i, 228; Ibn Ḥad̲j̲ar , al-Iṣāba, vi, 650]. However, the Balawī descent of some of these persons is put in question in some of the sources). Balawī tribesmen took part in the battles between the Prophet and Ḳurays̲h̲ on the side of the Prophet, and names of Balawī warriors can be found in the lists of those who were killed in the encounters. The traditions mention a peculiar letter of the Prophet sent to a Balawī group, the Banū Ḏj̲uʿayl. According to this letter , the Prophet granted to them the privileges of being taxed no more than once a year and of not having to gather with their live stock in the tax- collection centres (lā yuḥs̲h̲arūn wa- lā yuʿs̲h̲arūn; this explanation given by Ibn Saʿd seems however to be uncertain: there are interpretations commenting that ḥas̲h̲r and ʿas̲h̲r refer to exemption from being levied and taxed); they were also appointed by the Prophet as tax-collectors of some other tribes. They were given the status of Ḳuras̲h̲īs, as they were allies of the ʿAbd Manāf (see Ibn Saʿd, i, 270-1; Watt, Muḥammad at Medina , 111). The favourable conditions granted to the Banū Ḏj̲uʿayl were probably intended to gain the loyalty of a tribal group allied with Ḳurays̲h̲ , securing their control over other tribal groups for the benefit of the Muslim community.

The expedition against the Balī sent in 8 AH was intended to gain their allegiance and their succour for the Muslim community; it was essential for the latter to secure the co-operation of the Balī who dwelt in the northern regions of the peninsula, who controlled the road to Medina and Mecca , and of whom some members were in the service of the Byzantine army; the commander of the troop which fought the Muslim force at Muʾta was a Balawī (see al-Wāḳidī , 760). It was a shrewd decision of the Prophet to appoint ʿAmr b. al- ʿĀṣ, whose mother was from Balī, as commander of the Muslim force (ibid., 770); the expedition was also directed at the Mahra and Balḳayn , two Ḳuḍāʿī tribes sojourning in the region of Balī. In 9 A.H. the Prophet met the delegation of Balī, who embraced Islam (see e.g. Ibn Saʿd, i, 330; al-Zurḳānī , S̲h̲arḥ al-mawāhib, iv, 57-8; Ibn Ḳayyim al-Ḏj̲awziyya, Zād al-maʿād , Beirut n.d., iii, 49).

The forces of Balī played an important role in the conquest of Egypt; ʿAmr b. ʿĀṣ fought under the banner of Balī (see Ibn ʿAbd al- Ḥakam , i, 62). ʿUmar established the pay of Balī warriors as equal to that of Muḍar , Kalb and Ṭayyiʾ , sc. 300-400 dirham s; it was lower than that of the Yemenī tribes because they were closer to the places of¶ migration (see al-Ḏj̲āḥiẓ , al-ʿUt̲h̲mā niyya , ed. ʿAbd Salām Hārūn , Cairo 1374/1955, 212). When ʿUmar was informed that a man from Balī summoned his people in Syria by the battle- cry yā Ḳuḍāʿa , he ordered a third of Ḳuḍāʿa to be removed to Egypt; as Balī formed a third part of Ḳuḍāʿa, they were indeed transferred to Egypt ( Ibn ʿAbd al-Ḥakam , 116; al-Maḳrīzī , al-Bayān , 29). It was a Balawī, ʿAbd Raḥmān b . ʿUdays, a Companion of the Prophet, who was at the head of a troop of riders in revolt against ʿUt̲h̲mān . He was later imprisoned by Muʿāwiya , and was killed on his flight from the prison (see al-Samʿānī, al- Ansāb, Hyderabad 1963, ii, 324, Ibn al-At̲h̲īr , Usd, iii, 309-10; Ibn Ḥad̲j̲ar , al- Iṣāba, iv, 334, no. 5166; Muḥammad b. Yaḥyā As̲h̲ʿarī al-Mālikī, al- Tamhīd wa 'l-bayān fī maḳtal s̲h̲ahīd ʿUt̲h̲mān , ed. Maḥmūd Yūsuf Zāyid, Beirut 1964, index).

Balī settlements are mentioned in the regions of Ak̲h̲mīm , Asyūṭ and Us̲h̲mūn; they were expelled by Fāṭimid troops and were compelled to move to the south . In the 8th/14th century the Balī entered together with Ḏj̲uhayna , the Sudān and contributed considerably to the islamisation and arabisation of the native tribes of the Bed̲j̲a and the Baḳḳāra [q.vv.]; the Arabic language is known among the Bed̲j̲a even today as “Balawiyyat”, i.e. the language of Balī.

In the Arabian peninsula, the Balī played during the First World War an important role in the conflict between the S̲h̲arif Ḥusayn and the Turkish authorities, finally (in 1918) following the lead of the sons of the S̲h̲arīf Ḥusayn .

Some groups of Balī joined the new régime in the Ḥid̲j̲āz in 1925 and became loyal subjects of Saʿūdī Arabia; but some rebellious units of Balī took refuge in the kingdom of Trans- Jordan . They crossed the borders at ʿAḳaba and raided, together with other rebels, the northern districts of Saʿūdī Arabia in 1932, but were defeated by the Saʿūdī forces (cf. von Oppenheim, ii, 354).

In Spain descendants of the Balī tribe lived in the region of Cordova or Ḳurṭuba and it was reported that they excelled in hospitality . They were unable to speak Romance (al-laṭīniyya), and spoke only Arabic , according to Ibn Ḥazm , Ḏj̲amhara, 443.

(M.J. Kister)

Bibliography

given in the article essentially, but see also W. Robertson Smith, Kinship and marriage in early Arabia, Cambridge 1885, 8-9, 155, 246-9, and H. Lammens, EI 1 art . s.v.

[Print Version: Volume V, page 314, column 2]

Citation:

Kister, M.J. "Ḳuḍāa ." Encyclopaedia of Islam. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2008. Brill Online. Bayerische Staatsbibliothek Muenchen. 22 August 2008 <http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=islam_SIM-4477>

qḍm

qaḍima/yaqḍamu +

qaḍama/yaqḍimu: benagen, Stückchen abbeissen, knabbern (an)

qaḍm: Nagen, Knabbern

qaḍma (f): kleiner Happen, Bissen

quḍāma (f): geröstete u. gesalzene Kichererbsen, sortierte Nüsse, Erdnüsse, Pistazien etc., Vogelfutter

qḍy

qaḍā/yaqḍī: abmachen, beendigen, vollenden (etw.), ausführen, durchführen, verrichten (etw.), erfüllen (Bitte, Pflicht), befriedigen (Wunsch, Bedürfnis, Forderung), bezahlen, begleichen (Schuld), verbringen, zubringen (Zeit), sterben, festsetzen, bestimmen, anordnen, beschliessen, entscheiden (bi etw., bi ʾanna dass), (von Gott:) vorherbestimmen, richten, als Richter fungieren, richterlich entscheiden (bayna zwischen zwei Gegnern), ein Urteil fällen o. sprechen (li zugunsten js., ʿala zu ungunsten js.), verurteilen (ʿalā jn., bi zu), verhängen (ʿalā gegen jn., bi eine Strafe), erkennen (ʿalā gegen jn., bi auf), als Pflicht auferlegen (ʿalā jm., bi etw.), notwendig machen (ʿalā für jn.), nötigen, zwingen (ʿalā jn. bi zu), erfordern (bi etw.), ausrotten, vernichten, austilgen (ʿalā jn./etw.), umbringen, töten (ʿalā jn.), den Garaus machen, ein Ende machen (ʿalā jm./etw.), zunichte machen (ʿalā etw.)

II: ausführen, durchführen, verrichten (etw.).

III: vor den Richter zitieren, vor Gericht stellen (jn.), gerichtlich vorgehen (gegen jn.), einfordern (bi etw, von jm.),

V: vollendet sein, ablaufen, vorübergehen, verstreichen (Zeit)

VI: miteinander prozessieren, fordern, verlangen, (etw., min o. von jm. d. Bezahlung, von jm. etw.), einfordern (etw., min o. von), beanspruchen (hū ʿalā für etw. Lohn), bekommen, erhalten, empfangen (hū hū von jm. etw.)

VII: vollendet/beendigt sein, zu Ende gehen, aufhören, ablaufen, vorübergehen, verstreichen (Zeitraum), abgelaufen, vorüber, verstrichen sein (Zeitraum)

VIII: iqtaḍā/yaqtaḍī: fordern, verlangen, notwendig machen, erfordern. wa-ʿindamā yaqtaḍī al-ʾamr ḍālika: (wörtlich): und sobald das Gebot dies erfordert, (d.h.): sobald (di)es erforderlich ist, (d.h.): gegebenenfalls, erforderlichenfalls, falls nötig; Ğ12/4 frz. le cas échéant, vorkommendenfalls.

X: fordern, verlangen

qaḍīya (f) pl. qaḍāyā: Prozess, Rechtshandel, Klage, (Rechts)Fall, Rechtssache, Sache, Angelegenheit, Anliegen??, Affäre, Frage, Problem, Theorem, Lehrsatz (Math.), Vordersatz, Prämisse (im Syllogismus), Behauptung, These. al-qaḍīya al-ʿāmma: die gemeinsame Sache. al-qaḍīya al-filastīnīya: das Palästinaproblem.

qaḍan (): Urteil, richterliche Entscheidung

qaḍāʾ: Abmachung, Beendigung, Vollendung, Ausführung, Durchführung, Verrichtung, Erfüllung, Befriedigung (Bitte, Wunsch, Bedürfnis), Bezahlung, Begleichung (Schuld), Verbringung (eines Zeitabschnitts), göttlicher Ratschluss, Verhängnis, Geschick, Urteil, (richterliche) Entscheidung, Anordnung, Rechtswesen, Justiz, Recht, Gerichtsbarkeit, Richteramt, Urteilsfällung, Verurteilung (ʿalā js.), Ausrottung, Vernichtung, Austilgung (ʿalā js.), einer Sache), Tötung (ʿalā js.), Zunichtemachung (ʿalā einer Sache).

pl. ʾaqḍiya: Verwaltungsbezirk, Distrikt, Regierungsbezirk (Ir., Lib., Yem.), pl. ʾaqḍiya: Verwaltungsbezirk, Distrikt, Regierungsbezirk (Ir., Lib., Yem.), ʾaqḍīya al-ḥayāt: Geschehnisse, Fügungen, Wechselfälle des Lebens. al-qaḍāʾ al-šarʿī: Gerichtsbarkeit aufgrund der Šarīʿa, religiöses Rechtswesen, Šarīʿa-Recht. maḥkama al-qaḍāʾ al-ʾidārī: Verwaltungsgerichtshof. dār al-qaḍāʾ: Gerichtshof, Tribunal. al-qaḍāʾ wa-l-qadar: Schicksal und Verhängnis. quḍiya al-qaḍāʾ: der göttliche Ratschluss gelangte zur Erfüllung, d.h., der Tod stellte sich nach Gottes Ratschluss ein.

qaḍāʾī: richterlich, gerichtlich

taqḍiya (f): LAD: inf. II (ausführen, durchführen etc.), decree of God, sufficiency

taqāḍin: Gerichtsverhandlung, Ğ38/12: inf. III, Gefordertes, Verlangtes

inqiḍāʾ: Vorübergehen, Verstreichen, Ablauf, Ende (eines Zeitraumes), Erlöschen (einer Verpflichtung)

iqtiḍāʾ: Notwendigkeit, Erfordernis. ʿinda l-iqtiḍāʾ: nötigenfalls, wenn nötig

qāḍin (det.: qāḍī): entscheidend, tödlich, Pl. quḍāt (f): Richter, Pl. qawāḍin: Erfordernisse

muqtaḍan (): erfordert, erforderlich, notwendig, Pl. muqtaḍayāt: Erfordernis, Notwendigkeit. bi-muqtaḍin: gemäss, entsprechend, in Übereinstimmung mit. ʿinda muqtaḍayāt al-ʾaḥwāl: wenn es die Umstände erfordern.

maqḍīy: abgemacht, beendigt, vollendet, etc.. al-ʾamr al-maqḍīy: fait accompli, vollendete Tatsache.

qṭ

qaṭṭa/yaquṭṭu: schnitzen, beschneiden

qaṭṭu: in neg. Vergangenheitssätzen: niemals, nie.

qṭb

qaṭaba/yaqṭibu: auf einen einzigen Punkt vereinigen/zusammenziehen, sammeln (etw.)

die Augenbrauen zusammenziehen, die Stirn runzeln, eine finstere Miene aufsetzen, finster blicken

II: ein böses Gesicht machen, die Stirn runzeln, zusammennähen (etw.)

V: sich verfinstern (Gesicht)

X: um sich sammeln (hum Leute), auf sich ziehen, auf sich konzentrieren (js. Aufmerksamkeit, die Begeisterung der Massen etc.), polarisieren (etw.)

quṭb pl. ʾaqṭāb: Achse, Pol (astr., geogr., el.), Angelpunkt, Drehpunkt, führende Persönlichkeit, Prominenter (meist i. Pl. gebr.)

quṭbī: zum Pol gehörig, polar

quṭbīya (f): Polarität (bes. el., phys.)

istiqṭāb: Polarisation (phys.), Sammeln, Umsichscharen (v. Menschen)

qṭr

qaṭara/yaqṭuru: tropfenweise fallen o. fliessen, tropfen, tröpfeln.

II: tropfenweise fallen o. fliessen lassen, tropfen lassen, tröpfeln, träufeln, einträufeln, filtern, filtrieren, raffinieren, destillieren, in einer Reihe hintereinander aufstellen und aneinanderbinden (Kamele), aneinanderkuppeln, verkuppeln (Fahrzeuge).

IV: LAE: drop, drop into, distil, throw one on his side, make the beasts march in a row (tropfen, destillieren, jn. auf die Seite werfen, Tiere zum Marsch in einer Reihe veranlassen)

V: tropfenweise fallen o. fliessen, tropfen, tröpfeln, einsickern (ʾilā in).

VI: in aufeinanderfolgenden Scharen, strömen (ʾilā o. ʿalā zu, nach).

X: tropfen lassen, träufeln, destillieren, durch Destillation extrahieren.

qaṭr pl. qiṭār: Tropfen, Tröpfeln. Pl.: Tropfen, Regen, eingedickter Zuckersaft.

quṭr pl. ʾaqṭār: Land, Landstrich, Gegend, Gebiet, Region, Zone, Seite, Durchmesser, Diagonale, Kaliber

quṭrī: regional, diametral

qaṭar: Scheichtum Katar am pers. Golf.

qaṭarī: katarisch, aus Katar. Pl. –ūn: Katarer

qṭʿ

qaṭaʿa/yaqṭaʿu: (ab)schneiden, abhauen, amputieren, durchschneiden, etw. trennen (hu), zum Schweigen bringen, ausschalten, hindern (ʿan an), verbieten (ʿan etw.), berauben  (ʿan einer Sache), tiefere Wirkung haben, beeindrucken,  tiefen Eindruck machen auf (), überschreiten, überqueren, durchqueren (Land, Meer, etc.), überstehen, überwinden, hinwegkommen (hū, Schwierigkeit, Gefahr etc.), verbringen, zubringen (Zeit, mit), aufbrauchen, verbrauchen (Lebensmittel), entscheiden (o. bi etwas), mit Sicherheit sagen (bi etw.) ..., geloben (li jm.), Ğ71/26 sich trennen von, brechen mit (maʿa). LAD: sever, spurn, order peremptorily, fix (a ransom &c), stanch, dry up, cudgel.

II: in Stücke schneiden, zerstückeln, aufschneiden, zerlegen, zerreissen, zerfetzen, sich sehr schneiden, unterbrechen, skandieren.

III: sich trennen, brechen, böse sein mit, boykottieren, unterbrechen,

IV: schneiden o. abschneiden lassen, übersetzen lassen (über ei. Fluss), als Lehen übergeben, gewähren, zuweisen, sich trennen (min von, li zugunsten), brechen (mit ʿan), die Freundschaft abbrechen (ʿan zu),

V: abgeschnitten, zerrissen, unterbrochen sein/werden, abreissen, zerhackt sein/werden, periodisch aussetzen, stossweise fliessen, regelmässig aus- u. angehen, abgehackt sein (Worte, Stil), sich zerreissen (vor Eifer). hadafun tataqaṭṭaʿu dūnahū: ein Ziel, vor dessen Erreichen die Hälse abgeschnitten werden (d.h., das unerreicht bleibt),

VI: sich voneinander trennen, voneinander getrennt werden, die Beziehungen zueinander abbrechen, sich gegenseitig schneiden, sich kreuzen, sich schneiden (Linie, Weg maʿa mit). LAD: get seperated, estranged, seperate.

VII: abgeschnitten, getrennt sein/werden (ʿan o. min von), abgehauen, durchschnitten, zerrissen, zerbrochen, abgebrochen werden, abgerissen sein/werden, abgehen (Knopf), unterbrochen, unterbunden, gesperrt werden (auch Strom), brechen, zerbrechen, reissen (z.B. Strick), zerreissen (intr.), aufhören, enden, zum Ende kommen, erlöschen, ausbleiben (Ertrag, Nachschub etc.), stocken, aufhören (ʿan mit etw., etw. zu tun), ablassen, abstehen (ʿan von), einstellen (ʿan etw.), sich zurückziehen, fernbleiben (ʿan von), sich widmen (li o. ʾilā jm./einer Sache), sich konzentrieren (li o. ʾilā auf), sich ausschliesslich beschäftigen (li o. ʾilā mit).

VIII: einen Teil/etw. nehmen (min von), herausreissen, heraustrennen, abtrennen, entnehmen (min aus), abziehen (Betrag etc.), sich aneignen, sich bemächtigen.

X: als Lehen erbitten, abziehen (Betrag).

qaṭʿ: Abschneidung, Abhauung, Amputation, Durchschneidung, Zerreissung, Trennung, Fällung (ei. Baumes), Abbruch (z.B. Beziehungen), Sperre, Unterbrechung, Ausschaltung (el. Strom), Hinderung (ʿan an), Beraubung, Exkommunizierung, Überschreitung (ei. Flusses), Überquerung (ei. Meeres), Durchquerung (ei. Landes), Zurücklegung (ei. Entfernung), Zubringung (ei. Zeitabschnittes), Verbrauch, Konsumierung, Abzug, Rabatt, Diskont, ... bi-qaṭʿ an-naẓar ʿan: ohne Rücksicht auf, unter Nichtberücksichtigung von, abgesehen von

qaṭʿī: entschieden, bestimmt, endgültig, definitiv

qaṭʿīyan Adv.: mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, kategorisch

qaṭʿīya (f): Entschiedenheit, Bestimmtheit

qiṭʿa (f) pl. qiṭaʿ: Stück, Teil, Abschnitt, Segment, Geldstück, Flotten- o. Truppeneinheit, Ğ36/5 qiṭʿa al-ʾarḍ al-ḫāṣṣa bi-l-ğamāʿa??: frz. nome, Verwaltungseinheit, Verwaltungsbezirk (i. alten Ägypten)

qiṭāʿāt: Sektoren, Abschnitte (pl.)

quṭʿa (f) pl. quṭuʿāt, quṭaʿ: abgeschnittenes Stück, Stumpf, Stück Land, Stück Boden

qaṭaʿa (f) pl. –āt, qaṭaʿ: Stumpf

qiṭāʿ, quṭāʿ pl. -āt: Schnitt, Abschnitt, Sektor (auch geom.),

qaṭīʿ: Herde, Rudel

qaṭīʿa (f): Abbruch der Beziehungen, Bruch, Trennung, Verfeindung zwischen Verwandten; Pl.: qatāʾiʿ: Lehen

maqṭaʿ, pl. maqāṭiʿ: Übergangsstelle, Duchgangsstelle, Furt, Schnittpunkt, Querschnitt, Abschnitt, Ausschnitt, Silbe, musikalische Phrase, Gruppe von Herdenvieh, Steinbruch, pl. maqāṭiʿ: Ausschnitt (min, aus einem Werk, einer Oper etc.)

ʾaqṭaʿ: (El.): überzeugender, eindeutiger...

muqāṭaʿa (f): Trennung, Bruch (mit jm.), Gleichgültigkeit, Lieblosigkeit, Boykott, Unterbrechung. Pl. -āt: Gebiet, Bezirk, Distrikt, Provinz

ʾiqṭāʿ: Lehen,

ʾiqṭāʿī: Lehns-, Feudal-, feudal, Pl. -ūn: Lehnsherr, Feudalherr

inqiṭāʿ: Trennung, Bruch, Abbruch, Unterbrechung, Aufhören, Erlöschen, Sperre, Ende, Schluss, Fernbleiben (ʿan von)

inqiṭāʿīya (f): Separatismus

qāṭiʿ: schneidend, scharf, überzeugend, schlagend, entscheidend (z.B. Beweis), entschieden, eindeutig, endgültig, sauer (Milch), Sekante (geom.), ...

qṭf

qaṭafa/yaqṭifu: pflücken (Blumen, Früchte), sammeln, lesen (Früchte), abreissen, abzupfen (etw., z.B. Blätter), abschöpfen (Äg. Flüssigkeit), zerkratzen (jn.).

II: = I

VIII: pflücken (Blumen, Früchte), sammeln, lesen (Früchte), abreissen (etw.), auswählen, auslesen (etw. min aus)

muqtaṭaf pl. –āt: ausgewähltes o. auserlesenes Stück, Auslese, Anthologie

qṭn

qaṭana/yaqṭunu: wohnen, ansässig sein (fī, bi, hū an einem Ort), bewohnen (fī, bi, hū einen Ort)

II: wohnen lassen, ansiedeln (jn., bi in)

qāṭin pl. –ūn, quṭṭān, qaṭīn: wohnhaft, ansässig, Einwohner, Bewohner

qʿd

qaʿada/yaqʿudu: sich setzen, sich niedersetzen, sitzen, sitzen bleiben (auch im Krieg, Ğ242/, bleiben, verweilen, auflauern (li jm.), ablassen, abstehen (von ʿan), verzichten (auf ʿan),

II: keine Einträge. BMG §23: intensiver, extensiver als I o. wiederholt, auf Subj., Obj. o. Begleitumstände bezogen, hfg. kausativ... Ğ53/9 pp??

IV: sich setzen lassen, sitzen lassen, verweilen lassen, hinsetzen, abhalten, zurückhalten

V: nicht begehren, ablassen,

VI: = V, sich zurückhalten, sich zurückziehen, pensioniert werden, seinen Abschied nehmen,

VIII: als Sitzplatz nehmen, sich setzen, sich befinden, verweilen,

qaʿad: Leute, die nicht in den Krieg ziehen, Drückeberger, auch Bezeichnung der ḫawāriğ (zu Wehr: Offenbar eher jene, welche sich entweder nicht den Ḫawāriğ und ihrer beständigen Revolte (ṯawra dāʾima) gegen die ʾUmayyaden angeschlossen haben, oder um Ḫawāriğ, die sich aus anderen Gründen zurückgehalten haben. Siehe ĞAS 304f., Šahrastānī, al-milal wa n-nihal, Baġdādī, al-farq bayna l-firaq, ʾAšʿarī, maqālāt, EI, etc.)

qaʿda (f): Sitzen, Gesäss, Raum der beim Sitzen eingenommen wird. ḏū l-qaʿda: Name des 11ten Monats des musl. Jahres.

qiʿda (f): Art zu sitzen, Haltung, Positur, Raum der beim Sitzen eingenommen wird

quʿada (f): stets oder viel sitzend, träge

quʿdī: stets o. viel sitzend, träge

qaʿūd pl. ʾaqʿida (f), quʿud, qiʿdān, quʿāʾid: junges Kamel

quʿūd: Sitzen, Ablassen, Abstehen (ʿan von), Verzicht (ʿan auf). Ğ305/28 das nicht-in-die-beständige-Revolution-ziehen, d.h., davon absehen, sich nicht an der permanenten radikalen Opposition gegen die Machthaber (i.d. Fall, die ʾUmayyaden) zu beteiligen.

qaʿīd: Gefährte, einer mit dem man zusammensitzt, Wächter, Aufseher, gelähmt, siech. qaʿīd al-manzil: an das Haus/die Wohnung gebunden/gefesselt

qaʿīda pl. qaʿāʾid: Gefährtin, Gattin

maqʿad pl. maqāʿid: Sitzplatz, Platz, Sitz (auch im Parlament), Sitzgelegenheit, Stuhl, Sessel, Bank, Sofa, Bock (einer Kutsche), ..., ḏū maqʿad wāḥid: einsitzig, Fahrzeug

taqʿīd: Aufstellung von Regeln (bes. gramm.)

qāʿid, pl.: quʿūd, quʿʿād: sitzend, untätig, faul, müssig, auch: qāʿid al-ʿamal.

qāʿid pl. qawāʿid: Frau die infolge ihres Alters nicht mehr gebiert.

qāʿidūn: Leute die nicht in den Krieg ziehen

qāʿida (f), pl.: qawāʿid: Grundlage, Basis, Fundament, Grundlinie, Sockel, Stützpunkt (mil.), (Provinz)Hauptstadt, Fahrgestell, Grundsatz, Regel, Prinzip, Maxime, Formel, Methode, Art und Weise,

al-qawāʿidu l-ʿāmma: MMF: les normes

muqaʿʿada: Ğ53/9 pp II ?? Neologismus??

muqʿad: LAD: lamed, crippeled (gelähmt, verkrüppelt), auch: muqaʿʿad: pensioned, veteran. Ğ53/9 abstinent, verzichtend??

mutaqāʿid: im Ruhestand lebend. Pl. –ūn: Pensionär, Ruheständler

qʿr

qaʿura/yaqʿuru: tief sein

II: tief, tiefer machen, vertiefen, aushöhlen (etw.), schreien. qaʿura fī kalāmihī: guttural sprechen

IV: tief, tiefer machen, vertiefen (einen Brunnen)

V: vertieft, tief, ausgehöhlt sein, in die Tiefe steigen

qaʿr pl. quʿūr: Boden, Grund, Tiefe, Kiel (des Schiffes), Grube, Höhlung, Vertiefung. qaʿr musaṭṭaḥ: flacher Boden. min qaʿr ṣāʿidan: von Grund auf.

qaʿra (f): Grube, Höhlung, Vertiefung

qaʿūr: tief

qaʿīr: tief

muqaʿʿar: vertieft, tief, hohl

qʿs

qaʿisa/yaqʿasu: eine vorspringende Brust und einen hohlen Rücken haben, LAD: recede (zurücktreten, -weichen)

VI: sich zurückhalten, sich fernhalten, abstehen (ʿan von), zögern, zaudern (ʿan etw. zu tun), uninteressiert sein (ʿan an), versagen

XIV iqʿansasa: = I.

ʾaqʿas, f. qaʿsāʾ: einer der eine vorspringende Brust und einen hohlen Rücken hat, festgegründet, fest, stark, unbeugsam. ʿizz ʾaqʿas: festgegründete Macht

taqāʿus: Nachlässigkeit

mutaqāʿis: zögernd, zaudernd, nachlässig, schlampig, müssig

qaʿas: inf. I, Ğ204/21??

qfr

qafara/yaqfuru: den Fusspuren js. folgen

IV: leer, einsam, entvölkert, öde, verödet, wüst sein/wd., entblösst sein (min von), verheeren, verwüsten, entvölkern (etw.), verödet zurücklassen, verlassen (Häuser, Stadt), abnagen (einen Knochen)

VIII: den Fusspuren folgen (js.)

qafr pl. qifār: Wüste, Einöde, öde Gegend, leer, einsam, entvölkert

qfz

qafaza/yaqfizu: springen, aufspringen, in die Höhe springen, abspringen. qafaza ʾilā natāʾiğ: voreilige Schlüsse ziehen.

V: Handschuhe anziehen und tragen

qafz: Springen, Sprung (auch im Sport)

qafza (f) pl. qafazāt: Sprung, Satz

quffāz pl. –āt, qafāfīz: Handschuh, ein Paar Handschuhe

qafīz pl. ʾaqfiza (f): (Tun.) ein Trockenhohlmass (= 16 wayba, = 518,4 l)

qfʿ

qafiʿa/yaqfaʿu: sich zusammenziehen, zusammenschrumpfen, runzlig werden

II: zusammenziehen (die Finger, v.d. Kälte)

V: = I

qafʿ: Sturmdach (Testudo)

qfl

qafala/yaqfu/ilu: heimkehren, zurückkehren

qafala/yaqfilu: schliessen, verschliessen, abschliessen, abriegeln, verriegeln (etw.), aufspeichern, hamstern (etw.)

II: schliessen, verschliessen (alle o. mehrere Türen), fest verriegeln (eine Tür auf mehrfache Art)

IV: mit einem (Vorlege-) Schloss verschliessen, schliessen, verschliessen, abschliessen, verriegeln, abstellen, ausdrehen, sperren (etw.)

qufl pl. ʾaqfāl, qufūl: Vorlegeschloss, Vorhängeschloss, Schloss, Riegel, Schleuse. qufl ʾamān: Sicherheitsschloss. al-ġazw wa-l-qufūl: = Kriegserklärung und Friedenschluss (Ğ349/9).  LAD: qufūl: return (Rückkehr, z. Frieden o.ä.)

qāfila (f) pl. qawāfil: Karawane, Kolonne, Geleitzug (mil.), Pl.: Scharen (von Vorüberziehenden, Dahingehenden

muqfal: geschlossen (auch z.B. Büro)

qfw

qafā/yaqfū: folgen (ʾaṯarahū js. Spur)

II: hinterdrein schicken (o. bi jn. hinter jm.), reimen, in Reime bringen

VIII: iqtafā ʾaṯarahū: js. Spur folgen, hinter jm. nachstossen (mil.), in js. Fußstapfen treten, jd. nachahmen

qafāʾ: Nacken, Hinterkopf

iqtifāʾ: Verfolgung (von js. Spur), Nachahmung

qāfīya (f) pl. qawāfin: Reim, (äg.) Wortspiel, Zweideutigkeit, Nacken

ql

qalla/yaqillu: wenig, gering, geringfügig, klein sein (an Zahl o. Menge), bedeutungslos, spärlich sein o. werden; selten sein/geschehen; abnehmen; sich vermindern, verringern; bedeutungsloser, spärlicher sein/werden als (ʿan), jm. nachstehen (ʿan). aufheben, hochheben von (ʿan), tragen.

II: wenig(er) machen, verringern, vermindern, reduzieren, selten(er) tun (o. min etw.).

IV: = II, es kurz machen mit (min), aufheben, hochheben (ʿan von), tragen können, tragen, transportieren, befördern, wegführen.

VI: für geringfügig halten, verachten.

X: wenig, gering, geringfügig finden (etw.), geringschätzen, verachten (jn./etw.), sich wenig machen aus (etw.), aufheben, hochheben, tragen, transportieren, befördern, wegführen (jn./etw.), besteigen (etw., z.B. Wagen), sich erheben, selbstständig, unabhängig sein, sich unabhängig machen, unabhängig, autonom werden (ʿan von), allein besitzen (bi etw.),

qalla-mā: Konj.: selten, kaum

qill, qull: Wenigkeit, Geringheit, Geringfügigkeit, Spärlichkeit, Weniges, geringe Anzahl, geringe Menge. qill: Zittern. Ğ48/6 ʾaw qul: oder, oder vielmehr, oder geradezu, siehe qwl! Ğ342/

qalla (f): Wiedergenesung, Wiedererlangung von Wohlstand

qulla (f): höchster Punkt, Gipfel. Ğ342/10 ʿalā qulla??

qilla (f) pl. qilal: Wenigkeit, Geringheit, Geringfügigkeit, Spärlichkeit, Seltenheit, Mangel, Minderheit

bi-qillīyatihī: vollständig, gänzlich

qalīl pl. ʾaqillāʾ, qalāʾil, qilāl: wenig, gering (e Anzahl/Menge), geringfügig, klein, spärlich, selten, ein wenig von (min), al-kull ʾillā qalīli: wörtl.: alles ausser ein wenig, d.h. fast alles. Ğ61/25 qum al-layl ʾillā qalīl: wache?? fast die ganze Nacht??, Q73/11 etwas. baʿdu qalīl: Ğ239/3 in Kürze??

qalīlan: ein wenig, etwas, selten. al-ʾaqillāʾ: die wenigsten, eine Minderheit...

ʾaqall: El.: weniger, geringer, kleiner, seltener. al-ʾaqall: das wenigste, mindeste, das Minimum. ʿalā l-ʾaqall o. bi-l-ʾaqall: wenigstens, zum wenigsten, mindestens. Ğ25/12 ʾaqall ḥasman min: weniger entscheidend als. Ğ138/26, 154/4 fī ʾaqall: zumindest?? Ğ210/2 ʾaqall min: weniger als.

ʾaqallīya: geringere Zahl, Minderzahl, pl. -āt: Minderheit, Minorität.

taqlīl: Verringerung, Verminderung, Reduzierung

ʾiqlāl: Verringerung, Verminderung, Reduzierung

istiqlāl: Unabhängigkeit (auch pol.), Selbstständigkeit, Autonomie.

istiqlālī: Unabhängigkeits-, Unabhängigkeitsverfechter.

muqill: besitzlos, arm

mustaqill: unabhängig, selbstständig, autonom...

qlb

qalaba/yaqlibu: umkehren, wenden, umwenden, umstürzen, umdrehen, über den Haufen werfen, umwälzen, stürzen (Regierung), ändern, verändern, verwandeln,

II: mehrmals umkehren, wenden, umwenden,

V: umgekehrt, umgedreht, umgewendet, umgeworfen werden, sich hin- u. herwenden/-wälzen, sich winden, sich krümmen, verändert werden, sich verändern, fluktuieren, schwanken (Preise), veränderlich, unbeständig, wankelmütig sein (in etw.), sich bewegen, leben, zu Hause sein (in), verfügen (über)

VII: umgekehrt, gewendet werden, umgestülpt werden, umgestürzt, umgeworfen, über den Haufen geworfen werden, umgewälzt werden, sich überschlagen, kentern, geändert, verändert, verwandelt werden, sich verwandeln, sich verkehren (o. ʾilā in etw.), werden (zu etw. o. ʾilā), sich wenden (ʿalā gegen, ʾilā zu), zurückkehren, (m. Impf.:) plötzlich dazu übergehen etw. zu tun,

qalb: Umkehrung, Umwälzung,

qalb pl. qulūb: Herz, Mitte, Zentrum, Kern, Mark, bester, edelster Teil, Sinn, Gemüt,

qālab, qālib pl. qawālib: Form, Grussform, Backform, Modell, Matrize, Leisten, Klischeevorstellung,

qalīb (m.+f.), pl. ʾaqliba (f), qulub, qulbān: Brunnen.

taqlīb: Umwandlung, Umformung,

inqilāb: Umwälzung, Umsturz, Putsch, Staatsstreich, Veränderung, Umbildung, Wechsel, Sonnenwende

mutaqallib: schwankend, veränderlich, unbeständig, wankelmütig, wechselvoll, zyklothym (psych.)

taqallub pl. -āt: Veränderung, Wechsel, Schwankung, Fluktuieren (der Preise), Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Wankelmütigkeit. Pl. taqallubāt: Wechselfälle

munqalab: Ort des Umsturzes, Jenseits, Ausgang den man durch den Tod nimmt, Endgeschick, Wendekreis, Sonnenwende, Q18/35 Paret: Ort der Einkehr.

qld

II qalada/yuqallidu: ein Halsband anlegen (einer Frau), umgürten (jn.), bekleiden (jn. mit einem Amt), verleihen (jm. ein Amt, Orden, Rang), erweisen (jm. eine Gnade), anvertrauen, übertragen (jm. die Herrschaft über etw.), Vollmacht geben (jm. über), blindlings der Ansicht eines anderen () folgen, nachahmen, imitieren (jn.), fälschen, nachmachen (etw.)

V: ein Halsband anlegen o. tragen, sich umgürten (mit), anlegen (etw.), auf sich nehmen, übernehmen (etw., bes. die Herrschaft), antreten (ein Amt)

qilāda (f), pl. qalāʾid: Halsband, pl.: erlesene Gedichte

taqlīd pl. taqālīd: Nachahmung, Kopierung, blinde, gedankenlose Übernahme, Autoritätsglaube, Übernahme einer Entscheidung einer Rechtsschule. Pl. auch Überlieferung, Tradition

taqlīdī: traditionell, herkömmlich, auf Autoritätsglauben beruhend

taqlīdīyūn (pl.): Traditionalist

muqallid pl. -ūn: blinder Gefolgsmann, Autoritätsgläubiger, Anhänger des taqlīd.

muqallad: nachgemacht, gefälscht, unecht, falsch, traditionsgebunden

qlṣ

qalaṣa/yaqliṣu: sich zusammenziehen, zusammenschrumpfen, eingehen (gewaschenes Kleidungsstück), abnehmen, schwinden, sich verkürzen (Schatten). qalaṣa ẓilluhū: sein Ansehen schwand, er nahm ab, sank.

II: zusammenziehen (etw.), aufschürzen, aufkrempeln (etw.)

V: = I.

qalṣ: kleine Barkasse

ʾaqlaṣ El.: kürzer

taqalluṣ: Zusammenziehung, Zusammenschrumpfung, Rückgang, Schrumpfung

muqalliṣ: Beugemuskel

taqlīṣ: inf. II.

qallāṣ: LAD: rising, Ğ205/14 qallāʾiṣ: (FG §98 Pl.??)

qlʿ

qalaʿa/yaqlaʿu: ausreissen, herausreissen, herausziehen, entwurzeln (etw.), ausziehen (die Kleider),

II: ausreissen, herausreissen, herausziehen, entwurzeln (etw.), ausrotten, vernichten (etw.)

IV: unter Segel gehen, sich segelfertig machen, absegeln, in See stechen, abfahren (Schiff), starten, abfliegen (Flugzeug), abstehen, ablassen, lassen (ʿan von), entsagen (ʿan einer Sache)

VIII: ausreissen, herausreissen, herausziehen, entwurzeln (etw.), ausrotten, vernichten (etw.)

qilʿ pl. qulūʿ, qilāʿ: Schiffssegel

qalʿa (f) pl. qilāʿ, qulūʿ: Festung, Fort, Zitadelle

qulāʿ: Mundfäule (med.)

taqlīʿa (f) pl. taqlīʿāt, taqālīʿ: exzentrische Art, Auffälligkeit (z.B. Verhalten, Kleidung), neuartige, neumodische Sache, Pl.: ungewöhnliche, ausgefallene Dinge, Seltenheiten, Merkwürdigkeiten.

qlq

qaliqa/yaqlaqu: wanken, unruhig, ängstlich, aufgeregt, erregt, gestört sein/werden (min wegen), besorgt, beunruhigt sein/wd. (min wegen), ruhelos, schlaflos sein, die Nacht schlaflos verbringen, keinen Schlaf finden

IV: stören, beunruhigen (jn./etw.), unruhig, ruhelos machen, aufregen, erregen (jn.), die Ruhe rauben (jm.)

qalaq: Unruhe, Berunruhigung (min über), Aufregung, Erregung, Aufsehen, Besorgnis, Angst, Sorge, Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit, Ungeduld

qaliq: unruhig, beunruhigt (min über), besorgt, ängstlich, aufgeregt, erregt, gestört, ruhelos, schlaflos, ungeduldig

qalūq: (äg.) unruhig

ʾiqlāq: Beunruhigung, Störung

muqliq: beunruhigend, (pl. -ūn) Intrigant, Unruhestifter

qlm

qalama/yaqlimu: abschneiden, beschneiden (Nägel, Bäume etc.), stutzen, kappen

II: dass., seinen Gegner unschädlich machen

qalam pl. ʾaqlām: Schreibrohr (Ğ61/21, Paret Sure 68/1 wa-l-qalam: beim Schreibrohr! u.a.), Schreibfeder, Stift, Schreib- o. Malstift, Griffel, Schrift, Schriftart, Duktus, Handschrift, Stil, Büro, Amt, Schalter, Rechnungsposten, Streifen, Strich, Ohrfeige. Ğ37/1??, 260/

qalla-mā: selten, siehe ql

ʾiqlīm pl. ʾaqālīm: Klima, geographische Zone, Gegend, Region, Provinz, District, Verwaltungsdistrikt. Pl. al-ʾaqālīm: Land, Provinz (im Ggs. zur Hauptstadt)

ʾiqlīmī: klimatisch, regional, örtlich, territorial. al-miyāh al-ʾiqlīmīya: Hoheitsgewässer, Küstengewässer

qlw/qly

qalā/yaqlū + qalā/yaqlī: braten, backen, rösten

qalā/yaqlū + qalā/yaqlī + qaliya/yaqlayu??: hassen, verabscheuen

qilw, qilan, qily: Alkali, Base, Lauge

qilwī: alkalisch, basisch, al-qilwīyāt: die Basen, die Laugen. فلز قلوي ترابي: Erdalkalimetalle.

qallāya (f): Bratgefäss, siehe auch ql.

miqlan, miqlāh (f) pl. maqālin: Bratpfanne.

taqlīya (f): (äg.) Sosse aus Knoblauch, Koriander u. flüssiger Butter. Akalisierung.

qm

qamma/yaqummu: fegen, kehren.

qimma (f): Gipfel, Spitze. Ğ28/5 ʿalā qimma haram al-muğtamaʿ: auf der Pyramidenspitze der Gesellschaft, f.frz. ceux "du sommet".

qumāma (f): Kehricht, Abfall, Müll

qamāʾim: Kehricht

miqamma (f) pl. maqāmm: Besen.

qmḥ

II: nur einen Teil geben, eine Rate zahlen (jm.)

IV: Ähren ansetzen, reifen (Korn). ʾaqmaḥa bi-ʾanfihī: stolz sein, das Haupt erheben

qamḥ pl. qumūḥ: Weizen

qmr

qamara/yaqmiru: spielen (Glücksspiel)

qamara/yami/uru: im Spiel besiegen (jn.), Pass.: qumira: im Spiel verlieren

qamira/yaqmaru: schneeblind sein/werden

II: rösten (Brot)

III: (ein Glücksspiel) spielen (mit), aufs Spiel setzen, riskieren (bi etw.), setzen, spekulieren (ʿalā auf), qāmara ʿalā l-ğawād ḥāsir: auf das falsche Pferd setzen

IV: mondhell sein (Nacht)

VI: miteinander spielen

qamar: Schneeblindheit, Pl. ʾaqmār: Mond, Sattelit, Trabant (astr.), al-qamarān: Sonne und Mond

qamarī: auf den Mond bezüglich, mondförmig, mondgleich, lunar

qmš (1)

qamaša/yaqmu/išu: inf. qamš, auflesen, sammeln (Abfall)

II: dto.

qumāš: Abfall, Plunder. Pl. ʾaqmiša (f): Kleiderstoff, Tuch. qumāš al-bayt: Hausrat. qumāš an-nās: Abschaum der Menschheit, Hefe des Volkes

qammāš: Tuchhändler

qmš (2)

qamša (f): (äg.) Riemen, Lederpeitsche

qmṣ

qamaṣa/yaqmi/uṣu: LAD: walk lifting up and lowering the two front feet at the same time, gallop. beat and drive the ship. jump.

II qammaṣa/yuqammiṣu: mit einem Hemd bekleiden

V: ein Hemd anziehen o. tragen, bekleidet werden, sich umhüllen, sich bekleiden, sich hüllen, wandern (v. Geist), als Gestalt annehmen, sich identifizieren (rūḥahū m. jm., m. einem Idealbild)

qamīṣ pl. qumṣān, qumuṣ, ʾaqmiṣa (f): Hemd, Kleid, Überzug, Futteral, Umschlag, Albe, Chorhemd, Inkarnation, Ğ227/27??

taqmīṣ, taqammuṣ: Seelenwanderung

qmṣnyh: Ğ228/1 er hat mich bekleidet (mit) ihm (¬abarī)

mutaqam?ṣūn: Bekleidete

qmṭ

qamaṭa/yaqmu/iṭu: in Windeln wickeln (Kind), fesseln (jn.), verbinden (Wunde)

II: dto.

qimṭ pl. ʾaqmāṭ: Strick, Fessel

qamṭa (f): eine Art Damenkopftuch (äg.)

qimāṭ pl. –āt, qumuṭ, ʾaqmiṭa (f): Windel.

qmʿ

qamaʿa/yaqmaʿu: bändigen, im Zaume halten, unterbinden, unterdrücken, unterwerfen (jn./etw.), hindern, zurückhalten (ʿan hū jn. von). LAD auch: beat on the head, prevent by force, break, destroy, exterminate, put a funnel to a skin bag??, drink out greedily, enter upon, engage in.

qamiʿa/yaqmaʿu: suffer from a fistula of the lachrymal ducts or from inflammation of the corners of the eye.

II: (Äg.) das obere Ende (v.d. Bamiafrucht) abschneiden. LAD: put on the funnel, make in the shape of a funnel

IV: = I.

V: be shaped in the form of a funnel, put on a black veil.

VII: be subdued, tamed, restrain one's self, steal in, return

VIII: drink out greedily

qamʿ: Unterdrückung, Unterbindung, Bändigung, Unterwerfung

qamʿī: Unterdrückungs-, repressiv. Ğ34/14 qamʿan?? als inn. Obj.?

maqmūʿ: PP. I.

qn (1)

qunn pl. qinān: Hühnerstall

qinn pl. ʾaqnān, ʾaqinna: Sklave

qunūna (f): Sklaverei

qn (2)

qanna: II: Gesetze erlassen, festlegen, fixieren.

qānūn pl.: qawānīn: Kanon, Satzung, Grundregel, Norm,Vorschrift, Statut, Gesetz, Kodex, ...

qānūn: orientalische Kastenzither (mus.). Sound; Arab Contribution to Western Music.pdf; Al-Farabi sur la musique ; H.G. Farmer, History of Arabian Music.

qānūnī: kanonisch, gesetzlich, legal, gesetzmässig, vorschriftsmässig; Rechtsgelehrter. Ğ27/7 juristisch.

ġairu qanūnī: illegal

qanūnīya: Gesetzlichkeit, Legalität

muqannin: gesetzgebend, Gesetzgeber

muqannan: festgelegt, fixiert, einheitlich festgelegt, Standard-, rationiert

taqnīn: inf. II.

qnṣ

qanaṣa/yaqniṣu +

VIII: jagen, erjagen, ergattern (etw.), benutzen, wahrnehmen (aṭ-ṭurūf die Umstände, al-furṣa die Gelegenheit, etc.)

qanṣ: Jagd

qanaṣ: Jagdbeute, Wild

maqnūṣ: Beute

qnṭ

qaniṭa/yaqnaṭu +

qanaṭu/yaqnu/iṭu +

qanuṭa/yaqnuṭu: verzweifeln, verzagen, hoffnungslos sein, den Mut verlieren

II: zur Verzweiflung treiben, mutlos machen (jn.)

IV: dto.

qanaṭ, qunūṭ: Verzweiflung, Verzagtheit, Hoffnungslosigkeit

qaniṭ, qanūṭ: verzeifelt, mutlos

qāniṭ: verzweifelt, mutlos.

qnṭr (1)

qanṭara/yuqanṭirū: wölben, überwölben

qanṭara (f) pl. qanāṭir: Gewölbebrücke, Steinbrücke, Wälbung, Bogen, Arkade, Bogengang, Viadukt, Aquädukt, (bes. Pl.:) Damm, Staudamm, Wehr

qanṭarī: Brückenartig, wie ein Brückenbogen

muqanṭar: gewälbt, bogenförmig

qnṭr (2)

qanṭara/yuqanṭiru: schwere Reichtümer besitzen

qinṭār pl. qanāṭīr: Gewicht von 110 Raṭl (in Äg. = 44, 93 kg, in Syr. 256,4 kg, in Tun. 53,9 kg). qanāṭīr muqanṭara: aufgehäufte Reichtümer, ungeheure Summen

qinṭārīyūn: Tausendgüldenkraut (Centaurium, bot.)

qnʿ

qaniʿa/yaqnaʿu: sich begnügen, zufrieden sein mit (bi), überzeugt sein.

II: maskieren, verschleiern, befriedigen, zufriedenstellen, jm. überzeugen von (bi hū), überreden.

IV: zufriedenstellen, überzeugen, bewegen, überreden (hu jn.), bewegen, überreden (hu jn., bi zu).

V: sich maskieren, sein Gesicht verhüllen, sich verschleiern, verschleiert sein.

VIII: sich begnügen mit (bi), überzeugt sein von (bi).

qanāʿa (f) pl. -āt: Befriedigung, Zufriedenheit, Genügsamkeit, Mässigung, Mässigkeit, Überzeugung dass (bi). qanaʿa ṯābita: feste Überzeugung.

qināʿ pl. qunuʿ: Waffen, Rüstung. Pl. ʾaqniʿa (f), auch qināʿāt: Kopfschleier, Maske, Herzbeutel. qināʿ wāqin: Gasmaske.

ʾiqnāʿ: Inf.IV. Befriedigung, Überredung, Überzeugung. ĞĞ: persuation (Überzeugung, fester Glaube)

iqtināʿ: Zufriedenheit, Überzeugung (=Überzeugtsein)

qāniʿ: zufrieden (bi mit)

qnw/qny

qanā (w)/yaqnū: erwerben, sich aneignen, besitzen (etw.)

qanā (y)/yaqnī: erwerben (etw.)

qaniya/yaqnā: gebogen, adlerförmig sein (Nase)

II: (einen Kanal) graben

IV: LAD: (w) enrich, make rich, preserve shame, (y) content, place in possession of

VIII: erwerben

qunw, qinw pl. ʾaqnāʾ, qunwān, qinwān, qunyān, qinyān: Dattelbüschel, Datteltraube

qunwa, qinwa (f): Aneignung, Erwerbung, Viehbesitz, Vermögen, Eigentum

qunya, qinya (f): Erwerb, Eigentum

qanāh (f) pl. qanan, qunīy, qināʾ, qanawāt, qanayāt: Speer, Lanze, Schaft, Rohr, Röhre. Pl. qanawāt, ʾaqniya (f): Kanal (Ğ332/5 auch übertr.), Wasserstrasse, Fernsehkanal

qanāya (f) pl. –āt: kleiner Wasserlauf, Kanal

qunaya (f): Kanüle

ʾaqnā: gebogen, gekrümmt

iqtināʾ: Anschaffung, Erstehung, Erwerbung

qānin pl. qāniya (f): Besitzer, Eigentümer. siehe auch qān.??

muqtanan pl. muqtanayāt: erworbene Sache, Erwerbung

tqn(y), tiqnīya: siehe tqn

qhr

qahara/yaqharu: unterwerfen, erobern, besiegen, bändigen, überwältigen, überwinden, zwingen zu (ʿalā),

qahr: Überwältigung, Unterwerfung, Zwang, Gewalt

qahran: mit Gewalt, zwangsweise, notgedrungen

qahr an-nafs: Selbstbezwingung, Selbstüberwindung

quhra (f): Zwang, Gewalt

qahrī: zwingend, gewaltsam, gezwungen

qahhār: bezwingend

qāhir: zwingend, unwiderstehlich, Bezwinger, Eroberer, Sieger, Besieger

al-qāhir: der Mars

al-qāhira: Kairo

qhqr

qahqara: rückwärts gehen, zurückweichen, sich zurückziehen, zurückbleiben, zurückweichen, sich zurückziehen, zurückbleiben, zurückgehen, sich verschlechtern.

II: taqahqara: dto.

qahqara (f): Rückwärtsbewegung, Rückzug, Abnahme, Niedergang.

qahqarā (ﻯﺮﻘﻬﻗ): Rückwärtsbewegung, Rückzug, Abnahme, Niedergang. ʿadama l-qahqarā: zurückgehen, sich zurückziehen. rağaʿa bihī l-qahqarā: jn. nach Rückwärts o. zurück in die Vergangenheit führen.

taqahqur: Rückgang, Zurückbleiben, Zurückweichen, Rückzug.

qhw

qahwa (f): Kaffee. Pl. qahawāt, qahāwī: Café, Kaffeehaus. qahwa sāda: Kaffee ohne Zucker

qahwātī, qahawātī pl. –īya: (syr.) Kaffeehausbesitzer

qahwağī: Kaffeehausbesitzer, Kaffeekoch

maqhan (ﻰﻬﻘﻣ), mahāh (f) pl. maqāhin (ﻩﺎﻘﻣ): Café, Kaffeehaus

qw

siehe qwy

qwb

qāba/yaqūbu: graben, ausgraben, aushöhlen (den Boden). LAD: inf. qawb, dig, break, flee, approach, be near

II: dto.. LAD: inf. taqwīb, dig out

V: aufbrechen (Ei). LAD: inf. taqawwub, be torn out by the root, be broken, open.

VII: LAD: inf. inqiyāb, be dug out, be broken, open,

VIII: inf. iqtiyāb, elect, (aus-, er-) wählen.

qāb: geringer Abstand, kurze Spanne (zw. der Mitte und dem Ende eines Bogens). ʿalā qāb qusayn: ganz nahe, nahe bevorstehend. ʿalā qāb lamḥa: in einem Augenblick

qāb pl. ʾaqwāb: Vogeljunges, Küken

qūb pl. ʾaqwāb: LAD: young bird, chick, lever (Hebel). Ibn Kaṯīr, bidāya wa-n-nihāya, Vol. 8: Küken.

quwab: egg-shell (Eierschale)

qūbāʾ, quwabāʾ, quwaba (f) pl. quwwab, qawābī: tetter (Flechte), dry scab (Schorf).

qwd

qāda/yaqūdu: leiten, hinter sich herführen, führen, lenken, dirigieren, führen (ʾilā zu einer Folge), kuppeln.

IV: Wiedervergeltung üben lassen.

VII: geführt werden, geleitet werden, folgen, gehorchen, sich fügen (li jm.).

VIII: führen, abführen, geführt werden

qawd: Führerschaft, Führung, Kuppelei

qawad: Wiedervergeltung

qawwād: Kuppler. LAD: pimp, procurer, broker, guide, conductor, guard, nose.

quwwād: pl. of qāʾid: guide, leader etc.

ʾaqwad: folgsam, lenksam

qiyād: Führung, Leitstrick, Halfter

qiyāda (f): Führung, Lenkung, Steuerung (Fahrzeug), Kommando. Pl. –āt: Führungsgremium (bes. ei. Partei), Führer

qāʾid pl. qāda (f), quwwād: Führer, Leiter, Anführer, Oberhaupt, Chef, Kommandant, Caïd (Verwaltungsbeamter an der Spitze des Caïdats, früher Tun.), Steuermann, Pilot (eines Flugzeugs), Dirigent eines Orchesters/Chors, Kapitän einer Mannschaft,...

maqāda (f): inf., LAD: leading, guidance

qāda (f): Pl. v. qāʾid

qwr

II: ein rundes Loch machen (in etw.), aushöhlen, rund ausschneiden (etw.)

V: sich zusammenrollen (Schlange)

VIII iqtāra u. iqtawara: = II.

qār: Pech, Teer

qāra (f) pl. –āt, qūr, qīrān: Hügel, siehe auch qārra (f) unter qr.

miqwara (f): Hohlmeissel

taqwīr: Aushöhlung

taqwīra (f): Halsausschnitt (Kleid)

muqawwar: rund ausgeschnitten, ausgehöhlt, ausgemeisselt, tief ausgeschnitten (Kleid), dekolletiert.

qws

qawisa/yaqwasu: ?? gebogen, gekrümmt sein

II: = I, biegen, krümmen, schiessen

V: = I, sich krümmen.

qaws m.+f., pl. ʾaqwās, qusīy, qisīy: Bogen, Waffe (arch., geom.), Q53/9 Paret: Bogenlänge?, bayna qusayn: zwischen zwei Häkchen

qāsī: siehe qsw.

qwḍ

qāḍa/yaqūḍu: zerstören, niederreissen (Gebäude), abreissen (Zelt)

II: dass., abbrechen, entzweischlagen (etw.)

V: zerstört werden, einstürzen, zusammenbrechen, auseinandergehen, sich zerstreuen (Menge), ablassen (ʿan von), weichen (ʿan von)

VII: zerstört wd., einstürzen, zusammenbrechen

taqwīḍ: Niederreissung, Vernichtung

muqāwaḍa (f): Tausch, Austausch.

qwʿ

qāʿ pl. qīʿān, ʾaqwuʿ, ʾaqwāʿ: Ebene, Flachland, Boden, Grund, unterster Teil, unterster Platz (z.B. i. Sport), Wellental (phys.), Sohle (einer Grube, eines Tales), Abgrund. bilād al-qāʿ: Niederlande

qāʿa (f) pl. -āt: gepflasterter Hof, Flur, Halle, Saal, grösseres Zimmer,

keine weiteren Einträge

qwl

qāla/yaqūlu, pass. yuqālu: sprechen, sagen (etw. hū, zu li, etw. über über ʿan), sprechen, handeln über (ʿan), melden, aussagen, behaupten, lehren, etw. bekennen (bi), etw. vertreten (bi als Lehrmeinung, Dogma), qāla bi-raʾī: eine Ansicht vertreten, als Behauptung aufstellen (bi etwas), mit ʿalā: gegen jemanden reden, über nachteiliges o. Falsches reden, verfassen (hū, Gedicht), qāla bi-raʾsihī: ein Zeichen mit dem Kopf machen, qāla š-siʿra: Verse verfassen, dichten, qīla fī l-maṯal: wie in dem Sprichwort gesagt wird, wa lā yuqālu ʾinna: man kann nicht sagen, dass..., niemand sage, dass...; ʾaw qul: oder, oder vielmehr, oder geradezu; wa-qul miṯla hāḏihī o. wa-qul miṯla fī o. wa-kaḏālika qul fī: dasselbe muss gesagt werden über, dasselbe ist zu sagen von, das gleiche gilt für.

II: Ğ237/19 u.vorher??, BG §23: intensiver, extensiver oder wiederholt, oft kausativ (sprechen machen), deklarativ (für einen Sprecher halten), denominativ ()

III: qāwala/yuqāwilu: sich besprechen, konferieren, unterhandeln ( mit jm.), disputieren, streiten, handeln, feilschen (mit jm., um den Preis), einen Kontrakt machen, einen Handel abschliessen (mit jm.). LAE: speak with (+ Akk.), converse, agree, object.

IV ʾaqāla/yuqīlu, 1.sg. ʾaqaltu pass. yuqālu: LAD: jm. veranlassen etw. zu sagen, vorgeben dass jm. etw. gesagt habe, von einer Handelstransaktion zurücktreten, entschuldigen, verzeihen

V: Lügen ersinnen, Gerüchte verbreiten über (ʿalā), etw. vorgeben (), taqawwala ʾaqāwīla: törichtes Zeug faseln.

X: wiedergeben (Stimme durch Funk). LAD: wish to cancel a contract of purchase or sale (von einem Kaufvertrag zurückzutreten wünschen), ask for pardon (um Verzeihung bitten).

qāl wa-qīl: langes Hin- u. Herreden, Gerede, Geschwätz, Klatsch.

qīl: Ğ272/12, TKB60v,70, TKB90v, 71/11, TKLv,70/4: Rede, Aussage, Äusserung etc.

qāla (f): Rede, Gerede, Äusserung

qāla (f): Rede, Gerede, Äusserung

qawl pl. ʾaqwāl, ʾaqāwīl: Wort, Rede, Ausspruch, Äusserung, Erklärung, Bericht, Lehrmeinung. Lehre von (bi). Ğ44/8 yuʿtabiru al-qawl: die Lehrmeinung vertreten.

qawla (f): Nomen vicis (FG§232, 376. Bezeichnet einmalige Ausführung einer Handlung; kann auch inneres Objekt sein??): Äusserung, Wort, Ausspruch.

maqāl: Rede, Behauptung, Lehrmeinung, pl. maqālāt: Aufsatz, Artikel, Abhandlung, Schriftsatz. MF: Diskurs, Gespräch.

maqāla (f) pl. -āt: Aufsatz, Artikel, Essay, Abhandlung, Schriftsatz, Ğ300/30, 301/8 Lehrmeinung??, Ğ342/10 Meinung, Auffassung??

muqāwala (f): Besprechung, Unterhaltung

qāʾil pl. -ūn, quwwal: sagend, Erzähler, Befürworter, Verfechter (bi einer Sache)

qāʾila (f): LAD: mid-day slumber, siesta.

maqūl, pl.: maqūlāt: Gesagtes, Ausspruch, Wort, Rede. MF: Prädikament (d.h. laut Duden: spätlat.: die im voraus erfolgende Hinweisung; eine der sechs nach Platon und Aristoteles in der Scholastik weitergelehrten Kategorien.)

al-maqūlāt al-ʿašr: die zehn (philos.) Kategorien

maqūla (f), pl.: -āt: Äusserung, Wort (= kurze Rede oder schriftliche Äusserung zu einer Sache). Ğ31/6: Konzept;  MF: Kategorie (v. gr. aussagen abgeleitet. lat.: praedicare, Kategorien sind eng mit Aussagen des Urteils verknüpft. Letzte Oberbegriffe, die nicht mehr weiter zusammengefasst werden können. Über ihnen nur noch das "Sein". Transzendentalien sind über-kategorial. Kategorien bilden mit allen ihren Unterbegriffen "das Reich" (Brugger) der kategorialen/prädikamentalen Begriffe. Bei Aristoteles 10 Kategorien: der Substanz stehen 9 Ordnungen des Akzidenz gegenüber. Verschiedene Eigenschaften sind allen oder mehreren Kategorien gemeinsam, sie wurden später Postprädikamente genannt (Gegensatz, Früher, Später, Zugleich, Bewegung, Haben).

istiqāla (f): Ğ370/22 Vertragsrücktritt (vom Auftrag des Kalifen)??

mustaqīl: P.A. X. Siehe auch qyl.

ʾiqāla (f): Rückgängigmachung, etc., siehe qyl.

qwm

qāma/yaqūmu: aufstehen (Ğ204/17 bi l-layli: in der Nacht??), sich stellen, sich aufrecht hinstellen, sich erheben (auch übertr. Stimme, Wind, Lärm), qāma ʿalaihī: sich gegen jm. erheben, sich empören, sich wenden gg. jn., jn. angreifen (Ğ164/14 qāma ḍidda), qāma lahū: sich erheben zu js. Ehren, aufsteigen, aufbrechen, abfahren (Zug), abfliegen, sich begeben (Ğ164/, hingehen nach/zu (ʾilā), in Gang kommen/sein, stattfinden, stehen, stehenbleiben, bestehen, vorhanden sein, existieren, sich (örtl.) befinden, liegen, bestehen in (bi), Ğ32/30 min bestehen aus, Ğ33/1 taqūmu bayna: bestehen zwischen, beruhen, sich gründen, gegründet sein auf etw. (ʿalā o. bi), fussen, aufgebaut sein auf (ʿalā), zum Thema haben (ʿalā ein Problem, Buch etc.), anfangen (yafʿalu etw. zu tun), sich angelegt sein lassen, unternehmen, verrichten, durchführen, etw. ausüben (bi), sich einsetzen für (bi), etw. leiten, hüten, bewahren (ʿalā), sorgen für (ʿalā), wachen über (ʿalā), achtgeben auf (ʿalā), zu stehen kommen, kosten, wert sein (bi soundsoviel). Ğ16/4 yaqūmu X ʿanhū: es bestehen/existieren X von ihm. qāma maqāmahū: jemandes Stelle vertreten, an js. Stelle treten, dienen als o. anstelle von, etw. ersetzen. einnehmen für (li jm./etw.) die Stelle des erkenntnismässigen Systems; Ğ14/16, 285/: taqūmu lahu makāma n-niẓāmi l-maʿrifī. qāma bi-daurin: eine Rolle spielen??, Ğ40/6: li-ʾannahumā yaqūmāni maʿan bi-nafsi d-dawr: denn beide spielen (miteinander) die selbe Rolle. qāma ʿalā: beruhen auf, sich gründen auf, fussen auf, etw. zum Thema haben, leiten, hüten, bewahren, sorgen für, achtgeben auf, wachen über, qāma bi: durchführen, ausüben Ğ32/16, sich einsetzen für,  x wert sein. (siehe weiter AW, u. auch qym II: bewerten, einschätzen, auswerten, hoch bewerten??). Ğ223/4 qāma ʾilā: sich begeben zu

II qawwama/yuqawwimu: aufrecht stellen, aufrichten, gestalten, bilden, auf die Beine stellen. siehe auch qym. LAD: make to stand upright, erect, straighten, bid to rise, put into order, set going again, mend, correct, fix the price of, estimate, pass. quwwima: be drawn (game).

III qāwama/yuqāwimu: Widerstand leisten, sich widersetzen, opponieren, bekämpfen, Einwendungen machen, streiten, standhalten, gleichsein, gleichkommen. lā yuqāwamu: unwiderstehlich.

IV ʾaqāma/yuqīmu, Pass. yuqāmu, (siehe auch qym): gerade, richtig machen, in Ordnung bringen, aufstehen machen, von den Toten auferwecken, erheben, aufstellen, errichten, ins Leben rufen, gründen, festsetzen, einsetzen, ernennen, bestellen, ʾaqāmahū ʿalā: jm. die Leitung von etw. übertragen, erregen, in Gang bringen, stattfinden lassen, veranstalten, abhalten, begehen, sich dauernd beschäftigen mit (ʿalā), verweilen, bleiben, sich aufhalten, wohnen in (bi), verweilen, beharren bei (ʿalā).

X: sich erheben, aufstehen, sich gerade aufrichten, aufrecht stehen, gerade sein/werden, geradeaus verlaufen (Weg), richtig sein, in Ordnung sein, bleiben (bei etw.). istaqāma lahū al-kalām fī: er redete richtig/vernünftig über. Ğ69/5 kayfa yastaqīmu hāḏā fī mantiqikum: wie stimmt das mit eurer Rede/Logik überein?, wie bleibt das bei eurer Logik?.

qawm pl. ʾaqwām: Leute, Schar o. Gruppe von Menschen, Volk, Nation; Stamm

qawma (f): Aufstehen, Erhebung, Aufstand

qawmī: Volks-, national, ethnisch, rassisch. Pl. qawmīyūn: Nationalist. Pl. qawmīya: Goumier. Pl. qawmīyāt: nationale Züge

qawmīya (f) pl. qawmīyāt: Nationalismus, Nationalität

qāma (f): Statur, Gestalt, Wuchs

qayyim (ﻢﻴﻗ): wertvoll, ausgezeichnet, gerade richtig, aufsichtführend über (ʿalā), verantwortlich für (ʿalā), Verwalter, Aufseher, Leiter, al-qayyima: der rechte Glaube

qīma (f) pl. qiyam(ﻢﻴﻗ): Wert, Ğ24/8 Wert f. frz. value f. dt. Geltung, Höhe eines Betrages, Betrag, Menge, Preis. ḏū qīma: wertvoll, lā qīma lahū: wertlos. LAD: estimation (Bewertung, Einschätzung), stature, figure,perseverance (Ausdauer, Beharrlichkeit), resurrection (Auferstehung).

qīmī: den Wert betreffend, wertmässig, nicht vertretbar (i.R.)

qawām: gerade Haltung, Geradheit, Statur, Wuchs, körperl. Gestalt, Richtigkeit, normaler Zustand, Festigkeit, Stärke, Lebensunterhalt, qawām ʾahlihī: Der Ernährer seiner Familie,

qawwām: Leiter, Hüter, Wahrer einer Sache (ʿalā)

qiwāma (f): Vormundschaft

qawīm pl. qiyām: gerade, aufrecht, richtig, recht, authentisch, wahrhaft (Religion), fest, solide.

qiyām: Aufstehen, Sicherheben, Stehen, Bestehen, Bestand, Entstehung (ei. Organisation etc.), Ausbruch (ei. Aufstandes etc.), Aufbruch, Abreise, Abfahrt. Verrichtung, Ausführung, Erledigung, Unternehmung ei. Sache (bi), Sorge für etw. (ʿalā), Wachsamkeit über etw. (ʿalā), Stütze, Rückhalt, Lebensunterhalt.

qiyāma (f): Auferstehung, Tumult, Umwälzung, Umsturz, Vormundschaft, ..., Q, Name der 75. Sure. Ğ65/6, 17, 26, 30 etc. (yawm) al-qiyāma: (Tag der) Auferstehung.

ʾaqwam El.: gerader, richtiger, angemessener.

qiwām: Stütze, Basis, Grundlage, Bestand an vorhandenen Dingen, Rückhalt, Lebensunterhalt

maqām pl. -āt: (Stand)Ort, Stelle, Stätte, Lage, Situation, Station, Stellung, Rang, Würde, Heiligengrab, heiliger Ort, Tonart (mus.), Nenner (eines Bruches). fī hāḏā l-maqām: bei dieser Gelegenheit. fī l-maqām al-ʾawwal: an erster Stelle. maqām al-ḥadīṯ: Thema der Unterhaltung. al-maqāmāt as-sīyāsīya: die politischen (offiziellen, amtlichen) Stellen. siehe auch qamma.

muqāwama (f): Widerstand, Gegnerschaft, Opposition, Bekämpfung, Widerstand (el.), Widerstandsfähigkeit (techn.), Festigkeit, Tragfähigkeit,

taqwīm pl. taqāwīm: Aufstellung, Errichtung, Schätzung, Bewertung, Berichtigung, Verbesserung, Reform, Neu-, Umgestaltung, Gleichrichtung (el.), Landesaufnahme, Vermessung, Feststellung der geographischen Länge und Breite, Geographie, Bestandsaufnahme, Jahrbuch, Almanach, Kalender, Zeitrechnung

ʾiqāma (f): Aufrichten, Aufheben, Erhebung, Aufstellung, Errichtung, Ausführung, Verrichtung (des Gebetes etc.), Herstellung, Aufnahme (v. Beziehungen), Abhaltung, Veranstaltung, Auferweckung, Aufenthalt, Residentschaft, Amt des Residenten, ʾiqāma al-ḥadd: das Festsetzen der (koranischen) Bestrafung (siehe ṬH, XVI/18, n121).

istiqāma (f): Geradheit, aufrechte Haltung, Stellung, Aufrichtigkeit, Anständigkeit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit, Integrität, Richtigkeit, Korrektheit

muqām: aufgestellt etc., angestrengt, anhängig (Prozess), Verweilen, Aufenthalt (abstr.), Aufenthaltsort, Aufenthaltszeit, -dauer. siehe auch qamma

qāʾim pl. qāʾimūn, quwwām: p.a. I, sich erhebend, stehend, aufrecht, bestehend, gelegen sichtbar, hervorragend, fest, standhaft, unerschütterlich, aufsichtführend über (ʿalā), verantwortlich für (ʿalā), etw. überwachend (ʿalā), Leiter, Verantwortlicher für (ʿalā), sich empörend gegen (ʿalā), senkrecht auf (ʿalā), Torpfosten, Ğ36/32, 37/3 al-muğtamaʿ al-qāʾim ʿalā niẓām al-ʿubūdīya: die auf einem Sklavereisystem beruhende Gesellschaft. Q18/33 as-sāʿa qāʾima: die Stunde des jüngsten Gerichts. Ğ208/23, 212/6 qāʾim ʾilā: bestehend bis (in eine Zeit)

qāʾima (f) pl. qawāʾim: Fuss des Vierfüsslers, Möbelbein, Pfahl, Pfosten, Pfeiler; Schwertknauf, Ständer, (übertr.) Grundpfeiler, Pl. āt: Liste, Register, Verzeichnis, Katalog, Faktura, Rechnung. qāʾima aṭ-ṭaʿām: Speisekarte. qāʾima al-muraššāḥīn: Kandidatenliste. MUN: table, list, inventory, ʿalā qāʾima al-ʾirhāb: auf der Terrorliste, auf der Liste der Bedrohung(en).

muqawwim: einer der schätzt, bewertet, Taxator. Pl. -āt: Bildungselement, gestaltender Faktor. Gleichrichter, Detektor. Pl. -āt: Elemente, gestaltende, grundlegende Faktoren, Grundlagen

muqawwam: hoch zu bewerten, geschätzt. Pl. -āt: wertvoller Besitz, Güter, Werte.

muqāwim: Widerstand leistend, widerstrebend. Pl. -ūn: Opponent, Gegner, Widerstandskämpfer (pol.)

muqīm: aufstellend, aufrichtend, etc., bleibend, verweilend, dauernd, beständig, beharrlich, wohnend, sesshaft, ansässig, Resident (früher dipl.). muqīm bi-wāğibātihī: pflichtgetreu

mustaqīm: aufrecht, gerade, schnurgerade, geradeaus gerichtet, gleichmässig, ebenmässig, richtig, in Ordnung, redlich, rechtschaffen, Pl. –āt: Gerade (math.), Rektum, Mastdarm (anat.)

qwān

siehe qn

qwy

qawiya/yaqwayu: stark, kräftig, mächtig sein/werden, etw. vermögen (ʿalā), bewältigen können, überlegen sein (etw., jm., beides: ʿalā); Hunger leiden, Regen versagen, ..., Ğ157/16 geltend machen?? (Einfluss, nufūḏ)

II: stark machen, kräftigen, stärken, ermuntern, ermutigen, verstärken,

III: sich messen, wetteifern (an Stärke mit), gleichkommen (jm.)

IV: arm sein, leer, verlassen sein (Ort)

V: stark sein/werden, sich verstärken, stärker werden, Mut fassen

VIII: für sich in Anspruch nehmen (etw.)

X: = V

quwwa (ﺓﻮﻗ f) pl.: quwwāt, quwan, qiwan (ﻯﻮﻗ): Stärke, Kraft, Macht, Gewalt, (frz.: force). Ğ271/10, 18 bi-quwwa: entscheiden, heftigt, nachdrücklich (z.B. etw. ablehnen)??. bi-l-quwwa: mit Gewalt??

qawīy, pl.: ʾaqwiyāʾ: stark, kräftig, mächtig, gewaltig, heftig, fest, derb,

ʾaqwā El.: stärker

qyd

II qayyada/yuqayyidu: binden, fesseln; begrenzen, beschränken; Beschränkungen auferlegen, Schranken setzen; festlegen, aufschreiben, niederschreiben, notieren, eintragen, verzeichnen, beurkunden, etw. beurkunden (), buchen, registrieren, festhalten, einschreiben, jm. etw. in Rechnung stellen (ʿalā), belasten mit (ʿalā), gutbringen, gutschreiben (li).

V taqayyada/yataqayyadu: Pass.v. II, sich binden, gebunden sein an (bi), sich halten an (bi), begrenzt, beschränkt sein, sich einschreiben, sich einschreiben lassen.

qayd pl. quyūd, ʾaqyād: Fessel, Kette, Band, Riemen, Pl. quyūdāt: Aufzeichnung, Buchung, Eintragung, Registrierung, Einschreibung (Immatrikulation), Festlegung, Urkunde, Begrenzung, Beschränkung, Einschränkung, Bedingung, Betrag, Mass, Entfernung. ʿalā qayd x: innerhalb, in x, Ğ45/26, Ğ338/30 ʿalā qayd al-ḥayāh: am Leben??.

qayda (Präp.): unter, unterliegend, Gegenstand von, im Stadium von, ...

taqyīd, pl.: -āt, taqāyīd: Fesselung, Bindung, Einschränkung, Begrenzung, Beschränkung, Eintragung, Buchung. taqyīd an-naṣl: Geburtenbeschränkung. rasm at-taqyīd: Einschreibegebühr.

muqayyad: gefesselt, gebunden, beschränkt, gebucht. ġayru muqayyad: unbeschränkt, uneingeschränkt. mulk muqayyad: konstitutionelle Monarchie.

taqayyud, pl.: -āt: Gebundensein, Bindung an (bi), Beschränkung

qiyād, qiyāda (f): Führung (siehe qwd)

qyrṭ

qīrāṭ pl. qarārīṭ: Zoll (Längenmass), Trockenhohlmass (Äg. 1/32 qdḥ = 0,064l), Flächenmass (Äg. 1/24 faddān =175, 035 qm), Gewichtseinheit (Äg. 1/16 dirham = 0,195g), Karat (Gewichtseinheit bei Edelsteinen und zur Angabe des Feingehaltes einer Legierung).

qys

qāsa/yaqīsu: messen, ab-/ausmessen, das Mass nehmen (von ), anprobieren (Kleidungsstück), ermessen, beurteilen (etw. bi/ʿalā nach Analogie einer anderen Sache, entsprechende Schlüsse ziehen (aus ʿalā für ei. Sache ), in ein Verhältnis setzen (ʿalā o. ʾilā hū etw. mit/zu), vergleichen (ʿalā o. bi hū etw. mit). wa-qis alayhī: und so fort.

II: messen (etw.).

III: vergleichen (bayna zwischen, ʾilā o. bi mit)

VIII: messen, nachahmen, nachfolgen, nacharten (bi jm.).

qiyās pl. -āt, ʾaqyisa: Messung, Mass, Maßstab, Massnummer, massgebendes Muster, Beispiel, Bezug, Rekord, Vergleich, Analogie (eine der vier ʾuṣūl d. isl. Rechtswissenschaft), Analogieschluss, logische Schlussfolgerung, Syllogismus. qiyāsan ʿalā ḏalika: analog dazu, ganz entsprechend. Ğ233/17 qiyāsan maʿa: dto.. bi-l-qiyās ʾilā: im Vergleich mit, im Verhältnis zu, mit Bezug auf, mit Rücksicht auf. ʿalā qiyāsi: nach Analogie, regelmässig, nach dem Muster, dem Muster entsprechend. bi-ġayri qiyāsi: unlogisch. Ğ17/28, 18/5: qiyās al-ʿaks: die Analogie des Gegenteils, Umkehrschluss??.

qiyāsī: der Analogie gemäss, analog, dem Muster, der Regel o. Norm entsprechend, vergleichsweise, logisch, Rekord-

miqyās pl. maqāyīs: Mass, Betrag, Quantität, Menge, Messgerät, Skala, Pegel, Maßstab (z.B. d. Landkarte), Richtmass, Standard, Bewertungsmaßstab, Kriterium, Masseinheit, ...

qaysīya (f): Ğ326/8??

Qays Ibn Hubayra Ibn ʿAbd al-Yaġūṯ al-Makšūḥ, o. Qays Ibn al-Makšūḥ: Führer der nichtmuslimischen Gruppierung der Murad in ªanaʿa. Ergriff in der Zeit nach der Hiğra Partei für al- ʾAswad al-ʿAnsī. Er ermordete später al-ʾAswad al-ʿAnsī, welcher seine Bündnisse in ªanaʿa nicht zusammenhalten konnte. Dieses Ereignis ist bekannt als 1. Ridda im Yemen, Qays leitet die zweite Ridda im Yemen ein.Ğ104/7ff. , M. Watt, Mohammed at Medina, The tribes to the south of Mekka, 119 (??).

qyṣr

qayṣar pl. qayāṣir: Cäsar, Kaiser, Zar

qayṣarī: cäsarisch, Kaiser-, kaiserlich, zaristisch. (auch med.)

qayṣarīya (f): Kaisertum, …

qyḍ

qāḍa/yaqīḍu: zerbrechen, spalten, sprengen, zerbrochen, gesprengt werden, vertauschen (min mitetw.),

II: bestimmen (li jm., v. Gott)

III: eintauschen (bi für)

V + VII: platzen, zerbrochen werden, zerbrechen, zusammenfallen, zusammenstürzen

qyl

qāla/yaqīlu: den Mittagsschlaf halten, Mittagsrast halten

II: dto.

IV: aufheben, rückgängig machen (etw., bes. einen Verkauf), absetzen, des Amtes entheben, verabschieden (jn., auch mit min al-manṣib: aus dem Amt), befreien (jn., min von einer Verpflichtung),

X: Rückgängigmachung verlangen (eines Geschäftes), Befreiung, Aufhebung erbitten (v. jm.), um Enthebung vom Amte bitten, den Rücktritt einreichen, zurücktreten, demissionieren (min o. ʿan vom Amte), seinen Abschied nehmen, um Verzeihung bitten

qayl pl. ʾaqyāl: Kleinfürst, Häuptling, ( Ğ 272:) Rückzug, Rücktritt

qīla (f): qīla māʾīya: Hydrozele, Wasserbruch (med.)

qaylūla (f): Siesta, Mittagschläfchen

maqīl: Raststätte

ʾiqāla (f): Rückgängigmachung (bes. eines Verkaufs), Aufhebung, Absetzung, Entlassung aus dem Amt

mustaqīl: P.A. X., siehe auch qwl. NN (Ausdr.S.4) Rücktritt??

qym

II qayyama/yuqayyimu: nach seinem Wert einstufen, bewerten, einschätzen, auswerten, hoch bewerten/einschätzen.

siehe auch qwm.

taqyīm: Bewertung, Beurteilung, Begutachtung, Einstufung, Einschätzung, Auswertung.

qyn

siehe yqn

qynqāʿ

Banū Qaynuqāʿ: einer der drei jüdischen Stämme in Medina. Im Gegensatz zu ihren Glaubensgenossen (Banū Naḍīr, Banū Qurayza) besass dieser Stamm keine Ländereien, sondern lebte von Handel und Handwerk (z.B. Goldschmiederei). In den Auseinandersetzungen in Medina vor der Hiğra waren sie mit den ’azrağ verbündet. Sie waren die erste jüdische Gruppe, die Mohammed im Jahre 624 aus Medina vertrieb. Sie wurden in ihrem Stadtviertel belagert und ergaben sich kampflos. Die ehemals mit ihnen verbündeten ’azrağ traten für sie ein, so dass sie zunächst in das Gebiet von Wadī l-Qurā auswandern konnten. Später zogen sie weiter nach Syrien.

k

ka: wie, gleich wie, so gut wie, als, in meiner (deiner etc.) Eigenschaft als, ka-l-ʾawwali: wie zuerst, wie anfangs. ka-hāḏā: solch, z.B. rağulun ka-hāḏā: ein solcher Mann,..., ʾana ka-muslim: Ich (in meiner Eigenschaft) als Moslem. Ğ87/21, 23 ka-nā: wie wir ??

ka-mā: wie; ebenso, wie; wie auch, (wie das, was?), HS einleitend: ebenso;

ka-mā: (so), wie (etw. ist), [als wenn, etw. so ist?? Ğ14/8]

ka-mā yaqūlu: wie er sagt. Ğ22/13 ka-mā ṭibqahū fayaqūlu: gemäss ihm sagt er

ka-mā-ʾanna: wie, ebenso wie, wie auch,

ka-mā huwa: so wie es ist, wie die Sache steht;

ka-mā hīya bi-ṭabīʿatihā: so, wie es mit ihrer Natur steht; so wie sie mit ihrer Natur ist,...

ka-mā yaqūlu huwa: wie er sagt,...(?)

wa-ka-mā huwa l-ḥāl tamāman bi-n-nisba li-l-ʾafrād...: tout comme les individues,...: wörtl.: ebenso wie es der genaue Zustand im Hinblick auf die Individuen ist, ...

fa-kamā ʾanna X… fa-ʾinna Y…: ebenso wieX…, soY….

ka-ʾan: (wie) zum Beispiel, dass...

ka-ʾanna u. ka-ʾannamā: (Konj.) als ob, wie wenn; es ist/war, als ob

ka-ḏā: so, auf diese Weise, soundso, soundso viel, ka-ḏā wa ka-ḏā: soundso, der und der, soundso viel, ...

ka-ḏālika: so, auf diese Weise, ebenso, in gleicher Weise.

kāf

kāfin, constr. kāfī pl. kufāh (f): genug, genügend, ausreichend, geeignet, tüchtig

Ğ59/15, 20, ?? siehe kfy

kānā

kānā: Ğ60/3, 84/223.d.m., sie (beide) waren

kānn: LAD: quiet, pacified

kʾb

kaʾiba/yakʾabu: niedergeschlagen, traurig sein (ʿalā über, li wegen)

IV: traurig machen, betrüben, niederdrücken, entmutigen

VIII: niedergeschlagen, traurig sein

kaʾb, kaʾba (f), iktiʾāb: Betrübnis, Kummer, Niedergeschlagenheit, Schwermut

kaʾib, kaʾīb: traurig, niedergeschlagen, etc.

muktaʾib: dto., düster, finster, ernst, dunkelfarbig, schwärzlich

kʾs

kaʾs, pl. kuʾūs, kiʾās, kaʾsāt: Becher, Trinkglas, Pokal, Kelch

kʾn

siehe k, oder subst. kwn

ka-ʾan, kaʾ-anna: LAD: as if, as though

kb

kabba/yakubbu: auf das Gesicht niederwerfen (jn., li-wağhihī o. ʿalā wağhiḥī), umwerfen, umstürzen, umkehren, umwenden (etw.), ausgiessen, weggiessen (eine Flüssigkeit)

II: zusammnballen, zusammenrollen, zu einer Kugel machen (etw.)

IV: niederwerfen, niederbeugen (jn.), sich beugen (ʿalā über etw.), sich eifrig widmen, sich ganz hingeben (ʿalā einer Sache)

VII: niederstürzen (ʿalā wağhihī auf das Gesicht), sich niederwerfen, sich niederbeugen, sich beugen (ʿalā über), sich mit Eifer widmen (ʿalā einer Sache), sich anschmiegen (ʿalā an), umgekehrt, umgestürzt wd., ausgegossen wd.. inkabba ʿalā qadamayhi: jm. zu Füssen fallen. inkabba yafʿalu: etw. mit Hingabe o. Eifer tun.

kabb: Niederwerfung, Umstürzung, Umkehrung, Beugung, Neigung

kbt

kabata/yakbitu: niederwerfen, unterwerfen, unterdrücken, bändigen, verdrängen (Trieb, Gefühl ins Unbewusste),

kabt: Unterdrückung, Verdrängung (psych.),

makbūtāt: Verdrängungen (psych.)

makbūt: PPI Ğ43/23, 351/4 ʿawda al-makbūt: Rückkehr des Verdrängten

kbḥ

kabaḥa/yakbaḥu: durch Anziehen der Zügel anhalten (Pferd), bändigen, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten (ʿan von). kabaḥa ğamāḥahū: js. Trotz bändigen, jn. o. etw. unterdrücken

kabḥ: Bändigung, Unterdrückung, Hinderung

kabḥī: unterdrückerisch, repressiv

mikbaḥ pl. makābiḥ: Bremse (Auto)

kbd

kabada/yakbu/idu: hart betreffen, schwer mitnehmen (jn., Schmerz, Verluste etc.)

II: zufügen, beibringen (jm. etw.), kulminieren, durch den Meridian gehen (Stern), seinen Höhepunkt erreichen

III: ertragen, erdulden, erleiden, aushalten (Verluste, Strapazen etc.), auf sich nehmen müssen (etw.), tragen (Kosten), die Mitte einnehmen, in die Mitte treten, im Zenith stehen, kulminieren

kabad: Q90/4 Paret: (Dasein in) Bedrängnis

kbr

kabara/yakburu: an Alter übertreffen.

kabira/yakbaru: älter werden, alt werden.

kabura/yakburu: gross sein/werden, wachsen, zunehmen, grösser/dicker werden, berühmt werden, Bedeutung erlangen, wichtig werden, zu gross werden (ʿan für), verschmähen (ʿan etw.), zu drückend, peinlich, lästig werden, untragbar erscheinen (ʿalā jm.), zu schwierig werden, unüberwindlich scheinen (ʿalā jm.).

II: vergrössern, gross machen, ausdehnen, erweitern, vermehren, verstärken, aufbauschen, verschlimmern (etw.), preisen, rühmen, verherrlichen (jn./etw.). ʾallāhu ʾakbar rufen.

III: hochmütig, verächtlich behandeln...

IV: für gross, für bedeutend halten, preisen, rühmen, Achtung erweisen, achten, bewundern, hochpreisen.

V + VI: stolz o. hochmütig sein, sich grosstun, überheblich sein (ʿalā gegenüber).

X: für gross o. wichtig halten, stolz/hochmütig sein (ʿalā gegenüber)

kibr: Grösse, Bedeutung, Ansehen, Adel, Stolz, Hochmut

kubr: Grösse, Macht, Ruhm, ...

kabīr, pl.: kibār, kubarāʾ: gross, umfangreich, bedeutend, enorm, mächtig, angesehen, wichtig, alt (+ Gen.), Ober-, Pl. al-kibār: die Erwachsenen. , ...

kabīra (f) pl. -āt, kabāʾir, kubur: schwere Sünde, grosses Verbrechen. Ğ42/3 al-kabīrāt: die Alten

kub(b)ār: sehr gross

kibriyāʾ: Grösse, Herrlichkeit, Stolz, Hochmut, Arroganz

ʾakbar El.,pl.: ʾakbarūn, ʾakābir, f: kubrā (كبرى), pl.: kubrayāt: grösser, älter, rangälter, Senior, der Ältere (nach Eigennamen). ʾakbar sinnan: älter

takabbur + takābur: Stolz, Hochmut, Anmassung

kbš

kabaša/yakbušu: eine Handvoll nehmen (von), mit der Hand ergreifen (etw.)

kabš pl. kibāš, ʾakbāš: Widder, Schafbock, Leithammel, Häuptling, Anführer, Widder, Mauerbrecher, Ramme,

kabša (f): eine Handvoll, Griff. Schöpflöffel, Kelle

kubša (f) pl. kubaš: Haken, Klammer, Spange, Agraffe

ktb

kataba/yaktubu: schreiben, auf-, ein-, niederschreiben, abfassen, aufsetzen (), schriftlich vermachen (li jm.), schriftliche Anweisung erteilen (bi zu), vorschreiben (ʿalā etw.), bestimmen, bescheiden, als Schicksal verhängen (li ʿalā), Pass.: kutiba: jm. beschieden sein(li),Ğ23/14 muğarrad bayān li-l-kayfīya yağibu ʾan yaktubu bi-hā + Akk.: bloss eine Angabe der Weise, die nötig ist mit ihr ... zu schreiben.

II: schreiben lassen, in Schwadronen formieren.

III: korrespondieren

IV: diktieren, schreiben lassen

VI: einander schreiben

VII: subskribieren, zeichnen

VIII: schreiben, abschreiben, kopieren, sich einschreiben...

X: zu schreiben bitten, schreiben lassen, diktieren, eine Abschrift herstellen lassen

kitāb pl. kutub: Schreiben, Schriftstück, Brief, Urkunde, (Heirats)Kontrakt, Buch. al-kitāb: der Koran; die Bibel. ʾahl al-kitāb: Besitzer einer Offenbarungsschrift (Christen, Juden).

kutubī pl. kutubīya: Buchhändler

katība (f) pl. katāʾib: Schwadron, Bataillion, Korps, Name v. isl. Jugendgruppen, Schriftstück, Schriftstück, Urkunde, geschriebenes Amulett

katāʾibī: bezüglich auf die Phalangepartei. Pl. -ūn; Phalangist.

kitābḫāna (f) pl. kutubḫāna: Bibliothek, Buchhandlung

kuttāb pl. katātib: Koranschule, unterste Gattung der Elementarschulen

kitāba (f): Schreiben (als Tätigkeit), Schreibkunst, Schrift, Inschrift, Aufschrift, (Mauer-)Anschlag, Schriftstück, Sekretariat, geschriebenes Amulett, Zauberspruch. Pl. kitābāt: Schriften, Aufsätze. ism al-kitāba: Schriftstellername, Ğ93/7 Schriftsteller??, LAD: art of writing, calligraphy, writing, inscription, epitaph, title, deed, document, contract of emancipation, letter, tax. W. Schmucker, Coranica, in: Orientierungen 2/95: Aufschreiben (d. Korans)

kitābī: schriftlich, Schreib-, literarisch, auf das geoffenbarte Buch bezüglich, Angehöriger einer Buchreligion, das schriftliche (eines Examens)

kitābatan o. bi-l-kitābati (f) Adv.: schriftlich

kātib: schreibend..., Ğ341/4, 6??; pl. kātibūn, kuttāb, kataba (f): Schreiber, Sekretär, Büroangestellter, Kanzlist, Aktuar, Gerichtsschreiber, Notar, Schriftsteller. DI, I, 270: (Mitte 9.Jh.-11.Jh. literaturgeschichtl.) "neben den Erzählern und Denkern, die einen klaren und schlichten Stil pflegten, die Autoren, welche duch rhetorische Kunstmittel wie Assonanz, Rythmus, Wortspiel u.v.a. den Binnenreim eine "verlesene" Sprache suchen, die zwischen Poesie und Prosa steht. Seltsamerweise wird diese Entwicklung, an der theoretische und gedankliche Bemühungen wenig Anteil haben, von den kuttāb gefördert, die mit solcher Stilkunst ihre Fähigkeiten ins rechte Licht setzen wollen. Je mehr das Ansehen ihres Standes bedroht ist, um so genauer legen sie seine Regeln und Konventionen fest und überlieferten diese ihren Nachkommen zur Erhaltung ihrer Vorrechte". [nicht ganz klar ob al-Muqaffaʿ's Sittenwerke (Ğ341f) in den Bereich dieser kuttāb fallen.??]

kātiba (f) pl. –āt: Sekretärin, Schriftstellerin

maktab pl. makātib: Büro, Arbeitszimme, (obs.) Schule, Amt, Dienststelle, Schreibtisch. maktab al-barīd: Postamt, maktab al-taḥrīr: Redaktionsbüro, Schriftleitung, maktab alʿamal: Arbeitsamt

maktūb: geschrieben, aufgeschrieben, vom Schicksal verhängt (li o. ʿalā über jn.), Geschriebenes. Pl. makātīb: Schreiben, Brief. al-maktūb: das vorbestimmte Schicksal.

ktf

katafa/yaktifu: inf. katf, fesseln (jn.), zusammenschnüren (etw.), kreuzen, übereinanderschlagen (Hände). LAD: beat on the shoulder, hurt on the shoulder, tie one's hands to the back, cross the arms or legs, walk slowly or move the shoulders in walking, mend a vessel (ein Gefäss ausbessern??), detest (verabscheuen, hassen), have high shoulder-blades. inf. kitf, kitfān, katf, katafān: to fly striking the wings against the tail. inf. katafān: step along quickly

katifa/yaktafu: inf. kataf: walk slowly. inf. katf, kataf: have large shoulder-blades.

II: = katafa +

V +

X: die Arme kreuzen, verschränken

VI: Schulter an Schulter stehen, einander stützen, solidarisch zusamenhalten, zusammenstehen (ʿalā in, bei einer Sache)

katif, kitf f., pl. ʾaktāf, kitafa (f): Schulter, Schulterblatt.

kitf m., pl. ʾaktāf: (äg.) Stützpfeiler, Mauerpfeiler (arch.), Auflager einer Brücke. mā hakāḏā tuʾkalu l-kitf: so geht das nun wirklich nicht.

kitāf pl. kutuf: Handfessel, Handschelle.

ktl

katala/yaktulu +

II: zusammenballen, in einen Klumpen zusammenpressen

V: aufgehäuft, zusammengeballt, in einen Klumpen zusammengepresst sein, sich zusammenballen, sich zu einem Block oder einer Gruppe vereinigen, zusammenschliessen

kutla (f) pl. kutal: Klumpen, Menge, Masse, Würfel, Block. al-kutla al-waṭanīya: Der Nationale Block.

takattul pl. -āt: Blockbildung, siyāsa at-takattul: Blockpolitik

ktm

katama/yaktumu: inf. katm, kitmān, verbergen, verheimlichen, verschweigen, geheimhalten (etw. ʿan vor jm.), unterdrücken, zurückhalten, bändigen (Zorn, Leidenschaft), anhalten (den Atem), dämpfen (die Stimme), ersticken (Feuer). katama ʾanfāsahū: jm. den Atem rauben, jd. v. Sinnen bringen.

II: verbergen, verheimlichen (etw.)

III: verbergen, verschweigen, vorenthalten (jm. etw.)

V: Stillschweigen bewahren (über etw.)

VIII: = II

X: bitten zu bewahren (jn. ein Geheimnis), anvertrauen (jm. etw.)

katm u. kitmān: Geheimhaltung, Verheimlichung, Verschweigung, Zurückhaltung, Beherrschung, Unterdrückung (bes. einer Gefühlsregung)

katma (f): Schwüle (der Luft, des Wetters, äg.)

kitma (f): LAD: anything, cocealed, secret.

kutama (f): who conceals everything (verbergen, verschweigen, verheimlichen)

katīm: fest verschlossen, undurchdringlich

kutūm: zugeknöpft, schweigsam, verschlossen, diskret

kṯb

kaṯab: Nähe. ʿalā o. ʿan kaṯab min: in der Nähe von. ʿan (min) kaṯab: aus der Nähe, auf eine kurze Entfernung

kaṯīb pl. kuṯbān, ʾakṯiba (f), kuṯub: Sandhügel, Düne, kaṯīb ramlī pl. kuṯbān ramlīya: Sanddüne

kṯr

kaṯara/yakṯuru: an Zahl übertreffen

kaṯura/yakṯuru: viel oder zahlreich sein, mehr sein als (ʿan), oft geschehen, sich vermehren, zunehmen

II: vermehren, vervielfältigen

III: an Zahl übertreffen, an Menge o. Zahl wetteifern

IV: viel tun (min in etw.), in Menge o. häufig geben (min etw. li jm.), immerzu, häufig tun (min o. etw.), vermehren (etw,). yakṯuru min as-safar: er reist zuviel, ist dauernd auf Reisen. LAD: increase (zunehmen, vermehren, anwachsen), procure in abundance (sich in Hülle und Fülle verschaffen??, be rich (reich sein), make many words (viele Worte machen).

VI: zahlreich sein, zahlreich werden, sich vermehren (auch von Lebewesen), sich zusammenziehen, sich ballen (Wolken), sich zusammenrotten gegen (ʿalā).

X: = IV, für zu viel, für übermässig halten, übermässig finden

kuṯr: grosse Menge

kaṯra (f): grosse Menge, Häufigkeit, Vielheit, Mehrheit, grösster Teil von (min)

kaṯīr pl. kaṯīrūn, kiṯār: viel, zahlreich, häufig, grosser Teil; das meiste von (min); (sehr) viele

kaṯīran: sehr; oft, Ğ59/26 nach Paret: ohne Unterlass

kaṯīran mā: oft, häufig

ʾakṯar (El.): mehr, häufiger, zahlreicher, länger; mit flg. Gen.: der grösste Teil von; die meisten. Pl.: al-ʾakṯarūna: die meisten. fa-ʾakṯara: (nach Aufzählungen) usw., u.a.m.. ʾakṯara fa-ʾakṯara: mehr und mehr. ʾakṯara mā: (mit Verb) meistens. ʿalā  l-ʾakṯara: höchstens, spätestens. ʾakṯara l-ʾamr: bestenfalls. ʾakṯara min ḏālika: überdies. ʾakṯara n-nās: die meisten Leute. ʾakṯarahum šabāban: der jüngste von ihnen. ʾakṯarahā intišāran: die am weitesten verbreiteten von ihnen. ʾakṯara mā yuğibuhū: was ihm am meisten gefällt.

ʾakṯarīya (f): Mehrheit

kaṯūra (f): Ğ246/28 n.pr.??, Ğ365/14 katūra az-znğ: ??

kṯf

kaṯufa/yakṯufu: dick/dicht sein, sich verdichten, dicker oder dichter werden,

II: dick oder dicht machen, verdichten, verdicken, kondensieren, eindampfen, die Kapazität vergrössern

V+VI: sich verdichten, sich verdicken, kondensiert werden

kaṯīf pl. kiṯāf: dick, dicht, zäh, dick (z.B. Sosse), füllig, kompakt, schwer, derb, grob.

mukaṯṯif: Kondensator

mukaṯṯaf: verdichtet, kondensiert, massiert, konzentriert, intensiv, (Ğ11/14 für D49: l'économie concentrée: al-iqtiṣād al-mukaṯṯaf)

takṯīf: Verdichtung (trans.), Kondensation, Kondensierung, (bes. Maghr.) Intensivierung

kd

kadda/yakuddu: fleissig arbeiten, sich anstrengen, sich abmühen, sich abquälen, anstrengen, abhetzen, ermüden (jn.)

II: wegjagen (jn.)

VIII +

X: antreiben, abhetzen, ermüden (jn.)

kadd: Mühe, Anstrengung, harte Arbeit

kadūd: arbeitsam, fleissig

makdūd: abgehetzt

kdḥ

kadaḥa/yakdaḥu: sich anstrengen, sich abmühen (bei, in, mit etw.)

VIII: den Unterhalt erwerben (li ʿiyālihI für seine Familie)

kadḥ: Anstrengung, Mühe, Plackerei

kādiḥ: arbeitend, werktätig. Pl. ūn: Werktätiger. aṭ-ṭabaqāt al-kādiḥ: die arbeitenden Klassen, die Werktätigen.

kdr

kadura/yakduru +

kadira/yakdaru: trübe sein, getrübt sein

kadira/yakdaru: schwärzlich, schmutzig sein (Farbe), trübe, unglücklich sein (Leben), ärgerlich sein (ʿalā auf),

II: trüben,

V: trübe, getrübt sein,

VII: trübe machen, herabschiessen (Vogel)

kadar: Trübe, Getrübtheit, Betrübnis, Kummer, Ärger, Verdruss

kudra (f): Getrübtheit, Unreinheit, trübe, dunkle Farbe

takdīr: Trübung, Kränkung

takaddur: inf. V.

kds

kadasa/yakdisu +

II: anhäufen, aufhäufen (etw.)

II: zusammendrängen, zusammenpferchen (etw.), speichern (Energie)

V: aufgehäuft werden, sich häufen, sich zusammendrängen, sich ineinanderschieben

kuds pl. ʾakdās: Haufen, Stapel, (Getreide-, Heu-)Schober

kudāsa (f): Haufen, Stapel

takdīs: Aufhäufung, Aufstapelung

kadūs: Ğ286/31 = ʾakwām, Berge, Haufen(weise)

kdy

kadā/yakdī: wenig geben

II: betteln

IV: = I

kudya (f): Betteln, Bettelei

kḏā

ka-ḏā: so, auf diese Weise, soundso, soundso viel, ka-ḏā wa ka-ḏā: soundso, der und der, soundso viel, ... siehe k

kḏb

kaḏaba/yakḏibu: lügen, täuschen, belügen (ʿalā u. jm.). Ğ87/23 kaḏaba ʿalā: lügen über??

II: der Lüge beschuldigen, Lügen strafen, für einen Lügner erklären, in Abrede stellen, leugnen, dementieren (bi o. etw.)

IV: zum Lügen veranlassen, für einen Lügner erklären, der Lüge überführen.

V: LAD: be given to lying, be accused of lying, given the lie

X: deem one to be a liar, accuse of lying

kiḏb, kaḏib: Lüge, Trug, Falschheit, Unwahrheit

kiḏba (f), kaḏba (f): Lüge, Trug, Falschheit, Unwahrheit. kiḏba ʾabrīl: Aprilscherz.

kaḏḏāb: Lügner, Schwindler, lügnerisch, falsch

mukaḏḏibūn:part.akt.:der Lüge Bezichtigende, Q68/8 Paret: diejenigen, (welche die göttliche Botschaft) für Lüge erklären. Leugner (bi von etw.)

mukaḏḏab: part.pass.: der Lüge Bezichtigter

kāḏib: Lügner, lügnerisch, falsch, trügerisch, Schein-,

takḏīb: Dementi

kḏlk

ka-ḏālika: so, auf diese Weise, ebenso, in gleicher Weise.

kr

karra/yakurru: wieder kehrtmachen und zum Angriff übergehen (ʿalā gegen), angreifen (jm. ʿalā), zurückkehren, -kommen, sich zurückziehen.

II karrara/yukarriru: wiederholen (etw.), immer wieder stellen, richten (eine Frage, an ʿalā jn.), klären, verfeinern, reinigen (etw. ), raffinieren (Zucker, Öl).

V: wiederholt werden, gereinigt, raffiniert werden.

karr: Angriff, Attacke,

karra (f): Angriff, Wiederkehr, Rückkehr. Pl. -āt: Mal. hunderttausend.

karratan: einmal, manchmal, auf einmal, karratan ʾuḫrā: ein zweites Mal,

kurūr: Rückkehr, Wiederkehr, Aufeinanderfolge, Reihenfolge

karīr: Röcheln

takrīr: Wiederholung, Klärung, Verfeinerung, Raffinierung, Raffination,

takrār: Wiederholung, Frequenz, Häufigkeit (auch math.), takrāran: wiederholt, öfters,

takrārī: Wiederholungs-, Häufigkeits-

mukarrar: wiederholt, zweimal hintereinander vorkommend, mehrfach, vielfach, Vielfaches, gereinigt, raffiniert

mutakarrir: sich wiederholend, wiederholt, häufig, oftmalig

krbl

karbalāʾ: n.loc. Kerbela, schiitischer Wallfahrtsort im Irak.

kirbāl pl. karābil: Bogen zum Reinigen von Baumwolle, Sieb.

krṯ

karaṯa/yakru/iṯu: bedrücken, niederdrücken, kümmern, betrüben, bewegen (hu, jmd.)

IV: dto.

VIII: sich kümmern (li, um), beachten (li, etw.), sich interessieren (li, für)

karīṯ: bekümmert, bedrückt, verdriesslich

karrāṯ, kurrāṯ: Lauch, Porree (allium porrum, bot.)

iktirāṯAufmerksamkeit, Sorgfalt, Beachtung, Sorge, Interesse

kāriṯ: drückend, schmerzlich

kāriṯa (f), pl. kawāriṯ: Unglück, Katastrophe

muktariṯ: achtsam, interessiert, ġayru muktariṯ: gleichgültig, uninteressiert

krs (1)

II karrasa/yukarrisu: die Grundmauern legen (f. ein Haus), fest begründen, festigen (z.B. js. Ruhm),

V: zusammenkleben, aneinanderhaften. LAD: be consecrated or devoted to god (gottgeweiht- o. hingegeben sein).

kursī pl. karāsīy, karāsin: Stuhl, Thron, Sitz, Lehrstuhl, Sockel, Lager (techn.)

kurrāsa (f), kurrās pl. -āt, karārīs: Buch Papier, Heft, Schreibheft, Skizzenheft, Broschüre, Lieferung eines Buches.

krs (2)

II karrasa/yukarrisu: weihen, einweihen, einsegnen, feierlich eröffnen, heiligen (z.B. Prinzipien), weihen, widmen (li einer Sache)

takrīs: Weihe, Einweihung, Einsegnung (chr.), Widmen. + Ğ meist: inf.II krs (1)

mukarras: geweiht, gewidmet

krʿ

kara/iʿa/yakraʿu: schlürfen.

V: sich die Füsse waschen, die Fusswaschung vornehmen (bes. zum Gebet), aufstossen, rülpsen.

karʿa n.vic.: Schlürfen, Schluck

kurāʿ (m u. f) pl. ʾakruʿ, ʾakāriʿ: Fuss (insbes. d. Hammels o. Rindes), Bein, Extremität. Ğ42/2 ka-rāʿ: als Hirt, siehe rʿy !, Ğ155/16: = ḫayl, Pferde.

takrīʿa (f): Aufstossen, Rülpsen

kāriʿ pl. kawāriʿ: Fuss, Fussknöchel

krm

karuma/yakrumu: edel, edelmütig, grossherzig, freigebig, wohltätig sein, wertvoll und kostbar sein,

II: für edel und hochherzig erklären, ehren, verehren, Ehre erzeigen (jm.), erheben (jn. ʿalā über jd. anderen), ehren (jd. ʿalā vor anderen), karrama llāhu wağhahū: möge Allah ihm Ehre erweisen.

III: an Edelmut wetteifern (mit),

IV: für edel und hochherzig erklären, ehren, verehren, Ehre erzeigen, ehren, ehrenvoll, höflich, gastfreundlich behandeln, Ehrenbezeigungen erweisen, sich grossherzig und wohltätig erweisen, beehren, beschenken (bi mit)

V: sich edelmütig stellen, sich nobel zeigen, edel sein, freundlich, gütig sein, die Güte haben (bi etw. zu tun, ʿalā jm. gegenüber), verehren, freundlichst gewähren, schenken (bi etw. ʿalā jm.)

karam: edle Art, Edelmut, Grossmut, Güte, Freundlichkeit, Freigebigkeit. karam ʾaḫlāq: noble Gesinnung, vornehmer Charakter. karam al-maḥtid: edle Abkunft

karaman Adv.: freundlicherweise, aus Güte

kurma (f), kurmān: kurmatan la-ka, kurmānan la-ka: dir zuliebe, dir zu Ehren.

karāma (f): Adel, Edelmut, Grossmut, Freigebigkeit, Ehre, Würde, Achtung, Ansehen, Prestige, Ehrung, Gunstbezeigung. Pl. –āt: Wunder, Wundertat (Gottes durch einen Heiligen), ..., kurāma al-ʾinsān: Menschenwürde

karīm pl. kirām, kuramāʾ: edel, vornehm, hochherzig, freigebig, gastfreundlich, wohltätig, Wohltäter, freundlich, gütig, gnädig, achtbar, ehrenwert, anständig, kostbar, verehrt (z.B. mustamʿ īnan al-kirām verehrte Zuhörer!), wertvoll, vollblütig, ..., al-karīmān: die beiden edlen Dinge: der heilige Krieg und die Pilgerfahrt nach Mekka,

ʾakram pl. ʾakārim El.: edler, vornehmer, kostbarer, wertvoller, sehr edel, sehr hochherzig

mukarram: geehrt, verehrt, ehrwürdig. al-mukarrama: Beiname Mekkas.

krh

kariha/yakrahu: Widerwillen empfinden (gegen), verabscheuen, hassen, nicht mögen (etw.)

karuha/yakruhu: widerwärtig, verhasst sein

II: widerwärtig o. verhasst machen (, ʾilā, ʿalā)

IV: zwingen (ʿalā zu)

V: Abneigung o. Widerwillen empfinden (gegen)

X: dto., zwingen (ʿalā zu)

karh, kurh: Hassen, Hass, Abneigung, Abscheu, Widerwillen

ka/urhan (كرهاً), ʿalā kurhin (كره), ʿalā kurhin minhū: ungern, widerstrebend, widerwillig, gezwungen (Adv.), unter Zwang

karih: widerwärtig

karīh: unangenehm, übel, widerwärtig, widerlich, garstig, hässlich

karāha: Hass, Abneigung, Abscheu, Widerwille, Widerwärtigkeit, Verhasstheit

karāhiya (f): Abneigung, Widerwille, unüberwindliche Abneigung (als Scheidungsgrund), Schändlichkeit, Verwerflichkeit (i.R.). ʿalā karāhiya: ungern, gezwungen (Adv.)

ʾikrāh: Zwang, Anwendung von Gewalt. bi-l-ʾikrāh: mit Gewalt

ʾikrāhī: Zwangs-, Gewalt-

takarruh: Abneigung, Widerwille

kārih: widerstrebend, widerwillig, nicht einverstanden. Q7/88 Pl. -ūn.

mustakrih: Ğ86/19 Zwang, Erzwungenes??

makrūh: verabscheut, verhasst, widerwärtig, unangenehm, verwerflich (i.R.)

makrūh, makrūha (f): Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Unfall, Unglück

mukrah: gezwungen

krw

karā/yakrū: graben (etw.)

karw: Graben, Grabung

kura (f) pl. –āt, kuran (كرًى): Kugel, Ball. kura al-ʾarḍ: Erdkugel, Globus. ... al-kurāt al-ḥamrāʾ/al-bayḍāʾ: die roten/weissen Blutkörperchen. ... nisf al-kura: Halbkugel. ... kura al-qadam: Fussball. ...

kurī: Kugel-, kugelförmig

kuraiya pl. –āt: Kügelchen, Blutkörperchen

kurawī: Kugel-, kugelförmig, kugelartig, sphärisch, Fussbal-, Pl.: Kokken (biol.)

kurawīya: Kugelförmigkeit, Rundheit

makrūh: siehe mrh

kry (1)

kariya/yakrā: schlafen, schlummern

karā/yakrī: graben (etw., z.B. einen Kanal)

III +

IV: vermieten, verpachten (jm. etw.)

V: schlafen, schlummern

VIII +

X: mieten, pachten (etw.), düngen, in Dienst o. Lohn nehmen (jn.)

karan (كرًى): Schlaf, Schlummer

kirāʾ: Miete, Pacht, Mietzins, Mietgeld, Arbeitslohn. Pl. ʾakriya: (maghr.) Mietbeträge, Mietgelder

ʾikrāʾ: Vermietung, Verpachtung

iktirāʾ: Mieten, Miete, Pachtung, Indienstnahme

mukārin (مكارٍ)pl. –ūn: Vermieter (bes. v. Reit- o. Lasttieren), Eseltreiber, Maultiertreiber

mukrin (مكرٍ): Vermieter

mukran (مكري): vermietet, verpachtet

muktarin (مكترٍ)u. mustakrin (مستكر): Mieter. muktarin ṯārin: Untermieter

kry (2)

siehe krw

kry (3)

karrī, kārrī: Curry. kārrī madrās: Madras-Curry

ks

k.A., siehe ksw etc.

ksb

kasaba/yaksibu: erwerben, verdienen, gewinnen (etw./jn., ʾilā für eine Sache, Ğ296/8), (Kenntnisse) sammeln, erlangen (etw.),

II: erwerben o. gewinnen lassen, Anteil am Gewinn lassen,

IV: gewinnen lassen, erlangen lassen (hū hū jn. etw.), verleihen (hū hū jm./etw. etw., z.B. Ausdruck etc.),

V: verdienen, erwerben, gewinnen

VIII: =V, besitzen, annehmen

kasb: Erwerb, Verdienst, Gewinn, Erworbenes, Gewonnenes, erworbene Kenntnisse, Wissen.

maksab, maksib, maksiba (f), pl. makāsib: Gewinn, Profit, Errungenschaften.

takassub: Verdienen, Erwerb, Verdienst, Gewinn.

iktisāb: Erwerbung, Gewinnung. (HRT, 8 zur Theodizee bei ʾAšʿarī: theory of "acqusition")

kāsib: Gewinner, Verdiener, Versorger

muksib: gewinnbringend, lukrativ

ksḥ

kasaḥa/yaksaḥu: auskehren, fegen, reinigen, ausräumen. LAD: sweep, prune, take all, grasp, snatch away (entreissen), beat, flog (prügeln), punish

kasiḥa/yaksaḥu: lahm sein, gelähmte o. verkrüppelte Beine/Arme haben

II: (äg.) verkrüppeln (jn.), biegen, verbiegen (etw.)

VIII: hinwegfegen, wegschwemmen, beseitigen (etw.), überrennen, überfluten (etw.), sich ausbreiten (über), plündern, ausräubern (Stadt), an sich raffen, sich aneignen (etw.)

kasḥ: Auskehrung, Reinigung, Leerung (z.B. der Latrine), Lahmgehen, Schwäche in den Beinen

kusāḥ: Rachitis (med.)

kusāḥa (f): Kehricht, Unrat

kasīḥ: lahm, gelähmt, verkrüppelte Beine habend, rachitisch

ʾaksaḥ: lahm, gelähmt, verkrüppelte Beine habend

ksd

kasa/uda/yaksudu: keinen Absatz finden, nicht gut gehen (Ware), stockend sein, flau sein (Geschäft)

IV: flau sein (Markt)

kasād: Unverkäuflichkeit der Ware, schlechte Wirtschafts- o. Marktlage

kāsid, kasīd: schlecht verkäuflich, wenig gefragt, stockend, flau

ksr

kasara/yaksiru: zerbrechen (etw.), aufbrechen (Tür etc.), brechen (auch übertr.: Gewalt, Widerstand), übertreten, verletzen (Rechtspflicht), vernichten, besiegen (Heer), falten (etw.), mit dem Vokal i versehen (Gramm.). kasara min baṣarihī: seinen Blick senken. kasara min ḥiddatihī: die Schärfe von etw. mildern, etw./jn. zügeln, mässigen. ... . Ğ257/28, ṬB3/374, ṬHxx/36 (Hawting), TLG/452: kasara l-ḫarāğ: die Steuer vorenthalten, ungenügend sein, retinuit tributum.

II: in Stücke zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern (etw.), spalten, (in viele Teile) zerspalten (etw.),

V: in Stücke zerbrochen sein/werden, sich brechen (auch Licht, Strahlen, phys.), verfeinert, zivilisiert sein.

VII: zerbrochen werden, besiegt wd., gebrochen wd., zerbrechen (intr.), sich brechen, nachlassen (z.B. Hitze), gestllt wd. (Durst), HDA: einbrechen.

kasr: Brechen, Brechung, Zerbrechung, Aussprache mit Vokal i., Pl. kusūr: Bruch, Riss, Knochenbruch. Pl. kusūr, kusūrāt: Bruch, Bruchteil (arithm.),

kasra (f): Niederlage, Zusammenbruch, Vokalzeichen für i., Winkel des Hauses.

taksīr: Brechung, Zerbrechung

takassur: Zerbrochenwerden, Brechung (opt.)

kisrā pl. ʾakāsira (f), ʾakāsir : siehe ksry

ksry

kisrā pl. ʾakāsira (f), ʾakāsir: Chosroes, Bez. d. Perserkönige

ksl

kasila/yakalu: inf. kasal, faul, träge, nachlässig sein, faulenzen

II +

IV: träge o. nachlässig machen (jn.)

VI: = I

kasal: Faulheit, Trägheit, Untätigkeit, Nachlässigkeit

kasil: träge, müssig

kasūl: Faulenzer, Faulpelz.

ksf

kasafa/yaksifu: finster sein/wd., verfinstert wd., sich verfinstern (Sonne), zurechtweisen, beschämen (jn.)

VII: verfinstert wd., beschämt wd., sich schämen, rot wd., erröten

kasf: Verfinsterung, Finsternis. Q44/52 Paret: yaraw kasfan sāqiṭan: sie sehen ein Stück vom Himmel herabfallen, (wörtl. sie sehen eine fallende Verfinsterung??)

kusūf: Verfinsterung, Sonnenfinsternis

inkisāf: Verfinsterung, Sonnenfinsternis

kāsif: niedergeschlagen, traurig, betrübt, finster

ksw/ksy

kasā/yaksū: (be)kleiden (jn. mit), überdecken, überziehen, verkleiden (bi o. hū hū etw., mit). kasāhū ṣibġata ka-ḏā: einer Sache das Aussehen geben von.

kasiya/yaksā: bekleidet sein/werden, sich kleiden

IV ʾaksā/yuksī: (be)kleiden (hū hū jn. mit).

V takassā/yatakassā: bekleidet werden, sich kleiden (bi mit o. in), sich bedecken (bi) mit.

VIII iktassā/yaktasī: dto., sich kleiden, sich bekleiden (Ğ15/2, 136/33 grösserer Wichtigkeit. Ğ22/7f: yaktasī nafs al-ʾahammīya: bekleidet sich selbst der Wichtigkeit, verleiht sich selbst die Bedeutung), sich belauben. Ğ152/22 yaktasī šaklan: Form annehmen??

kiswa (f), pl. kusan (), kisan, kasāwin: Kleidung, Kleid, Gewand, Anzug, Uniform, (Wand)Verkleidung, al-kiswa aš-sarīfa: Hülle der Kaʿba

kisāʾ, pl. ʾaksiya (f): Gewand, Kleid, Kleidung

taksiya (f): Bekleidung, Verkleidung der (z.B. der Wände), Bruchsteinpacklage (Strassenbau)

kšḥ

kašaḥa/yakšaḥu: kašaḥa lahū bi-l-ʿadāwa: jm. feindlich gesinnt sein, gegen jn. Hass hegen, zerstreuen, auseinandertreiben (etw.), aufwirbeln (Staub), vertreiben, wegjagen (jn.)

III: kāšaḥahū bi-l-ʿadāwa: jm. feindlich gesinnt sein, gegen jn. Hass hegen

VII: zerstreut wd., sich zerstreuen, sich zerteilen, vertrieben wd.

kašḥ pl. kušūḥ: Hüftgegend, Flanke, Seite, Taille, Kaurimuschel. ṭawā kašḥahū: im Busen bergen (Geheimnis), etw. geheimhalten, verheimlichen, verbergen. ṭawā kašḥahū (kašḥan) ʿan: sich von jm. abwenden, mit jm. brechen. wallāhū kašḥahū: jm. den Rücken kehren.

kšr

kašara/yakširu +

II: die Zähne fletschen, eine Grimasse schneiden, grinsen, lächeln (ʾilā zu jm. hin), grimmig blicken,

kišra (f): Grimasse

takšīra (f) n.vic.: Zähnefletschen

kašīran: Ğ59/26?? grimmig??

kšṭ

kašaṭa/yakšiṭu: abnehmen, abziehen, wegradieren, entfernen, abkratzen, abschaben,

mikšaṭ: Radiermesser

kšf

kašafa/yakšifu: wegziehen/nehmen, zurückschlagen, lüften (Hülle, Vorhang, Schleier etc. von ʿan), enthüllen, aufdecken, entblössen (ʿan etw.), aufklären, aufzeigen, erschliessen, freilegen, ans Licht bringen (ʿan), untersuchen, prüfen (ʿan etw.), ärztlich untersuchen (ʿalā jn.), Ğ27/7 takšifu ʿan nafsuhā fī: sie enthüllen sich selbst in, sie erscheinen in, apparaissent dans??.

III: enthüllen, offenbaren, zeigen (bi etw.),

V: aufgedeckt, entblösst, enthüllt, ans Licht gebracht werden, ans Licht kommen, sichtbar werden, sich offenbaren, sich zeigen,

VI: sich gegenseitig seine Geheimnisse/geheimen Gedanken /Gefühle enthüllen.

VII: beseitigt, entfernt, gelüftet werden (Schleier), aufgedeckt, enthüllt, offenbar wd. (li jm.), schwinden, vergehen, weichen (ʿan von), aufhören, sich auflösen, beseitigt sein

VIII iktašafa/yaktašifu: (wissenschaftlich) entdecken (etw., ), ausfindig machen, aufdecken (etw.).

X: zu entdecken suchen, auskundschaften, erforschen,

kašf: Aufdeckung, Entblössung, Enthüllung, Entschleierung, Offenbarung, (myst.) Erleuchtung, Nachforschung, Suche, Untersuchung, Inspektion, Erschliessung (v. Boden schätzen), Schürfarbeit, Pfadpfinderbewegung. Pl. kušūf, kušūfāt: Bericht, Aufstellung, Tabelle, Liste, Verzeichnis, kušūf: Entdeckungen

iktišāf: Aufdeckung, Auffindung; (pl.: -āt) Entdeckung

takaššuf: Ğ24/19 Inf. V.

kaššāf pl. kaššāfa (f): Entdecker, Erfinder, Aufklärer, Späher, Kundschafter, Aufdecker, Enthüller, (äg.) Prüfer (v. Baumwollsorten). Prüfgerät zur Aufspürung v. Strahlen (phys.). Pfadfinder. kaššāf ḍawʾ ī: Scheinwerfer.

kišāfa (f): Aufklärung (auch mil.), Pfadfinderei, Pfadfinderbewegung

kišāfī: Pfadfinder-.

kāšif pl. kašafa: aufdeckend, enthüllend, etc., zur Aufklärung dienend, zur Entdeckung, Enthüllung führend, Untersucher, Entdecker, Aufseher, Inspektor, Vorsteher einer muqāṭaʿa (äg., Distrikt, obs.), Detektor (rf.). kāšif und kāšifa (f): Reagens (chem.),

kāšifa (f): LAD: revelation, communication, apocalypse (Offenbarung, Mitteilung, Apocalypse)

makšūf: blossgelegt, unbedeckt, offen, freiliegend, unter freiem Himmel, im Tagebau betrieben (Bergwerk), unverhüllt, nackt, bloss, schamlos, unanständig, unzüchtig, (mil.) unbefestigt, offen (Stadt, Gelände), ungedeckt (kfm.),

mukāšifa (f): Ğ124/11 ??, Inf. III, Part. III

kʿb

kaʿaba/yakʿu/ibu: rund und voll sein, schwellen (Busen)

II: kubisch machen, in Würfel schneiden, würfeln

kaʿ b pl. kiʿāb, kuʿūb: Knoten im Rohr, Gelenk, Knöchel, Fussknöchel, Ferse, Hacken, Absatz am Schuh, Kontrollabschnitt (frz. talon), Stammabschnitt, Zwinge, Würfel, Kubus, hoher Rang, Ruhm, Ehre. kaʿb al-kitāb: Buchrücken. ʾarqā kaʿban: fähiger, tüchtiger. rağul ʿālī l-kaʿb: ein angesehener/tüchtiger/erfolgreicher Mann. ʿulūw l-kaʿb: Tüchtigkeit, erfolgreiche, hohe Stellung. ḏahaba kaʿbahum: ihr Ruhm ist vergangen.

kaʿ ba pl. kaʿabāt: Würfel, würfelförmiges Gebäude. al-kaʿ ba: die Kaaba (in Mekka)

kuʿ ba (f): Jungfräulichkeit

kf

kaffa/yakuffu: einfassen, säumen (), (mit ʿan:) ablassen, abstehen von, aufhören mit Ğ32/17, etw. aufgeben, einstellen, verzichten auf, sich einer Sache enthalten, zurückhalten, abhalten von, hindern an, etw. abwenden. einschränken (min etw.)

II: säumen, Ğ227/9 zurückhalten etc. (etw. ʿan von, wie I)

V: betteln

VII: ablassen, abstehen (ʿan von), sich enthalten (ʿan einer Sache)

X: die Hand bittend austrecken, betteln, die Augen mit der Hand beschatten,

kaff: Ablassen, Abstandnahme (ʿan von), Sichenthalten, Einstellung (ʿan einer Sache)

kāfin: siehe kāf oder kfy

kāffa (f): Gesamtheit, (mit flg. Gen.:) alle, Masse des Volkes. kāffatan: alle zusammen, insgesamt

kafīf: blind, Blinder. kafīf al-baṣar: dto.

kafīfa (f) pl. –āt: Blinde (f).

al-kftān: Ğ145/15 zwei Seiten, Parteien o.ä. ??

kāffa (f): LAD: totality, all.

kfʾ

kafaʾa/yakfaʾu: umdrehen, umkehren, umwenden (etw.), sich abwenden, wegwenden (ʿan von)

III: belohnen (jn./etw.), vergelten, ausgleichen, wettmachen (etw., bi durch), ähnlich, gleich sein, gleichkommen (einer Sache), sich messen können (mit)

IV: umwenden, umdrehen (etw.)

VI: einander gleich sein, einander die Waage halten

VII: ab-, weggewandt werden, geändert werden, weichen, schwinden (Farbe), zurückkehren, sich zurückziehen, zurückweichen, umgedreht, umgekehrt werden, hinfallen, niederstürzen

kufʾ, kafʾ, kifʾ pl. ʾakfāʾ, kifāʾ: gleich, angemessen, passend, geeignet (li für), ebenbürtig (li jm.), befähigt, fähig, tüchtig.

kafāʾa (f): Gleichheit, Angemessenheit, Gewachsensein, Tüchtigkeit, Leistungsfähigkeit, Pl. -āt: Fähigkeiten.

mutakāfiʾ: einander gleich, entsprechend, ebenbürtig. Ğ94/16 (f)??

kfḥ

kafaḥa/yakfaḥu: offen, von Angesicht zu Angesicht entgegentreten

III = I: bekämpfen, kämpfen für, verteidigen (ʿan etw.), kāfaḥa ʾumūrahū: seine Geschäfte selbst führen

kifāḥ: Kampf, Streit

mukāfaḥa (f): Entgegentreten, Bekämpfung (js., einer Sache, eines Mißstandes), Kampf gegen

kfr

kafara/yakfiru: bedecken, verbergen. ungläubig sein, nicht glauben (bi-llāhi an Allah, auch Gott lästern, fluchen), vom Glauben abfallen, ein Ungläubiger werden, undankbar sein (bi o. für eine Wohltat).

II: bedecken, verbergen (etw. ), etw. abbüssen (ʿan), büssen, sühnen, wiedergutmachen (bi ʿan etw. durch), Sühnung zuteil wd. lassen (hū ʿan jm. für seine Sünden), vergeben, verzeihen (ʿan o. li hū jm. etw.), zum Ungläubigen machen, zum Unglauben verführen (n.), des Unglaubens anklagen (jn.).

IV: ungläubig machen (jn.), einen Ungläubigen nennen, des Unglaubens beschuldigen (jn.).

kufr u. kufrān: Unglaube, Blasphemie, Hybris.

takf īr: jn. zum Ungläubigen erklären, Abbüssung, Sühnung (ʿan für ein Vergehen), Verführung zum Unglauben, Anklage wegen Unglaubens

kāfir pl. kāfirūn, kuffār, kafara, kifār: ungläubig, Ungläubiger, Gottloser, undankbar. kāfir bi-n-niʿmati: undankbar.

kfl

kafala/yakfulu: jm. ernähren (), sorgen für ().

kafala/yakfu/ilu +

kafila/yakfalu +

kafula/yakfulu: bürgen, gutstehen, Bürgschaft leisten, Gewähr leisten, verantwortlich sein (bi für), sich verbürgen (für), sichern, verbürgen, gewährleisten (etw.), garantieren (etw. li jm.), decken (Währung durch Gold), Vormund sein (über)

II: ernähren (jn.), sorgen (für jn.), als Bürgen zulassen, als Bürgen stellen, bitten die Bürgschaft zu übernehmen, zum Bürgen machen (jn.)

III: ein Abkommen treffen, einen Vertrag schliessen (mit jm.)

IV: zum Bürgen bestellen, zum Bürgen machen (jn.)

V: Bürgschaft leisten, sich verbürgen, verantwortlich werden/sein (li jm. bi für), sich verpflichten (li jm. bi zu), übernehmen, auf sich nehmen (bi etw.)

VI: füreinander bürgen

kafl: Garantie, Gewährleistung

kafāla (f): Bürgschaft, Garantie, Sicherheitsleistung, Pfand, Sicherheit. kafāla mālīya: Kaution. fī kafāla flān??: unter js. Schutz, in js. Obhut

kafīl pl. kufalāʾ: verantwortlich, Bürge, Garant (bi einer Sache), Bürgschaft leistend (bi für) , verbürgend (bi etw.), Gewähr bietend (bi dafür dass), tauglich, geeignet (für die Erreichung eines Zwecks), , Schützer, Vormund

kafīla (f): Ğ374/17 Bürgin, Garantie

takāful: gegenseitige o. gemeinsame Verantwortlichkeit, Solidarität, gegenseitige Abmachung

kfn

kafana/yakfinu: in das Leichentuch hüllen (einen Toten)

II: dto., einhüllen (etw. bi in), umhüllen (etw. bi mit)

kafn: salzlos

kafan pl. ʾakfān: Leichentuch, Totenlaken

kfh

kein Eintrag

kfy

kafā/yakfī: genug sein, genügen, alles erforderliche leisten, schützen (jn., hū hū jn. vor jm./etw.), ersparen

III: genügen, vergelten, belohnen

VIII: zufrieden sein, sich begnügen, genug haben, satt sein

X: gesättigt, befriedigt sein

kifāya (f): ausreichendes Mass, Genüge, was zur Erfüllung einer Pflicht, Aufgabe, usw. ausreicht, Fähigkeit, Befähigung, Eignung, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit. kafāya!: genug damit!

iktifāʾ: Genügsamkeit, Zufriedenheit. iktifāʾ ḏātī: Auskommen mit eigenen Mitteln, Unabhängigkeit von fremder Hilfe, Autarkie (ök.).

kāfin pl. kufāʾ: genügend, genug, ausreichend, hinlänglich, geeignet, fähig, geschickt, tüchtig. Ğ53/18, 88/28, 299/5 kāfīya (f für pl. ??).

muktafin (مكتف): genügsam, zufrieden. Ğ26/29 muktafīya

tkāfyʾ: Ğ145/4, 9??

kfyy: Ğ326/16??

kl (1)

kalla/yakillu: müde sein/werden

kall: Müdigkeit

kl (2)

kull: jeder, alle, alles.

kull: jeder, Gesamtheit. kullun qad ḏahaba: jeder ist weggegangen.

kull: vor det. Subst.: ganz, alle. kullu n-nāsi: alle Menschen. kullu l-ʾinsāni: der ganze Mensch. kulla waqtin: jederzeit. fī kulli sabʿati ʾayyāmin: alle 7 Tage. li kulli ʾalfin: auf je tausend (entfallen ...) Ğ182/2 fī kulli:

kull: vor indet. Substantiv: jeder. kullu ʾinsānin: jeder Mensch. [FG: gewöhnlich mit Gen.]

Als verstärkende Apposition: al-qawmu kullu l-qawmi: die wahren, echten Leute.

Als permutative Apposition: al-yawmu kulluhū: der ganze Tag. (Vgl. BMG, §124b)

kullu min ... wa: sowohl als auch.

kullu ʿalā ḥida: jeder für sich. Ğ41/13 kullan ʿalā ḥida: jeden für sich, jeden einzelnen

al-kull: das Ganze, alles, alle. bi-kull: im Ganzen. Ğ27/20 bi-l-kull ʾilā kull ʾāḫar. Ğ187/7 , 207/12 ka-kull: als Ganzes, insgesamt

kullu wāḥidin, kullu ʾaḥidin: jeder einzelne, jeder

kullamā: (+ Perfekt:) jedes Mal wenn, so oft als, immer wenn, je mehr, in dem Masse wie. kullamā ... kullamā: je mehr ... desto. kullamā ṭāla: je länger es dauerte/dauert.

kullī: gänzlich, gesamt, Gesamt-, umfassend, vollständig, absolut, total, universal. tašābuh kullī: totale Assimilation (phon.)

kullīya (f): Gesamtheit, Ganzheit; Pl. kullīyāt: (Uni-)Fakultät, Hochschule, Akademie

kulla (f): Kugel, Granate

kl(ā) (1)

kallā: keineswegs, im Gegenteil, mitnichten!, nein!

kallā ṯumma kallā: nein und abermals nein!

kl(ā) (2)

kilā, f.: kiltā + flgd. Nomen im Gen. du. unfl., mit flgd. Pronom.Suff. flektiert: Gen./Akk.: kilay, f.: kiltay: beide. bi-kiltā yadayhī, yadayhī kiltayhimā: mit seinen beiden Händen

klāsyky

kilāsīkī: klassisch

kilāsīkīya: Klassizismus

klʾ

kalaʾa/yaklaʾu: behüten, bewahren,

VIII: keinen Schlaf finden

kalaʾ: Gras, Viehfutter

kaluʾ al-ʿain: schlaflos, wach

klb

kaliba/yaklabu: von der Tollwut ergriffen werden, toll, verrückt werden, sehr gierig sein (ʿalā nach)

II: aufhetzen (jn., ʿalā o. ḍidda gegen jn.)

VI: wüten, rasen, herfallen (ʿalā über), sich stürzen (ʿalā auf), übereinander herfallen, sich aufeinander losstürzen

X: rasend, wütend, besessen sein

kalb pl. kilāb: Hund

klb: Ğ157/5 einer der Stämme yemenitischer Herkunft, die sich in Syrien niedergelassen haben??

klt

kalata/yaklitu: giessen, ausgiessen (etw.)

kiltā, kiltay: siehe klā (2)

kld

al-kaldān: die Chaldäer

kaldānī: chaldäisch, Pl. -ūn: Chaldäer, Astrologe

klwd: n.pr. Claude. klwd lyfy štrāws: Claude Levy-Strauss

klġ

Abk. für kiylūġrām: Kilogramm

klf

kalifa/yaklafu: braunrot werden, sommersprossig werden, mit Sommersprossen bedeckt sein, gern haben (bi etw.), erpicht sein (bi auf), sehr zugetan, veliebt sein, sich verlieben.

II: beauftragen (bi o. mit), übertragen, kosten (Betrag)

V: sich belasten, belastet werden (bi mit), auf sich nehmen (Arbeit, Aufgabe etc.), übernehmen, zu tragen haben, widerwillig o. ungern tun, gezwungen o. gekünstelt tun, sich zwingen zu (),

kalaf: grosse Zuneigung, Liebe. (koll.n.un. f.:) Sommersprossen

kalif: heftig verliebt (bi in), sehr eingenommen (bi von)

kulfa (f) pl. kulaf: Beschwerlichkeit, Mühe, Unannehmlichkeit, Beschwerde, Zeremionell, Förmlichkeit, Gezwungenheit des Benehmens, gekünsteltes Wesen, Geziertheit, Kosten, Geldaufwand, Ausgaben, Besatzartikel, Garnitur, Besatz, Schmuck (Knöpfe, Schnallen, Borten etc.), Zofe

taklīf pl. takālīf: Belastung, Bemühung, Belästigung, Mühe, Beschwerde, Aufwand, Umstände, Förmlichkeit, Höflichkeitszeremoniell, Beauftragung, Auferlegung, Verpflichtung, Belastung m. Steuerpflicht, Besteuerung, Uahlungsverpflichtung, ...

mukallaf: beauftragt, belastet (bi mit), verpflichtet (zu bi), verantwortlich (für bi), gehalten (zu bi), steuerpflichtig, Steuerzahler, zur Beobachtung der relig. Vorschriften verpflichtet, rechtsfähig, geschäftsfähig, zurechnungsfähig,

klm

II kallama/yukallimu: das Wort richten (an), anreden, ansprechen (jn.), reden, sprechen (mit o. zu jm.)

III: sprechen, sich unterhalten

V: sprechen (bi o. ei. Sprache); reden (maʿa mit jm., ʿan o. ʿalā über, von), äussern, aussprechen (bi o. etw.)

kalima (f) pl. -āt (koll. kalim): Wort, Rede, Äusserung, Ansprache, Sentenz, Kurze Mitteilung, kurze Abhandlung, Geltung, Machtstellung. ... Ğ155/29 iğtimāʿ kalima: Zusammenschluss, Einigung

kalām: Reden, Sprechen, Rede, Sprache, Redeweise, Gespräch, Unterhaltung, Debatte, Disput, Kontroverse, Worte, Wort, Ausspruch, Erklärung, Äusserung, Sentenz, Phrase, Redensart, (gramm.) Satz. Ğ238/14 kalām ʾay siğāl al-ʾīdīyulūğī: der ideologische Wettstreit

bi-l-kalām: mündlich; ʿilm al-kalām: scholastische Theologie (isl.);

kalāmī: Rede-, Wort-, gesprochen, scholastisch, theologisch

mušādda kalāmīya, maʿraka kalāmīya: Wortgefecht

mutakallim: sprechend, Sprecher, erste Person (gramm.), muslimischer Theologe, Scholastiker. Ğ38/

klh

k.A.

kly

kilā+flg. Nomen im Gen. Dual unflektiert, mit flg. suff. Pronomen flektiert, Gen.Akk.: kilai, f.: kiltai,: "beide", bi-kiltā yadayhī: mit seinen beiden Händen...

siehe auch kl(2), kallā: keineswegs, mitnichten, nein!

klyān

klyānī: Ğ49/11 f.frz. global??

km (1)

kam: wieviel?, wieviel! Ğ29/15 kam hiya mufīda: "wie" nützlich sie sind, "was" für nützliche... sie sind. Ğ369/24 wie lang (Zeit)

km (2)

kamm: Menge, Quantität. naṭarīya l-kamm: Quantentheorie

kammī: mengenmässig, quantitativ

kammīyan Adv.: quantitativ

kammīya (f) pl. -āt: Menge, Quantität, Grösse

takmīm: Quantifizierung, Reduzierung der Phänomene auf messbare Grössen, Mengen

km (3)

kamma/yakummu: bedecken, zudecken, verbergen, zustopfen, Maulkorb anlegen,

II: den Mund zubinden, Maulkorb anlegen, knebeln, mundtot machen,

IV: mit Ärmeln versehen

kumm: Ärmel

kimm: Blütenkelch

km (4)

km: Abkürzung f. kīlūmitr Kilometer

kml

kama/ula/yakmulu

kamila/yakmalu: ganz, vollkommen, vollständig sein/werden; fertig, vollendet sein, sich vollenden, seinen Abschluss finden.

II+IV: fertig machen, vollenden, ausführen, vervollkommnen, vervollständigen

VI+VIII: vollkommen sein, vollständig, beendet sein/werden, zur Vollendung, Reife gelangen, vervollkommnet werden. Ğ135/14, 319/13 i.S.v. übereinstimmen (maʿa mit)??

X: vollenden, vollkommen machen, vervollständigen, ausführen, (z.B. Bedingungen) erfüllen.

kamāl pl. -āt: Vollkommenheit, Vollständigkeit, Vollendung, Abschluss, Reife

ʾakmal: El.: vollständiger, vollkommener. bi-ʾakmālihī: gänzlich, völlig. london bi-kamālihhā: ganz London.

takmīl: Vollendung, Vervollständigung, Vervollkommnung, Abschluss, Ausführung

takmīlī: vervollkommnend, ergänzend

takmila (f): Ergänzung, Vervollständigung

ʾikmāl: Vollendung, Vervollständigung

takāmul: Integration, Zusammenfassung zu einer Ganzheit

takāmulī: integrativ, alles einbegreifend und zu einer Ganzheit zusammenfassend

kāmil pl. kamala (f): vollkommen, vollwertig, vollständig, vollzählig, abgeschlossen, ganz, gesamt, Name eines poetischen Metrums, Folioformat. bi-kāmilihū: gänzlich, insgesamt, in seiner Gesamtheit. laban kāmil: Vollmilch.

mukammil pl. –āt: Zubehör, Beigaben zur Vervollständigung, Accessoires

mutakāmil: vollkommen, total, vollständig, perfekt, vollwertig, geschlossen, abgerundet, integriert. waḥda mutakāmila: geschlossene Einheit, geschlossenes Ganzes.

kmn

kamana/yakmunu: sich verbergen, sich verstecken, verborgen sein, seinen geheimen Sitz haben, liegen in (), stecken in...

kumna (f): Amaurose, Erblindung

kāmin: verborgen, latent, geheim, pl. kawāmin: geheime Hintergründe, Tiefen

kamīn: verborgen, versteckt, im Hinterhalt liegend, Hinterhalt, heimlicher Anschlag

kumūn: latent (med., psych.)

kammūn: Kümmel

kmy

kamīy pl. kumāh (f), ʾakmāʾ: gerüstet und gewappnet, tapfer, mutig

kn

kanna/yakunnu: verbergen, verborgen halten, bedecken, bergen, in sich bergen, hegen (li für), sich legen, nachlassen (Wind)

II: verbergen, geheimhalten, beruhigen, stillen

IV: verbergen, geheimhalten

VIII: verborgen werden/sein

X: verborgen werden/sein, wohlgeborgen liegen, sich kuscheln, sich beruhigen

kann, kinn pl. ʾaknān, ʾakinna: Ort wo man geborgen ist, Schutz, Obdach, Zuflucht, Nest, Heim, Haus, Hütte, Laube

kanna (f): Schwiegertochter, Schwägerin

kinna (f): Schutz, Hülle, Decke

kunna (f) pl. kinān: Schutzdach, Schattendach

kināna (f) pl. -āt, kanāʾin: Köcher. ʾarḍ kināna: Ägypten (Land des Stammes Kināna)

maknūn: verborgen, wohlbewahrt, verborgener Inhalt. Pl. maknūnāt: verborgene Dinge.

kānūn al-ʾawwal: Dezember

kānūn aṯ-ṯānī: Januar

kn(ā)

Ğ87/21, 23, 132/17, 181/9, 212/25, 220/17  u.a. ??

BMG§92d kunnā naġzū: wir waren auf einem Feldzug

knd

kanada/yaknu??du: LAD: (inf. kand) cut (schneiden); (inf. kunūd) be ungrateful (undankbar) for a benefit (acc.), be rebellious (rebellisch sein)

kunud: ungrateful

Ğ89/4??, k.A., Ğ151/28 mulūk knda (f): Könige Kinda's?? (verm. n.pr. eines vorislamischen vorherrschenden Volkes, Stammes auf der ar. Halbinsel)

knda (f): Ğ160/13 yemenitischer Stamm auf der Seite Alis??

knz

kanaza/yaknizu: vergraben, aufhäufen, aufspeichern, sammeln, sparen, horten, hamstern

VIII: fest, stark gebaut sein, aufhäufen, sammelnverbergen, verstecken (Geld, Schätze)

kanz pl. kunūz: Schatz, Anhäufen

kns

kanasa/yaknusu: fegen, kehren.

II: dto. Keine weiteren Angaben.

kans: Fegen, Reinigung.

kanīsa (f) pl. kanāʾis: Kirche (Chr.); Synagoge, Tempel (Jüd.).

knf

kanafa/yaknufu: bewahren, schützen, mit einer Umzäunung versehen, einfrieden, umgeben, helfen, beistehen

III + IV: beschirmen, schützen, beistehen

VIII: (auf beiden Seiten) umgeben, einschliessen, umringen, umlagern, rings umgeben

kanaf pl. ʾaknāf: Flügel, Seite, Flanke, Schatten, Schirm, Schoss, Busen,

knw/kny

(w) kanā/yaknā

(y) kanā/yaknī: etw. metonymisch gebrauchen für (ʿan, bi), mit etw. anspielen auf (bi, ʿan), etw. indirekt ausdrücken durch (ʿan, bi),

kanā/yaknī +

II kannā/yukannī: mit der Kunya benennen (statt mit dem eigenen Namen), als Vater des/Mutter des bezeichnen (jm. hū, mit d. N. d. Sohnes bi). MAH: verwendet es offenbar auch als: bezeichnen (etw. ʿan)

V+VIII: unter der Kunya bekannt sein, sich (nach dem Sohn) bennen.

kunya (f) pl. kunan (كني): Beiname (bestehend aus ʾabū/ʾumm m.d. Namen d. Sohnes, oder aus ibn/bint mit dem Namen des Vaters.

kināya (f): indirekter Ausdruck, Metonymie, Anspielung, Ğ40/15: kināya ʿalā: Anspielung auf. indirekte Willenserklärung. bi-l-kināya: indirekt, nicht klar und eindeutig. huwa kināya ʿan: es ist gleichbedeutend mit, es bedeutet, es besteht in. kināyatan ʿan: gleichbedeutend mit, anstelle von, anstatt.

mukannan (مكنيمكني): mit einer kunya benannt.

khf

kahf pl. kuhūf: Höhle, Vertiefung, Höhlung, Hohlraum. LAD: refuge, asylum (Zuflucht, Asyl). ʾaṣḥāb al-kahf: die Siebenschläfer

takahhuf: Kavernenbildung (med.)

khl

kahala/yakhalu, kahula/yakhulu +

VIII: in das reife Alter treten, reif sein, auf der Höhe des Lebens stehen

kahl pl. kuhūl, kuhhal, kihāl, kuhlān: im mittleren Alter stehend, Mann im reifen Alter

kuhūla: Reife des Alters

khl: Ğ210/44 vorislamische Gottheit.

khn

kahana/yahka/unu: die Zukunft voraussagen, weissagen, wahrsagen (li jm.)

V: vorher-, voraussagen, prophezeien (bi etw.)

kahāna (f): Wahrsagung, Weissagung, Prophezeiung

kihāna (f): Wahrsagekunst, Wahrsagerei (als Beruf), Priestertum

kahanūt, kahnūt: Priestertum. riğāl al-kahnūt: die Geistlichkeit

kahanūtī: Priester-, priesterlich, geistlich, Priester-.

makhan: Orakelstätte

kāhin pl. kahana (f), kuhhān: Wahrsager, Priester

khyʾ

ka-hayʾa: Ğ209/2 siehe hyʾ

khyʿṣ

khyʿṣ: Buchstabenfolge zu Beginn der 19. Sure.

kwvyyh

n.pr.: Cuvier, Georges, Baron, 1769-1832. Zoologe und Paläontologe.

kwd

kāda/yakādu: nahe dran sein zu (ʾan), m.Impf.: es fehlte wenig; fast/beinahe hätte er. yakādu yakūnu fī ḥukm al-ʿadam: es ist so gut wie nicht vorhanden. mit Neg.: kaum: mā kāda yaqūmu: kaum stand er auf. lā takādu tarā: kaum siehst du.

kād: bi l-kādi: beinahe, fast

ʾaw takādu: Ğ32/26??

kwr

II kawwara/yukawwiru: Zusammenrollen, wickeln, zusammenwickeln (etw.), herumwinden (den Turban), rund, kugelförmig machen, ballen (Faust)

V: sich runden, kugelförmig sein/werden, sich zusammenrollen, sich zusammenballen

at-takwīr: Sure 81, wo im Zusammenhang mit einer Schilderung der Apokalypse von der (in Dunkelheit) "eingehüllten" Sonne die Rede ist. Vgl. Paret Q81/1.

kūr pl. ʾakwār, ʾakwur, kīrān: Kamelsattel, Schmiedeherd, Schmelzofen, Glühofen, Blasebalg

kūra (f) pl. kuwar: Distrikt, Landbezirk, kleine Stadt, Dorf, Ball

kwf

V: sich zusammenrotten, sich zusammendrängen

al-kūfa (f): Kufa, Stadt i. Irak

kūfī: kufisch, kufische Schrift,

kwkb

kawkab pl. kawākib: Stern, Star, weisser Flecken auf der Hornhaut (med.)

kawkaba (f): Stern, Schar, Gruppe, Schwadron

kawkabī: sternförmig, Stern-, gestirnt, astral

kwl

k.A.

kwm

II: anhäufen, aufhäufen, aufstapeln (etw.)

V: aufgehäuft sein, sich anhäufen, sich aufhäufen, hinsinken, niedersinken

kawm pl. ʾakwām, kīmān: Haufen, Hügel. Pl.kīmān: bes. Unrat-, Abfallhaufen, Schuttabladeplatz

kawma (f), kūma (f) pl. –āt, kuwam, ʾakwām: Haufen, Masse. kawma al-ḥaṭab: Scheiterhaufen.

kwn

kāna/yakūnu:sein, existieren, stattfinden, (mit Akk. d. Prädikates:) etwas sein.

kāna min: gehören zu,

kāna ʿalā: jm. obliegen, Pflicht sein für. kāna + Pf. «Plusquamperfekt, Vorvergangenheit.

kāna + Impfkt. = durch "pflegen" wiederzugeben ("plegte" etw. zu tun), allerdings nicht immer.

Schildert auch einen in der Vergangenheit verlaufenden, andauernden oder wiederholt eintretenden Vorgang.

Auch zum Ausdruck eines Vorganges, der in der Vergangenheit hätte stattfinden können oder sollen.

Ferner: tritt zur Bezeichnung des vergangenen und des zukünftigen Zustandes ein Verbalsatz mit kāna (war) bzw. yakūnu (wird sein),

FG, §360. z.B.: (tilka ʾaškāl allatī  kāna yaftaraḍu ʾanna ẓuhūruhā ṯānīya: "les formes dont la répétition était supposée exclue par les nouveaux rapports de production": die Formen, deren Widederholung vorausgesetzt wurden, Ğ, 12/10).

kāna: in Verbdg. mit Perf. u. Impf. vergangenheitsanzeigende Funktion.

kāna + nominales Prädikativ im Zustandakk.: kāna ʾaḫan lī: er war ein Bruder von mir.

kāna ohne Prädikativ: vorhanden sein, geschehen.

kāna tāğirun: es war einmal ein Kaufmann.

Ğ48/26 X kānat ʾaw Y: sei sie X oder Y gewesen.

kāna yakūnu: FG§192.3: manchmal zum Ausdruck eines Vorganges, der in der Vergangenheit hätte stattfinden können oder sollen. "es wäre gewesen".

kāna sa-yakūnu: Ğ19/23, 88/10, 202/10 wie?? würde gewesen sein, wie wäre gewesen.

yakūnu + Perfekt: FG§193: für in der Zukunft vollendet gedachte Tatbestände. "dann würde gewesen sein".

yakūnu + Pf.: in der Zukunft vollendet gedachter Tatbestand: "dann würden wir etw. gemacht haben" (FG, §192f).

kāna li: gehören, zu eigen sein.

kāna min: gehören zu.

kāna ʿalā: obliegen, Pflicht sein für....

kāna ʿalā: Ğ172/3 sein/liegen bei...??.

kāna ʾilā: zugewiesen, anheimgegeben sein....

mā yakūnu (nach El.): "äusserst"?

ʾabʿād (ferner) mā takūnu ʿan...: äusserst weit entfernt von.

mā kāna lahū ʾan: er ist/war ausserstande zu….

mā kāna li+Impf.: Ğ19/14: wörtl.: es war nicht zu + Inf..

mā kāna li-yatimmu law lam yakun: Nach FG§446 mit konditionaler (bedingend, nicht konjunktivisch!) Implikation: es konnte nicht zustandekommen, wenn nicht (der Kampf in ihr) war.

Ğ19/14 kann allerdings in seinem Kontext konjunktivisch übersetzt werden.

FG§194a: lam yakun ist in Verbalverbindungen die negierte Entsprechung zu kāna: lam ʾakun ḥaḏḏartuka: ich hatte dich nicht gewarnt.

lam yakun yasmaʿu: er hörte damals gewöhnlich nicht. (vgl. Ğ25/21ff).

lam yakun li o. mā kāna li + flgd. Subjunktiv: er ist/war nicht der richtige für, er war nicht fähig/imstande zu, es ist/war nicht dazu angetan/geeignet zu.

lam yakun li-yaṣʿuba ʿalayhī ʾan: es hätte ihm nicht schwerfallen können, es wäre ihm nicht schwerer gewesen zu.

Ğ40/1 laqad kāna lahū ʾan yatalaqqabu: so war wohl für ihn, dass er betitelt wurde, so wurde er wohl betitelt, so pflegte er wohl betitelt zu werden.

FG§191: qad kāna raʾā oder kāna qad raʾā: Vorvergangenheit: er hatte bereits bemerkt

II kawwana/yukawwinu: bilden, hervorbringen, schaffen, formen, gestalten (), konstituieren (); (Maġr.) bilden, ausbilden, heranbilden (jm. ).

V takawwana/yatakawwanu: geschaffen wd., gebildet wd., ins Dasein treten, sich bilden, entstehen, bestehen, gebildet sein aus (min).

X: niedrig, elend werden, sich unterwerfen, sich demütigen, sich ergeben, hingeben (ei. Sache ʾilā).

kawn (pl.: ʾakwān): Sein, Dasein, Existenz. al-kaun: das Seiende, die Welt, das Weltall, das Universum, der Kosmos. al-kawn al-ʾaʾlā: Gott. mit Gen. o. Suff. (d.Subj.) + Akk. (d. Präd.): die Tatsache/der Umstand, dass jm./etw. ... ist. Ğ37/19. Ğ17/17: min kawnihā tumaṯṯilu ʾirādata as-saʿbi: aus dem Umstand, dass sie den Willen des Volkes repräsentiert. Ğ21/24: yatamayyazu bi-kawnihī yanṭaliqu min ... ʾilā: es zeichnet sich durch den Umstand aus, dass es von ... zu eilt. li-kaunihi mağnūnan: weil er verrückt ist. maʿa kawnihī mağnūnan: obgleich er verrückt ist. Ğ36/17 niẓām ḥaraka al-kawn: f.frz. le fonctionnement ordonné du cosmos, das geordnete Funktionieren des Kosmos, eine Ordnung der Bewegung des Daseins

kawnī: Weltall-, den Kosmos betreffend, kosmisch, Welt-.

kiyān: Sein, Dasein, Existenz, Wesenheit, Natur. Pl.: kiyānāt: (staatl.) Gebilde

makān, pl.: ʾamkina (f), ʾamākin: Platz, auf dem man sich befindet; Ort, Platz, Stelle, Örtlichkeit, Lokalität, Stellung, Rang, Würde, Bedeutung, Gewicht, (phil.) Raum, Zugegensein, Anwesenheit, Lage, Verhältnisse, Umstände, Ğ25/13 al-kiyān allāḏī tuqīmuhū ʿalāqāt al-muṣāhara al-ğamʿīya dāḫila l-qabīla: wörtl. die Umstände welche die gemeinschaftlichen Verschwägerungsverhältnisse innerhalb des Stammes errichten, f.L's die alte gegenseitige Gemeinschaft der Geschlechter im Stamme, l'ancienne communauté sexuelle dans la tribu.

makāna: anstelle von, anstatt

makāna (f) pl. -āt: Platz, Stellung, Lage, Stelle, Amt, Ansehen, Rang, Würde

makānī: örtlich, lokal

makānīya (f): Räumlichkeit (philos.)

takwīn: Formung, Bildung, Schaffung, Erschaffung, Schöpfung, Struktur, Beschaffenheit, Bau, Körperbau, Konstitution, frz.: formation (maġr.), Ausbildung, Heranbildung. Pl. –āt, takāwīn: (Gesteins)Formation, ...

takawwun: Entstehung, Bildung, Formung

kāʾin: seiend, existierend, sich befindend, befindlich, Pl. -āt: Ding, Seiendes, Wesen, Geschöpf, Lebewesen. Pl. al-kāʾināt: Wesen. Ğ27/9 al-kāʾin fī ḏātihī: das für-sich-sein, Fürsichsein (Enc. § 95). Ğ46/29 kāʾin min ʾağli ḏātihī: Sein um seiner selbst willen??

mukawwin: konstituierend, Schöpfer. Pl. -āt: Komponente, formbildendes Element, Bildungselement (auch gramm.), konstituierende Einheit, Konstituente, Bestandteil.

mukawwan: gebildet, geschaffen, bestehend, zusammengesetzt (min aus). konstituiert.

kwy

kawā/yakwī: brennen, verbrennen (etw.), ätzen, kauterisieren, mit dem Brenneisen behandeln (Arzt), mit einem Brandmal versehen (jn.), beissen, brennen (Säure), stechen (Skorpion), bügeln, plätten

VIII: gebrannt, verbrannt wd., sich verbrennen

kayy: Brennen, Ätzung, Kauterisation, Plätten, Bügeln

kayya (f): Brandmal, -wunde, -marke.

kawīya (f): Bügelfalte

kawwāʾ: Verleumder, Plätter, Bügler.

kawwāya (f): Plätterin

mikwāh (f) und makwan, pl. makāwin: Bügeleisen, Brenneisen (zum Kauterisieren), mikwāh aš-šaʿr: Kräuseleisen zum Lockenbrennen.

makwan: Plätterei

kāwin: ätzend, kaustisch

ky

kay, li-kay Konj.: auf dass, damit.

kay lā und li-kay lā: damit nicht

kay mā , li-kay-mā: auf dass, damit

kyd

kāda/yakīdu: täuschen, überlisten (jn.), durch hinterlistige Machenschaften Abbruch tun, Nachstellungen bereiten (li jm./einer Sache), auf js. Verderben sinnen, konspirieren (li gegen jn.)

III: betrügen, überlisten, zu hintergehen suchen (jn.)

kayd pl. kiyād: List, Verschlagenheit, Täuschung, Betrug, listiger Anschlag, Kniff, Kunstgriff

kys (1)

II: in Säcke o. Beutel packen (etw.)

kīs m. und f., pl. ʾakyās, kiyasa: Sack, Beutel, Geldbeutel, Frottierhandschuh. kīs blāstīk: Plastikbeutel. kīs šāy: Teebeutel. kīs aṣ-ṣafrāʾ: Galle. ʿalā kīsihī: auf seine Kosten

kys (2)

kāsa/yakīsu: schlau, klug sein, fein, hübsch, fesch sein

II: fein, elegant machen

kays: Schlauheit, Intelligenz, Feinheit, Anmut, Eleganz

kaysānīya (f): Ğ273/30??

kayyis pl. ʾakyās, kaysā, f. kayyisa pl. kiyās: schlau, gewitzt, scharfsinnig, geschickt, fein, elegant, fesch, hübsch

kiyāsa (f): Gewandtheit, Geschicklichkeit, Klugheit, Schlauheit, Feinheit, Höflichkeit, Anmut, Eleganz, Feschheit

ʾakyas, f. kīsā, pl. kīs: schlau

ʾakyas El.: schlauer, geschickter, fescher, feiner

mukayyis: Badediener, Masseur

mukayyas: gewitzt, fein, schlau

kyš

kīš: kleine Insel vor der südlichen  iranischen Küste.

kīš: Grabungsstätte südl. v. Baġdād.

kīš: frz.: Quiche, Gemüse-Gebäck.

kyf

II: bilden, formen, gestalten, passend machen, anpassen (etw. hū, sich nafsuhū), etw. regeln, regulieren, in gute Laune versetzen, erheitern, leicht berauschen.

V: geformt, gebildet werden, eine Form annehmen, sich anpassen an (maʿa), guter Laune, vergnügt sein, sich amüsieren, sich gütlich tun, angeheitert sein o. wd., rauchen (Tabak usw.).

kayfa: wie (fragend u. ausrufend), Ğ108/13, 24 kayfa ʾanna: wie es kommt dass??

kayfamā: wie auch immer. kayfamā kāna l-ḥāl: wie dem auch sei, auf jeden Fall

kayf: Zustand, Befinden, Stimmung, Laune, Vergnügen, Wohlbefinden, gute Laune, Belieben. Pl. kuyūf: Narkotikum, Genussgift.

kayfī: willkürlich, beliebig, qualitativ.

kayfīyan Adv.: qualitativ

kayfīya (f): Art, Art u. Weise, Ğ23/14 Weise. Modalität, Eigenschaft, Qualität, Beschaffenheit, Zustand, nähere Umstände. kayfīya l-ʿamali: Arbeitsweise. kayfīya l-ʾistiʿmāl: Bedienungsanleitung. Ğ21/34: yudarrisu bi-l-kayfīya: lehrt in der/einer Weise

takyīf: Bildung, Gestaltung, Formung, Anpassung, Regulierung, Bezeichnung, Qualifizierung,

kyl

kāla/yakīlu: messen (etw., mit einem Hohlmass), messend vergleichen (etw. bi mit), zumessen, zuteilen (li jm. etw.). kāla lahū šatāʾim: jn. ausgiebig beschimpfen. kāla lahū ḍ-ḍarabāt: jn. verprügeln.

II: messen (mehrere o. viele Dinge, mit einem Hohlmass)

III: Gleiches mit Gleichem vergelten (jm.)

kayl pl. ʾakyāl: Hohlmass, Trockenhohlmass, Fassungsvermögen

kayla (f): Trockenhohlmass

kaylī, makīl: (im Hohlmass) messbar

kayyāl: Kornmesser, jm. der zumisst, das rechte Mass bestimmt, Herr, Gebieter

mikyāl u.a.: Hohlmass

l: Ğ68/4 wa-l-nataʿarrafu??

l(i) Präp. (1)

Präposition:

li vor Pers.Suff. la-: laka, laki, lahū, etc..

folgende Gebrauchsweisen:

zu…hin, räumlich und zeitlich. inkabba li-wağihī: er stürzte auf sein Gesicht.

li-ʾawwali marratin: zum ersten Mal.

Angabe des indirekten Objekts: qāla lahū: er sagte zu ihm. qaddama lahū šayʾān: er überreichte ihm etwas.

Zur Umschreibung des direkten Objekts: kāna muḍḥikan li-n-nāsi: er war einer, der die Leute zum Lachen brachte. allaḏīna li-rabbihim yarhabūna: ...die ihren Herrn fürchten.

Bei Zeit- u. Datumsangaben (FG, §295)

zugehörig zu, kitābun lahū: ein Buch von ihm.

zugunsten von, für, banā lanā qaṣran: er baute für uns ein Schloss.

mit Rücksicht auf, wegen, tabkī li waladihā: sie weint um ihr Kind.

Gelegentlich Urheber oder Ursache.

Konjunktion:

li, damit + Konjunktiv (Subjunktiv)

Absichtssätze werden mit li, li-ʾan, li-kay: damit, um ...zu + Konjunktiv(Subjunktiv) eingeleitet.

Partikel:

in Verbindung mit Apocopat: li-yaʾti: er soll kommen!

kalbun li-dārihim: ein Hund ihrer Niederlassung

Ursache, Herkunft und Instrument der Passivhandlung gelegentlich durch li angegeben: turāʿu lahū: sie erschrickt seinetwegen.

Akkusativ kann durch li ersetzt werden: aṭ-ṭālibu li-l-ʿilmi: der, welcher das Wissen erstrebt. Obligatorisch, wenn Objekt dem Partizip vorausgeht: li-ḍ-ḍayfi mukrimun: den Gast ehrend.

Akkusativ kann durch li ersetzt werden: munafasatī  lahū: meine Rivalität mit ihm.

li: ... des/der Dinge/s/von dem/den Menschen/des Objektes, zu dem eine vorangegangene längere Aufzählung gehört. Bezeichnet so also auch einen Genitiv. Möglicherweise kann man auch sagen, li kennzeichnet das Subjekt des Relativsatzes nach allaḏī. Vgl. Ğ, 12/12-13, der Übersetzung von D 50/9-11. [??]

al-ğamāʿāt lihā lāšuʿūra bi-hā: die Gruppen haben ein Unterbewusstsein [Ğ,12/ 26].

Ğ21/11: hiya li-tuṭbiq ʿalā: sie ist anzuwenden auf

li: bezeichnet den Dativ, für, zugunsten; wegen...

li: (Konj.)+Subjunktiv: Damit, auf dass, um zu, ...

li: +Apokopat: zum Ausdruck des Befehls/der Aufforderung: li-yaktub: er soll schreiben

li-ʾağli: +Genitiv: wegen

li-ʾan: (Konj.)+Subjunktiv: damit, um zu, Ğ273/11 somit??

li-ʾanna (لأن): darum, dass..., weil, denn. Mit fa siehe auch fln. Ğ175/9 li-ʾannahū kayfa??

li-ʾallā: damit nicht

(wa) ḏālika li-ʾanna:  und zwar deshalb weil

li-ḏā: deshalb, deswegen

li-ḏālika: dto.

li-hāḏā: deshalb, aus diesem Grunde

li-kai, li-kai-mā: (Konj)+Subjunktiv: dass, damit. Ğ251/8 am Satzanfang: um (etw. zu tun).

li-mā: warum, weshalb, weswegen (bes. in indirekten Fragen),

siehe auch lammā: weil, als, ...

li-ma: (verkürzt) warum?, weshalb?, wofür, für was

li-ma-mā: weshalb das, was… Ğ15/10

li-ma-ḏā: warum (denn)?

la

la: Bekräftigungspartikel vor Verben, vor Nomina meist nach ʾinna; ʾinna lenkt Aufmerksamkeit auf die flg. Aussage. Prädikat häufig durch la gekennzeichnet.

la-mimmā: Ğ64/15?? wa-ʾinnahū la-mimmā lā-šakka fī-hī: das, woran kein Zweifel besteht

la-ʾin: Q19/46: fürwahr, wenn + Impf.

lā: nicht, nein!,

lā + indeterminierter Akkusativ: Ausdruck der generellen Verneinung, determiniert den Akk.: lā šakka: es gibt keinen Zweifel.

lā+Apok.: für neg. Imperativ, lā taqul: sage nicht!

Negierung des Wunschperfekts: lā qatalaka llāhu: möge Gott dich nicht verdammen.

Imperfekt i.d.R. durch negiert. Ğ40/17 lā yusāʿiduhū fī ḏālika ʾilla r-rusul: niemand unterstützt ihn darin ausser den Propheten.

lā ğarama: sicherlich

lā šakka: ohne Zweifel

lā siyamā: besonders

bi-lā: ohne

wa-lā: auch nicht, nicht einmal [beides bei vorhergegangener Negation!]

lā ... wa-lā: weder ... noch

al-lā-šuʿūr: das Unbewusste

lā-šuʿūrī: unbewusst, unterbewusst

lāblās

lāblās: n.pr.: P.S. Laplace, 1749-1827

lāt

al-lāt: al-Lāt, n.pr. einer vorislamischen Göttin

lʾḥ

k.A.

lāʾiḥa (f): Liste, Verfügung, Vorschrift, etc., siehe lwḥ

lʾk

IV: als Boten aussenden (ʾilā zu)

malʾak u. malak, pl. malāʾika (f), malāʾik: Engel, Bote, Gesandter

malāʾikī: engelhaft, himmlisch

lʾlʾ

laʾlaʾa/yulaʾliʾu: glänzen, glitzern, funkeln, leuchten, schimmern, strahlen, wedeln (bi-danābihī mit dem Schwanze)

II: glänzen, glitzern, funkeln, leuchten, schimmern, strahlen

laʾlaʾa (f): Schein, Glanz, Glitzern

laʾlāʾ: Glitzern, Leuchten, Licht, Schein, vollkommene Freude, ungetrübte Heiterkeit, Perlenhändler

luʾluʾ (koll., n.un. (f)) pl. laʾāliʾ: Perlen

lʾn

la-ʾin: Q19/46: fürwahr, wenn + Impf.

lʾy

ʿAmir(??) Ibn Luʾayy: n.pr.: qurayšitische Sippe der "Vorstadt" (zu Moḥ.'s Zeit)

lb

labba/yalubbu: bleiben, verweilen, sich aufhalten,

labab pl. ʾalbāb: oberster Teil der Brust, Kehle des Tieres, die Stelle wo es geschlachtet wird, Brustgurt des Pferdes, Sprungriemen.

lubb pl. lubūb: Inneres, Kerne, Gehäuse (von Früchten), Innerstes, Mark, Kern, bester Teil. Pl. ʾalbāb: Herz, Geist, Verstand, Einsicht.

lubāb: Mark, Quintessenz, bester Teil

siehe auch lby

lbṯ

labiṯa/yalbaṯu: zögern, verweilen, bleiben, sich aufhalten (bi an einem Ort), mit flgd. Impf.: bei einer Tätigkeit verharren, etw. fortgesetzt tun. labaṯa yafʿaluhū: er tat es eine Weile lang. mā labaṯa, lam yalbaṯu ʾan/ḥattā: es dauerte nicht lange, so tat er/erlitt er, alsbald/sogleich tat er. labaṯa ʿanhum: er blieb ihnen fern, liess sie auf seine Rückkehr warten

V: zögern, verweilen, bleiben, sich aufhalten

labṯ, lubṯ, labaṯ: Zögern, Verzug, Aufenthalt

lubṯa (f): kurzer Aufschub, Pause, vorübergehender Aufenthalt

lbd

labada/yalbudu: haften, anhaften, anhangen, kleben (bi an), verweilen, bleiben, sich aufhalten (bi in)

II: zusammenkleben machen, verfilzen, mit Filz verkleiden, niederschlagen, niederdrücken, walken,

IV: fest anhaften, kleben (bi an etw.)

V: dto., aneinanderkleben, verfilzt, verflochten sein, zusammengepresst werden, sich bewölken, sich beziehen, sich verfinstern (Gesicht)

lubadan: Q90/6 Paret: ein ganzes (Vermögen), Ğ: kaṯīran: gross, viel etc.

lbs

labisa/yalbasu: tragen, anziehen (Kleidungsstück), sich (be)kleiden (mit), LAD: associate with (+ acc., vereinigen, verbinden mit, sich verbünden, sich anschliessen). Ğ341/26 li jn. (kleiden)

labasa/yalbisu: LAD: cover, obscure (verdunkeln, verfinstern, unverständlich o. undeutlich machen, verbergen), render dark or indistinct, confuse (verwirren, verwechseln), mingle (sich vermischen, verschmelzen, vermengen)

II: anziehen, bekleiden (hū hū jn. mit), umkleiden, umhüllen, überziehen (bi mit einer Schicht), belegen, verkleiden (bi mit), einlegen (z.B. Intarsien), überlaufen (z.B. Zittern), dunkel, unklar, verworren machen (ʿalā für), betrügen (ʿalā jn.),

III: vertrauten Umgang haben, verkehren, umgehen, in enger Berührung stehen, umgeben, begleiten,

IV: bekleiden, umkleiden, umhüllen, überziehen, belegen, bedecken, verkleiden,

V: sich anziehen, sich kleiden (bi in), bekleidet, bedeckt, umhüllt sein (bi mit), sich hineinverwickeln, verwickelt werden (bi in), sich einlassen (auf bi), sich abgeben (mit bi), hineinfahren (Dämon, Teufel in), Besitz ergreifen (von), dunkel, unverständlich, zweifelhaft sein,

VIII: dunkel, zweifelhaft, zweideutig sein (ʿalā für), vermischt, vermengt werden, verwechseln (mit bi),

labs, lubs, lubsa (f): Verworrenheit, Verwirrung, Dunkelheit, Unklarheit, Zweideutigkeit

libs pl. lubūs: Kleider, Kleidung, Anzug, Tracht

libās pl. -āt, ʾalbisa (f): Kleidung, Tracht, Anzug, Gewand, Kleid, Unterhose (äg., syr.). libās al-baḥr: Badehose,

malbas pl. malābis: Kleidungsstück, Kleid, Gewand, Anzug, Kleidung, Tracht

mulābasa (f): Verkehr, vertrauter Umgang, enge Beziehung, Pl. -āt: Beziehungen, Begleiterscheinungen, umgebende Verhältnisse

iltibās: Verwirrung, Dunkelheit, Zweideutigkeit, Zweifel. rafʿ al-iltibās: Berichtigung, Richtigstellung,

talabbus??: Ğ278/

lbq

labuqa/yalbuqu: klug, gewandt, geschickt sein, elegant sein, vornehme u. feine Manieren haben

labiqa/yalbaqu: dto., passen, gut stehen (Kleider, bi jm.)

II: passend machen, anpassen (etw.)

labaq: Klugheit, Schaluheit, Schläue, Geschicklichkeit, Gewandtheit, Anstand

labāqa (f): Klugheit, Schlauheit, Schläue, Geschicklichkeit, Gewandtheit, Anstand, Eleganz, Vornehmheit, Anmut

labiq: klug, schlau, gewandt, geschickt, elegant, vornehm, von feinem Benehmen, passend, geziemend

lbk

labaka/yalbuku +

II: mischen, mengen, in Unordnung bringen, vermengen, verwirren (etw.)

labika/yalbaku +

V +

VIII: in Unordnung geraten

labk, labka (f): Mischung, Verwirrung

lybk: siehe lby

lbn

II: Ziegel machen

VIII: Milch saugen

libn, labin koll.: ungebrannte Ziegel

libna (f), labina (f) (n.un.) pl. –āt: ungebrannter Ziegel, Baustein

laban pl. ʾalbān, libān: Milch, Pl.: Milcherzeugnisse

labbān: Ziegelmacher, Milchhändler

libāna (f): Milchhandel, Milchwirtschaft

lby

II labbā/yulabbī: Folge leisten, folgen, willfahren, nachkommen (einem Rufe, einer Aufforderung), entsprechen (einer Bitte), befolgen (einen Befehl). labbayka sagen (v. Mekkapilgern vor Eintritt i.d. Stadt),

labbayka: hier bin ich!, zu deinen Diensten!

talbiya (f): Folgeleistung, Befolgung, Willfahrung

ltr

litr pl. -āt: Liter

k.w.A.

Ğ255/8 la-tarawna, Q102/7 tarawunna siehe rʾy 2.pl.m.

ltm

k. A.

ʾl-ytāmy: siehe ytm

ltn

allatayni (اللتين): Rel.pron., Du.Gen./Akk., Schreibweise des Artikels weicht von derjenigen der übrigen Relativpronomen ab!.

lṯm

laṯama/yalṯimu: küssen, schlagen, verletzen

II: mit dem liṯām verschleiern, verhüllen

V+VIII: sich das Gesicht verschleiern, sich verhüllen.

laṯma (f): Kuss

liṯām: Schleier (den unteren Teil des Gesichtes bis zu den Augen bedeckend), Hülle.

mulaṯṯam, mutalaṯṯim: verschleiert.

lağğa/yala/iğğu, 1.p.pf. lağiğtu: hartnäckig, unnachgiebig sein, beharren (bei), bestehen (auf), weiterfahren (mit), bedrängen, belästigen (ʿalā jn.), hart zusetzen (bi jm.), schwer mitnehmen (bi jn.), quälen, bedrängen (bi jn.)

III: hartnäckig streiten o. disputieren (mit jm.)

VIII: lärmen, brausen, rauschen, toben

luğğī: ungeheuer tief (Meer)

lağğa (f): Geschrei, Lärm

lağāğa (f): Rechthaberei, Hartnäckigkeit, Inständigkeit, Beharrlichkeit

lağūğ u. lāğğ: hartnäckig, unnachgiebig, lästig, zudringlich

lğʾ

lağaʾa/yalğaʾu

lağiʾa/yalğaʾu: seine Zuflucht nehmen zu (ʾilā), Asyl suchen (ʾilā in), sich wenden an (ʾilā), zurückgreifen auf (ʾilā)

II: Nötigen, zwingen zu (ʾilā)

IV: dass., schützen, beschützen, beschirmen, anvertrauen, übertragen (ʾamrahū ʾilā seine Sache jm.)

VIII: sich flüchten, seine Zuflucht nehmen (ʾilā)

luğūʾ: Zuflucht, politisches Asyl (ʾilā in einem Land)

malğaʾ pl. malāğiʾ: Zufluchtsort, politisches Asyl, Heim, Stützpunkt, Bunker

lğb

lağiba/yalğabu: inf. lağab, LAD: cry out clamour, be agitated (sea).

lağubu/yalğubu??: inf. luğuba (f), be exhausted of or abound in milk

lağab: Lärm, Getöse, gewaltiges, brausendes Heer. ḏū lağab: LAD: thundering, numerous and boisterous (army)

lağba (f), liğba (f), luğba (f), lağaba (f), lağiba (f), liğaba (f) pl. liğāb: ewe (Mutterschaf) without milk.

lağib: tosend, lärmend.

lğāba (f): Ğ349/2??

lğn

lağina/yalğanu: haften, hängen, kleben (bi an)

lağna (f) pl. liğān, liğan: Ausschuss, Rat, Kommission, Komitee. lağna at-taḥqīq: Untersuchungsausschuss. lağna ʾidārīya: Verwaltungsrat, Verwaltungsausschuss. lağna al-murāqaba: Aufsichtsrat. lağna al-markazīya: Zentralkomitee, liğān ḥuqūq ʾinsān: Menschenrechtskommitees...

luğayn: Silber

luğaynī: silbrig

lğw

k.A., siehe ğw lğʾ.

lḥ

laḥḥa/yalu/iḥḥu: eng sein (Verwandschaft)

IV ­alaḥḥa/yuliḥḥu: inständig bitten, bestehen, beharren (auf), hart zusetzen (ʿalā jm.), bedrängen, quälen (ʿalā jn.), drängen (ʿalā o. bi jn. zu etw., o. etw. zu tun), zudringlich sein

laḥiḥ, lāḥḥ: eng

laḥūḥ: hartnäckig, beharrlich

milḥāḥ: hartnäckig, beharrlich, zudringlich

ʾilḥāḥ: Drängen, Nachdruck, dringliches Bitten, Zudringlichkeit. bi-lḥāḥ o. fi-lḥāḥ: inständig, dringend

muliḥḥ: drängend, dringlich, beharrlich, eindringlich, nachdrücklich, zudringlich

lḥb

lāḥib: offen, begehbar (Weg), Elektrode

lḥğ

laḥağ: n.loc. Lahedsch (Stadt i. Yemen)

lḥd

laḥada/yalḥadu: ein Grab graben, beerdigen, begraben, vom rechten Wege, von der geraden Linie abweichen, abfallen (v. Glauben), Ketzer werden, sich zuneigen (einer Sache ʾilā).

IV: = I

VIII: abweichen, abfallen (v. Glauben), Ketzer o. Ungläubiger werden, geneigt sein zu (ʾilā), sich zuneigen (ʾilā einer Sache).

laḥd pl. luḥūd, ʾalḥād: Grab,

ʾilḥād: Abfall, Abtrünnigkeit, Gottlosigkeit, Irrglaube, Ketzerei

ʾiḥādī: die Gottlosigkeit betreffend

mulḥid: ketzerisch, ungläubig

mulḥida?? (f): Ğ360/30 Ketzerei??

lḥẓ

laḥaẓa/yalḥaẓu: anblicken, betrachten, bemerken, feststellen, wahrnehmen, etw. beobachten, dass... (hu, ʾan).

III: anblicken, erblicken, merken, wahrnehmen, beobachten (ʾan, hu dass), berücksichtigen, beachten (Imp.: lāḥiẓ: beachte!), achten auf, überwachen, beaufsichtigen,

lāḥaẓa ʿalaihi šaiʾan: etw. an jm. beobachten

mimmā yulāḥaẓu ʾanna: es ist bemerkbar, dass..., es ist offensichtlich, dass...

laḥẓ, pl.: ʾalḥāẓ: Blick

lāḥiẓ: Ğ200/31 Auge, Blick??

laḥẓa (f), pl: laḥaẓāt: flüchtiger Blick, Augenblick, die unmittelbare Gegenwart, Ğ27/28 laḥaẓāt al-īdīyūlūğiya??, Ğ331/13 Stellen, Momente??

laḥaẓātin: für Augenblicke

laḥẓataʾiḏin: in diesem Augenblick

malḥaẓ, pl.: malāḥiẓ: Feststellung, Beobachtung, Bemerkung

mulāḥaẓa (f), pl.: mulāḥaẓāt: Bemerkung, Wahrnehmung, Beobachtung, Feststellung, Anmerkung, Note, Beachtung, Berücksichtigung, Aufsicht, Überwachung, Kontrolle, Ğ,12/1: für Debrays l'observation, aufmerksame Betrachtung, Beobachtung (der modernen Gesellschaften).

lāḥiẓa (f) pl. lawāḥiẓ: Auge, Blick

malḥūẓ: beachtet, deutlich zu beobachten, sichtbar, bemerkenswert, beachtlich, (auch: malḥūẓ al-ğānib, von einem Vorgang, einer Wirkung)

malḥūẓa (f) pl. –āt: Beobachtung, Bemerkung, Anmerkung, Note

mulāḥiẓ pl. –ūn: Leiter, Aufseher, Beobachter (journ.)

mulāḥaẓ ʾan: offensichtlich ist ...

lḥq

laḥiqa (+bi): einholen (bi o. jn.), etw. (hū, bi) erreichen, etw. (bi) berühren, sich anhängen, sich anheften, sich halten (bi an jn.), an (bi) etw. anschliessen (Ğ93/13, 15), folgen, nachgehen (bi, hū jm.), nachfolgen (bi jm., auch in den Tod), sich vereinigen (bi mit), sich begeben (bi zu o. nach), eintreten (bi-madrasatin in eine Schule, o.ä.), überkommen, befallen, betreffen, heimsuchen (bi o. jn., eine Krankheit etc.), obliegen (jm.), suffigiert werden (an)

III: folgen (jm./einer Sache), sich anschliessen, den Anschluss suchen (an jn./etw.), nachgehen (jm.), verfolgen (jn.), quälend/lästig verfolgen (jn.), ["verfolge mich nicht"= lā tuḥāliqī], (zeitlich:) später o. danach folgen.

IV: an-, bei-, hinzufügen, beigeben (etw. bi einer Sache), vereinigen (etw. bi mit), angliedern (etw. bi an, z.B. ein Gebiet), vermehren (etw. bi um), aufnehmen (jn. bi in einen Verband), zufügen (bi jm./einer Sache etw.), Pass. ʾulḥiqa: aufgenommen werden (bi in), eintreten (bi in)

VI: dicht aufeinanderfolgen, einander verfolgen, ineinander übergehen, verfliessen

VIII: erreichen, einholen (bi etw./jn.), sich anschliessen (bi an), eintreten in (bi in einen Dienst, ein Heer, eine Schule), beitreten (bi einer Vereinigung), sich einschreiben (bi), antreten (bi eine Stellung), angeschlossen sein (bi), verbunden, vereinigt sein (bi mit), anhänglich , ergeben sein

X: sich angliedern, annektieren (etw.)

laḥāq: Beitritt, Zugehörigkeit (bi zu), Anschluss (bi an).

mulāḥaqa (f) pl. -āt: Verfolgung, gerichtliche Verfolgung

lāḥiqa (f) pl. lawāḥiq: Anhang, Nebensache, Suffix (gramm.). Pl.: Zubehör, beigegebene, zugehörige Dinge, Dependenzen

mulḥaq: angefügt, angeschlossen, beigegeben (bi einer Sache), daneben befindlich, an den Rand geschrieben, zugehörig, einverleibt, annektiert. Pl. –āt, malāḥiq: Anhang, Ergänzung, Supplement, Zusatz, Nachtrag, Nachschrift, Beiblatt, Beilage, Anlage (zu einem Schreiben), Anhängsel, Anhänger (auch eines LKWs), Anbau, Ergänzungs- o. Erweiterungsbau. Pl. –ūn: Attaché (pol., dipl.). Pl. –āt: auch annektierte o. einverleibte Provinzen, abhängige Gebiete, Kolonien, Dependenzen. ...

ʾilḥāq: Anfügung, Anschluss, Vereinigung, Aufnahme (bi in), politische Annexion. ʾilḥāq al-ʾaḍrār: Beschädigung (bi einer Sache)

iltiḥāq: Eintritt (bi in), Anschluss (bi an), Beitritt (bi zu)

istilḥāq: Annexion, Vaterschaftserklärung

luḥūq: LAD (1): Inf.I: be thin, slender. LAD (2): reaching (erreichen etc.), overtaking (einholen etc.), arrival (Ankunft), union (Vereinigung, Zusammenschluss, Union, Bund etc. Ğ91/8, 31 bi mit).

li-llaḥūqi: Ğ176/24??

lāḥiq: erreichend, einholend, anschliessend, folgend, beigefügt, verbunden. sābiqan... lāḥiqan: früher... später, zunächst... anschliessend,

lḥm

laḥama/yalḥumu: flicken, löten, schweissen.

laḥima/yalḥamu: haften, bleiben.

II: löten.

VI: miteinander kämpfen, sich gegenseitig abschlachten, aneinanderhaften, zusammenhängen, zusammenkleben, fest zusammenhalten, verbunden, vereinigt sein.

VIII: haften, hangen (bi an), in unmittelbarer Berührung stehen (bi mit), sich eng anschmiegen an (bi), aneinanderhaften, zusammenkleben, sich aneinanderschliessen, eng vereint sein, andocken (bi an), sich schliessen, vernarben (Wunde), miteinander ringen, kämpfen.

laḥm pl. luḥūm, liḥām: Fleisch. laḥm al-baqar: Rindfleisch. bi-laḥmihī šaḥmihī: in seiner wahren menschlichen Gestalt. laḥman wa-daman: mit Fleisch und Blut, eingefleischt

laḥma n.un. (f): Stück Fleisch

liḥām pl. -āt: Schweissen, Schweissarbeit, Löten, Verlötung,

laḥḥām pl. -ūn: Fleischer, Metzger, Löter, Schweisser

lāḥim pl. lawāḥim: LAD: eating meat, carnivorous

malḥama (f) pl. malāḥim: blutiger Kampf, Gemetzel, Schlacht, Heldenepos

malḥamī: das Heldenepos, die epische Literatur betreffend, episch

iltiḥām: inf. VIII, enges Verbundensein, Zusammenhängen, Aneinanderhaften, Verbindung, Vereinigung, Zusammenhang, Andocken (Raumfahrt), Adhäsion (phys.), Ringen, Kampf, Nahkampf

lḥn

laḥana/yalḥanu: inf. laḥn, luḥūn, laḥāna (f), fehlerhaft (mit Barabrismen) Arabisch sprechen

laḥina/yalḥanu: intelligent sein

II: modulierend lesen, psalmodieren, intonieren, eine Melodie anstimmen, in Musik setzen, vertonen, komponieren (etw.)

IV: = laḥana/yalḥanu, Fehler bei der Aussprache machen, bes. bei der Koranlesung.

laḥn pl. ʾalḥān: Weise, Melodie, Sprachfehler, Barbarismus

laḥin: intelligent, verständig

talḥīn pl. talāḥīn: Vertonung, Komposition

talḥīnī: singbar

malḥūn: fehlerhaft (Sprache), (maghr.) Dichtung in der Vulgärsprache

mulaḥḥin pl. –ūn: Komponist

lḥw/lḥy

laḥā/yalḥū: inf. laḥw, und laḥā/yalḥā: beschimpfen, schmähen (jn.), laḥāhu- llāh: Gott möge ihn/es verdammen!

III: beschimpfen (jn.)

VI: sich beschimpfen

VIII: sich den Bart wachsen lassen

laḥw + laḥy: Beleidigung, Beschimpfung, Schmähung, Verunglimpfung

liḥya (f) pl. luḥan, liḥan: Bart, Vollbart. ʾaṭlaqa liḥyatahū: sich den Bart wachsen lassen.

ʾalḥā: langbärtig.

mulṭaḥin: einen Bart tragend, bärtig

lḫṣ

II laḫḫaṣa/yulaḫḫiṣu: abkürzen, kurz zusammenfassen, im Auszug wiedergeben (etw.), einen Auszug machen, das Wesentliche einer Sache kurz darlegen, skizzieren, umreissen. Pass. yulaḫḫaṣu: sich kurz dahin zusammenfassen lassen, dass (fī ʾan).

V: kurz zusammengefasst sein/werden, sich zusammenfassen lassen in (), sich verdichten zu ().

talḫīṣ: Abkürzung, Zusammenfassung, Abriss, kurzer Bericht.

mulaḫḫaṣ: abgekürzt, auszugsweise mitgeteilt, kurz und bündig zusammengefasst. Pl. -āt: Auszug, Exzerpt, wesentlicher Inhalt, Zusammenfassung Ğ69/13??.

lḫm

la/uḫama, äg. laḫma (f): linkisch, plump, ungeschickt, Tolpatsch

malḫūm: äg.: ungeschickt, tolpatschig

lḫm: Ğ102/13??, Ğ157/4 einer der Stämme yemenitischer Herkunft, die sich in Syrien niedergelassen haben??

keine weiteren Angaben

ld

ladda/yaluddu: heftig streiten mit (),

II: verunglimpfen, jm. verleumden (bi), verwirrt, fassungslos machen

V: sich ratlos hin- u. herwenden, verwirrt sein, störrisch sein.

ladad: heftiger Streit, Zwist

ladūd, ʾaladd, f. laddāʾ, pl. ludd, lidād, ʾaliddāʾ: verbissen, zäh

ʾaladd El.: verbissener, zäher

ldn

laduna/yadlunu: weich, biegsam, geschmeidig sein.

II: erweichen, mildern.

ladn: weich, sanft, biegsam

ladun Präp.: bei, nahe bei, in Gegenwart von, Im Besitz von. min ladun: von, von seiten, seit.

Konj.: seitdem, von dem Augenblick an, wo. ladun ʾan: dto.

lā-dīnīyūn: Ungläubige (siehe dyn)

ldy

ladā (لدى)Präp.: bei (räuml. u. zeitl.), in Gegenwart von.

lḏ

laḏḏa/yalaḏḏu, 1.p.pf laḏiḏtu: inf. laḏāḏ, laḏāḏa (f), süss, köstlich, erfreulich, den Sinnen angenehm sein, Spass machen, Vergnügen bereiten (li jm.).

II +

IV: ergötzen, erfreuen (jn.), Vergnügen bereiten (jm.)

V +

VIII: sich erfreuen, ergötzen (bi an etw.), erfreut wd. (bi durch), köstlich o. angenehm finden, als Genuss empfinden, geniessen (etw.)

X: köstlich o. angenehm finden (etw.), ergötzlich finden (etw.), sein Vergnügen haben (an)

laḏḏa (f) pl. –āt: Freude, Entzücken, Vergnügen, Wonne, Genuss, Lust, Wollust. maḏhab al-laḏḏa: Hedonismus (philos.)

lḏy

laḏiya/yalḏā: haften an (bi).

o. ʾallaḏī . siehe ʾ lḏ

lzm

lazima/yalzamu: hängen, haften (an ), beharren, ausdauern, bleiben bei (), jm. anhangen, sich halten an (jn./etw.), unzertrennlich sein (von), dauernd bleiben (bei/in), nötig, notwendig, unentbehrlich sein (für jn.), obliegen, als Pflicht auferlegt sein (jm.), Ğ176/4, 320/17 ʿan ??

III: anhaften, sich halten an, unablässig betreiben o. ausüben, beständig bei o. in jm. Nähe sein, dauernd um jm. herum sein, beigegeben sein, untrennbar sein von, bleiben, beharren bei, ausdauernd tätig sein für,

IV: zwingen, aufzwingen, aufnötigen, auferlegen, zur Pflicht machen (auch bi), ..., LAD: adjoin (an/stossen o. an/grenzen an, beifügen), associate, impose as a duty, compel (er/zwingen, nötigen), be incumbent upon (jms. Pflicht sein)

VI: aneinander hängen, unzertrennlich sein

VIII: bleiben, verharren (bei), wahren (etw.), festhalten (an etw.), sich zur festen Regel machen, sich auferlegen (etw.), auf sich nehmen, als Pflicht übernehmen (bi o. etw.), sich halten (bi an etw.), sich verpflichten, verpflichtet sein/wd., genötigt/gezwungen sein/wd. (bi/hū zu), verantwortlich sein (bi/hū für), als Monopol übernehmen, pachten (z.B. Steuererhebung). Ğ236/21 sich binden (li an??), Ğ237/8 sich verpflichten (zu??). LAD: be bound by contract or oath (durch Vertrag o. Eid gebunden sein), farm (pachten)

X: für nötig halten (etw.), notwendig machen, erfordern, brauchen (etw.), bedürfen (einer Sache)

lazma pl. -āt: behördliche Konzession

luzūm: Notwendigkeit, Bedürfnis, Bedarf, (m.flgd. Gen.:) für (etw. nötig),

luzūman Adv.: Ğ145/13 nötigenfalls ??

lizām: notwendig, Notwendigkeit, Pflicht, Verpflichtung,

ʾalzam El.: nötiger

malzama pl. malāzim: Bogen (eines Buches, = 16 Oktavseiten)

milzama pl. malāzim: Schraubstock, Presse

talzīm: (Syr.-Lib.) Vergabe, Erteilung, Zusprechung ei. öffentl. Auftrages (li an)

mulāzama (f): Haften, Bleiben, Verweilen, enge Verbundenheit, Abhängigkeit, Untrennbarkeit, Zugehörigkeit, Folgen, Verfolgung, Beharrlichkeit, Eifer.

ʾilzām: Zwang

ʾilzāmī: zwangsweise, pflichtmässig, obligatorisch, Pflicht-

ʾilzāmīya (f): Pflichtmässigkeit

iltizām pl. -āt: Notwendigkeit, Pflicht, Verpflichtung, Verantwortlichkeit, Engagement (z.B. ei. Schriftstellers für ein polit. Ziel), Vertrag, Kontrakt, (hist.) Steuerpacht, Konzession, Monopol

iltizāman: vertragsmässig, im Akkord

iltizāmī: engagiert (Autor, Künstller etc.)

lāzim: fest anhaftend, untrennbar, unlösbar, nötig, notwendig, dringend erforderlich, unerlässlich, unumgänglich, obliegend, verbindlich, pflichtmässig, intransitiv (gramm.), rechtsverbindlich, unwiderruflich (i.R.), ka l-lāzim: wie es sein muss, wie es notwendig ist.

lāzima (f): dauerndes Attribut, feststehende Eigenschaft, ständige Redensart

lawāzim: notwendige, untrennbare Attribute o. Erscheinungen, Notwendigkeiten, Erfordernisse, Bedarfsgegenstände, Zubehör.

mulāzim: festhaltend, verharrend, bleibend, untrennbar, eng verbunden, anhangend. Pl. -ūn: Anhänger, Gefolgsmann, Leutnant

mutalāzima: Syndrom (Med.: Krankheitsbild, das aus einem Symptomenkomplex besteht. Soz.: Gruppe von Faktoren o.ä., deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zustand anzeigt.)

mutalāzim: p.a. VI, aneinander hängend, unzertrennlich seiend. MUN: correlate. Ğ19/12.

multazam pl. -āt: Erfordernis

mustalzamāt: Erfordernisse, notwendige Dinge, zwangsläufige Konsequenzen

ls

lassa/yalussu: LAD: eat, lick out, pluck (rupfen) the grass with the lips

lsn

lasina/yalsanu: beredt sein

II: spitz, scharf machen

lasan: Beredsamkeit

lasin, ʾalsan, f. lasnāʾ, lusn: beredt

lisān (auch f.) pl. ʾalsina (f), ʾalsun: Zunge, Sprache, Sprachrohr (übertr.), Organ (z.B. Zeitung), ʿalā lisānihī: durch seinen Mund, durch ihn

lasnā: siehe lys

lsw

lasā/yalsū: LAD: eat greedily (gierig essen)

lṣ

laṣṣa/yaluṣṣu: verstohlen oder im geheimen tun, rauben, stehlen

V: ein Dieb werden, verstohlen handeln, verstohlen, heimlich blicken (z.B. Schlüsselloch)

liṣṣ pl. luṣūṣ, ʾalṣāṣ: Dieb, Räuber

liṣṣa (f): Diebin

luṣūṣīya (f): Dieberei, Räuberei

mutalaṣṣis: sich wie ein Dieb verhalten, diebisch

lṣq

laṣiqa/yalṣaqu: haften, hängen, kleben (bi, an)

II: zusammenheften, -kleben

III: angrenzen, stossen an (hu, an), in Verbindung, Berührung o. Kontakt sein

IV: anheften, ankleben, anleimen (hu, etw., bi, an), verbinden, dicht heranbringen, pressen. ʾalṣaqa lawḥa: ein Plakat anschlagen, ʾalṣaqa bihi tuhma: gegen jn. eine Verdächtigung aussprechen, eine Anklage erheben

VI: aneinanderheften, aneinanderkleben, sich aneinander heften, zusammenbacken, ineinander übergehen

VIII: = I, sich anhängen, sich anheften, sich anschliessen, sich anschmiegen (bi, an).

laṣqī: agglutinierend

lṭḫ

laṭaḫa/yalṭaḫu: beflecken, beschmutzen, bespritzen (etw. bi mit)

II: dto.

V: befleckt o. beschmutzt sein

laṭḫa (f) pl. laṭaḫāt: Fleck, Flecken, Schmutzfleck, Schandfleck

luṭaḫa pl. –āt, liṭṭīḫ: dummer Kerl, Narr

mulaṭṭaḫ: mit Schande befleckt.

lṭf

laṭafa/yalṭufu: inf. luṭf, gütig und freundlich sein (bi o. li gg. jn.)

laṭufa/yalṭufu: inf. laṭāfa (f), dünn, fein, zart, zierlich sein, anmutig sein, elegant sein, nett, freundlich sein

II: lind, sanft machen (etw.), besänftigen, lindern, mildern, mässigen, herabsetzen, abschwächen (etw., auch min)

III: freundlich, wohlwollend behandeln (jn.), artig und höflich sein (gg. jn.), zuvorkommend, nachgiebig und willfährig sein (gg. jn.), schöntun (mit jm.), liebkosen, streicheln, tätscheln,

V: gemildert wd., gemässigt wd., artig und höflich sein, sich freundlich u. gütig erweisen, so gütig sein etw. zu tun (bi), freundlichst spenden, so gütig sein zu geben (bi etw., z.B. einen Rat ʿalā jm.), zärtlich sein, nett sein (bi zu), mit feinen Mitteln, Gefälligkeit, List gewinnen (bi jn.), behutsam, vorsichtig zu Werke gehen (bi, fī bei), insgeheim, unbemerkt tun (bi + Verbalsubst.: etw.)

VI: sich freundlich und gütig erweisen, höflich, nett sein

X: hübsch, fein, nett finden, als angenehm, reizvoll empfinden (etw.), sympathisch finden (jn.)

luṭf pl. ʾalṭāf: Güte, Wohlwollen, Freundlichkeit, Sanftheit, Milde, Artigkeit, Höflichkeit, Niedlichkeit, Anmut, Zartheit, zarte Anmut (z.B. d. Glieder). bi-luṭfi: sanft, sachte. luṭfan!: bitte!

laṭāfa (f): Dünnheit, Feinheit, Zartheit, Anmut, Lieblichkeit, Güte, Wohlwollen, Freundlichkeit, Höflichkeit, Feinheit des Geistes, Gewandtheit.

laṭīfa (f) pl. laṭāʾif: feiner, geistvoller Ausspruch, Witz, Scherzwort, Feinheit

laṭīf pl. liṭāf, luṭafāʾ: fein, dünn, zart, zierlich, klein, geringfügig, sanft, gelinde, mild, angenehm, liebenswürdig, freundlich, gütig, artig, höflich, leutselig, hübsch, anmutig, fein von Geist, geistvoll, elegant. al-laṭīf: Der Gütige (Beiname Gottes), yā laṭīf: ach Gott!, ach du meine Güte!, al-ğins al-laṭīf: das schöne Geschlecht.

oder eher (a)llatif(ī) (Interv. ??)

talaṭṭuf: Freundlichkeit (bi gg. jn.), Liebenswürdigkeit, Begünstigung, Höflichkeit

lẓy

laẓiya/yalẓā: hell brennen, flammen, lodern, von Zorn entbrannt sein

V +

VIII: dto.

laẓan: loderndes Feuer, Flamme.

lʿāʿ

luʿāʿ: LAD: young grass (junges Gras)

luʿāʿa (f): dto., ehicory, endive (Hickory, Endivie)

laʿāʿa (f): Ğ121/7: naʿīm: Annehmlichkeit, Wohlleben, Glück, Glückseligkeit, sanft, friedlich. naʿīm allāhi: die Gnade(ngaben) Gottes

lʿb

laʿaba, laʿiba/yalʿabu: geifern, den Speichel fliessen lassen, sabbern

laʿiba/yalʿabu: spielen (bi mit, ʿalā auf), in Bewegung setzen, spielen lassen (bi etw.), scherzen, spassen, zum Besten haben, täuschen, betrügen (ʿalā jn.),

II: spielen lassen, wedeln (Schwanz),

III: spielen, scherzen, tändeln

IV: spielen machen o. lassen

V: spielen, spielerisch handeln

VI: spielen (bi mit etw.), seinen Spott treiben (mit jm. bi), zum Besten halten (jn. bi), einen Streich spielen, betrügerisch handeln

laʿb, liʿb, laʿib pl. ʾalʿāb: Spiel, Spass, Scherz, Unterhaltung, Sport,

laʿib: spassig, fröhlich, lustig

laʿba (f): Spiel, Trick

lʿq

laʿ iqa/yalʿ aqu: lecken, ablecken

luʿqa (f): Löffelvoll

milʿaqa (f): Löffel

laʿaqa (f): Ğ81/12, 82/19 laʿaqa al-dam: Bündnis ??des Blutes, Partei der mekkanischen Bundesgenossen (al-ʾaḥlāf)

EI: Laʿaḳat al- Dam

“lickers of blood”, the name given to a group of clans of Ḳurays̲h̲ . According to tradition, Ḳuṣayy [q.v.] had allocated to the different subdivisions of Ḳurays̲h̲ the quarters which they were to occupy in Mecca and had entrusted to the Banū ʿAbd al-Dār various local offices: administration of the dār al-nadwa and bearing the standard ( liwāʾ ), the furnishing of provisions (rifāda) and drink (siḳāya) to the pilgrims, and custodianship of the Kaʿba ( ḥid̲j̲āba [see kaʿba ]). However, the Banū ʿAbd Manāf thought themselves more worthy of these privileges, and Ḳurays̲h̲ (with the exception of the B. ʿĀmir b . Luʾayy and Muḥārib b . Fihr, who stayed neutral) split into two hostile factions.

The B. Asad b. ʿAbd al-ʿUzzā , the Zuhra b . Kilāb , the Taym b. Murra and the al-Ḥārith b. Fihr joined the side of the B. ʿAbd Manāf , and the five clans swore to aid each other and not to abandon each other's cause mā balla baḥr un ṣūfa, i.e. till the end of time. In order to make binding the oath, a vessel full of perfume was brought into the Kaʿba , and the participants dipped their hands in it and then dried them on the walls of the shrine. Thus they became known as the Muṭayyabūn “perfumed ones”.

In the opposing group, the B. ʿAbd al-Dār had the support of the B. Mak̲h̲zūm , the Sahm , the Ḏj̲umaḥ and the ʿAdī b. Kaʿb , and these five clans took the same oath and became known as the Aḥlāf “allies”. The two sides were ready to come to blows when an appeal for reconciliation was made, and peace was kept by the ʿAbd al-Dār's conceding to the ʿAbd Manāf the siḳāya and the rifāda.

The composition of the respective two groups is given identically in the old sources, but the Aḥlāf are not always given, and Ibn Ḳutayba, for instance, speaks only of the Muṭayyabūn ( Maʿārif , 604). Nevertheless, in his rescension of the dīwān of Ḥassān b. T̲h̲ābit (ed. W. Arafat, London 1971, ii, 260), Muḥammad b. Ḥabīb cites a passage of al-Kalbī which attributes also the name laʿaḳat al-dam to the Aḥlāf , and in his Muḥabbar, 166, this same author states that this group slaughtered a camel and plunged their hands into its blood; since one member of the B. ʿAdī licked this blood, the rest of the Ḳurays̲h̲ present imitated him and were therefore called laʿaḳat al-dam. A parallel version is given by Ibn Saʿd ( Ṭabaḳāt , ed. Beirut 1380/1960, i, 77), with the difference that we only have mention of a vessel containing blood and no reference to the sacrifice of a camel . The author of the Ḳāmūs (s.v. l. ʿ. ḳ) echoes this tradition and gives the name of laʿaḳat al-dam to the five clans mentioned above, giving the detail that in order to seal the oath they killed a camel and either licked its blood or dipped their hands into it; he does not however say anything about the circumstances surrounding this ceremony.

Now, for its part, the Sīra indeed sets forth the difference between the Muṭayyabūn and the Aḥlāf over the public duties in Mecca (i, 131-2), but does¶ not mention here the name laʿaḳat al-dam, which it reserves (i, 196-7) for one of the two groups formed at the time of the dispute among Ḳurays̲h̲ about the positioning of the Black Stone during the rebuilding of the Kaʿba . It relates that the B. ʿAbd al-Dār brought in a vessel filled with blood and dipped their hands in it, swearing, together with the ʿAdī b. Kaʿb , to fight to the death; it was at this time that they became called laʿaḳat al-dam, but the Sīra does not say whether other clans joined with the ʿAbd al-Dār and the ʿAdī nor anything about the licking of fingers. In any case, it was a member of Mak̲h̲zūm who advised the two opposing sides to submit to the arbitration of the first person who entered the Kaʿba by the door of the Banū S̲h̲ayba , and as is well-known, this was the Prophet. We find exactly the same version as the Sīra 's one in al-Ṭabarī, i, 1138.

A little later, al-Masʿūdī (Murūd̲j̲, iii, 119-21 = §§ 968-70) enumerates the factions making up the Aḥlāf and Muṭayyabūn , but gives the name of laʿaḳat al-dam to the ten clans belonging, in his view, to the Ḳurays̲h̲ al-Biṭāḥ and made up, apart from two exceptions, of the united body of the two factions involved.

It appears clearly from all the pieces of evidence mentioned here and agreeing about the Muṭayyabūn and Aḥlāf of Mecca , but disagreeing about the episode of the laʿaḳat al-dam, that we have such a vague tradition that one wonders whether the story of the hands dipped in blood and licked has not been invented in the interests of symmetry by traditionists anxious to find a parallel with the perfume of the Muṭayyabūn . It is furthermore the only attestation of a practice involving the taking in of a few drops of blood [see dam in Suppl.] which we possess, and the LA makes no allusion to it when it cites, in regard to the oath called g̲h̲amūs (s.v. g̲h̲. m. s.), the ashes, perfume and blood in which the oath-takers steeped their hands.

(Ch. Pellat, Ch. "Laʿaḳat al- Dam." Encyclopaedia of Islam)

lʿl

laʿalla: siehe ʿ l. vielleicht, wohl + Akk. o. Suff.

lʿn

laʿana/yalʿanu: verfluchen, verwünschen (jn.), fluchem (jm.)

III: den Verfuchungsschwur (liʿān) aussprechen

VI: einander verfluchen

laʿn: Verfluchung

laʿna (f) pl. laʿanāt, liʿān: Fluch, Verwünschung. laʿna allāh ʿalayhī: Gottes Fluch über ihn!

luʿna (f): verflucht, verwünscht, abscheulich

laʿīn, malʿūn pl. malāʿīn: verflucht, verwünscht, verdammt, ausgestossen, fluchwürdig, verabscheut, abscheulich. al-laʿīn: der Böse, der Teufel.

mutalāʿin: einander fluchend, einander feindlich

mutalāʿinīn: zwei einander Verfluchende. Ğ324/11, Ğ/frz. 273: les deux époux qui invoquaient sureux-mêmes la malédiction de dieu (Gatten, Ehepartner, die sich gegenseitig Gottes Unsegen anrufen. o.ä....).

liʿān, laʿānīya(f): LAD: imprecation (Fluch, Verwünschung), curse excommunication,

liʿāna (f): reprobateness, depravity (Verworfenheit)

lġr

k.A.

lġz

laġaza/yalġuzu: in Rätseln sprechen, zweideutig reden

III + IV: dto.

luġz pl. ʾalġāz: Rätsel, Geheimnis

mulġaz: rätselhaft, geheimnisvoll, dunkel, zweideutig

lġṭ

laġaṭa/yalġaṭu: inf. laġṭ, liġāṭ, lärmend und geräuschvoll sein, lärmen, schreien

II+

IV: dto.

laġṭ, laġaṭ pl. ʾalġāṭ: Lärm, Geschrei, Klage (ʿan über o. um etw.), Aufruhr

lġw

laġā/yalġū: sprechen, nichtig sein

laġā/yalġū +

laġiya/yalġayu: Törichtes reden, Fehler machen (beim Sprechen).

IV ʾalġā/yulġī: wirkungslos machen, für nichtig oder ungültig erklären, anullieren, abschaffen, aufheben, beseitigen (etw.), absagen, aufgeben, abrechnen, zurücknehmen (Erlaubnis), zurückziehen (Antrag).

laġw: törichtes Gerede, Unsinn, nichtig, Fehler, Schnitzer, fehlerhafte Sprechweise.

luġa (f) pl. luġāt: Sprache, Dialekt, Wort, Ausdruck. al-luġa: das klassische Arabisch.

laġwa (f): Dialekt, Idiom

luġawī: sprachlich, philologisch, lexikographisch, Pl. –ūn: Philologe, Lexikograph, Sprachwissenschaftler, Pl. luġawīyāt: sprachliche Dinge, Philologica. ğazīra luġawīya: Sprachinsel.

ʾilġāʾ: Abschaffung, Aufhebung, Beseitigung, Rückgängigmachung, Annullierung, Absage.

talġiya (f): inf. II, Ğ310/13 (m.??)

lf

laffa/yaluffu: zusammenwickeln, zusammenrollen, aufwickeln, aufspulen, herumwinden, herumschlingen, herumwickeln (ḥawla o. ʿalā um), einwickeln, einhüllen, umwickeln, eng umhüllen, verbinden, zusammentun (bi mit), dicht verwachsen, bewachsen sein, die Runde machen (ʿalā bei), besuchen (ʿalā Leute), herumgehen um (äg. ), einen Umweg machen, um die Sache herumreden, sich umwenden, sich umdrehen, liff! kehrt!,

II: dicht und fest um-/einwickeln,

V: sich einhüllen, sich einwickeln, eingehüllt sein (in ),

VIII: dto., sich winden, sich ringeln, wenden (Auto), sich umwenden, sich herumwinden (ʿalā um etw.), herumgewunden sein, spiralförmig gewickelt sein, sich ineinander schlingen, ineinander verwachsen sein, dicht gedrängt sein, sich sammeln, sich scharen (ḥawla, ʿalā um), rings umgeben, umfassen (ʿalā, bi etw.). LAD: be luxuriant and densely entwined (üppig und dicht umrankt/umschlungen sein).

laff: Wickelung, Einwickeln, Aufrollung, Herumgehen, Umweg, Ausflüchte,

iltifāf: Wendung, Umgehung, Umfassung

milaff pl. –āt: Rolle, Spule (el.), Wicklung, Hülle, Decke, Schlafdecke, Umschlag, Briefumschlag, Ordner, Mappe, Aktendeckel, Aktenstück, Datei, Personalakte

milaffa (f) pl. –āt: Aktenstück, Dossier.

lft

lafata/yalfitu +

IV: wenden, biegen, neigen, richten (etw. ʾilā nach o. auf), abwenden (ʿan von), Ğ66/10 ohne ʾilā??, ʾalfata naẓaruhū: seinen Blick/seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, js. Blick wenden auf, jn. aufmerksam machen auf, lafata an-naẓar: die Blicke fangen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, repräsentativ wirken, ʾalfata an-naẓar: dto., lafata an-nās: die Leute anziehen, interessieren, fesseln

V: sich wenden, sich umwenden (ʾilā nach), sich zuwenden (ʾilā einer Sache), sich umschauen, umherspähen. talaffata ḥawlahū: sich umschauen. talaffata yamnatan wa yasratan: er sah sich nach links und rechts um.

VIII: sich wenden, sich umwenden (ʾilā nach), sich zuwenden (ʾilā einer Sache), sich umdrehen, sich wenden an, aufmerken, achten (ʾilā auf), beachten, berücksichtigen, in Erwägung ziehen (ʾilā etw.), sich kümmern (ʾilā um), sorgen (ʾilā für). iltafata ḥawlahū: um sich blicken

X: auf sich lenken, auf sich ziehen (Blick), für sich beanspruchen, erwecken (Interesse, Aufmerksamkeit, min bei jm.),

laft: laft an-nazar: Ermahnung, Aufforderung etw. zu beachten, Hinweis. Ğ340/19 laft al-intibāh ʾilā: Ermahnung/Hinweis der Aufmerksamkeit auf, Aufforderung zur Wachsamkeit, Umsicht, Sorgfalt?? etc.

lafta (f): LAD: turning aside, side glance. ḥusn al-lafta: benevolence. fold, tour, trip, round-about way.

lāfita (f) pl. –āt: Schild, Aushängeschild, Reklameschild, Spruchband.

lfḥ

lafaḥa/yalfaḥu: verbrennen, versengen. leicht schlagen, treffen, streifen (etw., z.B. Atem)

lafḥa (f) pl. lafaḥāt: Brand, Hitze (bes. d. Fiebers)

lafūḥ, lāfḥ pl. lawāfiḥ: brennend, sengend

lfẓ

lafaẓa/yalfiẓu: von sich geben, ausspucken, ausstossen (bi etw.), hinauswerfen (jn. min aus), sprechen, artikulieren, aussprechen, äussern, sagen (bi, hū etw.). lafaẓa rūḥahū: den Geist aufgeben, sein Leben lassen. lafaẓa n-nafas al-ʾaḫīr: den letzten Seufzer tun, sterben, in den letten Zügen liegen. lafaẓa ʾanfāsahū: in den letzten Zügen liegen, sein Leben aushauchen. lafaẓa n-nawāh: etw.: einen Dattelkern ausspucken, etw. abschieben, von sich weisen, verjagen.

V: aussprechen, artikulieren (bi etw.).

lafẓ pl. ʾalfāẓ: Lautgruppe, Lautkomplex, Ausdruck, [Ğ14/24 bi-lafẓi], Wort, Wortlaut, Formulierung, Artikulation, Aussprache. ʾaḫṭaʾa lafẓa: falsch aussprechen??.

lafẓan: (Adv.) dem Wortlaut nach, wörtlich, buchstäblich. lafẓan wa-maʿnan: nach Wortlaut und Sinn

lafẓī: dem Wortlaut nach, wörtlich, buchstäblich, ausgesprochen, mündlich

ʿalā r-raġmi min šuʾmi at-tašābihī l-lafẓī maʿa…= malgré une malencontreuse homonymie avec…: trotz des Unglücks der wörtlichen Gleichartigkeit mit..., dh.: trotz einer unglücklichen Homonymität mit... (Ğ, 12/30)

lafẓa (f): Wortlaut, Äusserung

lafīẓ: ausgeworfen, herausgebracht, ausgesprochen, geäussert.

talaffuẓ: Aussprache, Artikulierung

malfūẓ: ausgeworfen, herausgebracht, ausgesprochen, geäussert.

lfq

II: erdichten, erfinden, ausklügeln, ersinnen (etw.), verfälschen, fälschlich äussern (etw.), zusammenflicken, zusammenstoppeln (etw. ʾilā mit)

talfīq: Ersinnen, Erdichtung, Flunkerei, Verfälschung.

[A.Hourani, 152: ein Richter kann immer die Interpretation wählen, die am besten zu den Umständen passt, "borrowing"??]

lfw

IV: finden (etw./jn.)

VI: in Ordnung bringen, ausbessern, beheben (Mangel, Gefahr), abhelfen (einer Sache), Abhilfe schaffen, wiedergutmachen (einen Verlust o.ä.). Ğ111/19 korrigieren, ausweichen (Weg??)

mulāfāh (f): Verbesserung, Behebung (eines Mangels, einer Gefahr), Vermeidung, Ausschaltung (v. Fehlern)

talāfin: Ausbesserung, Korrektur, Behebung (eines Mangels, einer Gefahr), Abhilfe, Wiedergutmachung.

lqʾ

k.A.

lqb

II laqqaba/yulaqqibu: benennen (bi mit einem Beinamen o. Titel), titulieren (bi als).

V: benannt sein (bi mit einem Beinamen o. Titel).

laqab pl. ʾalqāb: Beiname, Spitzname, Nachname. Familienname (i.Ggs.z. ism: Vorname), Titel, Ehrentitel, Meistertitel. laqab ad-duktūr: Doktortitel.

mulaqqab: zubenannt, genannt, betitelt (m.d. laqab...).

lqḥ

laqaḥa/yalqaḥu: inf. laqḥ, +

II: befruchten, okulieren (Baum), impfen (jn. ḍidda gegen)

VI: sich gegenseitig befruchten

laqḥ: Befruchtung

laqāḥ: Same, Sperma, Blütenstaub, Pollen, Krankheitserreger, Virus, Impfstoff, Lymphe. laqāḥ al-ğudarī: Pockenlymphe. laqāḥ waqqāya: Serum

talqīḥ: Befruchtung, Okulieren. Pl. –āt: Impfung (ḍidda gegen)

daqīq al-lawāqiḥ: Blütenstaub, Pollen

mulaqqaḥ: geimpft

lqṭ

laqaṭa/yalquṭu: sammeln, einsammeln, vom Boden aufheben, auflesen (, etw.)

II = I

V: auflesen, sammeln, aufnehmen (auch mit dem Gehör)

VIII: = I, aufnehmen, empfangen (Rundfunkwellen), auffangen (Funkspruch), aufnehmen (Photo), iltaqaṭa ṣūra: eine Aufnahme machen

laqaṭ: was vom Boden aufgelesen wird, liegengebliebene Überreste

laqṭa, pl. laqaṭāt: Aufnahme

luqṭa (f), pl. luqaṭ: Aufgelesenes, Fundsache, (glücklicher) Fund, (äg.) billiger Gelegenheitskauf

luqāṭ, luqāta (f): Aufgelesenes, liegengebliebene Ähren, Nachlese, Abfall

laqīṭ, laqīṭa (f), pl. luqaṭāʾ: aufgelesen, gefunden, Findling, Findelkind

lqm (1)

laqama/yalqumu: verstopfen, versperren

laqima/yalqamu: verzehren, verschlingen

II: bissenweise füttern, versorgen, speisen (techn. bi mit), laden (Waffe, syr.). laqama l-qahwata: den gemahlenen Kaffee in das heisse Wasser schütten

IV: schlingen lassen, bissenweise füttern

VIII: verschlingen

luqma (f) pl. luqam: Bissen, Mundvoll, Stückchen (Brot, etc., was man isst)

lāqmāt: Ğ204/7 Bissen??

lqm (2)

laqmī o. ʾalqmī??: Palmwein (maġr.)

lqm (3)

luqmān: n.pr.: Name eines alten Weisen und Fabeldichters. Name der 31. Sure.

lqn

laqina/yalqanu: inf. laqāna (f), laqānīya (f), verstehen, schnell auffassen, entnehmen, ersehen (etw.)

II: lehren (jn. etw.), beibringen, unterweisen, eintrichtern, diktieren, eingeben, inspirieren, suggerieren, einflüstern, soufflieren

V: = I, erfahren (etw. min von)

laqāna, laqānīya (f): schnelles Verständnis, Erfassung, Auffassung

talqīn: Belehrung, Unterweisung, Diktat, Eingebung, Suggerierung, Zeugenbeeinflussung (i.R.)

mulaqqin: Souffleur. Faqīh der den Toten am Grab unterweist, was er den beiden Todesengeln zu sagen hat.

lqy

laqiya/yalqā: begegnen, treffen, antreffen, zusammentreffen, stossen, finden, erfahren, empfangen, erleiden, zuteil werden.

III: begegnen, entgegentreten, zusammenstossen, stossen, erfahren, erleiden, erreichen

IV ʾalqā/yulqī: werfen (bi, hū etw. ʾilā nach, auf), zuwerfen (bi, hū etw. ʾilā jm.), abwerfen, herunterwerfen, wegwerfen (etw.), vorlegen, unterbreiten (etw./eine Frage ʿalā jm.), vortragen (hū, ʿalā etw. ʾilā jm.), vorspielen, vortragen, vorsingen (Lied etc.), darbieten (etw.), halten (Vortrag etc.), darbringen, entbieten (etw. ʾilā o. ʿalā jm.), auferlegen, aufladen (etw. ʿalā jm.), ..., ʾalqā durūsan fī: Stunden geben in. ʾalqā ruʿ b fī qalbihī: jm. Furcht einjagen, in Schrecken versetzen. ʾalqā ḫiṭāban fī: eine Rede halten über...

V: empfangen, aufnehmen, entgegennehmen, erhalten (etw.), erfahren (ʿan von), lernen, erlernen (ʿalā u. ʿan von o. bei jm.), Unterricht erhalten, unterrichtet werden, unterwiesen werden (min von).

VI: einander begegnen, zusammentreffen, sich treffen.

VIII: dass., treffen (bi jn.), begegnen (bi jm.), übereinstimmen (ʿalā in etw., maʿa mit),

X: sich hinwerfen, sich hinlegen.

tilqāʾa Präp.: gegenüber, vor. min tilqāʾi nafsihī/ḏātihī: von sich aus, von selbst, aus freien Stücken, spontan

tilqāʾī: selbsttätig, automatisch, spontan

liqāʾ pl. -āt: Begegnung, Treffen, Zusammenkunft, Interview (maʿa mit, ḥawla über

liqāʾa Präp.: als Gegenleistung für, gegen. ʾilā l-liqāʾ: Auf Wiedersehen!

mulqan: geworfen, hingeworfen liegend

laqan (ﻰﻘﻟ) pl. ʾalqāʾ: Abfall, Weggeworfenes. LAD: what is thrown away as worthless (wertlos), refuse (Abfall, Müll)

al-tuqan: siehe wqy

lq(ā): Ğ92/11 ??, lqwy, Ğ140/26??, ʾ lqy, Ğ141/29??, 312/, Ğ207/15 ʾilqāʾ : inf. IV. 348/22, 360/13??

ʾalqāʾ (pl. v. laqwa (f)), liqwa (f): female eagle (weibl. Adler), alert woman. (pl. v. laqan): what is thrown away as worthless.

talaqqin (ﻖﻠﺗ): Empfang, Entgegennahme, Erwerbung, Aneignung, Erlernung, Absolvierung (eines Studiums). talaqqin al-ʿulūm fī: Studium an (z.B. einer Universität)

multaqan pl. multaqayāt: Ort der Begegnung, treffpunkt, Sammelstelle, Schnittpunkt, Zusammenfluss, Strassenkreuzung, Treffen, Begegnung, Zusammenkunft, Tagung, Seminar, Kongress. ʾilā multaqan: auf Wiedersehen!

lkʿ

lakīʿ pl. lukaʿāʾ: gemein, schändlich, verworfen, albern

lakāʿa (f): Gemeinheit, Schändlichkeit, Verworfenheit

Lukaʿ b. Lukāʿ: Gestalt aus  apokalyptischen Traditionen, siehe O. L.-K., QSA, n.s. 1, 2006, 49ff.

lkn

(wa-)lakin, lakinna (+Akk. o. Suff.): jedoch, aber, sondern

lkm

lakama/yalkumu: mit der Faust schlagen, boxen

III: einen Boxkampf austragen, boxen (mit jm.)

lakma (f) pl. lakamāt: Faustschlag, Boxhieb

milkama (f): Boxhandschuh

mulākama (f): Boxkampf, Faustkampf

lky

li-kay, li-kai-mā: (Konj)+Subjunktiv: dass, damit, um zu

siehe l o. ky

lm (1)

lam + Apoc.: nicht. lam yaktub: er schrieb nicht

ʾa-lam: etwa nicht? ʾa-lam ʾaqul lakum: habe ich euch etwa nicht gesagt...?

law kana A, lam yakun B: wenn A gewesen wäre, dann würde B nicht

ʾilla ... lam ...: nur, erst ??

lam-mā: verneint vorläufig (FG§319), Ğ66/15 Q89/19 mit vorangehender Neg.: vielmehr, siehe auch lmā

lm (2)

li-mā: siehe li, warum, weshalb, weswegen (bes. in indirekten Fragen)

li-ma-mā: weshalb das, was Ğ15/10??

li-mā-ḏā: warum (denn)?

lm (3)

lamma/yalummu: sammeln, versammeln, zusammenbringen, wieder vereinigen, ordnen, in Ordnung bringen, etw. ausbessern. Pass.: lumma: von einer leichten Geistesstörung befallen sein/werden,.

IV: befallen, überkommen, einen kurzen Besuch machen

VIII: sich versammeln, sich vereinigen, besuchen.

lamma (f) pl. limām: Sammlung, Versammlung, Besuch, Unheil, Unglücksfall, leichte Geistesstörung, Wahnsinnsanfall.

limma (f) pl. limam: Haarlocke

lumma (f): Schar, Gruppe (v. Leuten), Reisegesellschaft

lamam: leichte Geistesstörung, Q53/31 Paret: gelegentliche Verstösse, Ğ70/5 kleine Sünden, gerinfügige Vergehen (ṣiġār aḏ-ḏanūb)

limāman: gelegentlich selten

lammām: grüne Minze

ʾilmām: Kenntnis (bi einer Sache), Bekanntschaft, Vertrautheit (bi mit). Pl. -āt: Übersicht, Überblick, Resümee

lamman: Q89/19??

lma

li-ma: warum, weshalb. li-ma-ḏā: warum (denn)?

lmā

lammā: als, nachdem, da, weil, mit folgd. Apok.: nicht, noch nicht. Ğ84/31 u.a.: fa-lammā: als, Ğ244/29 als dann??

li-mā: warum, weshalb, weswegen (bes. in indirekten Fragen),

lmğ

V: talammağa/yatalammağu: einen Imbiss einnehmen

lumğa (f): Vorspeise, Imbiss

lmḥ

lamaḥa/yalmaḥu: einen flüchtigen Blick werfen (ʾilā o. auf jn.), erblicken, bemerken (jn., etw.), wahrnehmen (ʾan dass),

II: andeuten, zu verstehen geben (ʾilā etw.), anspielen, hinweisen (ʾilā auf),

III: flüchtig o. verstohlen hinblicken (auf jn.)

IV: einen flüchtigen o. verstohlenen Blick werfen, kurz hinblicken (ʾilā o. auf jn./etw.), anspielen, hinweisen. kurz erwähnen, andeuten

VI: plötzlich o. flüchtig erscheinen, sichtbar werden (li jm.)

lamḥ: schneller Blick, Augenblick

lamḥa (f) pl. lamaḥāt: schneller, flüchtiger Blick, Augenwink, Lichtschein, Licht, Aufleuchten des Blitzes, kurzer Überblick (ʿan über), kurzer Einblick (ʿan in),

lammāḥ: schimmernd, glänzend

malāmiḥ: Gesichtszüge, Umrisse, Grundlinien, Hauptzüge, Wesenszüge.

talammuḥī: hinweisend (ʾilā auf)

lmd

k.A.

= li + md, für eine Weile.

lmḏ

siehe tlmḏ

tlāmḏa (f): Ğ278/13, 322/8 pl.v. tmlḏ ??

talmīḏ: 291/22,??

lmz

lamaza/yalmu/izu: mit den Augen zuzwinkern (jm.), schlecht sprechen (von jm.), bekritteln, tadeln, lästern, schmähen (jm.)

lumaza (f), lammāz: Lästerer, Krittler

lms

lamasa/yalmu/isu: berühren, mit der Hand befühlen, betasten, suchen, fragen (nach ), wahrnehmen, bemerken (hū ʾan etw., dass),

III: in Berührung o. Kontakt sein,

V: befühlen, betasten,

VI: sich gegenseitig berühren,

VIII: erbitten (min hū etw. v. jm.), bitten (li um), ersuchen, dringend bitten, suchen (etw. o. nach etw., Ğ321/3 suchen nach li),

lams: fühlen, Berührung,

iltimās: Bitte, Ersuchen, Gesuch

malmūs: berührt, gefühlt, fühlbar, greifbar, handgreiflich, konkret. bi-ṣifa (f) malmūsa: auf/in konkrete(r)/greifbare(r) Weise, siehe wṣf

Pl. malmūsāt: mit dem Tastsinn wahrnehmbare Dinge

lmʿ

lamaʿa/yamlaʿu: blinken, blitzen, funkeln, glänzen, schimmern, leuchten, brillieren, glänzen (Schauspieler in einer Rolle), lamaʿa bi-sayfihī: das Schwert schwingen,

II: leuchten, blinken lassen, glänzend machen (etw.), Glanz verleien (einer Sache), polieren, glätten

IV: winken (mit der Hand), hinweisen (ʾilā auf), zu verstehen geben (ʾilā etw.), anspielen (ʾilā auf)

VIII: aufblitzen, erglänzen, funkeln, glänzen

lamʿ , lamaʿān: Glanz, Glänzen, Schimmer, Helle

lumʿa (f) pl. lumaʿ, limāʿ: Schimmer, Lichtblitz, Aufleuchten, Strahl, Glätte, Glanz, Politur, etwas, ein weniges

lāmiʿ pl. lawāmiʿ: glänzend, leuchtend, schimmernd, brilliant, Star-

lmmā??

Ğ45/2?? ʾinna-hū lam-mā lahū?? es ist nicht das, was hat +Subst., lm2 weshalb das, was??, li-mimmā??siehe mm mimmā eine Tatsache die, mlh part.?? gibt’s nicht; māl?? gibt’s nichts. Ğ159/23 lmmā??

siehe lmā

ln

lan, Konj.+Subjunktiv: nicht (zur Verneinung der Zukunft).

Ğ65/27, Q ʾa- llan??, mit Fragepartikel

lnt

wlnt: Ğ227/8??

siehe lwn lyn

linta: Q3/159, Ğ 366/22, 368/1: 2.m.sg. lyn, Paret: du warst mild (li zu)

lntbyn

Ğ42/27?? li-natabayyanu: siehe byndamit wir deutlich erkennen

lnḍf

Ğ53/19??

lhb

lahiba/yalhabu: flammen, lodern

II + IV: zum Brennen bringen, in Brand setzen, entzünden, entflammen, erregen, aufstacheln (etw.)

V: flammen, entflammt sein, brennen (auch übertr. Wange, Zorn, Durst usw.)

VIII: = V, Feuer fangen, sich entzünden, entzündet sein (auch med.)

lahab, lahīb, luhāb: Flamme, Lohe. Name der 111. Sure, auch al-masad (Palmfasern/-bast).??

lahbān, f. lahbā pl. lihāb: heftig dürstend

ʾilhāb: Anzünden, Entflammung

ʾAbū Lahab Ibn ʿAbd al-Muṭṭalib: Halbbruder des Vaters des Propheten. Während des Boykotts löst er sich von den Banu Hāšim und schlägt sich auf die Seite der ʿAbd Šams, mit denen er durch Einheirat verbunden war. Nach ʾAbū ¬ālibs Tod übernimmt er die Führung der Sippe Hāšim und entzieht dem Propheten seinen Schutz, was u.a. schliesslich zur Hiğra führt. Er stirbt kurz nach der Schlacht von Badr, an der er nicht mehr teilgenommen hat. (LP)

lhğ

lahiğa/yalhağu: ergeben sein (bi ei. Sache), anhänglich sein (bi an), verliebt sein (bi in), erpicht/versessen sein (bi auf), beständig/inbrünstig tun (bi etw.), ...

IV: jn. veranlassen sich in Danksagungen/Lobpreisungen zu ergehen

XI ilhāğğa: gerinnen, sich verdicken

lahğa (f) pl. lahağāt: Zungenspitze, Zunge, Redeweise, Ton, Mundart, Dialekt, Sprache

luhğa (f): Vorspeise

lhm

lahima/yalhamu +

V, VIII: verschlingen, verschlucken, verzehren, eingeben, inspirieren

IV: verschlingen lassen, eingeben, inspirieren

X: zu finden o. zu erlangen suchen, bitten (Gott um Idee, Lösung etc.), um Eingebung, Inspiration o. Rat bitten, sich inspirieren lassen

lihm pl. luhūm: LAD: old. Siehe auch ʾlh. Siehe auch: allāhhumma (اللهم):  oh Gott!, bei Gott!

lahim, luham: greedy, voracious. Siehe auch: allāhhumma (اللهم):  oh Gott!, bei Gott!

lihamm: getting the lead in a race, liberal, wise, ocean. Ğ303/2, 23??. Siehe auch: allāhhumma (اللهم):  oh Gott!, bei Gott!

lahim u. lahūm: gierig, gefrässig. Siehe auch: allāhhumma (اللهم):  oh Gott!, bei Gott!

allāhhumma (اللهم): oh Gott!, allāhumma ʾillā: es sei denn dass, abgesehen von, höchstens (nach vorangehender Verneinung). allāhumma ʾiḏā: wenigstens wenn, wenn nur. allāhumma naʿam: bei Gott!, ja sicherlich!. (siehe ʾlh)

ʾilhām pl. -āt: Eingebung, Inspiration, Instinkt

istilhām pl. -āt: Suche nach Eingebungen, Empfang von Inspirationen

mulhima (f): Inspiration

mulham: inspiriert

lhw/lhy

lahā/yalhū: sich unterhalten, sich zerstreuen, sich die Zeit vertreiben (bi mit etw.), spielen, tändeln, vertändeln, verplaudern (bi-waqtihī Zeit), sich vergnügen, sich ergötzen, sich erfreuen (ʾilā o. bi an), geniessen (bi etw.).

sich abwenden (ʿan von), zu vergessen suchen, vergessen, aufgeben (ʿan etw.).

lahiya/yalhā: lieben (bi etw.), verliebt sein (bi in), versessen sein (bi auf), sich abwenden (ʿan von), vergessen, aufgeben (ʿan etw.), nicht achtgeben (ʿan auf)

II: ergötzen, belustigen, unterhalten, zerstreuen (bi mit), js. Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen (ʿan von etw. weg, so dass ihm etw. anderes entgeht), abhalten, ablenken, abwenden (ʿan von)

III: sich nähern, nahe sein (jm.)

IV: = II

V + VI: sich unterhalten, sich amüsieren (bi mit etw.), sich ergötzen (bi an), sich ablenken (ʿan von, bi mit)

VIII: dto., spielen (bi mit)

lāhūtī: göttlich, siehe ʾlh

lw

law: (konj.) wenn (leitet meist irreale Bedingungssätze ein). law ʾanna: dto. vor Nominalsätzen. FG§445: Sätze, deren Vordersatz ein bestimmter hypothetisch angenommener Tatbestand o. Vorgang vorausgesetzt wird. §446: ). law kana A, lam yakun B: wenn A gewesen wäre, dann würde B nicht. Ğ59/25 law A… Pf. B: wenn A wäre B gewesen. ḥattā law: selbst wenn. Ğ88/3, 92/21 ḥattā wa-law??: selbst wenn. Ğ356/6f: kāna ... law kāna + Pf.: es wäre ... wenn wir (gehabt) hätten. ĞB20/2 lawlā at-ṯabyān lkāna...??

lawlā: wenn nicht, laulānā: wenn wir nicht. Q43/31 warum nicht??

fīmā law: für den Fall, dass...,

wa-law: wenn auch, selbst wenn, wenn doch (Wunsch), Ğ für D's bien que: obwohl, obschon, wenn auch.

lwb

lāba/yalūbu: herumwandern, umhergehen (ḥawla o. ʿalā nach etw.) was sich in der Nähe befindet, dürsten o. verlangen aber nicht erreichen können.

LAD:

k.w.A.

lwṯr

luṯar: n.pr. Martin Luther, 1483-1546.

lwğ

lūğ pl. –āt: frz. loge, (Theater-, Freimaurer-) Loge

lwḥ

lāḥa/yalūḥu: erscheinen, auftauchen, sichtbar werden (li jm.), anbrechen, zu erscheinen beginnen (Morgenröte), scheinen, glänzen, schimmern, funkeln, scheinen, den Anschein haben, dörren, sengen, bräunen,

II: ein Zeichen geben, winken (ʾilā, bi, li jm. mit), Signal geben, signalisieren, anspielen auf (bi), zu verstehen geben, andeuten (li jm. bi etw.), schwingen, hin- u. herschwenken (bi etw.), grau machen ( Haupt v. Greisenalter), verbrennen, bräunen (jn., Sonne), täfeln, mit Dielen belegen, mit Holz verkleiden,

IV: erscheinen, schimmern, funkeln, schwenken,

VI: nach und nach auftauchen, allmählich erscheinen, sichtbar werden

lawḥ pl. ʾalwāḥ, ʾalāwīḥ: Tafel, Platte, Planke, Bohle, Brett, Brettchen, Holzschild, Schulterblatt. LAD: auch lawḥa (f): board, slab, slate to write upon, plank, wing of a door, shoulder-blade, also: lūḥ: air, atmosphere. lūḥ, luʾuḥ: thirst.

lāʾiḥa (f) pl. –āt, lawāʾiḥ: Liste, Aufstellung, Verzeichnis, Tabelle, Tafel, Statut, Satzung, amtliche Verordnung, Verfügung, Regelung, Bestimmungen, nähere Vorschriften (zu einem spez. Gegenstand), Instruktion, Vorschrift, Dienstanweisung, Programm, Plan, Vorlage (für ein Gesetz im Parlament). Pl. lawāʾiḥ: äussere Anzeichen, Erscheinungsformen. lawāʾiḥ at-taʿab: Ermüdungserscheinungen. lāʾiḥa al-muraššaḥīn: Kandidatenliste (einer Partei, syr.). lāʾiḥa as-safar: Fahrplan. lāʾiḥa at-taṣrīf: Paradigmentafeln (gramm.). lāʾiḥa aṭ-ṭaʿām: Speisekarte. lāʾiḥa l-qānūnīya, lāʾiḥa l-qanūn: Gesetzesentwurf, Gesetzesvorlage (im Parlament). lāʾiḥa tanfīḏīya: Durchführungsbestimmungen (zu einem Gesetz o. Vertrag)

lwḏ

lāḏa/yalūḏu: Zuflucht nehmen (bi zu), Schutz suchen, sich eng anschliessen, einhalten, sich halten an. lāḏa bi l-firār: die Flucht ergreifen, das Weite suchen

malāḏ: Zuflucht, Schutz, Obdach, Asyl, Beschützer

lāʾiḏ: Schutzsuchender, Flüchtling

lwz

lawz: Mandel (koll.), lawz fark: geschälte Mandeln

al-lawzatān (du.): die Mandeln (anat.)

lwṭ

lāṭa/yalūṭu: haften (bi an), mit Lehm bestreichen, verputzen (Wand)

liyāṭ: Putz, Verputz

lūṭ: Lot (n.pr.bibl.)

lūṭī: Sodomit, Päderast, Homosexueller, homosexuell

liwāṭ, luwāṭ u. liwāṭa (f): widernatürliche Unzucht, Sodomie, Päderastie, Homosexualität

lwq

lūqā: Lukas (Evangelist)

k.w.A.

lwkātš, ğwrğ

Georg Lukács, 1885-1971. Taktik und Ethik, 1919; Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923: MPL: Buch mit gewaltiger Wirkung: Versuch die marxistische Gesellschaftsphilosophie im Licht der Notwendigkeiten revolutionärer Praxis neu zu formulieren, Beziehungsbestimmung zw. bürgerlichem Humanismus u. revolutionären Notwendigkeiten. Wie kann der Marxismus gefasst werden, dass er ein effektives Werkzeug für die Erkenntn. d. Wirklichkeit und den Kampf um Sozialismus darstellt? Marxismus = Weiterführung der dt. idealistischen Philosophie. Gesamtinterpretation des Bewusstseins- u. Kulturprozesses d. bürgerl. Ges. auf Grund Marx' Kateg. von Verdinglichung und Warenfetischismus. Warenbeziehung verdeckt die Wirklichkeit, und verwandelt Menschen selbst in eine Ware. Entfremdung von der selbstgeschaffenen Wirklichkeit (?) nur durch reale geschichtliche Bewegung u. sozialist. Revolution, ges. Subjekt-Objekt-Beziehung nur durch Revol. u. Proletariat (ident. Subj.-Obj.) aufzuheben. Untersucht dann Verhältnis von Arbeiterklasse, Klassenbw. u. revol. Partei. Klassenbewusstsein = bewusst gewordener Sinn der gesch. Lage der Klasse. Richtiges Klassenbw. sei auf das Ganze der Gesellschaft zu beziehen, das BW, das die Menschen hätten, wenn sie ihre Lebenslage vollkommen erfassen könnten. Entsprechender Begriff der Totalität als zentrale Kategorie marxist. Analyse. Partei als Gewissen der gesellschaftlichen Sendung des Proletariats. Ihre Rolle aktiv, ihre Kraft moralisch. Zugleich Produkt und Produzent der realen revol. Massenbewegungen. L's Bestimmung d. Klassenbewusstseins formulierte eine Alternative gegenüber dem Opportunismus der II. Internationale, die sich dem Massenbewusstsein anzupassen suchte u. damit ihre Politik legitimierte. Leitmotiv von Geschichte u. Klassenbewusstsein: Marxismus als Methode zur Analyse der Gesellschaft, die der Logik des realen geschichtlichen Prozesses folgt.

lwlā

law-lā: wenn nicht, laulānā: wenn wir nicht. Q43/31 warum nicht??

lwm

lāma/yalūmu: tadeln, schelten (o. ʿalā wegen), Vorwürfe machen

II: heftig tadeln (jn.)

IV: = I

V: sich Vorwürfe machen, zaudern, sich Zeit nehmen (o. ʾalā bei o. für etw.), hinziehen

VI: sich gegenseitig Vorwürfe machen

VIII: getadelt werden

X: Tadel verdienen

lawm, lawma (f): Tadel, Vorwurf

luwama (f), lawwām: strenger Tadler, Kritiker, viel tadelnd

lāʾim pl. luwwam, luwwām, luyyam: Tadler, Ankläger

malām, malāma (f) pl. malāwim: Tadel, Vorwurf

lwn

II lawwana/yulawwinu: bunt machen, färben, bemalen, schminken (etw.)

V: gefärbt sein/wd., sich färben, die Farbe ändern, bunt, verschiedenfarbig sein, wankelmütig sein

lawn pl. ʾalwān: Farbe, Färbung, Farbton, Tönung, Schattierung, Gesichtsfarbe, Teint, Art, Sorte, Gattung, Gericht (Essen). Pl. ʾalwān (+ Gen. o. min): alle möglichen, alle Arten von, allerhand. ...

lawnī: farbig, Farben-

talwīn pl. –āt: Färbung, Malerei (in Farben), Kolorierung (einer Zeichnung). Pl.: tawīnāt: Färbungen, Farbtöne

lwy

lawā/yalwī: drehen, krümmen, biegen, umbiegen, verdrehen, umwenden (Kopf), abwenden (Gesicht), sich umwenden, sich zuwenden (ʿalā jm./etw.), zurückdenken (ʿalā an), sich kümmern (ʿalā um), ...

II: biegen, beugen, neigen, drehen, wenden, krümmen, verdrehen, verwickeln

IV: drehen, biegen, wenden, krümmen, abwenden,

V: gedreht, gewunden, gebogen, gedreht werden,...

VII: sich drehen

VIII: gekrümmt sein, gedreht, verdreht, verbogen werden, sich winden (auch übertr.)

lawan pl. ʾalwāʾ: Bauchgrimmen, Leibschmerzen, Qual, Mühe und Not,

liwan pl. ʾalwāʾ, ʾalwiya: Krümmung

liwāʾ pl. ʾawiya (f), ʾalwiyāt: Banner, Fahne, Standarte, Brigade, Generalmajor, Provinz,...

layy: Biegung, Drehung, Verdrehung, Entstellung (z.B. eines Wortes), layy aš-šīša: Wasserpfeifenschlauch

layya (f), pl. liwan (لوى): Biegung, Falte, Windung, Drehung, Krümmung, Kurve

ly

siehe lwy

lyb

k.A.

lybrl

lībrālī: liberal

lībrālīya (f): Liberalismus

lyt

layta + N. i. Akk. o. Suff.: wollte Gott + N. (vgl. AW), Ğ57/17 laytanī: wollte Gott mich, auch mit ʾanna: wollte Gott!, oh dass doch!. yā layta (allein): wäre es doch so!. laytanī muttu li-ʾağlika: wollte Gott ich wäre für dich gestorben!. laytahū kāna hunā: wenn er doch hier wäre!. yā layta kāna yaḏhabu: wäre er doch gegangen! layta šiʿrī: wüsste ich doch!

lytny

Ğ57/17 siehe lyt

lys

laysa: (ohne Impf.:) etw. o. jm. nicht sein (bi o. flg. Akk.), nicht existieren, nicht (mit flg. Verb),

Sg.: laysa/laysat/lasta/lasti/lastu; Dual: laysā, laysatā, lastumā; Pl.: laysū, lasna, lastum, lastunna, lasnā

laysa ʾillā: (am Satzende:) nur, sonst nichts

laysa ... siwā: nichts anderes als, nur

laysa ... faqad ...bal/ʾaiḍan: nicht nur, ... sondern auch. laysa ... fa: nicht ... sondern Ğ57/5

laysa... bal ʾaiḍan: nicht nur ... sondern auch (Ğ15/23)

laysa li: nicht haben, nicht besitzen

laysa linā šayʾan: wir haben nichts. Ğ123/25 laysa bi-šayʾin: hinfällig sein, nichts haben, nichts wert sein??

laysa lahu ʾan: es steht ihm nicht zu, er darf nicht

laysa min: nicht gehören zu, nicht zu tun haben mit

ʾa-laysa ka-ḏālik?: nicht wahr?

lastu bi-fāʿilin: ich kann es nicht tun (laysa+bi+Partizip: etwas nicht können)

laysa hāḏā??

lyq

lāqa/yalīqu: sich schicken, sich ziemen, sich gehören (bi für jn.), passen (bi zu), würdig sein (bi js.), geeignet sein, tauglich sein (bi für), passend sein, gut sitzen (Kleid)

līqa (f) pl. liyaq: Büschel Baumwolle o. Seidenfäden, das ins Tintenfass getan wird, Glaserkitt, Lehm, Mörtel

liyāqa (f): Schicklichkeit, Anstand, richtiges, einwandfreies Verhalten, Würdigkeit, Verdienst, Fähigkeit, Geschick, Tüchtigkeit,

ʾalyaq El.: passender, angebrachter, geeigneter (bi für), besser angepasst, anständiger, taktvoller.

lāʾiq: passend, geziemend, angepasst, geeignet, tauglich, würdig, anständig, taktvoll

lykn

lykn: Ğ251/26??

lyl

layl: Nachtzeit, Nacht (als Zeitbegriff). laylan: nachts. layla nahāra: Tag und Nacht.

layālī: (syr.) eine bestimmte Art Gesang

lyn

lāna/yalīnu: weich, zart, sanft, milde, biegsam sein/werden, weichen, nachgeben, sich erweichen, sich besänftigen, milder, freundlicher werden. lā yalīnu: unbiegsam, unbeugsam. lānat qanātuhū: sich nachgiebig zeigen, nachgeben, sich breitschlagen lassen

II + IV: weich machen, erweichen, besänftigen, mildern, mässigen (etw.)

III: sanft, gütig, freundlich sein (zu jm.), mit Güte und Milde behandeln (jn.)

V: weich werden, sich erweichen

līn: Weichheit, Zartheit, zarte Behandlung, Sanftmut, Biegsamkeit, Nachgiebigkeit, Schmiegsamkeit, Diarrhö, Durchfall,

lynyn

n.pr., Wladimir Iljitsch Uljanow Lenin (1870-1924)

m

m: Abkzg. mīlādī: Geburtstags-, auf Christi Geburt bezüglich, n.Chr., siehe wld. mawled mubarak: Glückwunsch zum Geburtstag des Propheten Muhammmad.

ma

ma: für nach Präpositionen: ʾilā ma: wozu?, wohin?. bi-ma: womit? ḥattā ma (ﻡ ﱴﺣ, ﻡﺎﺘﺣ): wie weit? bis wohin? ʿalā-ma (ﻡﻼﻋ): worüber, worauf, wozu, warum. ʿamma: von was?, über was? fīma (ﻢﻴﻓ): in was?, worin?, weshalb?. li-ma (ﱂ): weshalb?. mimma: von was?, wovon?.

Fragepronomen: was? mā laka?: was hast du? mā-ḏā: (bes. vor Verben) was (denn). li-mā-ḏā: warum (denn)

Relativpronomen: das, was; etwas, was. FG, §289: relatives hat zwei Sonderfunktionen: die Tatsache dass; und: solange

nach indet. Nomen: irgendein, ein beliebiges...

Negation: nicht; mā ʾin: nicht (verstärkt); mā...ʾillā: nur, erst; fa-mā kāna minhū ʾillā ʾan+pf.: da geschah von seiner Seite nichts anderes, als dass er..., da tat er es plötzlich/unerwarteter Weise; mā ʾin X ḥattā: kaum dass er X so.

Konj.: solange als.

sooft als; soweit als, in dem Masse, wie;

"mā al-maṣdarīya" = mā+pf. in Fkt. eines Verbalsubstantivs: der Umstand dass. mā ḏahabuhū: der Umstand, dass er verschwand.

vor indirekten Fragen mit ʾiḏā

mit flg. ʾafʿala+Akk.:

mā: was; das, was...

li-māḏā: warum (denn)?

mā-laka: was hast du?, was ist mit dir?

ka-mā: Ğ benutzt es zumeist in wörtlicher Bedeutung: x, als das, was etwas macht; ... Ğ45/5, 49/12, am Satzende nachgestellt: wa-lā ḥattā ... mā ?? kaum?? Ğ9/3, 142/26??, 175/21 bi-ṣūra mā: dergestalt, in der Form, im allgemeinen??. Ğ30/7, 330/5 am Satzende??

māʾ

māʾ pl. miyāh, ʾamwāh: Wasser, Flüssigkeit, Saft.

siehe mwh

māʾs

māʾisāt: siehe mys

māḏā

māḏā: warum, was ist das, was. siehe

mārks

mārks: Marx

mārksī: marxistisch.

mārksīyūn (pl.): Marxisten.

mārksīya (f): Marxismus

māz

mās, māsa (f n.un.): Diamanten

tamāss: siehe ms

mānw

mānawī: Manichäer

mānawīya (f): Manichäismus, Religion des Mani

māhy

māhī: LAD: who makes water to spring,

māhiyy/māhiyya(f): watery, stupid, cowardly (feige, gemein, hinterhältig), Median.

māhiyya (f) pl. -āt: Qualität, Wesen, Natur, Gehalt, Einkommen, Sold. LAD:quality, nature, essence of a thing (what a thing is), state, condition, appointment, salary.

miʾa (f), māʾa (f) pl. miʾāt, miʾūn: hundert. Pl. miʾāt (+ Gen. o. min): Hunderte von, (Ğ182/2, 185/4 māʿatī ??) Pl. al-miʾāt: die Hunderter (arithm.). fī-l-miʾā, bi-l-miʾa: Prozent. māʾa fī-l-māʾa: hundertrozentig. miʾāt al-ʾulūf: hunderttausende. Bei Zahlen ab 100 wird der gezählte Ggstd. im Genitiv sg. nachgestellt. (Von 11 - 99 im Akkusativ sg. (BG, §83))

miʾawī, miʾīnī: hundertteilig, hundertgradig, zentesimal, prozentual. darağa miʾawīya: (=engl. centigrade) Thermometer. ʿīd miʾawī: Hundertjahrfeier. nisba miʾīnīya, nisba miʾawīya: Prozentsatz.

mʾrb

maʾrib: n.loc.: Maʾrib (Ğ90/4 u.a.), Stadt im Yemen

mʾt

muʾta?? (f): n.loc., das Dorf in welches sich die Muslime vor den Byzantinern zurückzogen, Ğ122/12??

mʾn

maʾana/yamʾanu: inf. maʾn, unterstützen, mit Vorräten versehen, verproviantieren (jn.)

maʾna (f) pl. maʾanāt, muʾūn: Nabel, Nabelgegend. LAD: abdomen (Unterleib, Bauch)

muʾna (f), maʾūna (f) pl. muʾan: Mundvorrat, Proviant, Verpflegung, Lebensmittel, Vorrat, Last, Mühe. muʾan ḥarbīya: Kriegsgerät.

mt

matta/yamuttu: ausbreiten, dehnen, strecken (etw.), Verbindung suchen (ʾilā zu jm., bi durch Heirat), sich verbinden lassen (ʾilā mit), verwandschaftlich verbunden sein, sich verschwägern (ʾilā mit), gehören (ʾilā zu), in Beziehung stehen, Beziehungen haben (ʾilā zu). matta bi-silatin ʾilā: mit jm. in enger Verbindung sein, jm. verwandschaftlich (durch Heirat) verbunden sein, mit etw. verknüpft sein, zu tun haben. matta lahū bi-ʾaqrabi ṣ-ṣila: mit jm auf das engste verknüpft sein.

mātta (f): enges Band, verwandschaftliche Bindung

mtḥ

mataḥa/yamtaḥu: inf. matḥ, schöpfen, aus dem Brunnen ziehen (, Wasser)

k.w.A.

mtʿ

mataʿa/yamtaʿu: forttragen, wegbringen (bi etw.). stark, fest sein

II: geniessen lassen (bi hū in. etw.), ausstatten (bi hū jn. mit), als Abfindung geben (ei. geschied. Frau),

IV: geniessen lassen

V: geniessen (bi etw.), sich erfreuen (bi einer Sache), ausgestattet sein (bi mit), im Besitz sein (bi von).

X: geniessen (bi etw.). LAD: = V: enjoy, have the usufruct (Nutzniessung), amuse one's self, find pleasure (bi o. min in)

mutʿa (f) pl. mutaʿ: Genuss, Erholung, Abfindung (f.d. gesch. Frau), Zeitehe/Genussehe etc.,

matāʿ pl. ʾamtiʿa: Gegenstand, Sache, Gebrauchsgegenstand, Kram, Gegenstände, Gepäck, Bagage, Güter, Waren, Besitz, Hab und Gut, Hausrat, Einrichtungsgegenstände. Genuss, Nutzniessung (z.B. Q9/38), Nutzung

mtq

muttaqūn: Gottesfürchtige, siehe wqy

mtn

matuna/yamtunu: fest, stark, solide sein;

II: fest machen, stark machen, stärken, befestigen (etw.)

matn pl. mutūn, mitān: Hälfte, Seite des Rückens, Rücken (bes. v. Tieren, aber auch übertr.), Hauptsache, Hauptteil, Text (einer Tradition, im Gggs. zum Isnād, eines Buches i. Ggs. z. Kommentar, eines Buches, einer Zeitung etc. i.Ggs. zu Fussnoten u. Anmerkungen, auch allg. sprachlich- literarischer Text), Mitte der Strasse, Fahrdamm, Oberfläche, Deck des Schiffes. ʿalā matni??: an Bord. ʿalā matni l-baḥri??: zu Wasser, auf dem Seeweg. ʿalā matni l-hawā: durch die Lüfte.

matn, matīn: stark, fest, solide. matīn al-ʾawāḫī: feste Bande, Bindungen (bes. d. Freundschaft). ṣadāqa matīna l-ʾawāḫīy: eine enge, feste Freundschaft

matāna (f): Festigkeit, Kraft, Stärke, Solidität (solide Beschaffenheit), Willensstärke, Straffheit des Stils

mty (1)

matā Fragepartikel: wann?, zu welcher Zeit?. ʾilā matā, ḥattā matā: bis wann?, wie lange?

mty (2)

matā Konj.: wann, wenn, wann auch immer. matā mā: wann immer, allemal wenn, sooft als

mty (3)

Mattā n.pr.: Matthäus (Evangelist)

mṯāb

siehe ṯwb

maṯāb, maṯāba (f): LAD: middle of the well (Mitte des Brunnens/der Quelle??), place on its edge where the drawer (Kommode??) stands, cistern (Zisterne), pond Teich), place where one always returns (Stelle zu der jm. immer wieder zurückkehrt), place of assembling, of meeting (Versammlungsort, Treffpunkt), caravanserai (Karawanserei).

maṯāb: reward (Belohnung)

muṯāb: rewarded, requited (belohnt, vergolten)

maṯāba (f): degree (Grad), rank (Rang), place, point, value (Wert), class (Klasse), category (Kategorie) (Ğ96/19 und vorher??, 225/9, 249/11??)

maṯāba (f): Ort, zu dem man stets wieder zurückkehrt. (m.flg.Gen.:) Ort o. Zeit wo etw. wiederkehrt o. sich einstellt, festes Standquartier, Zufluchtsort, Zuflucht, Art u. Weise. bi-maṯāba + Gen.: gleich wie, wie, als, gleichbedeutend mit, die gleiche Funktion habend wie.

mṯb

k.A., siehe ṯwb

mṯq

mīṯāq: Vertrag, siehe wṯq

mṯl

maṯala/yamṯulu: gleichen, ähneln, nachahmen, vergleichen mit (bi), etw. vorstellen (), aufrecht stehen (bayna yadaihī vor jm. in Audienz), vor jm. erscheinen, von jemandem empfangen werden, sich vorstellen, dastehen, sich präsentieren, sich dem Auge zeigen, erscheinen, in Erscheinung treten, sich zeigen, sich vorstellen, sich aufpflanzen, sich wohinstellen, stehenbleiben, hintreten ( auf einen Platz), auftreten (bes. Bühne).

II: gleich o. ähnlich machen (mit bi), (biol.) assimilieren, als Beispiel anführen (li, bi, ʿalā), als Gleichnis gebrauchen, vergleichen (mit bi), exemplarisch bestrafen, hart behandeln (jm. bi), verstümmeln (jm. bi), bildlich darstellen, im Bild o. Modell zeigen, beschreiben, schildern, abbilden, malen, porträtieren, eine Büste o. ein Standbild von jm. meisseln, vertreten, repräsentieren (jm./etw. ), (Theater) spielen, als Schauspieler auftreten, darstellen, aufführen, bilden.

III: gleich/ähnlich sein, entsprechen, analog sein (jm.(etw.), vergleichen (bi mit jm.). Ğ43/6 māṯala fī: etw. gleichen.

V: sich jm. ähnlich machen (bi), ähnlich werden (bi), die Gestalt annehmen (bihī), sich assimilieren, nachahmen, imitieren (jm., etw. bi), sich vorstellen, sich einbilden (etw., u. Verb, dass jm. etw. tue), ei. Vorstellung gewinnen von, als Beispiel anführen, als Gleichnis gebrauchen, zitieren, sich darstellen, repräsentieren Ğ15/13??, sichtbar sein, sich verkörpern in (), etw. verkörpern, aufrecht stehen, erscheinen (bayna yadaihi vor jm.), tamaṯṯala li-ḫāṭirihī: es erschien vor seinem geistigen Auge.

VI: einander gleichen...

VIII: als Vorbild nehmen, nachahmen, befolgen, sich unterwerfen (li), sich fügen, gehorchen.

miṯl pl. ʾamṯāl: Gleiches, Ähnliches, Ebenbild, Äquivalent. mit flg. Gen. o. Suff.: jemand wie, einer wie, etwas wie, dasselbe wie. hum miṯluhū: sie sind wie er, sind seinesgleichen. bi-l-miṯli: in gleicher Weise, gleichfalls, ebenfalls. miṯla mā: ebenso wie, so gut wie. bi-miṯli mā: in derselben Weise wie. ʾağr al-miṯl: der angemessene Lohn. ʿāmaluhū bi-l-miṯli: jm. Gleiches mit Gleichem vergelten, jn. nach seiner eigenen Handlungsweise behandeln. mabdaʾ al-muʿāmala bi-l-miṯli: Prinzip der Gegenseitigkeit. ... Ğ74/16, 150/15 min ḏālika miṯlan ??, 86/28 min ḏālika miṯlan mā: daher ist ein Ähnliches was. bi-miṯli hāḏā: ṬH XVII/103 similar to that.

hum miṯluhū: sie sind wie er/seinesgleichen. A, miṯluhū miṯlu l-B: Ähnlich(es) wie A ist B (Ğ15/15, 363/18).

miṯla Präp. u. ka-miṯli: wie, gleich wie, ebensoviel wie. ʿalā mṯl: Ğ91/7?? mimman huwa ʿalā mṯl?? Ğ95/3 ʾilā miṯla ḏālika: zu so etwas??, Ğ118/23 ʿalā miṯli ḏālika??: siehe unten!

miṯlamā: Konj.: wie. Ğ70/18 min ʾan ... miṯlamā ʾan: nämlich dass ... sowie dass??

miṯlī (m), miṯlīya (f): ersetzbar, vertretbar.

maṯal pl. ʾamṯāl: Ähnlichkeit, Bild, Gleichnis (z.B. Q18/32), Sprichwort, Beispiel, Lehre, ähnlicher Fall, Ideal, Vorbild. maṯalan: z.B.; Ğ22/4: tamāman maṯalhā faʿala M.:M. ist gänzlich ihrem Beispiel gefolgt.

miṯāl pl. ʾamṯila (f), muṯul: Gleiches, Ähnliches, Gleichnis, Beispiel, Vorbild, Vorlage, Exempel, Muster, Modell, Abbild, Bild, Art und Weise. ʿalā miṯāl+Gen.: nach Art von, nach dem Muster von. ʿalā sabīl al-miṯāl: zum Beispiel. , ka-miṯāl: wie z.B., 255/22??

miṯālī: gleichnishaft, allegorisch, vorbildlich, beispielhaft, ideal. maḏhab al-miṯāl: (philos.) Idealismus., Ğ37/8 miṯālīya (f): Idealismus

miṯālīya (f): Vorbildlichkeit, Musterhaftigkeit, Idealismus (phil. u. allg.), miṯālīya ḏātīya: subjektiver Idealismus (phil.)

maṯīl: gleich, ähnlich, gleichwertig, ebenbürtig, ausgezeichnet, vortrefflich. maṯīluhū: seinesgleichen, Ğ159/18 ebenso, gleichfalls??. Ğ20/13 maṯīlan Adv.. Ğ28/31 lā maṯīl la-hū: unvergleichlich, beispiellos.

ʾamṯal (m), muṯlā (ﻰﻠﺜﻣ f) pl. ʾamāṯil El.: dem Vorbild am nächsten kommend, vorzüglicher, besser, ideal, musterhaft, optimal. Ğ26/2 at-taškīla al-muṯlā: la forme plus pure, die reinste Form.

timṯāl pl. tamāṯīl: Bild, Abbild, bildliche Darstellung, Standbild, Statue. timṯāl niṣfī: Büste.

tamṯīl pl. tamāṯīl: Anführung von Beispielen, Vergleichung, Vergleich, Angleichung, Assimilation, Abbildung, Beschreibung, Vertretung, Repräsentation, diplomatische Vertretung, Darstellung, Spiel (d. Schauspielers), Aufführung, Theatervorstellung, darstellende Kunst, Schauspielkunst, Statuierung eines Exempels, Bestrafung.

mumāṯala (f): Ähnlichkeit, Gleichheit, Entsprechung, Analogie, genaue Gleichwertigkeit (i.R.), Assimilation (Phon.). Angleichung, Gleichmachung, i.S.v. Gleichmacherei (Ğ51/2ff.)

mumāṯil: ähnelnd, ähnlich, gleich, vergleichbar, entsprechend, analog

tamaṯṯul: Assimilierung (Biol.). Inf. V, MMF: frz. représentation (Ğ15/13, 16, 22 Repräsentationen, Vorstellungen)

mumaṯṯil: vertretend, repräsentierend, darstellend. Pl. –ūn: Vertreter (auch z.B. diplomatische), Repräsentant, Darsteller, Schauspieler, Kommödiant. mumaṯṯil tiğārī: Handelsvertreter.

tamāṯul: Zueinanderpassen, Ähnlichkeit, Gleichheit, Symmetrie,

imtiṯāl: Gehorsam, Willfährigkeit, Einwilligung

māṯil: dastehend, hingestellt, zur Schau stehend, auftretend, erscheinend, sich darstellend

mutamaṯṯil: Ğ45/16,P.A.V, Ğ269/2 repräsentiert

mğ (1)

mağğa/yamuğğu: ausspeien, auswerfen, ausstossen, von sich geben (etw.), verwerfen, wegwerfen (etw.),

II: reif werden, reifen

māğğ: LAE: salivating, weak and imbecile, especially from old age (speichelnd, schwach und dumm/imbezil)

mğ (2)

mğ: Abkürzung für muğallad: Band eines Werkes

mğd

mağada/yamğudu+

mağuda/yamğudu: ruhmreich, hochgepriesen sein

II + IV: rühmen, preisen, verherrlichen,

V: gerühmt, gepriesen,gelobt werden, sich rühmen

mağd pl. ʾamğād: Ruhm, Herrlichkeit, Adel, Ehre, Würde (Ğ29/24)

mağdī: rühmlich

mağīd: ruhmreich, berühmt, gepriesen, lobenswert, ausgezeichnet, edel. Pl. ʾamğād: vornehme Leute

ʾamğād El., pl. ʾamāğid: ruhmvoller, vornehmer

tamğīd: Lobpreisung, Verherrlichung, Vergötterung

mğr

al-mağar: die Ungarn, Ungarn

mağarī: ungarisch

māğğarayāt: Ğ140/20, LAD: events, adventures

mğs

k.A.

II mağğasa/yumağğisu: LAD: make one a worshipper (Anbeter) of fire

V: become a worshipper of fire

siehe auch mğws ğs

mğl

mağala/yamğulu: LAD: cover with blisters (hand from working), heal

mağla (f) pl. miğāl, koll. mağl: Blase (auf der Haut). siehe auch ğl

māğil pl. mawāğil: (tun.) Zisterne.

mağāl: siehe ğwl

mağalla (f): Zeitschrift, siehe ğl

mğws

mağūs: Magier, Anhänger des Mazdaglaubens (pl.)

mağūsī: Magier, Anhänger des Mazdaglaubens (sg.)

mağūsīya (f): Mazdaglaube, Magiertum. Ğ199/3 = ʿibāda an-nār, Anbetung des Feuers.

siehe auch mğs

mḥ

maḥḥ: abgenutzt, abgetragen, schäbig

mḥḏ

k.A.

muḥāḏāh (f): gegenüber, parallel, antwortend. siehe ḥḏw

mḥr

ttmḥwr: Ğ318/12, 357/11 siehe ḥwr

mḥz

k.A.

mḥṣ

maḥaṣa/yamḥaṣu: klar machen, klären, reinigen (etw.)

II: dto., richtig stellen, auf die Probe stellen, prüfen, genau untersuchen (etw.)

IV: wieder erscheinen, wieder zum Vorschein kommen

V: dto., geklärt, gereinigt wd.

VII: geklärt, gereinigt wd.

maḥīṣ: blank, blinkend (Schwert)

tamḥīṣ pl. –āt: Klärung, Prüfung, genaue Untersuchung

mḥḍ

maḥaḍa/yamḥaḍu: aufrichtig sein (gegen jn. in Bezug auf), aufrichtig erweisen, bezeugen (hū hū jm. etw.)

maḥuḍa/yamḥuḍu: von reiner Abkunft sein, rein, echt, ungemischt sein

IV: aufrichtig sein (hū hū gegen jn. in Bezug auf)

V: sich ausschliesslich widmen (li einer Sache), einzig und allein gewidmet sein (li einer Sache)

maḥḍ: echt, reinblütig (Araber), lauter, ungemischt, bloss, rein, ausschliesslich, glatt (Lüge, Unsinn).

maḥḍan Adv.: lediglich, einzig und allein. Ğ321/16 bi-maḥḍin...: allein mit...

ʾumḥūḍa (f): aufrichtiger Rat

ʾamḥaḍ El.: Ğ159/8 reinblütiger etc.

mḥṭ

muḥīṭ: siehe ḥwṭ

mḥq

maḥaqa/yamḥaqu: auslöschen, ausstreichen, ausradieren, ausrotten, vernichten (etw.)

IV: abnehmen (Mond), unsichtbar sein (am Monatsende, Mond), zugrundegehen

V +

VII inmaḥaqa o. immaḥaqa +

VIII: ausgelöscht sein/wd., vernichtet wd., zugrundegehen, umkommen

maḥq: Auslöschung, Ausrottung, Vernichtung

mḥl

maḥala/yamḥalu +

maḥila/yamḥalu +

maḥula/yamḥulu: unfruchtbar sein (Land, Jahr)

maḥala/yamḥalu +

maḥila/yamḥalu +

maḥula/yamḥulu: Ränke schmieden, intrigieren (bi gegen jn.)

IV: unfruchtbar und dürr sein, unfruchtbar machen (Boden), ausbleiben, zurückgehalten werden (Regen)

V: auf listige Weise o. durch Ränke zu erreichen suchen (etw.), mit List streben (nach), (einen Vorwand) suchen, mit List o. auf unerlaubte Weise werben (li für etw.),

maḥl: Unfruchtbarkeit, Trockenheit, Dürre, Teuerung, Hungernot, List, Betrug, siehe auch unter ḥl.

maḥāla: Rolle, Flaschenzug. siehe auch ḥwl.

maḥāla (f) pl. maḥāl: artifice (Kunstgriff, List), deceit (Betrug, Täuschung), vertebra ((Rücken)Wirbel) of a camel, Pl. maḥāwil: pulley (Rolle) of a well (Brunnen), power, possibility

lā maḥāla (f): LAD: there is no help, it is necessary, no doubt, in full earnest

maḥālla (f) pl. maḥāll: place, square, street, quarter (Platz, Strasse, Viertel)

miḥāl: Schlauheit, List, Tücke

māḥil: unfruchtbar, kahl

mumḥil: unfruchtbar

mḥlūn: Ğ279/21??

mḥn

maḥana/yamḥanu: +

VIII: versuchen, prüfen, erproben, auf die Probe stellen, einer Prüfung unterwerfen (jn./etw.), heimsuchen (jn.), examinieren (jn.)

miḥna (f) pl. miḥan: strenge Prüfung, Heimsuchung, Plage, Mühe, Leiden, Unglück

imtiḥān pl. -āt: Probe, Untersuchung, Prüfung, Examen

mumtaḥin pl. -ūn: Prüfer, Examinator

mumtaḥan: geprüft, erprobt. Pl.: Prüfling, Examenskandidat.

mḥw

maḥā/yamḥū: inf. maḥw, abwischen, auslöschen, tilgen, ausradieren, ausstreichen, auswischen, vertilgen, beseitigen, aufheben (etw.). lā yamḥā: unauslöschlich

II: auswischen, auslöschen, vertilgen (etw.)

V +

VII +

VIII: ausgelöscht, ausgewischt, vertilgt wd., verschwinden

maḥw: Auslöschung, Tilgung, Streichung, Beseitigung, Abschaffung, Annulierung

maḥḥāya (f) pl. –āt: Radiergummi

mimḥāh (f): Radiergummi

immiḥāʾ: Auslöschung, Austilgung

māḥiya (f): Radiergummi

mḫ

muḫḫ: Hirn, Gehirn

muḫḫī: Gehirn-, zerebral

mḫr

maḫara/yamḫaru: pflügen, durchpflügen, durchschneiden (etw., z.B. ein Schiff das Meer)

māḫir: das Wasser durchschneidend, zur See fahrend (Schiff)

māḫira (f), pl. mawāḫir: Schiff

maḫūr, pl. mawāḫīr: Bordell

mḫḍ

maḫaḍa/yamḫa/u/iḍu: zu Butter schütteln, buttern (Milch), heftig schütteln (etw.)

maḫiḍa/yamḫaḍu: kreissen, in Geburtswehen liegen

V: = maḫiḍa, gebären, hervorbringen, zu Tage bringen (ʿan etw.), gebuttert werden (Milch)

VII: = V, be skimmed (entrahmt sein)

VIII: = V

maḫāḍ: Geburtswehen

maḫīḍ: Buttermilch

maḫāḍa (f) u. mimḫaḍa (f) pl. mamāḫiḍ: Butterfass

md

madda/yamuddu: ausdehnen, ausstrecken, langstrecken, langziehen. ausbreiten, hinbreiten, auslegen, legen, verlegen (Rohre etc.), ausspannen (Netz etc.), in die Länge ziehen, dehnen, verlängern (etw.), Frist gewähren, steigen (Flut, Fluss), helfen (jm.), unterstützen (jn. mit bi), versorgen (jn. mit bi), verstärken (Heer), düngen (Boden), Ğ84/6 yamuddu yadahī?? ʾilā: seine Hand ausstrecken nach??.

II: ausdehnen, hinauszögern, von Tag zu Tag vertrösten

III: LAD: inf. midād, mumādda (f): stretch, lengthen, fight body to body

IV: helfen (jm.), unterstützen (bi mit), versehen, versorgen (bi mit), verleihen, geben, verstärken, aufschieben

V: ausgebreitet, ausgedehnt, ausgestreckt sein/werden, sich dehnen, sich ausdehnen, sich erstrecken, sich verlängern, sich erweitern, sich strecken, sich ausstrecken

VI: LAD: inf. tamādud: wrestle (Ringen, Kampf). [gemäss BMG inf. tamādd ??]

VIII imtadda/yamtaddu: gedehnt, gestreckt werden, gelegt, ausgelegt werden, sich erstrecken (bis/zu ʾilā), sich ausdehnen (auf/über ʾilā),

X istamadda/yastamiddu: entnehmen, hernehmen, schöpfen, ziehen, herleiten, erhalten, empfangen von (min), um Hilfe bitten

mudda (f): Zeitraum, Weile, Dauer

madd, pl.: mudūd: Dehnen, Ausdehnung, Ausbreitung, Streckung, Verlängerung, Langziehen der Stimme bei langen Vokalen (bei Koranrezitation), Steigen des Wassers, Flut, Versorgung (bi mit)

madda (f): Madda (ﺁ, ʾā)

mudd, pl.: ʾamdād, midād: Hohlmass 18 l (Syr.), 46,6 l (Tanger)

midda (f): Eiter

mudda (f), pl.: mudad: Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Dauer, Zeitdauer, Frist

mudda (f): über einen Zeitraum von, innerhalb von, während,

fī mudda (f): +Gen.: innerhalb von, während

mudda (f) min az-zaman: Zeitraum, Zeitspanne

mudda (f) min az-zaman: eine Zeitlang

madīd pl. mudud: ausgedehnt, gestreckt, lang, gross, schlank, hoch

madad pl. ʾamdād: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung. Pl. ʾamdād: Hilfsquellen, Hilfstruppen. Ğ168/9 Pl. ʾamdādāt

tamdīd pl. -āt: Verlängerung (auch der Gültigkeit eines Ausweises)

tamaddud: Ausdehnung, Ausbreitung, Expansion, Streckung, Erweiterung

imtidād: Sicherstrecken, Erstreckung, Dehnbarkeit, Erweiterung, Verlängerung, Ausdehnung, Länge, Weite, Grösse, Umfang, Bereich. ʿalā imtidād + Gen.: über die gesamte Länge, o. Ausdehnung von. Ğ21/16, 373/29: pl. -āt??

mādda (f) pl. mawādd: Stoff, Materie, materieller Besitz, Substanz, Material, Bestandteil, chem. Grundstoff, Element, Gegenstand, Thema, Schulfach, Studienfach, Unterrichtsgegenstand, Artikel, Paragraph, Bestimmung, Vertragsbedingung, Pl.: Material, Materialien, Mittel, Waren. mawādd al-ʾawwalīya: Urstoffe, Rohstoffe.

māddī: stofflich; körperlich; physisch; materiell; substantiell; materialistisch

pl. māddīyūn: Materialist; sachlich, objektiv. māddiyān wa maʿnawiyān: materiell und ideell (Ğ100/19)

māddīya (f): Materialismus, (oder fem. Adj. materiell)

al-māddīya at-tārīḫīya: historischer Materialismus

al-māddīyāt wa-l-maʿnawīyāt: die materiellen Dinge und die ideellen Dinge

mamdūd: gedehnt, ausgestreckt, verlängert, ausgedehnt, gross, mit Madda versehen (gram.). ʾalif mamdūda (f): das lang auszusprechende Alif, d.h., die Endung ﺀﺍ -.

mdā

siehe mā??

mdḥ

madaḥa/yamdaḥu: loben, preisen, rühmen, in Gedichten feiern (jn.)

II: dto.

V: gelobt werden, sich rühmen (bi einer Sache), stolz sein (bi auf)

VIII: = I

madḥ: Lob, Lobpreis, Panegyrik (als Dichtungsgattung), Beifall. LAD: praise, eulogy (Eulogie)

madīḥpl. madāʾiḥ: Lob, Lobgedicht, Lobrede

mdr

madar (koll., n.un. (f)): Erdschollen, Lehmklumpen, Lehm. ʾahl al-madar: Stadtbewohner

mdʿ

k.A., siehe dʿ dʿw

madʿuww: LAD: called, invited, prayed for (lahū)

madʿī: who adopts

muddaʿa/muddaʿā: claimed, object of a claim or law-suit (Gegenstand einer Klage), asserted, assertion (Geltendmachung eines Anspruchs), law-suit, process, advocate

muddaʿī: claimant, pretender, adversary

mdn

II maddana/yumaddinu: Städte gründen o. erbauen, zivilisieren, verfeinern, verstädtern, urbanisieren,

V tamaddana/yatamaddanu: zivilisiert sein/werden,

madīna (f) مدينة pl. mudun, obs. madāʾin: Stadt, al-madīna: die Altstadt, Medina. al-madāʾin: Bezeichnung der antiken Städte Ktesiphon und Seleukia am Tigris (südl. v. Bagdad). Ğ36/6 Stadt(staat i. Mesopotamien)

madanī: städtisch, in der Stadt wohnend, zivilisiert, gesittet, Zivil-, zivil, bürgerlich (Ggs. militärisch), weltlich. Pl. -ūn: Stadtbewohner, Bürger, Zivilist, medinensisch, Medinenser,

madanīya (f): Zivilisation

tamdīn: Zivilisierung

tamdīnī: zivilisierend, zivilisatorisch

tamaddun +

tamadyun: Zivilisation, Verfeinerung der Sitten

tamaddunī: zivilisiert

mutamaddin: zivilisiert, gebildet

mutamadyin: zivilisiert, mit den Segnungen der Zivilisation versehen

maydān pl. mayādīn: siehe myd

mdy

III: Frist gewähren

IV: dto.

VI: beharren (fī/bi/ʿalā auf), bleiben bei, fortfahren mit (), weit gehen (in ), fortdauern, sich in die Länge ziehen.

madan (ﻯﺪﻣ): Ausmass, Ausdehnung, Umfang, Bereich, Raum, Spielraum, Reichweite, Entfernung, Abstand, Zwischenraum, aüsserstes Ende, Grenze, Zeitraum, Dauer, Periode,

madā (ﻯﺪﻣ) Präp: für die Dauer von, während, im Zeitraum von

māddīya: siehe md

mḏq

maḏaqa/yamḏuqu: mit Wasser mischen, verdünnen

maḏq: gewässerter Wein

maḏīq: verdünnt, mit Wasser gemischt, gewässert, wässerig

maḏḏāq, mumāḏiq: unaufrichtig, heuchlerisch

mḏhb

II tamaḏhaba: folgen, sich anschliessen (bi, einer Lehrmeinung, Religion etc.); Schüler o. Anhänger sein von (bi); jms. Lehre folgen (bi).

Inf. II: tamaḏhubun: sich-Anschliessen; Folgen; ein Anhänger sein [Ğ, 14/2, 14/10, 51/7 ??]

maḏhab pl. maḏāhib: LAD: path wich one follows, sect, school, religious belief, opinion, law, rule, custom, root. origin, privy (Mitwisser, Beteiligter), sewer(Kanal).

vgl. auch ḏhb

mr (1)

marra/yamurru: vorbeikommen, vorbeigehen, vorübergehen (bi o. ʿalā an), vorbeimarschieren, vorübergehen, verfliessen, verstreichen (Zeit), entlangkommen o. –gehen (bi o. ʿalā), passieren, durchgehen, durchmarschieren (ʿalā o. bi, min durch), durchqueren, durchreisen (min einen Ort, ein Land), hindurchgehen (min durch einen Raum), durchfliessen, durchfliegen, führen (durch ein Gebiet, Grenze), verlaufen (über), durchlaufen, durchschreiten, durchmachen (eine Phase), überschreiten (ʿalā etw.), überfliegen (fawqa eine Gegend, Flugzeug), sich entfernen, weggehen, fortfahren (yafʿalu etw. zu tun). ...

II: passieren lassen, zulassen, hindurchführen,

IV: vorübergehen lassen, passieren lassen, hindurchgehen lassen, hindurchführen, hindurchschicken (ʿalā, bi, hū jn./etw. durch)

X: dauern, andauern, fortdauern, fortbestehen, bleiben, fortfahren (o. ʿalā mit, in etw., yafʿulu etw. zu tun), ausharren, beharren, bleiben (ʿalā o. bei), fortsetzen (ʿalā o. etw.).

marr: Passieren, Vorbeigehen, Durchgang, Übergang, Verlauf, eiserne Schaufel, Spaten, Strick. ʿalā marri z-zamāni: im Laufe der Zeit.

murūr: Vorbeigehen, Vorbeimarsch, Durchgang, Durchzug, Durchfluss, Durchmarsch, Durchreise, Überschreitung, Überfliegung, Passage, Transit, ununterbrochene Folge, (Strassen-, Reise-, Schiffs-)Verkehr, Verlauf (der Zeit),

marra (f) pl. -āt, mirār: Mal. li-ʾawwali marratin o. li-l-marrati l-ʾūlā: zum ersten Mal. Ğ30/27 ʾawwal marra: ein erstes Mal, erstmal??. Ğ195/2 marra wāḥida: ??

marra(tan): einmal, einst

marratayni: zweimal

marātin: mehrmals, öfter, wiederholt

mirāran: mehrfach, mehrmals, öfter, zuweilen, gelegentlich, manchmal.

ʾakṯara min marra (f): mehrmals

istimrār: Dauer, Fortdauer, Fortsetzung, Fortgang, Weiterbestehen, Beharrung. bi-stimrār: dauernd, ständig. dawāman wa istimrāran: beständig, fortgesetzt, ununterbrochen,

istimrārīya (f): Kontinuität

mārr: vorbeikommend, vorübergehend, -fahrend, etc.. Pl. -ūn, mārra (f): Vorübergehender, Passant, Fussgänger, Spaziergänger. al-mārr ḏikruhū: der/das oben erwähnte, wovon bereits gesprochen wurde.

mustamirr: dauernd, bleibend, andauernd, beständig, fortgesetzt, fortwährend, ununterbrochen, unaufhörlich, durchlaufend, durchgehend

tamr: Dattel, koll.: tamra (f). siehe tmr

mr (2)

marra/yamu/arru: bitter sein o. werden

II: bitter machen, verbittern

IV: bitter sein/werden/machen

VI: miteinander kämpfen, disputieren

X: für bitter halten, als bitter empfinden

murr pl. ʾamrār: bitter, streng, scharf, schmerzhaft, Bitterkeit, Myrrhe

murār: siehe auch LA.

mirra (f) pl. mirar: Galle, Pl. ʾamrār: Stärke, Kraft

marāra (f) pl. marāʾir: Bitterkeit, Galle, Inneres

marīr pl. marāʾir: stark, fest, zäh, verbissen, beharrlich, tiefgehend (bes.v. Gefühlen), bitter für Geschmack und Gefühl

marīra (f) pl. marāʾir: Festigkeit, Entschlossenheit, Kraft, Zähigkeit, Stetigkeit

mrʾ

maraʾa (ﺃﺮﻣ)/yamraʾu: bekömmlich, gesund, zuträglich sein (Nahrung)

mariʾa (ﺀﻯﺮﻣ )/yamraʾu: bekömmlich, gesund, zuträglich sein (Nahrung)

maruʾa (ﺅﺮﻣ)/yamruʾu: bekömmlich, gesund, zuträglich sein (Nahrung); männlich sein; gesund u. heilsam sein (Klima)

X: bekömmlich u. schmackhaft finden, etw. geniessen, verdauen können (auch übertr.); Geschmack finden an.

ʾumarāʾ: Fürsten, siehe ʾmr

imraʾ (ﺃﺮﻣﺍ ،ﺀﺮﻣﺍ)u. imruʾ (ﺅﺮﻣﺍ)(m. Art. al-marʾ (ﺀﺮﳌﺍ )): Mann, Mensch; al-marʾ: man, jedermann, die Leute. Ğ57/12 imraʾ tāğir: Handelsleute

imraʾa (f): mit Art.: al-marʾa: Frau, Weib.

murūʾa (ﺓﺀﻭﺮﻣ)(f) und murūwa (ﺓﻭﺮﻣ): männliches Charakterideal, alle ritterlichen Tugenden umfassend, bes. Männlichkeit, Tapferkeit, Ritterlichkeit, Grossmut, Ehrgefühl.

marīʾ (ﺀﻯﺮﻣ): männlich, heilsam, gesund

siehe auch: rʾy

mrğ (1)

marağa/yamruğu: LAD: send an animal to the pasture (Weide), allow to flow freely and to mingle, range freely, mix

mariğa/yamrağu: fit loosely (ring on the finger), be in disorder, in confusion

IV: = marağa

marğ pl. murūğ: Steppe mit Gras und Kräuterwuchs, Grünland, Wiese

harğ wa-marğ: Durcheinander, Wirrwarr

murğī: LAD: who delays, puts off, also murğiya (f): near parturition. Ğ126/37, Q9/106 Paret marğawna: es wird zugewartet??

mrğ (2)

marğān, murğān (koll., n.un. (f)): kleinere Perlen, Korallen (zool.),

mrd

marada/yamrudu+

maruda/yamrudu: widerspenstig, rebellisch sein, sich empören, rebellieren gegen (ʿalā)

II: die Blätter abstreifen, verputzen, mörteln.

V: widerspenstig sein, sich empören, rebellieren, sich auflehnen, meutern (ʿalā), unverschämt sein.

mard: LAD: fresh fruit of the tree ʾarāk.

ʾamrad pl. murd: beardless etc.

maradd: return, sending back, refusal, reply

marīd pl. muradāʾ: widerspenstig, rebellisch.

tamarrud: Widerspenstigkeit, Ungehorsam, Empörung, Meuterei, Revolte.

mārid pl. -ūn, marada, murrād: widerspenstig, trotzig, Rebell, Empörer, Dämon, böser Geist, Teufel, Riese

marād, marrād pl. marārīd: LAD: reck??.

murād: willed, what one wishes, wants, intends. Pl. –āt: wish, intention,mind.

murādī: according to wish, favourable, voluntary

marāda (f): refractoriness, rebelliousness

murādda (f): repulsion, refusal

marādin (ﻯﺩﺍﺮﻣ): trowsers, feet

mrs

marasa/yamrusu: (in Wasser) auflösen.

III mārasa/yumārisu: etw. ausüben, betreiben (), praktizieren, ei. Sache obliegen (). etw. über/auf jm. ausüben (yumārisu ʿalā X) Ğ13/5. Ğ313/6 fī: "in" jemanden ausüben.

V: sich (ab)reiben (mit bi), Reibereien haben mit, ausüben (Amt, Beruf), praktisch zu tun haben, enge Berührung haben (bi mit ei. Sache), (selber) zu kämpfen haben (bi mit ei. Sache). Ğ250/3

VI: miteinander kämpfen, streiten. Ğ22/29 tamārasa ʿalā: streiten über??

mars: ein Spiel das mit allen Stichen gewonnen wird.

marasa (f) pl. ʾamrās: erprobt, geübt, erfahren

marasa pl. ʾamrās: Seil, Strick, Tau, Kabel, Trosse

mirās, marāsa (f): Stärke, Kraft. sahl al-mirās: leicht zu lenken, fügsam, nachgiebig. šadīd al-mirās, ṣaʿ b al-mirās: unlenksam, unzugänglich, widerspenstig. ṣaʿūba al-mirās: Unlenksamkeit, Unzugänglichkeit, Widerspenstigkeit

marīsa: ei. Art Bier, Merissa

marīsī: heisser Südwind (äg.)

mumārasa (f): Ausübung (ei. Berufes), Durchführung, praktische Anwendung.

tamarrus: praktische Ausübung (bi eines Berufs, einer Tätigkeit)

mutamarris: geübt, erfahren.

mwrs: Ğ248/3 ??

māris: sown field, crop

mrḍ

mariḍa/yamraḍu: krank sein/werden, erkranken

II: krank machen (jn.), pflegen (einen Kranken)

IV: krank machen (jn.)

V: siech, schwach sein

VI: sich krank stellen

maraḍ pl. ʾamrāḍ: Krankheit, Erkrankung

maraḍī: krankhaft, pathologisch

marīḍ pl. marḍā, marāḍā: krank, unpässlich, unwohl, Kranker, Patient. marīḍ nafsī: Psychopath

tamrīḍ: Krankenpflege

mumarriḍ pl. -ūn: Krankenpfleger, Krankenwärter, Sanitäter, Arztgehilfe

mumarriḍa (f) pl. -āt: Krankenschwester

mrġ

II: (im Staube) wälzen (etw.), einreiben, reiben (etw.)

IV: beflecken, beschmutzen (etw.)

V: sich wälzen (bes. im Staub), haltlos schwanken

marġarīn: Margarine

mrf

murfīn: Morphium

mrq

maraqa/yamruqu: inf. murūq, durchbohren, durchdringen (min etw./jn., bes.v. Pfeil), gehen durch, vorbeieilen, vorüberfliegen, enteilen, abirren (z.B. v. Pfeil), abweichen, abfallen (bes. v. Glauben). maraqa s-sahmu: der Pfeil ist durchgedrungen, die Sache ist erledigt

māriq pl. maraqa, murrāq: abirrend, Abtrünniger, Renegat, Überläufer, Ketzer. Ğ284/14 māriqūn (??)

mārks

mārks: n.pr. Karl Marx

mrn

marana/yamrunu: inf. marāna (f), murūn, murūna (f), biegsam, dehnbar, elastisch sein. inf. murūn, marāna (f): gewöhnt sein/wd., sich gewöhnen (ʿalā an)

II: üben, einüben, trainieren (jn.), gewöhnen (jn. ʿalā an)

V: gewöhnt wd., sich gewöhnen (ʿalā an), sich üben, trainieren (ʿalā in), geübt sein (ʿalā in), ausgebildet wd., exerzieren

marin: biegsam, elastisch, geschmeidig, dehnbar, nachgiebig

marāna (f), murūna (f): Biegsamkeit, Elastizität, Geschmeidigkeit, Schmiegsamkeit, Beweglichkeit, Gewandheit, Spannkraft

tamrīn pl. –āt, tamārīn: Übung, Training, militärische Ausbildung, Exerzieren, praktische Erfahrung, Praxis, Geübtheit, Vorbereitung- o. Probezeit, Lehre, Ausbildung

mirān: Geübtheit, Übung, Training, Gewöhnung, Praxis, Routine

tamarrun: Übung, Geübtheit, Praxis, Training

mumarrin pl. –ūn: Trainer, Ausbilder

mumarran: geübt, erfahren, ausgebildet (ʿalā in), gewöhnt (ʿalā an)

mrw

marw (koll., n.un. f): Kiesel, Feuerstein

al-marwa (f): Name eines heute eingeebneten Hügels in Mekka

mrwʾa (f): siehe mrʾ

mry

III: streiten (mit), sich widersetzen (jm.), bestreiten (etw.)

VI: sich streiten, Q53/55 Paret: bestreiten (bi etw.)

VIII: zweifeln (an)

murya, mirya (f): Zweifel, Streit, Disput

mirāʾ: Streit, Disput, Zweifel

mrym

maryam: Maria. Name der 19. Sure.

mz

mazza/yamuzzu: saugen, schlürfen

VIII: adsorbieren (Substanz, chem.)

muzz: säuerlich

imtizāz: Adsorption (chem.)

mazza (f) pl. –āt: Appetithäppchen. Ğ326/9 ??

mzğ

mazağa/yamzuğu: mischen (bayna Verschiedenes), vermengen (etw., bi mit)

III: eine Mischung eingehen, vermischt werden, sich vermischen, sich verbinden (mit etw.), sich anpassen (jm.)

VI: sich miteinander vermischen, miteinander vermischt werden,

VIII: gemischt werden, sich mischen (bi mit)

mazğ: Mischung

mizāğ pl. ʾamziğa (f): Mischung, Temperament, Gemütsart, Laune, Stimmung, körperliche Konstitution, Befinden, Gesundheit

mzḥ

mazaḥa/yamzaḥu: scherzen, spassen.

mazḥ: Scherz, Spass.

mazzāḥ: Spassvogel, Spassmacher, Witzbold.

mzd

mazdakīya: die Mazdaisten

mzdlf

siehe zlf

muzdalif: approaching, etc.

muzdalifa (f): Place near Mekka (LAD)

mzdhr

muzdahir: blühend, in Blüte stehend (übertr.)

siehe zhr VIII.

mzdwğ

muzdawiğ: doppelt, zweifach, zwei.

FG§44: zt ⟹ zd: siehe zwğ

mzq

mazaqa/yamziqu: zerreissen (etw.)

II: zerreissen, in Stücke zerreissen, zerfetzen

V: zerrissen werden, in Stücke zerrissen sein/werden, zersprengt werden, zerreissen (intr.)

mazq: Zerreissung, Riss

mizqa (f) pl. mizaq: abgerissenes Stück, Fetzen

tamzīq: Zerreissung, Zerstückelung, Riss

tamazzuq: Zerissenwerden, -sein, Zerreissung

mzy

mazīya pl. mazāyā +

māzīya pl. maziyāt: Vorteil, Vorzug, Privileg, Vorrecht, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, Verdienst, Tugend.

ms

massa/yumassu: betasten, antasten, berühren (jn., etw.), antasten (etw. Heiliges, Ğ50/27 ), beiwohnen (einer Frau ), treffen (Schaden, Unglück), betreffen (etw.),

III: berühren (jn.), in Berührung sein, in Kontakt sein (mit jm.),

VI: sich gegenseitig berühren, in Kontakt miteinander sein.

mass: Berührung, Kontakt, Unglück, Anfall (ei. Krankheit), Wahnsinn, Verrücktheit, Besessenheit, Verletzung, Verstoss gg. (bi).

misās: Berührung, Betastung, Antastung, Verbindung, Zusammenhang, Kontakt

tamāss: (Inf.VI), gegenseitige Berührung, Kontakt. ĞĞ: Interaktion. Ğ35/1 Gemeinschaftsprodukt, Zusammenarbeit

māss: berührend, rührend (bi an etw.), unmittelbar anstossend, dringend, wichtig. ḥāğğa māssa: dringendes Bedürfnis

mstr

mistar: LAE: veil, covering

musattara (f): veiled, kept at home, modest, chaste, masked

mstwy

siehe swy

msḥ

masaḥa/yamsaḥu: (inf.) masḥ, mit der Hand streichen, abwischen, wegwischen, abreiben, abwaschen, auslöschen, reinigen, putzen, polieren, glätten, abhobeln (etw.), einreiben, salben (jn. bi mit), berauben (jn min einer Sache), entziehen (jm. min etw.). (inf.) masḥ, misāḥa (f), ausmessen, katastrieren (Boden, Grundstück etc.)

II: abwischen, einreiben, salben, umschmeicheln, beschwatzen, christianisieren.

III: umschmeicheln, beschwatzen

V: sich abwischen, sich einreiben, eingerieben, gesalbt werden, sich reiben an (bi jm.), Händel suchen (bi mit jm.)

masḥ: Abwischen, Reinigung, Einreibung, Salbung, letzte Ölung (chr.), Messung, Vermessung, Bestandsaufnahme, Erfassung (v. Faktoren durch Umfrage), statistische Erhebung

massāḥ (n.vic.): Feldmesser, Geometer (= massāḥ al-ʾarḍ), Schuhputzer

massāḥa (f) pl. -āt: Scheibenwischer, Hobel

misāḥa (f) pl. -āt: Fläche, Bodenfläche, Flächeninhalt, Geländestreifen (mil.), Vermessung, Feldmesserei, Landvermessung, Kataster. misāḥa al-ʾarāḍī: Landfläche, Areal,

misāḥī: Flächen-

masīḥ pl. musaḥāʾ, masḥā: gesalbt, abgewischt, glatt. al-masīḥ: Christus

masīḥī: christlich, messianisch. Pl. –ūn: Christ. ad-dīn al-masīḥī: der christliche Glaube, das Christentum

al-masīḥīya (f): das Christentum

mimsaḥ pl. mamāsiḥ: Putzlappen, Waschlappen, Scheuertuch

mimsaḥa (f) pl. mamāsiḥ: Putzlappen, Scheuertuch, Waschlappen, Türvorleger, Matte, Abtreter, Kratzeisen, Schabeisen

mamsūḥ: abgewischt, gereinigt, geglättet, poliert, glatt, gesalbt, abgegriffen

al-ʾamsāḥ??: Ğ200/23??

msd

II: massieren

masad (koll.): Palmfasern, Palmbast. Name der 111. Sure (auch al-lahab (Flamme))??

msr

maysūr pl.mayāsīr: LAD: made easy, successful, fortunate, easy to be done, friendly kind. maysūrāt: flourishing affairs, good business

masīra (f): siehe syr

msṭr

masṭara (f) (ital. mostra) pl. masāṭir: Probe, Muster, siehe auch sṭr

msʿ

mtsʿ: siehe wsʿ

msq

k.A.

msqṭ

masqaṭ: Maskat (n.loc.), Hauptstadt von Oman

msk

masaka/yamsu/iku: ergreifen, fassen, halten, festhalten (bi o. etw.), haften, hängen, festhalten (bi o. etw.),

II: mit Moschus parfümieren, ergreifen, halten lassen

IV: ergreifen, fassen, halten, festhalten, packen (bi o. etw., min am Haar etc.), zurückhalten (ʿan von), einbehalten, nicht ausgeben (Ğ70/12f. zu Q53/33f. auch bei milden Gaben), sich enthalten (ʿan einer Sache), abstehen (ʿan von), aufhören (ʿan zu), sich fernhalten (ʿan von), behalten (ʿalā nafsihī für sich)

V: sich festhalten (bi an), haften, hängen (bi an), festhalten (bi an), verharren (bi bei), sich halten (bi an), anhangen (bi einer Sache), anziehen (Preise, Kurse). tamassaka bi ʾahdābihī: jm. gänzlich ergeben o. untertan sein

VI: zusammenhalten, fest miteinander verbunden sein, sich fassen, den Mut bewahren, die Fassung behalten, gefasst sein, sich auf den Beinen halten, bei Kräften sein, sich enthalten (ʿan einer Sache)

X: festhalten (bi an), packen, ergreifen (bi etw.), sich enthalten (ʿan einer Sache).

mask: Ergreifung, Griff, Festhalten,

maska (f) pl. masakāt: Griff

misk m.+f.: Moschus

miska (f): ein bißchen, ein Fünkchen (min von)

musuk, musaka(f): habsüchtig, geizig

muska (f) pl. musak: Henkel, Handhabe, Griff, Halt, Anhalt. muska l-ʾamal: das woran sich die Hoffnung klammert.

muska, musuka, masāka, misāka (alles f): Geiz

misāk: Damm, Schutzwehr, Saum, Einfassung

masīk: zäh festhaltend, geizig, wasserdicht

musākīn: Bettler. siehe mskn.

ʾimsāk: Ergreifung, Zurückhaltung, Aufhören, Enthaltsamkeit, Geiz, Verstopfung (med.), der Zeitpunkt des Tages an dem im Ramadan das Fasten beginnt.

ʾimsākīya (f): Fastenkalender für den Monat Ramadan (ramaḍān)

tamassuk: Festhalten, Anhänglichkeit, schriftliche Verpflichtung, Schuldschein, Befestigung des Marktes, Anziehen der Kurse

tamāsuk: Zusammenhalten, Zusammenhang, Kohäsion (phys.), Festigkeit, Zähigkeit

istimsāk: Festhalten (bi an), Treue (bi gegen)

mumassak: moschusduftend, parfümiert

mutamassik: festhaltend, zäh, fest

mustamsik: gefasst (Seele)

mskn

II tamaskana/tumuskina: arm werden, sich als arm ausgeben, Armut o. Unterwürfigkeit heucheln, unterwürfig, kriecherisch sein

maskana (f): Armut, Elend, Demut, Unterwürfigkeit

miskīn pl. masākīn, masākūn: arm, elend, Bettler, demütig, unterwürfig

mslm

tamaslum: LAD: Inf. II: become a Mohammedan

mslumūhū: Ğ91/9??

msh

k.A.

msw

II: guten Abend wünschen (jm.). massāka –llāhu bi-l-ḫayri: guten Abend!

III: wie ṣbḥ III ṣābaḥa/yuṣābiḥu: am Morgen betreiben. yuṣāḥibuhū wa yumāsīhū: er befasst sich damit morgens und abends, er ist immerzu damit beschäftigt.

IV: in die Abendzeit eintreten, am Abend sein/werden, den Abend,..., mit flgd. Impf.: es ist jetzt dahin gekommen, dass...,

masāʾ pl. ʾamsiya: Abend, ṣabāḥa masāʾa: morgens und abends. masāʾ al-ḫayr: Guten Abend!

masāʾan: am Abend, des Abends

masāʾī: abendlich, Abend-. al-ʾaḫbār al-masāʿīya: die Abendnachrichten

mumsin (ﺲﻤﻣ): am Abend weilend o. den Abend verbringend (an einem Ort)

mumsan (ﻰﺴﻤﻣ): Abendzeit

msy

masā/yamsī: mager machen (Vieh, von der Hitze). LAD: clear the uterus of a camel from sperm, emaciate, wipe with the hand, travel commodiously, draw the sword

V: be cut up

VI: dto.

VIII: be thirsty

tamāsī: Inf. VI, being cut, gangrene (Brand, Gangrän. )

mašša/yamuššu: Mark aussaugen, auflösen, in Wasser aufweichen ( etw.). LAE: milk but partly, leave milk in the udder, take away by degrees, wipe the hand, be hostile to.

IV: abound with marrow

mašš: LAE: law-suit, dispute

mišš: Molke

mašūš: Mundtuch

siehe auch مش bei Wiktionary:

miš: nicht. ʾanā miš maṣrī: ich bin nicht Ägypter.

mašš: Katze (Tamazight)

muš: nicht (tun.). ʾānā muš tūnsī.: ich bin nicht Tunesier.

mšd

k.A.

mšr

k.A.

siehe šwr

mušār: ploughed (LAD), gepflügt. Wurzel??

mšq

mašaqa/yamšuqu: in die Länge ziehen, dehnen, kämmen, zerreissen, zerfetzen (etw.), peitschen (jn.)

III: LAD: provoke by insults (durch Beschimpfung provozieren)

V +

VII: zerreissen, zerfetzt sein/wd.

VIII: schnell entreissen, wegreissen (etw. min jm.), ziehen, zücken (das Schwert)

mašq pl. ʾamšāq: Muster, Vorlage (bes. z. Abschreiben)

mišq: schlank

mišqa (f) pl. mišaq: Baumwoll- o. Wollflocke, Fetzen, Lumpen, Abfall von Krempelwolle, Hanfabfall, Werg

mašīq: schlank

mušāq: Flachs- o. Hanfabfall, Werg

mušāqa (f): Flachs- o. Hanfabfall

intišāq: Schlankheit

mamšūq: schlank (von Wuchs)

mašaqqa, mišaqqa (f) pl. mašāqq: LAD: hardship (Härte), hardwork, toil (Mühe), distress (Pein), calamity (Elend)

mšw/mšy

mašā/yamšī: gehen, zu Fuss gehen, einhergehen/schreiten, marschieren. mašā bi-n-namīma(ti): Verleumdungen ausstreuen.

II maššā/yumaššī: gehen lassen, gehen machen, etw. anpassen an (hū, maʿa)

III māšā/yumāšī: Schritt halten (mit jm.), mitgehen, zur Seite gehen (hū, hū mit jm. etw.), entlanggehen (an einem Fluss), gleichgesinnt o. gleichgerichtet sein (fī hū, mit jm. in ei. Sache).

IV ʾamšā/yumšī: =II, abführend wirken (bei jm.).

V tamaššā/yatamaššā: zu Fuss gehen, spazieren gehen, langsam gehen, einhergehen/schreiten, gleichen Schritt halten, übereinstimmen, sich vertragen mit (maʿa), passen zu (maʿa), entsprechen (ei. Sache maʿa), vorgehen/verfahren nach (ʿalā), befolgen/beobachten (ein Prinzip ʿalā), tamaššā fī ğismihī: jms. Körper durchströmen, tamaššā ğaiʾatan wa ḏahāban: hin- u. hergehen.

VI tamāšā/yatamāšā: konform, im Einklang sein mit (maʿa), angepasst sein, sich anpassen (maʿa + Akk.)

mašī: Gehen, Gang

māšīya pl. mawāšin: Vieh

mišya (f): Art zu gehen, Gangart, Schritt, Haltung beim Gehen.

maššāʾ: guter Läufer. Q68/11 dort: gut mit Verleumdungen laufen, o.ä.

mṣ

maṣṣa/yamaṣṣu 1.m.pf.sg. maṣiṣtu +

maṣṣa/yamuṣṣu 1.m.pf.sg. maṣṣaṣtu: saugen (etw./an etw.), aufsaugen, einsaugen, saugend trinken, schlürfen, ausschlürfen (etw.), lutschen (etw., o. an etw.)

V: nach und nach aufsaugen, in kleinen Schlucken trinken (etw.)

VIII: saugen, aufsaugen, einsaugen, schlürfen, ausschlürfen, aufsaugen, absorbieren, verschlucken (etw.), austrinken, leertrinken (eine Flasche), auffangen (etw., z.B. eine Flasche)

maṣṣ: Saugen, Aus-, Aufsaugung, Absorption

maṣṣāṣ: Sauger, Aussauger, Schröpfer, Bader, Blutsauger, Erpresser, Wucherer

muṣāṣa (f): woran man saugt, etwas zum Saugen. LAD: anything to be sucked up, a little (ein wenig), trifle (Kleinigkeit, etwas), spout, pipe of a syringe.

maṣṣāṣa (f): Nachteule, Vampir

mṣb

k.A.

maṣība (f): Ğ281/13??

mṣr

II maṣṣara: erbauen, besiedeln, zivilisieren, kolonisieren, ägyptisieren, ägyptisch machen.

V: ei. besiedelte Gegend, eine grosse Stadt/Hauptstadt werden, sich ägyptisieren, Ägypter werden.

miṣr pl. ʾamṣār: grosse Stadt, Hauptstadt. miṣr, maṣr: Ägypten, Kairo, Ğ159/18 und zuvor: kūfa, baṣra wa-mṣr: Kufa, Baṣra und Ägypten?? o. n.pr. einer Stadt im Irak??, siehe DI I, 30 Kufa nach Baṣra die "zweite Festung"??, 302/5??. ṬHxxvi/104, C. Hillebrand: garrison towns (im ʿIrāq), LA: "ʿUmar hatte die ʾamṣār besiedelt, zu denen Kūfa und Baṣra gehörten..."

EI: As an Arabic common noun, triptote and masculine in gender, pl. amṣār, miṣr denotes, in earliest Islam, the settlements developing out of the armed encampments established by the Arabs¶ in the conquered provinces outside Arabia and then, subsequently, the capital towns or metropolises of the conquered provinces (e.g. in the tradition of Abū Dāwūd, Ḏj̲ihād , bāb 28, “The amṣār will be conquered at your hands”; but furthermore, in ḥadīt̲h̲ , any town may be called a miṣr, e.g. in Buk̲h̲ārī, Ḏh̲abāʾiḥ, bāb 2, Aḍāḥī, bāb 15, ʿĪdayn, bāb 25, and in Tirmid̲h̲ī, Nikāḥ , bāb 32, etc.). The word is of ancient Semitic origin; in Akkadian, the noun miṣru denotes “frontier, frontier marker, territory”, whence maṣṣartu “watch, guard, guard-house, defence” verb muṣṣuru “to fix a border” (W. van Soden, Akkadisches Handwörterbuch, ii, 619-21, 659; Chicago Assyrian dictionary, letter M, Pt. I, 333-44, Pt. II, 113-15, 245); in Jewish Aramaic, miṣr, meṣrānā denote a house or field as an exactly delineated and demarcated territory (J. Levy, Chaldäisches Wörterbuch; idem, Neuhebräisches-talmudisches Wörterbuch, s.v.).

The classical dictionaries (e.g. LA , vii, 23-4) give the meaning of miṣr as a frontier outpost and border ( ḥadd ) and as something which separates two regions, like Baṣra and Raḳḳa; the classical Arabic geographers (e.g. Ibn al-Faḳīh and al-Muḳaddasī) stress its more developed usage as a large urban centre where a ruler or governor resides and which has located there the administrative organs, treasury, etc., of its province. Al-Muḳaddasī (47, tr. A. Miquel, La meilleure répartition ..., Damascus 1963, 122, § 92) has the metaphor of a hierarchy of administrative units, in descending order, with the miṣr as the malik or king, followed by the ḳaṣaba as the ḥād̲j̲ib or chamberlain, the madīna as the d̲j̲und or army, etc., but notes also the definition of the jurists that a miṣr is any populous urban centre where an amīr or governor resides and where the Ḳurʾānic penalties ( ḥudūd ) are applied (cf. Ch. Pellat, Le milieu baṣrien et la formation de Ǧāḥiẓ, Paris 1953, 2-3 n. 5).

Thus the term miṣr was first used for the encampments of the Arab muḳātila or warriors in places like Baṣra and Kūfa (often called al-miṣrān, the two encampments par excellence, e.g. in Buk̲h̲ārī, Ḥad̲j̲d̲j̲ , bāb 13; Yāḳūt, Buldān, iv, 454) when these temporary bases, from which the conquests were extended into e.g. Persia and Armenia, were placed on a more permanent basis by being divided into quarters for different tribal groups (the process of tamṣīr or tak̲h̲tīṭ [see k̲h̲iṭṭa ]); for examples of this, see baṣra and al-kūfa . The same process took place at e.g. Fusṭāṭ in Egypt (see below, section C. 2) and doubtless at al-Ḳayrawān [q.v.] in Ifrīḳiya. Then within a century or two it became a more general term for the larger urban centres of the Islamic lands, as used e.g. by al-Ḏj̲āḥiẓ in the title of his Kitāb al-Amṣār wa-ʿad̲j̲āʾib al-buldān (ed. Pellat, in Machriq [1966], 169-205) [see al-d̲j̲āḥiẓ ], until al-Muḳaddasī can give a list of the amṣār, on the authority of al-Ḏj̲āḥiẓ, as comprising ten, sc. Bag̲h̲dād, Kūfa, Baṣra, Miṣr (= Fusṭāṭ), Rayy, Naysābūr, Marw, Balk̲h̲ and Samarḳand (the tenth one having been apparently omitted by al-Ḏj̲āḥiẓ or by a copyist) (33, tr. Miquel, 76, § 61). (C.E. Bosworth), Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth, E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2009. Brill Online. BSB. 06 February 2009. http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=islam_COM-0755

miṣrī: ägyptisch, Kairoer, kairinisch. Pl. miṣrīyūn: Ägypter, Kairoer, Kairiner.

mṣryn: Ğ125/26

mṣṭlḥ

siehe ṣlḥ + FG§44ff zur Assimilation.

mḍr

maḍa/ura/yamḍurū, maḍira/yamḍaru: sauer werden (Milch)

maḍir, māḍir: sauer (Milch)

Muḍar: Urenkel ʿAdnāns, sagenhafter Stammvater einer Reihe nordarabischer Stämme. luġa muḍar: die Sprache Muḍars, die arabische Sprache

muḍarīya: Ğ157/18?? Muḍariten

mḍṭhd

FG§44: ḍt ⟹ ḍṭ. siehe ḍhd

mḍġ

maḍaġa/yamḍa/uġu: kauen (etw.), maḍaġa l-kalām: die Silben verschlucken, undeutlich sprechen

maḍġ: Kauen

muḍġa (f) pl. muḍaġ: etw. zum Kauen, Bissen, kleiner Fleischklumpen, Embryo, Kaugummi, ğaʿalahū muḍġatan: jn. ins Gerede bringen.

muḍāġa (f): Gekautes

al-māḍiġān: die beiden Kiefer, Ober- u. Unterkiefer.

mḍfyn

Ğ40/11??

mḍy

maḍā ()/yamḍī: weggehen, sich davonmachen. (mit bi:) etw. wegnehmen, vorübergehen, vergehen, verfliessen (Zeit), weitergehen, fortschreiten in (), fortfahren in/mit (fī, bi), fortsetzen (etw.), betreiben, ausüben (etw., auch fī mihnatin: einen Beruf), tiefer eindringen (in etw.), zu Ende führen, ausführen, durchführen (ʿalā etw.). (+ Impf.:) sich anschicken etw. zu tun, zu etw. übergehen. scharf sein, schneiden (Schwert). Ğ175/6 lam yamḍi ʿalā ??. maḍā sabīlahū: dahingehen, sterben. maḍā li-sabīlihū: dto.. maḍā li/ʾilā ḥāli sabīlihī: er ging seiner Wege. maḍā ʿalā bayʿi: ein Geschäft abschliessen. maḍat ʿalā ḏālika šuhūrun: seit jenem Ereignis sind mehrer Monate verstrichen. maḍā fī kalāmihī: weiterreden. maḍā mā maḍā: was vorbei ist ist vorbei!, nichts mehr davon!. fī-mā maḍā, o. fī-mā maḍā min az-zamān: ehemals, einst, früher, in der Vergangenheit. lam yamḍi ġayru qalīlin ḥattā: es dauerte nicht lange bis. min sanatin maḍat: vor einem Jahr. wa-maḍā fa-qāla: und weiter sagte er. maḍā ʾilā l-ʾamāmi, u. maḍā ʾamāmahū: vorwärtsschreiten, immer geradeaus gehen. maḍā quduman: geradeaus o. vorwärts gehen, vorwärts schreiten, einen positiven Verlauf nehmen, Fortschritte machen:

II: vorübergehen lassen, verbringen, zubringen (Zeit, mit etw.)

IV: verbringen, zubringen (Zeit, mit etw.), ausführen, durchführen, zu Ende bringen, vollenden (etw.), hinter sich bringen, bestehen (Prüfung), unterschreiben, unterzeichnen (etw.). ʾamḍā ʾamrahū ʿalā: sich ganz für etw. einsetzen.

VII: k.A., Ğ151/29 Partiz. nḍw??

VIII: LAD: draw the sword.

muḍī: Weggang, Vorrübergehen, Verlauf, Verstreichen, Fortführung, Fortsetzung (einer Sache), tieferes Eindringen (in), Ausführung, Betreibung (eines Vorhabens),

maḍāʾ: Schärfe, Geistesschärfe, Energie

ʾamḍā El.: schärfer, wirksamer.

māḍin pl. mawāḍin: scharf, durchdringend, wirksam, energisch, vergangen.

al-māḍī: die Vergangenheit, im Perfekt stehend, Perfekt (Gramm.), Präteritum (Gramm.),

manḍūwī: 151/29??

ʾimḍāʾ: Ausführung, Durchführung, Vollendung, Unterfertigung, Unterzeichnung. Pl. –āt: Unterschrift. ṣāḥib al-ʾimḍāʾ: der Unterzeichnete

mṭr

maṭara/yamṭuru: regnen (maṭarat as-samāʾu: es regnete (der Himmel (f))), beregnen (vom Himmel), über jm. etw. ausgiessen (bi, hū), jm. erweisen (hū, bi-ḫairin Gutes), schnell laufen (Pferd), davoneilen.

IV: regnen (vom Himmel), regnen lassen (hū ʿalā über jm.), überschütten, überhäufen (bi, hū jm. mit, o. hū ʿalā jm. mit etw.),

X: um Regen/Gefälligkeit/Gunst bitten, wünschen, herabwünschen...

maṭar pl. ʾamṭār: Regen.

maṭra, maṭara (f) pl. -āt: Regenguss, Regenschauer

maṭir u. maṭīr: regnerisch

māṭir: regnerisch

mumṭir: regnerisch

mṭl

maṭala/yamṭulu: in die Länge ziehen, verlängern, strecken, dehnen (etw.), ausspannen (Seil), hämmern, schmieden, formen (Eisen), aufschieben, verzögern, hinhalten (jn. bi mit)

III: zaudern, sich Zeit lassen, hinhalten (jn. bi mit)

maṭūl: aufschiebend, hinhaltend, saumselig

maṭīla (f) pl. maṭāʾil: Schmiedeeisen

mẓhr

Ğ11/7, siehe ẓhr

mʿ

maʿa: (zugleich) mit, zugleich mit, zusammen mit, bei unter,...;trotz, gegenüber,

maʿa ʾanna: obwohl; trotz

wa-maʿa ʾanna ... ʾilla ʾanna: obwohl ... so doch; zwar ... aber. FG, §291: primäre Präposition. 298: zusammen mit, gleichzeitig mit, zugleich mit, und dazu/ausserdem, trotz. 344: maʿa ʾan: obwohl.

maʿa ḏālika o. maʿa hāḏā: dennoch, trotzdem. Ğ35/19 unübersetzt. Ğ40/6: li-ʾannahumā yaqūmāni maʿan bi-nafsi d-dawr: denn beide spielen (miteinander) die selbe Rolle (auch hier eher nicht zu übersetzen)??.

Ğ200/7 ʾa-maʿa-ka min ... šayʾan?: ist dir etwas von ... bekannt/o.ä.? (??).

maʿan Adv.: zusammen, zugleich, zu gleicher Zeit, miteinander. 315a: adverbiale Umstandsbezeichnungen aus versch. Akkusativfunktionen: maʿan (ﺎﻌﻣ): miteinander, als Analogiebildung zu diesen Fällen??.

mʿtd

muʿtad: LAD: made ready

muʿtadin: Angreifer, siehe ʿdw

mʿḍ

maʿiḍa/yamʿaḍu +

VIII: unwillig sein, sich ärgern (min über)

imtiʿāḍ: Ärger, Groll, Unwille, Verärgerung (min über), Aufregung

mumtaʿiḍ: unwillig, ärgerlich, verstört, aufgeregt

mʿmʿ

maʿmaʿa (f) pl. maʿāmiʿ: Durcheinander, Tohuwabohu, Tumult, Toben, Getümmel. Pl. mʿāmiʿ: Kriege, Kämpfe

maʿmaʿān: Toben (des Sturms), Getümmel (des Krieges), Höhepunkt (von Hitze und Kälte). maʿmaʿān aṣ-ṣayf: Hochsommer. maʿmaʿān aš-šitāʾ??: tiefster Winter

mʿn

IV ʾamʿana/yumʿinu: sich eifrig widmen, sich ganz hingeben (ei. Sache), sich vertiefen in (), erpicht sein auf (), etw. aufmerksam prüfen (), weit gehen, zu weit gehen in (), etw. auf die Spitze treiben (),

V tamaʿʿana/yatamaʿʿanu: sich vertiefen in (), etw./jm. aufmerksam/genau betrachten (), genau prüfen.

mmʿn: Ğ222/22 eifrig, hingegeben o.ä.??

māʿūn pl. mawāʿīn: Gerät, Instrument, Gefäss, (koll.:) Utensilien, Zubehör, (syr.) ein Ries Papier

māʿūna (f) pl. –āt, mawāʿīn: Leichter (Äg.), Lastkahn

ʾimʿān u. ʾimʿān an-naẓar: aufmerksame Prüfung, Betrachtung (einer Sache), ʾimʿān: Hingabe (an eine Sache), Sorgfalt, Fleiss, Aufmerksamkeit

maʿnan: siehe ʿny

mʿyn

muʿayyan, bestimmt, festgesetzt,

muʿyīn, Gehilfe, Assistent

siehe: ʿyn

mġr

maġar, muġra (f): rötliche, braunrote Farbe

mġl

maġala/yamġu??lu: inf. maġl, maġāla (f), accuse, slander

maġala/yamġu/alu: inf. maġl, have colic from swallowing earth (horse), also VII.

maġila/yamġalu: inf. maġal, give suck while big with child, also IV.

IV: inf. imġāl, dto.

VIII: inf. inmiġāl, = I

maġl, maġal: milk of a pregnant woman.

muġall, muġalla (f): produce of the harvest, muġill: traitor, fruitfull in corn

maġla (f): colic from swallowing earth

maġāla (f): calumny, treachery (Verleumdung, Verrat)

al-maġālūn??: Ğ278/11, eine Gruppierung yemenitischer Männer, bei Ṭabarī erwähnt.??, Ğ292/1 P.A.III v. ġlw.

mġn

muġnūna: Q40/47, 14/21 hal ʾantum muġnūna ʿan-nā: werdet ihr uns abnehmen (Paret)

mfr

Ğ65/29, Q75/13??. LAD: mafarr, mafirr: flight. mafirr: refuge, asylum. mifarr: swift (helping to escape, horse). siehe fr.

mftūn

maftūn: LTW: bezaubert, entzückt, fasziniert, siehe ??

mqt

maqata/yamqutu: verabscheuen, hassen (jn./etw.)

maquta/yamqutu: abscheulich, verabscheuenswert, verhasst sein

II: = maqata, verhasst machen (jn. ʾilā jm. o. bei jm.)

maqt: Hass, Abscheu, hassenswert

maqīt u. mamqūt: verabscheut, verhasst, hassenswert, abscheulich, widerwärtig

mk

makka (f): Mekka

makkī: Mekkaner, mekkanisch

mkṯ

makaṯa/yamkuṯu: bleiben, verweilen, sich aufhalten, wohnen (bi an einem Orte).

makṯ, mukūṯ: Bleiben, Verweilen, Aufenthalt.

mkr

makara/yamkuru: betrügen, täuschen, hintergehen (bi jn.), falsches Spiel treiben (bi mit)

III: zu betrügen versuchen (jn.)

makr: List, Schlauheit, Arglist, Betrug

makra (f): List, Kniff, Trick, Kunstgriff

makkār, makūr: listig, schlau, verschmitzt, verschlagen, schlauer, durchtriebener Mensch, Betrüger

mākir pl. makara (f): schlau, listig

mks

makasa/yamkisu + II: Steuern einziehen.

III: feilschen

maks pl. mukūs: Steuer, insbesondere Verbrauchs- o. Warensteuer, Zoll, Marktgebühr

makkās: Steuereinnehmer

mks fybr

n.pr.: Max Weber

mkn

makuna/yamkunu: stark sein/werden, einflussreich werden, Einfluss haben auf (ʿinda), Macht haben.

II makkana/yumakkinu: fest oder stark machen, befestigen, stärken, verankern, vertiefen, fest hinstellen, -setzen, festen Stand verleihen, Gewicht und Nachdruck verleihen, in den Stand setzen, die Möglichkeit geben, befähigen zu (min), etw. ermöglichen (min), etw. in die Hand geben (min), versehen mit (min), jm./ei. Sache eine feste Position verleihen, Macht verleihen über (fī, li).

IV ʿamkana/yumkinu: in den Stand setzen zu (jn. min zu), möglich sein (hū, li jm.). yumkinuhū: er kann etw. tun (ʾan), yumkinu ʾan: es ist möglich dass, es mag sein, dass, möglicherweise, vielleicht. ʾaṯara mā yumkinu: soviel wie möglich. lā yumkinu: es ist unmöglich. ʾaqrab mā yumkinu ʾilā: so nahe wie möglich zu.

V tamakkana/yatamakkanu: Einfluss/Ansehen haben/erlangen bei (ʿinda), Macht haben o. gewinnen , heimisch sein, ansässig sein, Boden gewinnen, um sich greifen, befestigt, konsolodiert, fest gegründet sein, sich befestigen, sich bemächtigen (min ei. Sache), etw. beherrschen, meistern (min), imstande sein, fähig sein, die Macht haben zu (min), etw. können, vermögen (min).

X: sich befestigen, vertiefen, verankern; sich (ei. Sache) bemächtigen (min),

ʾamkan El.: siehe mutamakkin. Ğ17/14 ??., Ğ23/27, 302/10

makān, makāna (f) pl. ʾamākin: siehe kwn.

tamkīn: Stärkung, Befestigung, Vertiefung, Verankerung, Ermöglichung, Befähigung, Besitzeinweisung, Investitur (namentl. bei der Miete)

mutamakkin: Könner, Meister, befestigt, gestärkt, fest gegründet, konsolidiert, eingewurzelt, festgewurzelt, dauerhaft, deklinierbar. mutamakkin ʾamkan: mit Tanwīn deklinierbar, triptotisch.

ʾimkān pl. -āt: Möglichkeit, Fähigkeit, Macht. bi-qadri l-ʾimkān o. ʿalā qadri l-ʾimkān: soviel wie möglich, soweit als möglich. ʿadam al-ʾimkān: Unmöglichkeit. ʿinda l-ʾ imkān: wenn möglich, möglichenfalls. fī ʾimkān ʾan: es liegt in seiner Macht, er ist in der Lage, er kann. huwa fī-l-ʾimkān: es liegt im Bereich des Möglichen. laysa fī-l-ʾimkān: es ist unmöglich, undenkbar. Ğ19/12: bi-ʾimkān al-marʾ ʾan+Impf.: man hat/es gibt eine Möglichkeit zu+Inf.

imkānīya: Möglichkeit, Potential

ʾmkn: siehe auch kwn??, Ğ325/28??

tamakkun: Gewalt, Herrschaft, Macht, Imstandesein, Vermögen, Fähigkeit, Beherrschtheit, Selbstbeherrschung, Ğ88/30 mit min: sich-bemächtigen einer Sache, beherrschen/meistern von etw., imstande/fähig sein zu, die Macht haben zu, etw. können/vermögen

mākin: stark, fest, dauerhaft

mumkin: möglich, denkbar. ġayru mumkin: unmöglich. min al-mumkin ʾan: möglicherweise, vielleicht. fī ʾasraʿi waqtin: so schnell wie möglich, schnellstmöglich.Ğ44/25 ʾilā ʾaqṣā ḥaddin mumkin: soweit als möglich

makina (f), mākīna (f) pl.-āt, makāʾin: Maschine

makanī: maschinell, mechanisch

ml

malla/yamallu, 1.p.sg.pf. maliltu: verdrossen, müde, gelangweilt, ungeduldig sein/werden, müde o. überdrüssig sein (einer Sache), lā yamallu: unverdrossen, unermüdlich

IV: verdrossen sein, sich langweilen, ärgern, verdriessen, verdriesslich, ärgerlich machen (o. ʿalā jn.),

V: verdrossen sein, sich langweilen, unruhig sein, sich einer Religion (millatan) anschliessen

VIII: sich einer Religion (millatan) anschliessen

mall: verdrossen, ermüdet, gelangweilt

malla (f): heisse Asche, glühende Kohlen

milla (f) pl. milal: Religionsgemeinschaft, Religion, Glaube, Bekenntnis

millī: Religions-, bekenntnismässig, konfessionell

malal, malāl: Ermüdung, Langeweile, Unlust, Überdruss, Verdruss, Ärger. LAD: languidness (Gleichgültigkeit), weariness (Ermüdung), sulkiness (Laune), impatience (Ungeduld)

mlʾ

malaʾa/yamlaʾu: füllen, anfüllen, ausfüllen, erfüllen, besetzen.

maliʾa/yamlaʾu: gefüllt, angefüllt, voll sein/werden.

III: beistehen bei (ʿalā), Partei nehmen, gemeinsame Sache machen gegen (ʿalā).

IV: füllen, besetzen.

V: sich füllen, gefüllt, voll sein.

VIII: sich füllen, voll werden, gefüllt werden, erfüllt voll sein,

malaʾ (ﻸﻣ) (f) pl. ʾamlāʾ: Menge, Schar, Versammlung, Zuhörerschaft, Publikum, Öffentlichkeit, Ratsversammlung, Vornehme (z.B. Q7/75), Notablen. ʿalā l-malaʾi Adv.: öffentlich. ʿalā l-malaʾi l-ʿālam: vor aller Welt. ʿalā l-malaʿ n-nās: öffentlich, in aller Öffentlichkeit,

malīʾ: voll von (bi), strotzend von/vor (bi), füllig, beleibt, reich an (bi), wohlhabend, zahlungsfähig.

ʾimlāʾ: Füllen, Füllung, Besetzung (einer Stelle)

mlğ

malağa/yamluğu: saugen (an der Mutter)

VIII: saugen

mālağ pl. mawāliğ: Maurerkelle

mlḥ

malaḥa/yamlu/aḥu +

maluḥa/yamluḥu: salzig sein/wd.

maluḥa/yamluḥu: schön, hübsch, elegant sein

II: salzen, einsalzen, in Salz konservieren, einpökeln

IV: salzig sein

X: schön, hübsch, witzig finden.

milḥ (auch f.) pl. ʾamlāḥ, milāḥ: Salz, Schiesspulver, witzige Rede, Witz, Geist. LAD auch: wit, intellect, knowledge, scholar, beauty, loveliness, grace, oath

muliḥḥ: importunate

milḥ: salzig

milḥī: Salz-, salzig

milḥa (f): Bindung, Verpflichtung, Vertrag

mulḥa (f) pl. mulaḥ: witzige Erzählung, Anekdote, Bonmot. LAD auch: elegance, dignified gravity (würdevoller Ernst etc.), authority (Autorität), reverence (Verehrung, Ehrfurcht), awe (Ehrfurcht, Respekt, Macht, Majestät), fear (Angst), blessing (Segen, Segnung), bliss ((Glück)Seligkeit, Entzücken), pleasure (Freude)

mallāḥ pl. –ūn: Seemann, Matrose, Seefahrer, ...

malāḥa (f): ??

māliḥ: Ğ294/1 salzig??

mlṣ

maliṣa/yamlaṣu: gleiten, entgleiten, entschlüpfen, sich losmachen, sich freimachen (min, ʿan von einer Verpflichtung)

V: sich losmachen (min von), sich drücken (min vor, von)

maliṣ: glatt, schlüpfrig

malīṣ: glatt, schlüpfrig, Fehlgeburt

tamalluṣ: Entschlüpfen, Entkommen, Entrinnen

mlq

maliqa/yamlaqu: schmeicheln

II: = I, einebnen, nivellieren

III: = I,

IV: arm werden, verarmen

V: schmeicheln (ʾilā, lī o. jm.)

maliq und mallāq: Schmeichler

malaqa pl. -āt, ʾamlāq: äg. Meile, grössere unbestimmte Entfernung, etwa 1 Wegstunde

mlk

malaka/yamliku: in Besitz nehmen, erwerben (etw.), sich bemächtigen (einer Sache), besitzen, Eigentümer sein, heiraten (bi-hā), beherrschen, herrschen (ʿalā o. über), Herr sein (über ), fähig sein, mächtig sein (einer Sache), vermögen, imstande sein (zu, ʾan zu),

II + IV: zum Besitzer machen, den Besitz übertragen, übereignen (hū hū jm. etw.), zum König o. Herrscher machen (jn. ʿalā über)

IV: verheiraten (einen Mann mit einer Frau), (saud.ar. auch:) ʿalayhā u. lahū ʿalayhā.

V: in Besitz nehmen, sich aneignen, sich bemächtigen, besitzen, König o. Herrscher werden

VI: Herr werden, sich beherrschen, an sich halten, sich enthalten, nicht umhin können, es nicht unterlassen können, zu.

VIII: besitzen, gewinnen, erwerben

X: sich aneignen, sich bemächtigen, beherrschen, besitzen, meistern

mulk: Herrschaft, oberste Gewalt, Beherrschung, Macht, Souveränität, Königtum, Monarchie, Besitzrecht, Eigentumsrecht.

milk pl. ʾamlāk: Eigentum, Besitz, Hab und Gut, Vermögen, Besitztum, Besitzung, Grundstück. Pl. ʾamlāk: Besitzungen, Ländereien.

malik pl. mulūk: König, Herrscher, Monarch.

malika (f) pl. -āt: Königin

malak: Engel

malakī: königlich, monarchisch

malakīya (f) pl. -āt: Monarchie, Königtum

milkīya (f) pl. -āt: Eigentum. Ğ25/9 milkīya al-ʿaqārīya: la propriété fonciḍre, das Grundeigentum.

malaka (f) pl. -āt: Charaktereigenschaft, Naturanlage, Gabe, geistige Fähigkeit, Begabung, Talent. al-malakatu ḏ-ḏihnīyatu: geistige Fähigkeit (Ğ14/25)

malakūt: Reich, Königtum. malakūt as-samāwāt: das Himmelreich

malakūtī: göttlich, himmlisch

malāk, milāk pl. -āt: Grundlage, Basis, Fundament, wesentliche Voraussetzung

mamlaka pl. mamālik: Königreich, Reich, königliche Macht,

tamlīk: inf. II, Besitzübertragung, Übereignung, Veräusserung

imtilāk: Besitzergreifung, Besitz, Besitzrecht, Beherrschung

mālik: herrschend, besitzend, Pl. -ūn, mullāk: Eigentümer, Herr, Besitzer

mālikī: malikitisch, der malikitischen Rechtsschule angehörend, Malikit.

al-mālikīya (f): die malikitische Schule des islamischen Rechts

mamlūk: besessen, im Besitz befindlich (li js.), gehörig (li jm.), Pl. mamālīk: weisser Sklave, Mameluck. ġayru mamlūk: eigentumsunfähig, res extra commercium (i.R.)

mamlūkī: Mamluken-, mamlukisch

mumallik: Übereigner, Veräusserer

mumtalak: besessen, im Besitz, im Eigentum,pl. mumtalakāt: Eigentum, Besitztümer, Güter, Bodenbesitz, Besitzungen, Kolonien. mumtalakāt ʾamīrīya: Staatseigentum. al-mumtalakāt al-mustaqilla: die Dominions (der Verwaltung nach selbsständiges Land des britischen Reiches).

malāʾika (f): Ğ59/21, Ğ65/13, Ğ68/21, 290/19, 302/7: Pl. Engel, Boten, Gesandte. siehe lʾk.

mlm

mlm: Abkürzung für mlymtr Milimeter

mlw

malā/yamlū: rasch vorwärts schreiten, laufen

II: lange geniessen lassen (v. Gott, hū hū jn. etw.)

IV: diktieren (jm. ʿalā etw.), auferlegen (etw., ʿalā jm.)

V: geniessen (min, bi, hū etw.), folgen (ei. Richtung, Methode), verfolgen (Vorgehen, Vorgang),

X: sich diktieren lassen (etw. von jm.), sich auferlegen lassen (etw.)

mlyār

milyār pl. –āt: Milliarde

mlywn

milyūn pl. malāyīn: Million. ʾaṣḥāb al-malāyīn: Millionäre

mmā

mimmā: min mā: ..., was; eine Tatsache, die...; (auf einen ganzen vorhergehenden Satz bezogen). Ğ22/2: von dem was, Ğ82/wovon+Vb., LAD: from what?, from what reason? Ğ152/23, 156/11, 324/15, 336/2 u.a. wa-mimmā ʾan: daher dass??

li-mimmā: Ğ15/10, 135/19, 159/23?? vermtl.: li-ma-mā: für was??, weshalb das, was…??

FG, §421.2: Relativpronomen dienen in Verbdg. mit min der appositionellen Apposition: X, so einer der,...

la-mimmā: Ğ 15/10, 64/15, 159/24?? wa-ʾinnahū la-mimmā lā-šakka fī-hī: das, woran kein Zweifel besteht

mmn

mimman: min man: von wem? ??

mn (Pron.)

man Interrog.Pron.: wer?, welcher?

man Rel.Pron.: wer, der, derjenige welcher, diejenigen welche, einer der, solche die, wer auch immer, jeder der, wenn einer.

mn (Präp.)

min: Präp.: von; etwas; ein Teil von; gehörend zu; aus der Zahl ... (Partitiv);

kāna min: gehören zu

min baynihim: aus ihrer Mitte

min ḏālika ʾanna: dazu gehört, dass; unter anderem

min ʾan: nämlich dass (Ğ70/17, 96/28, 113/14??, 162/15, 275/1??), Ğ275/22 da nämlich??

min al-muʾsif ʾan: es ist betrüblich, dass

min al-ġarīb ʾan: es ist seltsam, dass

minhum man: einige von ihnen

minhum min wa minhum min [??]: die einen... die anderen

ʾamr min al-ʾumūr: eine gewisse Sache

bestehend aus; bei, an, zu (zeitlich); bei, an (räumlich); wie, an, als da sind, nämlich; im Verhältnis zu, gegenüber; anstelle akkusativischer Rektion im ursprgl. partitiven Sinn; von... an; seit, nach; vor (zeitlich); vor (nach Verben des Fürchtens); gegen, vor, von (nach Verben des Schützens, Verteidigens, Befreiens); durch, auf, über (nach Verben der Bewegung, zur Bezeichnung des Weges o. des Mittels); als (nach Komparativ); infolge von, aus, wegen (nach Verben der Gemütserregung); von durch (beim Passiv zur Bezeichnung des Täters). wa-min baynihim: aus ihrer Mitte

mn

manna/yamunnu: gütig, wohlwollend sein (ʿalā gegen jn.), Gnade erweisen, Gunst, Wohltaten erweisen (ʿalā jm.), gewähren, schenken, gnädig verleihen (ʿalā jm., bi etw.), beglücken (ʿalā jn., bi mit), eingeben (bi etw., ʿalā jm.)

IV: ermüden, schwächen

V: dto.

VIII: gnädig, wohlwollend sein (ʿalā gegen jn.), Gnade erweisen, Gunst, Wohltaten erweisen (ʿalā jm.), gnädig gewähren, verleihen, schenken (ʿalā jm., bi etw.)

lā tamnun: Ğ62/12, S74/6 Paret: sei nicht wohltätig

mann: gnädige Gewährung, Gunst

minna (f) pl. minan: Gnade, Güte

mamnūn: zu Dank verpflichtet, verbunden, dankbar (li jm.), schwach, matt

mamnūnīya (f): Verbundensein, Dankbarkeit

mnā

min-nā: von uns

manāt (f): n.pr. ei. vorisl. Göttin

mnḥ

manaḥa/yamnaḥu: gewähren, geben, verleihen, erteilen (hū hū jm. etw., auch li). Ğ51/15 manaḥa l-ḥayyata: beleben, animieren.

III: Gunstbezeigungen erweisen,

X: um Gewährung bitten (einer Gunst, eines Geschehens)

manḥ: Gewährung, Schenkung, Verleihung.

minḥa (f) pl. minaḥ: Gunstbezeigung, Vergünstigung, Geschenk, Gabe, Gunst, Wohltat, Entschädigung, Vergütung, Schadensersatz (jur.), Stipendium. minḥa ğāmiʿīya: Hochschulstipendium

māniḥ: Schenker, Geber

mamnūḥ: PP I.

mnd

mandāʾīya (f): die Mandäer

mndl

mandīl, mindīl, pl. manādīl: Tuch, Taschentuch, Kopftuch

māndīlā: Mandela (n.pr.)

mnḏ

munḏu, auch muḏ: 1. Präp.: seit, vor. munḏu šahrin: seit/vor einem Monat. munḏu ʾayyāmin: seit/vor einigen Tagen. munḏu ʿahdin qarīb?: vor kurzem, unlängst. munḏu l-ʾāna: von jetzt an, schon jetzt. munḏu s-sāʿati: ab sofort, sogleich. munḏu l-yawmi: von heute an, schon heute. 2. Konj.: seit, seitdem, seit der Zeit, als. munḏu ʾan: seit(dem ist dass). Ğ248/15 munḏu ... ḥattā: zwischen ... und, von ... bis.

mnʿ

manaʿa/yamnaʿu: aufhalten, nicht durchlassen (jn.), hindern, verhindern (etw., min o. ʿan an), abhalten (min o. ʿan von), unterbinden (etw.), versperren (hū hū jm. den Weg zu), entziehen, nehmen, rauben, untersagen, verbieten (min, ʿan o. etw.), ablehnen, für ausgeschlossen erklären (ʾan dass), verweigern, entsagen, vorenthalten (ʿan o. jm.), unterlassen (etw. ʿan gegenüber jm.), abwehren, fernhalten ( etw.ʿan von), schützen (hū min jn. vor, z.B. Ğ75/32, 91/), verteidigen (jn./etw. ʿan gegen)

manuʿa/yamnuʿu: stark befestigt, unzugänglich, uneinnehmbar sein, unbezwingbar, unüberwindlich sein

II: befestigen, verstärken, unzugänglich machen,

III: Widerstand leisten, opponieren, entgegenarbeiten,

IV: k.A., Ğ191/21??, 204/8

V: sich weigern, ablehnen, ablassen,

VIII: sich enthalten (ʿan einer Sache), unterlassen (ʿan etw.), widerstehen, sich verweigern, sich versagen (ʿan jm./etw.), sich weigern (ʿan etw. zu tun), ablehnen (ʿan etw.), verhindert sein (ʿan an), sich verschliessen (ʿalā gegenüber etw.), unmöglich sein (ʿalā jm.), ausgeschlossen sein, unerwünscht sein. Ğ239/15, 241/3 verweigern (min etw.??)

manʿ: Hinderung, Verhinderung, Verbot, Sperre, Entzug, Vorenthaltung,

manʿa, manaʿa (f): Widerstand, Kraft, Stärke, Unüberwindlichkeit.

manʿa (f), manaʿa (f): LAD: difficulty of approach, inaccessability. manaʿa (f): Würde

māniʿ pl. manaʿa (f): hindernd, verhindernd, verbietend, etc.. Pl. mawāniʿ: Hindernis, Abhaltung, Vorbeugungs- o. Schutzmittel, Einwand. Pl. –āt: Ausschalter, Gerät zum Ausschalten von Störungen (Rf.),

mamnūʿ: untersagt, verboten, indeklinabel,

mamnūʿīya (f): Verbotenheit

ʾamnaʿ El.: schwerer zugänglich, mehr Widerstand leistend

tamannuʿ: Ablehnung, Weigerung

imtināʿ: Sichenthalten, Enthaltung (ʿan von), Abstinenz, Weigerung, Verweigerung, Unmöglichkeit

mannāʿ: LAD: who hinders, prevents, refuses.

manāʿa (f): inaccessibility, inaccessible, impregnable place

mumtaniʿ: sich enthaltend, ablehnend, sich weigernd, verhindert, verboten, unzugänglich (ʿalā für jn.), sich schwer erschliessend, schwer nachzuahmen, unmöglich.

mnw/mny

manā/yamnū +

manā/yamnī: auf die Probe stellen, erproben, versuchen, heimsuchen (bi mit), muniya (pass.): heimgesucht werden (bi durch), erleiden, erleben, durchmachen müssen (bi etw.), betroffen werden (bi durch), das Glück haben zu finden (li etw.),

siehe auch ymn

II: den Wunsch erwecken (bi o. nach), erhoffen lassen (bi o. etw.), Hoffnung machen (bi o. auf), versprechen (ʾan dass). mannā nafsahū bi: sich der Hoffnung auf... hingeben, die Hoffnung hegen dass.

IV ʾamnā/yumnā: vergiessen (Blut), ergiessen (Samen),

V: begehren, wünschen (etw., li jm.), tamannā kulla l-ḫayr: jm. alles Gute wünschen

X: sich selbst befriedigen

manan: Geschick, Schicksal, Todesgeschick, Tod

minan: Sperma

manāh (f): Manāt, n.pr. vorisl. Göttin

ʾumnīya (f) pl. ʾamānin, ʾamānīy: Wunsch, Begehren, Verlangen

siehe auch ʾmn

mānawī: Manichäer

mānawīya (f): Manichäismus, Religion des Mani

munya (f), minya (f) pl. munan (): Wunsch, Begehren, Gegenstand d. Verlangens

manīya (f) pl. manāyā: Geschick, Schicksal, Todesgeschick, Tod,

mh

mahha/yamuhhu: LAD: treat friendly, spare

mahiha/yamhahu

mahaha/yamhu??hu: be kind, be friendly, be soft

mah: siehe mā. what?

mah, mahin, mah mah: leave off!, gently!

māhīya (f): siehe māhy

mhtdyn

muhtad: recht geleitet, siehe hdy

mhd

II: glatt ausbreiten, glätten (etw.), pflastern (Strasse), flach, eben machen, ebnen, regeln, in Ordnung bringen, von Hindernissen frei machen, bahnen (etw., bes. den Weg, li für), leicht machen, leicht zugänglich machen (li jm. etw.), zurechtmachen, zuspielen, (abs.:) den Weg bahnen, den Weg bereiten (li einer Sache, bi durch), anbahnen, vorbereiten, einleiten (bi li etw. durch, mit)

V: geebnet, gebahnt sein/werden, geregelt sein/werden, in Ordnung gebracht sein/werden, glatt vonstatten gehen

mahd pl. muhūd: Bett, Wiege, Keim, Anfang

mihād pl. ʾamhida (f), muhud, muhd: LAD: bed, couch, sofa, chair, arm-chair, throne, cradle, floor, flat country, desert, support

mahhād: maker of cradles (Wiege)

tamhīd: Glättung, Ebnung, Erleichterung, Vorbereitung, Vorwort, Einleitung, Präliminarien,

mahdīy: recht geleitet, Mahdi

muhdan: geschenkt, überreicht etc.

mumahhad: geebnet, geglättet, glatt, eben, wohlgeordnet, gut vorbereitet, gebahnt (Weg), gepflastert

mhr (1)

mahara/yamhu/aru: inf. mahr, mahār, mahāra, muhūr, geschickt, gewandt, erfahren sein. inf. mahr, eine Mitgift geben (einer Frau)

III: an Geschicklichkeit wetteifern (mit jm.)

IV: Mitgift geben (einer Frau)

mahr pl. muhūr: Brautgeld, Morgengabe, Mitgift, Preis, Einsatz, Lösegeld

muhr pl. ʾamhār, mihāra (f): Füllen, Fohlen

muhra (f) pl. muhar, muharāt: weibliches Füllen o. Fohlen

mahāra (f): Geschicklichkeit, Gewandheit, Können. Pl. –āt: Fähigkeiten

māhir: geschickt

mhr (2)

mahara/yamharu: siegeln, stempeln (etw.)

muhr: Siegel, Stempel

mhrğ

mihrağān, mahrağān pl. –āt: Fest, Festlichkeit, Festveranstaltung, Festival

mhl

mahala/yamhalu: langsam sein, sich Zeit nehmen (bei)

II + IV: Zeit lassen, Frist o. Aufschub gewähren (jm.), Q73/11 mahhil Imp.: gewähre!

V: langsam sein, langsam und bedächtig vorgehen (bei etw.), ...

mahl, mahal: Langsamkeit, Gemächlichkeit, Musse

mahlan: langsam, gemächlich

mhm

mahmā + Apoc. o. Perfekt: was auch immer, wie sehr auch immer, so sehr auch, wann auch, so oft auch immer, jedesmal wenn. mahmā yakun min al-ʾamri o. mahmā yakun min ʾamrin/šayʾin: wie dem auch sei, was auch geschehen mag. Ğ59/15 ohne ʾamrin/šayʾin??

mhn

mahana/yamhu/anu: dienen, erniedrigen, erniedrigend behandeln, viel gebrauchen, abnutzen

mahuna/yamhunu: verächtlich, niedrig sein

III: ausüben, betreiben

VIII: erniedrigen, verächtlich behandeln, schmähen, verachten, zu niedrigen Diensten benutzen, viel gebrauchen, abnutzen, beruflich ausüben, als Gewerbe betreiben

mihna (f) pl. mihan: Arbeit, Beruf, Gewerbe. mihna ḥurra: freier Beruf.

mihnī, mihanī: beruflich

māhin pl. muhhān: Diener für niedere Dienste.

mahīn pl. muhanāʾ: LAD: despised (verachtet), contemptible (verächtlich, gemein), bad, servant, little, few. muhīn: offending, insulting, despising, disgraceful.

mihnan?? Adv: Ğ135/31 verächtlich??

mhw

mahā/yamhū: LAD: beat violently, inf. mahan, maha: be sleek (doe)

mahā/yamhā: inf. mahy: gild (vergolden). inf.: mahūwa (f): be thin, watery (dünn, wässerig sein)

IV: dilute with water (mit Wasser verdünnen), water, temper (mischen)

VIII: sharpen (schärfen)

mhy

māhī(hū)??: Ğ65/26, Paret Q101/10: seine Bedeutung??

māhīya (f): siehe māhy

mwād

siehe md

mwʾ

māʾ: siehe mwh??

mwt

māta/yamūtu: sterben, umkommen, sich legen, nachlassen (Wind, Hitze), …

II+IV: sterben lassen, umkommen lassen, töten,

IV: abtöten (nafsuhū sich), unterdrücken, untergehen lassen,

VI: sich tot stellen, Schwäche heucheln, träge/schlaff sein

X: den Tod suchen, sich opfern, sein Leben aufs Spiel setzen, sich verzweifelt bemühen (um), verzweifelt kämpfen.

mawt, mawta (f): Tod, Ableben, Verscheiden.

mayyit, mait, pl. ʾamwāt, mawtā (ﻰﺗﻮﻣ): tot, leblos, verstorben.

mayta (f): Leiche, Aas, nicht rituell geschlachtetes Fleisch

mīta (f): Todesart

mamāt: Sterbeort, Ableben, Tod

mumāt: veraltet, ungebräuchlich, obsolet

istimāta (f): Todesverachtung, verzweifeltes Bemühen (zu)

mustamīt: Todesmutig, Märtyrer, ein Martyrium erleidend

mwğ

māğa/yamūğu: wogen, branden (Meer), erregt sein (bi durch)

II: Wellen verursachen, wellen, ondulieren (Haar)

V: = I, Wellen schlagen, sich wellenförmig bewegen, hin- und herschwanken.

VI: gewellt sein, sich gewellt herumziehen (ḥawla um), fluten, sich wellenartig bewegen, sich hin- und herbewegen, sich dauernd ändern, fluktuieren.

mawğ pl. ʾamwāğ, n.un. mawğa (f): Wogen, Wellen,

tamawwuğ pl. -āt: Schwingung, Wellenbewegung, Schwanken, Hin- und Her.

mutamawwiğ: wogend, wellenförmig, wellengleich, wellig (Haar)

mwd

mūda (f): Mode, modern. Pl. mūdāt: Modewaren. ʿalā l-mūdati: nach der Mode, modisch.

siehe auch wd md

mwr

māra/yamūru: sich hin- u. herbewegen

V: dto.

mawwār: Pendel

mwrġan

n.pr. Ğ21/25 Lewis Henry Morgan (1818-1881)

mws

musā (f) pl. mawāsin, ʾamwās: Rasiermesser

tamāss: siehe ms

mwsy

mūsā: Moses

mwl

II: mawwala/yamawwilu: reich machen. finanzieren.

V: finanziert werden, reich wohlhabend werden.

X: reich, wohlhabend werden.

māl pl. ʾamwāl: Besitz, Hab u. Gut, Reichtum, Vermögen, Geld, Einkünfte, Vermögensbestand, Masse, Fonds. Pl. Vermögenswerte, Güter, Geldmittel, Steuern Ğ47/6, 66/11??, 349/27??

mālī: geldlich, pekuniär, finanziell, Finanz-, Steuer-, Finanzmann, Finanzier. bayt mālī: Finanzinstitut, Bankhaus, ..., bayt al-māl: Schatzkammer, Fiskus, Staatskasse

mālīya (f): Geldwesen, Finanzen, Staatseinnahmen, finanzielle Lage. wizāra al-mālīya: Finanzministerium.

mawwāl pl. -ūn: Finanzmann, Finanzier

tamwīl pl. –āt: Finanzierung, (äg.) Steuerzahlung

mumawwil pl. –ūn: Finanzier, Geldgeber, (äg.) Steuerzahler, Steuerpflichtiger

mumawwal: begütert, reich, Pl. –ūn: Kapitalist

mutamawwil: reich, vermögend, Pl. ūn: Finanzmann, Finanzier

istimāla (f): caressing (zärtlich, schmeichelnd), gaining or courting favour with (um Gunst werben mit) [woher??], Ğ328/4 ??, siehe auch myl.

siehe auch wly

mwn

māna/yamūnu: inf. mawn, muʾna +

II: mit Lebensmitteln versehen, verproviantieren (jn.), versehen, versorgen (jn./etw. mit)

V: Vorräte aufspeichern, sich verproviantieren.

mūna (f): Lebensmittelvorräte, Proviant, (äg.) Mörtel.

tamwīn: Lebensmittelversorgung, Verproviantierung, Versorgung, Auffüllung. ṭuruq at-tamwīn: Versorgungswege, Nachschubwege (mil.)

mwh

māha/yamūhu: mischen.

māha/yamū/āhu: wasserreich sein

II: wasserreich sein, Wasser giessen, verdünnen, verwässern, verfälschen, falsch darstellen, vorgeben (ʿalā etw.),

IV: Wasser hinzutun

māʾ pl. miyāh, ʾamwāh: Wasser, Flüssigkeit, Saft.

myāh: Ğ189/7 = falāḥūn, Ackerbauern

myʾ

māʾ: siehe mwh

myt

siehe mwt

myṯāq

mīṯāq pl. mawāṯīq, mayāṯiq, mayāṯīq: LAD: contract (Vertrag), treaty of peace (Friedensvertrag), bargain (Abkommen, Handel, Geschäft), promise (Versprechen), testament, alliance (Verbindung, Bund, Bündnis), confederacy (Bund, Bündnis). Siehe wṯq

mytāfyzyqā

mītafīzīqā: Metaphysik

myṯwlwğyā

mīṯūlūğīyā: Mythologie

myd

māda/yamīdu: bewegt, erschüttert sein o. werden, wanken, schwanken

maydān o. mīdan pl. mayādīn: Platz, Feld, Kampfplatz, Gebiet, Tätigkeitsfeld

maydānīya (f): Feld-, ʾabḥāṯ maydānīya: Feldstudien, Feldforschung. Ğ30/17 dirāsāt maydānīya: Felduntersuchungen

myr

māra/yamīru: sorgen (ʿiyālahū, für seine Familie

IV: dto.

mīra (f), pl. miyar: Proviant, Vorräte

mayyār: Lieferant

myrāṯ

mīrāṯ pl. mawāriṯ: LAD: inheritance, Erbe, siehe wrṯ

myz

māza/yamīzu: trennen, scheiden (bayna zwei Dinge), auszeichnen (jn.).

II: auszeichnen (jn./etw. ʿan o. ʿalā vor), vorziehen, trennen, absondern, auswählen, ein Sonderrecht o. ein Privileg gewähren, privilegieren, unterscheiden,

IV: auszeichnen, vorziehen

V tamayyaza/yatamayyazu: abgesondert, getrennt, unterschieden sein/werden, sich auszeichnen (bi durch), ausgezeichnet werden, den Vorzug haben, klar wahrnehmen, unterscheiden (etw.), betrachten (Bild etc.). Ğ334/27, 351/14 ʿan ?? bi ??

VI: sich auszeichnen (in ), sich unterscheiden.

VIII: sich auszeichnen (bi durch, in etw., ʿan o. ʿalā vor jm. o. einer Sache, min gegenüber jm/ei.Sache),

mayz: Auszeichnung, Begünstigung

mīzān (ﻥﺍﲒﻣ) pl. mawāzīn: siehe wzn

mīza (f) pl. -āt: Eigentümlichkeit, Unterscheidungsmerkmal, besonderes Kennzeichen, wesentliche Eigenschaft, Charakteristikum, Vorzug, Vorrecht, Prärogative

tamyīz: Auszeichnung, Bevorzugung, Begünstigung, Privilegierung, Parteilichkeit, Trennung, Sonderung, Spezifikation (gramm.), Unterscheidung Ğ33/14, Diskriminierung (pol.), Unterscheidungsvermögen, Urteilskraft, Scharfsinn, Bewusstwerdung, bewusste Absicht,

at-tamyīz ad-dīnī: religiöse Diskriminierung

at-tamyīz al-ʿunsurī: Rassendiskriminierung

sinn at-tamyīz: verständiges Alter, Reifealter, mündiges Alter

min ġairi tamyīz: unbewusst, ohne bestimmte Absicht

tamāyuz: Unterschied. Ğ26/18 lā-tamāyuz aṭ-tabaqī: kein Klassenunterschied

imtiyāz pl. -āt: Auszeichnung, Vorteil, Vorzug, Unterscheidung, Sonderrecht, Privileg (Ğ27/15), Konzession, Patent, Gewerbeerlaubnis, (Öl-) Konzession, Bohrrecht, Prärogative

mumayyiz: unterscheidend, charakteristisch, eigentümlich Ğ33/11, unterscheidungsfähig, einsichtig, vernünftig (i.R.), kritisch, kritikfähig

mumayyiza (f) pl. -āt: Unterscheidungsmerkmal, Wesenszug, Eigentümlichkeit, Auszeichnung, Vorzug

mumayyaz: ausgezeichnet, bevorzugt, privilegiert, unterschieden, Sonder-.

mutamayyiz: distinguiert, hervorstechend, durch besondere Merkmale

mutamāyiz: Ğ27/18 ausgezeichnet??, unterschieden

mys

māsa/yamīsu: inf. mays, mayasān, sich hin- u. herbewegen, sich in den Hüften wiegend stolz einherschreiten

V: sich in den Hüften wiegend stolz einherschreiten

mays: stolzer Gang, stolzer Wuchs

mīs pl. ʾamyās: Zielscheibe

mayyās: stolz einherschreitend

tamāss: siehe ms

maysān pl. mayāsīn: LAD: walking proudly, glittering, shining, sparkling.

mīsān: sleepy. mysān: Ğ180/20 n.loc. einer Provinz o. Stadt deren Statthalter zu ʿUmars Zeit an-Nʿmān Ibn ʿAdī Ibn rṯān?? war

mayasān: inf. mys I ??

māʾisāt: inf. I pl., die stolz Einherschreitenden o.ä.

tamāss: siehe ms

myswr

maysūr pl.mayāsīr: LAD: made easy, successful, fortunate, easy to be done, friendly kind. maysūrāt: flourishing affairs, good business

myṭ

māṭa/yamīṭu: entfernen, wegziehen (etw.)

IV: dto.; ʾamāṭa l-liṯām ʿan: etw. enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen.

miyāṭ: siehe hiyāṭ

myʿ

māʿa/yamāʿī: fliessen, sich ausbreiten, schmelzen (intr.). zerfliessen, flüssig wd., weich sein/wd., weichlich sein, nachgiebig sein

II: weich, dünn, flüssig machen (etw.)

IV: schmelzen, flüssig machen (etw.)

V +

VII: geschmolzen wd., schmelzen, zerfliessen

mayʿ: Fliessen, Flüssigsein

mayʿa (f): Storax, Styrax (aromatischer Balsam für Heilzwecke und Parfüm), eine Art Räucherharz des Styraxstrauches (Styrax officinalis, bot.), Storaxbalsam, Blüte (der Jugend), Nachgiebigkeit, Haltlosigkeit

muyūʿa (f): flüssiger Zustand, Weichheit, Schlaffheit, Weichlichkeit, Verweichlichung, Verwöhnung (eines Kindes), Haltlosigkeit

myl

māla/yamīlu: sich neigen (ʾilā zu, ʿalā über), sich beugen, neigen (ʿalā zu), sich wenden (ʿalā an), geneigt, schräg, schief sein, neigen, hinneigen (ʾilā zu), abgeneigt sein (ʿan einer Sache), abweichen, sich abwenden (ʿan von), ), LAD: sympathisieren mit (ʾilā), Antipathie haben gegen (ʿalā)

II + IV: neigen, beugen,

V + VI: schwanken, taumeln,

X: sich neigen machen (etw. ʾilā zu), sich geneigt machen, gewogen machen, gewinnen (jn., qulūb die Herzen), anziehen, auf die eigene Seite herüberziehen (jn.), die Gunst o. die Zuneigung gewinnen (js.)

Ğ103/4 mīlān mrbʿan??, Ğ116/21 myl??

mayl pl. muyūl, ʾamyāl: Neigung, Biegung, Schiefheit, Schräge, Hang, Abhang, Abweichung, Deklination (astr.), Zuneigung (ʾilā zu), Vorliebe, Wohlwollen, Sympathie (ʾilā für), Hang, Lust, Wunsch, Tendenz (ʾilā zu), Ğ145/19 pl. muyūlāt??. Ğ345/8 maʿa??

mayyāl: geneigt (ʾilā zu), eingenommen (ʾilā für)

mīl pl. ʾamyāl: Meile (= 1,609 km,

al-mylāʾ: Ğ278/13??

mylyš

mīlīšīya (f): Miliz

myn

māna/yamīnu: lügen

mayn pl. muyūn: Lüge, Unwahrheit

mayyān u. māʾin: Lügner

ʾimyān: Ğ50/26 Lesefehler?? ʾīmān: Glaube, siehe ʾmn

myāh

siehe māʾunter mwh

nāʾl

nāʾila (f): Ğ102/4: Name einer vorisl. Gottheit

nābulīyūn

nābulīyūn: Napoleon (n.pr.)

nās

nās (koll., auch f.): Menschen, Leute. Siehe ʾns

nāq

nāqa (f): Kamelin. siehe nwq

nān

bi-nān: falsch gelesen, siehe bn

nʾy

naʾā/yanʾā: fern sein, fern bleiben (ʿan von), sich fernhalten, weggehen, sich entfernen (ʿan von)

III: weit entfernt halten (jn./etw. ʿan von)

IV: entfernen (jn. ʿan von)

VI: sich voneinander entfernen, voneinander entfernt sein, sich fernhalten, entfernt sein (ʿan von)

VIII: entfernt sein, sich entfernen (ʿan von)

naʾy: Entferntsein

nbʾ

nabaʾa/yanbaʾu: hoch, erhaben sein, über (ʿalā ) jn. kommen, jn. überwältigen, sich abwenden, sich zurückziehen (ʿan von), abgestossen sein (ʿan von)

II: benachrichtigen, unterrichten, in Kenntnis setzen (ʿan o. bi von etw.), verkünden (ʿan o. bi etw.), zeugen (ʿan von), bekunden, offenbaren (ʿan etw.)

IV: benachrichtigen (bi von), mitteilen (bi etw.),

V: vorhersagen, prophezeien (bi etw.), sich für einen Propheten ausgeben

X: um Nachricht bitten, sich erkundigen (nach)

nabaʾ pl. ʾanbāʾ: Nachricht, Neuigkeit, Kunde, Ankündigung, Bericht, Meldung, Paret Q7/175 Geschichte

tanbīʾ: inf. II.

nbt

nabata/yanbutu: keimen, spriessen, wachsen (Pflanzen, Zähne etc.), heranwachsen, Pflanzen hervorbringen (Boden)

II: pflanzen, säen (etw.)

III: k.A., Ğ188/14??

IV: keimen lassen (Samen), wachsen lassen, anpflanzen (etw.)

X: anpflanzen, anbauen (Pflanzen), züchten (etw.)

nābit: PA I.

nabt: Keimen, Wachsen, Pflanzenwuchs, Vegetation, Gras, Kraut, Keim, Pflanze. quwwat an-nabt: Keimfähigkeit

nabta (f): Pflanze, Spross, Keim

nabāt (koll.): Pflanzen. Pl. nabātāt: Pflanze, Gewächs

nabātī: Pflanzen-, pflanzlich, botanisch, Botaniker, Vegetarisch, Vegetarier

nbḏ

nabaḏa/yanbiḏu: aus der Hand schleudern, wegwerfen (etw.), verstossen, beseitigen, entlassen, zurückweisen, aufgeben, sich zurückziehen, sich abwenden, brechen, vertragsbrüchig werden (ʾilā jm. gegenüber),

II: = I, keltern

III: sich trennen (von), sich widersetzen (jm.), nābaḏahū l-ḥarba: jm. den Krieg erklären

IV: keltern

VI: miteinander verfehdet sein

VIII: sich zurückziehen,

nabḏ: Wegwerfen, Verwerfung, Aufgabe, Verzicht, pl. ʾanbāḏ: kleine Menge, Geringes, Kleinigkeit

nubḏa (f) pl. nubaḏ: kleines Stück, Teil, Abschnitt, (Zeitungs-) Artikel, Aufsatz, Traktat, kleine Annonce.

nabīḏ: weggeworfen, verworfen, verstossen, entlassen. Pl. ʾanbiḏa (f): Wein, P.M. Fields, ṬHxxxvii/175n: "certain slightly fermented beverages, that are allowed" (während Wein verboten ist).

nbr

nabara/yanbiru: heben, erheben, die Stimme erheben, hervorheben, betonen, anschreien (jn.), schreien

VIII: anschwellen

nabr: Hervorhebung, Betonung, Nachdruck, Akzent, Betonung (phon.)

nibr, ʾanbār pl. ʾanābir, ʾanābīr: Scheune, Speicher, Vorratshaus, Warenlager

minbar pl. manābir: Kanzel (in Moschee o. Kirche), Rednerpult, Tribüne. Diskussionsforum (äg.)

minbār pl. manābīr: Darm. minbār maḥšīy: Wurst

nbš

nabaša/yanbušu: ausgraben, exhumieren ( einen Toten), aus dem Boden graben (etw.), wieder hervorgraben (übertr. etw. Vergangenes, Altes), aufdecken, ans Licht bringen, enthüllen (Geheimnis)

II: suchen, stöbern, wühlen (in etw.)

nabš: Ausgrabung, Untersuchung, Aufdeckung, Enthüllung. nabš al-qubūr: Grabschändung, Leichenraub

nabbāš: Ausgräber (v. Toten, eines Schatzesetc.), Leichenräuber

nabīš: ausgegraben

ʾunbūš, ʾunbūša (f) pl. ʾanābīš: Ausgrabung, Ausgegrabenes

nbḍ

nabaḍa/yanbiḍu: schlagen, pulsieren (Herz, Puls),

nabaḍa/yanbuḍu: abfliessen (Wasser)

nabḍ, nabaḍ pl. ʾanbāḍ: Pulsieren, Pulsschlag, Puls

nabḍa (f) (n.vic.) pl. nabaḍāt: Pulsschlag, Impuls (el.)

nābiḍ: pulsierend, schlagend, Sprungfeder, Triebfeder

nbṭ

nabaṭa/yanbu/iṭu: hervorsprudeln, herausströmen (Wasser)

II: (äg.) kritisieren, spotten (ʿalā über jn.)

IV: hervorsprudeln lassen, quellen lassen (etw.), finden, stossen (auf Wasser, Öl, etc.), erschliessen (Quelle)

X: finden, stossen auf ( Wasser, Öl, etc.), erschliessen (Quelle), erfinden, entdecken, ersinnen, herausfinden (etw.), herleiten, entnehmen (etw. min von, aus), ableiten, folgern (etw. min aus)

nabaṭ;: Tiefe, tiefstes Inneres

an-nabaṭ, al-ʾanbāṭ: die Nabatäer

nabaṭī: nabatäisch, Nabatäer

an-nabaṭīya (f): das Nabatäische

istinbāṭ: Entdeckung, Erfindung, Ableitung, Deduktion (philos.), Schlussfolgerung, Prägung eines neuen Wortes aus einer altarab. Wurzel nach einem arab. Formtyp (lex.)

mustanbiṭ: Entdecker, Erfinder

mustanbaṭāt: Entdeckungen, Erfindungen

nbʿ

nabaʿa/yanbu/i/aʿu: quellen, hervorsprudeln, herausfliessen (min aus), entspringen (Fluss), entströmen (min ei. Sache, z.B. Duft), hervorgehen, stammen (min aus)

IV: hervorsprudeln lassen, herausfliessen lassen (etw.)

nabʿ: Baum aus dessen Holz Pfeile hergestellt werden, Quelle. qaraʿa n-nabʿa bi-n-nabʿi: die Klinge mit dem Gegner kreuzen. LAD: Quelle, Ursprung. n.un. (f): a mountain-tree and it's wood of wich arrows and bows re made, white poplar (weisse Pappel), pole of a carriage (?? einer Kutsche). nabʿa (f): weak source (schwache Quelle), Ğ336/13.

manbaʿ pl. manābiʿ: Quelle, Quell, Ursprung

yanbūʿ??

nbl

nabala/yanbulu: Pfeile schiessen (nach jn.)

nabula/yanbulu: edel, grossmütig, vornehm sein, erhaben sein (ʿan über)

nabl (koll., n.un. (f)) pl. nibāl, ʾanbāl: Pfeile.

nubl u. nubāla (f): Adel, Vornehmheit, Grossmut

nabl u. nabīl pl. nibāl, nubalāʾ: edel, erhaben, adelig, vornehm, grossmütig, ausgezeichnet. nabīl pl. nubalāʾ: (früher) Titel für Mitglieder des äg. Königshauses.

nbh

nabaha/yanbuhu, nabiha/yanbahu, nabuha/yanbuhu: bekannt, berühmt sein.

nabiha/yanbahu: achten, achtgeben, merken (li auf), beachten (li etw.), aufwachen, erwachen.

II: aufmerksam machen, hinweisen (ʾilā o. ʿalā auf), Kenntnis geben

IV: wecken, wachrufen,

V: bemerken, gewahr werden, wahrnehmen,

VIII: auf der Hut sein, wach sein, wachen, erwachen, aufwachen, bemerken, wahrnehmen, begreifen (ʾilā o. li etw.), sich bewusst sein (ʾilā o. li ei. Sache), aufmerken (ʾilā o. li auf), wieder zu sich kommen (li-nafsihī).

nubh: Einsicht, Scharfsinn, Verständnis, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit

nabih u. nabīh pl. nubahāʾ: edel, vornehm, hervorragend, ausgezeichnet, berühmt, einsichtig, scharfsinnig

munabbih: weckend, warnend, erregend, reizend, Pl. -āt: Wecker, (Auto)hupe, Erregungsfaktor, Reizmittel, Stimulans, Reiz (auch biol., physiol.), munabbih ḥissī: Sinnesreiz

tanbīh: Wecken, Aufwecken, Erweckung, Anregung, Reizung, Wachrufung, Warnung, Benachrichtigung. Pl. -āt: Anreiz, Reiz, Ermahnung, Rat, Belehrung, Hinweis, Notabene, Anmerkung in Büchern

intibāh: Aufmerksamkeit, Wachsamkeit, Umsicht, Sorgfalt, Vorsicht, Beachtung, Achtung!

nbw

nabā/yanbū: fern sein, sich entfernen, verfehlen (Pfeil, ʿan das Ziel), abprallen, springen (ʾilā ʿan von nach), nicht übereinstimmen (ʿan mit), im Widerspruch stehen (ʿan zu), widerstreben (ʿan jm.), nicht mögen, als abstossend o. hässlich empfinden (ʿan etw.), nabā bi-hī: jn. abstossen, ärgern, jm. widerstreben, nicht gefallen,

nabīy pl. ʾanbiyāʾ, -ūn: Prophet

nabawī: prophetisch, Propheten- (bes. auf Mohammed bezügl.)

nubūwa (f): Prophetentum

nābin: unpassend, hässlich, abstossend

tnbyh: siehe nbh

tnbyʾ: Ğ69/27, siehe nbʾ

tanabbūʾ: LAD: office of a prophet.

mutanabbī?? Ğ206/23, 212/17 nicht gemocht o.ä.??, Vorgabe der Prophetenschaft??

mtnbyn: Ğ205/17, mutanabbiʾūn??: Ğ278/22

mntāby: Ğ322/21?? LAD: muntāb: visited from time to time, visiting

ntb

k.A.

ntğ

natağa/yantiğu: gebären, werfen, entstehen aus (ʿan), sich ergeben, folgen, hervorgehen, resultieren aus (ʿan o. min).

IV ʾantağa/yuntiğu: gebären, werfen (Junges), produzieren (), hervorbringen, erzeugen, herstellen, schaffen, hervorrufen ().

V: LAD: result, follow

VI: k.A. Ğ180/22??

VIII: k.A., VIII Stamm als Reflexiv zu I: sich..., für sich..., miteinander...

X: erschliessen, folgern, ableiten, herleiten aus (min), eine Schlussfolgerung ziehen aus (min).

nitāğ: Gebären, Wurf, Produktion, LAE: birth, time of parturition, newborn young of an animal

natīğa (f) pl. natāʾiğ: Ergebnis, Folge, Resultat, Konsequenz, Ausgang (z.B.v. Wahlen), Produkt, Wirkung, Erfolg, Ertrag, Gewinn, (techn.) Leistung, Folgerung, Almanach, Kalender. [siehe auch ğyʾ]. Ğ42/19??. MF, "burhān": log. Schluss??

natīğata (f): Präp.: infolge

natīğatan (f) li: infolge

bi-l-natīğati(?): folglich, infolgedessen

ʾintāğ: Zucht, Züchtung, Erzeugung, Produktion (für Debrays production), Produktivität, Schaffen, Leistung, Resultat,

qawāt al-ʾintāğīya: Produktivkräfte

ʾintāğī: Produktions-

ʾintāğīya (f): Produktivität

istintāğ, pl.: istintāğāt: Folgerung, Schlussfolgerung, Deduktion (MPL: nach Regeln des logischen Schliessens das Ableiten einer Aussage (Konklusion) aus anderen Aussagen (Prämissen). Für die wissenschaftliche Erklärung spielt das deduktiv-nomologische Schema eine bedeutsame Rolle. Darin wird das zu Erklärende logisch notwendig deduziert aus den Antezedenzbedingungen, d.h. der allgemeinen Gesetzesaussage und mindestens einem singulärem Satz, der die begleitenden Umstände des zu erklärenden Ereignisses darstellt. (...).), Ableitung

nātiğ: sich ergebend, hervorgehend, entstehend aus (ʿan), Ergebnis

muntiğ: gebärend, fruchtbringend, fruchtbar, schlüssig, Pl. -ūn: Erzeuger, Produzent, Filmproduzent. ??marx/len.WB??. MF "burhān": im Zshg. mit dem log. Schluss: hervorbringend li etw..

nthāʾ

intihāʾ: Ende, Vollendung. Siehe nhw/nhy.

nthn

tuntahunna: Ğ87/12 IV tufʿalunna – nth k.A. ??, siehe nhy??

nṯr

naṯara/yanṯu/iru: zerstreuen, verstreuen, ausstreuen, streuen (ʿalā etw. über), in Prosa schreiben

II: verstreuen, ausstreuen

VI + VIII: ausgestreut o. zerstreut werden, sich zerstreuen, abfallen, ausfallen

naṯr: Zerstreuung, ungebundene Rede, Prosa

mutanāṯir: verstreut

manṯūr: verstreut, zerstreut, prosaisch, prosa-.

nṯy

ʾunṯā pl. ʾunuṯ,ʾināṯ, ʾanāṯā: women, female, inanimate object. (LAD, Schreibweisen??)

nğb

nağuba/yanğubu: edel geboren, vornehm, ausgezeichnet, hochsinnig, grossmütig sein

IV: dto., das Leben schenken (einem Kind), gebären (ein Kind), erzeugen, hervorbringen (jn.). ʾanğaba minhā: er hatte Kinder von ihr.

VIII +

X: auslesen, auswählen (etw.)

nağb, nuğuba (f): edel, vornehm, grossmütig

nağāba (f): Adel, Vornehmheit, Vortrefflichkeit

nağīb pl. nuğub, nuğabāʾ, ʾanğāb: von edler Rasse, edel geboren, vornehm, ausgezeichnet, vortrefflich

nağğāb: Dromedarreiter, Kurier

intiğāb: Wahl, Auslese

nğḥ

nağaḥa/yanğaḥu: glücklich verlaufen, gelingen, wohl gedeihen, Erfolg haben (in), erfolgreich sein, bestehen (Prüfung).

II+IV: Erfolg geben, gelingen lassen.

nuğḥ: günstiger Ausgang, Erfolg, Gedeihen

nağāḥ: günstiger Ausgang, Gedeihen, Pl. -āt: Erfolg, Bestehen (Prüfung).

ʾinğaḥ El.: erfolgreicher, Ğ109/27 ʾanğaḥ??

nğd

nağada/yanğudu: helfen, beistehen ( jm.),

nağida/yanğadu: schwitzen

II: ausstatten, möblieren, polstern. kämmen, krempeln, schlagen (al-quṭna Baumwolle),

III + IV: = nağada

IV: im Hochland reisen (in Arabien). LAD: help, favour, rise, be high, come to Nağd

V: be high

X: um Hilfe bitten (jn.), Hilfe suchen (o. bi bei), sich etwas herausnehmen, sich erkühnen (ʿalā gegen jn.)

nağd pl. niğād, nuğūd: Hochland, Hochebene, d. arab. Hochland.

nağda (f) pl. nağadāt: Hilfe, Unterstützung, Notlage, Unglück, Not, Mut. Ğ264/3 n.pr. nağda ibn ʿāmir al-ḥanāfī ??.

minğad: LAD: broad golden necklace (Halskette) set with jewels, rope

nğḏ

nağaḏa/yanğiḏu: belästigen ()

manāğiḏ: Maulwürfe

munağğaḏ: LAD: grown wise by sad experience

nğr

nağara/yanğuru: behauen, abhobeln (Holz). LAD: inf. nağr, cut or plane wood, make a roof entirely of wood, bolt the door with a wooden bar, beat, prepare the dish, inf. nağar: be seized with violent thirst

II: hobeln, glätten, bearbeiten (Holz, v. Zimmermann). inf. tanğīr: hew wood, carry on the trade of a carpenter or joiner.

IV: inf. ʾinğār: feed one on the dish

V: inf. tanağğur: be hewn, planed.

nağr: Hitze, heisse Tageszeit

nağğār pl. nağğārūn: Zimmermann, Tischler

nuğār: Ursprung, Abstammung, Wurzel

nuğāra (f): Holzspäne

nğrān: Ğ210/16 n.loc??

nğz

nağaza/yanğuzu: ausführen, durchführen, vollenden,

nağiza/yanğazu: ausgeführt, durchgeführt, vollendet, erreicht werden;

II: ausführen, durchführen, erfüllen;

III: kämpfen (gegen jm. hu),

IV ʾanğaza/yunğizu: ausführen, durchführen, vollenden, fertigstellen, verrichten, vollziehen, erfüllen, erledigen, jm. den Todesstoss geben (ʿalā); Ğ für Debrays: réaliser.

nağz: Ausführung, Durchführung, Vollendung, Erfüllung

munğazāt: Leistungen, Erfolge, Errungenschaften

tanğīz = ʾinğāz

ʾinğāz: Ausführung, Durchführung, Vollendung, Fertigstellung, Verrichtung, Vollzug, Erfüllung. Pl. -āt: Leistungen, Erfolge, Errungenschaften

nğš

nağāšī, niğāšī: Negus (früherer äthiop. Kaisertitel).

nğʿ

nağaʿa: nützlich, zuträglich sein, gut anschlagen, wohl bekommen, gute Wirkung tun.

II+IV: = I

VIII: seine Zuflucht nehmen

X: suchen (Weide, auch: Ruhe, Erholung etc.)

nağʿ pl. nuğūʿ: Weiler, Dörfchen

nuğʿa (f): Nahrungssuche

nağāʿa: (bes. tun.) Wirksamkeit, Effektivität, Nützlichkeit, Bekömmlichkeit

nāğiʿ: wirksam, effektiv, nützlich, zuträglich, wohltuend, bekömmlich

nğf

nağaf pl. niğāf: (Sand-) Hügel, Düne, Damm, Deich. an-nağaf: Stadt im Irāq

nağaf, nağafa (f): Kronleuchter

nğl

nağala/yanğalu: zeugen (Sohn)

nağl pl. ʾanğāl: Sprössling, Sohn, Nachkommenschaft

nğm

nağama/yanğumu: erscheinen, aufgehen, sich ergeben, folgen, erwachsen, entspringen, resultieren (min o. ʿan aus). nağama qarnuhū: sich zu zeigen beginnen.

II: die Sterne beobachten, aus dem Lauf der Gestirne die Zukunft voraussagen, Astrologie treiben, in Raten zahlen.

V: die Sterne beobachten, aus den Sternen die Zukunft voraussagen

nağm pl. nuğūm: Rate, Teilzahlung.

nuğūman Adv.: ratenweise, in Raten

nağm pl. nuğūm, ʾanğum: Gestirn, Himmelskörper, Stern, Glücksstern, Sternbild, Star, (koll.) Kraut, Gras,

tanğīm: Sterndeutung, Astrologie

nağğām u. munağğim pl. -ūn: Astrologe

munağğim: (aus den Sternen) voraussagend

munağğam: (aus den Sternen) vorausgesagt Ğ60/14??

nğw

nağā/yanğū: sich retten, gerettet werden, sich in Sicherheit bringen (min vor), entkommen, entrinnen (min einer Sache), frei werden (min von),

II + IV: befreien, retten, in Sicherheit bringen,

III: zuflüstern, anvertrauen (bi etw.),

VI: einander zuflüstern,

X: sich retten, entkommen, befreit werden (min von)

nağan (): Befreiung, Rettung

nağāh (f): Entkommen, Flucht, Gerettetsein, Rettung, Heil

nāğī: LAD: who escapes, etc.??, rescued, swift, elected, predestinate to the grace of god.

nāğīy pl. ʾanğiya (f): Geheimnis, Vertrauter, Busenfreund

nāğīya (f): Ğ300/1ff: ??

nḥb

naḥaba/yanḥi/abu +

VIII: schluchzen, weinen, klagen

naḥb: Weinen, Schluchzen, Seufzen, Klage, Zeit, Zeitraum, Frist, Tod. qaḍā naḥbahū: sein Gelübde einlösen, sein Leben beschliessen, sterben

nḥt

naḥata/yanḥi/utu: behauen, bearbeiten, glätten (Stein), schnitzen (Holz), aushauen, meisseln (z.B. Statue), einmeisseln (etw., fī, ʿalā in), zurechtmeisseln, gestalten, formen (etw.)

naḥt: Holz- o. Steinarbeit, Bildhauerei, Zusammenfügung v. zwei Wörtern zu einem mit Reduzierung der Bestandteile (lex.), Profil (eines Reifens)

naḥtī: Bildhauer-

nuḥḥāt: Steinmetz, Steinschneider, Bildhauer

manḥūta (f) pl. –āt: Relief. manḥūta ḥağarīya: Steinrelief.

nḥr

naḥara/yanḥuru: die Kehle abschneiden (einem Tier), schlachten, töten (ein Tier).

VI: sich streiten zanken, sich gegenseitig morden, zerfleischen.

VIII: Selbstmord begehen, sich selbst versenken (Schiff), sich erhängen (intaḥara šanqan)

naḥr: Tötung, Schlachtung, yawm an-naḥr: Opfertag (10.Šū l-ḥiğğa)

naḥr pl. nuḥūr: oberer Teil der Brust/Kehle

intiḥār pl. -āt: Selbstmord, Selbstversenkung

nḥz

k.A.

nḥl

naḥala/yanḥu/alu +

naḥula/yanḥulu +

naḥila/yanḥalu: abgemagert sein, abmagern, abnehmen, dünn wd.

naḥala/yanḥalu: eine Schenkung machen (jm.), beschenken (jn.), (fälschlich) zuschreiben, beilegen (jm. etw.)

IV: abzehren, ausmergeln (jn.), schwächen (etw.)

V +

VIII: sich zuschreiben, für sich selbst (li-nafsihī) in Anspruch nehmen, sich fälschlich zulegen, sich beilegen, sich anmassen (etw.), annehmen (eine Religion), entlehnen, übernehmen (Fremdwörter), sich verlegen (auf etw.), sich widmen (einer Sache). intaḥala l-ʾislām: sich zum Islam bekennen. ...

naḥl: fälschliche Zuschreibung (bes. v. altar. Versen an einen Dichter). koll., n.un. (f): Bienen, Biene

naḥal: Auszehrung

naḥla (f) n.un.: Biene. (äg.) Kreisel

niḥla (f) pl. niḥal: Gabe, Geschenk, Glaubensrichtung, Sekte

intiḥāl: Anmassung, Aneignung, literarischer Diebstahl, Plagiat

nḥw

naḥā/yanḥā/ū: seinen Weg richten, sich wenden (nach ), die Richtung einschlagen,

II: beiseite schieben, entfernen (ʿan von),

IV: abwenden, sich wenden (gegen ʿalā),

naḥw pl. ʾanḥāʾ: Richtung, Seite, Teil, Weg, Methode, Art u. Weise, (+ Gen.:) entsprechend, ähnlich, wie, etwa so wie, Grammatik, Syntax, ʿalā naḥwi mā: in der Art wie, so wie. ʿalā naḥwin mā: ziemlich. ʿalā hāḏā n-naḥwi: auf diese Weise, in diesem Sinne. wa ʿalā hāḏā n-naḥwi: und so fort. fī naḥwi s-sāʿati sābaʿat??: etwa um 7h. min naḥwī: ich für meinen Teil, was mich betrifft. naḥwan min: ungefähr (+ Zahl). fī ʾanḥāʾi l-ʾarḍ??: auf der ganzen Erde. ..., fī naḥwi: etwa, gegen..., Ğ116/20 bi-naḥwi:??, Ğ202/8??

naḥwa Präp.: in der Richtung nach, nach...hin, entsprechend, wie, wie z.B., etwa, ungefähr.

naḥwī: syntaktisch, grammatisch, Pl. –ūn: Grammatiker, Philologe.

manḥan (منحًى) pl. manāḥin: Ziel, Zweck, Art des Handelns, Richtung, (rhetorisch-literarische) Form, Gebiet, Bezirk, Bereich

tanḥiya (f): Beseitigung, Entfernung, Ausschaltung. tanḥiya aḏ-ḏāt: Ausschaltung des Ich (psych.)

nāḥin (ﺡﺎﻧ) pl. nuḥāh (f): Grammatiker, Philologe.

nāḥīya pl. nawāḥin: Seite, Richtung, Gesichtspunkt, Aspekt, Gegend, Bereich, Gebiet, Bezirk, Distrikt, Kanton, Teil eines Regierungsbezirks (etwa Landkreis), seitlich gelegene, abgelegene Stelle, Winkel (z.B. d. Zimmers). nāḥīyata: in Richtung auf, nach, zu ... hin. min nāḥīyati: hinsichtlich, in Hinsicht auf, seitens., ...,  min an-nāḥīyati al-ʾaškarīya: vom militärischen Standpunkt. Ğ85/18, 19: min nāḥīyati l-ʾumm: mütterlicherseits??. Ğ185/7 bi-nāḥīya: von seiten, seitens ??

nḫb

naḫaba/yanḫubu+

VIII intaḫaba/yantaḫibu: auslesen, auswählen, wählen, erwählen.

(keine weiteren Angaben)

naḫb: Auswahl, Wahl, Schluck, den man auf js. Wohl trinkt.

nuḫba (f) pl. nuḫab: ausgewähltes Stück, Auslese, Elite.

intiḫāb pl. intiḫābāt: Wahl (auch Pol.), Auslese.

intiḫābī: zur Wahl gehörig, Wahl-, selektiv. aḏ-dātīya al-intiḫābīya: selektiver Subjektivismus (Phil.).

nāḫib pl. -ūn: Wähler.

muntāḫib pl. ūn: Wähler

muntaḫab: (aus)gewählt. Pl.-ūn: Gewählter. Pl.-āt: Auswahlmannschaft, ausgewählte Stücke, Anthologie.

nḫr

naḫara/yanḫu/iru: inf. naḫr, naḫīr, schnauben, schnarchen, nagen (an etw.), sich hineinbohren, sich hineinfressen (in, Wurm), zerfressen, anfressen, entnerven, zum Verfall bringen (etw.)

naḫira/yanḫaru: inf. naḫar, zerfressen, angefault, durchlöchert sein, verderben, faulen, zerfallen

minḫar pl. manāḫir: Nasenloch, (sg. u. du.) Nase

minḫār pl. manāḫīr: Nasenloch, Nase

nḫl

naḫala/yanḫalu: sieben, durchsieben, durchseihen (etw.)

V + VIII: dto.

naḫl (koll., n.un. (f) ): Palmen, Dattelpalmen

naḫīl: Palmen, Dattelpalmen

nd

nadda/yaniddu: davonlaufen, entfliehen, entgleiten, unwillkürlich entschlüpfen, entfahren (ʿan jm. Seufzer, Ächzen), momentan ausbrechen (Gelächter), entgehen (jm. ʿan).

II: blossstellen (jm. bi), kritisieren (bi jm. o. etw.), Kritik üben an (bi).

nidd pl. ʾandād: gleich, ebenbürtig, gleichartig, Gleichgestellter, Partner, Gegner, Rivale.

nadīd pl. nudadāʾ: gleich, ebenbürtig, Rivale

tandīd pl. -āt: Kritik, Schmähung

ndb

nadaba/yandubu: beklagen, beweinen (einen Toten), Totenklage halten (für einen Toten), Totenklage halten (für einen Toten), abordnen (jn, li für ein Amt Amt o. eine Aufgabe), als Vertreter entsenden, delegieren, beauftragen (jn., bi mit). Ğ305/15 ʾilā ??

nadiba/yandabu: vernarben, heilen

IV: = nadiba

VIII: abordnen (jn., li für ein/e Amt/Aufgabe), beauftragen (jn., li zu, bi mit), anvertrauen (jm., li eine Aufgabe), abkommandieren (jn., li zu), (mit nafsuhū:) sich hingeben, widmen (li einer Sache), das Mandat übertragen (einem Staat, ʿalā über), bereitwillig nachkommen (li einem Auftrag), bereit sein (li zu), sich präsentieren (li jm.), sich wenden (ʾilā nach)

nadb: Weinen, Klage, Totenklage, Klagelied, Abordnung, Beauftragung, Delegierung, Ernennung, Bevollmächtigung

nadab pl. ʾandāb, nudūb: Narbe, Wundmal, schorfbedeckte Wunde

mandūb: beweint, beklagt, bedauerlich, beklagenswert, Pl. –ūn: Abgeordneter, Abgesandter, Beauftragter, Vertreter, Pressevertreter, Berichterstatter (einer Zeitung), Bevollmächtigter, empfehlenswert (i.R.). mandūb tiğārī: Handelsvertreter

muntadab: abgeordnet, delegiert, beauftragt, betraut, ernannt, eingesetzt. dawla muntadaba: Mandatsmacht

ndr (1)

nadara/yanduru: selten sein, ungewöhnlich sein

nadura/yanduru: seltsam, aussergewöhnlich sein

V: sich lustig machen (bi o. ʿalā über), scherzen

VI: sich gegenseitig Geschichten und Witze erzählen

nadr: selten, seltsam

nadra, nudra (f), nudūra (f): Seltenheit.

nadratan Adv.: selten. fī nadrati: selten.

nādir: selten, seltsam, ungewöhnlich, ausgezeichnet, kostbar, Sonderling

nādiran Adv.: selten. nādiran mā: selten. fī n-nādiri: selten. nādir al-miṯāl: beispiellos, einzigartig. ʿumla nādira: Metallgeld

nādira (f) pl. nawādir: Seltenheit, seltene Sache, seltene Erscheinung, seltenes Wort, Phänomen, aussergewöhnliche Persönlichkeit, lustige o. originelle Geschichte, Schwank, Witz, Zufall, Vorfall.

ndr (2)

mandara (f), für manẓara (f) pl. manādir: (bes. äg.) Empfangszimmer für männliche Besucher. Pl. manādir (= mağālis): Gesellschaften

ndq

Ğ181/27??

siehe bndq

ndl

nadala/yandulu: wegreissen (, etw.)

nadl = naḏl

mindāla (f): Ramme

nādil, pl. nudul: Kellner

mandal, ḍarb al-mandal: magische Praktik mit Weissagungen aus spiegelnden Flächen

ndm

nadima/yandamu: bereuen (ʿalā etw.)

III: zusammen trinken, zechen (mit jm.)

V: = I

VI: miteinander zechen

nadam: Reue

nadīm pl. nudamāʾ, nidām: Zechgenosse, Freund, Vertrauter

nadman pl. nadāmā: bereuend, reuig, reuevoll

mandam: Reue

munādama (f): Zechgenossenschaft, vertraute Freundschaft

tanaddum: Reue

nādim pl. nuddām: bereuend, reuig, reuevoll

munādim: Zechgenosse, Vertrauter

mutanaddim: bereuend, reuig, reuevoll

ndw

nadā/yandū: rufen (jn.), einladen, einberufen (Versammlung), zusammenkommen, sich versammeln.

nadiya/yandā: feucht, betaut, nass sein. šayʾ yandā lahū al-ğbyn??: eine schändliche, erschütternde, beschämende Sache.

II: befeuchten, benetzen (etw.)

III: rufen (bi o. jn. o. nach jm., auch ʿalā), ausrufen, anrufen (jn.), zurufen (jm.), auffordern (bi zu), proklamieren, verkünden (bi etw.), nachdrücklich betonen (bi etw.),

IV: = II, edel, grossmütig sein

V: befeuchtet, betaut werden, sich freigebig zeigen

VI: sich gegenseitig etw. zurufen, miteinander übernehmen (li eine Aufgabe), sich zusammentun (li für einen Zweck),

VI + VIII: zusammenkommen, sich versammeln, einen Club bilden

nadwa (f): Ratsversammlung, Diskussionsgruppe, Studiengruppe, Seminar, Tagung, Konferenz, Club

nudūwa (f), nadāwa (f): Feuchtigkeit

nadan (ﻯﺪﻧ) pl. ʾandāʾ, ʾandiya (f): Feuchtigkeit, Nässe, Tau, Freigebigkeit, Grossmut

nādin pl. ʾandiya (f), nawādin: Club, Verein, Gesellschaft, Klubhaus

nadīy: feucht, zart

nadīya (f): feuchter Boden

nidāʾ pl. -āt: Ruf, Anruf, Ausruf, Aufruf, öffentliche Bekanntmachung, Proklamation, Appell, Anrede, Vokativ

munādin (منادٍ): Rufer, Herold, öffentlicher Ausrufer, Versteigerer, Auktionator

munādan (منادًى):Nomen im Nominativ

nḏr

naḏara/yanḏu/iru: weihen, geloben,

IV: warnen (bi vor), ankündigen (bi etw., jn.), im Voraus benachrichtigen (jn., bi von), ein alarmierendes Zeichen sein (bi einer bevorstehenden Entwicklung), kündigen

naḏr pl. nuḏūr, nuḏūrāt: Gelübde, Gelöbnis, Weihgabe, Weihgeschenk

naḏīr pl. nuḏur: Gottgeweiht, durch ein Gelübde versprochen, Warner (Q43/23), Vorläufer, Vorbote, Warnung (Q53/56), Alarm, Alarmanlage, Alarmsignal, alarmierendes Zeichen

munḏir: Warner

al-manāḏira (f): die Munḏiriten (alt-arabische Herrscher in al-īra, zum Namen al-Munḏir)

nrz

k.A.

nayrūz: Neujahrstag, siehe nyrwz

nzḥ

nazaḥa/yanza/iḥu: entfernt, fern sein, sich entfernen, auswandern (ʿan aus), einwandern (ʾilā in), wandern, ziehen, abrücken, abmarschieren (Truppe), pass.: nuziḥa bi-hī: auswandern, von der Heimat entfernt sein

IV: ausschöpfen, entleeren, trockenlegen, austrocknen (Brunnen, Wassergraben, Latrine etc.)

VIII: auswandern

nazḥ: Ausschöpfung, Entleerung, Trockenlegung

nāziḥ: weit entfernt, in die Ferne ziehend, auswandernd. Pl. –ūn: Auswanderer, Emigrant, einer der ausschöpft o. entleert, Latrinenreiniger.

nzr

nazr u. nazīr, pl. nizār: wenig, unbedeutend, geringfügig, Kleinigkeit, kleine Menge, unbedeutende Anzahl, unerheblicher Teil. nazr al-ḥadīṯ: wortkarg. nazr qalīl: winzige Menge.

nizār: Ğ156/22, 23, n.pr. des gemeinsamen Vorfahren des grösseren Teils der nordarabischen Stämme: Nizār b. Maʿadd b. ʿAdnān.

nizāra (f): LAD: paltriness (Armlosigkeit)

nzʿ

nazaʿa/yanziʿu: herausziehen, herausreissen, entfernen, nehmen, wegnehmen, abstreichen (ʿan hū etw. von), abstreifen (Decke, Blätter), ablegen, ausziehen, entkleiden (z.B. Q7/27), berauben, entreissen, nehmen, zum Verschwinden veranlassen, absetzen, entlassen, degradieren.

ziehen, sich begeben (nach ʾilā), auswandern, Verlangen tragen, den Wunsch hegen, hinneigen, eine Neigung o. Tendenz haben (ʾilā zu), annehmen, übernehmen (ʾilā etw.), greifen (zu ʾilā), sich wegbegeben (ʿan von), abstehen, absehen von (ʿan), sich enthalten, aufgeben, meiden (ʿan),

II: entfernen, wegnehmen

III: kämpfen, streiten, disputieren, bekämpfen, bestreiten (etw.), zu entreissen suchen, streitig machen, drängen, treiben (ʾilā zu, Herz, Seele, Gefühl), im Todeskampf liegen. Ğ312/18 ??

VI: miteinander streiten, einander streitig machen, im Streit liegen (um),

VIII: herausziehen, -reissen (etw. min aus), entreissen (etw. min jm.), wegreissen, abreissen (etw. min von), abnötigen, entlocken (etw. min jm.), erringen (an-naṣra den Sieg), entlehnen (etw.), gewinnen (Ğ23, schöpfen (etw. min aus), entfernt o. weggenommen werden. exzerpieren Ğ359/32??.

nazʿ: Entfernung, Wegnahme, Absetzung, Todeskampf, Agonie,

nazʿa (f) pl. nazaʿāt: Neigung, Tendenz, Trend, Richtung

nuzūʿ: Streben, Wunsch, Verlangen (ʾilā nach), Trieb, Instinkt. Pl. nuzūʿāt??

nuzūʿī: Trieb-

nizāʿ: Kampf, Streit, Konflikt, Ğ41/6 Pl. -āt., Disput, Todeskampf. bi-lā nizāʿ: unbestreitbar, unstreitig, unzweifelhaft. ʿalayhī nizāʿ: strittig, umstritten. lā nizāʿ fīhī: unbestritten, unumstritten.

munāziʿ: mit dem Tode ringend, in den letzten Zügen liegend, streitend, widersetzlich. laysa min munāziʿ fī: niemand bestreitet dass.

munāzaʿ ʿalayhī: strittig

munāzaʿa pl. -āt: Kampf, Streit, Streitigkeit, Zwist, Konflikt, Disput, Streitfall (vor Gericht)

tanāzuʿ: Kampf, Streit, Konflikt. tanāzuʿ al-baqāʾ: Kampf ums Dasein.

intizāʿ: Wegnahme, Enteignung

nzf

nazafa/yanzifu +

IV: ausfliessen lassen, abzapfen (Blut), ausschöpfen (Brunnen), Ğ194/18 verbluten

istinzāf: Entleerung, Ausputzung, Abzapfung, Erschöpfung, Verschleiss (von Kräften, Material), Abnützung

nzl

nazala/yanzilu: absteigen, herabsteigen (ʾilā), aussteigen (min aus), niedergehen, landen (Flugzeug), fallen (Regen), herabkommen (vom Himmel), geoffenbart werden (bes. v. Koran), fallen, sinken (Preise, Wasserstand), sich senken, nachlassen, sich niederlassen, lagern, einkehren, absteigen, Halt machen, Quartier nehmen, Wohnung nehmen, wohnen (ʿalā o. bi o. ʿinda bei), bewohnen (etw.), in die Kampfbahn treten, zum Kampf antreten (Sport), nachgeben (ʿalā z.B. js. Drängen), verzichten (li, ʿan auf etwas zu js. Gunsten), abtreten, aufgeben (ʿan etw.), zurücktreten, absehen (ʿan von), verzichten (ʿan auf), treffen (bi jn.), Unglück, Strafe etc.), widerfahren, zustossen (bi jm.), herfallen (ʿalā über jn.), angreifen (ʿalā jn.), sich machen (ʿalā an), sich stürzen (ʿalā auf), (mit bi:) jn./etw. herunternehmen, -bringen, -führen (ʾilā zu),  ..., treffen (bi jn.), widerfahren, zustossen (bi jm.), jn. o. etw. (bi) herunternehmen, bringen, führen (zu ʾilā),

Ğ73/12, 17, 26, 74/11, 226/ u.a. nazala fī: ??

II: herunterkommen lassen, absteigen, herabsteigen lassen, herunterlassen, herabsenden (ʿalā eine Offenbarung einem Propheten)..., offenbaren

III: in Streit geraten, den Kampf aufnehmen (mit jm.).

IV: herabbringen, ab-, herabsteigen, offenbaren (ʿalā jm., v. Gott), LAD: inf. inzāl, munzal, let down from above, carry down, take down, bid to descend, bid to alight and invite to put up, grant hospitality, send down his word by a prophet (God), let down, take down, lower, abate (vermindern, herabsetzen), depose, insert, put in. (gem. LAD alles auch für II).  ʾanzala manzila : er hat ihm einen Rang verliehen, er liess ihn eine Stellung einnehmen. (Siehe auch unten unter ʾinzāl)

V: sich herablassen zu (ʾilā), sich erniedrigen, verzichten auf (ʿan),

VI: verzichten (ʿan auf etw. lizugunsten von), abstehen (ʿan von), aufgeben, abtreten, überlassen, übertragen (li ,ʿan, jm., etw.), sich herablassen, geruhen, zum Kampfe absteigen, antreten. tanāzala ʿan al-ʿarš li: vom Thron zurücktreten zugunsten. tanāzala ʿan al-manṣib: ein Amt niederlegen, demissionieren.

X: herabzusteigen bitten, herabwünschen,

nazl pl. nuzūl, nuzul: Quartier, Logis, möblierte Unterkunft, Pl. nuzul: Hotel, Gasthaus. Pl. nuzūl: kleine Stammesgruppe (Beduinen), Lager, Absteigeplatz (v. Nomaden, Zigeunern)

nuzl pl. ʾanzāl: Speise die man dem Gast vorsetzt.

nazla (f): Absteigen, Einkehr, Ankunft. nazla al-ḥağğ : (äg.) Fest der Rückkehr des Maḥmal von Mekka (im Ṣafar o. Rabīʿ I)

nazla (f) pl. nazalāt: Erkältung, Schnupfen, Katarrh (med.)

nizāla: Niederlassung, Kolonie

nuzūl: Herabsteigen, Absteigen, Aussteigen, Landung (eines Flugzeugs, v. Truppen), Ankunft, Einkehr, Aufenthalt, Abtretung, Verzicht, Fallen, Sinken, Kursrückgang, Preissturz. nuzūlan ʿalā: gemäss, nuzūlan ʿ inda raġbatihī: in Erfüllung seines Wunsches, auf seinen Wunsch. nuzūlan ʿ inda ṭalabihī: um seiner Forderung zu entsprechen, seinem Wunsche gemäss. nuzūl al-ʾāya: Offenbarung eines Koranverses. nuzūl al-maṭar: Regenfall

nuzūlī: auf das Sinken bezüglich (Preise, Aktien)

nazīl pl. nuzalāʾ: Gast, Fremder, Mieter, Kostgänger, Insasse, Okkupant, Besitznehmer. nuzalāʾ al-mustašfā: Krankenhauspatienten

manzil pl. manāzil: Absteigeort, Station, Lagerplatz, Wohnung, Haus, Wohnhaus, Tagesabschnitt der Mondlaufbahn auf der Ekliptik, siehe auch I.

manzilī: häuslich, Haus-, privat, Haushalts-. dirāsa manziliya: Fernstudium

manzila (f) pl. manāzil: Grad, Rang, Stellung, Würde, siehe auch I u. IV. manzila ḥisābīya: Stelle (der Einer, Zehner etc. im Dezimalsystem)

tanzīl: Inf. II, Herabsendung, Hinabbringen, Offenbarung, Inspiration, Herabsetzung, Verminderung. Pl. –āt: Ermässigung, Senkung (der Preise), Subtraktion (arith.), Abzug, Diskont, Einlegen, Einlegearbeit. tanzīl ar-rutba, tanzīl al-maqām: Degradierung. tanzīl naqdī: Geldabwertung (fin.)

nizāl, munāzala (f): Antreten zum Kampf, Treffen zum Kampf

ʾinzāl: Herabbringen, Landung, Ejakulation. Pl. –āt: lebenslanger Pachtvertrag über ein Habous-Grundstück (tun.). ʾinzāl ʾilā l-bahr: Stapellauf. ʾinzāl ʾilā l-ʿamal: Indienststellung (eines Schiffes). LAD: ʾinzāl: divine revelation. Ğ174/3 siehe zwl VII. “انزال الناس منازلهم“ Abū Dawūd (4842), (4202), and this translation (4824).

tanāzul: Herablassung, Nachgeben, Verzicht (ʿan auf), Abtretung, Zession, Rücktritt, Abdankung, Antreten zum gegenseitigen Kampf, Ringen, Kampf. ʿadam at-tanāzul: Unnachgiebigkeit (li jm. gegenüber). ʿaqd at-tanāzul: Abtretungsurkunde. at-tanāzul li-maṣlaḥatihī: Nachgiebigkeit gegenüber js. Interessen

tanāzulī: in absteigender Folge. ʿadd tanāzulī: Countdown

nāzil: wer sich an einem Ort niedergelassen hat, sesshaft geworden ist, wohnend, ansässig, Pl. nawāzil: Stalaktiten

nāzila (f): zugewanderte, sesshaft gewordene Einwohner

nāzila (f) pl. nawāzil: Ereignis, Unglück, Unfall, Schicksalsschlag, Gerichtssache (tun.), Sache, Prozess

mutanāzil: abdankend, zurücktretend, der auf ein Recht verzichtet o. es abtritt, Zedent (kfm.)

mustanzil: einer der einen ʾinzāl-Pachtvertrag annimmt

nzh

nazuha/yanzuhu: inf. nazāha (f), fern, rein o. frei sein (ʿan von), sich fernhalten (ʿan von, insbesondere von einer niedrigen o. unehrenhaften Handlungsweise)

naziha/yanzahu: ehrbar, anständig sein

II: für erhaben halten o. erklären (jn. ʿan über etw.)

V: = nazuha, erhaben sein (ʿan über), spazierengehen, lustwandeln, umherstreifen, ausgehen

nazāha (f): Lauterkeit, Rechtschaffenheit, Ehrenhaftigkeit, Unparteilichkeit, neutrale, unpersönliche Haltung

nuzha (f) pl. nuzahāt, nuzah: Spaziergang, Spazierfahrt, Ausflug, Erholung, Unterhaltung, Vergnügen, Ausflugsort

nazih, nazīh pl. nuzahāʾ, nizāh: rein, frei von Tadel, unbescholten, anständig, ehrenhaft, redlich, rechtschaffen, unparteiisch

nazah: Lauterkeit, Rechtschaffenheit, Ehrenhaftigkeit

munazzah: unfehlbar, frei (ʿan von), erhaben (ʿan über)

manzaha (f) pl. manāzih: Vergnügungsstätte, Park, Garten

tanzīh: Fernhalten Gottes von nichtgöttlichen, menschlichen Attributen (theol.)

nzw

nazā/yanzū: springen. entfliehen, entrinnen (ʿan einer Sache)...

V: springen, heftig bewegt sein, beben (Brust). LAD: inf. tanazzī, assail (angreifen)

VI: LAL: de gloria se cetarunt

VIII: propensus fuit (herabhängend, schwer, gewichtig, ??), concupivit (concupisco, lebhaftbegehren, verlangen??) quid animus (ʾilā, bi r.), agitatus (lebhaft), commotus fuit (bewegt, aufgeregt??)

nazawān: Hervorbrechen, Ausbruch

nazwa (f): n.vic., pl. nazawāt: Sprung, Hervorbrechen, Ausbruch, Aufwallung, Ungestüm, Anfall, plötzliche Laune, Kapriole. LAD: assault (Überfall, Angriff, Anschlag).

tnzwy: Ğ32/18, siehe zwy, Ğ263/1 intzy: ??, 321/6 tanzīh: siehe nzh.

nsʾ

nasaʾa/yansaʾu: auf-, hinausschieben (etw.). Stundung, Kredit gewähren (jm.)

IV: dto.

nasaʾ: langes Leben, Langlebigkeit

nasīʾa (f): Kredit, Zahlungsaufschub, Stundung

nasīʾatan: auf Kredit

nisāʾ: siehe nsw

nsyʾ: Ğ124/10 ??

nsb

nasaba/yansu/ibu: beziehen auf (etw. ʾilā auf), in Beziehung setzen zu (etw. ʾilā zu), zurückführen (etw. ʾilā auf); beilegen, zuschreiben, zur Last legen (etw. li o. ʾilā jm.), bezichtigen (jn. li o. ʾilā einer Sache). LAD: quote (anführen) the pedigree (den Stammbaum) of a person, ask one after his paternal descend, trace back to a certain ancestor, range into a family, ascribe, refer to, reproach with (tadeln, vorwerfen). Inf. nasab, nasīb, mansaba (f): celebrate by a poem, make verses on a beloved person

III: im gleichen Verhältnis stehen zu, entsprechen, passen, anstehen, geeignet sein, sich vertragen mit (), ähnlich sein, gleichen, übereinstimmen, zur selben Familie gehören, durch Heirat verwand sein/werden, sich verschwägern mit ().

IV: LAD: blow violently, raise dust

V: claim relationship with (ʾilā)

VI: miteinander verwandt sein, einander ähnlich sein, sich entsprechen, mit einander übereinstimmen, im rechten Verhältnis zueinander stehen, zusammenpassen, übereinstimmen mit (maʿa).

VIII: verwandt sein (ʾilā mit), seine Herkunft ableiten (ʾilā von), seine Abstammung zurückführen (ʾilā auf), seinen Namen haben (ʾilā von), benannt sein (ʾilā nach), gehören zu (ʾilā), sich anschliessen (ʾilā an), beitreten (ʾilā), aufgenommen sein/werden (ʾilā), affiliiert sein, angeschlossen sein,

X: den Stammbaum zurückverfolgen (js.), passend finden, billigen, gutheissen (etw.)

nasab pl. ʾansāb: Abstammung, Herkunft, Ursprung. MLT: Abstammung. Ğ25/12 inḥilāl rawābiṭ al-qadīma al-qāʾima ʿalā n-nasab: die Auflösung der alten, für die Herkunft verantwortlichen Bänder, f.L's die Auflösung der alten Blutbande.

nisba (f): Zuschreibung, Zumessung, Beilegung, Verwandschaft, Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit; pl.: Beziehung, Verhältnis, Proportion, Prozentsatz, Quote

nisbatan (f) ʾilā: + bi-n-nisbati ʾilā o. li: mit Rücksicht auf, im Hinblick auf, hinsichtlich, in Betreff, im Verhältnis zu, in Beziehung zu, mit Beziehung auf; für

ʾalā nisba: im Verhältnis zu; gemäss, entsprechend

nisbī: verhältnismässig, vergleichsweise, prozentual, proportional, relativ

nisbīyan Adv.: verhältnismässig

nisbīya (f): Relativität

nassāb: Genealoge (mit der Erforschung der Herkunft und den Verwandschaftsverhältnissen best. Personen, Familien, Sippen etc. befasster Wissenschaftler), G79/20, 175/24 -ūn Verwandte??, Ğ156/28 –ūn: die Genealogen, die von ʿUmar mit der Erfassung der Siedler in den irakischen Gebieten beauftragt waren.

nasīb: arab. Liebespoesie, Frauenpreis-Dichtung, erotischer Teil der Einleitung der altarabischen Qaṣīda. Pl. ʾansibāʾ: angeheirateter männlicher Verwandter, Schwiegervater, Schwager, von angesehener Familie, edelgeboren.

ʾansab El.: angemessener, geeigneter, passender, tauglicher.

ʾintisāb: Beziehung, Zugehörigkeit, ausserordentliche Mitgliedschaft, Affiliation (1. Anschluss, Angliederung, 2. Logenwechsel u. anschl. Aufnahmeritual, 3. Tochterbank/gesellschaft, 4. Verwanschaftsverhältnis von Sprachen mit gemiens. Ursprung)

mansūb: in Beziehung gesetzt, zugeschrieben, beigelegt (ʾilā jm.), zugehörig (ʾilā zu), bezüglich (ʾilā auf), Pl. manāsīb: Niveau, Höhenlage, Wasserstandshöhe, Wasserspiegel

mansūbīya (f): Vetternwirtschaft.

munāsib: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, übereinstimmend, analog, konform, proportional (math.)

mutanāsib: zueinander im richtigen Verhältnis stehend, passend, proportional, einander entsprechend, analog

munāsaba (f): Eignung, Passen, Tauglichkeit, Entsprechung, Verwandschaft, Pl. -āt: Verhältnis, Beziehung, Zusammenhang, Anlass Ğ69/32, Gelegenheit. bi-/fī-/li- munāsaba: anlässlich. bi-l-munāsaba: bei dieser Gelegenheit.

nsğ

nasağa/yansu/iğu: inf. nasğ, weben (etw.), stricken. nasağa minwālihī: jn. nachahmen, in js. Fusstapfen treten, verfahren wie. nasağa nasğahū: dto.

VIII: gewebt sein.

nasğ: Weben, Gewebe. nasğ al-ḥayāl: Fabulieren, Wirken der Phantasie.

nassāğ: Weber

nisāğa: Webkunst, Weberei, Textilgewerbe

nasīğ pl. ʾansiğa (f), nusuğ, ʾansāğ: Gewebe (auch anat.), gewebter Stoff, Textilerzeugnis. nasīğ waḥdihī: einzig in seiner Art, einmalig. nasīğ ʿaṣrihī: einzigartig in seiner Epoche. maṣnāʿ an-nasīğ: Weberei, Textilfabrik

mansağ, mansiğ pl. manāsiğ: Werkstatt des Webers, Weberei.

minsağ: Webstuhl

mansūğ: gewebt, gewebter Stoff, Gewebe. Pl. –āt: Webwaren, Textilerzeugnisse.

nsḫ

nasaḫa/yansaḫu: tilgen, abschaffen, aufheben, widerrufen, zurücknehmen, kündigen (Vertrag), ersetzen (etwas bi durch), abschreiben, kopieren (etw.)

III: verdrängen, ersetzen (etw.), an die Stelle treten (von)

V: getilgt, abgeschafft, aufgehoben wd.

VI: aufeinanderfolgen, aus einem Körper in einen anderen übergehen (Seele)

VIII: abschaffen, aufheben, abschreiben, kopieren (etw.)

X: Abschaffung fordern (einer Sache), abschreiben, kopieren (etw.)

nasḫ: Abschaffung, Aufhebung (auch: Abrogation, ei. koranischen Gesetzes, aufgrund v. Q2/106, z.B. das sukzessive Verbot von Weinkonsum als unbeliebt, verwerflich, verboten.), Abschreiben, Abschrift. ʾālatun an-nasḫ: Vervielfältigungsapparat, Kopiergerät

nasḫī: der runde arabische Schriftduktus, der normale Schönschrifttypus

nusḫa (f) pl. nusaḫ: Abschrift, Kopie, Exemplar (eines Buches, einer Zeitung), Abdruck, Abzug,

nassāḫ pl. nassāḫa (f): Abschreiber, Kopist, Schreiber

tanāsuḫ: Aufeinanderfolge, Seelenwanderung

nāsiḫ pl. nussāḫ: aufhebend, abschaffend, Kopist; Qurʾānvers, durch den ein anderer aufgehoben und ersetzt wird.

mansūḫ: aufgehoben, abrogiert.

nsr

nasr: n.pr. vorisl. Gottheit/Götze

nasrīn

nasrīn: Wildrose (bot.)

nsf

nasafa/yansifu: zerstäuben (etw.)davontragen und zerstreuen (Winde den Sand), zerstören, in die Luft sprengen (mit Sprengstoff), torpedieren, versenken (Schiff), sprengen, auffliegen lassen (eine Versammlung)

IV: zerstreuen (bes. Wind den Staub)

VIII: zerstören, vernichten, davontragen (etw.)

nasf: Zerstörung, Sprengung

nasfī: zerstäubt, zerstreut (??)

nassāf, nussāf pl. nasāsīf: Schwalbenart, Nashornvogel (zool.)

nasfa (f): LAD: cut with the clipping iron.

nusfa, nusfa, nasafa (f): a kind of pumice stone

nsq

nasaqa/yansuqu: aufreihen, aneinandereihen, planvoll, gleichmässig anordnen, in regelmässiger Folge plazieren, aufstellen.

II: = I, ausgewogen machen, ausgleichen, aufeinander abstimmen, koordinieren

V: Pass. zu II, wohlgeordnet sein, ausgewogen, abgestimmt sein, koordiniert sein/werden,

VI: ausgewogen, ebenmässig, symmetrisch sein, miteinander harmonieren, aufeinander abgestimmt, eingespielt sein

VIII: = V.

nasq: Aneinandereihung

nasaq: Ordnung, Anordnung, Zusammenhang, Verbindung, Reihenfolge, Art und Weise, System, Methode, Symmetrie. nasaqan: in regelmässiger Ordnung, in Reihen. ʿalā nasaq + Gen.: nach der Art von

nasaqī: NN(7) methodisch??

nasīq: geordnet, regelmässig, gleichförmig, ausgeglichen

tansīq: ausgewogene Aufstellung o. Einrichtung, einheitliche Planung,

tanassuq: ausgeglichener, koordinierter Zustand, Gleichförmigkeit

tanāsuq: Ordnung, Ebenmässigkeit, Symmetrie, Harmonie

munassaq: wohlgeordnet, koordiniert, symmetrisch, harmonisch, gestaffelt (Truppenformation)

mutanāsiq: wohlgeordnet, ebenmässig, symmetrisch, harmonisch, aufeinander abgestimmt

nsk

nasaka/yansuku

nasuka/yansuku: ein gottgeweihtes Leben führen, als Asket leben

V: dto., fromm, selbstentrückt sein

nask, nusk, nusuk: Frömmigkeit, Gottergebenheit, Askese, Einsiedlerleben

nusukī: asketisch

nusuk: Opfer, Zeremonien (der Pilgerfahrt)

nāsik pl. nussāk: Einsiedler, Büsser, Asket, frommer Mann, Beter

mansik, manāsik: Asketenzelle, Opferplatz, Zeremonie, bes. auf der Pilgerfahrt

nsl

nasala/yansulu: zeugen, erzeugen (Kinder)

nasala/yansulu: auszupfen, zupfen, ausfasern (etw.), sich mausern. abfallen, ausfallen (Haare, Federn)

II: zerfasern, zerreissen (Lumpen), aufziehen (Gewebtes, Gestricktes)

IV: zeugen, erzeugen (Kinder), sich mausern, ausfallen (Haare, Federn)

VI: sich fortpflanzen, sich vermehren, Nachkommen zeugen, abstammen (min von)

nasl pl. ʾansāl: Nachkommenschaft. tanẓīm an-nasl: Geburtenregelung, -kontrolle. al-ḥarṯ wa-n-nasl: die gesamte menschliche Zivilisation

ʾinsāl: Zeugung

tanāsul: geschlechtliche Fortpflanzung, Zeugung

nsm

nasama/yansimu: sanft wehen

II: anfangen, beginnen

V: wehen, atmen, einatmen, ausströmen, duften

nasam pl. ʾansām: Atem, Hauch, Lebensodem

nasama (f) pl. -āt: Odem, Atem, Hauch, Brise, Aura, atmendes, lebendes Wesen, Mensch, Person, Seele

nasīm pl. nisām, nasāʾim: Lufthauch, frische Luft, Wind, Brise,

mansim pl. manāsim: Sohles des Fusses (von Tieren). LAD: sign, mark, road, path, manner, way, method, opinion, sect, aspect, front, sole or hoof of a camel

nsw

niswa, niswān u. nisāʾ: Frauen (pl. zu ??

niswī: weiblich, Frauen-

nisāʾī: weiblich, Frauen-, feministisch. Pl. nisāʾīyāt: Frauenangelegenheiten, Dinge die zur Welt der Frau gehören. al-ḥaraka an-nisāʾīya: Frauenbewegung, Feminismus. Ğ213/11 min qbl?? n-nisāʾi: mütterlicherseits, matrilinear

nsy

nasiya/yansayu: Ğ62/6??etw. vergessen (). mā ʾansa lā ʾansa(??Apoc.??): was ich auch vergesse nicht werde ich vergessen, d.h. nie werde ich vergessen. mā ʾansa lā ʾansā, u. ʾin ʾansa fa lā ʾansā: ich werde niemals vergessen, Ğ311/19??

IV: vergessen lassen (jn. etw.)

VI: sich stellen als ob man vergessen habe (etw.), vergessen, vernachlässigen, aus den Augen verlieren (etw.).

nasy: Vergessen, Vergessenes. ʾaṣbaḥa nasyan mansīyan: völlig in Vergessenheit geraten.

nasīy, nassāʾ, nasyān: vergesslich

nisyān: Vergessen, Vergessenheit.

mansīy: vergessen, pl. mansīyāt: vergessener Gedächtnisstoff.

nšāstğ

našāstağ, nišāsta (f): LAD: starch (Stärke, Stärkemehl, stärkereiche Nahrungsmittel etc.), Ğ183/20 weiter fruchtbarer Boden (in ländlichen Gebieten)

nšʾ

našaʾa/yanšaʾu: sich erheben, emporsteigen, auftauchen, ins Leben treten, zu existieren beginnen, sich bilden, entstehen, hervorgehen, entspringen aus (min o. ʿan), folgen, resultieren, stammen aus (min o. ʿan), wachsen, aufwachsen, gross werden, sich entwickeln. našaʾa nušūʾan ḏātīyan: von selbst entstehen.

II: wachsen lassen, aufziehen, erziehen (Kind).

IV: etw. emporsteigen lassen (etw.), schaffen/erschaffen (v. Gott), hervorbringen, erzeugen, bauen, erbauen, ins Leben rufen, begründen, errichten, aufrichten, einrichten, einsetzen, abfassen, verfassen (Schriftstück, Buch), aufziehen, heranziehen (Kind), beginnen, anfangen.

V: wachsen, sich entwickeln, gross werden, Boden gewinnen

X: forschen, fragen, suchen (nach Neuigkeiten).

našʾ: Jugend, Nachwuchs (koll.). an-našʾ al-ğadīd: die junge Generation.

našʾa (f) (نشأة): Aufwachsen, Wachstum, Jugendzeit, Entstehung, Ursprung, Jugend, junge Generation, feine Bildung, Ausbildung (d. jm. i.d. Jugend erhält). našaʾ mustaʾnafa: Wiedergeburt, Renaissance.

nušūʾ: Wachsen, Wachstum, Entwicklung. maḏhab an-nušūʾ wa-t-taraqqī: Die Entwicklungstheorie, Evolutionstheorie. Ğ18/30: nušūʾ ar-

an-nušūʾīyūn: Die Evolutionisten

tanšīʾ u. tanšiʾa: Erziehung

ʾinšāʾ: Erschaffung, Schaffung, Errichtung, Bildung. Pl. -āt: Bau, Konstruktion, Aufbau, Gründung, Schöpfung, Einrichtung, Anlage. Abfassung, Schreiben, Briefschreiben, Stil, Stilkunst, Aufsatz,, Abhandlung,

ʾinšāʾī: Bau-, aufbauend, auf das Schreiben o. d. Stil bezüglich,

nāšīʾ: wachsend, heranwachsend, entstehend, hervorgehend, entspringend, sich ergebend aus (ʿan),

nšb

našiba/yanšabu: hängen, haften (an), anhaften (bi einer Sache), verwickelt werden, sich einlassen (in bi), ausbrechen, entbrennen (Krieg). lam yanšabu o. mā našiba: nicht zögern.

II+IV: anheften, ankleben, befestigen, hineinstecken ( etw.).

našab: Eigentum, Besitz

nušūb: Festhalten (an), Ausbruch (eines Krieges)

naššāb: Pfeilmacher, Bogenschütze

nuššāb (koll., n.un. (f)) pl. našāšīb: Pfeile

muntašib: heftig

nšd

našada/yanšudu: suchen (nach), beschwören (jn.bei).

III: jm. beschwören etw. zu tun.

IV: suchen nach, etw. singen, vortragen, rezitieren.

VI: sich gegenseitig Verse vortragen.

X: bitten, Verse vorzutragen.

našīd u. ʾunšūda (f) pl. našāʾid, ʾanšād, ʾanāšīd: Lied, Hymne.

manšūd: gesucht, erstrebt, ersehnt, verfolgt (Ziel, Zweck).

nšr

našara/yanšuru: ausbreiten, entfalten, aufrollen, entrollen (etw.), aufhängen (Wäsche), aufhissen, hissen (Flagge).

našara/yanšu/iru: verbreiten, aussenden (Duft etc.), öffentlich bekanntmachen, veröffentlichen (Buch, Anzeige etc.), propagieren, verbreiten (etw.).

našara/yanšuru: von den Toten auferwecken. sägen, zersägen (etw.).

II: ausbreiten, entfalten (etw.).

IV: von den Toten auferwecken (jn.).

V: ausgebreitet, entfaltet werden, sich verbreiten.

VIII: ausgebreitet, entfaltet werden, verbreitet werden, sich verbreiten, sich ausbreiten, sich fortpflanzen (Wellen), zerstreut, durcheinandergebracht werden, verstreut sein, ausschwärmen (Mil.).

našr: Entfaltung, Ausbreitung, Verbreitung, Veröffentlichung, Bekanntgabe, Auferstehung. našr ad-daʿwa: Propaganda. dār an-našr: Verlag. yawm an-našr: Tag der Auferstehung

našra (f) pl. našarāt: Bekanntmachung, Verlautbarung, Veröffentlichung, Bericht, Ankündigung, Anzeige, Rundschreiben, Flugblatt, Zeitschrift, Befehl, Verordnung, Edikt

nušūr: Auferstehung. yawm an-nušūr: der Jüngste Tag.

intišār: Ausbreitung, Verbreitung, Verbreitetsein.

nāšir pl. –ūn: Verleger, Verbreitende

muntašir: sich ausbreitend, ausgebreitet, weit verbreitet, im Umlauf befindlich, vorherrschend

nšz

našaza/yanšu/izu: hoch gelegen sein, sich erheben, widerspenstig sein (ʿalā, min, bi gegen den Mann, v.d. Frau), (die Frau) roh behandeln (v.Mann)

nšṭ

našiṭa/yanšatu: lebhaft, frisch, munter, tätig, eifrig, tapfer, wohlgemut sein...

II +

IV: anfeuern, anspornen, reizen, erregen, kräftigen,

V: lebhaft, frisch, munter, tätig, eifrig, tapfer, wohlgemut sein,

našiṭ: lebhaft, munter, flink, tatkräftig, energisch, aktiv.

našṭa (f): Energie, Eifer.

našāṭ: Munterkeit, Lebhaftigkeit, Rührigkeit, Eifer, Tatkraft, Energie, Aktivität, Kraft (körperl. u. geistige), Lebenskraft, Vitalität. Pl.: -āt, ʾanšiṭa (f): Tätigkeit, Aktivität. našāṭ ʾišʿāʿī: Radioaktivität.

tanšīṭ: Ermutigung, Aufmunterung, Anregung, Belebung, Aktivierung.

našīṭ pl. nišāṭ: munter, lebhaft, fröhlich, rührig, tätig hingegeben an (li), froh, begeistert über (li)

našāṭan Adv.??: tätig, aktiv Ğ15/4

nšʿ

mašaʿa/yanšaʿu: ausreissen, wegreissen

VIII: dto.

našʿ: Sickerwasser

munaššaʿ: durchgeweicht, aufgeweicht, mit Wasser getränkt, durchnässt

nšq

našiqa/yanšaqu: riechen, einatmen, in die Nase einziehen (etw.)

II + IV: zu riechen geben, einatmen lassen (hū hū jn./etw.)

V + VIII: einatmen, in die Nase einziehen (etw.)

X: = VIII, schnüffeln (nach)

nšw/nšy

našiya/yanšā: berauscht, betrunken sein/wd.

II: stärken (Wäsche)

VIII: berauscht wd., gestärkt sein (Wäsche)

X: riechen, einatmen (einen Duft etc.), sich berauschen, berauscht wd. (o. bi durch)

našwa (f): Trunkenheit, Rausch, gehobene Stimmung, gute Laune, Glücksgefühl. našwa (f) aṭ-ṭarab: Freudenrausch, Ekstase

našwī: berauschend

našan: Wohlgeruch, Stärke (für Wäsche), Stärkemehl

nšw: Ğ181/27 = as-skr: Rausch

nṣ

naṣṣa/yanuṣṣu: bestimmen, festlegen, festsetzen, etw. vorsehen (ʿalā), näher bezeichnen, bestimmen (ʿalā o. ʿan etw.), definieren (ʿalā etw.), den Text festlegen von (), aufsetzen, abfassen (), anordnen, aufstapeln, aufschichten, aufstellen.

naṣṣ pl. nuṣūṣ: Text, wörtlicher Text, Wortlaut, Textfassung, Zitat, Beleg (bes. aus der Offenbarung, für eine göttliche Vorschrift), Festlegung, Formulierung (eines Textes), Diktion, Stil, Bestimmung, Definition (eines Begriffs, einer Bedeutung), Klausel, Verfügung. bi-naṣṣiḥī: wörtlich. bi naṣṣihī wa-faṣṣihī: wortwörtlich, buchstäblich. naṣṣan wa-rūḥan: dem Buchstaben und dem Geiste/Sinne nach.

minaṣṣā (f) pl. –āt, manāṣṣ: erhöhter Platz, Podium, Plattform, Tribüne, Brautthron, Staffelei. minaṣṣa baḥrīya/ḥafr: Bohrinsel. minaṣṣa l-ḥukm: Machtposition. minaṣṣa l-ḥiṭāba: Rednertribüne

manāṣ: LAD: place of refuge, refuge, flight, escape. (siehe nwṣ)

manṣūṣ ʿalayhī: bestimmt, festgelegt, festgestellt, schriftlich niedergelegt

nṣb

naṣaba/yanṣubu: erheben, aufrichten, errichten, aufstellen, herrichten, bereiten (etw.), aufschlagen (Zelt), aufpflanzen (Fahnenstange), pflanzen (Baum), richten (Geschütz), einsetzen (jn. als, in ein Amt), ernennen (jn.), erzeigen (li jm. Böses, Feindschaft), einsetzen, richten (etw., z.B. Kritik, ʿalā gg. jn.), (äg.) beschwindeln, betrügen (ʿalā jn.), ...

II: aufrichten, emporrichten, -heben, einsetzen, ernennen

III: feindlich gesinnt sein, bekämpfen, Feindschaft zeigen,

IV: ermüden, erschöpfen, einen Anteil bestimmen

VIII: sich aufrichten, sich aufpflanzen, sich erheben, aufstehen, aufrecht o. senkrecht stehen, aufgerichtet, aufgepflanzt, eingesetzt werden/sein (in li , ein Amt), es ausüben (verm. d. Amt). Ğ36/25??

naṣb: Aufstellung, Errichtung, Aufpflanzung, Einsetzung, Aussprache des Endkonsonanten mit a (gramm.), Setzung des Nomens in den Akkusativ, oder des Verbs in den Subjunktiv (gramm.), Krankheit, Schwindelei, Gaunerei, Betrug

naṣb pl. ʾanṣāb: was aufgepflanzt, in die Erde gesteckt, aufgerichtet ist, Pflanzen (koll.)

nuṣb pl. nuṣub, ʾ anṣāb: Standbild, Denkmal, Idol, Götzenbild

nuṣba: (Präp.) vor, gegenüber von, angesichts,

niṣāb: Ursprung, Anfang

naṣīb pl. ʾanṣiba, nuṣub, ʾanṣibāʾ: Anteil, Beteiligung an (); Gewinnanteil, Glück, Chance, Schicksal, Los. Ğ für D's part, Anteil

yā-naṣīb: Lotterie

naṣībīn: n.loc. Nusaybin, Nisibin (Stadt i. SO-Türkei)

manṣib pl. manāṣib: Ort wo etwas aufgepflanzt, einer hingestellt wird, Amt, Würde, Rang, Posten, Stellung, Dienststelle

minṣab pl. manāṣib: Küchenherd

tanṣīb: Ernennung, Amtseinführung, (Alg.) Einrichtung (v. Institutionen), Einsetzung (v.Kommissionen)

intiṣāb: Aufrichtung, Aufstellung, Errichtung

nāṣib: ermüdend, erschöpfend. Pl. nawāṣib: den Subjunktiv regierender Ausdruck (gramm.)

muntaṣib: aufgerichtet, aufgepflanzt, errichtet, aufrecht, gerade, senkrecht

nṣḥ

naṣaḥa/yanṣaḥu: guten Rat geben, raten (hū, li jm., bi zu), ermahnen, zureden, ins Gewissen reden (jm.)

naṣaḥa/yanṣaḥu: aufrichtig sein, es gut meinen (li mit jm.), Wohlwollen hegen (li für), ehrlich handeln (li gegen)

III: guten Rat geben (jm.), es treu und ehrlich meinen (mit)

VI: gegenseitig eine treue, ehrliche Gesinnung haben

VIII: guten Rat annehmen, einen Rat befolgen

X: um Rat fragen (jn.), sich beraten lassen (von)

naṣḥ, nuṣḥ: guter Rat, Beratung, Betreuung

naṣīḥ: aufrichtig, Pl. nuṣaḥāʾ: treuer Berater

naṣīḥa (f) pl. naṣāʾiḥ: guter Rat, freundschaftliche Ermahnung, badala naṣīḥa: einen Rat erteilen

naṣūḥ: aufrichtig, treu

istinṣāḥ: Konsultation

nāṣiḥ pl. nuṣṣāḥ, nuṣṣaḥ: aufrichtig, guter Ratgeber. Ğ160/30 Pl. –ūn.

munāṣaḥa (f): Ğ301/20 Treue??

nṣr

naṣara/yanṣuru: helfen, jm. beistehen gegen (ʿalā), den Sieg verleihen über (ʿalā), befreien (min von), bewahren, retten

II: zum Christen machen (jn.)

III: helfen, beistehen (jm.), verteidigen, beschützen (jn.)

V: zu helfen suchen (li jm.), zu unterstützen trachten, eintreten für (li), Christ werden

VI: sich gegenseitig beistehen, einander helfen

VIII: zu Hilfe kommen (li jm.), auf js. Seite stehen, Partei ergreifen für (li), siegreich sein, siegen, den Sieg davontragen, triumphieren (ʿalā über), Rache nehmen an (min)

X: um Beistand bitten

naṣr: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Sieg (ʿalā gegen), Triumph.

nuṣra (f): Hilfe, Beistand, Unterstützung

naṣrānī pl. naṣārā: Christ

naṣrānīya (f): Christentum

naṣīr pl. nuṣarāʾ: Helfer, Beistand, Verteidiger, Verbündeter, Anhänger Parteigänger, Förderer

nuṣayrīya (f): die Nusairier (gnostische Sekte in Syrien)

ṭanāṣur: (inf VI) gegenseitiger Beistand/ Hilfe, Ğ13/8

intiṣār pl. -āt: Sieg, Triumph, Rache.

nāṣir pl. -ūn, ʾanṣār, nuṣṣār: Helfer, Schützer, siegverleihend. ʾaḫaḏa n-nāṣirahu: jm. helfen

manṣūr: unterstützt (v. Gott), siegreich, Sieger

al-manṣūra (f): n.loc. Stadt in N.-Äg.

munāṣara: Beistand, Hilfe, Unterstützung, Förderung

munāṣir pl. -ūn: Helfer, Verteidiger, Beschützer

muntaṣir: siegreich

ʾanṣār (pl.): Anhänger, Parteigänger, Förderer, Freunde, al-ʾanṣār: die medinensischen Anhänger Mohammeds, die ihn nach seiner Hiğra aufnahmen.

nṣʿ

naṣaʿa/yanṣaʿu: rein, lauter sein, leuchtend weiss sein, hell sein (Farbe), deutlich, augenscheinlich, offenbar sein, anerkennen (bi etw., insbesondere eine Forderung o. einen Anspruch)

IV: anerkennen (bi etw.)

nuṣūʿ: Weisse, Helligkeit der Farbe

naṣīʿ: rein, lauter, klar, deutlich, offenbar, augenscheinlich

naṣāʿa (f): Reinheit, Klarheit (auch z.B. der Argumentation, des Ausdrucks)

nāṣiʿ: rein, lauter, klar, weiss, leuchtend, hell (Farbe), deutlich offenbar, augenscheinlich

inṣiyāʿ: Ğ145/14 siehe ṣwʿ ??

nṣf

naṣafa/yanṣu/ifu: die Mitte erreichen (Tag), Mittag werden.

II: in der Mitte teilen, halbieren (etw.).

III: zur Hälfte beteiligt sein, sich mit jm. in etw. teilen.

IV: gerecht sein, gerecht handeln (gegen jn.), mit gleicher Gerechtigkeit behandeln (jn.)sein Recht verschaffen, Gerechtigkeit widerfahren lassen (jm.), zu seinem Recht verhelfen (jm., min gegenüber einem Rivalen o. Bedrücker), dienen (jm.)

V: sich unterwerfen, dienen, Gerechtigkeit fordern

VIII: die Hälfte o. Mitte erreichen, in der Mitte stehen, sich in der Mitte befinden, halb um sein (Tag etc.), sein Recht verlangen, Gerechtigkeit fordern (min von), Gerechtigkeit widerfahren lassen (li jm.), Rache nehmen, sich rächen (min an),

niṣf, nuṣf pl. ʾanṣāf: Hälfte, Mitte

niṣf (unveränderlich): mittelmässig, von mittlerer Grösse o. Qualität, in mittleren Jahren

niṣfī: Halb-

naṣaf u. naṣafa (f): Gerechtigkeit

muntaṣaf: Mitte

inṣāf: inf. IV, Gerechtigkeit, Gleichheit

nḍğ

naḍiğa/yanḍağu: inf. naḍğ, reif sein/wd., reifen (auch übertr.), gut gekocht, gar sein (Fleisch), reif sein u. eitern (Geschwür)

IV: zur Reife bringen, reif machen, ausreifen lassen, gar kochen (etw.)

naḍğ, nuḍğ: Reife

nuḍūğ: Reife

naḍīğ: reif, gar

nāḍiğ: reif, gar, ausgereift (z.B. Idee)

nḍr

naḍara/yanḍuru +

naḍira/yanḍuru: blühend, frisch, schön sein, glänzen, leuchten

II: glänzen lassen, blühen lassen (etw.)

V: grünen, blühen

naḍir: blühend, frisch, glänzend

naḍra (f): Blüte, Frische, Glanz, Schönheit, Gesundheit, Kraft, Reichtum

nuḍār: (reines) Gold

naḍāra (f): Blüte, Frische, Jugendlichkeit, Anmut, Gesundheit

Banū Naḍīr: einer der drei grossen jüdischen Stämme in Medina, die offenbar nicht arabischer Herkunft waren und schon vor den Arabern in Medina lebten. Wie ihre Glaubensgenossen, die Qurayza besassen sie die landwirtschaftlich ergiebigsten Teile der Oase (v.a. Dattelpalmen) und hatten damit, aber auch durch Geldverleih grossen Reichtum erworben. Innerhalb der politischen Auseinandersetzungen in Medina vor der Hiğra erscheinen sie als Verbündete der ʾAws. Der Anlass für ihre Vertreibung aus der Stadt ist nicht ganz eindeutig. Mohammed fühlte sich in jedem Fall durch sie bedroht und befahl ihnen die Stadt zu verlassen. Als sie Widerstand leisteten, begannen die Muslime ihre Palmen abzuschlagen, worauf sie aufgaben und sich teils zu ihren Glaubensbrüdern im Gebiet im Gebiet von Ḫaybar, teils nach Syrien begaben. Ursprünglich wollte Mohammed ihnen das Recht einräumen, dass sie alljährlich nach Medina zurückkehren könnten, um ihre Datteln zu ernten. Nun, da sie aber Widerstand geleistet hatten, wurde ihnen nur erlaubt, ihre Tiere zu beladen. (LP)

nḍf

naḍaf: wilder Majoran

naḍif: schmutzig, unrein

naḍīf: schmutzig, unrein

siehe ḍyf

nḍl

naḍala: übertreffen, schlagen, besiegen

niḍāl: Kampf, Streit

niḍālī: kämpferisch

munāḍala: Kampf, Streit, Gefecht, Wettstreit, Verteidigungskampf

nḍm

k.A., siehe ḍm

nḍw

naḍā/yanḍū: ausziehen (Kleidung, ʿan-hū jn., ʿan nafsihī sich).

schwinden, ausgehen, sich verlieren (bes. Farbe)

II: ausziehen (Kleid ʿan jm.)

IV: erschöpft, mager machen (Reittier), schwer mitnehmen, abnutzen (etw.)

VIII: aus der Scheide ziehen (Schwert)

nṭf

naṭafa/yanṭuifu: tröpfeln, rieseln

nuṭfa (f) pl. nuṭaf: Tropfen, Sperma

nṭq

naṭaqa/yanṭuqu: artikulieren, reden, etw. sprechen (bi etw.), aussprechen (bi etw.).

LAD: naṭaqa/yanṭiqu: utter articulate and rational speech, speek logically, speak, be endowed with reason,

II: sprechen o. aussprechen lassen, gürten, umgürten. LAD: gird (umgürten)

III: LAD: endow with reason and speech

IV: sprechen lassen, zum Sprechen bringen.

V: sich umgürten, umgürtet, umgeben sein (bi mit/von).

VIII: sich gürten (bi mit).

X: sprechen lassen, zum Reden bringen. befragen, vernehmen, verhören (jn. vor Gericht).

nuṭq: artikulierte Rede, Sprache, Aussprache, Wort, Ausspruch, Befehl, Erlass...

nuṭqī: phonetisch

niṭāq pl. nuṭuq: Gurt, Gürtel. Koppel, Kreis, Umkreis, Grenze, Bereich, Kordon, Absperrgürtel, Postenkette.

manṭiq: Logik, Rede, Sprache (als Fähigkeit), Redeweise, Art zu sprechen, Beredsamkeit.

manṭiqī: logisch, dialektisch. Pl. manāṭiqa: Logiker, Dialektiker. manṭiqīyan: logischerweise

manṭiqīya (f): Logik, logischer Charakter.

minṭaq pl. manāṭiq: Gürtel

manāṭiq: Gürtel, Zone, Umkreis, Bereich, Bezirk, Distrikt, Gebiet, (syr.) Regierungsbezirk, Abschnitt (milit.)

minṭaq pl. manāṭiq: Gürtel.

minṭaqa, manṭaqa (f) (auch manṭiqa gespr.) pl. manāṭiq: Gürtel, Zone, Umkreis, Bereich, Bezirk, Distrikt, Gebiet, Regierungsbezirk, Abschnitt (mil.).

nāṭiq: redend, sprechend, mit der Fähigkeit der Sprache ausgestattet, beredt, deutlich, klar, mit Vernunft begabt, vernünftig (Wesen), Redner, Sprecher, ĞB20/7 = ʿāqil.

manṭūq: ausgesprochen, ausgedrückt, Wortlaut, Text, Aussage, Formulierung, manṭūq al-kalima: Bedeutung eines Wortes

nẓr

naẓara/yanẓuru: mit den Augen wahrnehmen, sehen, ansehen, anblicken, betrachten, be(ob)achten, bemerken (etw. o. jm. hū, ʾilā), etw. erwarten (), ins Auge fassen, erwägen, überlegen (etw. o. ), etw. im Auge haben (ʾilā), sein Augenmerk richten auf (ʾilā), sich befassen mit (), untersuchen (Rechtsfall, o. ), ..., ʾunẓur baʿdahū: siehe unten!. ʾunẓur ẓahrahū: Rückseite beachten!. Ğ35/36, 36/29 ʾunẓur lāḥiqan: siehe folgendes!/??. Ğ39/25 ʾunẓur lisān al-ʿarab: vgl. arab. Wörterbuch. Ğ61/29 ʾunẓur maṯalan: siehe Beispiel/Ähnliches?? ʾunẓur ʾʿlh. Ğ344/8 li , naẓara naẓratan: (philos.) spekulieren (siehe auch AEL 2811 mitte), naẓara fī: etw. überlegen, untersuchen, verhandeln, prüfen,

II: Vergleiche anstellen zwischen (bayna), LAE: look at attentively (aufmerksam betrachten), contemplate, consider, sell on credit, grant a delay of payment, keep waiting.

III: gleichen, gleich sein (jm. o. etw. ); gleichmachen, gleichsetzen, vergleichen (jm. o. etw. mit bi, hū); wetteifern, konkurrieren (mit jm. ), streiten, disputieren (mit jm. ); entgegenhalten (jm. etw. bi, hū); ... Ğ für D's correspondre à: entsprechen, mit etw. übereinstimmen

IV: Aufschub gewähren

V: aufmerksam betrachten/beobachten

VI: einander anschauen, gegenüberliegen, symmetrisch sein, sich streiten

VIII intaẓara/yantaẓaru: warten, erwarten, genau betrachten, abwarten, (mit min) (Erwartungen) knüpfen an, sich versprechen von.

naẓar pl. ʾanẓār: Sehen, Sehvermögen, Blick, Sicht, Aussicht, Ausblick, Anblick, Augenschein, Einsicht, Wahrnehmung, Betrachtung, Einsichtnahme, Erwägung, Prüfung, Überlegung, philos. Spekulation, Theorie, Sich-Befassen (mit ), Bearbeitung ei. Sache, Verhandlung ei. Falles (vor Gericht), Aufsicht, Überwachung, Zuständigkeit, Kompetenz, Aufmerksamkeit, Beachtung, Beobachtung, Rücksicht, Sorge, Fürsorge.

lā budda min an-naẓar ʾilayhī: er ist unbedingt zu berücksichtigen

naẓaran (نظراً) ʾilā o. li: im Hinblick auf, in Anbetracht, angesichts, hinsichtlich, mit Rücksicht auf, auf Grund, wegen. bi-n-naẓara ʾilā/li: dto.

niẓr: ähnlich, gleich,

naẓra (f) pl. -āt: Blick, Anblick, Anschauung, Betrachtung (ʾilā einer Sache). Pl.: (philosophische) Betrachtungen.

naẓarī: optisch, visuell, theoretisch, spekulativ

naẓīr pl. nuẓarāʾ, f.pl. naẓāʾir: ähnlich, gleich, entsprechend, vergleichbar, gegenüberstehend, gleichlaufend, parallel. (m.flg. Gen.:) nach Art von, in gleicher Weise, ebenso wie, Gegenstück, Gegenwert, Amtskollege. Pl. naẓāʾir: Abschrift, Kopie, Exemplar, Isotope, …

naẓẓār: scharfsichtig. Pl.: naẓẓāra (f): Zuschauer

naẓẓāra (f) pl. -āt: Feldstecher, Fernrohr, Brille (zuweilen auch pl. o. du. in singularischer Bedeutung)

naẓẓārātī: Brillenmacher, Optiker

niẓāra (f): Aufsicht, Inspektion, Leitung, Verwaltung, Direktion, (obs.) Ministerium. Ğ98/12 pl. -āt ??

naẓarīya (f) pl. -āt: Theorie, Lehrsatz, spekulative oder theoretische Betrachtung, [Ğ für théorie. propre théorie: naẓarīya al-ḫāṣṣ]. naẓarīya al-maʿrifa: Erkenntnistheorie. naẓarīya al-ʿalāmāt: Zeichentheorie, Semiotik. naẓarīya an-nisbīya: Relativitätstheorie

manẓar pl. manāẓir: Anblick, Ansicht, Panorama, Aussehen, Erscheinung, Aussicht, Perspektive, gesehener o. betrachteter Gegenstand, Bildobjekt, Szene (Theater), Schauspiel, Szenenbild, Szenerie, Ort mit weiter Aussicht, Warte.

mnẓrw: 293/24 ??

maẓarī: Ğ280/20??

minẓār pl. manāẓīr: Fernrohr, Lupe, Spiegel

tanẓīr: Entwicklung von Theorien, Theoretisieren

manzūr: gesehen, sichtbar, vorhergesehen, erwartet, beaufsichtigt, beneidet, mit dem bösen Blick angesehen, bearbeitet, in Bearbeitung (Fall), in der Verhandlung begriffen (Klage, Prozess), Blickwinkel, Sicht, Perspektive. manzūrun ʾilayhī: Beaufsichtigter, Untergebener, Schutzbefohlener, Mündel, Zögling. Ğ23/14 manẓūran ʾilayhī min wuğha: betrachtet vom Standpunkt + Gen.

intiẓār: Warten, Erwartung. ʿalā ġayri intiẓār: unerwartet

nāẓir pl. nuẓẓār: Beobachter, Betrachter, Zuschauer, Aufseher, Inspektor, Leiter, Direktor, Vorsteher, Rektor

nāẓira (f): Leiterin, Vorsteherin, Direktorin, Rektorin

muntaẓar: min al-muntaẓar ʾan: es ist zu erwarten dass

nẓf

naẓufa/yanẓufu: rein, sauber, reinlich sein

II: reinigen, säubern, putzen

V: sich reinigen, sauber werden

nẓm

naẓama/yanẓimu: aufreihen (Perlen), ordnen, in Ordnung bringen, herrichten, dichten, verfassen (Poesie), in Verse fassen, komponieren.

II: ordnen, in Ordnung bringen, neu herrichten (, etw.); organisieren, regeln (z.B. Einzelheiten, Bedingungen); regulieren, unter Kontrolle halten, (Instr.) stimmen.

V+VI: aufgereiht, geordnet, in guter Ordnung, wohlorganisiert sein.

VIII intaẓama/yantaẓimu: aufgereiht sein, geordnet, in guter Ordnung sein, geregelt sein/werden, regelrecht o. normal verlaufen, gleichmässig, gleichförmig sein/werden (Geräusch), organisiert werden, veranstaltet, abgehalten werden (Feier, Fest etc.), eintreten, beitreten in (), ordnen, in Ordnung bringen, durchdringen, durchfahren, ergreifen, befallen, überkommen (Gefühle etc.).

naẓm: Aneinanderreihung (von Perlen), Abfassung (von Versen), Dichtung, Poesie; Ordnung, Anordnung, Organisierung, System

niẓām pl. nuẓum, ʾanẓima (f) pl. -āt: Ordnung, Regelung, System, Anordnung Form, Regime (pol.), Statut, Regel, Satzung, Richtlinie, amtl. Regelung. ʿalā hāḏā n-nizāmi: nach dieser Regel, auf diese Weise. fī ġairi nizāmi: unsystematisch, ohne festen Plan, unordentlich, nachlässig. niẓāmu ʾasāsi: Satzung, Statut, Grundordnung, Verfassung. niẓāmu l-ḥukmi: Herrschaftssystem, Regime. miẓāmu l-ḥayyāti: Lebensform. an-niẓāmu l-ʿāmmi: öffentliche Ordnung. niẓāmu fikrī: Denksystem. niẓām al-maʿrifī: erkenntnismässige Ordnung (Ğ16/12). Ğ36/17 niẓām ḥaraka al-kawn: f.frz. le fonctionnement ordonné du cosmos, das geordnete Funktionieren des Kosmos, eine Ordnung der Bewegung des Daseins

niẓāmī: ordnungsmässig, planmässig, regelmässig, systematisch

tanẓīm: Anordnung. Pl. -āt: Neuordnung, Reform, Regelung, Organisation,

tanẓīmī: organisatorisch

intiẓām: Ordnung, Regelmässigkeit, Planmässigkeit. fī-l-intiẓām u. bi-l-intiẓām: regelmässig, gleichmässig, dauernd, beständig, ordnungsgemäss, genau

manẓūm: geordnet, ordentlich, metrisch, poetisch

manẓūma (f) pl. -āt: Abhandlung in Versen, Lehrgedicht; Reihe, System, Ordnung

munaẓẓim: Ordner, Organisator, Veranstalter

munaẓẓam: angeordnet, in Ordnung gehalten, ordentlich, gepflegt, planmässig, aufgebaut, regelmässig, frz.: organisé.

munaẓẓama (f) pl. -āt: Organisation. (für UNO, UNESCO, PLO, etc.)

ġairu munaẓẓam: irregulär, unsystematisch

muntaẓim: regelmässig, gleichmässig, ordentlich, methodisch, planmässig,

nʿt

naʿata/yanʿatu: inf. naʿt, beschreiben, kennzeichnen, charakterisieren (jn./etw.), als Attribut gebrauchen (bi ein Nomen), mit einem Attribut versehen (ein Substantiv)

naʿt: Beschreibung, Kennzeichnung. Pl. nuʿūt: Eigenschaft, Charakteristikum, beschreibendes Beiwort, Qualifikativ, Epitheton, Attribut (gramm.)

naʿtī: beschreibend, kennzeichnend

manʿūt: Substantiv das von einem Attribut begleitet ist (gramm.)

nʿğ

naʿğa (f) pl. naʿağāt, niʿāğ: weibliches Schaf, Mutterschaf

nʿd

k.A., siehe ʿd wʿd ʿwd

nʿr

naʿara/yanʿuru: grunzen, schnauben, schreien, brüllen, jaulen, hervorbrechen (Blut).

LAD:

naʿara/yanʿa/iru, inf. nuʿār, naʿīr: cry out, scream, utter a rough nasal sound, bellow

naʿara/yanʿaru, inf. naʿr, naʿīr: making the blood to spur out with a noise, oppose (entgegentreten, sich widersetzen), refuse (ablehnen), assemble in excitement (sich in Aufregung versammeln)(n.), rise and set zealously (eifrig, begeistert) to work, sting, (m.) say stinging (stechende, verletzende) words to (acc.)

naʿira/yanʿaru, inf. naʿar: be molested  by flies (von Fliegen belästigt wd.)

naʿra (f): Grunzen, Schnauben, Gebrüll. LAD: nasal sound or tone, clamour (Lärm, Geschrei, Tumult, Schimpfen), noise, roaring, woeful cry (kummervoll, sorgenvoll), lamentation (Jammern, (Weh-)Klage, battlecry (Schlachtruf), vociferation of combatants (Schreien, Gebrüll, Geschrei), wind and heat. Ğ87/7 Schimpfen, Klage, Ğ88/12??

nuʿra (f), nuʿara (f): inside of the nose

nuʿara (f) pl. -āt, nuʿar: grosse Fliege, Bremse. LAD: large blue fly

naʿara, nuʿara (f) pl. -āt: Hochmut, Stolz. naʿara ʾiqlīmīya: regionaler Dünkel, Chauvinismus. naʿara maḏhabīya: Sektiererstolz, Glaubensdünkel. naʿara ʾunṣurīya: Rassendünkel. LA:وقال الأُمَوِيُّ: إِن في رأْسه نَعَرَةً، بالفتح، أَي أَمْراً يَهُمُّ به..

naʿrā: clamorous women

nuʿra (f): Nase

nʿs

naʿasa/yanʿa/usu: schläfrig sein, ein Schläfchen machen, schlummern, flau, unbelebt sein (Markt)

II +

IV: schläfrig machen, einschläfern (jn.)

VI: sich schläfrig o. schlafend stellen, dösen, schläfrig sein

naʿsa (f) (n.vic.): Schläfchen, Schlummer

nʿṭ

Banū Nāʿiṭ: Ğ278/8 jemenitischer Stamm min hamdān (Stammesgebiet nördl. v. Sanaʿa). ṬH xvii/44, 98, xxi/29.

Laylā Bint Qumāma an-Nāʿiṭīya: Name einer Führerin der yemenitischen Šīʿa. ṬHxxi/98.

nʿq

naʿaqa/yanʿa/iqu: krächzen (Rabe), blöken (Schaf), schreien, kreischen

nāʿiq: kull nāʿiq wa-nāʿir: alles was da lebt und webt, Krethi und Plethi.

nʿm

naʿama/yanʿu/amu: in Wohlstand und Luxus leben, ein leichtes, bequemes und sorgenfreies Leben führen, erfreut werden (bi durch), sich freuen über (bi), sich erfreuen,

II: glätten, erweichen, pulverisieren, an Luxus gewöhnen, verzärteln, ein genussreiches Leben gewähren

IV: gut, bequem, angenehm machen, schenken, verleihen, gewähren,

niʿma + Art. u. Subst. i. Nom.: welch ein vortrefflicher, ein ganz vorzüglicher ...!,

naʿam: ja!, jawohl!, gewiss! (mit folg. Vb.-Satz o. naʿam ʾanna + Nom.-Satz) in der Tat, wirklich, es trifft zu dass, allerdings, freilich, naʿam?: (umg.) wie bitte?, was sagten Sie?

naʿam pl. ʾanʿām: (Pl.) Name der 6. Sure, Weidevieh, Weidetiere (Schafe, Kamele, Rinder, Ziegen)

naʿma (f): Wohlleben, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Wohlstand, Glück, Genuss

niʿma (f) pl. niʿam, ʾanʿum, niʿmāt, niʿimāt: Wohltat, Wohltätigkeit (Ğ66f), Huld, Gnade, Güte, Wohlleben, Wohlergehen, Wohlstand, bi-niʿmati -llāhi: durch die Gnade Gottes,

naʿīm: Annehmlichkeit, Wohlleben, Glück, Glückseligkeit, sanft, friedlich. naʿīm allāhi: die Gnade(ngaben) Gottes

ʾinʿām El.: Gunsterweisung, Gunst, Gefälligkeit, Wohltat, Gabe, Schenkung, Auszeichnung, Verleihung

munaʿʿam: mit Wohlstand gesegnet, durch Wohlstand verwöhnt, ein angenehmes Leben führend

nʿy

naʿā/yanʿā: den Tod anzeigen o. verkünden (js., ʾilā jm.), vorwerfen (ʿalā jm.), tadeln (ʿalā jn.),

naʿā/yanʿī: jammern, beklagen (etw.)

naʿy: Todesanzeige, Vorwurf

naʿīy: der den Tod js. anzeigt, Tadel, Vorwurf, Todesanzeige

naʿya (f) pl. naʿayāt: Todesbotschaft, Todesanzeige.

manʿan und manʿāh (f) pl. manāʿin: Todesbotschaft

nāʿin pl. nuʿāt, nāʿīya (f): LAD: who announces one's death, death-message

nft

Ğ133/8 nftāt??

nfḥ

nafaḥa/yanfaḥu: sich verbreiten (Wohlgeruch), duften, wehen (Wind), beschenken (jn. bi mit), spendieren (jm. etw.)

III: schützen, verteidigen (ʿan etw.)

nafḥ: blowing, breeze, breath

nafaḥ: remote

nafḥa (f) pl. nafaḥāt: Brise, Windstoss, Hauch, sich verbreitender Geruch, Duft, Wohlgeruch, Gabe, Geschenk

minfaḥa (f): Lab (zur Käseherstellung)

nfḫ

nafaḫa/yanfuḫu: blasen, pusten, hauchen, aufblasen, mit Luft füllen (o. etw.), aufpumpen (Reifen), (Ballon) füllen, einhauchen (jm.), blasen (auf einem Instrument), aufgeblasen, stolz machen (jn.), nafaḫa fī rūḥihī: jn. beleben, LAD: schwellen (vor/mit Stolz)

V +

VIII: aufgeblasen, mit Luft gefüllt sein, anschwellen, sich aufblasen, sich aufblähen,

nafḫ: Blasen, Aufblasung, Aufpumpung, Füllung mit Luft

nafḫa (f) n.vic.: Blasen, Hauch, Atem, Luftstoss, Windstoss, Blähung, Schwellung, Einbildung, Hochmuth. nafḫa kaḏḏāba: falscher Dünkel, Aufgeblasenheit

ʾanfaḫ: an einem Hodenbruch leidend (LAD)

infiḫān, unfuḫān, infiḫānī: fattened, battened (fett gemacht/geworden)

anfḫ: Ğ202/??

nfd

nafida/yanfadu: erschöpft, verbraucht sein, aus gehen, zu ende gehen, schwinden, vergriffen sein (Buch). nafada ladayhī maʿīnaṣ-ṣabr: am Ende der Geduld sein.

IV +

X: aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, erschöpfen, auskosten (etw.). istanfada kulla wasʿin: jede Möglichkeit ausschöpfen, benutzen

nafād: Aufgebraucht sein, Verbrauch, Erschöpfung (der Vorräte), Schwund.

nāfida (f): Leere

nfḏ

durchdringen, durchbohren (etw., min durch), hindurchgehen (hū, bi durch), hineindringen (ʾilā in), durchdringen (ʾilā zu), durchstossen, sich durchschlagen (min o. durch den Feind), gelangen (ʾilā zu/an ei. Ort), ankommen (ʾilā bei), erreichen (ʾilā jn.), hinausführen (ʾilā auf), sich öffnen (ʾilā auf), Verbindung haben mit, ausgeführt, vollstreckt werden, rechtsgültig, wirksam, vollstreckbar sein, gut, geschickt machen (etw.)

II + IV: durchdringen lassen, ausführen, durchführen, vollziehen (etw., auch eine Idee), erfüllen (Pflicht), verwirklichen, in die Tat umsetzen, durchsetzen, abwickeln, vollstrecken, übermitteln, übersenden, schicken (ʾilā an jn.), Ğ338/22 ʿan ??.

V: durchgeführt werden

nafaḏ pl. ʾanfāḏ: Öffnung, Loch, Ausweg

nufūḏ: Durchdringung, Wirksamkeit, Einwirkung, Einfluss, Ansehen, Autorität. nufūḏ muṭlaq: volle Gewalt, freie Hand, unbeschränkte Macht. ḏū nufūḏ: einflussreich

tanfīḏ: Ausführung, Durchführung, Verwirklichung, Vollzug, Vollstreckung, Zwangsvollstreckung (jur.)

tanfīḏī: die Ausführung betreffend, vollziehend, vollstreckend, Vollstreckungs-, exekutiv

ʾinfāḏ: Sendung, Übermittlung, Ausführung, Vollzug

nāfiḏ: durchdringend, wirksam, rechtsgültig, gültig, geltend, in Kraft,

nāfiḏa (f) pl. nawāfiḏ: Luke, Fenster, Schalter

munaffiḏ pl. –ūn: Ausführender, Vollstrecker

nfr

nafara/yanfu/iru: inf. nufūr, nifār, scheu werden, durchgehen. vor Schreck davonlaufen, einteilen, das Weite suchen, auffliegen (Vogel), Widerwillen, Abneigung haben gegen (min), ..., Ğ124/15, Q9/38 Paret: ausrücken

II: scheu machen, scheuchen, verscheuchen, wegjagen (etw.), Abneigung und Widerwillen einflössen (jm. min vor), verhasst machen (jm min etw.), abschrecken (jn. min von), alle Lust nehmen zu, unzufrieden machen mit

III: meiden (jn./etw.), aus dem Wege gehen (jm.), Abneigung haben (gegen), im Widerspruch stehen (zu), nicht zu vereinbaren sein (mit)

V: k.A.. Ğ237/28: ??. BMG: Reflexiv v. II, o. des sich stellens als etw./jm.

VI: einander meiden, miteinander streiten, nicht übereinstimmen, sich gegenseitig abstossen.

X: verscheucht werden, zum Kampfe aufrufen (jn. ʿalā gegen)

nafar pl. ʾanfār: Schar, Trupp, Truppe, Person, Individuum, einfacher Soldat, Gemeiner, Mann (als Zählwort), Q18/33 Paret: ʾaʿazzu nafaran: mächtigeres Aufgebot

nafra (f) n.vic: Schreck, Scheuen, Durchgehen, Flucht, Abneigung, Widerwille, Antipathie

nufūr: Scheuen, Scheuwerden, Flucht, Durchgehen (eines Tieres), Abneigung, Widerwille, Antipathie

nafūr: scheu, leicht erschreckt, schreckhaft, furchtsam, zurückhaltend, schüchtern, spröde

tanāfur: (Inf.VI) gegenseitige Abneigung oder Abstossung, Meinungsverschiedenheit, Uneinigkeit, Zwietracht, Hader, Missklang

istinfār: LAD: flight, refuge, aversion

nfs

nafusa/yanfusu: kostbar, wertvoll sein.

nafisa/yanfasu: zurückhaltend, geizig sein (bi mit),

II: aufheitern, trösten, beruhigen, verjagen, vertreiben (ʿan bes. Kummer, Sorge), Luft machen (ʿan seinen geheimen Gefühlen), aufdecken, aussprechen, abreagieren (ʿan verdrängte Wünsche, Ängste, etc), ablassen von (ʿan), Pass.: nuffisa: verlorengehen (ʿan jm.). Ğ237/10 (ʿalā ??)

III: rivalisieren, wetteifern (fī hū mit jm. in), sich bewerben, kämpfen um (ʿalā), zu erlangen suchen, streben, verlangen nach.

V: atmen, ein- u. ausatmen, Atem holen, verschnaufen, sich ausruhen,

VI: miteinander wetteifern o. streiten um (ʿalā um, in ei. Sache).

nafs (f.)pl. nufūs, ʾanfus: Seele, Gemüt, Psyche, Sinn, Wunsch, eigentliches Wesen, Selbst, eigene Person, Individuum, (mit flg. det. Subst.:) der/die/dasselbe, gerade dieser, eben dieser, (mit Suff.). Ğ40/6: li-ʾannahumā yaqūmāni maʿan bi-nafsi d-dawr: denn beide spielen (miteinander) die selbe Rolle.??

nafsuhū, nafsuhā: sich, sich selber; selbst; raʾaytu nafsī: ich erblickte mich selbst. qāla li-nafsihī: er sagte zu sich.

huwa (bi-)nafsuhū, hiya (bi-)nafsuhā: er selbst, sie selbst, er/sie in eigener Person, persönlich (Ğ40/17), Ğ97/11 fi n-nufūs: innerlich, seelisch??

ʿalā nafsi: Ğ26/29??, Ğ46/9 gerade dies + det.Subst.??, 149/23, 254/ ʿalā nafsihī??

bi-ʾanfusunā, naḥnu ʾanfusunā: wir selbst

fī nafsi-l-ʾamr: in Wirklichkeit, in der Tat, tatsächlich

fī nafsi-l-wāqiʿ: dto.

fī nafsi l-waqt: Ğ16/21: in derselben Zeit/Raum/Punkt

ʿinda ʾanfusuhum: nach ihrer eigenen Meinung

ğāʾanī huwa (bi-)nafsuhū: er kam selbst zu mir

ğāʾa min nafsuhū: er kam von selbst/aus eigenem Antrieb

laysat min nafsi ṭabīʿa tilka l-muʾassasāt: sie gehört nicht zu derselben Natur jener Institutionen.

nafs al-ʾamr: das Wesen der Sache, dieselbe Sache

nafs al-marğiʿ : dieselbe Quelle, ebenda

nafsu š-šaiʾ, o. aš-šaiʾ nafsuhū: das Ding selbst, dasselbe Ding, gerade dieses Ding

ṣarīr an-nafs: von niederer Gesinnung

ʿafīf an-nafs: uneigennützig

ʿilm an-nafs: Seelenkunde, Psychologie

al-iʿtimād ʿalā an-nafs, u. aṯ-ṯiqa bi-n-nafs: Selbstvertrauen

kabīr an-nafs: hochgesinnt, stolz

maḥabbat an-nafs: Eigenliebe, Selbstsucht

bi-šiqqi n-nafs (nach ): mit Mühe und Not

nafsī: seelisch, psychisch, pl. -ūn: Psychologe,

nafsīya (f): Seelenleben, Geistesverfassung, Mentalität, Geisteshaltung, Einstellung, Seelenzustand

nafs al-marğʿ: « dieselbe Quelle « ebenda

nafas pl. ʾanfās: Atem, Atemzug, Hauch, Zug (Zigarette, Pfeife), Schluck, Stil eines Schriftstellers, Freiheit, eigenes Belieben,

manfas pl. manāfis: Atemöffnung, Luftloch, Ventil

nafāsa (f): Kostbarkeit

nafīs: kostbar, wertvoll.

nafīsa (f), pl. nafāʾis: Kostbarkeit

tanfīs: inf. II, Lüftung, Ventilation, Katharsis (psych.). LAD: cheering (Beifall spenden, anfeuern), refreshing (erfrischend), consoling (trösten). ḥarfu t-tanfīs: particle of wishing

munāfasa (f) pl. -āt: Nacheiferung, Wetteifer, Nebenbuhlerschaft, Rivalität, Wettbewerb, Konkurrenz (kfm.), Wettkampf (Sport).

munāfis pl. -ūn: Wettbewerber, Nebenbuhler, Konkurrent, Rivale, Konkurrenz

munāfisī: Ğ107/9 konkurrierend??

mutanaffas: Platz zum Atmen, Atemfreiheit, freier Raum (für etw.), freie Atmosphäre, Erleichterung, Ausweg

mutanāfasūn: die miteinander Wetteifernden

tanaffus: Atmung

tanāfus: gegenseitiger Wetteifer, Rivalität, Wettbewerb, Konkurrenz, Kampf um (ʿalā), tanāfus ḥayawī: Lebenskampf, Kampf ums Dasein.

nfš

nafaša/yanfušu: fachen (Wolle), aufquellen, sich blähen, anschwellen, sein Gefieder sträuben (Vogel)

II: kämmen o. krempeln (Baumwolle)

V: sich blähen, Haare o. Gefieder sträuben

VIII: dto.

nafaš: Wolle

naffaš: Pomeranze, Bitter-Orange

manfūš: aufgebläht, gesträubt, zersaust, aufgelöst (Haar), flaumig (Haar, Wolle)

nfḍ

nafaḍa/yanfuḍu: inf. nafḍ, schütteln (etw.), abschütteln (etw. ʿan von), ausschütten, abstauben (etw.), abstreifen (die Zigarette), erschauern lassen (jn., Fieber)

nafaḍa/yanfuḍu: inf. nufūḍ, genesen, sich erholen (min von), nafaḍa ʿanhū l-kasala o. nafaḍa ġubāra kasalahū: seine Trägheit abschütteln. nafaḍa ġubārahū: seinen Staub abschütteln,

II: kräftig schütteln, ausschütteln (etw.), schütteln (etw. mehrmals), abwischen (ʿan von),

IV: ganz aufbrauchen (Vorräte), aller Mittel bar sein, verarmt sein, abschütteln (jn. ʿan von), entfernen, entlassen (jn. ʿan aus)

V: =Pass. zu II, geschüttelt werden

VIII: geschüttelt, abgestaubt wd., sich schütteln, erschauern, zittern (min vor), von sich abschütteln (min etw.), wach werden, zum Bewusstsein kommen, sich erheben (Volk)

minfāḍa (f): Aschenbecher, Staubwedel, Teppichklopfer, Staubsauger

intifāḍ: Scher, Beben, schauderndes Erwachen, Erwachen mit Schrecken

intifāḍa (f) n.vic., Pl. -āt: Schauder, Beben, Erhebung (pol.), Volkserhebung

nfṭ

nafṭ: Erdöl, Naphtha

nafṭī: Öl-, Erdöl-, aus Naphtha, mit Naphtha getränkt

nfʿ

nafaʿa/yanfaʿu: nützlich, vorteilhaft sein, nützen, helfen (jm.), brauchbar sein, dienen (li zu). lā yanfaʿu: nutzlos

II: nutzbar machen, benutzen (etw.)

VIII: Nutzen ziehen (min o. bi aus einer Sache), ausnutzen, nutzbar machen (min o. bi etw.), sich bedienen (min o. bi einer Sache), Vorteil o. Gewinn haben (min o. bi von einer Sache), geniessen (min o. bi etw.)

X: = II.

nafʿ: Nutzen, Vorteil, Gewinn, Wohlfahrt, Wohl

nafʿī: auf den eigenen Nutzen bedacht, eigennützig, ..., utilitaristisch

nafʿīya (f): Nützlichkeit, Utilitarismus

manfaʿa (f), pl.: manāfiʿ: Nutzen, nützlicher Gebrauch, Vorteil, Gewinn (i.R.), Ertrag einer nutzbaren Sache/eines Rechtes, Nutzung, Interesse, gemeinnützige Einrichtung. manāfiʿ ʿāmma (ʿumūmīya): gemeinnützige Einrichtungen, insbesondere dem öfftl. Gebrauch dienende Grundstücke. manāfiʿ ṣiḥḥīya: sanitäre Einrichtungen. maḏhab al-mafaʿa al-ʿāmma: Utilitarismus (phil.)

nāfiʿ: nützlich, vorteilhaft, brauchbar, heilsam, zuträglich

nāfiʿa (f): (obs.) öffentliche Arbeiten. wāzīr an-nāfiʿa: Minister für öffentliche Arbeiten

muntafiʿ: Nutzniesser

nfq

nafaqa/yanfuqu: leicht verkäuflich sein, guten Absatz haben, lebhaft sein (Markt). verenden, krepieren. Ğ94/23, 32 etc. yanfuqu maʿa??. Ğ47/6 tnfq fī: verschwenden an, o. IV??

nafaqa, nafiqa/yanfaqu: vebraucht werden, zu Ende gehen, sich erschöpfen

II: verkaufen, absetzen.

III: sich verstellen, heucheln. nāfaqa ḍamīrahū: gegen sein Gewissen handeln.

IV: ausgeben für (ʿalā), LAD: viel Geld für jn./etw. ausgeben, LAD: Almosen geben, aufkommen für (ʿalā), die Unterhaltskosten tragen, finanziell unterhalten, aushalten, verbrauchen, verzehren, vergeuden, verschwenden, zubringen.

V: tanaffaqa bi-kiḏbatin ʿalā: jm. eine Lüge aufhängen.

X: ausgeben, verschwenden für (ʿalā).

nafaq pl. ʾanfāq: Tunnel, unterirdischer Gang, U-Bahn-Schacht.

ʾanfaq: LAD: more saleable.

nafaqa (f) pl. -āt, nifāq: Ausgaben, Kosten, Unkosten, Auslagen, Aufwendungen, Lebenshaltungskosten, Unterhalt, standesgemässer Unterhalt (insbes. d. Ehefrau), Gabe, wohltätige Spende (für d. Armen),

nafāq: guter Geschäftsgang, Absetzbarkeit (der Ware)

nifāq: Heuchelei, Verstellung

munāfaqa (f): Heuchelei, Verstellung

munāfiq pl. -ūn: Heuchler

ʾinfāq: Ausgabe, Verbrauch, Aufwendung (v. Geld), wohltätige Spende (Q53/33, Ğ70/13??)

nāfiq: leicht absetzbar, gängig, gesucht (Ware)

nfl

nafala/yanfu/ilu +

II: LAD: leave the whole booty to the soldiers, give one the his share of the booty, make a present

II: favour one in distributing the booty or presents, prefer, give preference to

V +

VIII: mehr tun als Pflicht ist (Gebete, gute Werke etc.), claim or take beforehand  a larger part of the booty

X: pray more than is prescribed

nafl: das nicht unbedingt nötige, freiwillige Mehrleistung, insbes. über die gesetzliche Pflicht hinausgehendes gutes Werk

nafal pl. ʾanfāl, nufūl, nifāl: Beute, Geschenk

nafal: Klee (Trifolium, bot.)

nāfila (f) pl. nawāfil: nicht unbedingt nötige Leistung, nicht vorgeschriebenes gutes Werk, Gabe, Geschenk, Beute. min nāfila al-qawl ʾan: es ist überflüssig zu bemerken dass.

nfw/nfy

nafā/yanfī: vertreiben, verstossen, ausstossen (ʿan o. min aus), entfernen, ausweisen, verbannen, deportieren (jn.), als falsch hinstellen, widerlegen, zurückweisen (etw.), leugnen, verleugnen, ableugnen, dementieren, verwerfen, ablehnen, abschlagen, verweigern (etw.), ausschliessen (etw.), verneinen, negieren (Gramm.). Ğ199/17 mit li ??

III: jagen, verfolgen (jn.), ausschliessen (etw.), widersprechen (einer Sache), unvereinbar, unverträglich sein (mit), nāfā l-ʾādāb: gegen die guten Sitten verstossen.

VI: sich gegenseitig ausschliessen o. aufheben, miteinander unvereinbar sein (maʿa mit),

VIII: verbannt, ausgestossen werden, geleugnet, widerlegt, dementiert werden, abfallen, fortfallen, nicht vorhanden sein.

X: als wertlos o. unbrauchbar verwerfen (etw.).

nafy: Vertreiben/ung, Verbannung, Ausweisung, Ausstossung, Deportation, Verleugnung, Ableugnung, Dementi, Widerlegung, Verweigerung, Ablehnung, Verbot, Verneinung, Negation (auch gramm.), verneinende Antwort.

nafyī: negativ.

manfan pl. manāfin: Verbannungsort, Verbannung, Exil

manfīy: abgelehnt, verworfen, verneint, negativ, verbannt, ausgewiesen, deportiert

intifāʾ: Fortsein, Nichtvorhandensein, Fehlen

nāq

nāqa (f): Kamelin. siehe nwq

nqb

naqaba/yanqubu: durchbohren, durchlöchern, durchbrechen, graben, aufgraben, ausgraben, aushöhlen, hindurchgehen, durchreisen (durch ein Land), sich erkundigen, suchen, forschen (nach ʿan), gründlich prüfen, untersuchen, erforschen

naqiba/yanqabu: durchlöchert, voller Löcher sein

II: graben, bohren, erforschen, eindringen, suchen (alles mit ʿan), (durch)reisen (durch)

III: an Tugenden wetteifern (mit jm.)

V: prüfen, untersuchen (ʿan etw.), suchen (ʿan nach), sich verschleiern (Frau), durchlöchert sein

VIII: sich verschleiern

naqb: Grabung, Aushöhlung, Durchbohrung. Pl. ʾanqāb, niqāb: Loch, Bresche, Bohrung, Tunnel

naqqāb: Locher

niqāb pl. nuqub, ʾanqiba (f): Schleier, der Stirn und Gesicht bedeckt und nur die Augen freilässt, Varianten ermöglichen das Bedecken der Augen - vor den Augen Anderer –  mit einem Chiffonüberwurf, der bei Bedarf zurückgeworfen wird.

niqāba (f) pl. -āt: Genossenschaft, Bund, Gilde, Innung, Korporation, Syndikat, Gewerkschaft, Verband. Ğ27/17 an-niqābāt al-mihnīya: Arbeiterverbände, frz. corporations, f. Berufsstände/Gilden/Zünfte. Ğ29/12 an-niqābāt al-ḥirfīya: Handwerkerverbände

naqīb pl. nuqabāʾ: Führer, Oberhaupt, Vorsteher, Präsident, Syndikus, Obmann (einer Innung etc.), Führer, Vorsitzender (einer Gewerkschaft etc.)

naqība (f) pl. naqāʾib: Seele, Geist, Verstand, Naturanlage, Gemütsart, Wesen

manqib, minqab, manqaba (f) pl. manāqib: Bergpfad, Pass

minqab, minqaba (f): Instrument zum Löchermachen, Bohrer, ärztliche Lanzette

manāqib: Tugenden, hervorragende Eigenschaften, Ruhmestaten

tanqīb pl. –āt: Grabung, Bohrung (bes. nach Öl), Untersuchung, Nachforschung, Forschung, Erforschung

munaqqib pl. –ūn: Grabungs- o. Bohrungsspezialist, Ausgräber, Schürfer (min.), Forscher, Erforscher

an-naqab: Negev (Wüstenregion in S.-Israel)

nqḥ

naqaḥa/yanqaḥu: beschneiden, ausputzen (hu Baum)

II: dto., durchsehen, sorgfältig durchlesen, korrigieren, verbessern, feilen (Stil),

IV: verbessern, überprüfen (hu etw.)

tanqīḥ: Durchsicht, Revision, Verbesserung, Korrektur

munaqqaḥ: durchgesehen, verbessert (Auflage ei. Buches)

nqd

naqada/yanqudu: bar bezahlen (jm. etw.), picken, hacken (nach), kritisch prüfen (etw.), kritisieren (jn. ʿalā wegen

III: zur Rechenschaft ziehen (jn.)

IV: bezahlen (jm.etw.)

VIII: kritisieren (etw., ʿalā jn.), Anstoss nehmen (an), missbilligen (etw.), die Fehler aufzeigen (ʿalā js.), die Bezahlung in Bar empfangen

naqd pl. naqadāt: Kritik. Pl. naqadāt: kritische Bemerkungen. Pl. nuqūd: Bargeld, Geldstücke, Münzen, Geld. bi n-naqdi: in bar, gegen bar. an-naqd aḍ-ḍātī: Selbstkritik. ʿaynan ʾaw naqdan: Ğ49/26 in Sach- o. Geldwerten.

naqdan: in bar, gegen bar.

naqdī: kritisch, geldlich, Geld-, Münz-, Bar-, monetär.

naqdīya: Bargeld

naqqād: Kritiker, Rezensent

naqqāda (f): überkritischer Beurteiler, Kritikaster.

manqad (äg.): Kohlenbecken

minqād pl. manāqīd: Schnabel

intiqād pl. –āt: Einwendung, Kritik, Tadel, Missbilligung, Rezension, Besprechung. intiqād ḏātī: Selbstkritik

nāqid: kritisch. Pl. –ūn, nuqqād, naqada (f): Kritiker. nāqid iğtimāʿī: Sozialkritiker. nāqid masraḥī: Theaterkritiker

muntaqid pl. –ūn: Kritiker

muntaqad: tadelnswert, nicht einwandfrei

nqḏ

naqaḏa/yanquḏu: befreien, retten, erretten (jn. min von)

naqiḏa/yanqaḏu: gerettet werden, sich retten, entkommen

II +

IV +

V +

VIII +

X: befreien, retten, erretten, bergen. (LAD)

ʾinqāḏ: Rettung, Bergung, Entsatz

istinqāḏ: Rettung, Bergung, Entsatz

munqiḏ: Retter

nqr

naqara/yanquru: graben, durchbohren, aushöhlen, schneiden, schnitzen (etw.), eingraben, einritzen, gravieren (in), aufpicken (ein Korn, Vogel), picken, hacken (nach jm.), schlagen, klopfen (ʿalā an), trommeln (auf etw.), mit den Fingern schnellen, schnippen, beleidigen, ärgern, verletzen, schmähen (jn.), etw. anhängen (jm.), untersuchen, prüfen (ʿan etw.)

naqira/yanqaru: beleidigt sein, sich ärgern (ʿalā über)

II: pickeln, aufpicken (etw.), untersuchen, prüfen (ʿan etw.).

III: Worte wechseln, streiten, zanken (mit jm.)

naqr: Aushöhlung, Eingrabung, Höhlung, Loch, Schnippen (mit den Fingern)

naqir: ärgerlich, beleidigt

naqra (f) pl. naqarāt: Schlag, Trommelschlag, Zupfen (v. Saiten)

nuqra (f) pl. nuqar, niqār: Grube, Höhlung, Loch, Vertiefung, Senkung, Augenhöhle, Nackengrube

niqra (f): Zank, Streit

nāqūr pl. nawāqīr: (koranisch) ein Blasinstrument, Paret: Horn

nqš

naqaša/yanqušu: bunt machen, mit mehreren Farben anstreichen, bemalen, malen, meisseln, aushauen, eingravieren auf (ʿalā),

II: malen, gravieren, aushauen,

III: diskutieren, streiten, erörtern, debattieren, kritisieren, Einspruch erheben, verhören,

VI: miteinander disputieren, debattieren über (), diskutieren mit (maʿa),

VIII: (Stachel) herausziehen

naqš: Malerei, Inschrift...

naqqāš: Maler, Anstreicher, bildender Künstler, Bildhauer

niqāša (f): Malerei, Bildhauerei

niqāš pl. -āt: Wortstreit, Diskussion, Debatte, Erörterung

munāqaša (f) pl. -āt: Wortstreit, Diskussion, Debatte, Erörterung, Anfechtung, Einspruch.

munāqiš pl. –ūn: Widersacher, Gegner bei einem Disput, Disputant.

nqṣ

naqaṣa/yanquṣu: abnehmen, weniger werden, sich vermindern, vermindert sein, mindern, vermindern, verringern, beeinträchtigen,Abbruch tun, herabsetzen, mangelhaft, unvollständig, unzureichend, fehlerhaft sein, mangeln, fehlen, weniger sein, niedriger sein (ʿan als),

II + IV: mindern, verringern, herabsetzen, kürzen

III: ei. Ausschreibung veranstalten,

VI: sich allmählich verringern, langsam weniger o. kleiner werden

VIII: sich vermindern, abnehmen, beeinträchtigen, vermindern,

X: Ermässigung verlangen, vermindert, mangelhaft, fehlerhaft, minderwertig finden, das Fehlen feststellen, vermissen

naqṣ: Verminderung, Abnahme, Abgang, Verlust, Schaden, Mangel, Knappheit ( an), Lücke, Defekt, Fehler, Mangelhaftigkeit, Unvollkommenheit, Minderwertigkeit,

nuqṣān: = naqṣ, nuqṣān wa ziyāda: Auslassungen und Hinzufügungen (i.ei. Text). AEL: nuqṣān is "a going away [of part of a thing] after [its having been in] a state of completeness. Inf. of the intrans. verb I, the quantity that is gone, or lost, of a thing that is decreased or diminished or lessened. nuqṣanuhu ka-ḏā wa ka-ḏā: the quantity that is gone, or lost, of it is such and such.

naqīṣa (f) pl. naqāʾiṣ: Mangel, Fehler, Defekt.

nqḍ

naqaḍa/yanquḍu: zerstören, niederreissen, zerreissen, auseinandernehmen, auflösen, brechen, verletzen, übertreten (Vetrag, Rechtspflicht etc.), aufheben, widerrufen, für nichtig erklären, anullieren, entkräften, widerlegen (Verdacht), aufheben, umstossen,

III: nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, unvereinbar, unverträglich sein (mit),

IV: schwer lasten (ẓahrahū auf js. Rücken),

V: zerstört, niedergerissen werden, gebrochen, verletzt werden, aufgelöst werden, sich auflösen, einstürzen, zerfallen, zusammenbrechen, sich verlieren

VI: einander widersprechen, sich gegenseitig ausschliessen.

VIII: = V, sich auflehnen, sich erheben, meutern, rebellieren, revoltieren (ʿalā gegen), angreifen (ʿalā jn.), gegen jn. zu Felde ziehen.

naqḍ: Zerstörung, Bruch, Verletzung, Verstoss, Widerlegung, Entkräftung, Veto, Widerspruch, logischer Ausschluss, Ğ85/20, 86/17 u.a. naqḍ aṣ-ṣaḥīfa: Aufhebung des (Boykott)Abkommens

nuqḍ pl. ʾanqāḍ: Trümmer (von Bauwerken), Schutt

naqīḍ: entgegengesetzt, widersprechend, Gegensatz, Gegenteil,

naqīḍa (f) pl. naqāʾiḍ: Streitgedicht, Gegensatz

tanāquḍ pl. -āt: gegenseitiger Widerspruch, Unvereinbarkeit, Inkonsequenz, Konflikt (bayna zwischen), Antagonismus, Ğ37/2, 19 Widerspruch

tanāquḍī: kontradiktorisch Ğ37/17, widersprüchlich

intiqāḍ: Zusammenbruch, Aufruhr, Rebellion

manquḍ: zerstört, gebrochen, aufgelöst, aufgehoben, widerlegbar

munāqiḍ: Widersprechend, entgegengesetzt, unvereinbar,

mutanāqiḍ: sich gegenseitig widersprechend, widerspruchsvoll, miteinander unvereinbar. Pl. mutanāqiḍāt: Gegensätze, Widersprüche

nqṭ

naqaṭa/yanqutu: punktieren

nuqṭa (f) pl. nuqaṭ, niqāṭ: (diakritischer) Punkt, Einzelteil, Kleinigkeit, Sache, Gegenstand, Einzelheit, Stelle, Ortschaft, kleines Stück, ... waḍaʿa n-niqāṭ ʿalā l-ḥurūf: Klarheit schaffen

nqʿ

naqaʿa/yanqaʿu: einweichen, auflösen (etw. in), aufgiessen, aufbrühen (Tee etc.), löschen, stillen (Durst), stehend sein, stagnieren, sich im Teich sammeln (Wasser)

IV: auflösen (etw. in Flüssigkeit), löschen (Durst)

X: stagnieren, durch Stagnation unrein und übelriechend wd. (Wasser), sunpfig sein (Boden)

mustanqaʿ pl. –āt: Sumpf, Moor, Morast, Bruch. ḥummā l-mustanqaʿ: Sumpffieber, Malaria (med.)

nql

naqala/yanqulu: etw. vom Platz/fortbewegen (); fortschaffen, befördern, transportieren (nach ʾilā), verlegen, verpflanzen, versetzen (von... nach min... ʾilā), schalten (in ʿalā), übermitteln, überbringen, übertragen, übergeben (ʾilā), abschreiben, kopieren (von min), herausschreiben (aus min), eine Abschrift herstellen (ʿan o. ʿalā nach), zitieren, wörtlich wiedergeben (ʿan o. min), übersetzen (min... ʾilā vom ... ins), überliefern, berichten, erzählen (jm. ʾilā, von ʿan), übertragen (Krankheit, auf ʾilā), anstecken, übereignen, abtreten, zedieren (jm. ʾilā). Ğ20/32: tunqalu n-naẓarīya ʾilā: die Theorie wird übertragen auf. HṬ, XV, 60: übertragen (v. Eigentum ʾilā auf).

II: fortbewegen, weiterbewegen,

III: austauschen, zuwerfen, berichten, mitteilen (jm. Blicke), berichten, mitteilen (jm. etw.), reichen (jm. etw.).

V: befördert, fortgeschafft, transportiert werden, übertragen werden, übermittelt werden (durch Funk), den Ort wechseln, Stellung wechseln (mil.), umherziehen, wandern, umherreisen, sich umherbewegen, umhergehen. tanaqqala fī manāzil al-balāġa: versiert sein in der Rhetorik

VI: befördern, transportieren, sich gegenseitig berichten, einander erzählen,

VIII intaqala/yantaqilu: befördert, fortgeschafft werden; sich übertragen auf (ʾilā); sich begeben, fortbewegen, wenden nach (ʾilā); übergehen (zu etw. anderem ʾilā); in das Eigentum eines anderen übergehen; sich verlagern nach; sich entfernen von (min, ʿan); ĞB 14/11 bi mit min von ʾilā nach.

naql: Tragen, Beförderung, Transport, Wegschaffung, Verlegung, Verpflanzung, Versetzung, Ortswechsel, Umzug, Übermittlung, Übertragung (auch durch Funk), Übersetzung (sprachl.), Abschrift, Kopie, Überlieferung, Tradition (HRT, 8: i.Zushg.m. Sunna überlieferte Quellen, die es zu befolgen gilt) , Bericht, Eintragung (ins Kontobuch), Übereignung, Rechtsübertragung, Abtretung, Zession (Übertragung eines Anspruchs von einem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten), Bedeutungserweiterung, -übertragung (Lex.), Gebrauch eines altarabischen Wortes in neuer Bedeutung (durch Lehnübersetzung).

naqlan ʿan: auf Grund von, gemäss, nach, wie berichtet wird von/in, nach Aussage von.

naqlī: von anderen, Früheren übernommen (z.B. Wissenschaften), weitergegeben, überliefert, traditionell, zum Transport gehörig, Transport-.

naqlīyāt: auf der Tradition beruhende, überlieferte Wissenschaften (der Araber), Transportwesen, Transport

nuql pl. nuqūl: Nüsse, Mandeln und Kerne, kandiert o. gesalzen, getrocknete Früchte und Süssigkeiten, Dessert

naqal: Steintrümmer, Schutt

naqla (f): Tempo, Geschwindigkeit (eines Motorfahrzeugs), Zug (z.B. beim Schachspiel)

nuqla (f): Wandern, Wanderung, Umzug, Ortswechsel, Stellungswechsel

nuqla (f) pl. nuqal: Klatsch, Muster

manqūl: befördert, transportiert, versetzt, übertragen, übersetzt, abgeschrieben, beweglich, tragbar, überliefert, überkommen, traditioneller Bestand. Pl. -āt: bewegliche Sachen, Mobilien. MF: manqūl: engl.: transferee, Zessionar, Übernehmer (neuer Gläubiger, an den eine Forderung abgetreten wird)

tanaqqul pl. –āt: Ortswechsel, Fortbewegung von Ort zu Ort, Umzug, Übersiedlung, Verlegung, Versetzung, Überführung, Beförderung, Transport, Übergang (min ... ʾilā von ... zu), Übertragung, Durchgang (der Sonne durch die Tierkreisbilder), Heimgang, Tod

intiqāl: Ortswechsel, Fortbewegung von Ort zu Ort, Umzug, Übersiedlung, Verlegung, Versetzung, Überführung, Beförderung, Transport, Übergang (min... ʾilā), Übertragung, Durchgang (Sonne), Heimgang, Tod. ṭwar al-i.: Übergangszeit. fatrat al-i.: Übergangsstadium.

nāqil pl. –ūn, naqala (f), nuqqāl: tragend, Träger, Überbringer, Übersetzer, Abschreiber. Pl. naqala: Erzähler, Überlieferer, Leiter (el.). nāqil aṣ-ṣawt: Mikrophon. LAD: Pl. nuqalāʾ : relator (??)

mutanaqqil: beweglich, mobil, fahrbar, transportierbar, transportabel, umherziehend, wandernd, Nomade, unstet, wechselnd. mustašfan mutanaqqil: Wanderlazarett, Ambulanz

muntaqil: den Ort verändernd, beweglich, ansteckend, übertragbar

nqm

naqama/yanqimu +

naqima/yanqamu: sich rächen (min an jm.), Rache nehmen, feindliche Gefühle hegen, voll Groll o. Rachsucht sein (ʿalā gegen jn.), grollen, böse sein (ʿalā jm. wegen), übelnehmen (etw., ʿalā jm.)

III: Ğ269/5 feindlich gesonnen sein (ʿalā gegen, jm.)??

VIII: sich rächen (min an), Rache nehmen (li für)

naqma (f), niqma (f) pl. niqam, naqimāt: Rache, Vergeltung, Ahndung, Schicksalsschlag, Strafe, Groll, Wut, Ärger, Zorn. niʿmat aš-šayʾ wa-naqmatuhū: Segen und Fluch einer Sache.

intiqām: Rache, Vergeltung

intiqāmī: Rache-, Vergeltungs-, ḥuğūm intiqāmī: Vergeltungsangriff

nāqim pl. -ūn: Rächer, feindlich gesinnt (ʿalā gegen), ungehalten (ʿalā über)

muntaqim: Rächer, rachsüchtig

muntaqimūn: Q32/22 Paret: Rächende (min an)

nqw/nqy

naqiya/yanqā??: rein sein

II: reinigen, säubern, von fremden Bestandteilen befreien, klären, läutern, aussuchen, aussortieren, auslesen (hu etw.)

IV: reinigen (hu etw.)

VIII: auslesen, auswählen

naqāʾ: Reinheit

naqāwa, nuqāwa (f): auserlesener, bester Teil, Auslese, Feingehalt (Edelmetall)

nuqāya (f): Auslese

naqīy, Pl. niqāʾ, ʾanqiyāʾ: rein, sauber, unbefleckt, klar, frei von Schmutz etc., pur, unvermischt, unverdünnt.

tanqiya (f): Reinigung, Klärung, Läuterung, Aussortierung. tanqiya al-luġa: Sprachreinigung, Purismus,

nkb

nakaba/yankubu: inf. nakb, nakab, unglücklich, elend machen, heimsuchen (jn., v. Schicksal), fallen lassen (etw.), in Ungnade fallen lassen (jn.). inf. nukūb, vn der Seite wehen, sich drehen, umspringen (Wind). inf. nakb, nukūb, abweichen (ʿan von, bes. v. Weg)

II: abwenden, ablenken, entfernen (etw.)

V: abweichen, abbiegen (o. ʿan von), vermeiden (o. ʿan etw.), sich zurückhalten, sich freihalten (ʿan von), auf die Schulter nehmen, schultern, auf sich nehmen, übernehmen (etw.). tanakkaba bihī ʿan: jn. von einer Sache abweichen lassen o. abbringen.

nakab: pain in the shoulder and limping in consequence; inclination

nakba (f) pl. –āt: sore on the foot caused by stones, calamity, adversity, misery, distress, national calamity, plague, illness, disgrace, infamy. (LAD)

nkt

nakata/yankutu: inf. nakt, aufkratzen, aufscharren (die Erde)

II: witzeln (ʿalā über jn.)

nukta (f) pl. nukat, nikāt: Tüpfelchen, Fleck, geistreiche o. witzige Bemerkung, Witz, Anekdote, Wortspiel, Pointe eines Witzes. ḥāḍir an-nukta: schlagfertig

nakkāt: witzig, humoristisch, pikant, Spötter

tankīt: Witzelei, Neckerei, Spöttelei, Scherz, Spass

munakkit: Spötter

nkṯ

nakaṯa/yanku/iṯu: brechen, verletzen, übertreten (Vertrag, o. sonstige Rechtspflicht)

VIII: gebrochen, übertreten o. verletzt wd.

nakṯ: Bruch, Verletzung (eines Vertrages etc.)

nākiṯ: treulos, wortbrüchig

nkḥ

nakaḥa/yanku/i/aḥu: heiraten (eine Frau), sich verheiraten mit , Ğ85/6 ʾilā ??

III: sich verschwägern (mit)

IV: zur Ehe geben (jm. ein Mädchen)

nikāḥ pl. ʾankiḥa (f): Heirat, Eheschliessung, Ehevertrag, Ehe, (ehelicher) Beischlaf

manākiḥ: Frauen (pl.)

nkr

nakira/yankaru: nicht wissen, nicht kennen (jn./etw.), leugnen, verleugnen (etw.)

II: unkenntlich machen, verkleiden, maskieren (jn.), indeterminiert gebrauchen (Nomen)

III: bekämpfen, verurteilen, tadeln (jn.)

IV: nicht kennen wollen (jn.), nichts wissen wollen (von jm./ei. Sache), nicht identifizieren können, als fremdartig empfinden (etw.), nicht anerkennen, in Abrede stellen, leugnen, verleugnen (etw.), abschlagen (etw. ʿalā jm.), bestreiten, streitig machen (etw. ʿalā jm.), verwerfen, missbilligen (etw. ʿalā jm. gegenüber), ...

V: verkleidet sein, sich verkleiden, ...

VI: in Unkenntnis sein (über etw.), behaupten nicht zu wissen (etw.), Unwissenheit o. Unkenntnis vorschützen, sich unwissend stellen, nicht kennen wollen, schneiden (jn.), sich stellen als ob man nicht kenne (jn.)

X: nicht wissen, nicht kennen, missbilligen (Worte, Meinung etc.), verwerfen, abfällig beurteilen, verabscheuen (etw.)

nukr: Leugnen, Verleugnung

nakir: unbekannt, wenig bekannt

nakira (f): indeterminiertes Nomen (gramm.), Pl. –āt: Namenloser, unbekannte Person, Unbekannter, Komparse (Theater). LAD: misfortune, calamity, blood, pus etc. issuing from the body.

nakara (f), nakarān: LAD: ignorance, denial, abjuration, disapproval, rejection, refusal

nakra (f): LAD: entertaining, comical story

nukrān: Verkennung, Ableugnung, Leugnung, Verleugnung, Ignorierung. lā nukrāna: das lässt sich nicht bestreiten. nukrān al-ğamīl: Undankbarkeit. nukrān aḏ-ḏāt: Selbstverleugnung, Selbstlosigkeit.

nakīr: Leugnung, Verleugnung, Tadel, Missbilligung, Verwerfung, Verneinung, verwerflich, widerwärtig, grässlich, einer der beiden Todesengel (siehe munkar). šadda ʿalayhī n-nakīr: jm. ernste Vorwürfe machen, jd. streng tadeln.

ʾankar, f. nakrāʾ: verwerflich, abscheulich, widerwärtig, hässlich, missbilligend, abweisend. ibtisāma nakrāʾ: ein böses, maliziöses Lächeln. naẓarāt nakrāʾ: böse Blicke.

ʾinkār: Verleugnung, Verneinung, Bestreitung, Abweisung. ʾinkār aḏ-ḏāt: Selbstverleugnung, Uneigennützigkeit. ʾinkār li-ğamīlihī u. ʾinkār niʿmatihī: Undankbarkeit gegen jn.

ʾinkārī: ableugnend, abstreitend, negativ

tanakkur: Entfremdung, Verkleidung, Maskerade

istinkār: Missbilligung, Abscheu

munakkar: unbestimmt, indeterminiert (gramm.)

munkir pl. -ūn: Leugner

munkar: verleugnet, nicht anerkannt, verworfen, verabscheut, abscheulich, böse, schlimm, schrecklich, Greuel, Pl. -āt, manākir: missbilligte, verbotene, verwerfliche Handlungen. munkar wa nakīr: die beiden Engel, die Tote im Grab auf ihren Glauben prüfen

mustankar: verwerflich, befremdlich, Ğ46/18 P.A. abfällig beurteilend

nks

nakasa/yankusu: umstürzen, umwenden (etw.), das Unterste zuoberst kehren, senken, einziehen (etw.), den Kopf senken (bi-raʾasihī o. raʾasa??hū), einen Rückfall verursachen (einer Krankheit). Pass.: nukisa: einen Rückfall erleiden

II: = I, auf Halbmast setzen (Flagge)

V: entarten, degenerieren, gesenkt werden, auf Halbmast gesetzt sein (Flagge)

VIII: umgekehrt werden, sich umkehren, wieder zu einem früheren Zustand, auf eine frühere Stufe zurückkehren, degenerieren, einen Rückschlag, einen Rückfall erleiden, sich senken auf die Brust, herabsinken (Kopf)

nuks: Rückfall in eine Krankheit, Entartung

naksa (f) pl. nakasāt: Rückfall (in eine Krankheit), Rückschlag (den man erleidet), Schlappe, Debakel, Katastrophe, Tragödie

intikās, n.vic.: intikāsa (f) pl. -āt: Rückfall in einen früheren Zustand, Rückschlag, Rückschritt, Degeneration

mankūs: umgekehrt, von einem Rückschlag betroffen

nkṣ

nakaṣa/yanki/uṣu: inf. nakṣ, nukūṣ, mankaṣ, sich zurückziehen, sich abwenden (ʿan von), zurückschrecken (ʿan vor). nakaṣa ʿalā ʿaqibayhī: zurückweichen, einen Rückzieher machen, seine Absicht aufgeben.

II: zum Rückzug veranlassen (jn.)

VIII: zurückweichen

nukūṣ: Abwendung (ʿan von), Aufgabe (ʿan einer Sache)

nkf

nakafa/yankufu: aufhalten (etw.), verschmähen, nicht mögen, zurückweisen (ʿan etw.). lā yunkafu: unaufhaltsam, unermesslich, unergründlich

III: ärgern, plagen, quälen, schikanieren (jn. mit)

X: stolz, hochmütig sein, verachten, verschmähen, zurückweisen (ʿan o. min etw.), mit Verachtung blicken auf, Abneigung haben (ʿan o. min gegen), verabscheuen (ʿan o. min o.etw.), davon abstehen (ʾan etw. zu tun).

nakafa (f): Ohrspeicheldrüse (anat.)

nukāf: Mumps, Ziegenpeter, Parotitis (med.)

istinkāf: LAD: declining (ablehnend), refusing (verweigernd), rejecting (zurückweisend), disdaining (verschmähend), horror (Widerwille, Abscheu)

nkl (1)

nakala/yankilu +

nakila/yankalu: zurückschrecken (min o. ʿan vor), ablassen, abstehen, sich zurückziehen (min o. ʿan von),

nakala/yankilu: brechen (o. bi ein Versprechen etc.)

nakala +

II: ein warnendes Beispiel statuieren (bi an), exemplarisch bestrafen (bi jn.), eine Lektion erteilen, misshandeln, quälen (bi jn.),

II + IV: zurückweisen, zurücktreiben, anhalten (jn. ʿan von)

nakl: Bruch, Verletzung (eines Versprechens, ei. Abmachung etc.)

nikl pl. ʾankāl, nukūl: Fessel, Kette, Gebiss, Kandare

nkl (2)

II: vernickeln

nikl: Nickel

nkh

nakaha/yanki/ahu: inf. nakh, anblasen, anhauchen (ʿalā o. ʾilā jn.)

nakha (f): Geruch des Atems, Duft, Aroma.

nky

nakā/yankī: inf. nikāya (f), Schaden zufügen, verletzen (o. jn.), ärgern, kränken (bi jn.)

nikāya (f): Schädigung, Kränkung, Ärger, Schikane. nikāyatan fīhī: ihm zum Trotze. ʾaġlaẓa fīhī nikāyata: jm. hart zusetzen.

nm

namma/yanu/immu: verraten, offenbaren, enthüllen, erkennen lassen (ʿalā o. ʿan), künden von (ʿan), in verleumderischer Weise berichten (ʿalā hū etw. über), Zwietracht sähen zwischen (bayna).

namm: Verleumdung. Pl. –ūn, ʾanimmāʾ: Ohrenbläser, Verleumder

nimma (f): Laus

namīma (f): Verleumdung

manām: siehe nwm

nmḏğ

keine Verb-Angaben.

namūḏağ, numūḏağ pl. namāḏiğ: Muster, Modell, Vorlage, Probe, Probestück, Kostprobe (übertr.), Vorbild, Beispiel; Pl.: Formblatt, Formular. Ğ288/27 ʿan für.

na/umūḏağī: musterhaft, vorbildlich, Muster-, typisch. [verm. auch "archetypisch", Ğ 12/29: at-taṣawwurāt an-namūḏağīya: réprésentations archetypales.

nmr (1)

namira/yanmaru: böse, erzürnt sein/wd., gefleckt sein

V: wie ein Panther wd., in Wut geraten, ergrimmen (ʿalā über jn.), sich böse, bösartig zeigen (li gg. jn.), bedrohen (li jn.)

namir, nimr pl. ʾanmār, numūr, numur, numūra (f): Leopard, Panther

namir: rein, gesund, zuträglich

nmr (2)

II: mit Nummern bezeichnen, nummerieren (etw.), eine Nummer geben (einer Sache)

V: nummeriert sein/wd.

numra (f), nimra (f) pl. numar, nimar: Nummer, Ziffer, Zahl. nimrat wāḥid: erstklassig, 1a, prima

nammāra pl. –āt: Nummernstempel

nmṭ

namaṭ pl. ʾanmāṭ, nimāṭ: Art, Art u. Weise, Form, Gestalt, Sorte, Gattung, Typ. ʿalā namaṭ: nach Art von. ʿalā hāḏā n-namaṭ: auf diese Art und Weise. namaṭ al-ʾintāğ: Produktionsweise. ḥadīṯ an-namaṭ: neumodisch, modern. ʿatīq an-nmaṭ: altmodisch, unmodern. hum ʿalā namaṭ wāḥid: sie sind von einem Schlage. Ğ39/4 min namaṭ min??, Ğ232/18 min namaṭ wāḥid: von derselben Art??

nml

namila/yanmalu: inf. namal, kribbeln, erstarrt, eingeschlafen sein (Gliedmassen)

naml: Ameise

namlī: ameisengleich, Ameisen-

namlīya (f): Fliegenschrank

namal: Jucken, Kribbeln, Ameisenlaufen, Formicatio (med.)

namil: kriechend, krabbelnd, voll von Ameisen, flink, gewandt

ʾunmula (f), pl. ʾanāmil: Fingerspitze

tanmīl, tanammul: Kribbeln, etc.

nmw

namā/yanmū: wachsen, zunehmen, steigen, erwachsen (min aus).

II, IV, VI, VIII: siehe nmy

numūw: Wachstum, Fortschritt

tanmiya (f): siehe nmy

tanmawī: Entwicklungs-

nmy

namā/yanmī: wachsen; zunehmen; sich vermehren; steigen; Fortschritte machen, gedeihen, beigelegt, zugeschrieben werden (li jm.), hinterbracht, berichtet werden (Ereignis ʾilā jm.), erreichen (ʾilā jn. Nachricht), jm. zu Ohren kommen, zu js. Kenntnis gelangen.

II + IV: wachsen lassen, vermehren, befördern.

VI: nach u. nach anwachsen, immer mehr zunehmen.

VIII intamā/yantamī: seinen Ursprung zurückführen auf (ʾilā, jm.); abstammen von (ʾilā); verwandt sein mit (ʾilā), Beziehungen haben zu (ʾilā), abhängen von (ʾilā), gehören zu (li bes. ei. Organisation). (frz.) être à chercher dans (Ğ14/4, D4848/17):??. Ğ307/11 yantamī bi-l-walāʾi ʾilā: durch Freundschaft/Verwandschaft verbunden sein mit.

ʾanna fahmu mā yantamīʾilā s-sīyāsīyati yağibu t-tamāssuhū [?]lā fī-ḏāti nafsuhū bal: frz.: l'intelligence de l'ordre politique est à chercher non en lui même mais….

intimāʾ pl. -āt: Zugehörigkeit, Anhängerschaft, Bindung, Engagement

muntamin: zugehörig (zuʾilā).

tanmiya (f): Wachsenlassen, Mehrung, Vermehrung, Steigerung, Wachstumsförderung, Entwicklung

ʾinmāʾ: Wachsenlassen, Mehrung, Vermehrung, Steigerung, Züchtung (v. Pflanzen, Wachstumsförderung, Entwicklung

ʾinmāʾī: dem Wachstum, der Entwicklung dienend, Entwicklungs-.

nhb

nahaba/yanha/ubu +

nahiba/yanhabu: rauben (etw.). LAD: rob, plunder. nahiba l-ʾarḍa, nahiba ṭ-ṭarīqa: den Weg rasch o. in rasender Eile zurücklegen (ʾilā nach)

nahaba/yanha/ubu: LAD: seize and carry away (ergreifen und wegtragen), rob, plunder, revile (schmähen, verunglimpfen), abuse (missbrauchen), scold ((aus-)schelten), seize by the heel(??)

IV: rauben lassen (jn. etw.), als Beute überlassen (jm. etw.)

VI: ergreifen, packen (Seele, Herz), tanāhaba l-ʾarḍa ʿadwan: in rasender Eile dahinstürzen

VIII: rauben, wegschnappen (etw.), ergreifen, packen (Seele, Herz), verschlingen (etw., v.d. Augen). intahaba l-ʾarḍa/l-ṭarīqa: den Weg rasch o. in rasender Eile zurücklegen (ʾilā nach)

nahb: Raub, Plünderung, Galopp, Pl. nihāb: Geraubtes, Beute

nahban: auf räuberische Weise

nuhba: Beute, Raub

nuhbā: Beute, Raub

nahhāb pl. –ūn: Räuber, Plünderer

nāhib pl. –ūn: Räuber, Plünderer

intihāb: Ğ164/8??

nhğ

nahağa/yanhağu: verfahren, sich verhalten, einschlagen, verfolgen (ei. Weg), klarmachen, klären, offen, deutlich sein.

nahağa/yanhiğu+

nahiğa/yanhağu: ausser Atem sein, nach Luft schnappen, keuchen. nahağa ḫuṭṭatan: einen Plan verfolgen, eine Haltung einnehmen. nahağa minwālihī: js. Vorbild folgen.

II: ausser Atem bringen, atemlos machen, keuchen lassen.

IV: inf. ʾinhāğ, dto., klar sein (Angelegenheit), klar machen, erklären, klären.

VIII: einschlagen, nehmen (ei. Weg)

nahğ pl. nuhūğ: klar erkennbarer, begangener Weg. Pl. ʾanhuğ: Strasse. Methode, Art und Weise. nahağa nahğahū: js. Methode befolgen

manhağ, minhağ pl. manāhiğ: klar erkennbarer, begangener Weg, Art u. Weise, Methode, Programm, Lehrgang, Kursus. manāhiğ al-baḥṯ: Forschungsmethodik.

manhağī, minhağī: methodisch, methodologisch, programmatisch.

ma/inhağīya: Methodik, Methodologie.

minhāğ pl. manāhiğ: Weg, Methode, Programm, Lehrplan.

nhd

nahada/yanha/udu: rund und voll werden, sich runden, schwellen (Busen), einen schwellenden Busen, runde Brüste haben

V: seufzen

VI: sich in die Kosten teilen, unter sich gleich verteilen

nahd pl. nuhūd: weibliche Brust, Busen, Erhebung, hügelige Wölbung

nhr

nahara/yanharu: reichlich fliessen, hervorströmen, schelten ( jn.), Vorwürfe machen, scheltend abweisen, zurückweisen, verjagen, wegjagen

LAD: cause to flow, flow abundantly, dig until one meets with water, scare away by shouting, call up, summon,

nahira/yanharu: dig until one meets with water

III: Ğ170/21??

IV: enlarge the bed of a river

VIII: schelten, wegjagen

X: LAD: spread far, enlarge it's bed (river)

nahr pl. ʾanhār, ʾanhur, nuhūr: fliessendes Gewässer, Fluss, Strom, Q18/32 Bach. nahr as-salām: Tigris. Pl. ʾanhur: (Zeitungs-)Spalte

nahār pl. ʾanhur, nuhur: Tag (Zeitbegriff), Ğ204/17, 326/17 tagsüber??

nhr: Ğ181/29 n.loc.??

nhrwān

nahrawān: n.loc., Ort des Blutbades zwischen Ali und den Ḫāriğiten

nhz

nahaza/yanhazu: stossen, treiben, antreiben, zurückstossen, abhalten (jn.)

III: nahe sein, sich nähern (einer Sache, bes. übertr.), erreichen, ergreifen (etw.)

VIII: ergreifen, benutzen, ausnutzen

nuhza (f): Gelegenheit

intihāz: intihāz al-furaṣ: Benutzen der Gelegenheiten, Opportunismus

intihāzī pl. –ūn: Konjunkturritter, Opportunist.

intihāzīya (f): Opportunismus

nhḍ

nahaḍa/yanhaḍu: sich erheben (Ğ225/16 ʾilā zu??), aufstehen (ʿan vom Sitz, aus dem Bett), aufsteigen, starten (Flugzeug), sich stützen (ʾilā auf jn./etw.), erheben, aufheben, tragen (bi jn./etw.), ausführen, betreiben, tatkräftig anpacken, fördern (bi etw.),

III: Widerstand leisten, sich widersetzen (jm./etw.), opponieren, Trotz bieten, streiten, disputieren (mit jm.)

IV: aufstehen heissen, aufheben, erheben, aufrichten (jn.), erwecken, aufmuntern, anfeuern, erregen, aufreizen (jn.)

VI: sich erheben, sich aufrichten, aufstehen

VIII: dto.

X: erwecken, anregen, anfeuern, aufreizen (jn., ʾilā zu)

nuhūḍ: Erhebung, Wiederaufrichtung, Förderung, Aktivierung (bi einer Sache)

nahḍ: Erhebung, Aufschwung, Aufstieg

nahḍa (f) pl. -āt: Aufstehen, Erhebung (bes. nationale), Aufschwung, Aufstieg, Erwachen, Erneuerung, Wiederbelebung, Renaissance, (geistige) Bewegung, Fähigkeit, Kraft. an-nahḍa al-ʾurubbīya: die europäische Renaissance. ʿīd an-nahḍa: Fest der nationalen Erhebung (des Irak, gefeiert am 9. Šaʿbān)

munāhaḍa (f): Widerstand, Opposition

munāhiḍ pl. -ūn: Gegner, Widerstandskämpfer

istinhāḍ: Erweckung,Anregung, Förderung, Herbeiführung eines Aufschwungs

nhk

nahaka/yanhaku: inf. nahāka (f), abnutzen, abtragen, aufbrauchen (etw.), zerreiben, zermalmen (etw.).

inf. nahk, +

nahika/yanhaku: inf. nahka (f), erschöpfen, schwächen, verbrauchen, zermürben, entnerven, abzehren, abmagern lassen (jn.).

nahika u. pass. nuhika: abgetragen, verbraucht, erschöpft, mitgenommen, abgemagert, ausgezehrt sein. nahika ʿirḍahū: js. Ehre verletzen.

IV: streng bestrafen (jn.), erschöpfen, mitnehmen, aufreiben (jn.), entkräften (jn.)

VIII: abzehren, ausmergeln, erschöpfen (jn.), missbrauchen, entweihen (etw.), übertreten (Gesetz), verletzen (Rechte/Freiheiten), Notzucht begehen (an einer Frau), schänden, Gewalt antun (einer Frau), beleidigen, verleumden, misshandeln (einen Mann). lā yuntahaku: unverletzlich, geheiligt, geweiht.

nahk: Ermattung, Erschöpfung, Zermürbung, Missbrauch, Übertretung, Verletzung, Entweihung, Schändung.

nahka (f): Erschöpfung, Abmagerung, Auszehrung.

intihāk: Ermattung, Erschöpfung, Zermürbung. Pl. –āt: Missbrauch, Übertretung, Verletzung, Entweihung, Schändung, Vergewaltigung, Übergriff, Rechtsverletzung.

manhūk: erschöpft, abgekämpft.

munhik: erschöpfend, aufreibend

nhl

nahila/yanhalu: nahal, manhal, trinken, schöpfen (hu etw., min aus)

nahla (f), pl. nahalāt: Trunk, Schluck

manhal pl. manāhil: Wasserstelle, Quelle, Tränke

nhw/nhy

nahā/yanhū+

nahā/yanhā: untersagen, verbieten (jm. ʿan etw.), abhalten (jn. ʿan von), hindern (jn. ʿan an). Pass. nuhiya ʾilā: gelangen zu (Nachricht), erreichen (ʾilā jn.), zu js. Kenntnis gelangen. Ğ349/15 ʿan ??

IV: gelangen lassen (ʾilā), führen, kommen lassen (ʾilā zu einer Gewissheit, Erkenntnis etc.), mitteilen, übermitteln, zur Kenntnis bringen (ʾilā jm.), zu Ende führen, beenden, vollenden, ausführen, durchführen, abschliessen, abmachen, entscheiden.

VI: zu Ende gehen, ablaufen (Zeit, Frist), einen hohen Grad erreichen, gelangen zu (ʾilā), erreichen (jn. ʾilā), dringen (zu ʾilā), ablassen, abstehen (von ʿan), aufgeben (ʿan etw.), aufhören (mit ʿan), sich enthalten (einer Sache ʿan),

VIII: abgeschlossen, beendet, entschieden, erledigt, vorüber, zu Ende sein, ablaufen, zu Ende gehen, enden (bi durch/in/mit), beendigen, vollenden (min etw.), fertig sein/werden (min mit), schliesslich gelangen (zu ʾilā), (mit ʾilā ʾan:) darauf hinauslaufen dass, damit enden dass, zur Kenntnis gelangen (ʾilā js.), einmünden (Strasse ʾilā in einen Platz), führen, bringen (bi jn. ʾilā zu), abstehen (ʿan von), aufgeben (ʿan etw.), aufhören (ʿan mit),

X: Ğ83/29??, BAG: Reflexiv v. IV, häufig auch das für sich etw. wollen/erbitten, oder das für etw. halten. Demnach: zu untersagen bitten

nahw: Beendung.

nahy: Verbot, Untersagung, Ğ61/26, 314/24 Pl.: nawāhī, Ğ239f , 240/1, 305/3 nahy ʿan munkar??: Verbot verwerflichen Handelns??

nihāya (f) pl. -āt: Ende, Abschluss, Ausgang, Äusserstes, äussere Grenze,...,

fī-n-nihāya l-matāf: letzten Endes, schliesslich

nihāʾī: äusserst, letzt-, end-, schliesslich, endgültig, entscheidend, definitiv,

lā-nihāʾī: unendlich

lā-nihāʾīya (f): Unendlichkeit

ʾinhāʾ: Beendigung, Vollendung, Abschluss, Beilegung, Einstellung

intihāʾ: Ende, Vollendung, Abschluss, Ablauf. intihāʾ al-ʾağal: Lebensende, Tod.

nāhin (ﻩﺎﻧ): untersagend, verbietend. ...

nāhiya (f) pl. nawāhin: Verbot, Untersagung

manhīy: verboten, unerlaubt.

muntahin: aufhörend, zu Ende gehend, beendet, fertig, abgelaufen (Gültigkeitsdauer)

muntahan (منتهًى) : zu Ende gebracht, Ende, Äusserstes, Extrem, höchster Grad, äusserste Grenze, bi-muntahan š-šidda: mit äusserster Kraft, fī muntahan d-diqqa: äusserst dünn, balaġa muntahāhū: seinen höchsten Grad erreichen

nwb

nāba/yanūbu: inf. nawb, manāb, niyāba (f), vertreten (ʿan jn.), js. Stelle einnehmen, ersetzen (ʿan jn.), js. Platz ausfüllen, sein Amt versehen, von Zeit zu Zeit zurückkehren (ʾilā zu jm.), immer wieder besuchen (ʾilā jn.). inf. nawb, nawba (f), heimsuchen, treffen (jn.), zustossen, zuteil wd., zufallen (jm.), über jn. kommen.

II: zum Vertreter ernennen (ʿan für), mit der Vertretung eines anderen beauftragen

III: abwechseln (mit)

IV: mit der Vertretung beauftragen (jn.), als Vertreter abordnen (jn. ʿan an Stelle von), Vollmacht erteilen (ʿan für), als Abgeordneten entsenden, von Zeit zu Zeit kommen (ʾilā zu), häufig besuchen (ʾilā jn.), ʾanāba ʾilā-llāhi: sich reuig zu Gott wenden

VI: miteinander abwechseln, sich gegenseitig ablösen (o. ʿalā bei),

VIII: befallen, heimsuchen

nawba (f) pl. nuwab: Wechsel, Abwechslung, Reihe (an die man kommt), Mal (= marra), Fall, Gelegenheit. Pl. -āt: Anfall (path.), Krise, Wachablösung, Wache, Schicht (bei der Arbeit), Trompeten- o. Hornsignal, Musikantentruppe (syr.), kleines Orchester mit einheimischen Instrumenten. bi-n-nawba: abwechselnd, der Reihe nach, einer nach dem anderen

niyāba (f) pl. –āt: Vertretung, Stellvertretung, Zweigstelle, Filiale, Delegation, Staatsanwaltschaft (jur.). bi-n-niyābati: stellvertretend, in Vertretung. mudīr al-maṣlaḥa bi-n-niyāba

niyābatan ʿan:anstelle von, anstatt

tanāwub: Abwechslung, Ablösung, periodischer Wechsel, Turnus, Wechsel der Stromrichtung (el.), bi-t-tanāwub: der Reihe nach, nacheinander, abwechselnd

nāʾib pl. nuwwāb: Vertreter, Stellvertreter, Abgeordneter, Delegierter, Deputierter, (+ flg. Gen.:) Vize-, Bevollmächtigter, Feldwebel, Sergeant (Jors., Saudi-Ar.), Stabsfeldwebel (Lib.), Hauptfeldwebel (früher Lib.), Bevollmähtigter des Qāḍī, Hilfsrichter (i.R.), auch nāʾib šarʿī

nāʾib: Anteil, Zuteilung, Kontingent, Erbteil, Pflichtteil

nāʾiba (f) pl. –āt, nawāʾib: Wechselfälle des Glückes, des Kampfes, etc.), Schicksalsschlag, Unglück

muntāb: LAD: visited from time to time, visiting

muntāby: Ğ322/21 st.c.gen. Besucher??

nwḥ (1)

nūḥ (n.pr.): Noah

nwḥ (2)

nāḥa/yanūḥu: laut klagen, jammern, weinen, beklagen, beweinen (ʿalā jn.), rucken, girren (Taube)

III: gegenüberliegen, gegenüberstehen

V: schwingen, pendeln, schwanken

VI: heulen (Wind)

nawḥ pl. nuwāḥ: lautes Weinen, Klage, Wehklage, Totenklage

nawwāḥ: Trauernder, Leidtragender

nawwāḥa (f): Klageweib

nwāḥy: Ğ102/3, 122/26??, 151/19 siehe nḥw

nwḫ

II: Rast machen, Aufenthalt nehmen

IV: niederknien lassen (ein Kamel), sich aufhalten, verweilen (bi an einem Ort),

X: niederknien

munāḫ pl. –āt: Rastplatz, Aufenthalt, Wohnort

munāḫ, manāḫ: Klima

munāḫī, manāḫī: klimatisch

tnwḫ: Ğ157/4 einer der in Syrien niedergelassenen Stämme yemenitischer Herkunft??

nwd

nāda/yanūdu +

V: schwanken, hin- u. herschwingen, pendeln

nwr

II nawwara/yunawwiru: in Blüte stehen, blühen, spriessen lassen, tragen (Blüten), leuchten, beleuchten, erleuchten (li o. jn./etw.), anzünden (Lampe)

IV ʾanāra: beleuchten, erleuchten, aufklären, erläutern, klarstellen

IV ʾanwara: ans Licht kommen, erscheinen, aufgedeckt werden

V: beleuchtet, erleuchtet werden, Erleuchtung empfangen. LAE: shine, be brilliant, see fire in the distance, be lit up, illuminated, be enlightended by God

X: Erleuchtung, Aufklärung suchen, Licht erhalten, erleuchtet werden, Aufklärung erhalten

nār (f), pl. nīrān: Feuer, Gewehr-, Geschützfeuer, Brand. an-nār: die Hölle. ...

nārī: feurig, Feuer-, brennend,

nūr pl. ʾanwār: Licht, Lichtstrahl, Glanz, Erleuchtung, Leuchtkörper, Lampe, Scheinwerfer, Laterne, Ğ304/9 Aufklärung(en)??

nawar koll.: Zigeuner, Vagabunden

nawarī: Zigeuner, Vagabund

nayyir: leuchtend, glänzend, brilliant, erleuchtet, lichterfüllt, hell, klar, deutlich, du.: an-nayyirān:Sonne u. Mond

nuwwār koll., n.un. (f) pl. nawāwīr: Blüten, Blumen

manār, manāra (f) pl. manāwir: Leuchtturm, Minarett

tanwīr: Blühen, Blüte, Beleuchtung, Erleuchtung. at-tanwīr u. tanwīr al-ʿaqūl: die Aufklärung (geistesgeschichtlich)

tanwīrī: Ğ238/9 aufklärerische, blühende??

mustanīr: erleuchtet, aufgeklärt, gebildet, Gebildeter. Ğ234/7 tāġīya al-mustanīr: aufgeklärter Alleinherrscher, o. alleinherrschender Vertreter eines aufgeklärten Absolutismus??

nws (1)

nāsa/yanūsu: inf. naws, nawasān, lose hängen, hin- und herschwingen, baumeln, schaukeln

nawwās: baumelnd, schaukelnd, Pendel (syr.)

nws (2)

nāwūs, nāʾūs pl. nawāwīs: Sarkophag

nws (3)

nās: koll., als Sg.masc.; auch f.: Menschen, Leute

nāsūt: menschl. Natur, Menschheit.

nwš

III: plänkeln, scharmützeln, sich in Gefechte verwickeln (mit jm.)herausfordern, reizen, provozieren (jn., zum Streit), umspielen (etw.)

nawša (f): Typhus (med.)

munāwaša (f) pl. -āt: Scharmützel, Gefecht, Herausforderung zum Streit, Reizung, Provokation

manāwīš und manāwīšī: (äg.) purpurviolett

nwṣ

nāṣa/yanūṣu: vermeiden (ʿan etw.), ausweichen (ʿan einer Sache), fliehen (ʿan vor), sich zurückziehen (ʿan von)

VIII: schwächer werden, allmählich ausgehen (Licht, Lampe)

nawṣ: Wildesel

manāṣ u. manīṣ: Meiden, Ausweichen, Entrinnen, Ausweg. lā manāṣa minhū: unermeidlich. LAD: place of refuge, refuge, flight, escape. siehe nwṣ

nwṭ

nāṭa/yanūṭu: inf. nawṭ, niyāṭ, hängen, aufhängen (hu etw., bi an), anvertrauen, beauftragen, betrauen, abhängig machen (bi o. ʿalā von). Pass. nīṭa/yunāṭu: anhängen von, gebunden sein an, gehören zu, jm. anvertraut sein (bi), hängen, aufgehängt sein (ʿalā an)

II +

IV: = I

nawṭ, pl. ʾanwāṭ, niyāṭ: was auf- o. angehängt ist, Auszeichnung, Ehrenzeichen

nayṭ, pl. niyāṭ: Hauptschlagader, Aorta. manẓarun yušaqqu lahu niyāṭ al-qulūb: ein herzzerreissender Anblick. qaṭaʿa niyāṭ al-qulūb: das Herz brechen

manāṭ: Ort, wo etw. aufgehängt ist, Gegenstand (z.B. des Spottes), Anker (der Hoffnung). manāṭ aṯ-ṯurayyā o. mahāṭ al-ğawzāʾ: höchste Himmelshöhen, so hoch/fern wie die Plejaden

manūṭ: abhängig (bi von).

munawwaṭ: betraut, beauftragt (bi mit).

munāṭ: dto.

nwʿ

II nawwaʿa/yunawwiʿu: in verschiedene Klassen einteilen, klassifizieren, verschieden machen, abwechseln lassen, variieren, ändern, abändern, modifizieren (etw.), das Aussehen ändern (von)

V: in verschiedene Arten und Formen zerfallen, mannigfaltig, vielgestaltig sein

nawʿ pl. ʾanwāʿ: Art, Gattung, Sorte, Spezies, Spielart, Varietät, Art und Weise, Form, Beschaffenheit. Ğ für D's type. ʾanwāʿ min as-sulūk : [Ğ, 12/4f für Debrays conduites: Verhalten, Benehmen] Weisen des Verhaltens. Ğ71/15: ṣunūf ʾanwāʿ: verschiedene Typen/Arten

nawʿī: auf die Art bezüglich, artgemäss, arteigen, spezifisch, qualitativ

nawʿīya (f) pl. āt: Beschaffenheit; besondere (Eigen)Art; Qualität

tanwīʿ: Änderung, Abänderung, Mischung von Verschiedenem, Diversifikation, Diversifizierung. Pl. -āt: Sammelband, Festschrift.

tanawwuʿ: Verschiedenartigkeit, Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Wechsel, Änderung, Umstellung.

nawʿan: (Adv.) auf eine gewisse Art, gewissermassen, etwas, ein wenig

nawʿī: auf die Art bezüglich, artgemäss, arteigen, spezifisch, qualitativ.

nawʿī ḥāṣṣ: eigentümlich, spezifisch, frz.: specifique. Ğ24/22 adverbiell: ṭabīʿan nawʿīyan ḫaṣṣan: spezifisch geprägt.

mutanawwiʿ: verschiedenartig, mannigfaltig, vielfältig. Pl. mutanawwiʿāt: Verschiedenes (Überschrift i.d. Zeitung)

nāʿ: Ğ279/26??

nāʿīya (f): Ğ279/27?? s. nʿy??

nwf/nyf

nāfa/yanūfu: hoch o. erhaben sein, übertreffen (ʿan u. ʿalā etw., bes. eine Zahl), übersteigen, darüber hinausgehen. mā yanūfu ʿalā ḫamsīna: mehr als 50.

II nayyafa/yunayyifu +

IV: hinausgehen (ʿan u. ʿalā über), mehr sein als. mā yunīfu ʿan ṯalāti sanawātin: über 3 Jahre.

nāf: Joch

nawf pl. ʾanwāf: was eine Zahl o. ein Mass übersteigt, Plus, Überschuss

nayyif: Überschuss, Plus. nayyif wa o. wa-nayyif: in Verbindung mit runden Zahlangaben: einige, z.B. nayyif ʿišrūn: einige zwanzig, einige über zwanzig

niyāfa (f): Excellenz, Eminenz (chr. kopt. Titel d. Kardinäle u. Bischöfe)

nwq

V tanawwaqa, tanayyaqa: peinlich, wählerisch sein (in)

X istanwaqa (al-ğamal): er hielt den Kamelhengst für eine Stute (sprichwörtl. bei Verwechslungen)

nāqa (f) pl. nūq, niyāq, nāqāt: Kamelin,

nayyiq: peinlich, wählerisch, fein

nwl

nāla/yanūlu, pass. yunālu: geben, schenken, darbieten, gewähren, verleihen (li o. hū bi jm. etw.), Ğ123/14, 168/17, 181/8 yunālu min: aus/von etw./jm. etw. erhalten??.

LAD: reach, obtain, receive, get, be the time for

nāla/yanwalu??: be liberal, attend zealously (bi to) (eifrig achten auf)

II nawwala/yunawwilu: erlangen lassen, verleihen, einbringen

III nāwala/ yunāwilu: geben, reichen, darbieten, hinreichen, aushändigen, übergeben (li),

VI tanāwala/yatanāwalu: langen (nach etw.), an sich nehmen, entgegennehmen, empfangen, erhalten, zu sich nehmen, geniessen, herausnehmen, hernehmen (min aus), aufnehmen, erfassen (Sinn), vornehmen, behandeln, erörtern, sich erstrecken, einbeziehen, erreichen,

minwāl: Art und Weise, Methode, Form. ʿalā hāḏa l-minwāli: auf diese Art und Weise. hum ʿalā minwāl wāḥid: sie sind von einem Schlage. minwāl ʾan tafʿulu kaḏā: du musst das so machen.

tanāwalan: ??Ğ45/8 Inf.VI behandeln(d)??

mutanāwil: zulangend, zugreifend, das heil. Abendmahl empfangend, Kommunikant (chr.)

mutanāwal: erreichbar, Erreichbarkeit, Reichweite, Bereich. ʾaʿsar mutanāwilan: schwer erreichbar. taḥta (fī) mutanāwili yadihī: greifbar, zur Verfügung stehend, zur Hand, bei der Hand. fī mutanāwilihī: erreichbar für jn.. fī mutanāwili al-ğamīʿ: für jederman erschwinglich. fī mutanāwili kull al-ʾafhām: ??allen verständlich. ğaʿalahū fī mutanāwilihī: jm. erreichbar machen

nwm

nāma/yanāmu: schlafen, schlummern, schlafen gehen, einschlafen, nachlassen, sich legen, ruhig, still sein (Wind, Seegang), unbelebt, flau sein (Markt), eingeschlafen, erstarrt sein (Glied), vernachlässigen, übersehen (ʿan etw.), nicht daran denken, sich beruhigen (ʾilā bei einer Sache), einwilligen, sich ruhig fügen (ʾilā in etw.), Vertrauen setzen (ʾilā in), vertrauen (ʾilā etw.)

II: einschläfern, zu Bett bringen, betäuben, in Schlaf versetzen, hypnotisieren

IV: = II, betten, ausgestreckt hinlegen

VI: sich schlafend stellen, zu schlafen scheinen, sich schläfrig zeigen, Vetrauen setzen in (ʾilā),

X: sich einschläfern o. betäuben lassen (li durch), sich einlassen (li auf), vertrauen, sich verlassen (auf ʾilā),

nawm: Schlaf, Schlummer

nāʾim pl. niyām, nuwwām: schlafend, eingeschlafen (auch v. einem Glied), Schläfer, ruhig (Nacht)

manām: Schlaf, Pl. –āt: Traum

manām: Ort des Schlafens, Schlafzimmer, Schlafsaal.

manāma (f): Ort des Schlafens, Schlafzimmer, Schlafsaal, Schlafanzug, Nachthemd. Manama: Hauptstadt von Bahrayn.

nwn

II: am Ende mit nūn, der Nunation versehen (ein Nomen)

nūn f., pl. –āt: Name des Buchstabens (ﻥ). m., pl. nīnān, ʾanwān: grosser Fisch, Walfisch. ḏū al-nūn: der Prophet Jona.

tanwīn: Nunation (gramm.)

nwh

II nawwaha/yunawwihu: erheben (etw.), preisen (bi jn.), in höchsten Tönen reden (bi von), lobend erwähnen, hervorheben, betonen, erwähnen (bi jn. o. etw.), sprechen (bi von), hinweisen (auf bi, auf etw. ʿan), hinweisen (bi o. ʿan), nennen, anführen (ʿan), anspielen auf (bi, ʿan o. ʾilā), etw. andeuten.

tanwīh: Lob, Erwähnung, Hinweis, Anspielung.

nwy

nawā/yanwī: vorhaben, beabsichtigen, sich vornehmen (etw.)

nawā/yanwī: sich entfernen, weggehen (ʿan o. min von)

II: miauen

III: sich verfeinden (mit jm.), gegnerisch sein, Feindschaft ansagen (jm.)

VIII: sich vornehmen, beabsichtigen (etw.)

nawan (): Fernsein, Entfernung, Ziel, Bestimmungsort

nawāh (f.) n.un., pl. nawayāt: Dattelkern, Obstkern, Kern, Kernpunkt, Ausgangspunkt, Atomkern, Zentrum

nawawī: Kern-. auf die Kernphysik bezüglich, atomar

ny

nawā/yanwiyu(?): vorhaben, beabsichtigen, sich vornehmen

nawā/yanwiyu(?): sich entfernen, weggehen, (ʿan o. min von)

nawan: Fernsein, Entfernung, Ziel, Bestimmungsort

nawawī: auf die Kernphysik bezüglich, atomar

nayy: Fett

niyya (f), niyyāt, nawāyā: Absicht, Vorhaben, Vorsatz, Wille, Willensrichtung, Intention, Bestreben, Neigung, Wunsch, s.a. nwy

sūʾ an-niyya: böse Absicht

ʿalā niyya: in/mit der Absicht zu,

fī-l-niyya ʿan: es ist beabsichtigt, das...

ḥusn an-niyya: gute Absicht, guter Wille...

binya (f): siehe bny, Struktur

nyb

nāb pl. ʾanyāb, nuyūb, ʾanāyīb: Eckzahn, Stosszahn, Fang, Hauer. kaššara ʿan ʾanyābihī: die Zähne zeigen

nāb pl. ʾanyāb, nuyūb, nīb: alte Kamelin. AEL: canine tooth (Eckzahn); aged she-camel.

niyāba (f): Vertretung, siehe nwb

nyrnğ(āt)

nīranğāt?? Ğ278/22??

nīrānğāt: LAD: conjurations (Beschwörung, Zauber(formel))

nyrwz

nayrūz: Neujahrstag (chr.-kopt.)

nyf

siehe nwf

nyl

nāla/yanālu (1.P.Pf. niltu): erhalten, erlangen, erreichen (etw.), Besitz ergreifen (von), gewinnen, erwerben, verdienen (etw.), besorgen, verschaffen (li jm.), erreichen, bewirken (min bei), einwirken (min auf), Schaden zufügen, Eintrag o. Abbruch tun (min jm./etw.),

IV: erlangen lassen (etw., li o. jn.)

nayl: Erlangung, Erwerbung, empfangene Gnade, Herabsetzung, Diffamierung, Entwertung (min einer Sache)

nāʾil: Erwerber, Gewinner, empfangene Gnade, Gabe, Gewinn, Ğ102/4 (f) Name des Götzem von Marwa??

nywtn

nyutn: n.pr. Newton (Isaac 1642-1727)

h

-hu, -hā: Personalsuffixe m., f.sg.: FG, §338: suff.3.sg kann auch als Pronomen des Sachverhaltes dienen. Z.B., ʾinnahū + Verbalsatz = siehe es: Vs.

hā: ha!, siehe!, da! hā huwa: siehe da ist er!. hā ʾantum: ihr da!. (als Präfix meist defektiv geschrieben:) hāḏā etc.: dem.pron., siehe hḏ. hāhunā: hier. (mit Suffix:) hāka pl. hākum: hier nimm!, hier nehmt!, da hast du, da habt ihr .... es folgen nun (im Text). hākahū: da ist er.

hāt

hātāni, hātayni: siehe hḏ(ā).

hʾlāʾ

hāʾulāʾi: Dem.Pron. pl.f.

hb

habba/yahubbu: sich in Bewegung setzen, sich aufmachen (ʾilā um zu jm. zu gehen), herangehen (ʾilā o. li an), beginnen mit (+ Impf.), sich plötzlich anschicken, sich aufmachen etw. zu tun, losstürzen (ʾilā auf), erwachen, sich erheben, aufstehen (min von, bes.v. Schlaf), sich auflehnen, sich erheben (ʿalā gegen jn.).

sich erheben, aufkommen, wehen, blasen (Wind), toben, wüten (Sturm), ausbrechen (Feuer), entgegenwehen (ʿalā jm., Duft). habba l-ḥarb: die Waffen ergreifen,

II: zerreissen (etw.), mit Russ schwärzen, berussen, schlecht o. nachlässig erledigen (etw.),

IV: erwecken (min hū jn. aus dem Schlaf

V: zerrissen sein

habba (n. vic.): Windstoss, Brise

habāb: feiner Staub

hibāb: Ruß

habūb: heftiger Wind

hubūb: Wehen (des Windes)

hbl

habila/yahbalu: habal, des Sohnes beraubt sein (Mutter)

V: ein Dampfbad nehmen

VIII: benutzen, wahrnehmen (Gelegenheit), intrigieren, ihtabil habalaka: Nimm deine eigenen Interessen wahr! Kümmere dich um deine Angelegenheit!

hubal: n.pr. eines altarabischen Gottes

hiball: grosser starker Mann

habīl: Dummkopf, Narr

ʾahbal, f.: hablāʾ, pl.: hubl: schwachsinnig, blöd

mahbal: Vagina

mahbalī: vaginal

mihbal: flink

mahbūl: dumm, blöd, Dummkopf, Narr

hbn

k.A.

htr

hatara/yahtiru: zerreissen

III: beschimpfen

IV: (auch Pass. ʾuhtira), geistesschwach, kindisch werden (Greis)

VI: einander schmähen, sich gegenseitig beschuldigen, einander widersprechen

X: nachlässig und unbekümmert sein, unbedacht, leichtsinnig handeln, leichtnehmen, geringschätzen, verachten (bi etw.), verhöhnen, verspotten (bi jn.), pass. ustuhtira: vernarrt sein (bi in)

hitr pl. ʾahtār: Faselei, kindisches Geschwätz, Lüge, Unwahrheit, Falschheit

hutr: Geistesschwäche

istihtār: Leichtsinn, Ausgelassenheit, Zügellosigkeit, Geringschätzung

htlr

II tahatlara: sich wie Hitler aufführen, Hitler imitieren

htf

hatufa/yahtifu: rucken, girren (Tauben), laut rufen, jauchzen, zurufen, zujauchzen, zujubeln, Beifall spenden (li o. bi jm.), ausbuhen, schmähen, ..., hatafa bi-hī: jm. zurufen, ... Ğ313/21 ??

hātif: laut rufend, (bei den älteren Sufis) unsichtbarer Rufer, Stimme, Pl. hawātif: Fernsprecher, Telefon, Lautsprecher, Ausrufe, Zurufe

hağğa/yahağğu: brennen, in Flammen stehen, flammen, lodern

II: auflodern lassen, entflammen, anfachen (das Feuer)

hğr

hağara/yahğuru: emigrieren, sich lossagen, sich trennen, sich fernhalten (von), aufgeben, vermeiden (etw.), preisgeben, überlassen, zurücklassen (ʾilā jm.), verlassen (etw., ʾilā zu js. Gunsten)

II: zum Auswandern veranlassen

III: auswandern, abwandern (min aus ei. Gegend), hingerissen, in Extase sein (Lib.), ausser sich sein (wegen, durch)

IV: verlassen, aufgeben, Unsinn reden, faseln

VI: einander verlassen, sich trennen

hağr: Verlassen, Trennung, Meidung, Ferne, Trennung vom Geliebten, heisseste Tageszeit

huğr: unziemliche Rede

hiğra (f): Ausreise, Emigration, Auswanderung, Einwanderung (ʾilā nach), Aufgabe, Preisgabe, Verzicht auf, al-hiğra: Auswanderung Moh.'s von Mekka nach Medina 622.

mahğar pl. mahāğir: Ort der Auswanderung, Zuflucht, Emigration, Kolonie, Siedlung. al-mahğar: die arabische Diaspora, die in der Emigration (bes. i.d. neuen Welt lebenden Araber.

tahğīr: Evakuierung, Aussiedlung, Umsiedlung

mahāğir: unziemliche Reden.

muhāğir pl. -ūn: Auswanderer, Emigrant, Pl. al-muhāğirūn: die Mekkaner, die mit Moh. nach Medina auswanderten. Ğ47/14,18 ʿummāl al-muhāğirūn: im Ausland arbeitende Arbeitskräfte??

mhāğra (f): Ğ132/11??

hğs

hağasa/yahğu/isu: plötzlich einfallen, in den Sinn kommen (nafsihī fī jm.), murmeln, zu sich selber sprechen

V: befürchten (etw., min von jm.), einen Argwohn o. Verdacht haben ( min dass jd. etw. plane o. tun werde)

hağs: Einfall, Gedanke, dummes Gerede

hāğis pl. hawāğis: Einfall, Gedanke, Vorstellung, Angst, Sorge, Bedenken. Pl. -āt: fixe Ideen, Besorgnisse

hğl

hağala/yahğulu: inf. hağl, verliebte Blicke werfen, siehe auch LAD.

hğm

hağama/yahğumu: losgehen, sich plötzlich stürzen (auf ʿalā), angreifen, überfallen, überrumpeln, erstürmen (etw. ʿalā), ohne Erlaubnis eintreten, eindringen (in ʿalā), hereingestürzt kommen, hineinstürmen (ʾilā), sich still verhalten

II: angreifen lassen,

III: angreifen, einen Angriff machen, losgehen, sich stürzen, überfallen, eindringen (in),

IV: = II

V: herfallen (ʿalā über), Ğ69/25 angreifen (ʿalā jn.)

VI: einander angreifen

VII: einstürzen (Haus), anfällig, gebrechlich sein, herabfliessen (Tränen), Tränen vergiessen (Auge)

huğūm pl. -āt: Angriff, Überfall, Offensive, Anfall, Sturm,

tahağğum pl. -āt: Überfall, Angriff (auf die Götzenbilder, Ğ73/7 u.a.)

mahāgama (f): Angriff, Überfall, polizeiliche Razzia

muhāğim pl. -ūn: Angreifer, Stürmer (Fussball)

hğn

hağuna/yahğunu: inf. huğna (f), hağāna (f), huğūna (f), unrichtig o. fehlerhaft sein

II: heruntereissen, herabsetzen (jn.), kreuzen (Pflanzen, Tiere, biol.)

X: für schlecht, verkehrt o. unpassend halten, missbilligen, verurteilen, verwerfen (etw.)

huğna (f): Fehler, Gemeinheit

hağğān pl. hağğāna (f): Kamelreiter

hağīn pl. huğanāʾ: Mischling. Pl. auch: huğun, mahāğīn, mahāğina (f): durch Rassenkreuzung entstanden, bastardisiert (Tier), von unedlem Blut, von unreiner Rasse, niedrig, gemein (von Herkunft, Geburt), unedel. Pl. huğun: Dromedar, Reitkamel (camelus dromedarus, zool.)

hağīna (f) pl. hağāʾin: weibl. Reitkamel, Dromedar

tahğīn: Kreuzung (biol.), Ğ348/23 inf. II??.

istihğān: Missbilligung.

hğw

hağā/yahğū: lächerlich machen, verspotten, verunglimpfen, durchhecheln, schmähen (jn.), ein Spottgedicht machen (auf jn.)

II: +

V: buchstabieren (etw.)

III: Schmäh- u. Spottgedichte verfassen (gegen jn.), schmähen, verspotten

VI: Spottgedichte aufeinander machen

hağw: Verspottung, Verunglimpfung, Schmähung, Spott, Ironie, Spottgedicht, Satire

hağwī: schmähend, verunglimpfend, satirisch

hiğāʾ: Verspottung, Satire, Schmähgedicht. Pl. ʾahğiya (f): Buchstabierung, Aufeinanderfolge der Buchstaben, Alphabet

hd

hadda/yahuddu: zerbrechen, abbrechen, niederreissen, zerstören, untergraben, schwächen, ruinieren (hū hū o. min jn., etw.).

hadda/yahiddu: zusammenkrachen, einstürzen.

hadda/yaha/iddu: schwach und hinfällig sein.

II: drohen (bi mit), bedrohen, schrecken, erschrecken, einschüchtern (jn.)

V: dto.

VII: niedergerissen, zerstört sein o. werden, einstürzen, zusammenbrechen, zusammengebrochen sein.

hadd: Niederreissung, Zerstörung.

tahdīd pl. -āt: Drohung, Bedrohung, Einschüchterung

tahdīdī: drohend.

muhaddid: bedrohlich, Pl. -ūn: Bedroher

muhaddad: bedroht

hdʾ

hadaʾa/yahdaʾu: ruhig, still sein/werden, sich beruhigen, nachlassen, sich legen (Sturm etc.), Halt machen, verweilen, ruhen, sich aufhalten (bi an einem Ort), aufhören (mit ʿan),

II: ruhig machen, zur Ruhe bringen, beruhigen, besänftigen, mässigen, stillen, lansam fahren,

IV: = II, einlullen, einschläfern (ein kl. Kind)

hadʾ: Ruhe, Stille

hadʾa (f): Ruhe, Stille

hudūʾ: Ruhe, Stille. bi-hudūʾI: ruhig, still (Adv.)

ʾahdaʾ El.: ruhiger, stiller

hdr

hadara/yahdiru: rollen (Donner), rauschen, brausen (See), brüllen (Löwe, Kamel), schreien (Esel), lärmen, toben, brüllen (Mensch), schnauzen (Wütender), wallen, sieden. (mit bi) etw. ausposaunen

hadara/yahdu/iru: umsonst aufgewendet wd.,nutzlos ausgegeben wd., umsonst o. ungestraft vergossen wd. (Blut), nutzlos aufwenden, vergeuden, verschwenden, ruinieren (die Gesundheit)

IV: als nicht vorhanden betrachten, nicht beachten, ignorieren, als ungültig ansehen, ungültig machen (etw.), zunichte machen (etw.), preisgeben (etw. Wertvolles)

hadr: Verschwendung, nutzlose Vergeudung

hadran Adv.: nutzlos, vergeblich, umsonst

ʾihdār: Nichtbeachtung, Ignorieren, Abschaffung, Preisgabe (eines Wertes)

hdf

hadafa/yahdi/ufu: abzielen auf (ʾilā o. li), sich zum Ziel nehmen, als Ziel o. Zweck vor Augen haben (ʾilā jm. o. etw.), jm aufsuchen (ʾilā), herantreten an, sich wenden an (ʾilā), sich nähern, nahekommen (li z.B. einem Lebensalter).

IV: sich nähern, nahekommen (li ei. Sache). zum Ziel werden (li für jm./etw.)

X: ausgesetzt sein (li o. ʾilā ei. Gefahr), empfänglich o. empfindlich sein (li für etw.), sich etw. als Ziel nehmen, abzielen auf, (Ziel) im Auge haben.

hadaf pl. ʾahdāf: Ziel, Zweck, Absicht, Tor (Fussball). Ğ21/19 bi-hadafi: zwecks, mit dem Zweck (+ Gen.)

mustahdif: als Ziel genommen (etc. gem. X), ausgesetzt (li einer Sache), anfällig (li für), empfindlich (li gegen)

mustahdifūn: Ğ167/11??

hdm

hadama/yahdimu: niederreissen, abbrechen (ein Gebäude), zerstören, aufreissen (etw.), LAD: pull down, demolish, level with the ground, break ones back. Ğ291/3 ʿalā ??

hadima/yahdamu: auch IV + V: be hot (heiss sein), rutting (brünstig)

II: niederreissen, zerstören, aufreissen, sprengen (etw.), LAD: destroy from the foundations.

V: niedergerissen, zerstört o. vernichtet werden, verfallen sein, einstürzen, zusammenbrechen

VII: dto.

hadm: Niederreissung, Abbruch (eines Gebäudes), Vernichtung, Zerstörung

hdn

hadana/yahdinu: ruhig sein/wd., sich beruhigen

III: Waffenstillstand schliessen (mit jm.)

hudna (f) pl. –āt: Ruhe, Stille, Pause, Waffenstillstand. ʾimārāt al-hudna: das befriedete Oman, (früher f. sieben Emirate am Golf)

hidāna (f): Waffenstillstand, Frieden

hudūn: Ruhe, Stille

muhādana (f): Abschluss eines Waffenstillstandes, Waffenstillstandsverhandlung

hdy

hadā/yahdī: den (rechten Weg ṣirāṭan) führen, leiten, geleiten, weisen (ʾilā nach), den Weg zeigen (ʾilā zu), (zum rechten Glauben) führen, zuführen, herbeiführen,

bringen, zuführen (die Braut, ʾilā dem Bräutigam)

III: Geschenke tauschen,

IV: bringen, zuführen, schenken, als Gabe darbringen, widmen (ʾilā o. li),

V: recht geleitet, gut geführt werden, gelangen (ʾilā nach o. zu),

VI: sich gegenseitig beschenken, untereinander austauschen (etw., at-taḥīya: Grüsse, sich grüssen), schwanken, taumeln, torkeln, sich beim Gehen wiegen, hin-und herbewegen, ...

VIII: rechtgeleitet werden, hingeführt werden (ʾilā, li zu, auf), den Weg finden (ʾilā nach o. zu), finden, auffinden, entdecken (ʾilā etw.), verfallen (ʾilā, li auf etw., geistig), darauf kommen, zurückgeführt werden, zurückfinden (ʾilā zum rechten Glauben, min vom Bösen), sich richten (bi nach), sich zum Vorbild nehmen (bi jn./etw.), js. Führung folgen, sich leiten lassen (bi von)

X: um rechte Wegfindung/göttliche Leitung bitten, den rechten Weg suchen,

hady: Führung, Leitung, Weg, Richtung, Art und Weise

hudan: richtige Führung, Leitung (bes. i. rel. Sinn), Hinweisung, rechter Weg, wahre Religion. kāna ʿalā hudā: auf dem rechten Weg sein, der wahren Religion folgen. ʿalā ġayri hudā: planlos.

hadīya pl. hadāyā: Gabe, Geschenk, Opfer

hudāyā: Ğ102/10, 16, 23, 120/20 Pl. Opfergaben, Form unklar??, Ğ256/25??

hidāya (f) pl. –āt: Führung (durch Gott). ʿalā ğayri hudāya: ohne göttliche Führung, planlos

ʾahdā (El.): besser geleitet, richtiger, besser

ʾihdāʾ: Darbietung, Schenkung, Verleihung, Widmung (eines Buches)

hudūʾ: Ruhe, Stille. bi-hudūʾ Adv.: ruhig, still  [??was macht das hier??]

hādiʾ: ruhig, still, ...

mahdīy: recht geleitet, Mahdi. Ğ295/9 = al-qāʾim, der sich Erhebende, der Standhafte etc.

muhdan: geschenkt, überreicht, etc.

hḏ

hḏ: Ğ301/3: ??

hḏ(ā)

hāḏā Dem. Pron.:(m), hāḏihī (f), hāḏānī (m.du.nom), hātānī (f.du.nom.), hāḏaynī (m.du.gen./akk.), hātaynī (f.du.gen./akk.), hāʾulāʾi (pl.m./f.).LTW gibt für f.du. auch ﻥﺎﺗﺎﻫ an.

hāḏā: dies; bi-hāḏā: hierdurch, hiermit. li-hāḏā: deshalb, darum. maʿa hāḏā: hiermit, trotzdem. hāḏā ʾilā ʾanna: ausserdem, überdies. hāḏā wa: überdies, ausserdem, andererseits. hāḏā wa-yūğadu: ausserdem gibt es.

hḏb

haḏaba/yahḏibu: beschneiden, zurechtstutzen (etw.), reinigen, säubern, glätten (etw.)

II: dto., verbessern, verfeinern, feilen, polieren, berichtigen, korrigieren, durchsehen, überprüfen, revidieren (etw.), erziehen (Kind), bilden, belehren (jn.)

V: pass. zu II

tahḏīb: Bereinigung, Verbesserung, Berichtigung, Korrektur, Durchsicht, Revision, Überarbeitung, revidierte Neufassung (eines Buches), Umformung (chem.), Verfeinerung, Ausbildung, Belehrung, Erziehung, gute Erziehung, wohlerzogene, höfliche Art, Bildung

tahḏībī: die Erziehung betreffend, Erziehungs-, erzieherisch, belehrend

tahaḏḏub: Erzogensein, Erziehung

muhaḏḏib pl. –ūn: Lehrer, Erzieher. Pl. –āt: Raffinierapparat

hḏy

haḏā/yahḏī: unvernünftiges Zeug schwatzen, faseln, irre reden.

huḏāʾ: Gefasel, Irrereden, Zustand der Geistesabwesenheit, Narrheit, Wahnsinn, Wahnvorstellung.

haḏayān: sinnloses Geschwätz, Faselei, Irrereden, Zustand der Geistesabwesenheit, Narrheit, Wahnsinn, Wahnvorstellung.

hāḏin: irre

hrb

haraba/yahrubu: fliehen, entfliehen, flüchten (ʾilā zu o. nach), entgehen, entkommen, entrinnen (min einer Gefahr), fahnenflüchtig werden, desertieren, durchgehen (maʿa mit)

II: zur Flucht verhelfen (jm.), zur Flucht zwingen, in die Flucht schlagen, befreien (einen Gefangenen), frei machen, der Verstrickung entziehen (eine gepfändete/beschlagnahmte Sache), Schleichhandel treiben, schmuggeln (etw.)

V: entweichen, entwischen, zu entkommen versuchen, sich drücken (von einer Pflicht o. dgl.), Steuerflucht begehen. Ğ338/13 min vor etw..

harab: Flucht, Entkommen, Fahnenflucht, Desertion, Durchbrennen, Durchgehen

hurūb: Flucht

harbān: flüchtig, Flüchtling

hārib: flüchtig. Pl. –ūn: Flüchtling, Fahnenflüchtiger, Deserteur

harrāb: Feigling

taharrub: Drückebergerei, Steuerhinterziehung

hrğ

harağa/yahriğu: wirr, verworren sein

II: trunken machen, umnebeln (jn.), spassen, scherzen (bei der Unterhaltung)

harğ: Aufregung, Unordnung, Verwirrung. harğ wa-marğ: Wirrwarr, Durcheinander.

mihrağān, mahrağān: Fest, siehe mhrğ

hrṭq

harṭaqa/yuharṭiqu: ein Ketzer werden.

harṭaqa (f): Ketzerei, Häresie.

harṭūqī pl. harāṭiqa: Ketzer, Häretiker.

harāṭiqī: Ketzer, Häretiker.

hrq

haraqa/yahraqu: vergiessen (etw.)

II: LAD: pour out entirely or forcibly (gewaltsam), shed much,

IV: dto., opfern (etw.)

muhrāq: ausgegossen, vergossen (Blut)

mahraqān, muhraqān, muhruqān: Gestade, Ozean

ihrāq: Vergiessung

muhraq: ausgegossen, vergossen. Pl. mahāriq: Pergament, Wachspapier

tahrīq: inf. II

hrql

hiraql, hirqil: Heraklios (oströmischer Kaiser), Herkules

hrm

harima/yahramu: altersschwach werden

II: zerhacken

haram: Altersschwäche, hohes Alter. Ğ331/26 u.zuvor: Alter??

haram pl. ʾahrām, ʾahrāmāt: Pyramide. Ğ38/5 qimma haram al-muğtamaʿ f.frz. (ceux) "du sommet", (die) von oben, von der pyramidialen Spitze der Gesellschaft.

haramī: pyramidenförmig, pyramidal

harim: altersschwach, hochbetagt, alt, Greis

hrmz

al-hrmzān: Ğ144/28, 30 n.pr., ein in Medina Gefangener Perser bei dem der Dolch gefunden wurde, mit dem ʿUmar ermordet wurde. Von ʿUmars Sohn getötet. ??

[ toluislam.com, snahle.tripod.com(??) ]

hrms

harmasa: ernst, finster, streng sein (Gesicht)

taharmasat: Ğ198/16, 201/14 sie haben sich hermetisiert??

harmasīya: "hermetische" (Philosophie, Trismegistos...). MF: siehe Grafik.??

hrw

harā/yahrū: mit dem Stock schlagen, verprügeln (jn.)

hirāwa (f) pl. –āt, harāwā: Stock, Knüppel, Prügel, Keule

hz

hazza/yahuzzu: schütteln (bi o. etw.), erschüttern, schwanken machen (etw.), schwingen (die Lanze o. d. Schwert), hin- und herbewegen, wiegen schaukeln (jn.), erzittern lassen (jn.). ...

II: schütteln, schwingen (etw.)

V: bewegt, geschüttelt, erschüttert wd., sich bewegen, schwanken, vibrieren, hin- und herschwingen

VIII: dto., zittern, beben, bewegt wd., ergriffen, gerührt wd. (li durch), schaukeln (Reiter auf dem Kamel), sich in gleichmässigem Rythmus vor- und zurückbewegen, erschüttert sein (Ruf, Ansehen js.). ...

hazza (f) n.vic., pl. –āt: Bewegung, Erschütterung, Stoss, (elektr.) Schlag, Schwingung, Zittern, Beben,

hizza: Munterkeit, Lebhaftigkeit, gute Laune, Lustgefühl

hazzāz: schüttelnd, schaukelnd, wiegend, Rüttler (Betonbau)

hazīz: Brausen (d. Windes), Rollen (d. Donners)

muhazza (f): Erregung

mahzūz: wackelig, verwackelt (Fotoaufnahme), leicht zu erschüttern, unsicher, haltlos (Persönlichkeit, psych.)

muhtazz: zitternd, bebend.

hzʾ

hazaʾa, haziʾa/ yahzaʾu: spotten, sich lustig machen (min o. bi über), verlachen, verspotten (min o. bi jn.),

V + X: verspotten (min, bi, ʿalā jn.)

istihzāʾ: Spott, Hohn, bi-stihzāʾ: spöttisch

mustahziʾpl. -ūn: Spötter

hzl

hazala/yahzilu +

hazala/yahzalu +

pass. huzila: abgemagert, mager sein, abnehmen, abmagern

hazala/yahzilu: scherzen, im Scherze sprechen, abmagern lassen, mager machen, ausmergeln (, jn.)

II: ausmergeln (, jn.)

III: scherzen, spassen (, mit jm.)

IV: ausmergeln

VII: mager sein/wd.

hazl: Spass, Scherz

hazlī: scherzhaft, komisch

hazil: Spassmacher

huzāl: Abmagerung, Magerkeit

hazzāl: Spassmacher

hazīl: mager, ausgemergelt

hāzil: scherzend

mahzūl: ausgemergelt, schwach

hzm

hazama/yahzimu: in die Flucht schlagen, besiegen, ausser Gefecht setzen, schlagen. huzima ʾamāmahū: jm. unterliegen, gegen jn. unterliegen.

VII: besiegt werden (ʾamām von), eine Niederlage erleiden, verlieren (ʾamām gegen),

hazm: Besiegung, Niederlage.

hazīma (f) pl. hazāʾim: Niederlage,

inhizām: Erleiden einer Niederlage, Niederlage, Flucht

hašša/yahiššu: knusprig sein (Brot),

hašša/yahu/iššu: guter Laune sein, ein fröhliches Gesicht machen, lächeln, zulächeln (li o. bi jm.), höflich und gefällig gegenübertreten (li o. bi jm.), jn. freundlich aufnehmen, eine heitere Miene machen, froh werden (li über, wegen)

hašša/yahuššu: vertreiben, verjagen (Fliegen etc.)

hašša/yahu/iššu: abschlagen (Blätter für d. Vieh)

II: aufheitern, aufmuntern

hašš: weich, frisch, bröckelig, knusprig (Gebäck), brüchig, morsch (Holz), fein gemahlen (Zucker, syr.), heiter, fröhlich, munter. hašš al-maksir: schwach, schwächlich, weich, nachgiebig (Mensch)

hašāš: weich, bröckelig

hašīš: weich

hašāša (f): Weichheit, Zerbrechlichkeit, Heiterkeit, Fröhlichkeit

hāšš: knusprig, heiter aussehend, eine fröhliche Miene zeigend. hāšš bāšš: froh und heiter

hušš: pst!,still!

hšm

hašama/yahšimu: zerstören, zerdrücken, zerquetschen (etw.)

II: (völlig) zerstören, zerschmettern, zerdrücken, zerquetschen (etw.)

V + VII: zerstört sein/werden

hašīm: schwach, leicht zerbrechlich, dürre Halme, Spreu

hāšimī: haschimitisch, Pl. -ūn: Haschimit, al-hāšimiyyūn: die Haschimiten

muhaššam: zerstört (Stadt), zermalmt, zerschmettert

hḍm

haḍama/yahḍimu: verdauen (Nahrung), vertragen (etw.), ertragen, aushalten, überstehen (etw.), ausstehen, leiden können (jn.), Gewalt antun, Schaden zufügen (jm.)

VII: verdaut werden

VIII: unterdrücken (jn.), Unrecht tun (jm.)

haḍm: Verdauung, Geduld, Langmut,

hġl

siehe hyġl

hf

haffa/yahiffu: rasch vorübereilen, blitzen, streifen, leicht berühren

haffa/yahiffu: wehen, sausen (Wind), sich verbreiten (Duft). haffa nafsuhū ʾilā: er sehnte sich nach.

hiff: leer, leicht, leichtfertig

hft

hafata/yahfitu: zusammenstürzen, unsinnig sein, Unsinn reden

VI: (in Menge o. nach und nach) niederfallen (ʿalā auf, Ğ180/10 in), in Mengen strömen (ʿalā nach, zu, an einen Ort), sich stürzen (ʿalā auf o. in), sich in Haufen drängen (ʿalā nach), einer über den anderen stürzen, versessen sein (ʿalā auf), vernarrt sein (ʿalā in), in sich zusammensinken, einen Zusammenbruch erleiden, zusammengebrochen, ruiniert sein (Nerven)

haftān: (äg.) schwach, erschöpft, geschwächt

tahāfut: Versessenheit (ʿalā auf), Zusammenbruch. tahāfut al-ʾaʿṣāb: Nervenzusammenbruch

hāfit: falsch (Ansicht)

mahfūt: verblüfft

hkḏ

hakaḏā: so, auf diese Weise

wa-hakaḏā: und so fort, und so weiter. Ğ16/12 am Satzanfang? FG§284c: modales Demonstrativ: so, in dieser/jener Art.

wa-hakaḏā fa: auf diese Weise ist dann (Ğ27/25, 33/2, 103/12 etc.)

hkm

V: verfallen sein, einstürzen, spotten, sich lustig machen (bi, ʿalā o. jn.), ärgerlich sein (ʿalā über), bedauern (ʿalā etw.)

ʾuhkūma (f): Spott, Spöttelei

tahakkum: Spott, Hohn, Ironie, Sarkasmus

tahakkumī: spöttisch, sarkastisch, höhnisch

mutahakkim: spottend, ironisch

hl (Fragepart.)

hal o. hal ʾanna: Fragepartikel vor direkten Tatsachenfragen: hal samiʿta: hast du gehört. Vor Alternativfragen: hal ... ʾam, hal ... ʾam ʾanna: oder?. Vor indirekten Tatsachenfragen: ob, ob etwa: saʾalahū hal raʾā ʾaḥadan: er fragte ihn ob er jemanden gesehen habe.

hl

halla/yahillu: erscheinen, sich zeigen, beginnen (neuer Monat).

II: die Formel lā ʾilāha ʾillā llāh aussprechen, jauchzen, zujubeln, Beifall spenden (ʾilā jm.)

IV: erscheinen (Neumond), beginnen (neuer Monat), aufstrahlen, aufleuchten (erstes Morgenlicht), darbringen (li bi ein Tier einem Gott)

V: glänzen, schimmern, strahlen, vor Freude strahlen (Gesicht), sich freuen, frohlocken, laut jubeln, jauchzen

VII: sich heftig ergiessen, strömen (Regen), anfangen (mit), in Angriff nehmen (etw.)

X: beginnen (neuer Monat), die Stimme erheben, anstimmen, intonieren (ein Musikstück, anfangen, beginnen (eine Arbeit), einleiten (etw. bi mit)

hilāl pl. ʾahilla, ʾahālīl: Neumond, Halbmond, Klammer, Parenthese, etw. Halbmondförmiges. al-hilāl al-ʾaḥmar: der rote Halbmond

istihlāl: Anfang, Beginn, Einleitung

istihlālī: anfänglich, einleitend, Anfangs-

mahhil: siehe mhl

mustahall: Anfang, Beginn, Eingang

hlb

haliba/yahlabu: haarig, behaart sein

halib: behaart, zottig

hulb (koll., n.un. (f)): Haare, Borsten

hilb pl. ʾahlāb: Anker, Ankerhaken, Bootshaken

hls

halasa/yahlisu: inf. hals, abmagern, auszehren (jn., Krankheit),  pass.: hulisa: schwindsüchtig sein.

II: abnehmen, mager werden, Unsinn reden

IV: lächeln.

hals: Abmagerung, Auszehrung, Schwindsucht, Unsinn, blödes Geschwätz.

huwa laysa: er ist nicht

hlk

halaka: zugrundegehen, umkommen, sterben, vernichtet werden,

II +

IV: zugrunderichten, vernichten, zugrundegehen lassen (bi für, z.B. Q7/173), ʾahalaka al-ḥarṯ wa n-nasl: alles mit Stumpf und Stil ausrotten, Q90/6 ausgeben (Vermögen)

VI: sich anstrengen, sein Äusserstes tun, sich stürzen, sich werfen (ʿalā auf),

VIII: sich in Gefahr begeben, verzweifelt handeln.

X: sich anstrengen, sein Äusserstes tun,

ʾhlk: Ğ349/14??

hulk: Tod, Untergang.

halka (f), halaka: Verderben, Untergang, Unglück, verderbliche Lage.

halāk: Verderben, Ruin, Untergang, ewige Verdammnis

mahlaka (f), mahluka, mahlika, pl. mahālik: gefährlicher Ort, gefährliche Lage, Gefahr

tahluka (f): Verderben, verderbliche Lage

tahāluk: Begeisterung, Interesse (ʿalā für), Schwäche, Mattigkeit

istihlāk: Verbrauch, Konsum, Abnutzung, Verschleiss, Abtragung, Tilgung, Amortisation. LAE: destruction, annihilation, consumption, dilapidation, mortal enmity (Zerstörung, Vernichtung, Konsum, Baufälligkeit, tödliche Feindschaft)

ʾistihlākī: verbrauchs-, Konsum-

hālik pl. halkā (), hullak, hullāk, hawālik: zugrundegehend, untergehend, sterbend, tot, sterblich, zerstörbar, vergänglich, verderblich, verworfen, verdammt, unwiederbringlich verloren, verloren (Geld, Kapital), Pl. hawālik: Verlustposten, uneinbringliche Forderungen.

hwlākw: hūlākū: n.pr. f. Hülegü (dt.), Hule/agu (engl.) (1217-1265): Enkel Chingīs Khāns, (vgl. DI, I; P. Hitti, History of the Arabs, 1964.) Gründer der Ilḫāniden-Dynastie, Zerstörer Bagdads, der Assassinenfestung und der mittelalterlichen iranischen Kultur.

hm

hamma/yahummu: beunruhigen, bekümmern, beschäftigen, kümmern, angehen, betreffen, interessieren (jn.), am Herzen liegen, Gedanken/Sorgen machen (jm.), wichtig/von Bedeutung sein (für jn.), sich sorgen um (bi), im Sinne haben, beabsichtigen, planen, vorhaben (etw. zu tun), sich anschicken, eben im Begriff sein, anfangen, beginnen (bi-ʾan, bi etw. zu tun). Ğ114/21 hamma ʿalā: etw. planen

II: Ğ180/2, 250/25, 272/12: hm I, 1.sg. hamamtu.

IV: bekümmern, beschäftigen, angehen (jn.), am Herzen liegen, Sorgen machen (jm.), von Interesse sein (für jn.),

VIII: bekümmert, betrübt, in Sorge versetzt werden (bi durch), sich sorgen (bi um), sich kümmern

hamm pl. humūm: Besorgtheit, Besorgtsein, Sorge, Kummer, Interesse, Absicht, Vorhaben, wichtige Sache, Gewicht, Bedeutung

himm pl. ʾahmām, himma (f) pl. -āt, hamāʾim: altersschwach, Greis

himma (f) pl. himam: Bestrebung, Vorhaben, Entschlossenheit, Eifer, hoher Sinn, hohe Bestrebung

hammām: sorgenvoll, Sorge tragend; eifrig, energisch

humām pl. himām: hochsinnig, grossmütig, heldenhaft

hamīm: eifrig bemüht

ʾahamm: El.: wichtiger

ʾahammīya (f): Wichtigkeit, Bedeutung, Interesse. ʿadīm al-ʾahammīya: unwichtig. ʿallaqa ʾahammīya ʿalā: Gewicht legen auf. ḏālika min al-ʾahammīya bi-makānin: das ist von beträchtlicher Wichtigkeit. kāna min al-ʾahammīya bi-makānin ʿaẓīm: von grösster Wichtigkeit sein.

ihtimām pl. -āt: Sorge, Anteilnahme, Interesse, Besorgtheit, Fürsorge, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Bestreben. ihtimāmāt fikrīya: geistige Interessen.

hāmm: wichtig, bedeutungsvoll, ernst, interessant

muhimm pl. mahāmm: wichtig, bedeutend, ernst, interessant. mahāmm al-ʾumūr:: wichtige Angelegenheiten

mahmā: siehe mhm

muhimma (f) pl. -āt, mahāmm: wichtige Angelegenheit, Aufgabe, Obliegenheit, Pflicht, Auftrag, Mission, Pl.: Erfordernisse, Bedürfnisse, Bedarf, Ausrüstung, Materialien, Vorräte.

hmd

hamada/yahmudu: sich legen, sich beruhigen, schwächer werden, abklingen, verhallen, erlöschen, sich abkühlen, nachlassen, kleiner werden, zusammenschrumpfen

II + IV: beruhigen, stillen, besänftigen, mildern, unterdrücken, auslöschen (etw.)

humūd: Erlöschen, Erkalten (der Leidenschaft etc.), Beruhigung, Abgespanntheit, Regungslosigkeit, Starre, Tod

hāmid: ruhig, still, erloschen, leblos, erstarrt (Leichnam)

hmdān: Ğ108/7, 215/9??

hmz

hamaza/yahmu/izu: stechen, antreiben, anstacheln (jn./etw.), die Sporen geben, mit Hamza versehen

hamz: Anspornen, Anstachelung, Drängen, Schlagen, Stossen, Verleumdung. hamz wa-lamz: verletzende und ehrenrührige Anspielungen, Sticheleien

hamz: Kehlkopfverschluss vor o. nach einem Vokal (phon.)

hamza (f) pl. hamazāt: Hamza.

hammāz: Verleumder, Lästerer

kull humaza (f) lumaza (f): Q104/1 Paret: jeder Stichler und Nörgler

hms

hamasa/yahmisu: murmeln, flüstern (bi etw.), zuflüstern (bi etw. ʾilā jm.). hamasa fī ʾudnihī: jm. ins Ohr flüstern

VI: zusammen flüstern, sich gegenseitig zuflüstern

hams: Murmeln, Flüstern

hamsa (f): leisester Ton des Sängers, Flüstern. Pl. hamasāt: Geflüster

hawāmis: gemurmelte o. geflüsterte Worte

mahmūs pl. -āt: stimmloser Laut (phon.)

hmš

hamaša/yahmušu: beissen (jn.)

hāmiš: Rand (im Buch), Fussnote. Pl. hawāmiš: Randbemerkungen (ʿalā zu). ʿalā hāmiš + Gen.: am Rande von, bei Gelegenheit des, Ğ35/3 bi-hāmiš kabīr min??

hāmišī: am Rande befindlich, marginal, nebensächlich

muhammaš: mit Randbemerkungen versehen o. kommentiert.

hmk

hamaka/yahmuku: inf. hamk, antreiben, drängen (jn. zu)

VII: ganz aufgehen (in einer Sache), sich ganz hingeben (einer Sache, auch ʿalā an eine Sache), sich vertiefen (in), völlig in Anspruch genommen wd. (von)

inhimāk: gänzliche Hingabe, Vertieftsein, ausschliessliche Beschäftigung, Versunkenheit, Beanspruchung

munhamik: vertieft, versunken (in), beschäftigt, in Anspruch genommen (von), ganz ergeben, hingegeben (an)

hml

hamala/yahmu(i)lu: Tränen vergiessen (Auge), in Tränen schwimmen

IV ʾahmala/yuhmu(i)lu: vernachlässigen, unterlassen/ auslassen/ unberücksichtigt lassen, übersehen, vergessen, nicht gebrauchen, ausser Gebrauch setzen (etw.), nicht mit diakritischen Punkten versehen (Konsonanten, gramm.).

VI: sorglos, nachlässig, faul sein.

VII: in Tränen schwimmen, Tränen vergiessen (Auge), strömen (Regen)

hamal: sich selber überlassen, ohne Aufsicht gelassen, unbewacht (Vieh), ausser Acht gelassen

ʾihmāl: Nachlässigkeit, Vernachlässigung, Pflichtversäumnis, schuldhafte Vernachlässigung von Pflichten, Fahrlässigkeit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Nichtberücksichtigung

hāmil pl. hummal: frei herumstreifend, Vagabund

muhmil: nachlässig, sorglos, unachtsam, liederlich

muhmal: vernachlässigt, unbeachtet, ohne Aufsicht gelassen, unbeaufsichtigt, ohne Fürsorge, verkommen (z.B. Jugendliche), unterlassen, nicht berücksichtigt, ungebräuchlich, veraltet, nicht versehen mit, ohne diakritische Punkte (gramm.). Pl. al-muhmalāt: Abteilung für unzustellbare Briefe (bei der Post). muhmal al-ʾamḍāʾ: ohne Unterschrift, nicht unterschrieben. risāla muhmala: unzustellbarer Brief. sallat al-muhmal: Papierkorb

hmw

hamā/yahmū: fliessen, sich ergiessen.

hn (1)

hanna/yahinnu: weinen, seufzen, sich sehnen (ʾilā nach)

ʾahānani: Q89/16: gemäss Paret: "er hat mich erniedrigt". siehe hwn

hn (2)

han du. hanān, hanawān pl. hanūn, hana (f) pl. hanāt, hanawāt: LAD:thing, somthing, paticulary in a bad sense, something paltry or trifling.

han: somebody, a person. yā han: halloo!, you there!

hn (3)

hana (f) pl. –āt, hanawāt: Sache, Unbedeutendes, Kleinigkeit. Pl. hanāt: Mängel, Fehler.

hnā

hunā: hier; mit flgd. Verb: da, nun, jetzt, nunmehr;

ʾilā hunā: hierher, bis hierher, soweit, bis zu diesem Punkt, bis zu diesem Betrage

min hunā: von hier, hiervon, hieraus, aus diesem Grunde, von daher,

hunā wa hunāka: hier und da

hāhunā: hier

hnʾ

hanaʾa/yahnu/a/iʾu: nützlich sein, bekömmlich gesund, heilsam sein (li o. für jn.),

haniʾa/yahnaʾu: erfreut sein, sich erfreuen (bi einer Sache)

II: Glück wünschen, beglückwünschen (jm. ʿalā o. bi zu), glücklich machen, erfreuen (jn.)

V: geniessen, sich erfreuen (bi einer Sache)

hanāʾ, hanāʾa (f): Glück, Wohlbefinden, Glückwunsch

hināʾ: Teer

hanīʾ: gesund, heilsam, bekömmlich, angenehm, leicht und glücklich (vonstatten gehend), hanīʾan laka, hanīʾan marīʾan: guten Appetit!, wohl bekomms!

tahniʾa (f) pl. tahāniʾ, tahānin: Glückwunsch

hāniʾ: glücklich, froh, Diener. hāniʾa (f): Magd, Dienstmädchen

muhanniʾ pl. -ūn: Gratulant

hnd

al-hind: Indien, (m.) die Inder

hindī: indisch, Pl. hunūd: Inder

muhannad: Schwert aus indischem Stahl

hnds

handasa (f): Ingenieurwesen, Technik, Maschinenbau, Bauwesen, Pionierwesen, Geometrie, Feldmesserei

hn(ā)k

hunāka: da, dort, da ist, es gibt

ʾilā hunāka: dahin, dorthin

min hunāka: von dort

hw

huwa: er, es (3.p.sg.), Gott (Myst.), al-huwa: das Es (Psych.).

huwīya (f): Wesenheit, Wesenseinheit, Identität. Wesen (einer Sache). Pl. huwīyāt: Personalausweis.

huwwa (f): siehe hwy

hwāzn

hawāzin: bedeutender Stamm in Zentralarabien, in enger Beziehung zu den Ṯaqīf und in Fehde mit den Qurayš und Ġaṭafān, wofür offensichtlich handelspolitische Gründe ausschlaggebend waren. In einer der Untergruppen (Saʿd b.n Bakr) wurde Mohammed als Kind zeitweilig aufgezogen, doch gab es dann bis zur Eroberung Mekkas keine engere Berührung mit dem Stamm. Erst bei Hunayn kommt es dann zu der grossen Schlacht zwischen Muslimen und Mekkanern auf der einen und den Hawāzin und den Ṯaqīf auf der anderen Seite, wobei Mohammed siegreich bleibt. Nach Mohammeds Tod scheinen sie sich nicht an der Erhebung der anderen Stämme gegen Abu Bakr beteiligt zu haben. (LP)

hwğ

hawağ: Torheit, Leichtfertigkeit, Ubedachtheit

ʾahwağ, f. hawğāʾ, pl. hūğ: rücksichtslos, ungeduldig, unüberlegt, gedankenlos, voreilig, tollkühn, heftig, rasend

hawğāʾ pl. hūğ: Sturmwind, Wirbelsturm

hwd

hāda/yahūdu: Jude sein

II: langsam vorgehen, berauschen (jn., Wein), zum Juden, jüdisch machen (jn.)

III: nachsichtig, versöhnlich, rücksichtsvoll, entgegenkommend sein (gegen jn.), aus dem Wege gehen (jm.)

V: Jude o. jüdisch werden

hūd: n.pr. eines Propheten im Koran

al-hūd: die Juden

hawāda (f): Nachsicht, Rücksicht, Entgegenkommen,Milde, Sanftmut, Lockerung, Milderung (v. Gesetzen). lā hawādata fī-hī: rücksichtslos, unbarmherzig

tahwīd: Judaisierung

muhāwada (f): Entgegenkommen, Rücksicht, Nachsicht

mutahawwid: judaisiert, jüdisch geworden

mutahāwid: mässig (Preis)

hwḏā

siehe ḏā, dort k.A.??

hwr

hāra/yahūru: zerstört werden, einstürzen, niederreissen, umstürzen, zerstören (etw., bes. ein Gebäude), niederwerfen (jn.)

II: gefährden, in Gefahr bringen, niederwerfen

V: zerstört werden, einstürzen, sich kopfüber in Gefahren stürzen, leichtsinnig sein, verstreichen, vergehen (Zeit)

VII: zerstört o. niedergerissen werden, einstürzen, zusammenbrechen, in nichts zerfallen (Beweisführung)

hawr pl. ʾahwār: Überschwemmungssee

hawra (f) pl. -āt: Gefahr

hūrī: kleines Fischerboot (saud.ar.)

hawwārī pl. hawwāra (f): Freiwilliger, kurzfristig dienender Soldat, Zeitfreiwilliger. al-hawwāra (f): irreguläre Truppen.

hayyir: rasch, unüberlegt, unbesonnen

tahawwur: Leichtsinn, Unbesonnenheit, Hast, Voreiligkeit, Überstürzung

inhiyār: Einsturz, Zusammenbruch

hwz

ʾahwāz: n.loc. einer Stadt ca. 80km nordöstlich v. Baṣra im heutigen Iran.

hwl

hāla/yahūlu: schrecken, erschrecken, mit Entsetzen erfüllen (jn.), Schrecken einjagen (jm.)

II: beunruhigen, erschrecken (jn.), Entsetzen einflössen (jm.), bedrohen, schrecken (ʿalā jn. bi mit), drohend schwingen (bi Stock), als schrecklich darstellen (etw.), übertreiben, übertrieben stark betonen (o. min etw.), viel Wesens machen (min von etw.)

X: als bedeutend ansehen (etw.), als schrecklich, gewaltig betrachten, entsetzt sein (über)

hawl pl. ʾahwāl, huʾūl: Schrecken, Entsetzen, Gewalt. ʾabū hawl: die Sphinx. yā la-l-hawl: oh wie schrecklich!

hāl: Luftspiegelung, Fata Morgana, Kardamom

tahwīl pl. -āt, tahāwīl: Erschrecken, Einschüchterung, Verängstigung, Übertreibung, Schreckbild, Gespenst, Popanz. Pl. tahāwīl: Ausschmückungen, ornamentale Verzierungen, schöne Vorstellungsbilder

hāʾil: furchtbar, schrecklich, entsetzlich, gewaltig, riesig, ungeheuer, ausserordentlich, enorm, fabelhaft, erstaunlich, überraschend, schwer (Kampf)

mahūl: schrecklich, furchtbar, gewaltig, riesig, ungeheuer, ausserordentlich, enorm

muhawwil: schrecklich, furchtbar

hwlākw

hūlākū: n.pr. f. Hülegü (dt.), Hule/agu (engl.) (1217-1265): Enkel Chingīs Khāns, (vgl. DI, I; P. Hitti, History of the Arabs, 1964.) Gründer der Ilḫāniden-Dynastie, Zerstörer Bagdads, der Assassinenfestung und der mittelalterlichen iranischen Kultur.

hwm

siehe auch: hm

hawwama: einnicken

hāma (f), hām: Kopf

hwmyrws

hūmīrus n.pr.: Homer

hwn

hāna/yahūnu: leicht sein/werden (ʿalā jm.), von geringer Bedeutung sein (ʿalā für), hāna ʿalayhī ʾan: keinen Wert darauf legen dass, verächtlich sein/werden

II: leicht machen, erleichtern (ʿalā jm.), als leicht o. geringfügig darstellen (ʿalā jm.), gering, verächtlich machen (o. min etw.), hawwin ʿalayka: nimms nicht so schwer!, reg dich nicht auf!, mach dir nichts draus!

IV: verachten, demütigen, erniedrigen, mit Verachtung o. Geringschätzung behandeln, beleidigen (jn.)

VI: als leicht betrachten (bi etw.), gering denken (bi von), geringen Wert legen (bi auf), verachten (bi etw.), nachlässig sein (o. bi in einer Sache), etw. vernachlässigen,

X: istahāna u. istahwana: nicht zu verachten, nicht zu übersehen, sehr beachtlich

hawn: Ruhe, Gemächlichkeit, Bequemlichkeit, Leichtigkeit

hūn: Schande, Erniedrigung

hawān: Verächtlichkeit, verachtete, unbedeutende Stellung, Bedeutungslosigkeit, Erniedrigung, Schande. LAD auch: mildness, kindness.

hawnan: langsam, gemächlich, sacht, unmerklich. ʿalā hawn: langsam, gemächlich, sacht, unmerklich. ʿalā hawnika: nach deiner Bequemlichkeit

hūn: Schande, Erniedrigung

hayyin, hayn pl. ʾahwināʾ: leicht, unbedeutend, von geringem Wert, unwichtig, unbeträchtlich, schlicht, bescheiden. hayn layn: schlicht und nett. al-qatl al-hayn: Gnadentod, Euthanasie

mahāna (f): Verachtung, Verächtlichkeit, Erniedrigung, Schande

tahwīn: Geringschätzung, Herabsetzung

ʾihāna (f): Beleidigung, Schimpf

hwy

hawā/yahwī: fallen, herabfallen, stürzen, niederfallen, sinken, umfallen, einstürzen, herabstossen (Raubvogel), sich stürzen auf (ʿalā), wehen, fallen lassen, stürzen, herabsausen lassen (ʿalā auf), ...

hawiya/yahwā: lieben, liebgewinnen, gern mögen, sich verlegen, als Hobby betreiben,

II: lüften, ventilieren, dem Wind o. der Luft aussetzen, Wind fächeln

III: sich gefällig erweisen, willfahren, schmeicheln (jm.)

IV: herabfallen, fallen lassen (bi etw.), sich darauf stürzen (ʿalā auf jn., bi mit), sich beugen (ʿalā über), greifen (ʾilā nach), sich stürzen auf (ʾilā), hinstreben, verlangen (ʾilā nach)

V: gelüftet, ventiliert werden

VI: zusammenbrechen, sich hinabstürzen

VII: herabfallen, herabgestüzt werden

X: an sich ziehen, verführen, verführen, verlocken, bezaubern, entzücken, hinreissen (jn.)

hawan (ﻯﻮﻫ) pl. ʾahwāʾ, hawāyā: Liebe, Zuneigung, Passion, Leidenschaft, Paret Q53/3 ʿan hawan aus Neigung, Neigung, Wunsch, Begierde, Belieben, Laune, Willkür. Pl. ʾahwāʾ: willkürliche auf Laune u. Gutdünken beruhende Meinungen, Willkür (in Bezug aug den musl. Glauben), Sekten, ketzerische Richtungen. ʿalā hawāhu: nach seinem Belieben. ḥasaba hawāhum: Ğ325/26 nach ihrem Gutdünken. fī l-hawā: verliebt. ʾaṣhāb al-ʾahwāʾ: Sektierer.

huwī: Sturz, Fall

huwwa (f) pl. -āt, huwan: Abgrund, Kluft, tiefe Schlucht, bodenlose Tiefe, tiefe Grube, Kluft (übertr.).

hawāʾ pl. ʾahwiya (f), ʾahwāʾ: Luft, Atmosphäre, Wind, Luftzug, Wetter, Klima, ...

hāwiya (f): Abgrund, Tiefe, Höllengrund

huwīya (f): siehe hw. Wesenheit, Wesenseinheit, Identität, Wesen (einer Sache). MR: identity, existence. ĞĞ: identity, existence, ipseity

ʾahwā () El.: erwünschter, wünschenswerter, lieber

hyʾ

hāʾa/yahīʾu, yahāʾu +

hayuʾa/yahyūʾu: wohlgestaltet, von schönem Äusseren sein

hāʾa/yahāʾu: begehren (ʾilā nach)

II: bereit machen, in Bereitschaft setzen, vorbereiten, zubereiten, herrichten (etw.), den Weg bereiten (li jm./etw.), rüsten (mil.), in Ordnung bringen, ordnen, anordnen (etw.), geneigt machen (jn. li zu),

III: übereinkommen, übereinstimmen (mit über), sich anpassen (an)

V: vorbereitet, in Bereitschaft, bereit sein (li für), gerüstet sein (mil.), sich bereiten, sich vorbereiten, sich rüsten (li zu), sich bieten, bereitstehen (li jm., Chance etc.), möglich sein (li jm.), gut gekleidet sein

VI: sich einander anpassen, unter sich übereinstimmen

hayʾa (f) pl. –āt: Form, Gestalt, Äusseres, Aussehen, Erscheinung, Miene, Physiognomie, Haltung, Einstellung, Lage, Beschaffenheit, Zustand, Gruppe, Stand, Klasse, Körper, Gesellschaft, Körperschaft, Organisation, Ausschuss, Kommission, Komitee, Korps, Kader. ʿala hayʾatin (+ Gen.): in Form von

hayyiʾ, hayīʾ : gut aussehend, ansehnlich.

tahyīʾ: (bes. Maghr.) = tahyiʾa (f)

tahayyuʾ: LAD: being prepared etc.

tahyiʾa (f): Vorbereitung, Zubereitung, Herrichtung, Ausbildung, Anpassung

hyb

hāba/yahābu 1.P.Pf hibtu: fürchten, scheuen (jn./etw.), Furcht, Ehrfurcht, Scheu empfinden (vor), ehren, verehren, respektieren (jn.)

II: gefürchtet o. furchtbar machen, als furchtbar erscheinen lassen (etw. ʾilā jm.), bedrohen, erschrecken, einschüchtern (ʿalā jn.)

IV: anrufen (bi jn.), antreiben, aufrufen, ermuntern (bi jn. ʾilā zu)

V: = I, in Furcht setzen, erschrecken (jn.), drohen (jm.)

VIII: = I.

hayba (f): Furcht, Scheu, Ehrfurcht, Verehrung, Achtung, Respekt, ehrfurchtgebietendes Äusseres, Ernst, Würde, Ansehen, Prestige

hayyāb: furchtsam, schüchtern, scheu, respektvoll

muhīb: ehrfurchtgebietend, ehrwürdig, ernst, feierlich, würdig, würdevoll, (ir.) General (mil.)

hyğ

hāğa/yahīğu: inf. hayğ, hayağān, ḥiyāğ, aufgeregt, erregt, bewegt sein/wd.. sich erheben, wach werden (Lust, Wunsch), in grosser Aufregung, in heftigem Zorn sein, empört sein (ʿalā über), hoch gehen (See). hāğa +

II: bewegen, erregen, aufregen, beunruhigen, aufreizen, entzünden, entfachen, entflammen (etw.), in Wallung bringen (das Blut), erwecken, wachrufen, erregen (z.B. Wunsch, Begierde), ans Licht bringen (etw.), reizen, entzünden (Organ), antreiben (jn./etw. ʿalā zu), aufscheuchen (Vogel)

IV: = II

V +

VIII: in Bewegung, in Unruhe, erregt, aufgeregt sein, wachgerufen, aufgescheucht wd./sein

hayğ: Aufregung, Erregung, Unruhe, Zwietracht, Kampf

hayğa (f): (äg.) Erregung

hayğā u. hayğāʾ: Kampf, Krieg

hyr

II: herabstürzen, niederreissen, zerstören (etw.)

hayyir: siehe hwr

hyġl

n.pr. G.W.F. Hegel

hyṭ

hāṭa/yahīṭu: schreien, lärmen, Tumult machen

hayṭ: Geschrei, Lärm

hiyāṭ: Geschrei

hykl

haykal pl. hayākil: Tempel, grosses Gebäude, Altar, Skelett, Gerippe, Gerüst (eines Bauwerks), Rahmen, Rahmenteile, Boden u. Wände (eines Schiffes), Fahrgestell, Chassis (des Kraftwagens), (bes. Maghr.) Rahmenordnung, Struktur, kolossal, riesig

haykalī: Rahmen, strukturell. munāwara haykalīya: Rahmenmanöver, Rahmenübung.

haykal, haykala (f) pl. hayākil: LAD: strong and big (gross und stark), gigantic form, giant (gigantisch), palace (Palast), temple (Tempel), altar, choir (Chor), convent (Kloster)

hyl

hāla/yahīlu: ausschütten, streuen (ʿalā auf),

II + IV: dto., aufhäufen

VII: auf einen Haufen geschüttet werden, in Massen herabfallen (Bomben), überhäufen (bi mit), herfallen (ʿalā über, bi o. Akk. eines Verbalsubstantivsmit)

hayl: aufgehäufter Sand,

hylyny

al-hīlīnīya: Hellenismus

hym

hāma/yahīmu: inf. haym, hayamān, sich verlieben, verliebt sein (bi in), begeistert, ausser sich sein, schwärmen (bi für), umherstreifen, geistesabwesend sein, schweben (in Träumen, Phantasievorstellungen). hāma ʿalā wağhihī: ziel- u. planlos herumirren. hāma bi-ʾanẓārihī: seine Blicke schweifen lassen. hāma fī widyān: er war nicht mehr bei sich, schwebte in anderen Gefilden, geriet von Sinnen. inf. huyām, hiyām, dürsten (bi nach)

II: verwirren, irreführen (jn.), betören, bezaubern, hinreissen (jn., v.d. Liebe)

X: pass. ustuhyima: betört, entzückt, bezaubert, hingerissen wd., leidenschaftlich verliebt sein.

huyām, hiyām: leidenschaftliche Liebe, heftiger Durst

hayūm: verwirrt, verblüfft

haymān, f. haymā () pl. hiyām: heftig verliebt, sehr durstig

hāʾim pl. huyyam, huyyām: verblüfft, verwirrt, von Sinnen, verliebt, liebestoll

mustahām: verliebt, liebestoll.

hymn

haymana: amen sagen, bewachen, überwachen (ʿalā, jm.); wachen über (ʿalā), jm. kontrollieren (ʿalā). Ğ25/8 f.frz. dominer, herrschen, Ğ157/14 haymana li??

haymana (f): Überwachung, Kontrolle Ğ31/5, Oberhoheit, Vorherrschaft, Hegemonie.

muhaymin: überwachend, kontrollierend, Ğ32/16 herrschend (dawr al-muhaymin: herrschende Rolle).

muhayminūn: Wächter, Schützer, Herr ei. Sache (ʿalā)

hyn

siehe hwn

hyhāt

hayhātu, kayhāta, hayhāti: aber ach!, weit gefehlt!, fehlgeschossen! welch ein Irrtum

w

wa: konj.; und; in Zustandssätzen während.

wa-lau: wenn auch, selbst wenn, wenn doch (Wunsch), Ğ für bien que.

wāḥ

wāḥa (f) pl. –āt: Oase

wād

siehe wdy

wāw

wāw (f): Name des Buchstabens ﻭ. ĞB19/19 wāw al-ʿṭf ??

wʾd

waʾada/yaʾidu: lebendig begraben (ein neugeborenes Mädchen ),

V + VIII ittaʾada: langsam, langsamer werden, bedächtig sein, zaudern, zögern (in einer Sache)

wʾl

waʾala/yaʾil: LAD: take refuge with (ʾilā), try to escape, escape, hasten to. (fliehen, zu entkommen versuchen)

III: take refuge with, flee

IV: pollute a place by excrement or urine, be polluted thereby

X: be assembled

waʾla (f): excrement, dung, dung-hill. (Exkrement, Dung)

wʾm

III: übereinstimmen (mit), passen (zu)

VI: miteinander übereinstimmen, harmonieren

wiʾām: Übereinstimmung, Einigkeit, Eintracht, Harmonie

muwāʾama (f): Übereinstimmung, Einigkeit, Eintracht, Harmonie

tawʾam pl. tawāʾim, tuʾām: LAD: twin-brother (Zwillingsbruder), the second best cast of the dice (zweitbester Würfelwurf), arrow or lot, constellation of the twins

tuʾām: twin-like, double

tawʾama (f) pl. tawāʾim: twin-sister (Zwillingsschwester), a litter or sedan chair open at the top for women (Sänfte)

tuʾamīya (f): a pearl (Perle)

wbḫ

II wabbaḫa/yuwabbiḫu: einen Verweis erteilen (ʿalā wegen), tadeln, schelten (jn. ʿalā wegen

tawbīḫ: Vorwurf, Tadel, Verweis

wbr

wabira/yawbaru: inf. wabar. viel Haare o. Wolle haben, reich behaart, haarig sein.

wabr pl. wubūr, wibār, wibāra (f): syrischer Klippdachs (zool.)

wabar pl. ʾawbār: Haar, Fell der Kamele und Ziegen (aus dem Zelte gemacht wd.), weiches Haar, Flaum. ʾahl al-wabar: die Beduinen (Ggs. ʾahl al-

wbʿ

II: LAD: break wind

Ğ169/15, twbʿt?? 206/21, 374/14 twābʿ ?? siehe tbʿ

wbl

wabala/yabilu: inf. wabl, heftigen Regen ergiessen (Himmel)

wabula/yawbulu: inf. wabal, wabāl, wabāla (f), wubūl: ungesund, schädlich sein (Klima, Luft)

wabl: Regenguss

wabāl: Ungesundheit der Luft o. des Klimas, schlimme Folgen einer Tat, Unheil, Übel, Fluch

wabīl: ungesund, unzuträglich (Klima, Nahrung), von schlimmen Folgen, schädlich, unheilvoll, verderblich

wābil: heftiger Regenguss, (übertr.) Hagel

wtd

II: fest einschlagen (Pflock/Pfahl), festmachen, befestigen, sichern (etw.), wataha fī baytihī: zu Hause bleiben

watad, watid pl. ʾawtād: Pflock, Zeltpflock, Pfahl

wtr

watara/yatiru: (inf. watr, tira (f)). bespannen, mit einer Sehne versehen (den Bogen), schädigen, betrügen (jn. um, in Bezug auf). LAD: hate and persecute (hassen und drangsalieren), bring calamity, enmity upon, frighten. (inf. watr:) cheat (Betrüger), deprive (berauben) one of part of his fortune, injure (verletzen), wrong, do everything seperately, make an even number odd, perform prayers of free will

II: spannen, straff machen (ein Seil, eine Saite etc.)

III: in Zwischenräumen o. mit Unterbrechungen verrichten (etw.)

IV: bespannen, mit einer Sehne versehen (den Bogen)

V: gestrafft, gespannt sein/wd.

VI: ununterbrochen aufeinanderfolgen, sich ständig, unaufhörlich wiederholen o. fortsetzen, nicht abreissen, unterbrochen sein (historische Überlieferung)

tira (f): LAE: inf. wtr I: hatred (Hass, Abscheu)

watr, witr: ungerade (Zahl)

watran Adv.: einzeln, getrennt

watrī, witrī: ungerade (Zahl)

watar pl. ʾawtār: Sehne (des Bogens), Saite, Sehne, Flechse (anat.), Kreissehne (geom.), Hypothenuse (geom.), ..., ḍaraba ʿalā l-watar: die empfindliche Stelle berühren, den Kern der Sache treffen.

watarī: Saiten-, mūsīqā watarī: Streichmusik

watīra (f) pl. watāʾir: Art und Weise, Verfahren, Stil, Ton. ʿalā hāḏihī l-watīra: auf diese Art, ...

tawattur: Spannung (auch el.), Anspannung. tawattur siyāsī: politische Spannung

tawātur: Aufeinanderfolge, Wiederholung, Häufigkeit, Unablässigkeit, Beharrlichkeit, Frequenz (el.), ununterbrochene Überlieferung, lückenlose historische Tradition (z.B. d. Korans, eines adīṯes). ʿalā tawātur: nacheinander, in fortgesetzter Aufeinanderfolge

mutawattir: gespannt, straff gezogen, angespannt (Nerven, Situation, Beziehungen)

mutawattar: Spannung, Druck (seelisch, der Nerven)

mutawātir: unablässig aufeinanderfolgend, fortgesetzt, nicht abreissend, in ununterbrochener Folge überliefert (Koran etc.), häufig

wtġ

watiġa/aor. yatiġu??: LAD: commit a crime (ein Verbrechen begehen), be guilty of such, be blameworthy (tadelnswert sein), be profligate in secret (woman), be malicious (bösartig sein), speak maliciously. aor. (erzählende Zeitform der Vergangenheit) yawtaġ: perish, feel pain, suffer

IV: destroy (zerstören), give over the perdition (dem Verderben verfallen??), bring pain or calamity upon (Schmerz o. Unglück bringen), imprison (einsperren), contaminate one's conscience with a crime. Ğ94/26 = yaḍurru, siehe ḍr: (be)schädigen, schaden etc.

wataġ: crime (Verbrechen), corruption, vice (Laster), disgrace (Schande, Ungnade), fault (Schuld, Fehler), stupidity (Dummheit), pain (Schmerz)

watiġa (f): profligate (lasterhafter Mensch??)

wty

III: kommen (zu, über, Angenehmes), freundlich entgegenkommen, günstig sein, gelegen kommen, passend sein (jm.), glücken, gelingen (jm.), passen, gut anstehen, gut bekommen (jm.)

muwātin: angenehm, ansprechend, günstig

wṯb

waṯaba/yaṯibu: inf. waṯb, wuṯūb, waṯīb, waṯābān, springen, hüpfen, aufspringen, aufspringen und zueilen (ʾilā auf) rasch zustreben (ʾilā auf), losspringen, sich stürzen (ʿalā auf), über jemanden herfallen, waṯaba waṯbatan rāʾiʿa: einen glänzenden Sprung machen, d.h., einen grossen Erfolg erzielen.

II + IV: springen lassen (jn./etw.). LAD: bid to sit down on a cushion, place a cushion beneith one, have spasms, suffer from neuralgia. Ğ87/12 herfallen über (ʿalā)

III: sich stürzen (auf), herfallen (über)

V: hüpfen, springen, aufspringen, zueilen, losstürzen, losstürmen (ʾilā auf), begeistert, energisch herangehen (ʾilā an), sich daraufstürzen (fī, ʿalā auf), erwachen, erstarken

VI: springen, einen Sprung machen, aufeinander losspringen, schnell, keuchend gehen (Atem)

waṯb: Springen, Sprung,

waṯba (f), (n.vic.) pl. waṯabāt: Sprung, Angriff, kühnes Unternehmen, Erhebung, Erwachen

wṯr

waṯura/yawṯuru: weich sein (Bett).

waṯara/yaṯiru: weich machen, glätten (bes. d. Bett).

waṯir: weich, mollig, bequem (Bett, Sitz), glatt (Stoff).

waṯīr: dto.

wṯq

waṯiqa/yaṯiqu: sein Vertrauen setzen, vertrauen, sich verlassen (bi auf, min ʾan darauf dass), Ğ312/4 fī ??.

II: fest, solid machen, stärken, befestigen, konsolidieren, fest verbinden (bayna ... wa bayna jn. mit), fester binden (bayna ... wa bayna jn. an), beurkunden, bescheinigen (etw.), dokumentieren, belegen,

III: übereinkommen, einen Vertrag schliessen,

IV: festbinden, binden, fesseln,

V: fest gegründet sein, mit Vertrauen handeln (in ei. Sache), Ğ91/6 + min auf jn.??

VI: LAD: bind one another by contract (sich durch Vertrag aneinander binden)

X: sich vergewissern, sich versichern (min einer Sache), nachprüfen, vertrauen haben, vertrauen,

ṯiqa (f): Vertrauen, Zutrauen. ʿalā tiqa vertrauend (min auf), zuversichtlich, sicher. huwa ʿalā ṯiqa min ʾannahū: er ist sicher dass er. ṯiqa bi-n-naṣr: Siegeszuversicht. ṯiqa bi-n-nafs: Selbstvertrauen. ʾaḫū ṯiqa: vertrauenswürdig. ʿadam aṯ-ṯiqa: Misstrauen. ṭalab ʿadam aṯ-ṯiqa: Misstrauensantrag.

ṯiqa (f) pl. –āt: vertrauenswürdig, zuverlässig, vertrauenswürdige Persönlichkeit, Vertrauensmann, glaubwürdiger Gewährsmann. Pl.: Autoritäten. ṯiqa ʿaskarī: Militärsachverständiger.

tawṯīq: Festigung, Stärkung, Dokumentation, Belegung durch Beweismaterial, Beurkundung, notarielle Tätigkeit

waṯīq pl. wiṯāq: fest, stark, solide, sicher, zuverlässig. taʿāwun waṯīq: enge Zusammenarbeit

waṯīqa (f) pl. waṯāʾiq: Urkunde, Dokument, Beleg, Bescheinigung, Zeugnis, diplomatische Note

waṯāʾiqī: dokumentarisch, Dokumentar-

muwaṯṯiq pl. –ūn: Notar. muwaṯṯiq ʿuqūd: dto.

wṯn

waṯan pl. wuṯun, ʾawṯān: Götzenbild, Götze

waṯanī: Götzendiener, Heide, heidnisch, Götzen-

waṯanīya (f): Heidentum

wğb

wağaba/yağibu: nötig/notwendig/unerlässlich sein, obliegen, jm. auferlegt sein (ʿalā), Pflicht sein für jm. (ʿalā), yağibu ʿan lā XY faqaṭ... bal lā budda XY ʾaiḍan...: nicht nur XYdürfen, sondern XY auch unbedingt..., ʾanna fahmu mā yantamī ʾilā s-sīyāsīyati yağibu t-tamāssuhū [??]lā fī-ḏāti nafsuhū bal: frz.: l'intelligence de l'ordre politique est à chercher non en lui même mais…., ka-mā yağibu: wie es sich gehört, wie es sein muss, yağibu ʾan lā, o. lā yağibu ʾan: er darf nicht. Ğ128/17 aš-šayʾ allaḏī yağibu ʾan lā yaġruba ʿan al-bāl: die Sache welche nicht der Aufmerksamkeit entgehen darf??

II: zur Pflicht machen, auferlegen (ʿalā zu)

IV: zur Pflicht machen, auferlegen (ʿalā), notwendig, verbindlich machen (ʿalā etw.), positiv (li für jn.) entscheiden, zusprechen, zuschlagen (li etw.).

V: erforderlich sein

VIII: k.A., Refl. zu I.

X: erforderlich, notwendig machen, verlangen, benötigen, nach sich ziehen, verdienen, würdig sein, Anspruch haben auf,

wağba (f): Mahlzeit

wuğūb: Notwendigkeit, Verpflichtung

wuğūban: notwendigerweise

ʾīğāb: Verbindlichkeit, Verpflichtung, Bejahung, Bestätigung, Einwilligung, Bestätigung, positive Haltung, Entsprechung, Vertragsangebot, Offerte (jur.).

ʾīğāban Adv.: positiv. ʾīğāban li: entsprechend, gemäss, in Ausführung von. maḥall al-ʾīğāb: zuständige Stelle. murāğiʿ al-ʾīğāb: die massgebenden Stellen. radda/ʾağāba bi-l-ʾiğāb: mit ja antworten, bejahen.

ʾīğābī: positiv, bejahend, affirmativ, aktiv

ʾiğābīya (f): positive, bejahende Einstellung, positiver Charakter (einer Sache), Positivismus

wāğib: nötig, notwendig, erforderlich, unerlässlich, unumgänglich, unvermeidlich, pflichtgemäss, pflichtmässig, verbindlich, obligatorisch, geziemend, billig. Pl. -āt, wağāʾib: Pflicht, Verpflichtung, Obliegenheit, Erfordernis, Notwendigkeit, Aufgabe. lā šukran, ʿalā wāğib ḫidma: Kein Dank, Dienst ist Pflicht! (o.ä.).

mūğib: zur Pflicht machend, notwendig machend, veranlassend. Pl. –āt: Veranlassung, Grund, Beweggrund, Ursache, Bedürfnis, Erfordernis, Notwendigkeit, Anstandspflicht, Formalität. bi-mūğibi, ʿalā mūğibi: gemäss, entsprechend, aufgrund, auf Veranlassung von, vermöge, kraft. lā mūğiba li: es besteht kein Anlass zu, man braucht nicht zu.

mūğiba (f): Anlass, Motiv, Tat die notwendig etw. herbeiführt.

mūğab: notwendig, verbindlich gemacht, Wirkung, Folge, bejaht, affirmativ (gramm.), positiv (auch z.B. el.)

mūğaba (f): positiver Satz (gramm.)

wğd

wağada/yağidu: inf. wuğūd, etw. finden (etw.), auf etw. stossen (, bekommen, erlangen, etw. erfinden als (hu,hu), (gut/schlecht) finden.

Pass.: wuğida/yūğadu: sich finden, vorhanden sein, existieren, sich befinden, Ğ27/6 etc.: für frz. il y a. Q7/28 wağada ʿalayhū ʾābāʾa: wir haben es als Brauch unserer Ahnen vorgefunden (Paret). yūğadu: es gibt.

inf. wağd, empfinden, verspüren, fühlen, leiden, schmerzlich erregt sein, lieben (bi jn.), Leidenschaft, heisses Sehnen empfinden (bi nach).

wağada/yaği/udu: inf. wağd, zürnen, grollen (ʿalā gegen jn.). Ğ245/9f., 355/13 ʿan [ʿ an: Präp.+Gen.:von, von ... weg, von ... her (zur Bezeichnung der Quelle), aus ...heraus, über (ein Thema), nach, nach Aussage von, auf Autorität von, auf Grund von, für, zur Verteidigung von, als Ersatz für, für, anstelle von, in Vertretung von (Rektion siehe beim Verb).]??

LAD: find, find what was lost. be to be found, exist, be in readiness, have plenty of, have enough and be contented. be angry (ʿalā with). be passionately in love (ʿalā with)

IV: ʾawğada/yūğidu: hervorrufen, ins Leben rufen, (er)schaffen, zustande bringen, erfinden, ausfindig machen, auffinden, aufspüren, finden lassen, erlangen lassen, verschaffen, besorgen, zwingen (zu ʿalā).

V: leidenschaftlich verliebt sein (bi in), sich grämen (li o. bi um).

VI: sich einfinden, vorhanden sein, anwesend, präsent sein (Personen), existieren, sich leidenschaftlich stellen.

wağd: starke Gemütserregung, Leidenschaft, Liebesextase.

wiğdān: leidenschaftliche Erregung, Extase, Gefühlsleben, Seelenkräfte, Gefühl.

wiğdānī: auf das Gefühlsleben bezüglich, gefühlsmässig, seelisch, emotional, affektiv, sentimental. mušāraka wiğdānīya: Sympathie.

wuğūd: Finden, Sein, Vorhandensein, Existenz, Dasein, Gegenwart, Anwesenheit, Sichbefinden, Aufenthalt. falsafa l-wuğūd: Ontologie.

wugūdīya (f): Existentialismus

īğād: Hervorbringung, Schaffung, Beschaffung, Besorgung, Auffindung, Aufspürung (js., ei. Sache), Errechnung, zahlenmässige Bestimmung

wāğid: findend, Finder, erregt, bekümmert (ʿalā über), verliebt (bi in)

mawğūd: gefunden, vorhanden, existierend, anwesend, gegenwärtig, Lebewesen, Bestand. Pl. al-mawğūdāt: alles Existierende, Schöpfung, Aktiva (kfm.), Bestände.

wğz

wağaza/yağizu +

wağuza/yawğuzu: kurz und bündig sein, knapp gefasst sein

IV: knapp sein, kurz und bündig sein (o. in), kurz fassen, kurz machen (etw.). ʾawğizu fī l-ḥadīṯ: sich in der Rede kurz fassen.

wağz: kurz, bündig, knapp zusammengefasst, summarisch

wağīz: kurz, bündig, knapp zusammengefasst, summarisch. bi-wağīz al-ʿibāra: kurz ausgedrückt, auf eine kurze Formel gebracht

wğs

wağasa/yağisu: in Furcht sein, besorgt sein, von Furcht ergriffen werden

IV: Ahnungen, Befürchtungen haben, ahnen, befürchten, spüren, empfinden (etw.),

V: = IV, angstvoll lauschen (auf), kosten, nippen (von),

wağs: Angst, Befürchtung, Besorgnis, Unruhe

tawağğus: Ängstlichkeit

wāğis: beunruhigender Gedanke, böse Vorahnung

wğʿ

wağiʿa/yawğaʿu: Schmerz empfinden, weh tun (jm.)

IV: Schmerz verursachen, schmerzen, weh tun (jm.)

V: Schmerzen leiden, Schmerz äussern, wehklagen, Schmerz, Trauer o. Mitleid fühlen (li um bzw. mit jm.), beklagen, bemitleiden

wağaʿ pl. ʾawğāʿ, wiğāʿ: Schmerz, Leiden. wağaʿ d-dimāġ: Kopfschmerzen. al-wağaʿ bi-kadibika: mögest du Schmerzen in der Leber haben! (Verwünschungsausruf)

mawğūʿ: Schmerz empfindend, leidend

wğl

wağila/yawğalu: Furcht haben, sich fürchten, feige sein

IV: Furcht einflössen (jm.)

wağal pl. ʾawğāl: Angst, Furcht

wağil pl. -ūn, wiğāl: furchtsam, feige

wğh

wağuha/yawğuhu: ein angesehener Mann sein, zu den Notabeln gehören

II wağğaha/yuwağğihu: angesehen und geehrt machen, auszeichnen, ehren (jm.), das Gesicht wenden, sich wenden, gehen nach (ʾilā); jm. senden/schicken nach (hū, ʾilā), richten, lenken, dirigieren, leiten (li o. ʾilā, hū etw. auf o. nach), zuwenden (Gesicht, Aufmerksamkeit, einer Sache o. jm. auf, li, ʾilā hū), (Frage, Bitte, Brief ʾilā, hū) richten an. wağğaha ʿalayhī tuhmatan: gegen jm. eine Anklage erheben. wağğaha n-naẓara ʾilā: den Blick richten auf. wağğaha l-wiğhata l-marġūba: etw. in die gewünschte Richtung lenken.

wağaha min ḫalfi Ğ13/31,14/1: im Hintergrund von+det.Gen. dirigieren; hinter  etw. lenken/leiten.

III: gegenüberliegen, zugekehrt sein, mit der Front liegen nach, Auge in Auge begegnen, schauen auf (), von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten, persönlich sprechen mit, ein Interview o. eine Audienz haben, gegenüberstehen (hū, auch einem Problem), konfrontiert sein mit (), entgegentreten, die Stirn bieten, sich stellen, abhelfen, begegnen (Mängeln, Schwierigkeiten), sich behaupten (gegenüber einer Sache), ins Auge fassen, offen erklären, frank und frei heraussagen (jm. bi-ʾanna dass), gegenüberstellen (bi jn.), konfrontieren (bi mit) ...

IV ʾawğaha/yūğihu: auszeichnen, ehren.

V: sich begegnen, seine Schritte lenken nach (naḥwa o.ʾilā), sich jm. zuwenden (li o. ʾilā), sich wenden an jm. wegen (bi, ʾilā ).

VI: einander gegenüberstehen, sich Auge in Auge begegnen.

VIII: ittağaha/yattağihu: sich richten, gerichtet sein auf (naḥwa o. ʾilā), sich wenden (gegen o. nach ʾilā), sich begeben nach/zu (ʾilā), fahren (nach/in Richtung ʾilā), sich zuwenden, zugewandt sein (naḥwa o. ʾilā), verlaufen nach (Weg), zeigen nach (Wegweiser), in den Sinn kommen, einfallen (li jm., Gedanke). ittağaha hāḏā l-ittiğāh: sich dieser Richtung zuwenden (ĞB, 13/20)

ğiha (f), pl.: -āt: Richtung, Seite, Region, Gegend, Bezirk, Viertel, Dienstelle, pl.: die Provinzen, ʾilā ğiha: in Richtung auf, min ğiha: aus Richtung, von Seiten, was ... betrifft, hinsichtlich, min ğiha aš-šamal: von Norden, min ğiha... wa min ğiha ʾuḫrā: einerseits ... andererseits

ğihawī: (maghr.) Provinz-, regional, auf provinzieller o. regionaler Ebene

wağh pl. wuğūh: Gesicht, Antlitz, Vorderseite, Front, Aussenseite, Oberfläche, Spiegel (des Wassers), rechte Seite des Kleiderstoffes, Ziffernblatt, Bildseite (d. Münze), Avers, hochstehende Persönlichkeit, Äusseres, Anblick, Aussehen, Erscheinung, Seite, Richtung, Absicht, Zweck, Ziel, Weg, Richtschnur, Art, Weise, Methode, Grund, Ursache, Sinn, Bedeutung, Anfang, Beginn, erster Teil eines Zeitabschnittes. Pl. wuğūh, ʾawğuh: Aspekt, Betrachtungsweise, ..., Ğ117/18 Gesichtspunkt, ... fī wağhihī: vor ihm, ihm entgegen, vor seinen Augen, bi-wağhi/ʿalā wağhi ḫāṣṣ: in besonderer Weise, im Besonderen

wiğha, wuğha (f) pl. -āt: Richtung, Kurs, Absicht, Ziel, Hinsicht, Rücksicht. wuğha an-naẓar: Blickrichtung, Gesichtspunkt, Standpunkt, Ğ23/17 min wuğha naẓar: von einem Standpunkt, Ğ35/9 fī wağhāt. Vorderseite (ei. Hauses), Schaufenster. min hāḏihi l-wuğha: in dieser Hinsicht, von diesem Standpunkt, von einem anderen Gesichtspunkt aus. min wiğha ʾuḫrā: von einem anderen Standpunkt, Ğ334/2f ʿalā ??.

wağāha (f): Achtung, Ansehen, Rang, Würde, Vornehmheit, Annehmbarkeit, Wohlbegründetheit, Stichhaltigkeit. ḏū wağāha: Standesperson, angesehen, distinguiert. ʾahl al-wağāha: die Notabeln.

wağīh: vornehm, respektabel, distinguiert, beachtlich, Beachtung verdienend, wohlfundiert. Pl. wuğahāʾ: hochgestellte Persönlichkeit, vornehmer Mann, Notabler. al-wuğahāʾ: die Spitzen der Gesellschaft

tawğīh: Hinwendung, Hinlenkung, Lenkung, Steuerung, Ausrichtung (Ğ38/20 li auf), Orientierung, Förderung, Direktive, Anleitung,

tawağğuh: sich wenden, richten etc., Sichbegeben (ʾilā), Gunstbezeigung, Wohlwollen

muwağğih: gerichtet (ḍidda gegen), steuernde, richtungsweisende Kraft, lenkende Macht, Vektor, Pl. -ūn: Lenker, Steuermann

muwāğih pl. ūn: Opponent, Widersacher. dawla muwāğiha: Frontstaat.

muwāgiha (f) Ğ28/3, 28/23 pl. -āt: frz. confrontation, Auseinandersetzung.

ittiğāh pl. -āt: Richtung, Neigung, Streben, Tendenz, Orientierung, Kurs

wāğiha (f) pl. -āt: Vorderseite, Aussenseite, Stirnseite, Front, Fassade, Schaufenster. wāğiha al-qitāl: Kampffront, Frontlinie

ttwyğ(h): siehe twğ

w(ā)ḥ

wāḥa (f) pl. –āt: Oase

wḥd

waḥada/yaḥidu: allein, einzig, unvergleichlich sein,

II: zu einem machen, einen, verein(ig)en, vereinheitlichen, verbinden, zusammenfügen

V: einer/einzig/alleinsein, einsam sein, vereinsamt leben, allein tun, selbst verrichten o. erledigen, ...

VIII: ittaḥada: eins sein, eine Einheit bilden, geeint, vereinigt... sein

ḥida (f): Alleinsein. ʿalā ḥida: allein, abseits, abgesondert, besonders, für sich. kullu ʿalā ḥida: jeder für sich.

waḥda (heute nur mit Pron.Suff., unveränderl. i. Genus u. Numerus): er, sie, du, ich allein. Ğ19/33f.: lā yufassiruhū mādīhū waḥdahū bal ..., bal ...: er erklärt ihm nicht bloss seine Vergangenheit, sondern auch ...??, (bal unübersetzt)...

waḥda (f): Einheit, Alleinsein, Einsamkeit, Eigenständigkeit, Union. Pl. waḥadāt: Einzelgruppe, militärische Einheit, Mannschaft, Betriebseinheit, Betriebsaussenstelle, Einzelstelle, Einzelstation (ei. Verwaltungsbehörde)

waḥdawī: für eine (politische) Union eintretend, den Zusammenschluss fordernd, pl. –un: Unionist

waḥdawīya (f): NN9 Union??

waḥdānī: einzeln, alleinig, einzig, unvergleichlich, alleinstehend, unverheiratet

waḥdānīya (f): Alleinsein, Einsamkeit, Einheit (bes. Gottes), Einzigartigkeit, Unvergleichlichkeit

waḥīd: allein, einsam, einzeln, vereinzelt, alleinig, einzig, unvergleichlich.

tawhīd: Einigung, Vereinigung, Vereinheitlichung, Zusammenfassung. Ğ325/13 u.zuvor = Fernhalten Allahs von menschlichen Attributen(??)

ittiḥād: Einheit, Einigkeit, Eintracht, Übereinstimmung, Allianz, Bund, Union

ittiḥādī: Unionist, unionistisch, Bundes-. ḥukūma ittiḥādīya: Bundesregierung

wāḥid, wāḥida (f): eine(r), eins (Zahlwort), irgendeine(r), ein(e) gewisse(r), einzig(e), (ein(e) und) der/dieselbe. Pl. wuḥdān: einzeln, vereinzelt. Ğ20/8: wāḥida wa-waḥīda: einzig und alleine(??), Ğ22/12 šayʾ wāhid: irgendetwas

al-wāḥidīya: Monismus (phil.)

muwaḥḥid: Bekenner der Einheit Gottes. Pl. al-muwaḥḥidūn: die Almohaden (Berberdynastie im Maghreb, 1133-1269)

muwaḥḥidī: almohadisch

muwaḥḥad: vereinigt, geeint, vereinheitlicht, genormt, einseitig gerichtet, unipolar (el.), mit einem diakritischen Punkt versehen (Buchstabe)

mutawaḥḥid: vereinzelt, isoliert, Einsiedler, Eremit

muttaḥid: vereinigt, einheitlich, einträchtig. al-ʾumam al-muttaḥida: die vereinten Nationen. al-mamlaka almuttaḥida: das Vereinigte Königreich (Grossbritannien und Nordirland). al-wilāyāt al-muttaḥida: die Vereinigten Staaten

wḥr

waḥira/yaharu: be poisoned by a venomous lizard (food), or eat of such food

waḥira/yaḥiru: be filled with rage against, bear a secret grudge to (ʿalā)

waḥr: anger, grudge

waḥra (f), waḥara (f): a poisonous lizard

wḥš

IV ʾawḥaša/yḥḥišu: verlassen, öde sein (Gegend), jm. beklommen machen, die Einsamkeit fühlen lassen, einsam machen, durch seine Abwesenheit bekümmern.

V: öde, verlassen, wüst sein, wild, roh sein/werden, verrohen.

X: öde, verlassen, wüst sein, sich einsam fühlen, bekümmert, traurig sein, wegen der Trennung von (li), eine Abneigung oder Widerwillen gegen (min) jm. spüren, sich abgestossen fühlen von (min), sich nicht befreunden können mit (min), entfremdet sein, sich entfremden, sich fürchten.

waḥš: wüst, einsam, verlassen, öde, ungezähmt (Tier). Pl. wuḥūš, wuḥšān: wildes Tier, Ungeheuer, Biest, Bestie (übertragen auch als Schimpfwort). al-wuḥūšu ḍ-ḍāriya: die Raubtiere.

waḥša (f): Einsamkeit, Verlassenheit, Trostlosigkeit, (übertr.) Frostigkeit, Kälte (der Beziehungen etc.), Düsterkeit, Melancholie, unheimliches Gefühl, Fremdheit, Befremdung.

waḥšī: ungezähmt, wild, roh, unzivilisiert, barbarisch, brutal, grausam, hässlich, abstossend, nach aussen gerichtet, äusserer (bes. v. Körperteilen). al-kaʿb al-waḥšī: Aussenknöchel, äusserer Fussknöchel.

waḥšiyyun:Worte, die bei den Bauern in Gebrauch sind, altväterliche Formulierungen (LAL??).

waḥšīya (f): Wildheit, Brutalität, Rohheit, Barbarei.

bi-waḥšīya Adv.: brutal.

wḥẓ

k.A.

wḥm

??

wḥy

waḥā/yaḥī: eingeben (geistig), offenbaren (jm. ʾilāetw. bi).

IV: eingeben, inspirieren (ʾilā jm. bi etw.), offenbaren (ʾilā jm. bi etw., v. Gott), die Vorstellung erwecken (ʾan dass, als ob), eine Vorstellung geben, einen Eindruck vermitteln (min von), einflössen (bi Abscheu, Widerwillen, Abneigung). Pass. ʾuḫiya ʾilayya: es kam mir der Gedanke, ich wurde angeregt.

X: sich Rat erbitten, Rat holen (bei jm.), sich eingeben lassen (etw. von jm.), entnehmen, herleiten (min von, aus). istawḥā l-fikrata: sich von dem Gedanken leiten lassen. istawḥā mawʿiẓatan min: eine Lehre ziehen aus

waḥy: Eingebung, Inspiration, Offenbarung (Theol.)

ʾiḥāʾ pl. -āt: Suggestion

wāḥin: drahtloser Sender,

mūḥin: inspirierend, offenbarend, Spender von Offenbarungen

mustawḥan: beeinflusst, beraten, geleitet, inspiriert (min von), entnommen, hergeleitet (min aus)

wḫḏ

k.A.

siehe ʾḫḏ

wd

wadda/yawaddu, 1.p.sg.pf. wadidtu: lieben, gerne haben, mögen, wünschen (law/law ʾan, o. ʾan dass etw. wäre),

III: Freundschaft schliessen (mit)

V: inf. tawaddud, um Liebe werben (bei jm.), js. () Gunst zu gewinnen suchen, den Hof machen (einer Frau), flirten (mit), Liebe o. Zuneigung zeigen (ʾilā, li auch jm.), sich beliebt machen (ʾilā bei), umschmeicheln (ʾilā jn.), sich einschmeicheln (ʾilā bei). LAD: show love and affection to, gain one's love (+ acc.). Ğ342/3 maʿa ??

VI: sich lieben, in freundschaftlichen Beziehungen zueinander stehen.

wudd, widd: Liebe, Zuneigung, Freundschaft

wuddī, widdī: freundlich, freundschaftlich, Freundschafts-

widād: Liebe, Freundschaft

widādī: freundschaftlich, Freundes-

wadd: n.pr. einer vorisl. Gottheit/Götze

mawadda (f): Liebe, Freundschaft

mwād: siehe md

wdād:- al-qāḍī Ğ276/25 n.pr. ??

tawādd: freundschaftliche Beziehungen

tawāddud??: Ğ342/17, Pl. v. tawādd o.ä.??

wdʿ

wadaʿa/yadaʿu: nieder-, hinterlegen, deponieren; (gewöhnlich nur im Impf. u. Imp.:) (unter)lassen, aufgeben, übergehen (etw., ʾilā um sich anderem zuzuwenden), daʿ ʿanka: lass!, unterlass!. daʿ ʿanka o. daʿka min: ganz zu schweigen von. daʿka min hāḏa: unterlass das!. daʿnā min hāḏa: lassen wir das (beiseite)!, genug damit!. , ...

II: verabschieden (jn.), Abschied nehmen (von), Lebewohl sagen (jm.)

III: LAD: reconcile one's self with ()

IV: niederlegen, deponieren, anvertrauen (jm.), ʾawdaʿahu as-siğna: ihn ins Gefängnis werfen. ...

V: LAD: be deposited, given into keeping, be left alone, left quiet, deposit, preserve, keep in a pocket or chest, receive one's farewell

VI: treat one another gently, get reconciled (wieder versöhnt werden)

X: niederlegen, deponieren, anvertrauen, in Verwahrung nehmen, zur Disposition stellen, speichern, aufspeichern

wadāʿ: Abschied. al-wadāʿ u. wadāʿan: Lebewohl, Gott befohlen!

ʾīdāʿ: Niederlegung, Hinterlegung, Einzahlung, Einlegung, Deponierung

istīdāʿ: Niederlegung, Hinterlegung, Deponierung, Reserve, Versetzung in den einstweiligen Ruhestand o. Wartestand (bei Beamten), Zurdispositionstellung (mil.)

wādiʿ: Hinterleger, Deponent. sanft, mild, friedlich, gelassen, ruhig, gemässigt

mīdaʿ pl. mawādiʿ: cloth-bag, wardrobe, sufficient living. mīdaʿa (f): everyday-dress

muwādaʿa (f): reconciliation (Versöhnung)

mustawdiʿ pl. –ūn: Hinterleger

mustawdaʿ: niedergelegt, deponiert, aufgespeichert, zur Disposition gestellt, in Reserve. Pl. –āt: Verwahrungsort,

wdy

wadā/yadī: das Blutgeld zahlen (f. einen Ermordeten)

IV: umkommen, zugrunde gehen, hinwegraffen, töten, vernichten, ein Ende bereiten  (bi jn.),

diya (f) pl. -āt: Blutgeld, Sühne, Wergeld, Schadensersatzzahlung bei Körperbeschädigung

wādin (constr. wādī) pl. ʾawdiya (f), widyān: Tal, Flusstal, Flussbett, Fluss, (Zeitungs)Spalte,

wḏr

nur: yaḏaru (Impf.) und ḏar (Imp.): lassen, verlassen, in Ruhe lassen, sein lassen, hinterlassen, Q73/11, 74/11 Paret: überlassen (jm.), Q81/23 Paret: aufgeben (jn.)

wrb

II: sich zweideutig ausdrücken (ʿan über)

III: hintergehen, überlisten (jn.)

warb pl. ʾawrāb: Schiefheit, Schrägheit, schiefe Richtung, Schiefe, Schräge, Diagonale. bi-l-warab: schief, schräg, in der Diagonale, quer

wirāb: Schiefheit

muwāraba (f): Zweideutigkeit. dūna muwāraba, bi-dūni muwāraba, fī ġayri murāwaba: unzweideutig

mawrūb: schief, schräg, diagonal, quer, halb offen, angelehnt (Tür)

muwārab: angelehnt (Tür)

wrṯ

wariṯa/yariṯu: beerben (jn.), erben, ererben ( etw., o. ʿan o. min von jm.)

II: als Erben einsetzen, zum Erben ernennen (jn.), vererben (auch biolog.), hinterlassen, vermachen (hū hū jm. etw.)

IV: dto., verursachen, bringen (hū hū jm. etw.)

VI: ererbt haben, als Erbe besitzen (etw.), voneinander erben, sich nacheinander vererben (etw., von versch. Generationen).

irṯ: Erbe, Erbschaft, Nachlassvermögen

wirāṯa (f): Erbschaft, Erblichkeit, Vererbung. ʿilm al-wirāṯa: Vererbungslehre, Genetik (biol.)

wirāṯī: erblich, Erb-.

turāṯ: Erbe (bes. übertragen). turāṯ ṯaqāfī: kulturelles Erbe.

tawāruṯ: Vererbung

mīrāṯ pl. mawārīṯ: Erbe, Erbschaft, Hinterlassenschaft. Pl.: aus der Vergangenheit ererbte kulturelle Güter.

wāriṯ pl. waraṯa (f), wurrāṯ: erbend, Erbe

mawrūṯ: ererbt, überkommen, erblich. Pl.: mawrūṯāt: ererbter Besitz, aus der Vergangenheit ererbte kulturelle Güter

wrd

warada/yaridu: kommen, ankommen, erscheinen, vorkommen (fī ei. Buch, Brief, etc.), darin stehen Ğ25/11, erwähnt, genannt werden (in), erreichen (ʾilā o. einen Ort), ankommen (o. ʾilā), kommen, gelangen zu, reisen nach, anlangen, eingehen, einlaufen, eintreffen (ʿalā bei), jm. zufliessen (ʿalā).

II warrada/yuwarridu: gelangen lassen, einbringen, einführen, liefern, zuführen, einlegen, einzahlen (hū bi etw. in).

IV ʾawrada/yūridu: kommen lassen, führen, bringen (o. ʿalā hū hū jm. o. etw. nach o. zu), wohin schaffen, überführen (hū ʾilā etw. an einen Ort), einführen, importieren, einlegen, einzahlen, hervorbringen, darbieten, liefern, anführen, erwähnen, vorbringen, zitieren, angeben, aufführen, vorkommen lassen, einfliessen lassen, einflechten (bi etw. in die Rede). Ğ237/28 anführen (ʿan über??)

VI: nacheinander ankommen, sich der Reihe nach anstellen,

X: sich liefern lassen,

wird: Wasserstelle, Tränke. Pl. ʾawrād: Tiere die zur Tränke kommen, bestimmte Zeit bei Tag oder Nacht die der privaten Andachtsübung gewidmet wird (zusätzlich zum 5maligen Gebet), Koranabschnitt der dabei täglich gesprochen wird. Ğ266/7 ʿayn al-wirda: Wasserquelle??

mawrid pl. mawārid: Ankunftsort, Bestimmungsort, Zugang zum Wasser, zur Tränke, Tränke, Wasserstelle, Quelle, Hilfsquelle, Hilfsmittel, Herkunftsort, Einnahmequelle. Pl. mawārid: Vorratsquellen, Versorgungsquellen, Ressourcen, Einkünfte, Einnahmen, Vorräte, Zufuhr von Vorräten. mawārid ad-dawla: staatliche Einnahmen. mawrid rizq: Erwerbsquelle. ...

ʾistīrād: Import, Einfuhr.

wārid: angekommen, eingetroffen, ankommend, eintreffend, importiert, Importware, vorkommend (Ğ281/29 im Qurʾān), darin stehend (z.B. in einem Buch). Pl. wurrād: Ankömmling. al-wārid: eingehende Post, Posteingänge (Ggs. aṣ-ṣādir). Pl. wāridāt: Eingänge, Einkünfte, eingeführte Waren, Importe, Einfuhr. al-wāridāt wa-l-ṣādirāt: Einfuhr und Ausfuhr

mustawrid pl. -ūn: Importeur

mustawradāt: Importgüter

wrṭ

II +

IV: verstricken, verwickeln, geraten lassen (jn. in Schwierigkeiten), in eine unangenehme Lage bringen (jn.)

V: sich in Unangenehmlichkeiten bringen, verstrickt, verwickelt sein/wd., sich verstricken, verwickeln (in), hineingeraten sein (in eine strafbare Handlung o. ein Laster)

X: verstrickt, verwickelt wd., sich verstricken, sich verwickeln (in)

warṭa (f) pl. waraṭāt, wirāṭ: schwierige o. kritische Lage, Schwierigkeit, Verlegenheit, Klemme, Zwickmühle, böse Verstrickung

tawarruṭ: Verstrickung, Verwicklung (in)

mawrūṭ: in einer bösen Lage, in der Klemme

muwarraṭ: dto.

wrʿ

wariʿa/yariʿu +

waruʿa/yawruʿu: fromm und gottesfürchtig sein

V: sich zurückhalten (ʿan von), sich enthalten (ʿan, min einer Sache)

waraʿ: Frömmigkeit, Gottesfurcht, Behutsamkeit, Furchtsamkeit, Scheu

wariʿ pl. ʾawrāʿ: fromm, gottesfürchtig, behutsam, zurückhaltend

wrq

II: Blätter bekommen, sich belauben, grünen, durchblättern (ein Buch), mit Papier überziehen o. bekleben (etw.), tapezieren (eine Wand)

IV: Blätter bekommen, sich belauben, grünen

waraq koll., n.un. (f), pl. ʾawrāq: Laub, Blätter, Papier, Papiergeld, Banknoten, Spielkarten, dünnes Blech, Metallblättchen

waraqa (f) n.un.: Blatt- Blumen-, Blütenblatt, Blatt Papier, Bogen, Zettel, Karte, Billet, Dokument, Urkunde, dünne Metallplatte, Stück Blech

warrāq pl. warrāqūn: Papierfabrikant, Papier- u. Schreibwarenhändler, Altpapierhändler, Schreiber, Kopist (v. Handschriften). LAD: stationer, rich in money.

wirāqa (f): trade of a paper-maker or a stationer

warrāqa (f): paper in place of window panes.

warāq: LAD: verdant plain (Grünfläche)

wirāq: time of verdure.

waraqa (f): Ğ271/22 i.S.v. "Versicherung", "Absicherung"

wrk

k.A.

wrm

warima/yarimu: geschwollen sein, anschwellen

II: schwellen lassen, ei. Geschwulst verursachen, aufblähen. warama ʾanfahū: jn. ärgern, erzürnen. warama ʾanfihī: sich aufblähen, hochnäsig sein

IV: ei. Schwellung hervorrufen (d. Auges etc.)

V: = I

wry

warā/yarī: zünden, Feuer geben

II: dass., Feuer schlagen, verbergen, verstecken, geheimhalten, verheimlichen, anspielen (auf etw. mit, ʿan, bi), vorgeben, vorschützen (bi etw.)

III: geheimzuhalten suchen, verbergen, verstecken, verbergen (o. etw., in), wārāhū at-turāba: jn. in der Erde bergen, begraben,

IV: = I, Feuer schlagen

V: sich verbergen, sich verstecken (min o. ʿan vor)

VI: dto., den Blicken entschwinden (ʿan js.)

al-warā: die Sterblichen, die Menschen, ḥayr al-warā: der beste der Menschen, der Prophet Mohammed

warāʾa Präp.: hinter, nach , jenseits, über … hinaus, ausser. min warāʾi: (+ Gen.) hinter, jenseits, über ... hinaus, auf dem Wege des ..., mittels, durch, ..., Ğ194/25 min warāʾi warāʾ??

warāʾu Adv.: hinten. Ğ68/4 warāʾa ḏālika: dahinter

ʾawrā El.: besser verbergend (li etw.)

tawriya: Verbergen, Verheimlichung, Verstellung, Heuchelei, Zweideutigkeit, Anspielung, Andeutung.

riyāʾ: LAD: dissembling (verhehlen, verbergen, vortäuschen), hypocrisy (Heuchelei, Scheinheiligkeit), aspect, appearence, in sight of one another

rayyāʾ, rayyan: odour (Geruch, Duft), fragance, fragrant breeze (wohlriechende, duftende Brise)

riyāʾī: hypocritical, dissembling

wz

wazza/yawuzzu: aufhetzen, aufreizen (jn. ʿalā gegen)

lam yzwh: Ğ246/1 = lam yağuluhu

wzr (1)

wazara/yaziru: auf sich nehmen, tragen (eine Last)

wazara/yaziru +

wazira/yawzaru: eine Sünde begehen

III: helfen, unterstützen (ʿalā bei)

IV: stützen, stärken (jn.)

VI: einander helfen

VIII ittazara: ein Lendentuch tragen, anlegen, anziehen (Kleidung), eine Sünde begehen

wāzir: LAD: burdened, criminal

wizr pl. ʾawzār: drückende Last, Bürde, Sünde, Verbrechen, Verantwortlichkeit, Verantwortung,

ʾallā taziru wāziratu wizra ʾuḫrā: Q53/38 Paret: dass keiner die Last eines anderen tragen wird, o.: dass nicht ein Belastet-sein eine andere Verantwortlichkeit auf sich nimmt

wzr (2)

V: Minister werden.

X: zum Minister ernennen (jn.), zum Minister ernannt werden

wazīr pl. wuzarāʾ: Minister, Wesir (hist.), Königin (i. Schach)

wizāra (f), wazāra (f) pl. –āt: Ministerium, Ministeramt, Kabinett.

wzʿ

wazaʿa/yazaʿu: zurückhalten, zügeln, im Zaume halten (jm.).

II: etw. verteilen unter/auf (ʿalā hū, bayna hū), austeilen, zuteilen (ʿalā, ʾilā), (Post) austragen, ausliefern, vertreiben, (Filme) verleihen, ausgeben,

Pass.: wuzziʿa: sich verteilen auf (bayna), zerteilt, gespalten sein zwischen (bayna).

V: verteilt werden, sich verteilen, (nacheinander abwechselnd) überfallen und peinigen (Ängste, Sorgen, Gedanken)

ʾawzāʿ: Gruppen o. Scharen v. Menschen.

wazīʿa (f) pl. wazāʾiʿ: Anteil.

tawzīʿ: Verteilung, Austeilung, Ausgabe, Verleih (Filmindustrie), Absatz

wāziʿ: zügelnde Macht, Moralgebot, innere Stimme (des Gewissens), innerer Antrieb, Trieb. bi-wāziʿi nafsihī: aus eigenem Antrieb

muwazziʿ: verteilend, Pl. -ūn: Verteiler, Auslieferer,

mawazzaʿ: verteilt, zerstreut, ...

wzl

k.A.

wazzāl: Ginster (Genista, bot.)

lam yazal: siehe zwl

wzn

wazana/yazinu: wiegen, abwiegen; ins Gleichgewicht bringen, ausgleichen, zuwägen, nach Gewicht verkaufen (etw. jm. li), abwägen (übertr.), mit Bedacht prüfen

III: an Gewicht gleichkommen, das Gleichgewicht halten, aufwiegen, einen Ausgleich bilden, ausbalancieren (zwei Dinge bayna), vergleichen (bayna ... wa etw. mit), einen Vergleich anstellen (bayna ... wa bayna zwischen und), gegeneinander abwägen, gleichmässig verteilen (etw.)

V: k.A..

VI: untereinander im Gleichgewicht sein, sich die Waage halten

VIII ittazana/yattazinu: ausgewogen, gleichmässig sein, harmonieren

wazn pl. ʾawzān: Gewicht, (Ğ311/29, 31 auch: Gewichtigkeit), Versmass, Metrum, Formklasse, Formtyp (Gramm., der arabischen Wortbildung), Rauminhalt (i. Bruttoregistertonnen), Gewichtsklasse beim Boxen), Abwägung, bedachtsame Prüfung. (...)

mīzān pl. mawāzīn: Waage, Gleichgewicht, Ausgeglichenheit, Bilanz (ök.), Messgerät, Masstab, Regel, Mass, Versmass, Probe (beim Rechnen), Paret Q101/8 Waagschalen. MUN: al-mīzān at-tarākumī: cumulative scale (sich anhäufende/zunehmende Waag(schal)e/Skala). mīzān al-ḫibra: experience balance. mīzān aḍ-ḍaġṭ: pressure balance. MF: Criterion (Kriterium [...des Handelns, gem. einer Übersetzung des Titels al-Ġazālīs??]), (was man vom Ausmass oder Ausdehnung der Sache erkennt??). Kriterion=unterscheidendes Merkmal als Bedingung für ein Urteil, eine Entscheidung etc. (Duden). LAD: balance (Ğ166/Gleichgewicht), measure, metre, prosody, form of a verb, rule, method, arithmetical proof, object of comparison, counterpart, conclusion, syllogism, quantity, bulk, intelligence, prudence.

mīzānīya (f): Gleichgewicht, Bilanz (ök.), Haushaltsplan, Budget, Etat. mīzānīya ad-dawla: Staatshaushalt

tawāzun: Gleichgewicht, Balance, Balancieren, Ausgewogenheit. tawāzun siyāsī: politisches Gleichgewicht

wzy

III: gleichlaufend, parallel sein (einer Sache), das Gegenstück bilden (zu), entsprechen, gleichkommen, gleich o. gleichwertig sein (einer Sache)

VI: miteinander parallel laufen, einander entsprechen, parallel laufen (maʿa zu)

mawāzāh (f): gleicher Abstand, Parallelität, Parallelismus, Gleichwertigkeit. ʿalā mawāzāh + Gen.: parallel zu.

tawāzin: gleicher Abstand, Parallelität, Parallelismus, Gleichwertigkeit, Gleichwertigkeit. ʿalā at-tawāzin: nebeneinander, parallel.

muwāzin: gleichlaufend, parallel, gleichwertig

mutawāzin: parallel zueinander, gleichlaufend, gleichartig, parallel (maʿa zu)

wsd

II: wassada/yuwassidu: unter den Kopf legen, betten, wassadahu aṭ-ṭurāba: jn./etw. in den Staub o. die Erde betten, wassadahu ṣadrahū: jn. an seine Brust legen/betten.

V: das Haupt auf ein Kissen legen, auf einem Kissen/Polster ruhen, als Kopfkissen verwenden, tawassada ḏirāʿahū: seinen Kopf auf seinen Arm legen.

wasād, wusād, wisād, pl. wusud: Kopfkissen, Kissen, lazima al-wasāda: das Bett hüten

wisāda (f) pl. –āt, wasāʾid: Kissen

muwassad: bequem, geebnet (Weg)

wsr

siehe ysr

wsṭ

II wassaṭa/yuwassiṭu: in die Mitte stellen o. setzen, zum Vermittler machen (bayna zwischen).

V: in der Mitte sein, sich in die Mitte stellen, sich in der Mittehalten, in der Mitte stehen zwischen den Extremen, eine mittlere Richtung einschlagen, vermitteln (bi, li jm. etw., bayna zwischen), Vermittler sein bei (), als Medium dienen. tawassaṭa bihī: jn. als Vermittler, Zwischenmann o. Medium verwenden.

VI: inf. tawāsuṭ, LAE: mediate

wasaṭ, wasṭ pl. ʾawsāṭ: Mitte, Zentrum, Körpermitte, Taille, Milieu, Umwelt, Sphäre, Mittel, Medium, Mittelmässigkeit, mittlere Qualität, Durchschnitt. Pl.: Kreise, Schichten (der Bevölkerung). in der Mitte befindlich, mittlerer, zentral, die Mitte haltend, gemässigt, von beiden Extremen gleich weit entfernt, mittelmässig, durchschnittlich, von mittlerer Art.

wasṭa Präp.: mitten in, mitten unter, inmitten,

wasaṭī, wasṭī: das Milieu, die Umwelt betreffend. mittlerer. ḥall wasṭī: mittlere Lösung, Kompromiss. qurūn al-wasṭī: das Mittelalter.

wasāṭa (f), wisāta (f) pl. -āt: Vermittlung, Verwendung, Empfehlung, Fürsprache

wasīṭ pl. wusaṭāʾ: in der Mitte befindlich, mittlerer, Vermittler, Fürsprecher, Mittelsmann, Agent, Makler, Zwischenhändler, (okk.) Medium,

wasīṭa (f) pl. wasāʾiṭ: Mittel,

ʾawsaṭ pl. ʾawāsiṭ, f. wusṭā pl. wusaṭ: mittlerer, Mittel-. al-wusṭā: der Mittelfinger. ʾawāsiṭ ʾafrīqīyā, ʾafrīqīyā al-wusṭā: Zentralafrika. ...

wāsiṭa (f) pl. wasāʾiṭ: Vermittler(in), Vermittlung, Mittel, Behelf, persönliche Beziehungen (durch die jm. etw. erreicht), Fürsprache.

bi-wāsiṭa: mittels, durch, seitens, von.

bi-l-wāsiṭa: indirekt, mittelbar.

bi-hāḏihī l-wāsiṭa: durch dieses Mittel, dadurch.

wāsiṭa n-naql: Transport/Beförderungsmittel.

tawassuṭ: Vermittlung, Mittellage, Mittelstellung, Mittelmässigkeit.

mutawassiṭ: mittlerer, in der Mitte befindlich, zentral gelegen, vermittelnd, Vermittler, Mittel, Durchschnitt. al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ: das Mittelmeer

mutawassiṭī: mittelmeerisch, Mittelmeer-, mediterran. Ğ184/10 (im Bezug auf den Wohlstand) mittel(ständig)??.

wsʿ

wasuʿa/yawsuʿu, inf. wasāʿa: weit/geräumig/ausgedehnt sein

wasiʿa/yasaʿu, inf. saʿa: weit/geräumig sein; wohlhabend sein; gut dastehen; zu fassen vermögen; fassen, aufnehmen, Raum bieten, umfassen, enthalten

wasiʿa/yasaʿu, inf. wusʿ, saʿa (f): bes. mit Verneinung: jm. möglich/erlaubt sein; i. jms. Macht stehen; können, vermögen, dürfen, fähig sein zu ()

II: weiter, geräumiger machen (etw.), ausdehnen, erweitern (min o. etw.), verbreitern (etw.), auseinanderrücken, den Durchschuss erweitern (typ.), grosszügig, freigebig sein (ʿalā gegen jn., gegen jn. mit etw.), reich machen, bereichern (ʿalā jn.). wassaʿa ḫuṭāhū: grössere Schritte machen, seinen Gang beschleunigen. wassaʿa l-makān li: Platz machen für

IV: = II, reich sein/werden, ʾawsaʿahū birran: jn. sehr pietätvoll behandeln, jm. reichlich Wohltaten erweisen, ʾawsaʿahū šatnan: jn. mit Beleidigungen überhäufen, ʾawsaʿahū ḍarban: jn. schwer verprügeln, ʾawsaʿa nafaqata: grosse Ausgaben machen. LAE: be rich, powerful, penetrate deeply into

V: ausgedehnt, erweitert werden, sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich erweitern,

VIII ittassaʿa/yattassiʿu: ausgedehnt, erweitert, vergrössert werden, sich ausdehnen, sich erweitern, wachsen, sich weit dehnen, sich verbreitern, sich erstrecken, reich werden, gross/weit genug sein, genügen, ausreichen für (li), Platz bieten für (li), jm. zu Gebote stehen (li), empfänglich sein für (li), etw. können, vermögen, ... Ğ334/17 ḥağman lam yaʿudd yattassiʿu lahū l-kitāb: ein Umfang der nicht erachtet worden ist (dass) das Buch ihm Platz bietet.

X: sich erweitern, sich vergrössern, etw. weit/gross finden ()

saʿa (f): Weite, Geräumigkeit, Ausdehnung

wusʿ: Fähigkeit, Vermögen, Leistungsfähigkeit, Macht, Kraft, Aufnahmefähigkeit, Fassungskraft, Kapazität, wusʿuhū: was er vermag, was in seiner Kraft steht, fī wusʿihī ʾan: es steht in seiner Macht zu ..., er vermag, fī wusʿī ʾan: ich kann/darf wohl sagen, laysa fī wusʿihī ʾillā: keine andere Möglichkeit haben als, nicht umhin können zu ..., baḏala wusʿahū: sich die grösste Mühe geben, sein Äusserstes tun. LAD: wusʿ, wasʿ, wisʿ: width, capacity, extent, faculty of comprehension, amount, plenteousness, wealth, opportunity, authority, eloquence,

wasaʿ: Weite, weiter Raum.

wusʿa (f): Weite, Geräumigkeit

ʾawsaʿ: El.: weiter, geräumiger

tawsīʿ: Erweiterung, Ausweitung, Ausdehnung, Vergrösserung.

tawsiʿa (f): Erweiterung, Audehnung.

tawassuʿ: Sichausdehnen, Ausdehnung, Erweiterung, Vegrösserung, Expansion. maʿa tawassuʿ: im weiteren Sinne. tawassuʿ  istiʿmārī: imperialistische Expansion. sīyāsa at-tawassuʿ: Expansionspolitik

tawassuʿī: Expansion-, expansionistisch.

wāsiʿ: weit, breit, geräumig, ausgedehnt, weitreichend

mawsūʿa (f) pl. -āt: umfassendes Werk, Enzyklopädie, Thesaurus

mawsūʿī: enzyklopädisch

ittisāʿ: Sichausdehnen, Ausdehnung, Geräumigkeit, Umfang, Schwingungsweite, Amplitude

mūsiʿ: reich, vermögend

mūsaʿ: LAD: rich, powerful

muttasiʿ: weit, ausgedehnt, geräumig, gross, reichlich, genügend, grosszügig, tolerant (Herz)

muttasaʿ: Raum, Platz. lam yağid muttasaʿan min al-waqt li: nicht genügend Zeit haben für. lam yakun fi-l-waqt muttasaʿ li: es blieb nicht genügend Zeit für. muttasaʿ ḥayawī: Lebensraum

wsf

k.A.

yūsuf: n.pr.

wsq

wasaqa/yasiqu: beladen, befrachten (ein Schiff mit)

IV: dto.

V: k.A., evtl.: übereinstimmen (bi, mit)

VIII ittasaqa: in guter Ordnung sein, wohlgeordnet sein, harmonieren (maʿa mit), entsprechen (maʿa einer Sache)

X: möglich sein/wd. (li jm.)

wasq pl. wusūq, ʾawsāq: Ladung, Fracht

ittisāq: Harmonie

muttasiq: in guter Ordnung, wohlgeordnet, ausgeglichen, harmonisch

mutawassiq: übereinstimmend(?)

wsk

wiskī: Whisky

k.w.A.

wsl

V tawassala/yatawassalu: sich einschmeicheln bei (ʾilā), Zugang suchen zu (ʾilā), die Gunst suchen o. erflehen (jms. ʾilā), jm. um Hilfe bitten (bi), sich einer Sache als Mittel bedienen (bi), benutzen (bi ein Mittel).

wasīla (f) pl. wasāʾil: Mittel, Hilfsmittel, Werkzeug, Medium (der Information, auch Unterrichtsmittel), Massnahme. Ğ284/7: al-ġāya tubarriru al-wasīla: der Zweck rechtfertigt (heiligt) das Mittel.

wsm

wasama/yasimu: mit Brandzeichen versehen, stempeln, bezeichnen, brandmarken, anprangern,

II: auszeichnen,

V: genau prüfen, aufmerksam betrachten, beobachten, sorfältig untersuchen, betrachten, gekennzeichnet, charakterisiert sein (bi durch),

VIII ittasama: gebrandmarkt sein, gezeichnet, gekennzeichnet sein (bi durch, mit), den Stempel einer Sache (bi) tragen.

sima (f) pl. -āt: Zeichen, Kennzeichen, äusseres Merkmal, äusseres Gepräge. (Saudi-Ar.) Visum, Pl.: Gesichtszüge, Eigenschaften, Charaktermerkmale (ei. Menschen).

wasm, pl. wusūm; Brandmal, Stammesmarke, Eigentumsmarke eines Stammes, Kennzeichen, Marke, Wappen

mawsim pl. mawāsim: Jahreszeit, Saison, Festzeit, Festtag, Feiertag, Jahrmarkt, Messe, Termin, Ernte, Erntezeit, al-mawāsim: musl. Wallfahrtsfest (al-ḥağğ Zeit der Pilgerfahrt),

mawsimī: an eine Jahreszeit gebunden, saisonbedingt, ar-rīḥ mawsīya: der Monsun (Wind)

wsn

wasina/yawsanu: schlafen, schlummern

wasan: Schlummer

sina (f): Schlummer. sina min an-nawm: ein kurzer Schlummer

wasin: schläfrig, schlaftrunken, verschlafen

wsy (1)

IV: rasieren (den Kopf)

mūsā pl. mawāsin, ʾamwās: Rasiermesser

wsy (2)

siehe auch ʾsw

III wāsiya: kondolieren, sein Beileid aussprechen (jm., bi zu js. Tode, anlässlich eines Trauerfalles)

VI: sich gegenseitig trösten

muwāsāh (f): Beileid, Kondolenz

wšğ

wašīğ: wašīğ al-ittiṣāl: eng verbunden

wašīğa (f) pl. wašāʾiğ: enges Band

mutawāšiğ: zusammenhängend, miteinander in Verbindung stehend

wšḥ

II: schmücken o. bekleiden (jn.,mit dem wišāḥ)

V + VIII ittašaḥa/yattašiḥu: anlegen, umlegen (bi den Gürtel, die Schärpe etc.), umwerfen, überwerfen (bi den Mantel etc.), sich bekleiden (bi mit), sich zulegen, tragen (bi einen Namen)

wišāḥ, wušāḥ pl. ʾawšiḥa (f), wušūḥ, wašāʾiḥ: verzierter Frauengürtel (in älterer Zeit doppelt, quer über die Schulter getragen), Schärpe, Band (bes. eines Ordens, auch übertr.), Degengehänge, Feldbinde

wišāḥa (f): Schwert, Degen

tawšīḥ pl. tawāšīḥ: Komposition (mus.), nachklassische arab. Gedichtform in Stanzen

mutawaššiḥan: Ğ84/14??, 84/23 anlegend, tragend

wšr

wašara/yaširu: sägen, zersägen (etw. ).

mawšūr pl. mawāšīr: Prisma (geom.). Ğ353/16??

mawšūrī: prismatisch.

tšyr: ĞB15/30 impf. IV med w o. y

wšʿ

wašaʿa/yūšiʿu??: LAD: mix, grow, ascend, climb

II: aufwickeln (Baumwolle). LAD: mark, impress, befall, come upon

IV: blossom

V: climb up a mountain

wašīʿ: Hecke

wašīʿa (f) pl. wašāʾīʿ: Haspel, Spule

wšk

wašuka/yawšuku + II: schnell sein, eilen

IV: nahe dran sein (ʿalā etw. zu tun), im Begriff sein (ʾan etw. zu tun. yūšiku ʾan: es fehlt wenig daran dass er

wšy

wašā/yašī: inf. wašy: schmücken, bunt verzieren, besticken (, Stoff), inf. wašy, wišāya (f): verleumden, denunzieren, verraten (bi, jn., ʾilā, bei)

II: verzieren, schmücken, bunt verzieren, besticken (, Stoff)

šiya (f), pl. -āt: Fleck, Makel, Zeichen

wašy, pl. wišāʾ: bunte Verzierung, Stickerei, bestickter o. bemalter Stoff

waššāʾ: Verkäufer von bestickten o. bemalten Stoffen

wišāya (f): Verleumdung

tawšīya (f): Verschönerung, Verzierung, Bestickung

wāšin, pl. wāšūn, wušāḧ: Verräter, Verleumder, Denunziant

wṣb

waṣaba/yaṣibu: andauern

waṣab: Krankheit, Mühsal, Härte, Leiden

wāṣib: andauernd

wṣd

waṣada/yaṣidu: fest sein, fest stehen

IV: schliessen (eine Tür), umschliessen, einschliessen (ʿalā etw.). ʾawṣada l-bāb fī wağhihī: jm. den Weg versperren, den Zugang verwehren. Ğ255/7 lā yūṣidu bābī dūnakum masʾala: ich verwehre euch keine Frage, meine Tür verwehrt vor euch nicht eine Frage??

waṣīd pl. wuṣud: Schwelle

wṣf

waṣafa/yaṣifu: etw. o. jm. beschreiben, schildern, kennzeichnen (), charakterisieren; loben, preisen (jn.), beilegen, zuschreiben (jm. bi eine Eigenschaft), nachrühmen (jm. bi etw.); verschreiben (eine Arznei, li jm.). lā yūṣafu: unbeschreiblich.

II: k.A., BAG§23: intensiver, extensiver als I, oder wiederholt, oft kausativ, deklarativ, denominativ...

VI: sich gegenseitig schildern o. erzählen;

VIII ittaṣafa/yattaṣifu: beschrieben werden, als Charakteristikum besitzen, ausgezeichnet, gekennzeichnet sein, sich auszeichnen durch (bi),

X: (ei. Arzt) konsultieren

ṣifa (f) pl. -āt: siehe auch ṣf, Eigenschaft, Attribut, Merkmal, Eigenschaftswort, Adjektiv (Gramm.), Attribut (Gramm.), asyndetischer Relativsatz (ohne Rel.Pron., Gramm.), Art und Weise. (!). bi-ṣifa: als. bi-ṣifa wazīran: in seiner Eigenschaft als Minister. bi-ṣifa ḫāṣṣa: in besonderem Masse, im besonderen, speziell. bi-ṣifa ʿāmma: im Allgemeinen. bi-ṣifa ġayri rasmīyatin: inoffiziell. bi-ṣifa munazzama: in organisierter Form, in systematischer Weise. Ğ50/3 bi-ṣifa muntaẓima: in regelmässiger, gleichmässiger, ordentlicher, methodischer, planmässiger Weise, bi-ṣifa (f) malmūsa: auf/in konkrete(r)/greifbare(r) Weise,

waṣf: Beschreibung (MF:= Deskription), Schilderung, Charakteristik, Pl.: ʾauṣāf: Eigenschaft, Merkmal, Adjektiv. Ğ16/28 laysa ʿalayhī bi-wasfihī kaḏālika ʾan...: als solcher muss er nicht, ist er nicht mit der Eigenschaft, dass er ... müsste.

waṣfa (f) Beschreibung, Schilderung, ärztliche Verordnung, Rezept, Kochrezept

waṣfī: beschreibend, deskriptiv, schildernd, qualitativ

waṣfīya: deskriptive Darstellungsweise

waṣīf pl. wuṣafāʾ: Diener, Page

waṣīfa (f) pl. –āt, waṣāʾif: Mädchen, Dienerin, Kammerfrau, Hofdame.

muwāṣafa (f) pl. -āt: Einzelbeschreibung, nähere Erläuterung, Angabe von Einzelheiten, Spezifizierung, genaue Vorschrift, Anweisung

mauṣūf: beschrieben, geschildert, charakterisiert durch (bi), etw. als Attribut aufweisend (bi), Pl.: mauṣūfāt: Nomen, dem ein Attribut, oder ein asyndetischer Relativsatz folgt. [Ğ14/27 ka-ism mauṣūf: als attributiertes/näher bestimmtes/beschriebenes/ein Attribut aufweisendes Nomen]; verordnet, vorgeschrieben.

ʾahlu ṣ-ṣuffa (f): LAD: the compagnions of Mohammed

tawṣīf: inf. II.

tawṣīfī: LAD: descriptive, attributive (deskriptiv, attributiv)

wṣl

waṣala/yaṣilu: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenschliessen (bi mit), ei. Verbindung herstellen, geben, schenken, verleihen, ankommen, eintreffen, anlangen (ʾilā o. an einem Ort, bei jm.),

II: verbinden, vereinigen, eine Verbindung herstellen zwischen (bayna), gelangen lassen (ʾilā zu o. nach), ankommen lassen, erreichen lassen, bringen, führen, leiten, mitnehmen, befördern, transportieren (ʾilā nach), überbringen, überliefern, übermitteln, begleiten, geleiten, anschliessen, einschalten, anschalten, leiten (el.)

III: fortsetzen (o. etw.), fortfahren (o. in o. mit), dabeibleiben, verharren (o. bei), in Verbindung stehen, zusammenhängen (mit), gehören (zu), freundschaftlich verbunden sein (mit), in engen Beziehungen stehen (zu), geschlechtlich verkehren,

IV: =II, verbinden, übermitteln (Tel.)

V: sich Zugang verschaffen, gelangen (zu ʾilā),

VI: unter sich verbunden sein, ununterbrochen aufeinanderfolgen. yawāṣalat ḥalaqātuhū: fest in sich gefügt oder geschlossen sein, ein geschlossenes Ganzes bilden

VIII ittaṣala: verbunden sein, sich verbinden, vereinigen, sich in Verbindung setzen (bi mit jm., auch telefonisch), Fühlung nehmen (bi mit), in Beziehung stehen (bi mit), in Zusammenhang stehen, sich anschliessen, angeschlossen sein, anschliessen, benachbart sein, angrenzen, anstossen, gehören zu, zur Kenntnis gelangen, zu Ohren kommen (alles: mit bi), fortgesetzt werden, fortdauern, sich fortsetzen, eine fortgesetzte Kette bilden, verwandt sein (ʾilā mit), seine Abstammung zurückführen (ʾilā auf), gelangen, kommen (ʾilā zu), erreichen (ʾilā etw.). qad ittaṣala bi-nā ʾan: es ist uns zur Kenntnis gelangt dass. ittaṣala bi-hī tilifūnīyan/hātifīyan: mit jm. telefonischen Kontakt aufnehmen, telefonieren. ittaṣalat bi-hī an-nār: Feuer fangen.

ṣila (f) pl. -āt: Verbindung, Beziehung, Zusammenhang, Bindung, Band, Verwandschaft, Geschenk, Gabe, syndetischer Relativsatz

wāṣil: LAD: what or who comes, etc., frequent comer, clinging guest, arrived, received, united, joined. Ğ327/20 Wāṣilu Bnu ʿAṭāʾ?? (n.pr.), verbunden, zusammengeschlossen (maʿa mit)??

wāṣila (f): woman who mingles false hair with her own

waṣl: Verbindung, Vereinigung, Verknüpfung, Zusammenfassung, Vereinigung der Liebenden. Pl. : ʾawṣāl: Beziehung, Bindung, Zusammenhang, Anschluss. Pl.: wuṣūlāt: Beleg, Empfangsschein, Quittung

wuṣla (f):… wuṣla at-tamaddud: Dehnfuge

waṣīl: unzertrennlicher Freund, Vertrauter

wuṣūl: Ankunft, Eintreffen, Eingang, Erreichung, Erlangung, Erhalt, Empfang. Ğ21/3: al-wuṣūl ʾilā ğawhar al-ʾumur: das Erreichen des Wesens dieser Angelegenheiten. Pl. -āt: Quittung

wiṣāl: Vereinigung, Vereintsein (der Liebenden), Liebesgenuss

muwāṣala: Verbindung, Fortsetzung, Fortdauer, Kontinuität. Pl. mawāṣalāt: Verbindungslinien, Verkehrsverbindungen, Verkehrslinien, Verkehr

ittiṣāl: Verbunden-, Vereintsein, Verbindung, Zusammenhang. Pl. -āt: Kontakt (bi mit, wa ... bayna zwischen ... und), Aufnahme von Verbindungen, Fühlungnahme mit, Anschluss, Treffpunkt (zweier Strassen), Fortdauer, Fortsetzung, Kontinuität, Ğ225/9 kāna ʿalā ittiṣāl bi: in Verbindung stehen mit. ...

mawṣūl: gebunden, geheftet (bi an), Pl. –āt: Relativpronomen (gramm.). ʾayyāman mawṣūla: einige (o. viele) Tage hintereinander, eine Zeit hindurch.

al-mawṣil: Mossul (Stadt i. N.Ir.)

muwaṣṣil: verbindend, leitfähig (el.). Pl. –āt: Leiter. muwaṣṣil ʾarḍī: Erdleiter (Rf.). muwaṣṣil silkī, silk muwaṣṣil: Drahtleitung, Leitungsdraht. ṭarīq muwaṣṣil: Verbindungsstrasse (bayna zwischen)

mutawāṣil: andauernd, fortgesetzt, fortwährend, unaufhörlich, ununterbrochen.

taʾṣīl: siehe ʾṣl.

wṣm

waṣama/yaṣimu: entwerten, entehren ( jn., bidurch Worte, schänden, beflecken, mit einem Makel behaften ( Namen, Ehre, mit Makel o. Vorwurf behaften

V: befleckt sein (Ehre)

waṣm: Schande

waṣma (f), pl. -āt: Schandfleck, Makel, Fehler, Defekt, leidender, kranker Zustand

wṣy

II: anvertrauen, anempfehlen (der Obhut/Fürsorge js., bi, ʿalā jn./etw.), empfehlen (ʿalā/bi etw./jn.), raten, anraten (bi etw.), betrauen, beauftragen (ʿalā, bi mit), anweisen (bi, ʾan etw. zu tun), bestellen (ʿalā, bi bei), in Auftrag geben, herstellen lassen (ʿalā, bi etw., bei jm.)

IV: = II, verschreiben, verordnen (bi ein Heilmittel), sein Testament machen, letztwillig anordnen, bestimmen/verfügen (ʾan dass), testamentarisch vermachen (bi etw. li jm.), zum Testamentsvollstrecker ernennen (ʾilā jn.). ʾawṣāhū ḫayran bi: er legte ihm warm an Herz, zu sorgen für. ʾawṣā bi-nā ḫayran: Ğ136/14 ??

VI: (mit Pl. als Subjekt) sich untereinander vererben (bi etw.), als Vermächtnis einander weitergeben (bi etw.), sich gegenseitig etw. (bi) empfehlen o. ans Herz legen, sich untereinander aneifern (bi zu einer Sache, eine Haltung o. Handlungsweise anzunehmen), annehmen (eine Haltung, Gesinnung, ein Verhalten)

X: annehmen (eine Haltung, Gesinnung, ein Verhalten). istawṣā bi-hī ḫayran: sich etw. angelegen sein lassen, es gut meinen mit. istawṣā bi-l-ʾağri ḫayran: einen mässigen o. billigen Preis machen

waṣī pl. ʾawṣiyāʾ: Bevollmächtigter, Beauftragter, Testamentsvollstrecker, Vormund, Verwalter, Verweser, Reichsverweser, Regent, Erblasser, Testator, Auftraggeber, Mandant

waṣīya (f) pl. waṣāyā: Anweisung, Auftrag, Befehl, Gebot, Empfehlung, Rat, Ermahnung, letztwillige Verfügung, Testament, Vermächtnis, Legat. al-waṣāyā al-ʿarš: die zehn Gebote. al-waṣīya: Ğ140/3: die Behauptung des Vermächtnisses (Alis Nachfolge i.Ggs. zur Behauptung des Konsensus (al-iğmāʿ ) hins. der Nachfolge zugunsten der Anhänger der Sunna)

tawṣīya (f) pl. –āt, tawāṣin: Empfehlung, Ermahnung, Rat, Vorschlag, Anordnung, Anweisung, Auftrag, Bestellung, Warenbestellung, Auftrag. Pl. twāṣiyāt: Empfehlungen (z.B. einer Kommission). bi-t-tawṣīya: auf Bestellung. ḫiṭāb tawṣīya: Empfehlungsschreiben. šarikat tawṣīya: Kommanditgesellschaft (kfm.)

wḍḥ

waḍaḥa/yaḍiḥu: klar/deutlich/offenbar sein/werden, zum Vorschein kommen, sichtbar werden,

II+IV: klarmachen, deutlich machen, erklären, aufklären, erläutern, darlegen, sichtbar/offenbar machen, angeben, bezeichnen, ausdrücken,

V: klar/deutlich/offenbar werden, klargemacht werden, gezeigt werden,

VIII: ittaḍaḥa: klar werden, sich zeigen, sich klar ergeben (min aus), sich erklären (min durch)

X: um Erklärung/Aufklärung bitten (hū hū jn. um), untersuchen, erforschen (o. ʿan etw.), sich Klarheit zu verschaffen suchen (über)

waḍaḥ: Licht, Glanz, Helligkeit

wuḍūḥ: Klarheit, Deutlichkeit, Sichtbarkeit, Augenscheinlichkeit, Erscheinen, Erscheinung

bi-wuḍūḥ: (Adv.) klar und deutlich

ʾawḍaḥ El.: klarer

wāḍiḥ: klar, deutlich, offenbar, sichtbar, augenscheinlich. Ğ32/20 wāḍiḥ ʾan: klar dass, augenscheinlich

tawḍīḥ: Verdeutlichung, Sichtbarmachung, Erklärung, Aufklärung, Erläuterung

īḍāḥ pl. –āt: Verdeutlichung, Sichtbarmachung, Erklärung, Aufklärung, Erläuterung

iḍāḥī: aufklärend, erklärend, erläuternd

mawḍūḥ: PP I.

wḍr

waḍar pl. ʾawḍār: Fettflecken, Schmutz

k.w.A.

wḍʿ

waḍaʿa/yaḍaʿu: legen, auf-, hin-, niederlegen; hinsetzen, hinstellen, aufrichten, aufstellen (), anbringen (fī hū etw. an o. in), hineinlegen (in ), auferlegen (ʿalā jm.), Ğ178, 364/22f`??: erheben (ʿalā für), abnehmen (jm. ʿan), von einer Last befreien (ʿan jn.), erfinden, erzeugen, begründen, niederschreiben, Ğ105/??, niederlegen, schaffen, verfassen, prägen (Wort, Bezeichnung etc.), erniedrigen, verächtlich machen, mit nafsahū: sich erniedrigen, sich demütigen. Ğ24/12 naḍaʿu mawḍuʿ suʿāl aš-šurūṭ: wir fragen nach den Voraussetzungen. waḍaʿa (ʿalā) ğāniban: etw. beiseite legen. waḍaʿa yadahū ʿalā: Besitz ergreifen von. Ğ102/26 werfen (Junge v. Schaf??), Ğ295/25 gebären, niederkommen. waḍaʿa n-niqāṭ ʿalā l-ḥurūf: Klarheit schaffen.

waḍuʿa/yawḍuʿu: niedrig sein, gering sein.

waḍaʿa lafẓan li: ein Wort prägen für. waḍaʿa li-lafẓi: einem Wort ... unterlegen.

IV: eilen, tätigen, Anteil nehmen (an),

VI: sich demütig und bescheiden benehmen, sich erniedrigen, übereinkommen (über ʿalā), sich demütig erweisen (Allāh, Ğ244/24??)

ḍaʿa (f), ḍiʿa (f): Niedrigkeit, Dürftigkeit

waḍʿ pl. ʾauḍāʿ: Niederlegung, Hinlegung, Auflegung, Anbringung, Aufstellung, Setzung, Niederschrift, Anfertigung, Ausfertigung (ei. Schriftstückes), Satz (ei. Druckwerkes), Abfassung (ei. Buches), Schaffung, Erfindung, Prägung (ei. Wortes), Neuprägung, Schliessung, Abschluss (ei. Vertrages), Gebären, Geburt, Bestimmung, Verfügung, Plan, Figur, Aufriss, Haltung, Stellung, örtliche Lage, Pose (d. Körpers), Situation, Ansatz (Math.), Gründung, Einrichtung, Demütigung. Pl.: Umstände, Verhältnisse, Zustände, Satzung, Regeln, Prinzipien, Art u. Weise, Sitten, Gebräuche, Konventionen, konventionelle Verpflichtungen,

waḍʿa (f): Lage, Situation, Stellung, Position

waḍʿī: auf die Lage o. Stellung bezüglich; positiv; positivistisch; Positivist; gesetzt; v. Menschen geschaffen; auf Konventionen beruhend;

waḍʿīya pl. -āt: Lage, Situation, Zustand, Stand; Positivismus [programmatische Forderung Comptes an die Philosophie, sich an einen erkenntnistheoretischen Grundsatz des faktischen und nützlichen zu besinnen]. Ğ38/9 u.a. al-ġāʾ??waḍʿīya: Bedingungen...

waḍīʿ pl. wuḍaʿāʾ: niedrig, gemein, plebejisch, tiefstehend, minderwertig

waḍīʿa pl. waḍāʾiʿ: was niedergelegt oder abgelegt ist; anvertrautes Gut; Depositum; Weiterverkauf m. Verlust, Preisnachlass; Rabatt

mawḍiʿ pl. mawāḍiʿ: Ort, Platz, Stelle, Örtlichkeit, Passus, Gegenstand v. etw., Stellung, Lage, Rang, Gelegenheit, fī mawḍiʿihī: am rechten Ort, zur rechten Zeit, gelegen, günstig, .....

mawḍiʿī: lokal, örtlich

tawāḍuʿ: Demut, Bescheidenheit, Niedrigkeit

wāḍiʿ pl. wāḍiʿūn: Verfasser, Schöpfer, Erfinder, Urheber; gebärend, unverschleiert. wāḍiʿu barnāmağin [??]: Programmierer; wāḍiʿu muʿğamin: Lexikograph; w. al-yadi: Besitznehmer, Okkupant, Inhaber der tatsächlichen Gewalt, Besitzer.

mawḍūʿ pl. -āt, mawāḍiʿ: PP. I, Gegenstand, Objekt, Thema, Frage, Problem, Stoff, Materie, Aufsatz, Abhandlung, Arbeit, Axiom, (philos.) Postulat. ġayri ḏī mawḍūʿin: gegenstandslos (Frage), nicht aktuell, nicht an der Tagesordnung.

ʾadraka l-mawḍūʿa: er merkte, was los war.

mawḍūʿa (f) pl. -āt: These, (philos.) Postulat.

mawḍūʿī: den Gegenstand, die Sache betreffend (nicht die Form); substantiell, objektiv. Ğ25/20 ar-rūḥ al-mawḍūʿī: der objektive Geist (Hegel). Ğ27/19: allātī hiya min an-nāḥīya mawḍūʿīya laysat ḏāta ʾassās fi-l-wāqiʿ: objectivement irréel, das, was von objektiver Seite nicht selbst eine tatsächliche Grundlage ist.

mawḍūʿīya (f): Objektivität, Objektivismus.

mutawāḍiʿ: demütig, bescheiden, anspruchslos, einfach, klein, gering

wḍf

k.A.

LAD: waḍafa/yaḍifu: go apace (schnell gehen), hasten

IV: dto., urge to a quick pace

wṭʾ

waṭiʾa/yaṭaʾu: LAD auch yaṭaʾa, mit Füssen treten (etw.), treten (auf), betreten (etw.), gehen (über), besteigen (das Pferd), niedertreten (etw.), geschlechtlich verkehren (mit einer Frau)

II: ebnen, glatt o. eben machen, glatt u. weich machen, herrichten, in Ordnung bringen (den Sitz, das Bett etc., li für), den Weg bereiten, die Voraussetzungen schaffen (li für etw.), anbahnen, einleiten (li etw.), bereit machen, vorbereiten, heruntersetzen, niederdrücken, erniedrigen (etw.), ...

III: übereinstimmen (mit jm. ʿalā über)

IV: betreten lassen, niedertreten lassen (jn. etw.), LAD: have trodden down, oppress (be-, unterdrücken), humiliate (erniedrigen, demütigen), depreciate (geringschätzen, abwerten), agree upon (sich einigen, vereinbaren), cause one to undertake what he does not understand. Ğ227/9??

VI: miteinander übereinstimmen, zusammenwirken, Hand in Hand arbeiten, im Einvernehmen sein (maʿa mit jm., ʿalā bei etw., um etw. durchzuführen)

waṭʾ: Bodensenkung, Niederung, Beischlaf

waṭʾa (f): Druck, Gewalt, Schwere, Heftigkeit, ...

wāṭiʾ (واطيء): niedrig, tief (Ton, Gesangsstimme), gedämpft (Stimme), leise,

Ğ286/28??

tawāṭuʾ: Übereinstimmung, Einverständnis, geheimes Zusammenspiel

mawṭaʾ, mawṭiʾ pl. mawāṭiʾ: Stelle, wo der Fuss auftritt, Fusstritt, Fussspur, Fussbank, Schemel.

muwaṭṭiʾ: vorbereitend, empfänglich machend, Pl. -ūn: Wegbereiter, Pl. -āt: Dinge, die Bereitschaft oder Anfälligkeit erzeugen.

wṭd

waṭada/yaṭidu +

II: fest machen, festigen, stärken, kräftigen (etw.), festtreten, festklopfen, bahnen, ebnen (den Weg li für), vorbereiten (den Boden li für). waṭada ṯiqatahū: fest vertrauen auf. waṭada l-ʿazma ʾan: den festen Entschluss fassen zu. waṭada ʿurā l-māḥabba: die Freundschaftsbande fester knüpfen. waṭada ʾaqdāmahū: sich an einem Ort festsetzen.

V: sich festigen, sich festsetzen (an einem Ort)

waṭīd: fest, stark, solide, unerschütterlich. waṭīd al-ʾamal bi: stark hoffend auf.

wṭr

waṭar pl. ʾawṭār: Wunsch, Anliegen, Ziel, Zweck. LAE: necessary or important matter, need, anything indispensable, concern, intention.

k.w.A.

wṭn

waṭana/yaṭinu: wohnen, sich aufhalten (bi an ei. Ort);

II: als Wohnort wählen, sich niederlassen, den Wohnsitz aufschlagen. waṭṭana nafsuhu ʿalā: sich allmählich gewöhnen an; sich einstellen auf; sich abfinden mit; sich innerlich vorbereiten auf; sich entschliessen zu.

V: sich niederlassen

X: als Wohnort wählen, besiedeln,

waṭan pl. ʾawṭān: Heimat, Vaterland, Heimstätte. al-waṭan al-ʿarabī: die Länder arabischer Nation, die arabische Welt.

waṭanī: heimatlich, einheimisch, vaterländisch, national, nationalistisch,

Pl.: waṭanīyūn: Nationalist, Patriot

waṭanīya (f): Nationalismus, Nationalgefühl, Vaterlandsliebe, Patriotismus

mawṭin pl. mawāṭin: Wohnsitz, Heimatort, Vaterland, Ort, Gebiet, Bereich, Punkt, Stelle, rechter Ort, rechte Zeit

muwāṭin pl. -ūn: Landsmann, Mitbürger, Staatsbürgerin, Bürgerin. Pl.: Ğ37/4 Bürger

muwāṭina (f) pl. -āt: Landsmännin, Mitbürgerin, Staatsbürgerin, Bürgerin. Ğ315/32, 316/19 Bürgerrecht o.ä.??, RPI, 108 sens patriotique für šuʿūr bi-l-muwāṭina, Patriotismus (?).

wẓf

II waẓẓafa/yuwaẓẓifu: anweisen, zuweisen, bestimmen (etw ʿalā. jm.), auferlegen (etw. ʿalājm.), jn. () belasten mit (fī ḥamli die Bürde (Ğ242/2??), ʿalā), ein Amt übertragen (jm.), jm. anstellen (), anlegen, investieren. Ğ21/2 bestimmen über, funktionieren bei, fungieren als ??, verwenden/einsetzen als [Angaben bei Wehr missverständlich, inkonsequent, vgl. Ğ242/2?? jn. mit etw. (ʿalā) belasten, jm. etw. (ʿalā ) zuweisen??]

V: ein Amt o. eine Stellung erhalten, ein Amt bekleiden, einen Posten innehaben. tawaẓẓafu fi l-ḥukūmati: als Beamter bei der Regierung tätig sein.

tawẓīf: inf. II, Anstellung, Ernennung (zu ei. Amt). tawẓīf al-māl: Geldanlage, Investierung, Investition. maktab at-t.: Personalbüro. Inf.II, (Zuweisung/Bestimmung??). MUN: investment (Investierung, Investition, Anlage, Anlagewerte, Einlage, Beteiligung, Ausstattung). LTW: Anstellung, Beamtung. Ğ z.B.71/22, 111/31, 188/17, 270/20, 287/1 Einsetzung, Verwendung??, Ğ34/8 bi-dūni tawẓīfihā nawʿan min at-tawẓīfi??. LAD: nomination to an office, assigning a salary , impost on transactions

waẓīfī: funktionell

waẓīfa (f) pl. waẓāʾif: tägliche Ration, Löhnung, Sold, Amt, Posten, Stellung, Beamtenstellung, Beamtentum, Pflicht, Aufgabe, Schulaufgabe, Dienst, Verrichtung, Funktion. waẓāʾif ḫāliya: freie Stellen, Stellenangebote (Überschrift in der Zeitung), Ğ226/20??

waẓīfīya (f): Funktionalismus

tawaẓẓuf: Inf.V.

muwaẓẓaf: bestimmt, festgesetzt (Gehalt), angestellt, ernannt, angelegt, investiert (Kapital, in einem Unternehmen o. Land), Pl. –ūn: Angestellter, Beamter, Funktionär. muwaẓẓaf al-ḥukūm: Regierungsbeamter. muwaẓẓāf ʿumūmī: öffentlicher Funktionär

muwaẓẓafa (f) pl. –āt: Angestellte, Beamtin

wẓn

k.A., siehe ẓn

wʿb

waʿaba/yaʿibu: das Ganze, alles nehmen (hū, v.ei. Sache).

IV: = I, hineinschieben, hineinstecken in ().

X: = I, entwurzeln, ausrotten, umfangen, umfassen (bayna ḏirāʿīhī mit den (beiden) Armen.

istīʿāb: Aufnahmefähigkeit, Kapazität, Studium, volles Verständnis.

istīʿāb: LTW: geistige Aneignung, Erfassung, Kapazität. MMF: frz. Assimilation

[1. Gleichsetzung f, Vergleich m, ADM Gleichstellung f (à mit); assimilation des ouvriers aux employés Gleichstellung der Arbeiter mit den Angestellten;

2. SOCIOLOGIE Assimilation f; Assimilierung f; Angleichung f; Verschmelzung f; pouvoir m d'assimilation Assimilations-, Integrationsvermögen n;

3. BIOL Assimilation f; Assimilierung f;

4. fig de connaissances Aufnahme f; geistige Erfassung, Verarbeitung; pouvoir m d'assimilation Aufnahmevermögen n;

5. LING Assimilation f; Lautangleichung f (c) Langenscheidt 1998]

mustawʿib: LAD: taking the whole of, comprising all, containing (einschliessend, enthaltend, umfassend)

wʿd

waʿada/yaʿidu: ein Versprechen geben, versprechen (bi o. etw.), androhen (bi hū jm. etw.)

II: k. A.

III: ei. Abmachung treffen, Zusammentreffen/Stelldichein verabreden, sich verabreden.

IV: = I

V: drohen, bedrohen.

VI: sich miteinander verabreden, vereinbaren.

VIII ittaʿada: untereinander verabreden, dass….

ʿida: Versprechen.

waʿd pl. wuʿūd: Versprechen, Verheissung, Paret Q73/18 Drohung

waʿīd: Drohungen, Verheissungen, Ğ323/17f "waʿd wa-waʿīd" Versprechen und Androhen??.

waʿīdī: drohend

waʿīdīya (f): Ğ322/20 Bedrohungen??

mawʿid, mawʿida (f) pl. mawāʿid: Versprechen, Verpflichtung, Zusage, Stelldichein, Verabredung, Zeit und Ort einer Verabredung, festgesetzte Zeit, Zeitpunkt, Termin, ʾanta ʿalā mawʿid: du kommst pünktlich. kāna ʿalā mawʿid maʿahū/minhū: mit jm. verabredet sein. Ğ152/2??, Ğ197/14 kāna ʿalā mawʿid: verabredet sein

mīʿād pl. mawāʿīd: Versprechung, Verabredung, Stelldichein, festgesetzte Zeit, verabredeter Zeitpunkt, Termin (Fälligkeit), Sprechstunde, Besuchszeit, Öffnungszeit,

tawaʿʿud: Drohung

tawaʿʿudī: drohend

mawʿūd: versprochen, festgesetzt, befristet (Zeit), mawʿūd u. mawʿūda (f) pl. mawāʿid: Versprechen

mutawaʿʿid: Ğ65/10?? drohend, bedrohend

wʿḏ

k.A., siehe ʿwḏ

wʿr

waʿara/yaʿiru inf. waʿr, wuʿūr, waʿira/yawʿaru inf. waʿar, waʿura/yawʿaru inf. waʿāra (f), wuʿūra (f): uneben, schwierig sein (Gelände)

V: = I.

waʿr: Geröll, unwegsames Gelände.

waʿr, waʿir pl. wuʿūr, ʾawʿār: mit Geröll bedeckt, zerklüftet, rauh, uneben, unwegsam, schwer zugänglich (Gebiet), beschwerlich, schwierig.

wʿẓ

waʿaẓa/yaʿiẓu: ermahnen (jn.), zureden, raten (jm.), warnen (ʿan vor), predigen

VIII ittaʿaẓa: sich ermahnen o. warnen lassen, einer Mahnung gehorchen, Rat annehmen, eine Lehre ziehen, eine Warnung entnehmen (bi aus), sich zur Warnung dienen lassen (bi etw.)

iẓa (f) pl. -āt: Predigt, Lehre, Warnung, Ermahnung

waʿẓ, waʿẓa (f): Ermahnung, Warnung, Predigt, Paränese

mawʿiẓa (f) pl. mawāʿiẓ: geistlicher Zuspruch, Mahnrede, Strafpredigt, Lektion (übertr.). mawʿiẓa ḥasana: eine gute Lehre.

wāʿiẓ pl. wuʿʿāẓ: Prediger

wʿk

V: unpässlich, unwohl sein

waʿik: unpässlich, unwohl

waʿka (f): Unwohlsein, Krankheit, Schwüle

wʿy

waʿā/yaʿī: in sich fassen, umfassen, enthalten (etw.), behalten, im Gedächtnis bewahren, auswendig wissen, kennen (etw.), achtgeben, achten, aufmerken (ʾilā o. auf), sein Interesse widmen, seine Aufmerksamkeit schenken (ʾilā o. einer Sache), vernehmen (etw.), sich bewusst sein/wd. (ʾilā o. einer Sache). waʿā ʿalā nafsihī: zum Bewusstsein kommen. lā yaʿī: (er ist) nicht bei Bewusstsein. lā yakādu yaʿī: er ist fast bewusstlos. lā yaʿī mā yaqūlu: er weiss nicht was er redet.

II: Bewusstsein wecken (in jm.), bewusst machen (jm.), aufklären (jn.), warnen (jn. min vor)

IV: hineintun (etw. in)

V: vorsichtig handeln, auf der Hut sein.

waʿy: Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Bewusstsein, Wachzustand. dūna waʿy: bewusstlos, unbewusst. ʿan waʿy: bewusst, im vollen Bewusstsein. ʿan ġayri waʿy: unbewusst. fī ġayri waʿy: unbemerkt. al-lā-waʿy: das Unbewusste (psych.). waʿy qawmī: Nationalbewusstsein. Ğ27/19 al-waʿy "al-fiʾawy": Gruppenbewusstsein??, für L.'s conscience d'état. Ğ26/11 bi-waʿy: bewusst. Ğ222/19 fī waʿy wa-lā-waʿy: bewusst und/oder unbewusst. Ğ364f. für "Geist" Hegels??

wāʿin: aufmerksam, achtsam, bei wachem Bewusstsein

wāʿiya (f): Bewusstheit, Bewusstsein

wġl

waġala/yaġilu: tief eindringen (in). uneingeladen kommen (ʿalā zu)

IV: tief eindringen (in), sich intensiv hingeben (an eine Tätigkeit), hineindrängen (jn. in), eilen (beim Gehen),

V: tief eindringen (in), immer weiter vordringen

waġl: Eindringling, Schmarotzer

ʾawġal El.: tiefer eindringend (in)

tawaġġul: Eindringen, sich versenken, Vertiefung

wāġil: Eindringling, Schmarotzer, nicht dazugehörig, tief, tief eingewurzelt, tiefsitzend (Gefühl)

wfd

wafada/yafidu: kommen, reisen (ʿalā/ʾilā zu jm., bes. als Abgesandter), ankommen (ʿalā/ʾilā bei, an, etc.), aufsuchen (ʿalā jn.), eingereist sein, zureisen, neu eintreffen (Personen), (neu) dazukommen (Probleme, Umstände), sich einstellen (bei jm., Gedanken, Erinnerungen etc.), einströmen (ʾilā in ei. Sprache etc.)

II + IV: senden, schicken, abordnen, delegieren (ʾilā/ʿalā zu)

III: gemeinsam kommen (mit)

VI: zusammen ankommen, sich in Scharen begeben, strömen (ʿalā zu), zusammenströmen (Menschen, an einem Ort)

wafd: Ankunft, Eintreffen, Pl. wufūd, ʾawfād: Gruppe angekommener Personen, Gesandschaft, Abordnung, Delegation, Deputation. al-wafd: die Wafd-Partei (äg.)

wifāda (f): Ankunft,

ʾīfād: Abordnung, Entsendung

wāfid pl. –ūn: Angekommener, Ankömmling, eingereister Ausländer, Delegierter, Abgesandter. epidemisch (Krankheit), sich einstellend (Ideen, Erinnerungen)

wfr

wafa/ura/yafiru: reichlich vorhanden sein, in Menge zur Verfügung stehen, sich mehren.

II: vermehren, reichlicher machen, reichlich geben (li hū etw. jm.), zur Verfügung stellen, bereitstellen (finanzielle Mittel, Möglichkeiten, Hilfsmittel li für), verschaffen, gewähren, verleihen (Schutz, Sicherheit, Gesundheit etc.), sichern, sicherstellen, gewährleisten, erfüllen, liefern, sparen, schonend/sparsam umgehen, zurückhaltend sein, haushalten, zurücklegen, ersparen,

IV: vermehren

V: reichlich vorhanden sein, in Menge zur Verfügung stehen, in vollem/ausreichenden Maß existieren, zur Verfügung stehen, verfügbar sein/wd., vorhanden sein, gesichert sein, gewährleistet sein, erfüllt sein/wd. (Bedingung, Voraussetzungen, Vorbedingungen in jm.), keine Mühe sparen (ʿalā bei), die grösste Aufmerksamkeit zuwenden, sich intensiv widmen (ʿalā einer Sache), (maghr.) verfügen (ʿalā über), gespart wd. (Geld etc., Pass. zu II). tawaffara ʿindahū šayʾun min al-qurūši: er hatte ein paar Piaster übrig. tawaffarat fīhī aṣ-ṣifāt: er besitzt die nötigen Eigenschaften. tawaffarat fīhī aš-šurūṭ: er erfüllt die Bedingungen.

VI: zahlreich vorhanden sein, reichlich, in vollem Masse vorhanden sein, verfügbar, vorhanden sein, sich vermehren, erfüllt sein (Bedingungen), in vollem Masse zukommen (li jm.), gesegnet sein mit ()

wafr: Hülle u. Fülle, Überfluss. Pl. wufūr, -āt: Überschuss, Ersparung, Ersparnis

wafīr: reichlich vorhanden

ʾawfar El.: reicher (an), reichlicher ausgestattet (mit), sparsamer. ʾawfar ḥaẓẓan: glücklicher, stärker begünstigt

wāfir: reichlich, zahlreich, im Überfluss vorhanden, (+ Gen.:) reich an, überlang (Jahr). al-wāfir: Name eines poet. Metrums

mawfūr: reichlich, in Fülle, überhäuft, begütert, reich, besitzend, vollkommen, vollständig vorhanden, völlig in Ordnung. mawfūr ğuhdihī: seine grosse, übermässige Anstrengung. mawfūr al-matālib

mutawaffir: reichlich, in Fülle vorhanden

mutawāfir: reichlich, in Fülle vorhanden

tawāfur: Ğ43/5 inf. VI.

wfq

wafaqa/yafiqu: richtig, passend sein.

II waffaqa/yuwaffiqu: passend machen, anpassen, in Einklang bringen, vereinbaren können (bayna versch. Dinge, bayna ... wa-bayna: etw. mit),

III wāfaqa/yuwāfiqu: passen, wohl anstehen, zusagen (jm.), passend, geeignet, günstig sein (für jn.), js. Wünschen und Interessen entsprechen, gut sitzen, stehen (jm., Kleidung), übereinstimmen (mit jm./etw., o. ʿalā in), einer Meinung sein (mit jm., o. ʿalā in etw.), beistimmen, beipflichten (jm., o. ʿalā in), entsprechen (einer Sache), passen (zu), in Einklang stehen, zusammenfallen, zusammentreffen (mit), fallen (auf), entsprechen (einem Datum einer anderen Zeitrechnung), treffen (jn., auf etw.), begegnen (jm.), zuträglich, bekömmlich sein (für), beistimmen, zustimmen (ʿalā einer Sache, Ğ85/), bestätigen, bewilligen, genehmigen, gutheissen, ratifizieren (ʿalā etw.), anpassen, miteinander in Einklang bringen, untereinander ausgleichen (bayna zwei Dinge).

IV: keine Angaben

V tawaffaqa/yatawaffaqu: unterstützt, begünstigt werden (v. Gott), Erfolg haben, glücklich und erfolgreich sein.

VI: miteinander übereinstimmen, konform sein, übereinstimmen mit (maʿa).

VIII ittafaqa/yattafiqu: übereinkommen, übereinstimmen, in Einklang stehen, zusammenfallen, sich decken (maʿa o. wa + Akk.), einer Meinung sein, einen Vertrag schliessen, ein Abkommen/ eine Vereinbarung treffen, verabreden, vereinbaren (ʿalā etw.), sich einigen (ʿalā über maʿa mit), sich zufällig ereignen, geschehen, vorkommen, passieren, unterlaufen, zustossen (li jm.), wider Erwarten gegeben werden, gelingen (li jm.), beschieden sein (li jm.). ka-mā ittafaqa: wie es sich gerade traf, aufs Geratewohl, sorglos. kayfa mā ittafaqa: wie es sich auch ergibt, ganz gleich wie, ohne viel zu überlegen, auf jeden Fall.

wafq: genügende Menge, Genüge, Übereinstimmung, Einklang, Harmonie, Eintracht,

wafqa, wifqa o. wafqan/wifqan li o. ʿalā wafqi: im Einklang, in Übereinstimmung mit, entsprechend, gemäss, nach, auf Grund von

tawfīq: Anpassung, Ausgleichung, Versöhnung, Vermittlung, Herstellung normaler Verhältnisse, Erfolg den Gott verleiht, glücklicher Ausgang, Glück, Gelingen, Gedeihen, Erzielung eines Erfolges,

wifāq: Übereinstimmung, Einigkeit, Eintracht, Harmonie, Einwilligung, Zustimmung, Übereinkommen. wiqāfan li: im Einklang, in Übereinstimmung mit, entsprechend, gemäss, nach, auf Grund von

muwāfaqa: Übereinstimmung, Einklang, Entsprechung, Analogie, Eignung, Tauglichkeit, Billigung, Einwilligung, Genehmigung, Zustimmung

tawāfuq: Zusammentreffen, Zusammenfallen, Übereinstimmung

ittifāq: Zusammentreffen, Zusammenfallen, Übereinstimmung, Zufall, Gelegenheit, Abkommen, Übereinkommen,

ittifāqan: zufällig. ittifāqī: zufällig, auf Übereinkunft beruhend. ittifāqīya (f): Abkommen, Konvention, Vertrag.

muwaffaq: erfolgreich, glücklich

muwāfiq: übereinstimmend, entsprechend, analog, passend, zusagend, günstig, zuträglich

mutawaffiq: erfolgreich, glücklich

mutawāfiq: miteinander im Einklang stehend, übereinstimmend

muttafaq: muttafaq ʿalayhī: verabredet, vereinbart

wfk

k.A.

wfy

wafā/yafī: vollkommen, vollständig, vollzählig, unverkürzt sein; einlösen, erfüllen, halten (o. bi ein Versprechen/Abmachung/Gelübde etc.), (Wunsch/Bedürfnis) erfüllen, befriedigen (bi), (ei. Verpflichtung) nachkommen, (Schuld) bezahlen, (Pfand) einlösen, (Kosten, Ausgaben) aufwiegen, decken, ausreichen, genügen für (bi), etw. vollwertig aufwiegen (bi), gleichwertig sein mit einer Sache (bi), die Funktion v.ei. Sache erfüllen (bi), (voll und ganz) realisieren, ausführen (bi). Ğ14/29 lā tafī bi-maḍmūn: gewährleistes/garantiert nicht vollständig/vollkommen/genügend.

II: vollwertig, voll machen, in vollem Masse zukommen lassen, erschöpfend darstellen (ein Thema), ... Gerechtigkeit widerfahren lassen,

III: kommen (zu), sich einstellen (bei), bringen, liefern (etw.), versorgen (bi mit), erfüllen, nachkommen (js. Wunsch),

IV: in vollem Masse geben, voll auszahlen, bezahlen, erfüllen, halten (bi o. etw.), voll durchführen, ausführen (bi etw.), erfüllen (bi zweck, Ziel), nahekommen, sich nähern (ʿalā einer Sache), überschauen (ʿalā etw.), vollenden (ʿalā Lebensjahr),

V: sich (voll) geben lassen, sich nehmen, gänzlich erhalten (etw.), pass. tuwuffiya: sterben

VI: vollständig, vollzählig sein, sich einhellig entscheiden (ʿalā für),

X: vollständig erhalten, sich (voll) geben lassen, vollen Ersatz o. volle Entschädigung erhalten, in vollem Masse geben (etw. li jm.), voll bezahlen, entrichten (einen Betrag, Gebühren), vollständig machen, ganz durchführen, bis zum Ende anhören (ein Programm), vollgültig machen, erschöpfend behandeln (Thema), erschöpfen, ausführlich darlegen (etw.), erfüllen (die Bedingungen).

wafāʾ: Erfüllung, Einhaltung, Bezahlung, Aufwiegung, Ausgleich, Treue, Gewissenhaftigkeit, Treu und Glauben, Loyalität, Vollendung,

wafāh (f) pl. wafayāt: Hinscheiden, Tod, Todesfall, Totenschein, Sterbeurkunde

ʾawfā El.: treuer, vollständiger, vollkommener, besser erfüllend (bi einen Zweck, Wunsch etc.)

wāfin (واف): treu, voll, vollständig, vollkommen, voll ausreichend, genügend, reichlich, erschöpfend (z.B. Auskunft), ausführlich (z.B. Bericht), angemessen. Ğ91/8 ʾannakum wāfūn lahū: dass ihr ihm Treue seid (Pl. Nom.).

wqt

II: auf eine bestimmte Zeit festsetzen (etw.), eine Zeit bestimmen (für), zeitlich bestimmen, festlegen, zeitlich beschränken (etw.).

waqt pl. ʾawqāt: Zeit, Zeitraum, Zeitpunkt. fī nafsi l-waqt: zur gleichen Zeit, gleichzeitig, fī-l-waqt nafsuhū: zur gleichen Zeit, gleichzeitig ..., fī waqti min al-ʾawqāt: Ğ253/18, 356/6 in einer Zeit der Zeiten, zeitweise??

waqta +gen.: zur Zeit, zum Zeitpunkt von,Ğ49/27?? temporär, vorübergehend

waqtan: einst, einmal, eine Zeitlang

waqtaʾiḏin, waqtaḏāka: damals, dazumal, da

waqtamā Konj.: während

waqtī: zeitlich, Zeit, zeitweilig, vorübergehend, vorläufig, augenblicklich. waqtiyan: eine Zeitlang, für kurze Zeit

mawqit pl. mawāqit: festgesetzte Zeit, Verabredung

muwaqqit: die Zeit bestimmend, Zeitmesser, Kontrolleur

muwaqqat: für eine Zeit/Stunde festgesetzt, zeitlich festgelegt, bestimmt (Zeitpunkt)

wqḥ

waqaḥa/yaqiḥu

waquḥa/yawquḥu

waqiḥa/yawqaḥu: frech, unverschämt sein

V: sich unverschämt benehmen (ʿalā, gg. jn.), sich frech aufführen

VI: sich unverschämt benehmen,sich frech aufführen

qiḥa (f): Unverschämtheit, Frechheit

waqiḥ: unverschämt, schamlos, frech, dreist

waqāḥ, pl. wuqūḥ: unverschämt, schamlos, frech, dreist

waqīḥ: unverschämt, schamlos

waqāḥa (f); Unverschämtheit, Frechheit

wuqūḥa (f): Unverschämtheit, Frechheit

wqd

waqada/yaqidu: sich entzünden, brennen.

II + IV: anzünden

V: = I, anzünden.

VIII ittaqada: = I, entbrennen (Zorn, Eifer)

X: entzünden

waqd, waqad: Brennen, Brand, Feuer, Feuerung, Brennmaterial

waqda (f): Feuer, Gluthitze

wiqād: Brennstoff

waqqād: brennend, feurig, lebhaft, leuchtend, strahlend (Stern), Pl. –ūn: Heizer

waqūd: Brennstoff (auch für Motoren)

wqr

waqara/yaqiru: zerbrechen, spalten (etw., bes. Knochen). festehen, verharren, bleiben. waqara fī nafsihī ʾan: es stand bei ihm fest. waqara fī ḫaladihī: dto.,

waqura/yawquru: würdevoll, gesetzt, ernst sein.

II: achten, ehren, respektieren (jn.), ernst, gesetzt machen (jn.)

IV: beladen, belasten, überladen (ein Lasttier), bedrängen, drücken (jn.), schwer lasten (auf), mit Früchten überladen sein (Baum)

waqr pl. wuqūr: Höhlung

waqra (f): Höhlung

wiqr pl. ʾawqār: schwere Last, Bürde

waqār: Ernst, Würde, respektgebietende Haltung, gesetztes Wesen, würdige Haltung

waqūr: ernst, gesetzt, würdevoll, ehrwürdig

tawaqqur: würdevolle Haltung

muwaqqar: respektiert, verehrungswürdig, ehrwürdig

wqṣ

waqaṣa/yaqiṣu: jm. das Genick () brechen

LAD: break one's neck, throw one off so as to break his neck, crush, be broken

waqiṣa/yaqaṣu??: have a short neck

II: break

IV: make short-necked

waqṣ: fault, want, lack, defect, suppression of the second letter of a foot with it's vowel. waqaṣ: chips for firing, shortness of the neck

wqẓ

waqaẓa/yaqiẓu: heftig schlagen (jn.)

II: aufstacheln, aufpeitschen (etw., z.B. Leidenschaften)

wqʿ

waqaʿa/yaqaʿu: fallen, niederfallen, herabfallen, stürzen, vorfallen, eintreten, sich ereignen, stattfinden, geschehen, widerfahren, zustossen (li, jm.), geraten in (), vorkommen in (), gelangen zu (ʾilā), kommen/stossen auf (ʿalā), ... Ğ29/5, 97/24, 109/4?? liegen/stehen/fallen??, liegen (bayna zwischen, Ğ210/9, 15 ʾilā??), ...,

II: fallen lassen, zu Fall bringen, niederwerfen (jn.), vollziehen, ausführen (etw.), eintragen, verzeichnen, registrieren (etw., ʿalā o. in o. auf), unterschreiben, unterzeichnen (etw.), verhängen (eine Strafe ʿalā über), spielen (ʿalā auf einem Musikinstrument), Zwietracht sähen (bayna unter), ...,

III: angreifen (jn.), kämpfen (mit), beiwohnen (einer Frau)

IV: fallen lassen, zu Fall bringen, niederwerfen (jn./etw.), stürzen (jn. in etw., bes. übertr.), geraten lassen, bringen (jn. in eine Lage), machen dass sich etw. ()ereignet, bewirken (etw.), projizieren (etw.), herfallen (bi über jn.), angreifen, überfallen (bi jn.), Treffer anbringen (bi bei), Unfrieden stiften, einen Keil treiben (bayna ... bayna zwischen ... und), ...,

V: erwarten (etw.), sich gefasst machen, warten (auf), vorhersehen, voraussehen, voraussagen (etw.), befürchten (etw.), verhängt wd. (ʿalā über jn., Strafe), ergehen (ʿalā gegen jn., Urteil).

X: erwarten, fürchten (etw.), beunruhigt, besorgt sein (wegen)

waqʿ: Fallen, Fall, Schlag, Aufprall, Geschehen, Eindruck (den etw. macht), Wirkung

waqʿa (f) pl. waqaʿāt: Fall, Schlag, Stoss, Vorfall, Geschehnis, Treffen, Kampf, Schlacht, Mahlzeit

wuqūʿ: Fallen, Fall, Eintritt (eines Ereignisses), Pl. -āt: Geschehen, Vorfall

waqīʿa (f) pl. waqāʾiʿ: Treffen, Kampf, Schlacht, Verleumdung

mawqiʿ pl. mawāqiʿ: Ort, wo etw. niederfällt; Ort, Platz, Stelle, Standort; Stellung, Schauplatz, Lage, Eindruck, Zeitpunkt (auf den etw. fällt), Position

mawqaʿa (f) pl. mawāqiʿ: Schlachtfeld, Kampf, Schlacht

wāqiʿ: fallend, vorfallen, sich ereignend, wirklich, tatsächlich, real, greifbar. Ereignis, Tatsache, tatsächlicher Befund, Tatbestand. liegend, (Geogr.) gelegen. (Gramm.) transitiv. al-wāqiʿ: die Realität, reale Welt.

wāqiʿan, o. fī-l-wāqiʿ o. fī wāqiʿ l-ʾamr: in der Tat, tatsächlich, in Wirklichkeit, eigentlich, im Grunde (genommen). ġayru wāqiʿ: unwahr, unwirklich, intransitiv. ʾamr wāqiʿ: vollendete Tatsache, al-wāqiʿ ʾanna: Tatsache ist, dass..., in Wahrheit (Ğ27/27).

wāqiʿa (f) pl. -āt, waqāʾiʿ: Vorfall, Ereignis, Vorgang, Tatsache, (Geburts-, Todes-) Fall, Unfall, Unglück, Kampf, Schlacht, Tatbestand (eines Rechtsfalles), Pl. waqāʾiʿ: Vorgänge, Tatsachen, Fakten, Tatbestand, Verhandlungen (einer Versammlung). al-waqāʾiʿ misrīya: der ägyptische Staatsanzeiger (die älteste arabische Zeitung), daftar al-waqāʾiʿ: Protokollbuch,

wāqiʿī: tatsächlich, wirklich, real, de facto, realistisch. Pl. -ūn: Realist, positiv, positivistisch (Philos.)

wāqiʿīya (f): Wirklichkeit, Realität, Realismus. al-wāqiʿīya al-ʾištirākīya: sozialistischer Realismus i.d. Kunst. maḏhab al-wāqiʿīya an-naqdīya: kritischer Realismus (Philos.).

wqf

waqafa/yaqifu:

inf. waqf, wuqūf: stehenbleiben, stillstehen, sich stellen (fawqa auf, dūna einer Sache in den Weg), Halt machen (ʿinda o. ʿalā bei), reichen, sich erstrecken (ʿinda o. ʾilā bis), halten, anhalten. (mit bi:) zum stehen bringen, innehalten, Pause machen, zögern, Bedenken tragen (in einer Sache), die Pausalform aussprechen, die Form ohne iʿrāb- Endung gebrauchen (gramm.), aufstehen, sich erheben, sich hinstellen, sich aufrecht stellen, sich aufrecht halten, stehen, zu Berge stehen (Haar), standhalten, widerstehen, Posten fassen (ʿalā an o. bei), halten (zu jm. maʿa, Ğ41/9 yaqifu bi-hā baʿīdan ʿan: er hält sie fern von, Ğ82/11 ʾilā ğānibihī zu, auf seiner Seite stehen), es halten (maʿa mit), unterstützen (jn. maʿa). mit folgd. Partizip: etw. immer weiter tun. Ğ272/9 einnehmen, behalten (akk. eine Haltung??). waqafa mawqifan min šayʾin: eine Haltung gegenüber etw. einnehmen.

inf. wuqūf: sich beschäftigen (ʿalā mit), lesen (ʿalā etw.), sich widmen (ʿalā einer Sache), sich interessieren (ʿalā für), sich erkundigen (ʿalā nach), sich unterrichten lassen (ʿalā über), erfahren, verstehen, begreifen, lernen, kennenlernen, wahrnehmen (ʿalā etw.), kennen (ʿalā etw.)

inf. waqf: zum stehen bringen, anhalten, aufhalten, stoppen (jn./etw.), Einhalt gebieten (einer Sache), hindern, zurückhalten (o. bi jn./etw. dūna o. ʿan von), abhängig machen (etw. ʿalā von). Pass. wuqifa: abhängen(ʿalā von), mitteilen (jm. ʿalā etw.), bekanntmachen (jn. ʿalā mit), benachrichtigen (jn. ʿalā von), belehren (jn. ʿalā über), stiften (etw. ʿalā für einen frommen/wohltätigen Zweck), als fromme Stiftung (waqf) vermachen (etw. ʿalā einer Sache), vermachen (etw. ʿalā jm./einer Sache), weihen, widmen (etw. li einer Sache/einem Zweck). qif: halt!, Stop!. waqafa ʾamāmahū: sich einer Sache widersetzen, gegen etw. Widerstand leisten, einer Sache Einhalt gebieten. waqafa ʾilā ğānibihī: auf seiner Seite stehen. waqafa ʾilā yasārihī: zu seiner Linken stehen

Ğ27/26 waqafa warāʾ: stehen hinter. waqafa waqfan: eine Stellung einnehmen. Ğ28/31 waqafa l-waqfa maʿa: sich jm./einer Sache widmen. Ğ200/19 waqafa bayna yadayhī: hielt inne/stand aufrecht in seiner Gegenwart??.

II: zum stehen bringen, anhalten, stoppen,

IV: stehen lassen, auf- o. hinstellen, zum Stehen bringen, anhalten, aufhalten, hemmen, stoppen,

V: stehenbleiben, Halt machen, zum Stillstand kommen, stillstehen, haften, verweilen (Blicke bei ʿalā), steckenbleiben (übertragen v. Verhandlungen etc.), pausieren, innehalten (ʿan in ei. Tätigkeit), etw. unterbrechen (ʿan), aufhören zu (ʿan), abstehen, Abstand nehmen von (ʿan), sich enthalten (ʿan ei. Sache), schwanken, unschlüssig sein, zögern, zaudern (in ei. Sache), abhängen, abhängig sein (ʿalā), beruhen auf (ʿalā) Ğ20/2, bestehen in (ʿalā). tawaqqafa ʿan aṣ-ṣudūr: das Erscheinen einstellen (Zeitung). Ğ16/26 für frz. relever de, unterliegen.

VI: gegeneinander fechten, einander zum Kampf gegenübertreten.

X: stillzustehen bitten, zum Stehen bringen, anhalten, hemmen, aufhalten,

waqf: Stehenbleiben, Anhalten, Stoppen, Halt, Einstellung, Stillstand, Pausieren, Leblosigkeit, Flauheit (des Marktes), Pausa (gramm.), Aufhalten, Zurückhaltung, Unterbrechung, Hindernis, Suspendierung, Amtsenthebung, Sperrung eines Kontos o. d. Gehaltes. Pl. ʾawqāf: fromme stiftung, Waqf, Habous (i.R.), Stiftung (allg.), Stiftungskapital, unveräusserliches Vermögen. Pl. al-ʾawqāf: das Stiftungswesen, die tote Hand. wāzira al-ʾawqāf: das mit der Ausübung der Staatsaufsicht über den Grundbesitz der Toten Hand betraute Ministerium, Ministerium für religiöse Stiftungen.

waqfa (f) n.vic. pl. -āt: Stehen, Stellung, Stehenbleiben, Innehalten, Halt, Pause. Station, Aufenthalt der Pilger in ʿArafāt, Haltung, Verhalten. Ğ20/24: yastaḥiqqu ʾan naqifu maʿahū waqfa ʾaṭwal: es erfordert, dass wir länger bei ihm verweilen??

wiqfa (f): Haltung beim Stehen, Art zu stehen.

wuqūf: Stehenbleiben, Halten, Parken, Stehen, Stand, Station, Aufenthalt, Festversammlung der Mekkapilger in der Ebene ʿArafāt. mit ʿalā: Studium, Beschäftigung, Kennenlernen, Nachforschung, Untersuchung, Kenntnis, Verständnis, Schweben von Rechten, Pl. zu wāqif: stehend.

mawqif pl. mawāqif: Halteplatz, Station, Stand, Haltestelle, Parkplatz, Aufenthalt, Platz, Szene, Szenerie, Stellung, Lage, Situation, Haltung (Ğ71/14 der Qurayš, 132/24 der ʾAnṣār), Einstellung, Stellungnahme

ʾīqāf: Aufstellung, Aufrichtung, Festnahme, Arretierung, Anhalten, Aufhalten, Stoppen, Hemmung, Hinderung, Einstellung (z.B. der Arbeit), Unterbrechung, Aufschub, Aussetzung, Amtsenthebung, Suspension, Bekanntmachung, Benachrichtigung,

tawaqquf: Halt, Stillstand, Halten, Pause, Aufenthalt, Zwischenlandung, Zaudern, Zögern, Abhängigkeit (ʿalā von).

wqh

waqiha/yaqihu: inf. waqah, obey (gehorchen)

VIII: inf. ittiqāh, dto., bring to an end, finish, complete

waqha (f): obedience, fulfilment of ones duties.

wqy

waqā/yaqī: behüten, in Acht nehmen, sichern, beschirmen, bewahren, schützen, vorbeugen. Ğ369/7 waqiya??

II: schützen

V + VIII: ittaqā: sich hüten auf der Hut sein, sich schützen (vor), sich sichern (gegen), gottesfürchtig sein (Q53/32), ittaqā llāha: Allah fürchten

waqy: Schutz, Sicherung

waqāʾ, wiqāʾ: Schutz, Verhütung

waqīy: schützend, Schützer, Beschützer, Hüter

taqwā: Gottesfurcht, Frömmigkeit

taqīy pl. ʾatqiyāʾ: gottesfürchtig, fromm. Ğ140/28 ʾatqiyāʾ: Gottesfürchtige

taqīya (f): Furcht, Vorsicht (bei den Schiiten), Verheimlichung des religiösen Bekenntnisses (bei Zwang o. drohendem Schaden). LAD: Furcht, Gottesfurcht. piety (Frömmigkeit, Ehrfurcht), fear, caution, prudence (Vorsicht, Überlegtheit)

tuqan: Gottesfurcht, Frömmigkeit

muttaqin (متق): gottesfürchtig, fromm. muttaqūn: Gottesfürchtige.

wkʾ

V + VIII: sich stützen (ʿalā auf), sich lehnen (ʿalā gegen), angelehnt sitzen. Q43/34 liegen (ʿalā auf)

muttakaʾ pl. -āt: Stütze, Polster, Polsterkissen, Sofa, Couch, Ruhebett

wkʾn

(hāḏā) wa ka ʾan: und wie das ist/sein kann

wkb

wakaba/yakibu: langsam gehen, vorrücken

III: begleiten, das Geleit geben, Geleitschutz übernehmen, Schritt halten (mit)

mawkib pl. mawākib: Umzug, Prozession, Geleit, Eskorte, Gefolge, Konvoi, Triumph

muwākaba (f): Geleitschutz

wkd

II: fest machen, bestärken, bekräftigen, bestätigen, versichern (etw.)

V: bekräftigt, versichert werden, sich vergewissern (min einer Tatsache), sich überzeugen (min von)

wakd: Wunsch, Absicht, Ziel, Zweck, Bestreben, Bemühen

wakīd: bekräftigt, fest, sicher, gewiss, positiv

ʾawkad El.: fester, stärker

tawkīd pl. -āt: Bestätigung, Versicherung, Behauptung, Hervorhebung, Nachdruck, Betonung, Verstärkung der Bedeutung (gramm.), Energicus = tawkīd al-fiʿl (gramm.), Pleonasmus (Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher Wörter oder Ausdrücke).

tawkīdī: versichernd, bekräftigend, verstärkend

muwakkad: sicher, gewiss

mutawakkid: sicher, gewiss, überzeugt

wkl

wakala/yakilu: anvertrauen, übertragen (ʾilā jm.), beauftragen, betrauen (ʾilā jn.)

II: bevollmächtigen, zu seinem Vertreter ernennen (jn.), beauftragen (jn. bi mit Aufsicht o. Fürsorge), mit der Vertretung beauftragen (einen Anwalt ʿan wegen), zum Bevollmächtigten machen (jn. bi über), anvertrauen (jm. bi etw.)

III: in einem Vertrauensverhältnis stehen (zu, mit jm.), Vertrauen schenken (jm.). LAD: rely upon, give one's confidence to.

IV: anvertrauen (etw. ʾilā jm.)

V: zum Vetreter/Bevollmächtigten ernannt wd., die Vertretung übernehmen, Beauftragter/Bevollmächtigter sein (in), auf sich nehmen (bi etw.), verantwortlich sein, bürgen (bi für), sich verlassen, sein Vertrauen setzen, vertrauen (ʿalā auf)

VI: einander vertrauen, sich gleichgültig, indifferent verhalten, gleichgültig sein.

VIII ittakala/yattakilu: sich verlassen, vertrauen (ʿalā auf)

wakīl pl. wukalāʾ: Bevollmächtigter, Geschäftsführer, Prokurist, Stellvertreter, Vize-, Konrektor, Agent, Handelsvertreter, Treuhänder, Prozessvertreter, Anwalt (jur.), Verteidiger, Hauptfeldwebel,

muwākala (f): inf. III. Ğ236/13, 237/7, 249/21, 253/28??

tawkīl pl. –āt: Ernennung zum Stellvertreter, Vollmachtserteilung, Bevollmächtigung, Vertretungsmacht, Vollmacht, Vollmachtsurkunde

tawakkul: Vertrauen, Gottvertrauen, Passivität der Lebensführung (bei den älteren Asketen und Mystikern)

muwakkil pl. –ūn: Vollmachtgeber, Mandant (bes. i.R.)

muwakkal: beauftragt (bi mit), verantwortlich (bi für)

wlğ

walağa/yaliğu: eintreten, eindringen (ʾilā o. in). walağa l-bāb: zur Tür hineingehen

IV: eintreten lassen, einführen, einschieben, einfügen  (etw. in)

V: = I, sich einlassen (in), auf sich nehmen (etw.)

wulūğ: Eindringen, Eintritt

walīğa (f): vertrauter Freund, Vertrauter, geheime Tiefe (der Seele)

ʾīlāğ: Hineinstecken, Einschachtelung, Einfügung

mawliğ pl. mawāliğ: Eingang

wlḥ

keine Angaben

wld

walada/yalidu: gebären, zur Welt bringen (ein Kind), erzeugen, hervorbringen, produzieren (etw.)

II: Geburtshilfe leisten (einer Frau), hervorbringen, erzeugen, produzieren (etw. min aus), verursachen, veranlassen (etw.), aufziehen, erziehen (ein Kind)

IV: gebären machen (eine Frau), Kinder von ihr bekommen

V tawallada/yatawalladu: geboren werden; abstammen von (min), ezeugt, geschaffen, hervorgebracht, produziert werden, entstehen, sich ergeben, folgen, resultieren aus (alles min)

VI tawālada/yatawāladu: sich fortpflanzen, sich durch Zeugung vermehren.

X: Kinder haben wollen, die Erzeugung wünschen (min hū ei. Sache aus), wollen (min hū etw. aus).

lida (f): Geburt

walad pl. ʾawlād, wuld: Nachkomme, Sprössling, Kind, Sohn, Knabe, Tierjunges, Nachkommenschaft (koll.), Kinder

walda (f): Geburt

walīd: neugeboren

walīda (f): neugeborenes Mädchen

wulaid: Kindchen

wilāda (f): Gebären, Geburt

maulid: Geburtsort/tag, mawlid mubārak: Einen gesegneten Geburtstag!

mīlād pl. mawālid: Geburt, Geburtszeit, Geburtstag, Pl. mawālīd: Jahrgänge bei der Aushebung,

mīlādī: Geburtstags-, auf Christi Geburt bezüglich, n.Chr.. Ğ104/4 mīlādīya (f)??,

tawlīd: Zeugung, Erzeugung, Hervorbringung, Produktion, Geburtshilfe, Entbindung

tawallud: Erzeugtwerden, Erzeugung

tawālud: Fortpflanzung (biol.),

istīlād: Erzeugung, Produktion

wālid: Erzeuger, Vater. Du. al-wālidān: die Eltern

wālida (f) pl. -āt: Mutter

wālidī: elterlich, väterlich. Q31/14 bi-wālidī: im Hinblick auf seine Eltern

mawlūd: erzeugt, geboren, zur Welt gekommen, Geburt, Geburtstag. Pl. mawālīd: Neugeborenes, Säugling, Kind, Sohn. Neuschöpfungen, neue Erzeugnisse,

wlʿ

walaʿa/yawlaʿu: Feuer fangen, brennen, erpicht, versessen sein (bi auf), leidenschaftlich verliebt sein (bi in), erglühen, begeistert sein (bi für)

II: entzünden, in Brand setzen (etw.), gierig machen (jn. bi nach)

IV: = II. Pass. ʾūliʿa: zugetan sein, sehr ergeben sein (bi einer Sache), erpicht sein (bi auf), verliebt sein (bi in)

walaʿ: leidenschaftliche Liebe, heftiges Begehren, Leidenschaft.

waliʿ: heftig verliebt

wlf

II: verbinden, eng zusammenbringen, mischen (etw.)

III: sich verbinden o. verbünden (mit jm.), eng verbunden sein, übereinstimmen (mit jm.), abgestimmet sein (auf)

ʾīlāf: Q106/1 Paret: zusammenbringen, abhalten, unter Schutz stellen, Ğ104/4

muwālafa (f): Übereinstimmung, Harmonie (mit jm. o. etw. anderem), Gleichgestimmtheit

wlq

k.A.

wlk

k.A.

wlm

IV: ein Gastmahl geben

walm, walam: Sattelgurt

walima (f): Gastmahl, Bankett.

wln

k.A.

siehe lwn lyn

wlh

walaha/yalihu/waliha/yawlahu: von Sinnen kommen (durch Liebe, Kummer etc.), aus dem Gleichgewicht gebracht sein

II + IV: verrückt, kopflos machen (jn.)

V: = I, vernarrt sein (bi in)

walah: Sinnesverwirrung, Kopflosigkeit, schmerzliche Erregung, Liebesleidenschaft

wly

waliya/yalī: nahe, unmittelbar benachbart sein, sich unmittelbar anschliessen, folgen, angrenzen an (). Freund sein. leiten, verwalten, regieren (ʿalā o. etw.), die Macht o. d. Befehl haben, herrschen (ʿalā o. über) ka-mā yalī: wie folgt, folgendermassen. fī mā yalī: im folgenden. mā yalī al-badana min al-mulābis: die Leibwäsche, Unterkleidung.

walā/yalī: LAD: inf. waly, be close to, stand immediately by, be neighbouring, follow close upon, confine with, depend, appertain

walī/yalī: inf. waly, dto., be a friend, assistant, helper

II: zuwenden, zukehren, sich abwenden (ʿan o. von), etw. meiden, kehrtmachen, fliehen (o. ʿan ei. Sache), dahingehen, enteilen (Tage, Jahre), zum Leiter, Verwalter, Gouerneur o. Regenten ernennen (jn., Ğ151/18 ʿalā über jn.), an die Spitze stellen (hū hū jn. von), betrauen, beauftragen (mit), anvertrauen ( jm.). wallāhū duburahū/ẓahrahū: jm./etw. den Rücken kehren

III: nahestehen, sympathisieren, helfen, beistehen,

IV: nahebringen (jm. etw.), zuwenden (jm. den Rücken etc.), richten, zuwenden, widmen (Interesse), anvertrauen (jm. Sorge etc.), beauftragen (jn. mit), erweisen (jm. etw.), bezeigen (jm.etw.), antun (jm., Böses),

V: bekleiden, verwalten, innehaben (ein Amt), betraut, beauftragt sein (mit), in Besitz nehmen, auf sich nehmen, auf sich nehmen, übernehmen, in die Hand nehmen (ei. Angelegenh.), sich befassen mit (), etw. besorgen (), die Verantwortung übernehmen ( für), die Leitung an sich reissen (einer Sache), (absolut:) die Regierung übernehmen, zur Macht kommen, sich abwenden, ablassen, abstehen von (ʿan),

VI: ununterbrochen aufeinanderfolgen, fortschreiten (z.B. Vormarsch), dauernd kommen, beständig gelangen (ʿalā zu)

X: sich bemächtigen (ʿalā einer Sache), als Eigentum erhalten, in Besitz nehmen, erbeuten, beschlagnahmen, besetzen (ʿalā etw.), überwältigen (ʿalā jn.), zum Gefangenen machen (ʿalā jn.)

walīy: nahe, benachbart, nahestehend. Pl. ʾawliyāʾ: Helfer, Beistand, Wohltäter, Freund, Nahestehender, Verwandter, Patron, Schutzherr, Vormund, Bevollmächtigter der Braut bei der Schliessung des Ehekontrakts (i.R.), Unterhaltspflichtiger (eines Jugendlichen, jur.), Gott nahegestellter Mann, Heiliger (i.d. isl. Volksreligion), Herr, Eigentümer, Besitzer

ʾawliyāʾ: pl. v. walīy: Helfer, Freund etc.

walīya (f): Heilige, Frau der unteren Klassen (äg.)

walāʾ: Freundschaft, Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, Treue, Ergebenheit, Loyalität, nahe Verwandschaft, Schutzverhältnis, Klientel (i.R.). LAD: relationship, relatives, clientship, assistance, help, friendship, love, helpers, friends, power of government, kingdom, right of inheritance to the property of a freed slave, liberty, proximity.

wālin pl. wulāh (f): Herrscher, Gouverneur, Wālī, Statthalter, Präfekt (Verwaltungsbeamter),

walāʾī: freundschaftlich

wilāʾ: LAD: unbroken sucsession, continuation

wilāya (f): Herrschergewalt, Souveränität, Regierung. Pl. –āt: Verwaltungsbezirk eines Wālī. Wilāyet im osm.-türk. Reich. Provinz (Tun., Alg.), souveräner Staat in einer Union,

mawlan (مولًى) pl. mawālin (موالٍ): Herr, Schutzherr (Ğ94/11: ʾawliyāʾ??, Ğ171/12 ʾwlwn?? ), Patron, Klient, Schutzbefohlener, Freund, Genosse. al-mawlan: der Herr, Gott. Pl. al-mawālī: die Mawālī, Nichtaraber, die als freigelassene Sklaven o. als Freie zum Islam übertraten und in einen arabischen Stamm aufgenommen wurden

mwlyhumā: Ğ192/24??

tawliya (f): Ernennung (zum Wālī, zu einem leitenden Amt, zum Nachfolger), Weiterverkauf zum Enkaufspreis

mawlāh (f): Herrin

muwālāh (f): Freundschaft, Klientelvertrag (i.R.), Dauer, Unablässigkeit (ei. Handlung), andauernde Ausübung, ständiges Praktizieren

mawlāya, mawlānā: Anrede für Herrscher

tawallin: Übernahme eines Amtes, Leitung, Verwaltung, Regierung

tawālin: ununterbrochene Aufeinanderfolge, Fortsetzung. ʿalā t-tawālī: immer weiter, ohne Unterbrechung, der Reihe nach, hintereinander. ʿalā tawālī l-ʾayām: im Laufe der Zeit. tawālī s-sinīn: mit den Jahren, mit der Zeit

istīlāʾ: Aneignung, Besitzergreifung, Einnahme, Eroberung (ʿalā von etw.)

muwālin (موالٍ): Freund, Helfer, Klient, Gefolgsmann, Anhänger, nahestehend (li einer Sache), Sympathisant, pro- (z.B. pro-amerikanisch). (maġr.) nächster, folgender (Tag, Monat, Jahr. Ğ63/25 auch für Abschnitt),

wa-llāhi waly?? t-tawfīq??

ʾawlawīya (f) pl. -āt: Priorität, Vorrang

wlā-h: Ğ194/3??, siehe wālin

wms

wamasa/yamisu: abreiben, glätten (bi mit)

mūmis: Dirne, Prostituierte

wmn

k.A.

whb

wahaba/yahabu: geben, schenken, gewähren, bewilligen, ...

IV: schenken

X: als Geschenk erbitten, Ğ63/3 (min von jn.)

hiba pl. hibāt: Gabe, Geschenk, Schenkung

wahba (f): Trinkgeld

wahhābī: wahhabitisch, Pl. -ūn: Wahhabit

whr

wahara/yahir: in Schwierigkeiten verwickeln (hu, jn.)

II: dto., aus dem Konzept bringen, verwirren (hu, jn.)

wahra (f): Schrecken, Furcht, Bestürzung

wahrān: n.loc. einer Hafenstadt in Algerien, Oran

wahra waqtiya: zeitliche Verwirrung, i.S. Anachronismus (?? vgl. Ğ-Interview)

whṭ

wahaṭa/yahiṭu: break, tread down, sting, prick, be weak, faint

IV: make weak, relax, throw into adversities, throw one down so as not to rise again, kill

V: sink in mud, rush rashly into

wahṭ: thinness, leanness, large troop, crowd

wahṭa (f) pl. wahṭ: low ground

wahṭī: small black grapes

al-wahṭ: Ğ186/6 n.loc. in Äg.??

whl

wahila/yawhalu: inf. wahal, erschreckt, bestürzt sein, erschrecken (intr.)

II: erschrecken, einschüchtern (jn.), Furcht einjagen (jm.)

wahal: Furcht, Bestürzung

wahla (f): Schreck, Augenblick, Moment. li-ʾawwali wahlatin: auf den ersten Blick, im ersten Moment, sofort. fī-l-wahla al-ʾūlā + ʿinda wahla al-ʾūlā: im ersten Augenblick

whm

wahama/yahimu: sich einbilden, wähnen, fälschlich annehmen, eine falsche Vorstellung haben ( von), im Irrtum o. im falschen Glauben sein über (). Ğ269/10 ??

wuhima/yawhamu: irrtümliche Meinungen o. wahnhafte Vorstellungen haben, sich irren in ().

II + IV: eine Wahnvorstellung, ein Vorurteil, eine unbegründete Furcht einflössen, glauben machen dass, vorlügen dass (ʾan), so tun als ob.

V: ahnen, argwöhnen, vermuten, sich einbilden, halten für.

VIII ittahama/yattahimu: in Verdacht haben, verdächtigen, misstrauen, in Zweifel ziehen, zur Last legen (bi etw.), verdächtigen, beschuldigen, anklagen (bi einer Sache).

wahm pl. ʾawhām: Wahngedanke, Vorstellung, Meinung, Vermutung, Einbildung, Phantasie, Wahn, Vorurteil, Irrtum, Selbsttäuschung, Illusion, Argwohn, Zweifel, böse Ahnung, Pl.: Hirngespinste, Wahnideen, Idole, falsche Götter.

wahmī: gedacht, vorgestellt, eingebildet, imaginär, scheinbar, angenommen, hypothetisch, unrealistisch, Wahn-.

wahmīya (f): Hirngespinst, Trugbild, Wahnvorstellung, Vermutung, Annahme, Einildungskraft

tuhma (f): Verdächtigung, Verdacht, Vorwurf, Anklage.

ʾīhām pl. –āt: Täuschung, Betrug, Irreführung, Suggestion, rafʿ al-ʾīhām: Richtigstellung, Berichtigung

tawahhum: Argwohn, Verdacht, Einbildungskraft, Imagination, Phantasietätigkeit, tawahhum al-maraḍ: Hypochondrie

ittihām: Verdächtigung, Beschuldigung, Anklage

wāhim: im Irrtum, falschen Glauben befindlich

wāhima (f): Phantasie, Einbildung, Einbildungskraft

mawhūm: eingebildet, vorgestellt, imaginär, phantastisch

muttahim pl. -ūn: Ankläger

muttaham: beargwöhnt, verdächtigt, beschuldigt, angeklagt. Pl. -ūn: Angeklagter,

whn

waha/ina/yahinu +

wahuna/yawhunu: schwach, zu schwach, unfähig sein (zu etw.), schwach werden, ermatten, die Kraft o. den Mut verlieren. lā yahinu: unermüdlich, unerschöpflich

II: schwächen, entmutigen, mürbe machen, entnerven (jn.), für schwach halten o. erklären (etw.),

IV: schwächen, entmutigen

wahn: schwach

wahn, wahan: Schwäche, Kraftlosigkeit. Q31/14 wahnan ʿalā wahnin: Paret: in Schwäche über Schwäche, überaus mühsam.

wahīn: Vorarbeiter, Aufseher

mawhin: Tiefe der Nacht

wāhin pl. wuhun: schwach, geschwächt, entnervt, kraftlos, mutlos

why

wahā/yahī, wahiya: schwach, gebrechlich, hinfällig, zerbrechlich sein

IV: schwächen (hū, min etw.)

wāhin pl. wuhāh: schwach, dünn zerbrechlich, brüchig, leicht zu zerreissen, unerheblich, unbedeutend, haltlos, unbegründet (Entschuldigung, Argument). ḥuğğa wāhīya: fadenscheiniges Argument

wy

way: wehe!

wyḥ

wayḥa: (+ Gen. o. Pers.-Suff.) wehe ... ! wayḥaka: wehe dir! wayḥan li: wehe dem ...!

wyl

wayl: Unheil, Wehe (mit li), wayla + pers.suff.: wehe!, waylun laka o. waylaka: wehe dir!

wayla (f) pl. -āt: Unheil, Unglück, Wehe, Missgeschick

yā: (Vokativ- u. Ausrufpartikel) oh, ach. yā lahū min rağul: oh, was für ein Mann!. yā la-hā min ḫaybatin: was war das für ein Fehlschlag!.

yābān

al-yābān: Japan

yābānī: japanisch

yāsmīn

yāsmīn: Yasmin (bot.)

yāqwt al-ḥmwy

Yāqūt al-Ḥmwīy?? n.pr., Verfasser eines Lexikons der Philologen und Literaten des Islams, und eines geographischen Wörterbuchs, das unter philologischen und historischen Gesichtspunkten alle ihm bekannten Orte des Islams, wirkliche oder literarische, aufführt und beschreibt. (DI I, 313f., wo sich auch andere Verfasser wichtiger Werke finden.)

yʾs

yaʾisa/yayʾa/isu: Verzicht leisten (min auf), die Hoffnung aufgeben (min auf), verzweifeln.

IV: verzichten lassen, der Hoffnung berauben (jn. min auf), verzweifeln lassen.

X: = I

yaʾs: Verzicht, Aufgabe aller Erwartungen, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit

ybs

yabisa/yaybasu: trocken sein/wd., trocknen (intr.)

II: trocken machen, trocknen (trans.)

IV: trocken machen trocknen (trans.)

V: LAD: dry, be dry

VIII: dto.

yābis pl. yabs: dry, withered

ytʾty

siehe ʾty Ğ42/18

ytsʿ

siehe wsʿ VIII

ytm

yatama/yaytimu, yatuma/yaytumu, yatima/yaytamu: Waise sein/werden, der Eltern beraubt werden

IV: zur Waise machen, der Eltern berauben

V: = I

yatīm pl. ʾaytām, yatāmā: Waise, Waisenkind, einzig in seiner Art, unvergleichlich.

yatīm/yatīma (f): Einzel-, einer allein, isoliert, LAD auch: verwaist, unvergleichlich

yṯrb

yaṯrib:f.?? (Ğ94/33)ursprünglicher Name der Stadt Medina

yd

yad (f), pl. ʾaydin, ʾayādin: Hand, Vorderfuss, -bein. Handgriff, Henkel, Stiel, Griff, Macht, Gewalt, Einfluss, Autorität, Beistand, Hilfe, Besitz (i.R.), tatsächliche Gewalt, manus, Munt. Wohltat, Gunst, Gefälligkeit. bayna yaday + gen.: vor (rml.). bayna yadayhī: vor ihm, in seiner Gegenwart, in seiner Gewalt. bi-ʾaydīnā o. bayna ʾaydīnā: zu unserer Verfügung stehend. Ğ38/11 (welche ʾallatī) wir kennen, ..., fi-l-yad: in der Hand, zur Hand, zur Verfügung. Ğ104/5 ʾilā yad: zugunsten, zum Beistand??, Ğ108/7, 20 ʿalā yad??, Ğ149/22, 318/9 ʿalā yad: durch (fand sein Ende durch Ḫālid) , Ğ124/7 ʿan yad:??, Ğ214/5 waḍaʿa yadayhī fī??, Ğ288/32, 313/25 ʿalā yad: durch, von seiten??, Ğ289/14 ʿalā yadayhī: ??, Ğ337/2 ʿalā ʾaydin: auf Seiten

yadawī: Hand-, manuell

yry

siehe rʾy

yzd

Ğ74/32, Q71/21, siehe zyd

al-yazīdīya: die Religion der Jezīdīs, LAD: proper name of several Chalifs, founder of the sect of yazīdīs, hence reprobate, impious. Encyclopædia Britannica, Inc.: Yazidi: also spelled Yezidi, Azidi, Zedi, or Izdi, religious sect, found primarily in the districts of Mosul, Iraq; Diyarbakir, Tur.; Aleppo, Syria; Armenia and the Caucasus region; and in parts of Iran. The Yazidi religion is a syncretic combination of Zoroastrian, Manichaean, Jewish, Nestorian Christian, and Islamic elements. The Yazidi themselves are thought to be descended from supporters of the Umayyad caliph Yazid I. They believe that they were created quite separately from the rest of mankind, not even being descended from Adam, and they have kept themselves strictly segregated from the people among whom they live. Although scattered and probably numbering fewer than 100,000, they have a well-organized society, with a chief sheikh as the supreme religious head and an emir, or prince, as the secular head.The chief divine figure of the Yazidi is Malak Ta'us (“Peacock Angel”), who is worshiped in the form of a peacock. He rules the universe with six other angels, but all seven are subordinate to the supreme God, who has had no direct interest in the universe since he created it. The seven angels are worshiped by the Yazidi in the form of seven bronze or iron peacock figures called sanjaq, the largest of which weighs nearly 700 pounds (320 kg).Yazidi are antidualists; they deny the existence of evil and therefore also reject sin, the devil, and hell. The breaking of divine laws is expiated by way of metempsychosis, or transmigration of souls, which allows for the progressive purification of the spirit. The Yazidi relate that, when the devil repented of his sin of pride before God, he was pardoned and replaced in his previous position as chief of the angels; this myth has earned the Yazidi an undeserved reputation as devil worshipers. Shaykh 'Adi, the chief Yazidi saint, was a 12th-century Muslim mystic whom the Yazidi believe to have achieved divinity through metempsychosis.The Yazidi religious centre and object of the annual pilgrimage is the tomb of Shaykh 'Adi, located at a former Christian monastery in the town of ash-Shaykh 'Adi, north of Mosul. Two short books written in Arabic, Kitab al-jilwah (“Book of Revelation”) and Mashaf rash (“Black Writing”), form the sacred scriptures of the Yazidi, and an Arabic hymn in praise of Shaykh 'Adi is held in great esteem.Copyright © 1994-2002 Encyclopædia Britannica, Inc.

yazīdī: jezīdīsch, zur Jezīdīsekte gehörig

Yazdağird: EI: Yazdad̲j̲ird III

, in Persian, Yazdagird, son of S̲h̲ahriyār, son of Ḵh̲usraw Aparwīz, the last Sāsānid emperor (reigned from the end of 632 or beginning of 633 till his murder at Marw in 31/651). It was in the early years of his reign that the Arabs started raiding into ʿIrāḳ, defeating the Sāsānid army at al-Ḳādisiyya [q.v.] and in other battles, capturing the capital Ctesiphon-al-Madāʾin in March 637, and gradually extending across the Iranian plateau to occupy the whole of Persia. For further details, see sāsānids , at Vol. IX, 80.

[Print Version: Volume XI, page 308, column 2]

yzl

k.A.

yāzūl: wilde Knoblauchart, Rosenlauch (Allium Roseum, bot.)

lam yazal: siehe zwl

ysr

yasira/yasar??: leicht sein/werden,

yasura/yaysuru??: wenig, unbeträchtlich sein, leicht sein/werden

II: leicht erreichbar machen, verschaffen, bescheren, zukommen lassen,

III: milde, nachsichtig, gefällig sein

IV: sich in guten Verhältnissen befinden, reich sein/werden,

V: leicht werden, erleichtert werden,

X: leicht sein, gelingen

yusr: Leichtigkeit, bequeme, angenehme Lage, günstige Umstände, Wohlstand, Reichtum, Überfluss

yasra: linke Seite

yasār: Leichtigkeit, Bequemlichkeit, Wohlstand, Überfluss, linke Hand, linke Seite. (al-)yasār: links

yasīr: leicht (ʿalā für), wenig, unbeträchtlich, (Zeit) kurz, schlicht, einfach, unkompliziert. LAD: easy to be done or got, moderate (gemässigt), little, paltry (armselig). Ğ200/25 eher: i.S.v. Wohlstand etc.??

ʾaysar El.: leichter, geringer, geringfügiger, wohlhabender, links, linkshändig, linksseitig

maysir: altarab. Glücksspiel bei dem mit Pfeilen ohne Spitze und Befiederung um geschlachtete oder zerteilte Kamele gespielt wurde (v. Koran verboten)

maysara (f) pl. mayāsir: linke Seite, linker Flügel (eines Heeres)

maysa/u/ira (f): Leichtigkeit, Bequemlichkeit, Wohlstand, Reichtum, Überfluss

taysīr: Erleichterung

maysūr pl. mayāsīr: leicht gemacht, leicht erreichbar, leicht ausführbar, leicht möglich, leicht, erfolgreich, glücklich, wohlhabend, in günstigen Vermögensumständen

mayassar: erleichtert, leichtgemacht, leicht erreichbar, erfolgreich, glücklich, wohlhabend, reich.

mūsir pl. -ūn, mayāsīr: wohlhabend, reich

mutayassir: erleichtert, leicht, leicht erreichbar, zur Verfügung stehend, leicht und glücklich vonstatten gehend, erfolgreich, glücklich, wohlhabend. mutayassir al-ḥāl: gut dastehend, in günstigen Verhältnissen

yʿḏ

k.A., siehe ʿwḏ

yʿqwb

yaʿqūb: Jakob

yaʿqūbī pl. yaʿāqiba: Jakobit (Anhänger des Jacobus Baradäus), Angehöriger der monophysitischen westsyrischen Kirche, jakobitisch (chr.).

yʿwq

yaʿūq: n.pr. vorisl. Gottheit/Götze

yġwṯ

yaġūṯ: n.pr. vorisl. Gottheit/Götze

yqẓ

yaqiẓa/yayqaẓu +

yaquẓa/yayquẓu: wach sein, wachen, auf der Hut sein, aufmerksam, wachsam sein

II +

IV: aufwecken, erregen, hervorrufen (etw.), warnen, zur Wachsamkeit auffordern

V: wach sein, wachsam, auf der Hut sein

X: erwachen, aufwachen (ʿalā durch), sich wecken lassen, wach sein, wachsam sein

yaquẓ, yaqiẓpl. ʾayqāẓ: wach, wachsam, vorsichtig

yaqaẓa (f): Erwachen (auch übertr.), Wachen, Wachheit, Schlaflosigkeit, Wachsamkeit, Vorsicht, Aufgewecktheit, geistige Regsamkeit

yqn

yaqina/yayqanu: sicher, gewiss sein, sicher wissen (bi o. etw.), überzeugt sein (bi o. von).

IV, V: siehe X

VIII: LAD: inf. ittiqān: know for certain, be well grounded in (+ acc. or bi)

X: sich vergewissern (bi o. einer Sache), etw. sicher wissen (bi o. ), überzeugt sein von (bi o. ).

yaqn, yaqan: Sicherheit, Gewissheit

yaqan, yaqun, yaqin und yakana (f): leichtgläubig, arglos.

yaqīn: Sicherheit, Gewissheit, Überzeugung (bi von).

yaqīnan: Adv.: gewiss, sicher

yaqīnī: absolut feststehend. Pl. yaqīnīyāt: feststehende Wahrheiten, Axiome.

mutaqqin: LAD: P.A.VIII,

muttaqin: AW siehe wqy gottesfürchtig, fromm

ym

II: sich begeben, sich hinwenden, hinstreben (o. ṣawba, naḥwa, šatra nach einem Ort), hinlenken, zuwenden (etw.). yammama fī fam al-burkān: sich in die Höhle des Löwen begeben,

V: sich begeben, sich hinwenden (zu), anstreben, beabsichtigen (etw.)

yamm pl. yumūm: Meer, offene See, (syr.) Seite, min yammī: von meiner Seite, meinerseits

yamām (koll. n.un. (f)) pl. -āt, yamāʾim: Wildtaube, bes. Felsentaube (Columba livia, zool.). Ğ89/20: ??

yamām, yamāma (f) pl. -āt, yamāʾim: LAD: wood-pigeon (Ringeltaube)

yamāma (f): intention, purpose

yamāma (f): n.pr. of a part of Arabia and of a very sagacious (scharfsinnig) girl

yamāmī: of or from Yamāmah

ymn

yamana/yaymunu, yamina/yaymanu, yamuna/yaymunu: glücklich sein

II: rechts oder nach rechts gehen

III: go to the right, be on the right of. (LAD)

V: ein gutes Vorzeichen erblicken (bi in)

VI: come to Yemen, go to the right

X: dto.

yumn: Glück, Wohlergehen, Erfolg

al-yaman: (f.+m.) der Jemen

yamanī: aus Jemen, jemenitisch, Pl. -ūn: Jemenit

yamānī: aus Jemen, jemenitisch, Pl. -ūn: Jemenit

yamīn (für m. + f.): rechts, auf der rechten Seite befindlich, rechte Seite, (f.) rechte Hand. ʿan al-yamīn o. yamīnan: rechts. ʾilā yamīni: nach rechts, rechts. yamīnan wa-šamālan: nach rechts und links

yamīn (f.) pl.: ʾaymun, ʾaymān: Eid, Schwur. yamīn al-ʾamāna: Treueeid. al-yamīn ad-dustūrīya: Eid auf die Verfassung. yamīn aṣ-ṣabr: Meineid. yamīn qanūnīya: Amtseid. yamīn al-walāʾ wa l-ʾiḫlāṣ: Treueeid. ʾaymu llāhi: ich schwöre bei Gott

yhwh

yahwe: jüd. Gott

yhwd

al-yahūd: die Juden

yahūdī: jüdisch, Jude

yahūdīya (f): Judentum

yws

Ğ105/26 alyws alws??

ywm

III: tageweise mieten, im Tagelohn beschäftigen

yawm pl. ʾayyām: Tag. Pl. auch: Zeitalter, Zeit. al-yawmu: der heutige Tag, das Heute. al-yawma: heute. al-ʾayyām: bedeutsame Tage, Lauf der Ereignisse, Geschicke. BMG: Regierungszeit. yawma: BMG: am Tage da, als. yawman: BMG: eines Tages.

yawmaʾiḏin: an jenem Tage, damals, dazumal.

yawmaḏāka: damals, an jenem Tag

yawm fatḥ: Ğ101/27f Tag der Öffnung/Eroberung?? (Mekkas)

ʾilā l-yawm: bis heute [Ğ, 13/30??], Ğ22/26: ʾilā fī l-yawm: ?? bis heute, bis in die heutige Zeit

yawm yakūnu n-nās: Ğ65/24 (aber zuvor auch schon einmal??), Paret Q101/4 am Tag da die Menschen sein werden

yawmī: täglich, tageweise. Pl. yawmiyāt: Alltägliches, Alltagschronik, tägliche Nachrichten, Tagebuchaufzeichnungen, Tagebuch.

yawmīyan Adv.: täglich, jeden Tag.

ywnġ

ywnġ: C.G.Jung, Psychoanalytiker

ywnān

al-yūnān: die Griechen

yūnānī: griechisch

yūnānīyūn: Grieche




















Grammatik

Assimilation von Konsonanten

FG§44: Beim Artikel: t, ṯ, d, ḏ, r, z, s, š, ṣ, ḍ, ṭ, ẓ, l, n,

Das n der Partikeln ʾin, ʾan, min, und VII +XI assimiliert sich folgendem m.

Bei ʾin und ʾan auch an l.

Infigiertes t bei VIII bewirkt nach d, ṯ, ḏ, z, ṣ, ḍ, ṭ, ẓ Assimilation.

dt => dd

ṯt => ṯṯ oder tt

ḏt => ḏḏ oder dd

zt => zd

ṣt => ṣṭ

ḍt => ḍṭ oder ṭṭ

ṭt => ṭṭ

ẓt => ẓẓ oder ṭṭ

Verbalsubstantive

werden von der Perfektbasis gebildet (a-aði-ā)

I: fiʿālun (selten), meist faʿlun u.a.

II: fiʿʿālun (sehr selten), meist tafʿīlun

III: fiʿālun

IV: ifʿālun

VII:ʾinfiʿālun

VIII: ʾiftiʿālun

IX: ʾifʿilālun

X: istifʿālun

etc.

Partizipien (aktiv/passiv)

I: fāʿilun/mafʿūlun

II: mufʿilun/mufaʿʿalun

III: mufāʿilun/mufāʿalun

IV: mufʿilun/mufʿalun

V: mutafaʿʿilun/mutafaʿʿalun

VI: mutafāʿilun/mutafāʿalun

VII: munfāʿilun/munfāʿalun

VIII: muftaʿilun/muftaʿalun

IX: mufʿallun

X: mustafʿilun/mustafʿalun

Abkürzungen

AEL: E.W. Lane, Arabic-English Lexicon, London 1863.

aor.: Aorist, erzählende Zeitform der Vergangenheit

AT: A. Hourani, Arabic Thought in the Liberal Age 1798-1939, 1962.

AW: Hans Wehr, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart, 5. Auflage, Wiesbaden 1985. (Engl. Ausg. online)

BMG: Carl Brockelmann, Arabische Grammatik. (online)

Cook: Micheal Cook, Commanding Right and Forbidding Wrong in Islamic Thought, Cambridge 2000

dass.: dasselbe

DI: Claude Cahen (Hg.), Der Islam I+II, 1973

DMG: Deutsche Morgenländische Gesellschaft

dto.: dito, ebenso wie vorher genanntes

DMN: Salahuddin Ahmed, A Dictionary of Muslim Names, London 1999

Enc.: G.W.F. Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, 1830.

etw.: etwas

(f): mit Femininum-Endung  ﺓ

FG: W. Fischer, Grammatik des klassischen Arabisch, 2. Aufl. 1987

ĞT: Muḥammad ʿĀbid al-Ğābirī, takwīn al-ʿaql al-ʿarabī, Beirut 1984/2006. (naqd 1)

ĞB: ders., binya al-ʿaql al-ʿarabī, Beirut 1986. (naqd 2)

Ğ o. ĞAS: ders.,  al-ʿaql as-siyāsī al-ʿarabī, Beirut 1990. (naqd 3)

ĞQ: ders.,  al-ʿaql al-ʾaḫlāqī al-ʿarabī, Beirut 2001/2006. (naqd 4)

ĞĞ: Ğirār Ğihāmī, mawsūʿa muṣṭalaḥāt al-falsafa, 1998

gramm.: grammatisch

HDA: E. Harder, Deutsch-Arabisches Handwörterbuch, Heidelberg 1903.

HRT: G. F. Hourani, Reason and Tradition in Islamic Ethics, Cambridge 1985.

jms.: jemandes

jur.: juristisch

JZ: Al-Jazeera, TV-Sender

kaus.: kausal

Konj.: Konjunktion

LA: Ibn Manẓūr, Lisān al-ʿarab, (online)

LAD: F. Steingass, A Learners Arabic-English Dictionary, Beirut 1966, 1972 etc. (Online: The Students AED).

LAL: G.W. Freytag, Lexicon Arabico-Latinum, Halle 1830-1837.

LP: Ibn Ishāq, Das Leben des Propheten, übertragen und bearbeitet v. Gernot Rotter, Stuttgart 1982.

LTW: G. Krotkoff: Langenscheidts Taschenwörterbuch Arabisch, Berlin/München 1976.

MGL: al-mağalla, (+ Nummer der Ausgabe, Seite)

MAH: Larousse, al-muʿğam al-ʿarabī l-ḥadīṯ, Montrouge 1973.

mar.: Marokko, marokkanisch

MF: Al-Ḥifnī: muʿğam al-falsafī, Kairo 1990.

MLT: K.-E. Pabst, Kleines Wörterbuch marxistisch-leninistischer Termini, Leipzig 1986.

MMF: Al-Hélou, muʿğam al-muṣṭalaḥāt al-falsafīya, Beirut 1994.

MMM: ʿAğam, Ğihāmī, Ğabr, Daġīm: mawsūʿa muṣṭalaḥāt al-mantiq, 1996.

MUN: FāḫirʿĀqil, muʿğam al-ʿulūm an-nafsīya, Beirut 1988

MPL: P. Prechtl, F.-P. Burkard (Hg.), Metzler Philosophie Lexikon, Stuttgard, Weimar 1996.

MR: Ğihāmī, mawsūʿa muṣṭālaḥāt ibn rušd al-faylasūf, 2000.

Neg.: Negation, Verneinung(spartikel)

n.: Nomen. Siehe FG§77 zu Morphemtypen versch. Bedeutungsgruppen.

n.pr.: nomen proprium, Eigenname

n.un.: nomen unitatis, Gattungskoll. im Sg. mit Fem. Endung.

n.vic.: nomen vicis, faʿlun+ Fem.-Endung zur Bezeichnung der einmaligen Ausführung einer Handlung. Auch in Dual u. Plural; kann auch inneres Objekt sein)

n.instr.: nomen instrumenti, mit Präfix mi- gebildeter Morphemtyp mit Instrumentalbezeichnung.

n.loc.: nomen loci (FG§78, Präfix ma-)

n.temp.: nomen temporis (FG§78, Präfix ma-)

obl.: Obliquus (abhängiger Fall, z.B. Akk., Gen.)

phon.: phonetisch

pl.: Plural

pol.: politisch

Präp.: Präposition

PW: M. Buhr, G. Klaus, Philosophisches Wörterbuch, Leipzig, 1964.

rec.: Rectus (unabh. Fall: z.B. Nom.)

SDA: R. Dozy, Supplément aux Dictionnaires Arabes, 1881

s.u.: siehe unten

ṬB: Ṭabarī, tārīḫ, Beirut Ed.

ṬH: The History of al-Ṭabarī, Ed.: Ehsan Yar-Shater, New York 1979-2005.

ṬL: Annales At-Tabari, Ed.: M.J. De Goeje, Leiden 1879-1901. (online)

ṬLG: Annales At-Tabari, Glossarium, Hg. M.J. De Goeje, 1964. (22MB Download)

Bibliogr. Termini

taḥqīq ḥq: kritische Ed.

ğamīʿ ḥuqūq maḥfūẓ: alle Rechte vorbehalten ğmʿ ḥq ḥfẓ

ḥaqqaqahu ḥq: kritisch editiert von

tartīb rtb: Planung, Vorbereitung, Herausgabe(?)

raqm rqm: Nummer

šahīr bi… šhr: bekannt als…

ʾišrāf šrf: Schirmherrschaft

taṣnīf ṣnf: Klassifizierung, Sortierung, Abfassung

muṣannifān ṣnf: Kompilatoren, Verfasser (du.)

ʾiʿdād ʿd: Erstellung, Ausarbeitung

ʿallaqa ʿalā x: x kommentiert von ʿlq

tafsīr fsr: Kommentar

taqdīm qdm: Vorwort

maktaba (f) ktb: Bibliothek

nāšir nšr: Verleger, Verbreitender

našr nšr: Verbreitung, Veröffentlichung

munaqqaḥ nqḥ: verbessert (Aufl. ei. Buches)

tawzīʿ wzʿ: Verteilung, Ausgabe, Verleih, Vertrieb(?)

waḍʿ wḍʿ: Abfassung, Anfertigung

impressum: obeli, münchen, letzte änderung: dez. 2017, apr. 2018, mai 2018, okt. '18

ʾ ʿ ā Ā ū Ū ī Ī ğ Ğ š Š ġ Ġ ō Ō ē Ē